Anton Tschechow - Die Möwe

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 371

Anton Tschechow

Die Möwe
Die schönsten Stücke

Aus dem Russischen von Gudrun Düwel


 
Impressum
ISBN E-Pub 978-3-8412-0168-3
ISBN PDF 978-3-8412-2168-1
ISBN Printausgabe 978-3-7466-2539-3
 
Aufbau Digital,
veröffentlicht im Aufbau Verlag, Berlin, 2010
© Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2009
Bei Rütten & Loening erstmals 1964 erschienen; Rütten & Loening ist eine
Marke der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung und
Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlages zulässig. Das gilt
insbesondere für Übersetzungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen sowie für das öffentliche Zugänglichmachen z.B.
über das

Internet.
 
Umschlaggestaltung morgen, unter Verwendung eines Fotos
von Kai Dieterich/bobsairport
 
Konvertierung Koch, Neff & Volckmar GmbH,
KN digital – die digitale Verlagsauslieferung, Stuttgart
 
www.aufbau-verlag.de
Menü
Buch lesen
Innentitel
Inhaltsübersicht
Informationen zum Buch
Impressum
Inhaltsübersicht
Die Möwe
PERSONEN
ERSTER AKT
ZWEITER AKT
DRITTER AKT
VIERTER AKT
Onkel Wanja
PERSONEN
ERSTER AKT
ZWEITER AKT
DRITTER AKT
VIERTER AKT
Drei Schwestern
PERSONEN
ERSTER AKT
ZWEITER AKT
DRITTER AKT
VIERTER AKT
Der Kirschgarten
PERSONEN
ERSTER AKT
ZWEITER AKT
DRITTER AKT
VIERTER AKT
Anmerkungen
DIE MÖWE
Komödie in vier Akten
PERSONEN
Irina Nikolajewna Arkadina, verehelichte Treplewa, Schauspielerin
Konstantin Gawrilowitsch Treplew, ein junger Mann, ihr Sohn
Pjotr Nikolajewitsch Sorin, ihr Bruder
Nina Michailowna Saretschnaja, ein junges Mädchen, Tochter eines reichen
Gutsbesitzers
Ilja Afanassjewitsch Schamrajew, Leutnant a. D., Gutsverwalter bei Sorin
Polina Andrejewna, seine Frau
Mascha, seine Tochter
Boris Alexejewitsch Trigorin, Schriftsteller
Jewgeni Sergejewitsch Dorn, Arzt
Semjon Semjonowitsch Medwedenko, Lehrer
Jakow, Arbeiter
Ein Koch
Ein Stubenmädchen
 
Ort der Handlung:
Sorins Landgut
 
Zwischen dem dritten und vierten Akt liegen zwei Jahre.
ERSTER AKT
Ein Stück Park von Sorins Gut. Eine breite Allee führt von vorn bis tief in
den Park zu einem See, der aber nicht zu sehen ist, da die Allee durch eine
Bretterbühne versperrt wird, die für eine Liebhaberaufführung notdürftig
zusammengezimmert wurde. Rechts und links von der Bühne Gebüsch.
Mehrere Stühle, ein kleiner Tisch. Die Sonne ist soeben untergegangen. Auf
der Bühne hinter dem Vorhang sind Jakow und andere Arbeiter beschäftigt;
man hört sie husten und hämmern. Mascha und Medwedenko treten, von
einem Spaziergang kommend, von links auf.
 
MEDWEDENKO: Weshalb gehen Sie eigentlich immer in Schwarz?
MASCHA: Ich traure um mein Leben. Ich bin unglücklich.
MEDWEDENKO: Wieso? Nachdenklich: Das verstehe ich nicht … Sie
sind gesund, und Ihr Vater hat sein gutes Auskommen, wenn er auch
nicht gerade reich ist. Ich hab es weit schwerer als Sie. Ich bekomme
ganze dreiundzwanzig Rubel im Monat, und davon gehen noch die
Abzüge für die Altersversorgung ab, und trotzdem trage ich keine Trauer.
 
Sie setzen sich.
 
MASCHA: Es liegt nicht am Geld. Auch ein Armer kann glücklich sein.
MEDWEDENKO: In der Theorie ja, aber in der Praxis sieht das so aus: Ich,
meine Mutter, zwei Schwestern, der kleine Bruder, und nur
dreiundzwanzig Rubel Gehalt. Wir müssen doch essen und trinken? Tee
und Zucker kaufen? Tabak kaufen? Da heißt es sich nach der Decke
strecken.
MASCHA schaut auf die Bretterbühne: Die Vorstellung fängt bald an.
MEDWEDENKO: Ja. Die Saretschnaja wird spielen, und Konstantin
Gawrilowitsch hat das Stück verfasst. Die beiden sind ineinander
verliebt, und heute werden ihre Seelen in dem Bestreben verschmelzen,
die gleiche künstlerische Idee Gestalt werden zu lassen. Aber meine
Seele und die Ihre haben keine gemeinsamen Berührungspunkte. Ich
liebe Sie, vor Sehnsucht halte ich es zu Hause nicht aus, jeden Tag gehe
ich zu Fuß sechs Werst hierher und sechs zurück, aber Ihrerseits begegne
ich völligem Indiffentismus. Das ist begreiflich. Ich bin mittellos und
habe eine große Familie … Was für ein Vergnügen kann es sein, einen
Mann zu heiraten, der selber nichts zu beißen hat?
MASCHA: Ach, alles Nebensache. Sie schnupft Tabak. Ihre Liebe rührt
mich, aber ich kann sie nicht erwidern, das ist alles. Sie reicht ihm die
Tabaksdose. Bedienen Sie sich.
MEDWEDENKO: Ich mag nicht.
 
Pause.
 
MASCHA: ES ist so schwül, sicher gibt es heute Nacht ein Gewitter. Sie
philosophieren immerfort, oder Sie reden von Geld. Ihrer Ansicht nach
gibt es kein größeres Unglück als Armut, aber ich finde, es ist
tausendmal leichter, in Lumpen zu gehen und zu betteln als … Aber das
verstehen Sie ja doch nicht …
 
Von rechts treten Sorin und Treplew auf.
 
SORIN stützt sich auf einen Spazierstock: Ich fühle mich auf dem Lande
irgendwie nicht zu Hause, mein Lieber, und werde mich
begreiflicherweise hier niemals einleben. Gestern ging ich um zehn zu
Bett und wachte heute Morgen um neun mit einem Gefühl auf, als wäre
mein Gehirn vom langen Schlafen am Schädel festgeklebt und so weiter.
Er lacht. Nach dem Mittagessen schlief ich unversehens wieder ein, und
jetzt fühle ich mich völlig zerschlagen und habe einen Druck auf der
Brust, schließlich und endlich …
TREPLEW: Wirklich, du müsstest in der Stadt leben. Er bemerkt Mascha
und Medwedenko. Herrschaften, wenn die Vorstellung beginnt, werden
Sie gerufen, aber jetzt können Sie hier nicht bleiben. Bitte, gehen Sie.
SORIN zu Mascha: Marja Iljinitschna, seien Sie so gut und bitten Sie Ihren
Vater, er möchte den Hund von der Kette lassen, sonst heult er. Meine
Schwester konnte wieder die ganze Nacht nicht schlafen.
MASCHA: Sprechen Sie selbst mit meinem Vater, ich tu’s nicht. Bitte
verschonen Sie mich damit. Zu Medwedenko: Kommen Sie!
MEDWEDENKO zu Treplew: Sie lassen uns also Bescheid sagen, wenn es
anfängt.
 
Die beiden entfernen sich.
 
SORIN: Also wird der Hund wieder die ganze Nacht heulen. Das ist es ja
eben, ich habe auf dem Lande nie leben können, wie ich wollte. Früher,
wenn ich mir meinen Urlaub nahm, achtundzwanzig Tage, um mich zu
erholen und so weiter, dann machten sie einem mit jedem Blödsinn das
Leben zur Hölle, so dass man gleich am ersten Tag wieder wegwollte. Er
lacht. Ich bin immer mit Vergnügen wieder abgereist … Na, und jetzt bin
ich pensioniert, hab keine andere Bleibe, schließlich und endlich. Ich
muss wohl oder übel hier leben.
JAKOW zu Treplew: Konstantin Gawrilytsch, wir gehen baden.
TREPLEW: Gut, aber in zehn Minuten seid ihr zur Stelle. Er sieht auf die
Uhr. Wir fangen bald an.
JAKOW: Jawohl. Er geht.
TREPLEW sein Blick gleitet über die Bühne: Da hast du unser Theater.
Vorhang, erste Kulisse, zweite Kulisse, und dahinter der leere Raum.
Keinerlei Dekorationen. Man sieht direkt auf den See und den Horizont.
Punkt halb neun, wenn der Mond aufgeht, ziehen wir den Vorhang hoch.
SORIN: Großartig.
TREPLEW: Wenn die Saretschnaja zu spät kommt, ist allerdings der ganze
Effekt hin. Sie müsste eigentlich schon hier sein. Aber ihr Vater und die
Stiefmutter bewachen sie, und aus dem Haus zu entkommen ist für sie so
schwer, als säße sie im Gefängnis. Er rückt dem Onkel die Krawatte
zurecht. Deine Haare und dein Bart sind ganz zerzaust. Du müsstest sie
dir schneiden lassen …
SORIN streicht sich den Bart glatt: Die Tragödie meines Lebens. Ich sah
schon als junger Mensch wie ein Quartalssäufer aus und so weiter. Die
Frauen haben mich nie gemocht. Er setzt sich. Warum hat deine Mutter
schlechte Laune?
TREPLEW: Warum? Sie langweilt sich. Er setzt sich neben Sorin. Und ist
eifersüchtig. Sie ist von vornherein gegen mich, gegen die Aufführung
und gegen mein Stück, weil nicht sie spielt, sondern die Saretschnaja. Sie
kennt mein Stück nicht, aber sie hasst es bereits.
SORIN lachend: Ach, das bildest du dir ein …
TREPLEW: Sie ärgert sich, dass auf dieser kleinen Bühne hier nicht sie
Erfolg haben wird, sondern Nina Saretschnaja. Er schaut auf die Uhr.
Meine Mutter ist ein psychologisches Kuriosum. Talentiert und klug,
keine Frage, über einem Buch kann sie heiße Tränen vergießen, den
ganzen Nekrassow sagt sie dir aus dem Kopf her, für Kranke sorgt sie
wie ein Engel; aber versuch mal, in ihrer Gegenwart ein gutes Wort über
die Duse zu sagen. O-ho-ho! Einzig und allein sie darf man loben, über
sie soll man schreiben, reden, sich für ihr unvergleichliches Spiel in »La
dame aux camélias« und im »Rausch des Lebens« begeistern. Und weil
hier auf dem Lande dies Narkotikum nicht zur Verfügung steht, langweilt
sie sich, ist böse, und wir andern sind an allem schuld und ihre
persönlichen Feinde. Außerdem ist sie abergläubisch, drei Kerzen und
die Zahl dreizehn machen ihr Angst. Und geizig ist sie. Auf der Bank in
Odessa hat sie siebzigtausend liegen – das weiß ich genau. Aber bitte sie
mal, dir was zu leihen, da weint sie.
SORIN: Du bildest dir ein, dass deiner Mutter das Stück nicht gefällt, und
schon regst du dich auf und so weiter. Sei ganz ruhig, deine Mutter
vergöttert dich.
TREPLEW reißt einem Blümchen die Blätter aus: Sie liebt mich, liebt mich
nicht, sie liebt mich, liebt mich nicht. Er lacht. Siehst du, meine Mutter
liebt mich nicht. Wie sollte sie auch! Sie will leben, lieben, helle Blusen
tragen, aber ich bin schon fünfundzwanzig und erinnere sie ständig
daran, dass ihre Jugend vorbei ist. Bin ich nicht da, ist sie
zweiunddreißig, aber so ist sie dreiundvierzig, und deshalb hasst sie
mich. Außerdem weiß sie, dass ich das Theater ablehne. Sie liebt die
Bühne, sie glaubt, dass sie der Menschheit, der heiligen Kunst dient, aber
ich sehe im heutigen Theater nur verstaubte Inhalte und erstarrte Formen.
Wenn der Vorhang aufgeht und all die großen Talente, diese Priester der
heiligen Kunst, uns bei abendlicher Beleuchtung in einem Zimmer mit
drei Wänden vormachen, wie die Leute essen, trinken, lieben,
umhergehen und ihre Westen tragen; wenn sie sich abmühen, um aus
banalen Situationen und Reden eine Moral herauszufischen – eine kleine,
bequeme Moral, passend für den Hausgebrauch; wenn man mir in
tausend Variationen immer ein und dasselbe, ein und dasselbe, ein und
dasselbe vorsetzt, dann fliehe ich, fliehe wie Maupassant vor dem
Eiffelturm, der mit seiner Geschmacklosigkeit jeden Gedanken in ihm
erstickte.
SORIN: Das Theater gehört nun mal dazu.
TREPLEW: Wir brauchen neue Formen, neue Formen, und wenn es die
nicht gibt, dann besser gar nichts. Er sieht auf die Uhr. Ich liebe meine
Mutter, ich liebe sie sehr; aber sie lebt so ohne Sinn und Verstand, ewig
zieht sie mit diesem Schriftsteller umher, ihr Name wird in allen
Zeitungen strapaziert – das ermüdet mich. Und manchmal regt sich in
mir einfach der Egoismus eines gewöhnlichen Sterblichen; dann bedaure
ich, dass meine Mutter eine berühmte Schauspielerin ist, und ich glaube,
wenn sie eine Frau wäre wie alle anderen, ich wäre glücklicher. Sag,
Onkel, kann es eine verrücktere und dümmere Situation geben als meine?
Oft sitzen in ihrem Salon lauter berühmte Schauspieler und Schriftsteller,
nur ich allein bin ein Nichts, sie dulden mich, weil ich ihr Sohn bin. Wer
bin ich? Was bin ich? Im dritten Studienjahr musste ich die Universität
verlassen, wie man so sagt, gewisser Umstände halber, die nicht von der
Redaktion abhängen. Ich habe kein Talent, keinen Pfennig Geld, und dem
Pass nach bin ich Kiewer Kleinbürger, weil mein Vater Kleinbürger war
und aus Kiew stammte, obwohl auch er ein bekannter Schauspieler war.
Ja, und wenn die Schauspieler und Schriftsteller in ihrem Salon die
Gnade hatten, mich zu beachten, dann kam ich mir vor, als wollten sie
mit ihren Blicken meine Nichtigkeit abmessen – ich erriet ihre Gedanken
und fühlte mich schrecklich gedemütigt.
SORIN: Übrigens, sag mal, was für ein Mensch ist dieser Schriftsteller?
Man wird aus ihm nicht klug. Er spricht kaum.
TREPLEW: Gescheit, einfach, ein bisschen melancholisch, weißt du. Ein
sehr anständiger Mensch. Er ist noch nicht vierzig, aber schon berühmt
und bis obenhin satt… Und seine Bücher … wie soll ich sagen? Nett,
talentiert … aber … nach Tolstoi oder Zola hat man nicht viel Lust,
Trigorin zu lesen.
SORIN: Weißt du, ich liebe Schriftsteller. Früher einmal, da habe ich mir
zwei Dinge sehnlich gewünscht: ich wollte heiraten, und ich wollte
Schriftsteller werden, aber geglückt ist mir beides nicht. Ja. Schließlich
und endlich lebt doch auch ein kleiner Schriftsteller recht angenehm.
TREPLEW horcht auf: Ich höre Schritte … Er umarmt den Onkel. Ich kann
nicht leben ohne sie … Selbst ihr Schritt klingt für mich wie Musik …
Ich bin wahnsinnig glücklich! Er eilt Nina Saretschnaja entgegen, die
gerade kommt. Meine Zauberin, mein Traum …
NINA aufgeregt: Ich komme doch nicht zu spät … Ich komme doch sicher
nicht zu spät …
TREPLEW küsst ihr die Hände: Nein, nein, nein …
NINA: Den ganzen Tag war ich so in Unruhe. Ich hatte solche Angst, mein
Vater würde mich nicht weglassen … Aber jetzt ist er mit meiner
Stiefmutter weggefahren. Der Himmel war schon rot, der Mond wollte
aufgehen, da hab ich das Pferd angetrieben, immerfort angetrieben. Sie
lacht. Ich bin ja so froh. Sie drückt Sorin fest die Hand.
SORIN lacht: Wir haben doch nicht geweint … Das ist aber nicht hübsch!
NINA: Ach, das ist nur … sehen Sie, ich bin ganz außer Atem. In einer
halben Stunde fahre ich wieder weg, wir müssen uns beeilen. Nein, nein,
halten Sie mich um Gottes willen nicht zurück. Vater weiß nicht, dass ich
hier bin.
TREPLEW: Wirklich, es wird Zeit. Wir müssen alle zusammenrufen.
SORIN: Ich mache das, und basta. Sofort. Er geht nach rechts und singt:
»Nach Frankreich zogen zwei Grenadier …« Er schaut sich um. Einmal
sang ich auch so vor mich hin, da sagte der Zweite Staatsanwalt zu mir:
»Haben Sie aber eine kräftige Stimme, Exzellenz …« Und dann
überlegte er und meinte: »Nur … sie klingt abscheulich.« Er geht
lachend davon.
NINA: Vater und seine Frau erlauben mir nicht herzukommen. Sie sagen,
das hier sei Bohème … Sie fürchten, ich könnte zum Theater gehen …
Aber mich zieht es an diesen See wie eine Möwe … Mein Herz ist voll
von Ihnen. Sie schaut sich um.
TREPLEW: Wir sind allein.
NINA: Ich glaube, da ist jemand …
TREPLEW: Keine Seele. Kuss.
NINA: Was für ein Baum ist das?
TREPLEW: Eine Ulme.
NINA: Warum ist sie so dunkel?
TREPLEW: Es ist schon Abend, da wird alles dunkel. Fahren Sie nicht so
früh weg, ich flehe Sie an.
NINA: Ich muss.
TREPLEW: Und wenn ich nun zu Ihnen komme, Nina? Ich werde die
ganze Nacht im Garten stehen und zu Ihrem Fenster hinaufsehen.
NINA: Das geht nicht, der Nachtwächter würde Sie bemerken. Und Tresor
ist auch noch nicht an Sie gewöhnt und würde bellen.
TREPLEW: Ich liebe Sie.
NINA: Pst …
TREPLEW hört Schritte: Wer ist da? Jakow, Sie?
JAKOW hinter der Bühne: Jawohl.
TREPLEW: Geht an eure Plätze. Es wird Zeit. Geht der Mond schon auf?
JAKOW: Jawohl.
TREPLEW: Habt ihr den Spiritus? Und den Schwefel? Wenn die roten
Augen erscheinen, muss es nach Schwefel riechen. Zu Nina: Gehen Sie,
es ist alles vorbereitet. Haben Sie Lampenfieber?
NINA: Ja, sehr. Vor Ihrer Mutter fürchte ich mich nicht, aber Trigorin ist
doch bei Ihnen … Ich habe Angst, ich schäme mich, vor ihm zu spielen
… So ein bekannter Schriftsteller … Ist er noch jung?
TREPLEW: Ja.
NINA: Was für wunderschöne Erzählungen er schreibt!
TREPLEW kalt: Mag sein, ich habe sie nicht gelesen.
NINA: Ihr Stück ist schwierig zu spielen. Es kommen keine lebendigen
Menschen vor.
TREPLEW: Lebendige Menschen! Man muss das Leben nicht darstellen,
wie es ist, und auch nicht, wie es sein müsste, sondern so, wie es uns in
unseren Träumen erscheint.
NINA: Ihr Stück hat so wenig Handlung, man muss nur deklamieren. Und
ich finde, in einem Theaterstück sollte unbedingt Liebe vorkommen …
 
Die beiden gehen hinter die Bühne. Polina Andrejewna und Dorn treten
auf.
 
POLINA ANDREJEWNA: ES wird feucht. Kehren Sie um und ziehen Sie
Galoschen an.
DORN: Mir ist heiß.
POLINA ANDREJEWNA: Sie nehmen sich zu wenig in acht. Aus
Eigensinn. Sie sind Arzt und wissen genau, dass die feuchte Luft Ihnen
schadet, aber Sie wollen, dass ich leide; gestern haben Sie absichtlich den
ganzen Abend auf der Terrasse gesessen …
DORN singt: »Sag nicht, dass deine Jugend freudlos war …«
POLINA ANDREJEWNA: Das Gespräch mit Irina Nikolajewna fesselte
Sie so … Sie merkten gar nicht, wie kühl es war. Gestehen Sie nur, sie
gefällt Ihnen …
DORN: Ich bin fünfundfünfzig.
POLINA ANDREJEWNA: Unsinn, für einen Mann ist das kein Alter. Sie
haben sich ausgezeichnet gehalten und gefallen den Frauen noch immer.
DORN: Ja, was wollen Sie dann von mir?
POLINA ANDREJEWNA: Einer Schauspielerin werft ihr euch alle zu
Füßen. Alle!
DORN singt: »Ich stehe vor dir, verzaubert wie einst …« Wenn
Schauspieler beliebt sind und anders behandelt werden als beispielsweise
Kaufleute, so ist das ganz in Ordnung. Das ist Idealismus.
POLINA ANDREJEWNA: Die Frauen haben sich immer in Sie verliebt
und sich Ihnen an den Hals geworfen. Ist das auch Idealismus?
DORN zuckt die Achseln: Warum nicht? In den Beziehungen der Frauen zu
mir lag viel Gutes. Sie liebten in mir vor allem den hervorragenden Arzt.
Vor zehn, fünfzehn Jahren, erinnern Sie sich? Da war ich der einzige
brauchbare Geburtshelfer im ganzen Gouvernement. Außerdem war ich
immer ein anständiger Mensch.
POLINA ANDREJEWNA ergreift seine Hand: Mein Teurer!
DORN: Still! Es kommt jemand.
 
Arkadina an Sorins Arm, Trigorin, Schamrajew, Medwedenko und Mascha
treten auf.
 
SCHAMRAJEW: 1873, auf dem Jahrmarkt in Poltawa, da hat sie großartig
gespielt. Einfach enorm! Fabelhaft! Vielleicht wissen Sie auch, wo sich
jetzt der Komiker Tschadin aufhält, Pawel Semjonowitsch Tschadin? Als
Raspljujew war er unvergleichlich, besser als Sadowski, das schwöre ich
Ihnen, Verehrteste. Wo steckt er jetzt?
ARKADINA: Sie fragen mich fortwährend nach irgendwelchen
vorsintflutlichen Leuten. Woher soll ich das wissen! Sie nimmt Platz.
SCHAMRAJEW mit einem Seufzer: Paschka Tschadin! Solche wie er gibt
es nicht mehr. Das Theater ist tief gesunken, Irina Nikolajewna. Wo
früher mächtige Eichen standen, sieht man heute nur noch Baumstümpfe.
DORN: Glanzvolle Begabungen gibt es jetzt wenig, das stimmt, dafür hat
sich aber das Niveau des Durchschnittsschauspielers beachtlich gehoben.
SCHAMRAJEW: Da kann ich Ihnen nicht zustimmen. Aber das ist
schließlich Geschmackssache. De gustibus aut bene, aut nihil.
 
Treplew kommt hinter der Bühne hervor.
 
ARKADINA zu ihrem Sohn: Wann fängt es an, mein lieber Junge?
TREPLEW: In einer Minute. Bitte noch etwas Geduld.
ARKADINA rezitiert aus dem Hamlet: »Du kehrst die Augen recht ins
Innre mir: Da seh ich Flecke, tief und schwarz gefärbt, die nicht von
Farbe lassen.«
TREPLEW ebenfalls aus dem Hamlet: »Nein, zu leben im Schweiß und
Brodem eines eklen Bettes?«
 
Hinter der Bühne erklingt ein Horn.
 
TREPLEW: Meine Herrschaften, wir fangen an! Ich bitte um
Aufmerksamkeit! Pause. Ich beginne. Er klopft mit einem Stab auf den
Boden und spricht lauter: O ihr ehrwürdigen alten Schatten, die ihr zu
nächtlicher Stunde über den Wellen des Sees schwebt, lasst uns in Schlaf
versinken und in unsern Träumen schauen, was in zweihunderttausend
Jahren sein wird!
SORIN: In zweihunderttausend Jahren wird gar nichts sein.
TREPLEW: Man zeige uns dieses Nichts.
ARKADINA: Ja, zeigt es uns. Wir schlafen.
 
Der Vorhang wird hochgezogen; man sieht den See; am Horizont steht der
Mond, er spiegelt sich im Wasser; Nina Saretschnaja sitzt, ganz in Weiß
gekleidet, auf einem großen Stein.
 
NINA: Menschen, Löwen, Adler und Rebhühner, geweihtragende Hirsche,
Gänse, Spinnen, schweigsame Fische, im Wasser hausend, Seesterne und
jene Wesen, die kein Auge je geschaut hat – alles Leben, alles Leben,
alles Leben hat seinen traurigen Kreislauf vollendet und ist erloschen …
Seit Jahrtausenden schon trägt die Erde kein einziges lebendiges Wesen
mehr, und der arme Mond zündet vergebens seine Laterne an. Kein
Kranich erwacht mehr mit schrillem Schrei auf den Wiesen, kein
Maikäfer surrt durch die Lindenhaine. Es ist kalt, kalt, kalt. Leer, leer,
leer. Schaurig, schaurig, schaurig. Pause. Die Leiber aller Lebewesen
sind zu Staub zerfallen, die ewige Materie hat sie in Steine, Wasser und
Wolken verwandelt, ihre Seelen aber sind verschmolzen zu einer einzigen
Weltseele – das bin ich … ich … Ich trage in mir die Seele Alexanders
des Großen, die Seelen Cäsars und Shakespeares und Napoleons und des
allergeringsten Blutegels. In mir hat sich das Bewusstsein des Menschen
mit den Instinkten der Tiere vereint, ich weiß alles, alles, alles, und jedes
Leben, das in mir ist, durchlebe ich von neuem.
 
Irrlichter glimmen auf.
 
ARKADINA leise: Das ist etwas Dekadentes.
TREPLEW flehentlich und vorwurfsvoll: Mama!
NINA: Ich bin einsam. Einmal in hundert Jahren öffnet sich mein Mund,
um zu sprechen; meine Stimme hallt trostlos durch die Leere, niemand
hört sie … Und auch ihr, bleiche Flämmchen, hört mich nicht … Vor dem
Morgengrauen gebiert euch der faulige Sumpf, und bis zum Aufgang der
Sonne geistert ihr umher, ohne Denken, ohne Wollen, ohne pulsierendes
Leben. Aus Furcht, es könnte in euch Leben entstehen, vollzieht Satan,
der Vater der ewigen Materie, wie in Steinen und Wasser auch in euch
einen unaufhörlichen Kreislauf der Atome, und so wandelt ihr euch
unablässig. Im ganzen Weltall bleibt allein der Geist unwandelbar stets
sich selber gleich. Pause. Wie ein Gefangener in einem leeren, tiefen
Brunnen weiß ich nicht, wo ich bin und was meiner harrt. Eines nur ist
mir offenbar: In dem harten, grimmigen Kampf mit Satan, dem Ursprung
der materiellen Kräfte, wird der Sieg mein sein, Materie und Geist
werden in herrlicher Harmonie verschmelzen, und die Herrschaft des
Weltwillens wird anbrechen. Doch das geschieht erst, wenn nach
endlosen Jahrtausenden der Mond und der strahlende Sirius und die Erde
allmählich zu Staub zerfallen sind … Bis dahin herrscht das Grauen, das
Grauen …
 
Pause; auf dem Hintergrund des Sees erscheinen zwei rote Punkte.
 
NINA: Satan, mein mächtiger Widersacher, naht. Ich erkenne seine
schrecklichen purpurroten Augen …
ARKADINA: ES riecht nach Schwefel. Gehört das dazu?
TREPLEW: Ja.
ARKADINA lacht: Wirklich effektvoll.
TREPLEW: Mama!
NINA: Das Dasein erscheint ihm öde ohne den Menschen …
POLINA ANDREJEWNA zu Dorn: Sie haben den Hut abgenommen.
Setzen Sie ihn wieder auf. Sie erkälten sich sonst.
ARKADINA: Der Doktor hat vor Satan, dem Vater der ewigen Materie, den
Hut gezogen.
TREPLEW braust auf, laut: Das Stück ist aus! Schluss! Vorhang!
ARKADINA: Was bist du so böse?
TREPLEW: Schluss! Vorhang! Vorhang zu! Er stampft mit dem Fuß auf.
Vorhang!
 
Der Vorhang wird heruntergelassen.
 
TREPLEW: Verzeihung! Ich hatte außer Acht gelassen, dass nur wenige
Auserwählte Stücke schreiben und Theater spielen dürfen. Ich habe das
Monopol gebrochen. Mir … ich … Er will noch etwas sagen, winkt aber
ab und geht nach links ab.
ARKADINA: Was hat er?
SORIN: Irina, so darfst du mit seinem jugendlichen Ehrgeiz nicht
umspringen, meine Beste.
ARKADINA: Was habe ich ihm denn getan?
SORIN: Du hast ihn gekränkt.
ARKADINA: Er hat doch selber gesagt, dass es ein Scherz sein soll, da
habe ich sein Stück eben als Scherz aufgefasst.
SORIN: Trotzdem …
ARKADINA: Und nun stellt sich plötzlich heraus, dass er ein bedeutendes
Werk geschaffen hat! Ich muss schon sagen, das ist allerhand! Er hat
nicht zum Zeitvertreib diese Theateraufführung veranstaltet und die
Gegend mit Schwefel verpestet, nicht um uns die Zeit zu vertreiben,
sondern als Demonstration … Er wollte uns belehren, wie man schreiben
und was man spielen muss. Das wird allmählich langweilig. Sagt, was ihr
wollt, aber diese ewigen Ausfälle gegen mich, diese Sticheleien, die hab
ich jetzt satt! Er ist weiter nichts als ein launenhafter, eingebildeter Junge.
SORIN: Er wollte dir eine Freude bereiten.
ARKADINA: So? Warum dann nicht mit einem normalen Stück, warum
mussten wir diesen dekadenten Blödsinn über uns ergehen lassen? Als
harmlosen Scherz höre ich mir herzlich gern solch Gefasel an, aber das
hier erhebt doch den Anspruch, als neue Form, als neue Ära in der Kunst
zu gelten. Meiner Ansicht nach handelt es sich nicht um neue Formen,
sondern einfach um seinen schlechten Charakter.
TRIGORIN: Jeder schreibt, wie er will und wie er kann.
ARKADINA: Soll er schreiben, wie er will und wie er kann, aber mich soll
er damit in Frieden lassen.
DORN: Jupiter, du zürnst …
ARKADINA: Ich bin nicht Jupiter, ich bin eine Frau. Sie zündet sich eine
Zigarette an. Und ich zürne auch nicht, es ärgert mich nur, wenn ein
junger Mensch seine Zeit so sinnlos vertut. Ich wollte ihn nicht kränken.
MEDWEDENKO: ES gibt keinen Grund, den Geist von der Materie zu
trennen, denn vielleicht stellt der Geist selbst die Gesamtheit der
materiellen Atome dar. Lebhaft zu Trigorin: Wissen Sie, man sollte
einmal ein Stück darüber schreiben, wie wir Lehrer leben, und das auf
die Bühne bringen. Wir haben’s schwer, sehr schwer.
ARKADINA: Da haben Sie recht, aber jetzt wollen wir weder von Stücken
noch von Atomen reden. Der Abend ist so wundervoll! Hören Sie, meine
Herrschaften? Gesang! Sie lauscht. Wie schön!
POLINA ANDREJEWNA: Das kommt vom andern Ufer.
 
Pause.
 
ARKADINA zu Trigorin: Setzen Sie sich neben mich. Vor zehn, fünfzehn
Jahren konnte man hier am See fast jede Nacht Musik und Gesang hören.
An seinen Ufern liegen sechs Adelsgüter. Ich weiß noch, das war ein
munteres Treiben, ein Gelächter, ein Flintengeknalle, und
Liebesgeschichten gab es, Liebesgeschichten … Jugendlicher Held und
Abgott aller sechs Güter war damals, gestatten Sie vorzustellen – mit
einem Kopfnicken zu Dorn hin – Doktor Jewgeni Sergejitsch. Er ist auch
heute noch bezaubernd, aber damals war er unwiderstehlich. Nun schlägt
mir aber doch das Gewissen. Weshalb musste ich meinen armen Jungen
kränken? Es lässt mir keine Ruhe. Sie ruft: Kostja! Mein Sohn! Kostja!
MASCHA: Ich suche ihn.
ARKADINA: Ach ja, das ist nett.
MASCHA entfernt sich nach links: Konstantin Gawrilowitsch …!
Konstantin Gawrilowitsch! Sie verschwindet.
NINA tritt hinter dem Vorhang hervor: Die Vorstellung wird anscheinend
nicht fortgesetzt, und ich kann herauskommen. Guten Abend! Sie küsst
sich mit der Arkadina und Polina Andrejewna.
SORIN: Bravo! Bravo!
ARKADINA: Bravo! Bravo! Sie waren reizend. Bei Ihrem Aussehen, mit
dieser entzückenden Stimme wäre es eine Sünde, auf dem Lande zu
sitzen. Sie haben sicher Talent. Hören Sie? Sie müssen zur Bühne gehen!
NINA: Oh, das ist mein Traum! Mit einem Seufzer: Aber er wird nie in
Erfüllung gehen.
ARKADINA: Wer weiß? Hier, darf ich vorstellen: Boris Alexejewitsch
Trigorin.
NINA: Ach, ich freue mich so … Schüchtern: Ich lese immer alles von
Ihnen …
ARKADINA lässt sie neben sich Platz nehmen: Lassen Sie sich nicht
einschüchtern, liebes Kind. Er ist ein berühmter Mann, aber er hat ein
einfaches Gemüt. Sehen Sie, er ist selber verlegen.
DORN: Ich denke, man kann jetzt den Vorhang hochziehen, so wirkt es
unheimlich.
SCHAMRAJEW laut: Jakow! Zieh den Vorhang hoch, Bruder!
 
Der Vorhang geht hoch.
 
NINA zu Trigorin: Ein merkwürdiges Stück, nicht wahr?
TRIGORIN: Ich habe nichts verstanden. Aber zugesehen habe ich mit
Vergnügen. Sie spielten mit so viel Hingabe. Und das Bühnenbild war
wunderschön. Pause. In diesem See gibt es sicher viele Fische.
NINA: Ja.
TRIGORIN: Ich angle gern. Ich kenne keinen größeren Genuss, als gegen
Abend am Ufer zu sitzen und dem Schwimmer zuzusehen.
NINA: Aber wer einmal den Genuss des Schaffens erlebt hat, für den,
meine ich, kann es keine andern Genüsse mehr geben.
ARKADINA lacht: Hören Sie auf. Wenn man ihm so schöne Dinge sagt,
möchte er am liebsten im Erdboden versinken.
SCHAMRAJEW: Ich erinnere mich, wie einmal in der Moskauer Oper der
berühmte Silva das tiefe C sang. An diesem Abend saß zufällig ein Bass
aus unserm Synodalchor auf dem obersten Rang, und plötzlich, stellen
Sie sich vor, wie verblüfft wir waren, da tönt es von oben: »Bravo,
Silva!«, aber eine ganze Oktave tiefer … So … – mit ganz tiefer Stimme:
– »Bravo, Silva …« Das Theater war starr vor Staunen.
 
Pause.
 
DORN: Ein Engel ist vorübergeflogen.
NINA: Ich muss jetzt gehen. Leben Sie wohl.
ARKADINA: Wohin? Wohin so früh. Wir lassen Sie nicht weg.
NINA: Papa erwartet mich.
ARKADINA: Ach, dieser Papa …
 
Sie küssen sich.
 
ARKADINA: Aber da hilft ja nichts. Zu schade, dass Sie nicht bleiben
können.
NINA: Wenn Sie wüssten, wie schwer es mir fällt, wegzufahren!
ARKADINA: Es sollte Sie jemand begleiten, mein Kleines.
NINA erschrocken: O nein, nein!
SORIN flehentlich: Bleiben Sie noch!
NINA: Ich kann nicht, Pjotr Nikolajewitsch.
SORIN: Noch ein Stündchen, und basta. Wirklich …
NINA nach kurzem Überlegen, unter Tränen: Es geht nicht. Sie drückt ihm
die Hand und eilt davon.
ARKADINA: Das Mädchen ist zu bedauern. Ihre verstorbene Mutter soll
ihr riesiges Vermögen bis auf die letzte Kopeke ihrem Mann vermacht
haben, und jetzt steht dies Kind völlig mittellos da, weil ihr Vater alles
schon wieder seiner zweiten Frau vermacht hat. Ich finde das empörend.
DORN: Ja, ihr Herr Papa ist ein ausgemachter Lump, das muss man ihm
lassen.
SORIN reibt sich die erstarrten Hände: Kommen Sie, meine Herrschaften,
gehen wir hinein, es wird feucht. Mir tun die Beine weh.
ARKADINA: Sie sind wie aus Holz, du kannst ja kaum laufen. Also komm,
du bedauernswerter Greis. Sie fasst ihn unter.
SCHAMRAJEW bietet seiner Frau den Arm: Madame?
SORIN: Da heult wieder der Hund. Zu Schamrajew: Seien Sie doch so gut,
Ilja Afanassjewitsch, und lassen Sie ihn losketten.
SCHAMRAJEW: Das geht nicht, Pjotr Nikolajewitsch, es könnten sich
Diebe im Speicher einschleichen. Ich habe dort die Hirse liegen. Zu
Medwedenko, der neben ihm geht: Ja, eine ganze Oktave tiefer: »Bravo,
Silva!« Und kein ausgebildeter Sänger, einfach ein Bass aus dem
Kirchenchor.
MEDWEDENKO: Wie viel Gehalt bekommt so ein Kirchenchorsänger?
 
Alle bis auf Dorn entfernen sich.
 
DORN allein: Ich weiß nicht, vielleicht verstehe ich nichts davon, oder ich
bin verrückt, aber das Stück hat mir gefallen. Es steckt etwas drin. Als
das Mädchen von der Einsamkeit sprach und dann Satans rote Augen
erschienen, da zitterten mir vor Aufregung die Hände. Das war neu, naiv
… Da, ich glaube, er kommt. Ich möchte ihm gern etwas Angenehmes
sagen.
TREPLEW tritt auf: Es ist niemand mehr da.
DORN: Doch, ich.
TREPLEW: Mascha sucht mich im ganzen Park. Ein unausstehliches
Geschöpf.
DORN: Konstantin Gawrilowitsch, Ihr Stück hat mir außerordentlich
gefallen. Es wirkt etwas sonderbar, und das Ende habe ich ja nicht gehört,
aber es hat mich doch stark beeindruckt. Sie haben Talent, Sie müssen
weitermachen.
 
Treplew drückt ihm fest die Hand und umarmt ihn stürmisch.
 
DORN: Pfui, wie nervös! Und Tränen in den Augen … Was ich noch sagen
wollte: Sie haben Ihren Stoff aus dem Bereich der abstrakten Ideen
genommen. Das war richtig, denn jedes Kunstwerk soll einen großen
Gedanken ausdrücken. Schön ist nur das Bedeutende. Wie bleich Sie
sind!
TREPLEW: Sie meinen also, ich soll weitermachen?
DORN: Ja … Aber stellen Sie nur das Bedeutende und Ewige dar. Sie
wissen, mein Leben war reich an Abwechslung. Ich habe es genossen
und bin zufrieden. Hätte ich aber jemals die Begeisterung verspürt, die
der Künstler beim Schaffen erlebt, ich glaube, ich hätte meine irdische
Hülle mitsamt allem, was ihr anhängt, verachtet und mich weit weg von
der Erde in größere Höhen tragen lassen.
TREPLEW: Verzeihung, wo ist Nina Saretschnaja?
DORN: Und noch etwas. Ein Kunstwerk muss einen klaren, bestimmten
Gedanken enthalten. Sie müssen wissen, wozu Sie schreiben, denn ohne
ein bestimmtes Ziel verirren Sie sich auf diesem blumigen Pfad, und Ihr
Talent richtet Sie zugrunde.
TREPLEW ungeduldig: Wo ist die Saretschnaja?
DORN: Nach Hause gefahren.
TREPLEW verzweifelt: Was soll ich tun? Ich muss sie sehen … Ich muss
sie unbedingt sehen … ich fahre ihr nach …
 
Mascha tritt auf.
 
DORN zu Treplew: Beruhigen Sie sich, mein Lieber.
TREPLEW: Ich fahre aber doch zu ihr. Ich muss zu ihr.
MASCHA: Sie möchten ins Haus kommen, Konstantin Gawrilowitsch. Ihre
Mutter wartet auf Sie. Sie macht sich Sorgen.
TREPLEW: Sagen Sie ihr, ich sei weggefahren. Und bitte, lassen Sie mich
alle in Ruhe! Lauft mir nicht überall nach!
DORN: Aber, aber, aber … so geht das nicht, mein Freund … Das ist nicht
recht.
TREPLEW fast weinend: Leben Sie wohl, Doktor. Ich danke Ihnen … Er
geht fort.
DORN: Diese Jugend, diese Jugend!
MASCHA: Wenn einem nichts anderes einfällt, dann heißt es: diese Jugend,
diese Jugend … Sie schnupft Tabak.
DORN nimmt ihr die Tabaksdose weg und wirft sie in die Büsche: Das ist
doch abscheulich! Pause. Im Hause sitzen sie sicher schon am Spieltisch.
Ich muss gehen.
MASCHA: Bleiben Sie doch.
DORN: Was gibt’s denn?
MASCHA: Ich will Ihnen noch etwas sagen. Ich möchte mich aussprechen
… Erregt: Ich liebe meinen Vater nicht … aber zu Ihnen habe ich
Vertrauen. Ich fühle irgendwie, dass Sie mich verstehen … Helfen Sie
mir. Helfen Sie, sonst mach ich eine Dummheit und verpfusche mein
ganzes Leben … Ich kann nicht länger …
DORN: Was denn? Wie soll ich helfen?
MASCHA: Ich leide. Keine Menschenseele weiß, wie ich leide. Sie legt den
Kopf an seine Brust; leise: Ich liebe Konstantin.
DORN: Wie nervös alle sind, wie nervös! Und so viel Liebe … Oh, dieser
verwunschene See! Zärtlich: Aber was kann ich tun, Kindchen? Was
kann ich tun?
 
Vorhang
ZWEITER AKT
Krocketplatz. Hinten rechts das Gutshaus mit einer großen Terrasse, links
der See, der in der Sonne glitzert. Blumenbeete. Es ist Mittag und sehr
warm. Seitlich vom Krocketplatz sitzen auf einer Bank im Schatten einer
alten Linde die Arkadina, Dorn und Mascha. Dorn hält auf den Knien ein
aufgeschlagenes Buch.
 
ARKADINA zu Mascha: Stehen Sie doch einmal auf.
 
Sie und Mascha erheben sich.
 
ARKADINA: Stellen Sie sich neben mich. Sie sind zweiundzwanzig, und
ich bin fast doppelt so alt. Jewgeni Sergejitsch, wer von uns wirkt jünger?
DORN: Sie natürlich.
ARKADINA: Na bitte … Und warum? Weil ich arbeite, weil ich lebhaft
empfinde, ständig in Bewegung bin, während Sie immer auf einem Fleck
sitzen und gar nicht richtig leben … Und ich habe mir eins zur Regel
gemacht: Ich grüble nicht über die Zukunft. Ich denke weder an das Alter
noch an den Tod. Was kommen muss, das kann man nicht abwenden.
MASCHA: Und ich habe das Gefühl, als wäre ich schon vor langer, langer
Zeit geboren; ich ziehe mein Leben mühsam hinter mir her wie eine
endlose Schleppe … Oft habe ich überhaupt keine Lust zu leben. Sie setzt
sich. Natürlich sind das Dummheiten. Ich müsste mich aufraffen und das
alles abschütteln.
DORN singt leise vor sich hin: »Oh, erzählt ihr von mir, meine Blumen ihr
…«
ARKADINA: Außerdem bin ich korrekt wie ein Engländer, immer in Form,
wie man so sagt, immer comme il faut gekleidet und frisiert. Hab ich mir
je erlaubt, im Morgenkleid oder unfrisiert auch nur in den Garten zu
gehen? Niemals. Ich habe mich deshalb so gut gehalten, weil ich nie eine
Schlampe war und mich nicht so gehenließ wie manche andere … Sie
stemmt die Arme in die Seiten und geht auf dem Krocketplatz auf und ab.
Da, schauen Sie – jung und taufrisch. Ich könnte eine Fünfzehnjährige
spielen.
DORN: Tja, nichtsdestotrotz werde ich jetzt weiterlesen. Er nimmt das
Buch auf. Wir waren bei dem Mehlhändler und den Ratten
stehengeblieben …
ARKADINA: Ja, bei den Ratten. Lesen Sie. Sie setzt sich wieder. Oder
nein, geben Sie her, ich werde lesen. Ich bin jetzt an der Reihe. Sie nimmt
das Buch und sucht mit den Augen die Stelle. Bei den Ratten … Ich hab’s
… Sie liest: »Und natürlich, wenn vornehme Leute Schriftsteller ins
Haus ziehen und sie verwöhnen, ist das für sie genauso gefährlich, wie
wenn ein Mehlhändler in seinen Speichern Ratten halten würde. Und
dabei sind sie beliebt. Hat also eine Frau einen Schriftsteller ausersehen,
den sie für sich gewinnen möchte, so belagert sie ihn mit Komplimenten,
Liebenswürdigkeiten und Gefälligkeiten …« Na, das mag bei den
Franzosen zutreffen, bei uns geht das anders zu, ohne Programm. Bei uns
ist eine Frau, bevor sie einen Schriftsteller umgarnt, meist schon bis über
die Ohren in ihn verliebt. Es gibt da genug Beispiele, nehmen Sie nur
mich und Trigorin …
 
Sorin tritt, auf einen Spazierstock gestützt, auf; an seiner Seite Nina;
Medwedenko schiebt einen leeren Rollstuhl hinterher.
 
SORIN in einem Ton, mit dem man Kinder liebkost: So? Wir haben heute
einen Freudentag? Wir sind heute vergnügt, schließlich und endlich? Zur
Schwester: Wir haben heute einen Freudentag! Vater und die Stiefmutter
sind nach Twer gefahren, und wir können tun und lassen, was wir wollen,
drei volle Tage lang.
NINA setzt sich neben die Arkadina und umarmt sie: Ich bin so glücklich!
Ich gehöre jetzt ganz Ihnen.
SORIN setzt sich in seinen Rollstuhl: Sie sieht heute reizend aus.
ARKADINA: Ja, hübsch angezogen, apart … Sie haben Geschick darin. Sie
küsst Nina. Aber nur nicht zu sehr loben, wir wollen nichts berufen. Wo
ist Boris Alexejewitsch?
NINA: Er sitzt beim Badehaus und angelt.
ARKADINA: Dass ihm das nicht langweilig wird! Sie will mit Lesen
fortfahren.
NINA: Was lesen Sie?
ARKADINA: »Auf dem Wasser« von Maupassant, Herzchen. Sie liest
einige Zeilen für sich. Nein, was jetzt kommt, ist uninteressant und
unwahr. Sie klappt das Buch zu. Ich habe keine Ruhe. Sagen Sie, was
fehlt meinem Jungen? Weshalb ist er so in sich gekehrt und abweisend?
Ganze Tage verbringt er auf dem See, und ich bekomme ihn fast nie zu
sehen.
MASCHA: Er hat Kummer. Schüchtern zu Nina: Bitte, tragen Sie doch
etwas aus seinem Stück vor!
NINA achselzuckend: Möchten Sie wirklich? Das ist doch nicht interessant.
MASCHA mit verhaltener Begeisterung: Wenn er selbst etwas vorträgt,
leuchten seine Augen, und sein Gesicht wird bleich. Er hat eine
wunderschöne, traurige Stimme; und ganz das Auftreten eines Dichters.
 
Sorin schnarcht hörbar.
 
DORN: Gute Nacht!
ARKADINA: Petruscha!
SORIN: He?
ARKADINA: Schläfst du?
SORIN: Keineswegs.
ARKADINA: Du lässt dich nicht ärztlich behandeln, das ist nicht gut, mein
Bester.
SORIN: Ich möchte liebend gern, aber unser Doktor will nicht.
DORN: Mit sechzig Jahren ärztliche Behandlung!
SORIN: Man möchte auch mit sechzig noch leben.
DORN ärgerlich: Äh! Na schön, nehmen Sie Baldriantropfen.
ARKADINA: Es würde ihm sicher guttun, wenn er mal zur Kur in ein Bad
führe.
DORN: Warum nicht? Das kann er machen. Er kann es auch bleibenlassen.
ARKADINA: Das soll nun einer begreifen.
DORN: Da gibt es nichts zu begreifen, das ist sonnenklar.
 
Pause.
 
MEDWEDENKO: Pjotr Nikolajewitsch sollte das Rauchen aufgeben.
SORIN: Unsinn.
DORN: Nein, absolut kein Unsinn. Alkohol und Tabak zerstören die
Persönlichkeit. Nach einer Zigarre oder einem Glas Wodka sind Sie
schon nicht mehr Pjotr Nikolajewitsch, sondern Pjotr Nikolajewitsch plus
noch ein Jemand; Ihr Ich löst sich auf, und Sie verkehren mit sich selber
wie mit einer dritten Person – einem Er.
SORIN: Sie haben gut reden, Sie haben Ihr Leben genossen, aber ich? Ich
war achtundzwanzig Jahre im Justizdienst, aber ich habe nichts vom
Leben gehabt, ich habe nichts erlebt, und nun möchte ich
verständlicherweise auch einmal genießen, schließlich und endlich. Sie
sind satt und gleichgültig und neigen deshalb zum Philosophieren, aber
ich will leben, und darum trinke ich zum Mittag Xereswein und rauche
Zigarren und so weiter. Und basta.
DORN: Das Leben soll man ernst nehmen. Mit sechzig noch den Arzt
bemühen und bedauern, dass man seine Jugend nicht genossen hat, das
ist, gelinde gesagt, leichtfertig.
MASCHA steht auf: Es ist sicher Zeit zum Essen. Sie macht ein paar träge,
schlaffe Schritte. Das Bein ist mir eingeschlafen. Sie geht.
DORN: Da geht sie und genehmigt sich vor dem Essen zwei Wodka.
SORIN: Ein bisschen Lebensglück fehlt ihr, der Ärmsten.
DORN: Unsinn, Exzellenz.
SORIN: Sie reden wie einer, der satt ist.
ARKADINA: Ach, was gibt es Öderes als diese liebe ländliche
Langeweile! Es ist heiß, nichts regt sich, keiner tut was, alle
philosophieren … Ich bin sehr gern bei euch, Freunde, ich höre euch
gerne zu, aber … irgendwo in einem Hotelzimmer sitzen und eine Rolle
lernen, das ist tausendmal besser!
NINA begeistert: Wie schön! Ich verstehe Sie so gut.
SORIN: Natürlich, in der Stadt lebt sich’s besser. Man sitzt in seinem
Kabinett, der Lakai lässt niemand ohne Anmeldung vor, man hat ein
Telefon … Auf der Straße fahren Droschken und so weiter …
DORN singt vor sich hin: »Oh, erzählt ihr von mir, meine Blumen ihr …«
 
Schamrajew tritt auf, gefolgt von Polina Andrejewna.
 
SCHAMRAJEW: Da sind sie ja. Wünsche einen guten Tag! Er küsst zuerst
der Arkadina, danach Nina die Hand. Sehr erfreut, Sie bei guter
Gesundheit zu sehen. Zur Arkadina: Meine Frau sagt, Sie wollen heute
mit ihr in die Stadt fahren. Stimmt das?
ARKADINA: Ja, allerdings.
SCHAMRAJEW: Hm … Ausgezeichnet. Aber womit wollen Sie fahren,
Verehrteste? Wir bringen heute Roggen ein, da haben alle Arbeiter zu
tun. Und was für Pferde soll ich Ihnen geben, wenn ich fragen darf?
ARKADINA: Was für Pferde? Wie soll ich denn das wissen!
SORIN: Wir haben doch die Kutschpferde.
SCHAMRAJEW erregt sich: Die Kutschpferde? Und wo nehme ich das
Geschirr her? Können Sie mir das sagen? Erstaunlich! Unfasslich!
Verehrteste! Verzeihen Sie, ich bewundere Ihr Talent, ich bin bereit,
Ihnen zehn Jahre meines Lebens zu opfern, aber Pferde kann ich Ihnen
nicht geben!
ARKADINA: Und wenn ich fahren muss? Merkwürdige Einstellung!
SCHAMRAJEW: Verehrteste! Sie wissen nicht, was Landwirtschaft heißt!
ARKADINA aufbrausend: Immer die alte Geschichte! Wenn es so aussieht,
fahre ich noch heute nach Moskau. Lassen Sie mir im Dorf Pferde
mieten, oder ich gehe zu Fuß zur Station!
SCHAMRAJEW ebenfalls aufbrausend: Dann stelle ich meinen Posten zur
Verfügung! Suchen Sie sich einen anderen Verwalter! Er geht.
ARKADINA: Jeden Sommer das Gleiche! Jeden Sommer beleidigt man
mich hier! Keinen Fuß setze ich mehr auf dieses Gut! Sie entfernt sich
nach links in Richtung des Badehauses; gleich danach sieht man sie ins
Haus gehen; Trigorin folgt ihr mit Angelruten und Eimer.
SORIN aufgebracht: Eine Unverschämtheit! Unerhört! Ich habe das satt,
schließlich und endlich! Man soll sofort sämtliche Pferde anspannen!
NINA zu Polina Andrejewna: Wie kann man Irina Nikolajewna, einer so
berühmten Schauspielerin, etwas abschlagen! Als ob nicht all ihre
Wünsche, sogar ihre Launen wichtiger wären als die ganze Wirtschaft!
Einfach unbegreiflich!
POLINA ANDREJEWNA verzweifelt: Was kann ich denn tun? Versetzen
Sie sich doch in meine Lage. Was kann ich tun?
SORIN zu Nina: Kommen Sie mit zu meiner Schwester … Wir wollen sie
alle sehr bitten, hierzubleiben. Nicht wahr? Er sieht in die Richtung, in
der Schamrajew weggegangen ist. Unausstehlicher Kerl! Despot!
NINA hindert ihn aufzustehen: Nein, nein, bleiben Sie sitzen … Wir fahren
Sie … Sie schiebt mit Medwedenko den Rollstuhl. O wie furchtbar das ist
…!
SORIN: Ja, ja, das ist furchtbar … Aber er wird schon nicht gehen, ich
werde gleich mit ihm reden.
 
Sie gehen fort; es bleiben nur Dorn und Polina Nikolajewna zurück.
 
DORN: Was für Duckmäuser das sind. Eigentlich müsste man Ihren Mann
achtkantig hinauswerfen, aber es wird wieder damit enden, dass Pjotr
Nikolajewitsch, dieses alte Weib, und seine Schwester ihn um
Verzeihung bitten. Sie werden sehen!
POLINA ANDREJEWNA: Er hat auch die Kutschpferde aufs Feld
geschickt. Und jeden Tag gibt es solche Misshelligkeiten. Wenn Sie
wüssten, wie mich das aufregt! Es macht mich krank; sehen Sie, ich
zittere … Ich kann seine Grobheiten nicht ertragen. Flehentlich: Lieber,
einziger Jewgeni, nehmen Sie mich zu sich … Die Zeit verrinnt, wir sind
nicht mehr jung, wir sollten wenigstens an unserem Lebensabend uns
nicht mehr verstecken, nicht mehr lügen …
 
Pause.
 
DORN: Ich bin fünfundfünfzig Jahre alt, da ist es zu spät, sein Leben zu
ändern.
POLINA ANDREJEWNA: Ich weiß, warum Sie mich abweisen: es gibt
außer mir noch andere Frauen, die Ihnen nahestehen. Alle können Sie
nicht zu sich nehmen. Ich verstehe. Entschuldigen Sie, ich bin Ihnen
lästig.
 
Am Hause taucht Nina auf; sie pflückt Blumen.
 
DORN: Nein, nein, wieso.
POLINA ANDREJEWNA: Ich leide Eifersuchtsqualen. Natürlich, Sie sind
Arzt, Sie können den Frauen nicht aus dem Wege gehen. Ich verstehe ja

DORN zu Nina, die näher kommt: Wie steht es dort?
NINA: Irina Nikolajewna weint, und Pjotr Nikolajewitsch hat wieder sein
Asthma.
DORN steht auf: Also müssen beide Baldriantropfen bekommen …
NINA überreicht ihm ihren Blumenstrauß: Bitte!
DORN: Merci bien. Er geht zum Haus.
POLINA ANDREJEWNA folgt ihm: Was für reizende Blumen! Dicht am
Haus mit dumpfer Stimme: Geben Sie mir die Blumen! Geben Sie mir die
Blumen. Als sie die Blumen erhalten hat, zerreißt sie sie und wirft sie
weg; beide gehen ins Haus.
NINA allein: Wie merkwürdig, eine berühmte Schauspielerin weint, und
aus einem so nichtigen Anlass! Und er, ein berühmter Schriftsteller,
Liebling des Publikums, alle Zeitungen schreiben über ihn, überall kann
man sein Bild kaufen, seine Bücher werden in fremde Sprachen
übersetzt, aber er angelt den ganzen Tag und freut sich, wenn er zwei
kleine Weißfische gefangen hat. Ich dachte immer, berühmte Leute wären
stolz und unnahbar, und sie verachteten die Menge und wollten sich mit
ihrem Ruhm und ihrem glanzvollen Namen dafür rächen, dass vornehme
Abstammung und Reichtum mehr gelten als alles andere. Aber sie
weinen, angeln, spielen Karten, lachen und werden böse wie andere
Leute auch.
TREPLEW tritt barhäuptig mit einem Gewehr und einer erlegten Möwe
auf: Sind Sie allein hier?
NINA: Ja.
 
Treplew legt ihr die Möwe zu Füßen.
 
NINA: Was soll das bedeuten?
TREPLEW: Ich war so niederträchtig, heute diese Möwe zu töten. Ich lege
sie Ihnen zu Füßen.
NINA: Was haben Sie nur? Sie hebt die Möwe auf und betrachtet sie.
TREPLEW nach kurzer Pause: Bald werde ich mich ebenso töten.
NINA: Ich erkenne Sie nicht wieder.
TREPLEW: Ja, seit ich Sie nicht wiedererkenne. Sie sind anders zu mir als
früher, Ihr Blick ist kalt, meine Gegenwart irritiert Sie.
NINA: Sie sind in letzter Zeit so reizbar, immer drücken Sie sich
unverständlich aus, in Symbolen. Diese Möwe hier soll gewiss auch ein
Symbol sein, entschuldigen Sie, aber ich verstehe es nicht … Sie legt die
Möwe auf die Bank. Ich bin wohl zu einfältig, um Sie zu verstehen.
TREPLEW: Es fing an dem Abend an, als mein Stück so kläglich durchfiel.
Frauen verzeihen Misserfolge nicht. Ich habe alles verbrannt, bis auf den
letzten Fetzen. Wenn Sie wüssten, wie unglücklich ich bin! Ihre
Fremdheit und Kühle ist mir so unfasslich, wie wenn ich eines Morgens
aufwachte und sähe, dass der See plötzlich ausgetrocknet oder unter der
Erde verschwunden wäre. Sie sagten, Sie seien zu einfältig, um mich zu
verstehen. Was gibt es da zu verstehen?! Mein Stück hat nicht gefallen,
Sie verachten meine poetische Begeisterung und halten mich für einen
Durchschnittsmenschen, eine Null, wie es viele gibt … Er stampft mit
dem Fuß auf. Ich kann das ja so gut, so gut verstehen! Mir steckt ein
Dorn im Hirn, verflucht soll er sein mitsamt meinem Ehrgeiz, der mir das
Blut aussaugt, wie eine Schlange aussaugt … Er gewahrt Trigorin, der
sich lesend nähert. Ah, da kommt ja das wahre Talent, ganz der Gang
eines Hamlet, und auch das Buch fehlt nicht. Nachäffend: »Worte, Worte,
Worte …« Noch ist diese Sonne nicht bei Ihnen, aber schon lächeln Sie,
schon schmilzt Ihr Blick vor diesen Strahlen. Ich will nicht stören. Er
entfernt sich eilig.
TRIGORIN schreibt in sein Notizbuch: Schnupft Tabak und trinkt Wodka
… Geht immer in Schwarz. Der Lehrer liebt sie …
NINA: Guten Tag, Boris Alexejewitsch!
TRIGORIN: Guten Tag. Die Umstände haben sich überraschend so gefügt,
dass wir wohl noch heute abreisen. Ich werde Ihnen vermutlich nie
wieder begegnen. Schade. Ich komme nur selten mit jungen Mädchen
zusammen, ich meine, mit interessanten jungen Mädchen. Ich habe schon
vergessen und kann mir nicht mehr recht vorstellen, wie man sich mit
achtzehn, neunzehn Jahren fühlt, und deshalb sind in meinen
Erzählungen und Romanen die jungen Mädchen meist unwahr
gezeichnet. Ich würde gern einmal, wenigstens für eine Stunde, mit Ihnen
tauschen, um zu erfahren, wie Sie denken, und überhaupt, was für ein
Ding Sie sind.
NINA: Und ich würde gern mit Ihnen tauschen.
TRIGORIN: Weshalb?
NINA: Um zu erfahren, wie man sich als berühmter, talentierter
Schriftsteller fühlt. Was für ein Gefühl mag das sein, wenn man berühmt
ist? Wie empfinden Sie das Berühmtsein?
TRIGORIN: Wie ich es empfinde? Wahrscheinlich überhaupt nicht.
Darüber habe ich nie nachgedacht. Nach kurzem Überlegen: Eines von
beiden: entweder Sie übertreiben meine Berühmtheit, oder man
empfindet eben das Berühmtsein gar nicht.
NINA: Und wenn Sie etwas über sich in der Zeitung lesen?
TRIGORIN: Wenn ich gelobt werde, ist es mir angenehm, und wenn man
mich heruntermacht, bin ich zwei Tage lang schlechtgelaunt.
NINA: Ach, wunderbare Welt! Wenn Sie wüssten, wie ich Sie beneide! Das
Los der Menschen ist so verschieden. Die einen vegetieren unbemerkt
dahin, unterscheiden sich kaum voneinander und sind allesamt
unglücklich; andern dagegen, wie zum Beispiel Ihnen – als Einzigem
unter Millionen –, wird ein interessantes, glanzvolles, bedeutendes Leben
zuteil … Sie sind glücklich …
TRIGORIN: Ich? Er zuckt die Achseln. Hm … Sie reden von Ruhm, von
Glück, von einem glanzvollen, interessanten Leben, aber all diese
schönen Worte, entschuldigen Sie, die bedeuten mir nicht mehr als
Geleefrüchte, die ich niemals esse. Sie sind sehr jung und sehr lieb.
NINA: Ihr Leben ist wundervoll!
TRIGORIN: Was ist denn so besonders Schönes daran? Er sieht auf die
Uhr. Ich muss an die Arbeit gehen. Entschuldigen Sie mich, ich habe
keine Zeit … Er lacht. Sie sind, wie man so sagt, auf mein
empfindlichstes Hühnerauge getreten, und gleich rege ich mich auf und
werde ein bisschen böse. Nun gut, setzen wir unsere Unterhaltung fort.
Sprechen wir von meinem herrlichen, glanzvollen Leben … Also, womit
wollen wir anfangen? Er überlegt ein Weilchen. Es gibt
Zwangsvorstellungen, zum Beispiel, ein Mensch muss Tag und Nacht an
den Mond denken, und so einen Mond habe ich auch. Tag und Nacht
bedrängt mich unabweisbar der Gedanke: Ich muss schreiben, ich muss
schreiben, ich muss, muss … Kaum ist eine Erzählung abgeschlossen, da
kommt schon die nächste dran, dann die dritte, die vierte … Ich schreibe
ununterbrochen, hetze wie mit Extrapost immer weiter und kann gar
nicht mehr anders. Was ist daran herrlich und glanzvoll, frage ich? Ach,
ein grauenhaftes Leben ist das! Sehen Sie, jetzt stehe ich bei Ihnen, fühle
mich angeregt, gefesselt und muss doch ständig daran denken, dass eine
halbfertige Erzählung auf mich wartet. Ich sehe die Wolke da, die wie ein
Konzertflügel aussieht. Gleich denke ich: die lässt sich einmal in einer
Erzählung verwenden. Oder es duftet nach Heliotrop. Sofort schreibe ich
mir hinter die Ohren: süßlich-betäubender Duft, blasse Farbe, geeignet
für die Schilderung eines Sommerabends. Ich belauere mich selbst und
Sie bei jedem Wort, jedem Satz unserer Unterhaltung, alles wird
schleunigst in meine literarische Vorratskammer gestopft: Ich könnte es
mal gebrauchen. Habe ich eine Arbeit fertig, so eile ich ins Theater oder
zum Angeln; ich möchte ausspannen, alles vergessen, aber nein, schon
wieder rumort und kreist in meinem Kopf eine schwere Eisenkugel: ein
neuer Stoff; und schon zieht es mich an meinen Schreibtisch, und wieder
muss ich in jagender Eile schreiben, schreiben, schreiben. Und so geht
das immer, ich habe keine Ruhe vor mir selbst, ich spüre, dass ich mein
eigenes Leben auffresse, dass ich meinen schönsten Blumen den
Blütenstaub raube, sie ausreiße und auf den Wurzeln herumtrample, nur
um fremden Menschen irgendwo in der Welt Honig schenken zu können.
Ist das nicht Wahnsinn? Behandeln mich meine Freunde und Bekannten
etwa wie einen Gesunden? »Was haben Sie unter der Feder? Womit
werden Sie uns beglücken?« Immer dasselbe, ein und dasselbe; ich
glaube, die ganze Aufmerksamkeit meiner Bekannten, ihr Lob und ihr
Entzücken, das ist nichts als Betrug, man macht mir etwas vor wie einem
Kranken, und manchmal habe ich Angst, jetzt, hier schleicht sich jemand
von hinten an mich heran, packt mich und schafft mich wie Popristschin
ins Irrenhaus. Und denke ich an meine Jugend, meine besten Jahre, als
ich zu schreiben anfing, so war die Schriftstellerei damals ein einziges
Martyrium für mich. Ein kleiner Schriftsteller, besonders wenn er keinen
Erfolg hat, kommt sich linkisch, unbeholfen, überflüssig vor; er ist
nervös und überreizt; unwiderstehlich zieht es ihn zu Leuten, die mit
Literatur und Kunst zu tun haben; von niemand anerkannt, von niemand
bemerkt, drückt er sich in ihrer Nähe herum, voll Furcht, ihnen gerade
und kühn in die Augen zu sehen, wie ein leidenschaftlicher Spieler, der
kein Geld besitzt. Ich habe meine Leser nie kennengelernt, aber
irgendwie stellte ich sie mir immer feindselig und misstrauisch vor. Ich
hatte Angst vor dem Publikum, es erschreckte mich, und wenn ein neues
Stück von mir aufgeführt werden sollte, dann hatte ich jedes Mal das
Gefühl, die Brünetten seien mir feindlich gesinnt und die Blonden kalt
und gleichgültig. Ach, ist das grauenhaft! Eine Qual!
NINA: Entschuldigen Sie, aber die Inspiration und der Prozess des
Schaffens selbst, geben die Ihnen nicht hochgestimmte, glückliche
Augenblicke?
TRIGORIN: Ja. Das Schreiben selbst ist angenehm. Korrekturbogen lese
ich auch gerne, aber … kaum ist ein Buch erschienen, missfällt es mir
schon, ich sehe, es ist nicht das, was ich wollte, ein Fehler, ich hätte es
besser überhaupt nicht geschrieben, und ich ärgere mich und fühle mich
abscheulich … Er lacht. Und dann das Publikum: »Ja, recht nett,
talentiert … Ganz hübsch, aber an Tolstoi reicht er nicht heran«, oder:
»Eine gelungene Sache, aber Turgenjews ›Väter und Söhne‹ sind besser.«
Und so bleibt man sein Leben lang immer nur nett und talentiert, nett und
talentiert, mehr nicht, und wenn ich gestorben bin, werden meine
Bekannten an meinem Grab vorübergehen und sagen: »Hier ruht
Trigorin. Er war ein guter Schriftsteller, aber er schrieb schlechter als
Turgenjew.«
NINA: Verzeihung, ich weigere mich, das zu verstehen. Sie sind einfach
durch den Erfolg verwöhnt.
TRIGORIN: Durch welchen Erfolg? Mir haben meine Sachen nie gefallen.
Ich liebe den Schriftsteller Trigorin nicht. Das Schlimmste ist, dass ich in
einer Art Rauschzustand oft selbst nicht begreife, was ich schreibe … Ich
liebe dies Wasser hier, die Bäume, den Himmel, ich habe ein Gefühl für
die Natur, sie weckt in mir die Leidenschaft und den unwiderstehlichen
Drang zu schreiben. Aber ich bin doch nicht nur Landschaftsdichter,
sondern auch Staatsbürger, ich liebe meine Heimat, mein Volk, ich fühle,
dass ich, ich als Schriftsteller, die Pflicht habe, vom Volk zu sprechen,
von seinen Leiden, seiner Zukunft, von der Wissenschaft, den
Menschenrechten und so weiter und so fort; also rede ich davon, ich
beeile mich, und von allen Seiten treibt man mich an und ist ungehalten
über mich, ich jage von einer Seite zur andern, wie ein Fuchs, dem die
Hunde auf den Fersen sind, ich sehe, wie das Leben und die Wissenschaft
sich immer weiter entwickeln und ich immer mehr zurückbleibe, wie ein
Bauer, der den Zug verpasst hat, und schließlich merke ich, dass ich doch
nur Landschaften schildern kann und mir alles andere nicht gelingt,
sondern durch und durch unwahr ist.
NINA: Sie sind überarbeitet und haben deshalb weder Zeit noch Lust, Ihre
eigene Bedeutung zu erkennen. Sie mögen mit sich selber unzufrieden
sein, in den Augen der andern sind Sie groß und herrlich! Wäre ich ein
solcher Schriftsteller wie Sie, ich würde der Menge mein ganzes Leben
weihen, aber ich wäre mir bewusst, dass das Glück der Menge allein
darin besteht, zu mir emporzusteigen, und sie würde sich freudig vor
meinen Triumphwagen spannen.
TRIGORIN: Mein Triumphwagen … Ich bin doch nicht Agamemnon!
 
Beide lächeln.
 
NINA: Für das Glück, Schriftstellerin oder Schauspielerin zu sein, würde
ich das Unverständnis meiner Angehörigen hinnehmen, Not und
Enttäuschungen ertragen, in einer Dachkammer hausen und nur
Schwarzbrot essen, ich würde unter der Unzufriedenheit mit mir selbst,
unter dem Bewusstsein meiner Unvollkommenheit leiden, aber dafür
würde ich Ruhm verlangen … richtigen, rauschenden Ruhm … Sie
bedeckt das Gesicht mit den Händen. Mir schwindelt … Ach …!
ARKADINA aus dem Hause: Boris Alexejewitsch!
TRIGORIN: Ich werde gerufen … Sicher, um Koffer zu packen. Dabei
habe ich gar keine Lust abzureisen. Er schaut sich nach dem See um.
Sehen Sie doch nur, dieser Frieden!
NINA: Erkennen Sie drüben am andern Ufer das Haus und den Garten?
TRIGORIN: Ja.
NINA: Das ist das Landgut meiner verstorbenen Mutter. Dort bin ich
geboren. Ich habe mein ganzes bisheriges Leben an diesem See verbracht
und kenne jede kleine Insel.
TRIGORIN: Schön ist es hier bei Ihnen. Er erblickt die Möwe. Was ist denn
das?
NINA: Eine Möwe. Konstantin Gawrilowitsch hat sie geschossen.
TRIGORIN: Ein schöner Vogel. Wirklich, ich habe gar keine Lust
abzureisen. Überreden Sie doch Irina Nikolajewna, dass sie hierbleibt. Er
notiert etwas in seinem Notizbuch.
NINA: Was schreiben Sie?
TRIGORIN: Nichts Besonderes, eine kurze Notiz … Mir ist ein Stoff
eingefallen … Er steckt das Buch ein. Ein Stoff für eine kleine
Erzählung: Ein junges Mädchen wie Sie wächst am Ufer eines Sees auf;
sie liebt den See wie eine Möwe und lebt frei und glücklich wie eine
Möwe. Aber dann führt der Zufall einen Mann an den See, der sieht das
Mädchen, und in einer müßigen Laune stürzt er es ins Verderben, so wie
diese Möwe.
 
Pause.
Im Fenster erscheint die Arkadina.
 
ARKADINA: Boris Alexejewitsch, wo stecken Sie?
TRIGORIN: Gleich! Er geht und sieht sich dabei nach Nina um; am
Fenster, zu der Arkadina: Was gibt’s?
ARKADINA: Wir bleiben hier.
 
Trigorin geht ins Haus.
 
NINA tritt an die Rampe; steht eine Weile in Gedanken versunken da: Ein
Traum!
 
Vorhang
DRITTER AKT
Speisezimmer in Sorins Haus. Rechts und links Türen. Ein Büfett. Ein
Schränkchen mit Medikamenten. Mitten im Zimmer ein Tisch. Ein Koffer
und Schachteln deuten daraufhin, dass eine Reise vorbereitet wird. Trigorin
frühstückt. Mascha steht am Tisch.
 
MASCHA: All das erzähle ich Ihnen, weil Sie Schriftsteller sind. Machen
Sie ruhig Gebrauch davon. Ich sage Ihnen ganz offen: Hätte er sich
ernstlich verletzt, dann hätte ich nicht eine Minute länger gelebt. Aber ich
bin tapfer. Kurz entschlossen habe ich mir gesagt: Ich werde diese Liebe
aus meinem Herzen reißen, mit Stumpf und Stiel.
TRIGORIN: Wie wollen Sie das anstellen?
MASCHA: Ich heirate. Den Medwedenko.
TRIGORIN: Diesen Lehrer?
MASCHA: Ja.
TRIGORIN: Ich sehe nicht ein, wozu das nötig ist.
MASCHA: Ohne Hoffnung lieben, jahrelang immer auf etwas warten …
Bin ich einmal verheiratet, dann ist es mit der Liebe vorbei, dann
verdrängen die neuen Sorgen alles Alte. Und, wissen Sie, es ist immerhin
eine Veränderung. Trinken wir noch ein Gläschen?
TRIGORIN: Wird das nicht zu viel?
MASCHA: Ach was! Sie gießt zwei Gläser voll. Sehen Sie mich nicht so
an. Frauen trinken häufiger, als Sie glauben. Die wenigsten trinken vor
aller Augen, wie ich, die meisten tun es heimlich. Ja. Und immer Wodka
oder Kognak. Sie stößt mit ihm an. Prost! Sie sind ein netter Mensch,
schade, dass Sie schon abreisen. Sie trinken.
TRIGORIN: Ich habe selber noch keine Lust.
MASCHA: Bitten Sie sie doch, dass sie hierbleibt.
TRIGORIN: Nein, diesmal bleibt sie nicht. Ihr Sohn benimmt sich wirklich
zu taktlos. Erst will er sich erschießen, und jetzt, heißt es, will er mich
zum Duell fordern. Was soll das? Er bläst sich auf, faucht alle an, predigt
neue Formen … Aber es ist doch Platz für alle, für die alten und die
neuen, wozu einander drängen und stoßen?
MASCHA: Tja, die Eifersucht. Übrigens geht mich das nichts an.
 
Pause. Jakow geht von links nach rechts mit einem Koffer durch das
Zimmer; Nina tritt ein und bleibt am Fenster stehen.
 
MASCHA: Mein Lehrer ist nicht allzu gescheit, aber ein gutmütiger Kerl
und ein armer Schlucker, und er liebt mich. Er tut mir leid und seine alte
Mutter auch. Also, darf ich Ihnen alles Gute wünschen. Behalten Sie
mich in freundlicher Erinnerung. Sie drückt Trigorin fest die Hand. Und
vielen Dank, dass Sie es so gut mit mir meinen. Schicken Sie mir doch
Ihre Bücher, aber mit einer Widmung. Bloß schreiben Sie nicht »Der sehr
verehrten …«, sondern einfach »Für Marja, die nicht weiß, wo sie zu
Hause ist und wozu sie auf dieser Welt lebt«. Leben Sie wohl! Sie geht
hinaus.
NINA streckt Trigorin ihre zur Faust geballte Hand entgegen: Gerade oder
ungerade?
TRIGORIN: Gerade.
NINA mit einem Seufzer: Nein. Ich habe nur eine Erbse in der Hand. Ich
wollte herausbekommen, ob ich Schauspielerin werden soll oder nicht.
Wenn mir doch jemand raten würde!
TRIGORIN: In solchen Dingen kann niemand raten.
 
Pause.
 
NINA: Wir gehen auseinander und … Vielleicht sehen wir uns nicht wieder.
Bitte, nehmen Sie zum Andenken dies kleine Medaillon von mir an. Ich
habe Ihre Initialen eingravieren lassen … und auf dieser Seite hier den
Titel Ihres Buches: »Tage und Nächte.«
TRIGORIN: Wie anmutig! Er küsst das Medaillon. Ein reizendes
Geschenk!
NINA: Denken Sie manchmal an mich.
TRIGORIN: Das werde ich tun. Ich werde Sie immer vor Augen haben, wie
Sie an diesem klaren Tag waren – wissen Sie noch? –, vor einer Woche,
als Sie das helle Kleid anhatten … wir unterhielten uns … auf der Bank
lag die weiße Möwe.
NINA nachdenklich: Ja, die Möwe … Pause. Wir können jetzt nicht
weitersprechen, es kommt jemand … Bevor Sie abreisen, schenken Sie
mir zwei Minuten, ich flehe Sie an. Sie eilt durch die linke Tür hinaus.
 
Gleichzeitig treten von rechts die Arkadina und Sorin ein, er im Frack mit
Orden; ihnen folgt Jakow, der mit dem Gepäck beschäftigt ist.
 
ARKADINA: Bleib zu Hause, mein Alter. Wozu musst du mit deinem
Rheuma noch groß Besuche machen? Zu Trigorin: Wer ist da eben
hinausgegangen? Nina?
TRIGORIN: Ja.
ARKADINA: Pardon, wir haben gestört … Sie setzt sich. Das Packen,
denke ich, wäre geschafft. Ich bin völlig erledigt.
TRIGORIN liest, was auf dem Medaillon eingraviert ist: »Tage und
Nächte«, Seite hunderteinundzwanzig, Zeile elf und zwölf.
JAKOW räumt den Tisch ab: Sollen die Angeln auch eingepackt werden?
TRIGORIN: Ja, die brauche ich noch. Aber die Bücher kannst du
verschenken.
JAKOW: Jawohl.
TRIGORIN für sich: Seite hunderteinundzwanzig, Zeile elf und zwölf. Was
mag dort stehen? Zur Arkadina: Gibt es hier im Hause meine Bücher?
ARKADINA: Im Zimmer meines Bruders, im Eckschrank.
TRIGORIN: Seite hunderteinundzwanzig … Er geht hinaus.
ARKADINA: Wirklich, Petruscha, bleib doch zu Hause …
SORIN: Wenn ihr fort seid, wird es mir hier sehr leer vorkommen.
ARKADINA: Und in der Stadt, was hast du da?
SORIN: Nichts Besonderes, aber immerhin. Er lacht. Die Grundsteinlegung
für das neue Verwaltungsgebäude und so weiter … Man möchte doch
mal wieder für ein, zwei Stunden aus diesem Unter-Wasser-Leben
auftauchen, ich bin schon völlig eingerostet wie eine alte Kandare. Ich
habe den Wagen für ein Uhr bestellt, wir fahren zur gleichen Zeit.
ARKADINA nach kurzer Pause: Nun, lass dir’s gutgehen, komm nicht auf
trübe Gedanken, erkälte dich nicht. Und pass mir auf meinen Jungen auf.
Er soll auf deinen Rat hören. Pause. Ich reise ab und weiß immer noch
nicht, warum Konstantin sich erschießen wollte. Der Hauptgrund war,
glaube ich, Eifersucht, und je eher ich Trigorin aus dem Haus schaffe,
desto besser.
SORIN: Wie soll ich sagen? Es gab auch noch andere Gründe. Das leuchtet
doch ein: Er ist jung, geistvoll, lebt auf dem Lande, in der Einöde, hat
kein Geld, keine Stellung, keine Zukunft. Keinerlei Beschäftigung. Sein
Nichtstun geniert ihn und erschreckt ihn. Ich habe ihn sehr lieb, und auch
er hängt an mir, aber schließlich und endlich kommt er sich im Hause
überflüssig vor, wie einer, der nur das Gnadenbrot isst. Das leuchtet doch
ein, Ehrgeiz, Selbstgefühl …
ARKADINA: Ach, macht er mir Kummer! Sie überlegt. Vielleicht sollte er
in den Staatsdienst treten …
SORIN pfeift vor sich hin, dann unsicher: Ich glaube, das Beste wäre, wenn
du … ihm etwas Geld geben würdest. Vor allem muss er sich
menschenwürdig kleiden und so weiter. Sieh mal, drei Jahre schleppt er
ein und dasselbe erbärmliche Jackett, er hat keinen Mantel … Er lacht.
Ja, und ein bisschen Zerstreuung würde dem Jungen auch nicht schaden
… Eine Reise ins Ausland vielleicht … Das kostet doch nicht so viel.
ARKADINA: Immerhin … Meinetwegen, einen Anzug könnte ich … aber
eine Auslandsreise … Nein, im Augenblick habe ich auch für einen
Anzug nichts übrig. Bestimmt: Ich habe kein Geld!
 
Sorin lacht.
 
ARKADINA: Wirklich nicht.
SORIN pfeift vor sich hin: So, ja. Verzeih, meine Liebe, sei nicht böse. Ich
glaube dir ja … Du bist eine weitherzige, großzügige Frau.
ARKADINA unter Tränen: Ich habe kein Geld!
SORIN: Hätte ich Geld, ich würde ihm ja selbst etwas geben, das leuchtet
doch ein, aber ich habe nichts, nicht einen Sechser. Er lacht. Meine ganze
Pension streicht der Verwalter ein und steckt sie in Ackerbau,
Viehwirtschaft und Bienenzucht, und mein Geld geht für nichts und
wieder nichts drauf. Die Bienen krepieren, die Kühe krepieren, nie
bekomme ich Pferde, wenn ich sie brauche.
ARKADINA: Etwas Geld habe ich natürlich, aber ich bin doch
Schauspielerin; allein die Kostüme ruinieren mich.
SORIN: Du bist herzensgut … Ich achte dich hoch … Ja … Aber mir ist
wieder nicht … Er taumelt. Mir schwindelt … Er hält sich am Tisch fest.
Mir ist übel und so weiter.
ARKADINA erschrocken: Petruscha! Sie bemüht sich, ihn zu stützen.
Petruscha, mein Guter … Sie ruft: Hilfe, zu Hilfe …!
 
Treplew kommt mit verbundenem Kopf herein, mit ihm Medwedenko.
 
ARKADINA: Ihm ist schlecht.
SORIN: Nicht so schlimm … Er lächelt und trinkt Wasser. Es ist schon
vorüber … und so weiter …
TREPLEW zur Mutter: Keine Angst, Mama, das ist nicht gefährlich. Das
hat der Onkel jetzt häufig. Zum Onkel: Du musst dich hinlegen, Onkel.
SORIN: Ein Weilchen, ja … Aber in die Stadt fahre ich trotzdem … Ich
ruhe ein wenig, und dann fahre ich … das leuchtet doch ein … Er will,
auf seinen Spazierstock gestützt, hinausgehen.
MEDWEDENKO führt ihn am Arm: Es gibt ein Rätsel: Morgens auf
vieren, mittags auf zweien, abends auf dreien …
SORIN lacht: Stimmt. Und nachts auf dem Rücken. Vielen Dank, ich kann
allein gehen …
MEDWEDENKO: Aber Sie brauchen sich doch nicht zu genieren …! Er
geleitet Sorin hinaus.
ARKADINA: Er hat mich so erschreckt!
TREPLEW: Das Landleben bekommt ihm nicht, es stimmt ihn trübe. Ja,
wenn du einmal plötzlich so spendabel wärest, Mama, und ihm
anderthalb oder zweitausend leihen würdest, dann könnte er ein ganzes
Jahr in der Stadt leben.
ARKADINA: Ich habe kein Geld. Ich bin Schauspielerin und nicht
Bankbesitzerin.
 
Pause.
 
TREPLEW: Mama, mach mir bitte einen neuen Verband. Du kannst das so
gut.
ARKADINA holt Jodoform und den Kasten mit Verbandzeug aus dem
Medikamentenschrank: Der Doktor verspätet sich.
TREPLEW: Er versprach, um zehn zu kommen, und es ist schon Mittag.
ARKADINA: Setz dich. Sie nimmt ihm den Verband ab. Als ob du einen
Turban aufhättest. Gestern fragte ein Fremder in der Küche, was du für
ein Landsmann seist. Aber die Wunde ist ja schon fast ganz verheilt. Es
ist kaum noch etwas zu sehen. Sie küsst ihn auf den Kopf. Und du machst
nicht wieder piff-paff, wenn ich weg bin?
TREPLEW: Nein, Mama. Das war ein Augenblick wahnsinniger
Verzweiflung, ich wusste nicht mehr, was ich tat. Noch einmal kommt
das nicht vor. Er küsst ihr die Hand. Du hast goldene Hände. Ich weiß
noch, es ist lange her, als du noch in einem staatlichen Theater spieltest –
ich war damals noch klein –, da gab es auf unserm Hof eine Schlägerei,
eine Wäscherin aus unserm Haus wurde fürchterlich verprügelt. Weißt du
noch? Sie wurde bewusstlos weggetragen … Du hast sie immer besucht,
ihr Medizin gebracht und ihre Kinder im Waschzuber gebadet. Weißt du
das nicht mehr?
ARKADINA: Nein. Sie legt den neuen Verband an.
TREPLEW: Zwei Balletttänzerinnen wohnten damals auch in unserm Haus
… Sie kamen oft zu dir Kaffee trinken …
ARKADINA: Ja, an die erinnere ich mich.
TREPLEW: Das waren richtige Betschwestern. Pause. In letzter Zeit,
besonders in diesen Tagen, liebe ich dich wieder genauso grenzenlos und
zärtlich wie als Kind. Außer dir hab ich jetzt niemanden mehr. Aber
warum, warum lässt du dich von diesem Menschen beeinflussen?
ARKADINA: Du verstehst ihn nicht, Konstantin. Er ist eine sehr noble
Persönlichkeit …
TREPLEW: Aber als man ihm berichtete, ich wolle ihn zum Duell fordern,
da hinderte ihn seine Noblesse nicht, den Hasenfuß zu spielen. Er macht
sich aus dem Staube. Eine schmähliche Flucht!
ARKADINA: Unsinn! Ich selber habe ihn gebeten abzureisen.
TREPLEW: Eine noble Persönlichkeit! Wir streiten uns schon fast
seinetwegen, und er amüsiert sich derweil irgendwo im Salon oder im
Garten über uns lacht … entwickelt Ninas Talente und bemüht sich, sie
endgültig zu überzeugen, dass er ein Genie ist.
ARKADINA: Es macht dir Vergnügen, mir unangenehme Dinge zu sagen.
Ich verehre diesen Menschen und bitte, in meiner Gegenwart nicht so
gehässig von ihm zu sprechen.
TREPLEW: Und ich verehre ihn nicht. Du willst, dass ich in ihm auch ein
Genie sehe, aber verzeih, ich kann nicht heucheln, seine Machwerke
widern mich an.
ARKADINA: Du bist neidisch. Wer kein Talent hat, aber sich viel einbildet,
dem bleibt nichts übrig, als wahre Talente schlechtzumachen. Ich muss
schon sagen, ein feines Vergnügen!
TREPLEW ironisch: Wahre Talente! Zornig: Ich hab mehr Talent als ihr
alle zusammen, wenn’s darauf ankommt! Er reißt sich den Verband vom
Kopf. Ihr Routiniers, ihr habt die Herrschaft in der Kunst an euch
gerissen und lasst als rechtmäßig und echt nur das gelten, was ihr selber
macht, alles andere wird zu Boden getreten und abgewürgt! Ich erkenne
euch nicht an! Ich erkenne weder dich noch ihn an!
ARKADINA: Du Dekadenter …!
TREPLEW: Geh doch in dein geliebtes Theater und spiele deine
jämmerlichen, platten Stücke!
ARKADINA: Ich habe nie solche Stücke gespielt! Lass mich in Ruhe! Du
bringst ja nicht mal ein kümmerliches Vaudeville zustande. Kiewer
Kleinbürger! Schmarotzer!
TREPLEW: Geizkragen!
ARKADINA: Zerlumpter Bettler!
 
Treplew setzt sich hin und weint leise.
 
ARKADINA: Du Null! Sie geht erregt auf und ab. Wein nicht. Komm, hör
auf … Sie weint. Hör auf … Sie küsst ihm Stirn, Wangen und Kopf. Mein
liebes Kind, verzeih … Verzeih deiner sündigen Mutter. Vergib der
Unglücklichen!
TREPLEW umarmt sie: Wenn du wüsstest! Ich habe alles verloren. Sie
liebt mich nicht mehr, ich kann nicht mehr schreiben … all meine
Hoffnungen sind zerbrochen …
ARKADINA: Verzweifle nicht … Es wird alles wieder gut. Er fährt jetzt
weg, und dann liebt sie wieder dich. Sie trocknet ihm die Tränen. Genug
jetzt. Wir sind wieder Freunde.
TREPLEW küsst ihre Hände: Ja, Mama.
ARKADINA zärtlich: Versöhn dich auch mit ihm. Das Duell ist doch ganz
überflüssig … Hab ich nicht recht?
TREPLEW: Gut … Nur, Mama, ich möchte ihm nicht mehr begegnen. Das
ertrag ich nicht … das geht über meine Kraft …
 
Trigorin tritt ein.
 
TREPLEW: Da … ich gehe … Er räumt das Verbandzeug schnell in den
Schrank. Den Verband macht mir dann der Doktor …
TRIGORIN sucht in dem Buch: Seite hunderteinundzwanzig … Zeile elf
und zwölf … Da … Er liest: »Wenn du jemals mein Leben brauchst, so
komm und nimm es.«
 
Treplew hebt den Verband vom Fußboden auf und geht hinaus.
 
ARKADINA mit einem Blick auf die Uhr: Der Wagen wird bald vorfahren.
TRIGORIN für sich: Wenn du jemals mein Leben brauchst, so komm und
nimm es.
ARKADINA: Du hast doch hoffentlich alles gepackt?
TRIGORIN ungeduldig: Ja, ja … In Gedanken versunken: Warum klingt
dieser Ruf einer reinen Seele für mein Ohr so traurig, und warum krampft
sich mein Herz zusammen …? Wenn du jemals mein Leben brauchst, so
komm und nimm es. Zur Arkadina: Lass uns noch einen Tag bleiben!
 
Die Arkadina schüttelt verneinend den Kopf.
 
TRIGORIN: Lass uns bleiben!
ARKADINA: Liebster, ich weiß, was dich hier festhält. Aber nimm dich
zusammen. Du bist ein wenig berauscht, werde nüchtern.
TRIGORIN: Sei auch du nüchtern und besonnen, ich bitte dich herzlich,
betrachte die Dinge wie meine wahre Freundin … Er drückt ihr die
Hand. Du kannst Opfer bringen … Handle als wahre Freundin, gib mich
frei …
ARKADINA in heftiger Erregung. Bist du so verliebt?
TRIGORIN: ES zieht mich unwiderstehlich zu ihr! Vielleicht ist es gerade
das, was ich brauche.
ARKADINA: Die Liebe eines Provinzmädchens? Oh, wie schlecht du dich
kennst!
TRIGORIN: Manchmal schläft man im Gehen, so wie ich jetzt: ich spreche
mit dir, aber mir ist, als schliefe ich und träumte von ihr … Süße,
wundersame Träume halten mich gefangen … Gib mich frei …
ARKADINA zitternd: Nein, nein … Ich bin eine Frau wie jede andere, so
darfst du nicht mit mir sprechen … Quäl mich nicht, Boris … Es macht
mir Angst …
TRIGORIN: Wenn du nur willst, kannst du eine ungewöhnliche Frau sein.
Eine junge, reine, poetische Liebe, die uns ins Reich der Träume entrückt
– sie allein kann auf Erden glücklich machen! So eine Liebe habe ich
noch nie erlebt … Als ich jung war, hatte ich keine Zeit, da rannte ich
von einer Redaktion in die andere und sah zu, dass ich mich über Wasser
hielt … Aber jetzt ist sie endlich da, diese Liebe, sie winkt und lockt …
Warum soll ich vor ihr fliehen?
ARKADINA zornig: Du hast den Verstand verloren!
TRIGORIN: Sei’s drum.
ARKADINA: Ihr habt euch heute alle verschworen, mich zu quälen! Sie
weint.
TRIGORIN fasst sich an den Kopf: Sie versteht mich nicht! Sie will nicht
verstehen!
ARKADINA: Bin ich denn schon so alt und hässlich, dass man mit mir
ungeniert von andern Frauen sprechen darf? Sie umarmt und küsst ihn.
Oh, du bist von Sinnen! Mein Herrlicher, Wunderbarer …! Du, das letzte
Blatt im Buch meines Lebens! Sie kniet vor ihm nieder. Meine Freude,
mein Stolz, meine Seligkeit … Sie umschlingt seine Knie mit den Armen.
Wenn du mich auch nur für eine Stunde verlässt, dann überlebe ich nicht,
dann verliere ich den Verstand, mein Unvergleichlicher, Einziger, mein
Gebieter …
TRIGORIN: Es kann jemand hereinkommen. Er hilft ihr aufstehen.
ARKADINA: Und wennschon, ich schäme mich meiner Liebe zu dir nicht.
Sie küsst ihm die Hände. Mein Schatz, mein Feuerkopf, du willst den
Wahnsinnigen spielen, aber ich will nicht, ich lasse dich nicht … Sie
lacht. Du gehörst mir … mir … Diese Stirn gehört mir und die Augen
und dieses schöne weiche Haar. Du gehörst ganz und gar mir. Du Kluger,
Talentvoller, du bester von allen lebenden Schriftstellern, du einzige
Hoffnung Russlands … Du hast so viel Wahrheit, Einfachheit, Frische,
gesunden Humor … Mit einem einzigen Strich erfasst du das
Wesentliche eines Menschen oder einer Landschaft. Deine Gestalten
leben. Oh, man kann dich nicht ohne Begeisterung lesen! Du denkst, ich
will dich beweihräuchern? Ich schmeichele dir? Komm, sieh mir in die
Augen … schau mich an … Seh ich aus wie eine Lügnerin? Du siehst
doch, ich allein kenne deinen Wert; ich allein sage dir die Wahrheit, mein
herrlicher Geliebter … Kommst du mit mir? Ja? Du verlässt mich nicht
…?
TRIGORIN: Ich habe keinen eigenen Willen … Ich habe niemals einen
gehabt. Schlaff, weich, immer gefügig – kann das überhaupt einer Frau
gefallen? Nimm mich, bring mich, wohin du willst, aber lass mich keinen
Schritt von deiner Seite …
ARKADINA für sich: Jetzt ist er mein. In unbefangenem Ton, so als sei
nichts geschehen: Übrigens, wenn du willst, kannst du auch bleiben. Ich
fahre allein, und du kommst in einer Woche nach. Wirklich, was
versäumst du schon?
TRIGORIN: Nein, jetzt lass uns auch zusammen abfahren.
ARKADINA: Wie du willst. Fahren wir also zusammen …
 
Pause. Trigorin notiert etwas in seinem Büchlein.
 
ARKADINA: Was schreibst du da?
TRIGORIN: Heute Morgen hörte ich einen guten Ausdruck:
»Jungfernwald« … Vielleicht kann ich ihn mal gebrauchen. Er reckt sich.
Also, wir reisen? Wieder Eisenbahnkupees, Bahnhöfe, Wartesäle,
Schnitzel, Reisegespräche …
SCHAMRAJEW tritt ein: Ich habe die Ehre, Ihnen die bedauerliche
Tatsache mitzuteilen, dass der Wagen bereitsteht. Es wird Zeit, zur
Station zu fahren, meine Verehrteste; der Zug trifft um zwei Uhr fünf ein.
Und bitte, tun Sie mir doch die Liebe, Irina Nikolajewna, vergessen Sie
nicht, sich zu erkundigen, wo sich jetzt der Schauspieler Susdalzew
aufhält und ob er gesund und munter ist. Wir haben so manches Mal
miteinander gezecht … Im »Geplünderten Postwagen« spielte er
unnachahmlich … Damals in Jelisawetgrad trat, soviel ich mich erinnern
kann, der Tragöde Ismailow mit ihm zusammen auf, auch ein
vortrefflicher Schauspieler … Sie brauchen sich nicht zu beeilen,
Verehrteste, fünf Minuten können wir noch plaudern. Einmal spielten die
beiden in einem Melodrama zwei Verschwörer, und als sie plötzlich
ertappt wurden, musste Ismailow sagen: »Wir sind in eine Falle geraten«,
aber er sagte: »Wir sind in eine Falte geraten.« Er lacht dröhnend. Falte
geraten …!
 
Während er spricht, bemüht sich Jakow um das Gepäck, das
Stubenmädchen bringt Arkadinas Hut, Mantel, Schirm und Handschuhe;
alle helfen der Arkadina beim Anziehen. Zur linken Tür schaut der Koch
herein und betritt nach einer Weile zögernd das Zimmer. Polina Andrejewna
kommt herein, etwas später Sorin und Medwedenko.
 
POLINA ANDREJEWNA mit einem Körbchen: Das sind Pflaumen für die
Reise … Ganz süße. Vielleicht haben Sie unterwegs Appetit darauf …
ARKADINA: Das ist sehr lieb von Ihnen, Polina Andrejewna.
POLINA ANDREJEWNA: Leben Sie wohl, meine Teure! Wenn Ihnen
nicht alles recht war, verzeihen Sie bitte. Sie weint.
ARKADINA umarmt sie: Es war alles sehr schön, wirklich sehr schön. Nur
die Tränen sind ganz überflüssig.
POLINA ANDREJEWNA: Unsere Zeit geht dahin!
ARKADINA: Was sollen wir machen!
SORIN tritt in Hut und Pelerinenmantel, einen Stock in der Hand, durch
die linke Tür ein und geht durchs Zimmer: Es wird Zeit, Schwester, wir
verspäten uns noch, schließlich und endlich. Ich setze mich schon in den
Wagen. Er geht hinaus.
MEDWEDENKO: Ich gehe zu Fuß zur Station … will Ihnen in den Zug
helfen. Das schaffe ich noch … Er geht hinaus.
ARKADINA: Auf Wiedersehen, meine Guten … Wenn wir noch am Leben
und gesund sind, sehen wir uns im Sommer wieder …
 
Das Stubenmädchen, Jakow und der Koch küssen ihr die Hand.
 
ARKADINA: Vergesst mich nicht. Sie gibt dem Koch einen Rubel. Hier,
der Rubel ist für euch drei.
KOCH: Ergebensten Dank, Gnädigste. Glückliche Reise! Haben uns sehr
gefreut!
JAKOW: Reisen Sie mit Gott!
SCHAMRAJEW: Erfreuen Sie uns doch mal mit einem kleinen Brief!
Leben Sie wohl, Boris Alexejewitsch!
ARKADINA: WO ist Konstantin? Sagen Sie ihm, dass ich abfahre. Ich will
mich verabschieden. Also, behaltet mich in guter Erinnerung. Zu Jakow:
Ich habe dem Koch einen Rubel gegeben. Der ist für euch drei.
 
Alle gehen durch die rechte Tür hinaus. Die Bühne bleibt leer. Draußen hört
man allerlei Geräusche, die gewöhnlich eine Abreise begleiten. Das
Stubenmädchen kommt zurück, nimmt das Körbchen mit den Pflaumen vom
Tisch und geht wieder hinaus.
 
TRIGORIN kehrt zurück: Ich habe meinen Spazierstock vergessen. Ich
glaube, er steht auf der Terrasse. Er trifft beim Hinausgehen in der linken
Tür mit Nina zusammen, die gerade eintritt. Sie sind das? Wir reisen ab.
NINA: Ich hatte das sichere Gefühl, wir würden uns noch einmal sehen.
Erregt: Boris Alexejewitsch, mein Entschluss steht fest, die Würfel sind
gefallen, ich gehe zum Theater. Morgen bin ich schon nicht mehr hier,
ich verlasse meinen Vater, ich gebe alles auf, ich fange ein neues Leben
an … Ich reise weg von hier, wie Sie … nach Moskau. Wir sehen uns
dort wieder.
TRIGORIN blickt sich um: Steigen Sie im »Slawischen Basar« ab …
Geben Sie mir sofort Nachricht … Moltschanowka, Haus Grocholski …
Ich muss mich beeilen …
NINA: Noch eine Minute …
TRIGORIN halblaut: Sie sind so schön … Welch ein Glück, zu wissen,
dass wir uns bald wiedersehen! Sie sinkt an seine Brust. Ich werde diese
herrlichen Augen, dies unsagbar schöne, zärtliche Lächeln wiedersehen
… diese sanften Züge, dies reine Engelsgesicht … O du meine Liebe …
Ein langer Kuss.
 
Vorhang
VIERTER AKT
Zwischen dem dritten und vierten Akt liegen zwei Jahre. Ein Salon in Sorins
Haus, den sich Konstantin Treplew als Arbeitszimmer eingerichtet hat.
Rechts und links Türen, die in andere Räume führen. In der Mitte eine
Glastür zur Terrasse. Außer den üblichen Wohnzimmermöbeln rechts in der
Ecke ein Schreibtisch, neben der linken Tür ein türkischer Diwan, ein
Bücherschrank, Bücher auf Fensterbrettern und Stühlen. Es ist Abend. Eine
Schirmlampe brennt. Im Zimmer ist es dämmrig. Man hört die Bäume im
Park rauschen, im Kamin heult der Wind. Der Nachtwächter klopft ans
Brett. Medwedenko und Mascha treten ein.
 
MASCHA ruft: Konstantin Gawrilytsch! Konstantin Gawrilytsch! Sie blickt
sich um. Niemand da. Der Alte fragt jeden Augenblick, wo ist Kostja, wo
ist Kostja … Er kann ohne ihn nicht leben …
MEDWEDENKO: Er fürchtet sich vor der Einsamkeit. Er lauscht. Was für
ein schreckliches Wetter! Und das schon den zweiten Tag.
MASCHA schraubt den Docht in der Lampe höher: Der See hat Wellen.
Ganz hohe.
MEDWEDENKO: Im Garten ist es dunkel. Das Theater in der Allee sollte
man abreißen. Es steht nackt und hässlich da, wie ein Skelett, und der
Vorhang schlägt im Wind. Als ich gestern Abend vorbeiging, war mir, als
weinte dort jemand.
MASCHA: Ach …
 
Pause.
 
MEDWEDENKO: Komm nach Hause, Mascha!
MASCHA schüttelt den Kopf: Ich übernachte hier.
MEDWEDENKO bittend: Komm mit, Mascha! Unser Kleines ist sicher
hungrig.
MASCHA: Unsinn. Matrjona gibt ihm doch zu essen.
MEDWEDENKO: ES tut mir so leid. Schon die dritte Nacht ohne Mutter.
MASCHA: Wie langweilig du geworden bist. Früher hast du wenigstens
noch philosophiert, aber jetzt heißt es immer nur: das Kind, nach Hause,
das Kind, nach Hause – etwas anderes hört man von dir nicht mehr.
MEDWEDENKO: Komm, Mascha!
MASCHA: Fahr schon allein.
MEDWEDENKO: Dein Vater gibt mir kein Pferd.
MASCHA: Doch. Wenn du ihn bittest, tut er’s.
MEDWEDENKO: Na schön, ich kann’s versuchen. Also, morgen kommst
du nach Hause?
MASCHA schnupft Tabak: Ja doch. Nun lass mich aber in Ruhe …
 
Treplew und Polina Andrejewna treten ein; Treplew bringt Kissen und eine
Decke, Polina Andrejewna Bettwäsche; sie legen alles auf den türkischen
Diwan; Treplew setzt sich an seinen Schreibtisch.
 
MASCHA: Was soll das, Mama?
POLINA ANDREJEWNA: Pjotr Nikolajewitsch hat gebeten, ihm bei
Kostja sein Bett zu machen.
MASCHA: Geben Sie her … Sie macht das Lager zurecht.
POLINA ANDREJEWNA seufzend: So alt und närrisch wie ein Kind …
Sie tritt an den Schreibtisch und sieht mit aufgestützten Ellbogen in das
Manuskript.
 
Pause.
 
MEDWEDENKO: Also, ich gehe. Auf Wiedersehen, Mascha. Er küsst
seiner Frau die Hand. Leben Sie wohl, Mama. Er will seiner
Schwiegermutter die Hand küssen.
POLINA ANDREJEWNA ärgerlich: Geh schon, in Gottes Namen.
MEDWEDENKO: Auf Wiedersehen, Konstantin Gawrilytsch.
 
Treplew gibt ihm schweigend die Hand; Medwedenko geht.
 
POLINA ANDREJEWNA sieht in das Manuskript: Das hätte niemand
gedacht, Kostja, dass aus Ihnen einmal ein richtiger Schriftsteller wird.
Und jetzt, gottlob, jetzt schicken Ihnen die Zeitschriften sogar schon
Geld. Sie streicht mit der Hand über seinen Kopf. Und hübsch sind Sie
geworden … Lieber, guter Kostja, seien Sie recht nett zu meiner
Maschenka …!
MASCHA beim Bettmachen: Lassen Sie ihn, Mama.
POLINA ANDREJEWNA zu Treplew: Sie ist so ein liebes Menschenkind.
Pause. Eine Frau braucht nichts weiter, als dass man sie freundlich
anschaut, Kostja. Das weiß ich von mir.
 
Treplew steht auf und geht schweigend hinaus.
 
MASCHA: Jetzt ist er böse. Hätten Sie ihn doch in Ruhe gelassen.
POLINA ANDREJEWNA: Du tust mir so leid, Maschenka.
MASCHA: Das fehlte noch!
POLINA ANDREJEWNA: Das Herz tut mir weh, wenn ich dich ansehe.
Ich weiß und verstehe doch alles.
MASCHA: Ach, Unsinn. Unglückliche Liebe, die gibt es nur in Romanen.
Man darf sich nur nicht gehenlassen und immerfort auf etwas warten,
untätig dasitzen und warten … Hat sich im Herzen Liebe festgesetzt,
muss man sie ausreißen. Mein Mann soll jetzt in einen andern Kreis
versetzt werden. Wenn wir erst umgezogen sind, werde ich alles
vergessen … es mit der Wurzel ausreißen.
 
Zwei Zimmer weiter wird ein melancholischer Walzer gespielt.
 
POLINA ANDREJEWNA: Kostja spielt. Das tut er immer, wenn er traurig
ist.
MASCHA macht leise zwei, drei Walzerschritte: Hauptsache, Mama, ich
habe ihn nicht immer vor Augen. Wenn nur mein Semjon erst seine
Versetzung hat, glauben Sie mir, dann habe ich in einem Monat alles
vergessen. Das ist gar nicht so schlimm, wie man denkt.
 
Die linke Tür öffnet sich, Dorn und Medwedenko schieben Sorin im
Rollstuhl herein.
 
MEDWEDENKO: Wir sind zu Hause jetzt sechs Personen. Und das Pud
Mehl kostet siebzig Kopeken.
DORN: Ja, da heißt es sich nach der Decke strecken.
MEDWEDENKO: Sie haben gut lachen. Sie haben Geld wie Heu.
DORN: Geld? In dreißig Jahren Praxis, mein Lieber, anstrengender Praxis,
die mich Tag und Nacht nicht zu mir kommen ließ, habe ich mir gerade
zweitausend zusammensparen können, und die habe ich kürzlich im
Ausland verbraucht. Ich besitze nichts.
MASCHA zu ihrem Mann: Du bist nicht weggefahren?
MEDWEDENKO schuldbewusst: Wie denn? Wenn man mir kein Pferd
gibt!
MASCHA bitter enttäuscht, halblaut: Ach, geh mir aus den Augen.
 
Der Rollstuhl bleibt in der linken Hälfte des Zimmers stehen; Polina
Andrejewna, Mascha und Dorn setzen sich zu Sorin; Medwedenko geht
betrübt zur Seite.
 
DORN: Wie es sich bei Ihnen verändert hat! Aus dem Salon ist ein
Arbeitszimmer geworden.
MASCHA: Konstantin Gawrilytsch kann hier bequemer arbeiten. Er kann
jederzeit in den Garten hinausgehen, wenn er nachdenken will.
 
Der Nachtwächter klopft ans Brett.
 
SORIN: Wo ist meine Schwester?
DORN: Zur Bahn gefahren, um Trigorin abzuholen. Sie muss gleich da
sein.
SORIN: Wenn Sie es für nötig hielten, meine Schwester kommen zu lassen,
muss ich wohl ernsthaft krank sein. Nach kurzem Schweigen: So eine
Geschichte, ich bin ernsthaft krank, und man gibt mir keine Medizin.
DORN: Was wollen Sie denn haben? Baldriantropfen? Soda? Chinin?
SORIN: Ach, jetzt wird man wieder mit Philosophie traktiert. Eine Strafe
ist das! Mit einer Kopfbewegung zum Diwan hin: Haben Sie da für mich
aufgebettet?
POLINA ANDREJEWNA: Ja, Pjotr Nikolajewitsch.
SORIN: Vielen Dank.
DORN singt vor sich hin: »Am nächtlichen Himmel wandert der Mond …«
SORIN: Ich möchte Kostja einen Stoff für eine Erzählung anbieten. Der
Titel lautet: »Der Mann, der wollte. – L’homme qui a voulu.« Als ich
jung war, wollte ich Schriftsteller werden und bin es nicht geworden; ich
wollte schön reden können und habe immer abscheulich gesprochen – er
ahmt sich selber nach: – und so weiter und dergleichen, schließlich und
endlich … Und hatte ich mal ein Resümee zu geben, dann quälte ich
mich, dass mir der Schweiß ausbrach; ich wollte heiraten und bin ledig
geblieben; ich wollte mein ganzes Leben in der Stadt verbringen, und
nun sitze ich auf meine alten Tage auf dem Lande und so weiter.
DORN: Sie wollten Wirklicher Staatsrat werden und haben das auch
erreicht.
SORIN lacht: Das hab ich nicht gewollt. Das hat sich so ergeben.
DORN: Aber mit zweiundsechzig Jahren sich beklagen, weil das Leben
einen nicht befriedigt hat, das zeugt nicht gerade von Großmut, das
müssen Sie doch zugeben.
SORIN: So ein Dickkopf. Begreifen Sie doch, ich möchte leben!
DORN: Das ist Leichtsinn. Nach den Gesetzen der Natur hat jedes Leben
ein Ende.
SORIN: Sie reden wie einer, der satt ist. Sie sind satt, und deshalb
interessiert das Leben Sie nicht mehr; Ihnen ist alles gleichgültig. Aber
vor dem Sterben werden auch Sie sich fürchten.
DORN: Die Todesfurcht ist eine animalische Furcht … Man muss sie
unterdrücken. Bewusste Todesfurcht kennt nur, wer an ein ewiges Leben
glaubt und sich seiner Sünden wegen ängstigt. Aber erstens glauben Sie
nicht, und zweitens – was für Sünden haben Sie begangen? Sie haben
fünfundzwanzig Jahre der Justiz gedient, das ist alles.
SORIN lacht: Achtundzwanzig Jahre …
 
Treplew tritt ein und setzt sich Sorin zu Füßen auf einen Hocker. Mascha
schaut ihn die ganze Zeit unverwandt an.
 
DORN: Wir stören Konstantin Gawrilowitsch bei der Arbeit.
TREPLEW: Nein, nein.
 
Pause.
 
MEDWEDENKO: Gestatten Sie die Frage, Herr Doktor, welche Stadt hat
Ihnen im Ausland am besten gefallen?
DORN: Genua.
TREPLEW: Weshalb Genua?
DORN: Weil dort ein reges Leben auf den Straßen herrscht. Wenn man
abends aus dem Hotel kommt, wimmelt die Straße von Menschen. Man
lässt sich von der Menge treiben, ohne Ziel, hierhin, dahin, kreuz und
quer, man lebt in der Menge, wird eins mit ihr und fängt an zu glauben,
dass es eine Weltseele gibt, wie sie Nina Saretschnaja einmal in Ihrem
Stück gespielt hat. Übrigens, was ist aus der Saretschnaja geworden? Was
macht sie, wie geht es ihr?
TREPLEW: Ich nehme an, gut.
DORN: Ich hörte, sie hätte ein sehr ungewöhnliches Leben geführt. Was hat
es damit auf sich?
TREPLEW: Das ist eine lange Geschichte, Doktor.
DORN: Erzählen Sie kurz.
 
Pause.
 
TREPLEW: Sie lief von zu Hause weg und hatte ein Verhältnis mit
Trigorin. Das war Ihnen sicher bekannt?
DORN: Ja.
TREPLEW: Sie hatte ein Kind. Das Kind starb. Trigorin verließ sie und
kehrte zu seinen alten Bindungen zurück, wie nicht anders zu erwarten
war. Übrigens hatte er die niemals aufgegeben, sondern sich in seiner
Charakterlosigkeit so durchlaviert. Soviel ich aus dem, was mir bekannt
ist, entnehmen konnte, ist Ninas persönliches Leben völlig
fehlgeschlagen.
DORN: Und am Theater?
TREPLEW: Da ging es ihr anscheinend noch schlechter. Sie debütierte in
einem Sommertheater bei Moskau, dann ging sie in die Provinz. Damals
ließ ich sie nicht aus den Augen und bin ihr eine Zeitlang überall
nachgereist. Sie wagte sich immer an große Rollen, aber ihr Spiel war
unausgefeilt und geschmacklos, mit heftigen Gesten und gellender
Stimme. Manchmal zeigten sich in einem Aufschrei, in einer Sterbeszene
Spuren von Talent, aber das waren nur Spuren.
DORN: Also hat sie doch Talent?
TREPLEW: Schwer zu beurteilen. Wahrscheinlich ja. Ich sah sie oft, aber
sie wollte mich nicht sehen, und das Hotelpersonal ließ mich nicht in ihr
Zimmer. Ich hatte Verständnis für ihre Stimmung und drängte nicht auf
eine Begegnung. Pause. Was soll ich Ihnen noch sagen? Später, als ich
wieder zu Hause war, schrieb sie mir Briefe. Kluge, warmherzige,
interessante Briefe; sie klagte nicht, aber ich spürte, dass sie
tiefunglücklich war; jede Zeile ein schmerzhaft gespannter Nerv. Und
auch ihre Phantasie schien ein wenig gestört. Sie unterzeichnete immer
als Möwe. In der »Russalka« sagt der Müller, er sei ein Rabe, und so
nannte sie sich in ihren Briefen immer wieder eine Möwe. Jetzt ist sie
hier.
DORN: Was heißt das, hier?
TREPLEW: In der Stadt, im Gasthaus. Es sind wohl schon fünf Tage, dass
sie dort ein Zimmer hat. Ich wollte hinfahren, und Marja Iljinitschna war
auch dort, aber sie empfängt keine Besuche. Semjon Semjonowitsch
behauptet, er hätte sie gestern Nachmittag in den Feldern gesehen, etwa
zwei Werst von hier.
MEDWEDENKO: Ja, das stimmt. Sie ging dahin, in Richtung zur Stadt.
Ich grüßte sie und fragte, warum sie uns nicht besuchen käme; da sagte
sie, sie werde kommen.
TREPLEW: Sie wird nicht kommen. Pause. Ihr Vater und die Stiefmutter
wollen nichts von ihr wissen. Sie haben überall Wächter aufgestellt,
damit sie ja nicht in die Nähe des Gutshauses kommt. Er tritt mit dem
Doktor an seinen Schreibtisch. Ach, Doktor, wie leicht philosophiert es
sich auf dem Papier, und wie schwer ist das im Leben!
SORIN: Sie war ein entzückendes Mädchen.
DORN: Wie?
SORIN: Ich sage, sie war ein entzückendes Mädchen. Der Wirkliche
Staatsrat Sorin war eine Zeitlang in sie verliebt.
DORN: Alter Don Juan.
 
Man hört Schamrajew lachen.
 
POLINA ANDREJEWNA: Der Wagen von der Station scheint da zu sein.
TREPLEW: Ja, ich höre die Stimme meiner Mutter.
 
Die Arkadina und Trigorin treten, von Schamrajew gefolgt, ein.
 
SCHAMRAJEW eintretend: Wir altern und verwittern zusehends unter der
Einwirkung der Elemente, Sie dagegen, Verehrteste, bleiben immer jung
… Eine helle Bluse, Leben … Grazie …
ARKADINA: Beschreien Sie es nicht, Sie langweiliger Patron!
TRIGORIN zu Sorin: Guten Tag, Pjotr Nikolajewitsch! Was machen Sie für
Geschichten? Das ist aber nicht schön! Er erblickt Mascha; freudig:
Marja Iljinitschna!
MASCHA: Sie haben mich erkannt? Sie drückt ihm die Hand.
TRIGORIN: Sie sind verheiratet?
MASCHA: Schon lange.
TRIGORIN: Glücklich? Er begrüßt Dorn und Medwedenko und nähert sich
dann unsicher Treplew. Irina Nikolajewna sagt, Sie hätten das
Vergangene vergessen und seien mir nicht mehr böse.
 
Treplew streckt ihm die Hand entgegen.
 
ARKADINA zu ihrem Sohn: Boris Alexejewitsch hat dir die Zeitschrift mit
deiner neuen Erzählung mitgebracht.
TREPLEW nimmt das Heft entgegen, zu Trigorin: Vielen Dank. Sehr
liebenswürdig. Sie setzen sich.
TRIGORIN: Ihre Verehrer senden Ihnen Grüße … In Petersburg und in
Moskau interessiert man sich allgemein für Sie, und ich werde immer
nach Ihnen gefragt. Man möchte wissen, wie Sie aussehen, wie alt Sie
sind, ob blond oder braun. Merkwürdigerweise denken alle, Sie seien
nicht mehr jung. Und niemand kennt Ihren richtigen Namen, weil Sie
unter einem Pseudonym veröffentlichen. Sie sind geheimnisvoll wie die
Eiserne Maske.
TREPLEW: Werden Sie lange bei uns bleiben?
TRIGORIN: Nein, ich will morgen nach Moskau. Es geht nicht anders. Ich
muss dringend einen Roman abschließen, und dann habe ich etwas zu
einem Sammelband versprochen. Mit einem Wort – die alte Geschichte.
 
Während dieses Gesprächs rücken die Arkadina und Polina Andrejewna
einen Spieltisch in die Mitte des Zimmers und klappen ihn auseinander;
Schamrajew zündet die Kerzen an und stellt Stühle um den Tisch. Aus dem
Schrank wird ein Lottospiel geholt.
 
TRIGORIN: Das Wetter hat mich recht unfreundlich empfangen. Ein
mächtiger Wind. Wenn er sich bis morgen früh legt, werde ich an den See
gehen und angeln. Und dann muss ich mir auch den Garten ansehen und
die Stelle, wo damals Ihr Stück aufgeführt wurde – erinnern Sie sich? Ich
trage schon längere Zeit einen Stoff mit mir herum, er ist fast ausgereift,
ich muss nur meine Erinnerung an den Schauplatz auffrischen.
MASCHA zu ihrem Vater: Papa, erlaube doch meinem Mann, dass er ein
Pferd nimmt! Er muss nach Hause.
SCHAMRAJEW nachäffend: Ein Pferd … nach Hause … Streng: Du hast
selbst gesehen: Der Wagen ist eben erst von der Bahn zurück. Ich kann
das Pferd nicht schon wieder losjagen.
MASCHA: ES sind doch noch andere Pferde da … Als ihr Vater schweigt,
winkt sie resigniert ab. Sinnlos überhaupt, erst zu fragen …
MEDWEDENKO: Ich gehe zu Fuß, Mascha, lass doch …
POLINA ANDREJEWNA mit einem Seufzer: Zu Fuß, bei dem Wetter …
Sie nimmt am Spieltisch Platz: Bitte, meine Herrschaften, kommen Sie.
MEDWEDENKO: Es sind ja nur sechs Werst … Gute Nacht … Er küsst
seiner Frau die Hand. Auf Wiedersehen, Mama.
 
Seine Schwiegermutter streckt ihm widerwillig die Hand zum Kuss hin.
 
MEDWEDENKO: Ich würde ja niemanden belästigen, aber unser Kleines
… Er verbeugt sich vor allen. Auf Wiedersehen …Er geht in
schuldbewusster Haltung hinaus.
SCHAMRAJEW: Wird auch zu Fuß hinkommen. Ist ja kein General.
POLINA ANDREJEWNA klopft auf den Tisch: Kommen Sie, meine
Herrschaften. Verlieren wir keine Zeit, man ruft uns bald zum
Abendessen.
 
Schamrajew, Mascha und Dorn setzen sich an den Tisch.
 
ARKADINA zu Trigorin: An den langen Herbstabenden spielen sie hier
Lotto. Schauen Sie her: ein ganz altes Spiel, das hat schon meine
verstorbene Mutter mit uns gespielt, als wir noch Kinder waren. Wollen
Sie nicht bis zum Abendessen mitmachen?
 
Sie und Trigorin nehmen am Tisch Platz.
 
ARKADINA: Im Grunde ein langweiliges Spiel, aber wenn man sich daran
gewöhnt hat, ist es ganz nett. Sie gibt an jeden Spieler drei Karten aus.
TREPLEW blättert die Zeitschrift durch: Seine eigene Erzählung hat er
gelesen, meine nicht einmal aufgeschnitten. Er legt die Zeitschrift auf
den Schreibtisch und geht dann zu der linken Tür; im Vorbeigehen küsst
er seine Mutter auf den Kopf.
ARKADINA: Spielst du nicht mit, Kostja?
TREPLEW: Verzeih, ich habe keine rechte Lust … Ich möchte an die Luft.
Er geht hinaus.
ARKADINA: Einsatz zehn Kopeken. Setzen Sie für mich, Doktor.
DORN: Wie Sie wünschen.
MASCHA: Haben alle gesetzt? Ich fange an … Zweiundzwanzig!
ARKADINA: Ja.
MASCHA: Drei!
DORN: Haben wir.
MASCHA: Haben Sie drei gesetzt? Acht! Einundachtzig! Zehn!
SCHAMRAJEW: Nicht so hastig.
ARKADINA: Wie ich in Charkow gefeiert wurde, bei allen Heiligen, mir
ist jetzt noch ganz schwindlig!
MASCHA: Vierunddreißig!
 
Hinter der Bühne erklingt ein schwermütiger Walzer.
 
ARKADINA: Die Studenten brachten mir Ovationen dar … Drei Körbe,
zwei Kränze und hier … Sie nimmt eine Brosche von der Brust und wirft
sie auf den Tisch.
SCHAMRAJEW: Oh, ein wertvolles Stück …
MASCHA: Fünfzig …!
DORN: Genau fünfzig?
ARKADINA: Ich hatte ein zauberhaftes Kleid an … Eines muss man mir
lassen, von Toiletten verstehe ich etwas.
POLINA ANDREJEWNA: Kostja spielt Klavier. Er ist traurig, der Ärmste.
SCHAMRAJEW: Die Zeitungen machen ihn sehr herunter.
MASCHA: Siebenundsiebzig!
ARKADINA: Wozu muss er das lesen.
TRIGORIN: Er hat kein Glück. Er kann noch immer nicht seinen eigenen
Ton finden. Das bleibt alles merkwürdig unbestimmt, manchmal wie
Fieberphantasien. Und keine einzige lebendige Gestalt.
MASCHA: Einundzwanzig!
ARKADINA sieht sich nach Sorin um: Petruscha, langweilst du dich?
Pause. Er schläft.
DORN: Der Herr Staatsrat schläft.
MASCHA: Sieben! Neunzig!
TRIGORIN: Wenn ich auf solch einem Gut am See lebte, glauben Sie, ich
würde auch nur eine Zeile schreiben? Ich würde diese Leidenschaft
unterdrücken und weiter nichts tun als angeln.
MASCHA: Achtundzwanzig!
TRIGORIN: Einen Barsch oder Hecht an der Angel haben – das ist ein
Genuss!
DORN: Ich glaube an Konstantin Gawrilytsch. Irgendwas steckt in ihm! Er
denkt bildhaft, seine Erzählungen sind farbig und plastisch und wecken
ein starkes Gefühl in mir. Nur schade, dass er sich keine bestimmten
Aufgaben stellt. Man behält einen Eindruck, aber das ist auch alles, und
mit Eindrücken allein kommt man nicht weit. Irina Nikolajewna, freuen
Sie sich, dass Ihr Sohn Schriftsteller ist?
ARKADINA: Stellen Sie sich vor, ich habe noch nichts von ihm gelesen.
Immer keine Zeit.
MASCHA: Sechsundzwanzig!
 
Treplew tritt leise ein und geht an seinen Tisch.
 
SCHAMRAJEW zu Trigorin: Übrigens, wir haben noch etwas hier, was
Ihnen gehört, Boris Alexejewitsch.
TRIGORIN: Was denn?
SCHAMRAJEW: Konstantin Gawrilytsch hatte seinerzeit eine Möwe
erlegt, und Sie beauftragten mich, sie ausstopfen zu lassen.
TRIGORIN: Ich kann mich gar nicht erinnern. Er überlegt. Nein, ich kann
mich nicht erinnern.
MASCHA: Sechsundsechzig! Eins!
TREPLEW öffnet weit das Fenster und horcht hinaus: Wie dunkel es ist!
Ich verstehe nicht, warum ich so unruhig bin.
ARKADINA: Kostja, mach das Fenster zu, es zieht.
 
Treplew schließt das Fenster.
 
MASCHA: Achtundachtzig!
TRIGORIN: Meine Herrschaften, ich habe gewonnen.
ARKADINA vergnügt: Bravo! Bravo!
SCHAMRAJEW: Bravo!
ARKADINA: Dieser Mensch hat doch immer und überall Glück. Sie steht
auf. Aber jetzt wollen wir eine Kleinigkeit essen. Unser berühmter
Schriftsteller hat heute kein Mittag bekommen. Nach dem Abendbrot
spielen wir weiter. Zu ihrem Sohn: Kostja, lass deine Manuskripte, komm
essen.
TREPLEW: Ich möchte nicht, Mama, ich habe keinen Hunger.
ARKADINA: Wie du meinst. Sie weckt Sorin. Petruscha, Abendessen! Sie
fasst Schamrajew unter. Ich werde Ihnen erzählen, wie man mich in
Charkow gefeiert hat …
 
Polina Andrejewna löscht auf dem Tisch die Kerzen, dann schiebt sie mit
Dorn den Rollstuhl hinaus. Alle gehen durch die linke Tür ab; auf der
Bühne bleibt nur Treplew an seinem Schreibtisch zurück.
 
TREPLEW schickt sich an zu schreiben, überfliegt, was er bereits
geschrieben hat: Ich habe so viel von neuen Formen geredet, und jetzt
merke ich, dass ich allmählich selber in die Routine abgleite. Er liest:
»Die Bekanntmachung am Zaun lautete … Das bleiche, von dunklen
Haaren umrahmte Gesicht …« Lautete, umrahmte … Talentlos. Er
streicht durch. Ich werde damit anfangen, dass der Held vom Rauschen
des Regens erwacht, alles Übrige muss weg. Die Mondnacht habe ich zu
lang und mit zu viel Finessen beschrieben. Trigorin hat sich seinen Stil
erarbeitet, er hat es leicht … Bei ihm blinkt auf dem Flusswehr der Hals
einer zerbrochenen Flasche, das Mühlrad wirft einen schwarzen Schatten
– und schon ist die Mondnacht fertig, aber ich rede von bebendem Licht,
vom leisen Flimmern der Sterne, von ferner Klaviermusik, die in der
stillen, mit Düften gesättigten Luft verklingt … Das ist eine Qual. Pause.
Ja, ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass es gar nicht auf
alte oder neue Formen ankommt, sondern darauf, was ohne Rücksicht auf
irgendwelche Formen frei aus der Seele strömt.
 
Es klopft an das Fenster neben dem Tisch.
 
TREPLEW: Was ist das? Er blickt hinaus. Nichts zu sehen … Er öffnet die
Glastür und schaut in den Garten. Da ist doch jemand die Stufen
hinuntergelaufen. Er ruft: Wer ist da? Er geht hinaus; man hört ihn über
die Terrasse laufen; einen Augenblick später kommt er mit Nina
Saretschnaja zurück. Nina! Nina!
 
Nina legt den Kopf an seine Brust und schluchzt verhalten.
 
TREPLEW gerührt: Nina! Nina! Sie sind es … Sie … Als hätte ich es
geahnt! Den ganzen Tag quälte mich eine schreckliche Unruhe. Er nimmt
ihr Hut und Umhang ab. Oh, meine Gute, meine Unvergleichliche, sie ist
gekommen! Nicht weinen, nicht weinen.
NINA: Hier ist jemand.
TREPLEW: Nein, niemand.
NINA: Verschließen Sie die Türen, sonst kommt jemand herein.
TREPLEW: ES wird niemand kommen.
NINA: Ich weiß, Irina Nikolajewna ist hier. Verschließen Sie die Türen …
TREPLEW verschließt die rechte Tür und geht dann zur Linken: Diese hier
hat kein Schloss. Ich rücke einen Sessel davor. Er schiebt einen Sessel
vor die Tür. Sie brauchen keine Angst zu haben, es kommt niemand
herein.
NINA sieht ihm aufmerksam ins Gesicht: Lassen Sie sich anschauen. Sie
blickt sich um. Wie schön und warm es hier ist … Das war damals der
Salon. Habe ich mich sehr verändert?
TREPLEW: Ja … Sie sind schmaler geworden und Ihre Augen größer. Wie
seltsam, dass Sie hier vor mir stehen, Nina. Warum haben Sie mich nicht
zu sich gelassen? Warum sind Sie nicht früher gekommen? Ich weiß, Sie
sind schon fast eine Woche hier … Ich bin jeden Tag mehrmals beim
Gasthaus gewesen und habe wie ein Bettler unter Ihrem Fenster
gestanden.
NINA: Ich fürchtete, Sie könnten mich hassen. Jede Nacht träume ich, dass
Sie mich ansehen und nicht erkennen. Oh, wenn Sie wüssten! Seit meiner
Ankunft wandere ich immer hier umher … am See. So oft war ich nahe
am Haus und hatte nicht den Mut hereinzukommen. Setzen wir uns.
 
Sie setzen sich.
 
NINA: Wir wollen hier sitzen und reden, reden. Wie schön es hier ist, wie
warm, wie behaglich … Hören Sie den Wind? Bei Turgenjew heißt es an
einer Stelle: »Wohl dem, der in solchen Nächten ein Dach über dem Kopf
und ein warmes Eckchen hat.« Ich bin eine Möwe … Nein, ich wollte
etwas anderes sagen. Sie reibt sich die Stirn. Wovon sprach ich? Ach ja
… Turgenjew … »Der Herr helfe allen Obdachlosen und Heimatlosen
…« Ach, nichts. Sie schluchzt.
TREPLEW: Nina, schon wieder … Nina!
NINA: Lassen Sie, mir wird leichter davon … Seit zwei Jahren habe ich
nicht mehr geweint. Gestern war ich spätabends im Garten, um
nachzusehen, ob unser Theater noch steht. Es steht noch. Mir kamen zum
ersten Mal seit zwei Jahren die Tränen, und mir wurde leichter und
ruhiger ums Herz. Sehen Sie, ich weine nicht mehr. Sie nimmt seine
Hand. Und Sie sind nun also Schriftsteller geworden … Sie sind
Schriftsteller und ich Schauspielerin … Der Wirbel hat uns beide erfasst
… Ich lebte so froh, so kindlich, morgens, wenn ich aufwachte, konnte
ich singen; ich liebte Sie, ich träumte vom Ruhm, und jetzt? Morgen in
aller Frühe geht es nach Jelez, dritter Klasse … mit Bauern im Abteil,
und in Jelez belästigen mich dann die gebildeteren Kaufleute mit ihren
Liebenswürdigkeiten. Ach, ist das Leben roh!
TREPLEW: Weshalb fahren Sie nach Jelez?
NINA: Ich habe dort ein Engagement für den ganzen Winter. Es wird Zeit,
dass ich hinfahre.
TREPLEW: Nina, ich habe Sie verflucht, gehasst, Ihre Briefe und
Fotografien zerrissen und wusste doch in jedem Augenblick, dass meine
Seele auf ewig an Sie gebunden ist. Ich kann nicht anders als Sie immer
lieben, Nina. Seit ich Sie verlor und man anfing, meine Sachen zu
drucken, ist das Leben unerträglich geworden – ich leide … Meine
Jugend war plötzlich wie abgerissen, und es kommt mir vor, als hätte ich
schon neunzig Jahre gelebt. Ich rufe Sie, ich küsse die Erde, die Ihr Fuß
berührt hat; wohin ich schaue, überall sehe ich Ihr Gesicht vor mir, Ihr
liebes Lächeln, das die besten Jahre meines Lebens erhellte …
NINA verstört: Warum sagt er das, warum spricht er so?
TREPLEW: Ich bin einsam, keines Menschen Liebe wärmt mich, ich friere
wie in einem unterirdischen Gewölbe, und was ich auch schreibe, es
bleibt alles trocken, gefühllos, finster. Ich flehe Sie an, Nina, bleiben Sie
hier, oder erlauben Sie mir, mit Ihnen zu kommen.
 
Nina nimmt eilig ihren Hut und Umhang.
 
TREPLEW: Nina, was ist? Um Gottes willen, Nina … Er sieht zu, wie sie
sich anzieht.
 
Pause.
 
NINA: Mein Wagen steht an der Gartenpforte. Begleiten Sie mich nicht, ich
kann allein hingehen … Unter Tränen: Geben Sie mir Wasser …
TREPLEW gibt ihr zu trinken: Wo wollen Sie jetzt hin?
NINA: In die Stadt. Pause. Ist Irina Nikolajewna hier?
TREPLEW: Ja … Am Donnerstag ging es dem Onkel nicht gut, da haben
wir ihr telegrafiert, sie möchte kommen.
NINA: Warum sagen Sie, Sie hätten die Erde geküsst, die mein Fuß berührt
hat? Mich muss man töten. Sie beugt den Kopf zum Tisch hinunter. Ich
bin so müde! Ruhen möchte ich … ausruhen! Sie hebt den Kopf. Ich bin
eine Möwe … Nein, nicht doch. Ich bin Schauspielerin. Ja, ja! Sie horcht
auf, als sie Arkadina und Trigorin lachen hört, dann läuft sie zur linken
Tür und schaut durch das Schlüsselloch. Er ist auch hier … Sie kehrt zu
Treplew zurück. Nun ja … Soll er … Ja … Er glaubte nicht an das
Theater und verlachte meine Träume, und allmählich verlor ich auch den
Glauben und ließ den Mut sinken … Und dazu die Sorgen der Liebe, die
Eifersucht, die ständige Angst um das Kind … Ich wurde kleinlich,
jämmerlich, spielte ohne Sinn und Verstand … Ich wusste nicht, wohin
mit den Händen, stand unsicher auf der Bühne, hatte meine Stimme nicht
in der Gewalt. Sie können sich den Zustand nicht vorstellen, wenn man
selber spürt, dass man entsetzlich spielt. Ich bin eine Möwe. Nein, nicht
doch … Erinnern Sie sich, Sie haben einmal eine Möwe geschossen? Der
Zufall führt einen Mann an den See, er sieht die Möwe, und in einer
müßigen Laune stürzt er sie ins Verderben … Ein Stoff für eine kleine
Erzählung. Nein, das war es nicht … Sie reibt sich die Stirn. Wovon
sprach ich …? Ach ja, von der Bühne. Jetzt ist es schon anders geworden
… Jetzt bin ich eine richtige Schauspielerin, ich genieße das Spielen, es
erhebt und berauscht mich, und ich habe das Gefühl, dass ich schön bin.
Und seit ich hier in unserer Stadt bin, mache ich jeden Tag Spaziergänge,
ich streife durch die Gegend, meine Gedanken arbeiten unentwegt, und
ich spüre, wie mit jedem Tag die Kräfte meiner Seele wachsen … Ich
weiß jetzt, ich habe verstanden, Kostja, dass für uns – ganz gleich, ob wir
auf der Bühne stehen oder schreiben – nicht der Ruhm, nicht der Glanz,
nicht das, wovon ich träumte, die Hauptsache ist, sondern die Fähigkeit
zu dulden. Trage dein Kreuz und glaube. Ich glaube und empfinde den
Schmerz nicht mehr so stark, und wenn ich an meine Berufung denke,
fürchte ich mich nicht vor dem Leben.
TREPLEW traurig: Sie haben Ihren Weg gefunden, Sie wissen, wo Sie
hingehen, aber ich irre noch immer in dem Chaos trügerischer Träume
und Gestalten umher, ohne zu wissen, wozu und für wen. Ich habe keinen
Glauben und kenne meine Berufung nicht.
NINA horchend: Pst … Ich gehe jetzt. Leben Sie wohl. Wenn ich eine
große Schauspielerin bin, müssen Sie kommen und sehen, wie ich spiele.
Versprechen Sie mir das? Aber jetzt … Sie drückt ihm die Hand. Es ist
schon spät. Ich kann mich kaum noch aufrecht halten … ich bin erschöpft
und hungrig …
TREPLEW: Bleiben Sie, ich bringe Ihnen etwas zu essen.
NINA: Nein, nein … Begleiten Sie mich nicht, ich finde den Weg allein …
Mein Wagen hält in der Nähe … Sie hat ihn also mit hierher gebracht?
Ach, ist ja auch gleich. Wenn Sie Trigorin sehen, sagen Sie ihm nichts …
Ich liebe ihn. Ich liebe ihn sogar noch stärker als früher … Ein Stoff für
eine kleine Erzählung … Ich liebe ihn, ich liebe ihn leidenschaftlich, bis
zur Verzweiflung. Wie schön war es früher, Kostja! Wissen Sie noch!
Wie klar und warm, wie froh und rein war das Leben, und unsere Gefühle
glichen zarten, wundervollen Blumen … Erinnern Sie sich …? Sie
rezitiert: »Menschen, Löwen, Adler und Rebhühner, geweihtragende
Hirsche, Gänse, Spinnen, schweigsame Fische, im Wasser hausend,
Seesterne und jene Wesen, die kein Auge je geschaut hat – alles Leben,
alles Leben, alles Leben hat seinen traurigen Kreislauf vollendet und ist
erloschen … Seit Jahrtausenden schon trägt die Erde kein einziges
lebendiges Wesen mehr, und der arme Mond zündet vergebens seine
Laterne an. Kein Kranich erwacht mehr mit schrillem Schrei auf den
Wiesen, kein Maikäfer surrt durch die Lindenhaine …« Sie umarmt
Treplew ungestüm und eilt dann durch die Glastür hinaus.
TREPLEW nach einer Pause: Es wäre nicht gut, wenn jemand sie im
Garten träfe und später Mama davon erzählen würde. Das könnte Mama
kränken … Im Laufe von zwei Minuten zerreißt er seine sämtlichen
Manuskripte und wirft die Fetzen unter den Tisch; dann schließt er die
rechte Tür auf und geht hinaus.
DORN bemüht, die linke Tür zu öffnen: Merkwürdig, die Tür scheint
verschlossen … Er tritt ein und stellt den Sessel an seinen Platz. Das ist
ja wie beim Hindernisrennen.
 
Arkadina und Polina Andrejewna treten ein, ihnen folgt Jakow mit Flaschen
und Mascha, dann kommen Schamrajew und Trigorin.
 
ARKADINA: Stellen Sie den Rotwein und das Bier für Boris
Alexejewitsch hierher, auf den Tisch. Wir trinken beim Spielen. Nehmen
Sie Platz, meine Herrschaften.
POLINA ANDREJEWNA zu Jakow: Du kannst auch gleich den Tee
servieren. Sie zündet die Kerzen an und setzt sich dann an den Spieltisch.
SCHAMRAJEW führt Trigorin an den Schrank: Hier ist das, wovon ich
vorhin sprach … Er nimmt die ausgestopfte Möwe aus dem Schrank. Ihr
Auftrag.
TRIGORIN sieht die Möwe an: Ich kann mich gar nicht mehr erinnern! Er
überlegt. Nein, ich erinnere mich nicht.
 
Rechts hinter der Bühne fällt ein Schuss; alle fahren zusammen.
 
ARKADINA erschrocken: Was ist das?
DORN: Nichts. Wahrscheinlich ist in meiner Reiseapotheke etwas
explodiert. Kein Grund zur Beunruhigung. Er geht durch die rechte Tür
hinaus und kehrt nach einer halben Minute zurück. So ist es. Das
Ätherfläschchen ist geplatzt. Er singt vor sich hin: »Ich stehe vor dir,
verzaubert wie einst …«
ARKADINA nimmt am Tisch Platz: Pfui, hab ich mich erschreckt. Das
erinnerte mich daran, wie … Sie bedeckt das Gesicht mit den Händen.
Mir wird richtig schwarz vor Augen …
DORN blättert in einer Zeitschrift, zu Trigorin: In dieser Zeitschrift
erschien vor etwa zwei Monaten ein Artikel … ein Brief aus Amerika,
und da wollte ich Sie unter anderem fragen – er fasst Trigorin um die
Taille und führt ihn an die Rampe –, weil mich dieses Problem sehr
interessiert … Er senkt die Stimme etwas, halblaut: Bringen Sie Irina
Nikolajewna in ein anderes Zimmer. Die Sache ist die, Konstantin
Gawrilowitsch hat sich erschossen …
 
Vorhang
ONKEL WANJA
Szenen aus dem Landleben in vier Akten
PERSONEN
Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow, emeritierter Professor
Jelena Andrejewna, seine Frau, 27 Jahre alt
Sofja Alexandrowna (Sonja), seine Tochter aus erster Ehe
Marija Wassiljewna Woinizkaja, Witwe eines Geheimrats, die Mutter der
ersten Frau des Professors
Iwan Petrowitsch Woinizki, ihr Sohn
Michail Lwowitsch Astrow, Arzt
Ilja Iljitsch Telegin, ein verarmter Gutsbesitzer
Marina, eine alte Kinderfrau
Ein Arbeiter
Ein Nachtwächter
 
Ort der Handlung:
Das Landgut Serebrjakows
ERSTER AKT
Garten. Ein Teil des Hauses mit der Veranda. Auf der Allee unter einer
alten Pappel ein gedeckter Teetisch. Bänke, Stühle; auf einer Bank liegt
eine Gitarre. Nicht weit vom Tisch entfernt eine Schaukel. Zwischen zwei
und drei Uhr nachmittags. Trübes Wetter.
Marina, eine aufgedunsene, wenig bewegliche alte Frau, sitzt beim
Samowar und strickt an einem Strumpf; Astrow geht neben ihr auf und ab.
 
MARINA gießt ein Teeglas voll: Trink, Väterchen.
ASTROW nimmt das Glas unlustig entgegen: Ich habe eigentlich gar
keinen Durst.
MARINA: Möchtest du vielleicht ein Gläschen Wodka?
ASTROW: Nein. Ich trinke nicht jeden Tag Wodka. Außerdem ist es
schwül. Pause. Sag, Alte, wie lange ist es her, dass wir uns kennen?
MARINA überlegt: Wie lange es her ist? Du lieber Gott, wenn ich das noch
wüsste … Du kamst hierher, in diese Gegend … wann war das …? Da
lebte Wera Petrowna noch, Sonjas Mutter. Zwei Winter lang hat sie’s
noch miterlebt, dass du uns öfters besuchtest … Dann muss es wohl elf
Jahre her sein … Sie denkt nach. Vielleicht noch länger …
ASTROW: Habe ich mich seitdem sehr verändert?
MARINA: Ja, das kann man wohl sagen. Damals warst du jung und hübsch,
aber inzwischen bist du gealtert. Und so gut aussehen tust du auch nicht
mehr. Außerdem – du trinkst gern Wodka.
ASTROW: Ja … Die zehn Jahre haben einen anderen Menschen aus mir
gemacht. Und der Grund? Die ewige Plackerei, Alte. Von früh bis spät
unentwegt auf den Beinen, keine Ruhe den ganzen Tag, und nachts lieg
ich unter der Decke und hab Angst, man könnte mich zu einem Kranken
holen. Solange wir uns kennen, habe ich nicht einen einzigen freien Tag
gehabt. Wie soll man da nicht alt werden? Ja, und auch das Leben an und
für sich ist öde, dumm und dreckig … Es frisst einen auf. Ringsum lauter
Sonderlinge und Käuze; und wenn du mit denen so zwei, drei Jahre
gelebt hast, dann wirst du, ohne es zu merken, langsam selber ein Kauz.
Ein unvermeidliches Schicksal. Er dreht an seinem langen Schnurrbart.
Ein mächtiger Schnurrbart ist mir gewachsen … Ein dummer
Schnurrbart. Ich bin ein Kauz geworden, Alte … Verblödet bin ich zwar
noch nicht, Gott ist gnädig, das Gehirn arbeitet, aber die Gefühle sind
irgendwie abgestumpft. Ich hab zu nichts Lust, ich brauche nichts, ich
liebe niemanden … Nur dich hab ich vielleicht noch gern. Er küsst sie
auf den Kopf. Als Kind hatte ich genau so eine Kinderfrau.
MARINA: Möchtest du vielleicht was essen?
ASTROW: Nein. In der dritten Woche der großen Fasten fuhr ich wegen
der Epidemie nach Malizkoje … Flecktyphus … In den Hütten lagen die
Leute auf dem Fußboden, einer neben dem andern … Dreck, Gestank,
Rauch, mitten unter den Kranken die Kälber … und obendrein die Ferkel
… Den ganzen Tag hab ich mich geplagt, mich nicht einmal hingesetzt,
keinen Bissen in den Mund genommen, und als ich nach Hause komme,
lässt man mir noch keine Ruhe – einen Weichensteller von der Eisenbahn
hatten sie gebracht; ich lege ihn auf den Tisch, um ihn zu operieren, und
er stirbt mir unter den Händen in der Narkose weg. Und wo es gar nicht
nötig war, da erwachte in mir das Gefühl, und das Gewissen schlug mir,
als hätte ich ihn vorsätzlich getötet … Da hab ich mich hingesetzt und die
Augen zugemacht – siehst du, so – und gedacht: Die Menschen, die
hundert, zweihundert Jahre nach uns leben werden und für die wir jetzt
den Weg bahnen, ob die wohl mit einem guten Wort unser gedenken
werden? Sie werden es nicht tun, Alte!
MARINA: Die Menschen nicht, aber Gott wird unser gedenken.
ASTROW: Hab Dank. Das hast du schön gesagt.
 
Woinizki tritt auf.
 
WOINIZKI kommt aus dem Haus; er hat nach dem Frühstück geschlafen
und sieht etwas verknittert aus; er setzt sich auf die Bank und rückt seine
modische Krawatte zurecht: Ja … Pause. Ja …
ASTROW: Ausgeschlafen?
WOINIZKI: Ja … Völlig. Er gähnt. Seit der Professor mit seiner Gattin
hier wohnt, ist das Leben aus dem Geleise geraten … Ich schlafe außer
der Zeit, esse zum Frühstück und Mittag allerhand Leckerbissen, trinke
Wein … ungesund ist das! Früher gab es keine freie Minute, Sonja und
ich haben gearbeitet, dass es eine Freude war! Aber jetzt arbeitet Sonja
allein, und ich schlafe, esse, trinke … Das behagt mir nicht!
MARINA schüttelt den Kopf: Eine Wirtschaft! Der Professor steht um
zwölf auf, und der Samowar kocht den ganzen Vormittag und wartet auf
ihn. Früher gab es immer um eins Mittag wie bei allen anderen Leuten
auch, und jetzt, wo sie da sind, erst um sieben. Nachts liest der Professor
und schreibt, und plötzlich, so um zwei herum, klingelt es … Was ist los,
bei allen Heiligen? Tee will er! Da heißt es die Leute für ihn wecken, den
Samowar aufstellen … Zustände!
ASTROW: Bleiben sie denn noch lange hier?
WOINIZKI pfeift: Hundert Jahre. Der Professor hat beschlossen, sich hier
für immer niederzulassen.
MARINA: Und jetzt wieder. Der Samowar steht schon seit zwei Stunden
auf dem Tisch, und sie sind spazieren gegangen.
WOINIZKI: Sie kommen ja schon … Reg dich nicht auf!
 
Man hört Stimmen; Serebrjakow, Jelena Andrejewna, Sonja und Telegin
kommen durch den Garten vom Spaziergang zurück.
 
SEREBRJAKOW: Wunderschön, wunderschön … herrliche Ausblicke.
TELEGIN: Ganz fabelhaft, Euer Exzellenz.
SONJA: Morgen fahren wir in unser Forstrevier, Papa. Hast du Lust?
WOINIZKI: Herrschaften, bitte zum Tee!
SEREBRJAKOW: Meine Freunde, seid so gut, schickt mir den Tee auf
mein Arbeitszimmer! Ich habe heute noch einiges zu tun.
SONJA: Im Forstrevier wird es dir bestimmt gefallen …
 
Jelena Andrejewna, Serebrjakow und Sonja gehen ins Haus; Telegin kommt
an den Tisch und setzt sich neben Marina.
 
WOINIZKI: ES ist heiß und schwül, aber unser großer Gelehrter geht in
Mantel und Galoschen, mit Schirm und Handschuhen.
ASTROW: Er nimmt sich also in acht.
WOINIZKI: Wie schön sie ist, wie schön! In meinem ganzen Leben habe
ich keine schönere Frau gesehen.
TELEGIN: Ob ich nun über die Felder fahre, Marina Timofejewna, oder
mich im schattigen Garten ergehe oder diesen Tisch hier betrachte,
immer empfinde ich eine unaussprechliche Seligkeit! Das Wetter ist
bezaubernd, die Vöglein singen, wir alle leben miteinander in Frieden
und Eintracht – was wollen wir mehr? Er nimmt ein Glas Tee entgegen.
Meinen innigsten Dank!
WOINIZKI träumerisch: Die Augen … Eine wundervolle Frau!
ASTROW: Erzähl was, Iwan Petrowitsch!
WOINIZKI träge: Was soll ich dir erzählen?
ASTROW: Gibt’s nicht was Neues?
WOINIZKI: Nichts. Alles alt. Ich bin derselbe, der ich war, vielleicht bin
ich schlechter geworden, weil ich jetzt faul bin, nichts tue und nur
brumme wie ein alter Knacker. Mama, meine alte Dohle, faselt noch
immer von der Frauenemanzipation; mit einem Auge schaut sie ins Grab,
und mit dem andern sucht sie in ihren neunmalklugen Büchelchen die
Morgenröte des neuen Lebens.
ASTROW: Und der Professor?
WOINIZKI: Der Professor sitzt nach wie vor vom Morgen bis in die späte
Nacht in seinem Zimmer und schreibt. »Die Stirn gerunzelt, angespannt
den Geist, schreiben wir Oden, dichten, dichten, doch lobt und preist man
uns und unsere Kunst mitnichten.« Armes Papier! Er sollte lieber seine
Autobiographie schreiben. Das wäre ein großartiger Stoff! Ein
emeritierter Professor, verstehst du, ein alter Zwieback, ein gelehrter
Stockfisch … Podagra, Rheumatismus, Migräne, vor Eifersucht und Neid
ist die Leber geschwollen … Da lebt nun dieser Stockfisch auf dem
Landgut der ersten Frau, und zwar nicht aus freien Stücken, sondern weil
das Leben in der Stadt über seine Verhältnisse geht. Beklagt sich ewig
über sein Missgeschick, obgleich er im Grunde genommen ein
ungewöhnliches Glück genießt. Nervös: Stell dir doch nur vor, was für
ein Glück er hat! Als Sohn eines einfachen Küsters, Zögling eines
geistlichen Seminars, hat er es zu akademischen Graden und einem
Lehrstuhl gebracht, er ist Exzellenz, hat einen Senator zum
Schwiegervater und so weiter und so fort. Übrigens, das alles hat noch
nicht viel zu sagen. Aber nun nimm einmal Folgendes: Volle
fünfundzwanzig Jahre hält dieser Mann Vorlesungen über Kunst, schreibt
über Kunst, und dabei versteht er absolut nichts davon. Fünfundzwanzig
Jahre lang käut er fremde Gedanken über Realismus, Naturalismus und
allen möglichen andern Unsinn wieder; fünfundzwanzig Jahre doziert
und schreibt er über Dinge, die den Klugen längst bekannt sind, während
die Dummen sich nicht dafür interessieren, das heißt, er drischt leeres
Stroh. Und dabei welche Überheblichkeit! Was für Ansprüche! Jetzt ist er
in den Ruhestand getreten, und keine einzige lebende Seele kennt ihn, er
ist völlig unbekannt geblieben; er hat also fünfundzwanzig Jahre lang
einen fremden Platz innegehabt. Aber sieh ihn dir an: Er stolziert herum
wie ein Halbgott!
ASTROW: Mir scheint, du beneidest ihn.
WOINIZKI: Ja, ich beneide ihn! Und welchen Erfolg er bei den Frauen hat!
Kein Don Juan hat diesen absoluten Erfolg kennengelernt! Seine erste
Frau, meine Schwester, ein wundervolles, sanftes Geschöpf, rein wie
dieser blaue Himmel, edel und großmütig, hatte mehr Verehrer als er
Schüler, aber sie liebte ihn, wie nur Engel Wesen lieben können, die
genauso rein und schön sind wie sie. Meine Mutter, seine
Schwiegermutter, vergöttert ihn noch heute, und noch immer flößt er ihr
eine heilige Scheu ein. Seine zweite Frau, klug, eine Schönheit – ihr habt
sie eben gesehen –, heiratete ihn, als er bereits alt war, und schenkte ihm
ihre Jugend, ihre Schönheit, ihre Freiheit, ihren Glanz. Weshalb? Warum?
ASTROW: Ist sie dem Professor treu?
WOINIZKI: Leider ja.
ASTROW: Warum leider?
WOINIZKI: Weil diese Treue von Anfang bis zu Ende verlogen ist. Es
steckt viel Rhetorik darin, aber keinerlei Logik. Wenn eine Frau ihren
alten Ehemann, den sie nicht ausstehen kann, betrügt, ist das
unmoralisch; wenn sie aber die arme Jugend und das lebendige Gefühl
gewaltsam in sich erstickt, dann nennt man das nicht unmoralisch!
TELEGIN mit weinerlicher Stimme: Wanja, ich mag nicht, wenn du so was
sagst. Also, wirklich … Wer seine Frau oder seinen Mann betrügt, der ist
folglich ein untreuer Mensch, der kann auch sein Vaterland betrügen!
WOINIZKI ärgerlich: Stell deinen Springbrunnen ab, Waffel!
TELEGIN: Erlaube mal, Wanja! Meine Frau ist mir am Tage nach der
Hochzeit mit ihrem Geliebten davongelaufen, weil nämlich mein
Äußeres nicht anziehend ist. Aber ich habe meine Pflicht ihr gegenüber
auch danach nie verletzt. Ich liebe sie noch immer und bin ihr treu, ich
helfe ihr, wo ich kann, und habe für die Erziehung der Kinderchen, die
sie mit ihrem Geliebten gehabt hat, mein Vermögen geopfert. Mein
Glück hab ich verloren, aber der Stolz ist mir geblieben. Und sie? Die
Jugend ist vorbei und ihre Schönheit verblasst, denn sie steht ja unter der
Einwirkung der Naturgesetze, der Geliebte ist gestorben … Was bleibt ihr
da noch?
 
Sonja und Jelena Andrejewna treten auf; ein wenig später kommt Marija
Wassiljewna mit einem Buch; sie setzt sich und bekommt Tee eingeschenkt,
den sie, ohne aufzusehen, trinkt.
 
SONJA hastig zur Kinderfrau: Da sind Bauern gekommen, Altchen. Geh,
sprich mit ihnen, den Tee werde ich selbst … Sie gießt Tee ein.
 
Die Kinderfrau geht, Jelena Andrejewna nimmt ihre Tasse und setzt sich
zum Trinken auf die Schaukel.
 
ASTROW zu Jelena Andrejewna: Ich komme eigentlich zu Ihrem Mann.
Sie schrieben, er sei sehr krank, Rheumatismus und noch etwas, und nun
stellt sich heraus, dass er kerngesund ist.
JELENA ANDREJEWNA: Gestern Abend war er schlecht gestimmt, er
klagte über Schmerzen in den Beinen, aber heute geht es …
ASTROW: Und ich bin die dreißig Werst Hals über Kopf hergaloppiert. Na,
macht nichts, ist nicht das erste Mal. Dafür bleibe ich nun bis morgen bei
Ihnen und schlafe mich wenigstens quantum satis aus.
SONJA: Das ist schön. Es kommt ja so selten vor, dass Sie bei uns
übernachten. Sie haben sicher noch nicht zu Mittag gegessen?
ASTROW: Nein, das habe ich noch nicht.
SONJA: Dann können Sie auch gleich bei uns Mittag essen. Wir essen jetzt
immer um sieben Uhr. Sie trinkt. Der Tee ist ja kalt!
TELEGIN: Die Temperatur im Samowar ist schon beträchtlich gesunken.
JELENA ANDREJEWNA: Das macht nichts, Iwan Iwanytsch, wir trinken
ihn auch kalt.
TELEGIN: Verzeihung … Nicht Iwan Iwanytsch, sondern Ilja Iljitsch …
Ilja Iljitsch Telegin oder, wie manche mich wegen meines
pockennarbigen Gesichts nennen, Waffel. Ich habe einst Sonja aus der
Taufe gehoben, und Seine Exzellenz, Ihr Herr Gemahl, kennt mich sehr
gut. Ich lebe jetzt bei Ihnen, hier auf diesem Gut … Wie Sie vielleicht die
Güte hatten zu bemerken, speise ich jeden Tag mit Ihnen zu Mittag.
SONJA: Ilja Iljitsch ist unser Helfer, unsere rechte Hand. Zärtlich:
Kommen Sie, lieber Taufpate, ich schenke Ihnen noch einmal ein.
MARIJA WASSILJEWNA: Ach!
SONJA: Was ist, Großmütterchen?
MARIJA WASSILJEWNA: Ich vergaß, Alexander zu sagen … hab gar
kein Gedächtnis mehr … heute bekam ich einen Brief aus Charkow von
Pawel Alexejewitsch … Er hat seine neue Broschüre geschickt.
ASTROW: Interessant?
MARIJA WASSILJEWNA: Das schon, aber irgendwie merkwürdig. Er
widerlegt das, was er vor sieben Jahren selbst verteidigte. Das ist
schrecklich!
WOINIZKI: Gar nicht schrecklich. Trinken Sie Ihren Tee, Mama.
MARIJA WASSILJEWNA: Aber ich will doch reden!
WOINIZKI: Wir reden und reden schon fünfzig Jahre lang und lesen
Broschüren. Es wird langsam Zeit, damit Schluss zu machen.
MARIJA WASSILJEWNA: Dir ist es aus irgendeinem Grunde
unangenehm, wenn ich rede. Verzeih, Jean, aber im letzten Jahr hast du
dich so verändert, dass ich dich überhaupt nicht mehr wiedererkenne …
Du warst ein Mann mit entschiedenen Grundsätzen, eine klare
Persönlichkeit …
WOINIZKI: O ja! Ich war eine klare Persönlichkeit, von der keinerlei
Klarheit ausging … Pause. Ich war eine klare Persönlichkeit …
Boshafter kann ein Witz kaum sein! Ich bin jetzt siebenundvierzig Jahre
alt. Bis vor einem Jahr bemühte ich mich genauso wie Sie, mir mit dieser
Scholastik den Blick zu vernebeln, um das wirkliche Leben nicht zu
sehen – und ich dachte, das sei gut so. Aber jetzt, wenn ihr nur wüsstet!
Ganze Nächte finde ich keinen Schlaf vor Ärger, vor Wut darüber, dass
ich so blödsinnig die Zeit verbummelt habe, in der ich alles hätte haben
können, was mir jetzt das Alter versagt!
SONJA: Onkel Wanja, wie langweilig!
MARIJA WASSILJEWNA zu ihrem Sohn: Es sieht so aus, als wolltest du
deine früheren Grundsätze anklagen … Aber schuld sind nicht sie,
sondern du selbst. Du hast nie daran gedacht, dass Grundsätze an und für
sich nichts sind als tote Buchstaben … Du hättest wirken und schaffen
müssen.
WOINIZKI: Wirken und schaffen? Nicht jeder ist imstande, ein
schreibendes Perpetuum mobile zu sein wie euer »Herr Professor«.
MARIJA WASSILJEWNA: Was willst du denn damit sagen, mein Lieber?
SONJA flehentlich: Großmütterchen! Onkel Wanja! Ich bitte euch!
WOINIZKI: Ich schweige. Ich schweige und bitte um Verzeihung.
 
Pause.
 
JELENA ANDREJEWNA: Das Wetter ist heute schön … Nicht so heiß …
 
Pause.
 
WOINIZKI: Bei solchem Wetter ist es schön, sich aufzuhängen …
 
Telegin stimmt die Gitarre. Marina geht am Haus umher und lockt die
Hühner.
 
MARINA: Putt, putt, putt …
SONJA: Altchen, warum waren die Bauern da?
MARINA: Immer ein und dasselbe, immer wegen dem Brachland. Putt,
putt, putt …
SONJA: Wen rufst du?
MARINA: Die bunte Henne mit den Küken ist weg … Wenn bloß die
Krähen sie nicht holen … Sie geht ab.
 
Telegin spielt eine Polka; alle hören schweigend zu; ein Arbeiter tritt auf.
 
ARBEITER: Ist der Herr Doktor hier? Zu Astrow: Bitte schön, Michail
Lwowitsch, es ist jemand Sie holen gekommen.
ASTROW: Von wo?
ARBEITER: Von der Fabrik.
ASTROW ärgerlich: Ergebensten Dank, na ja, da muss ich fahren … Er
sucht mit den Augen seine Mütze. Zu ärgerlich, hol’s der Teufel …
SONJA: Das ist aber wirklich unangenehm … kommen Sie doch von der
Fabrik zum Mittagessen.
ASTROW: Nein, dann ist es schon zu spät. Wo hab ich denn … Wo ist nur
… Zu dem Arbeiter: Hör mal, Freundchen, schaff mir ein Glas Wodka
her, verstehst du!
 
Der Arbeiter geht.
 
ASTROW: Wo hab ich nur … wo ist denn …Er hat die Mütze gefunden.
Bei Ostrowski kommt in einem Stück ein Mann mit großem Schnurrbart
und kleinen Fähigkeiten vor … Das bin ich. Also, habe die Ehre, meine
Herrschaften … Zu Jelena Andrejewna: Wenn Sie gelegentlich bei mir
hereinschauen würden, sagen wir, zusammen mit Sofja Alexandrowna,
dann würde ich mich aufrichtig freuen. Mein Gütchen ist nicht groß, alles
in allem an die dreißig Dessjatinen, aber wenn es Sie interessiert, ich
habe einen Mustergarten und eine Baumschule, so etwas finden Sie im
Umkreis von tausend Werst nicht noch einmal. Das staatliche Forstrevier
grenzt an mein Land … Der Förster ist alt und dauernd krank, so dass im
Grunde genommen alle Forstangelegenheiten in meinen Händen liegen.
JELENA ANDREJEWNA: Man hat mir schon gesagt, dass Sie die Wälder
sehr lieben. Natürlich, man kann da sehr viel Nützliches tun, aber hindert
Sie das nicht in Ihrem eigentlichen Beruf? Sie sind doch Arzt.
ASTROW: Gott allein weiß, was unser eigentlicher Beruf ist.
JELENA ANDREJEWNA: Und es ist interessant?
ASTROW: Ja, eine interessante Arbeit.
WOINIZKI ironisch: Sehr interessant! J
ELENA ANDREJEWNA zu Astrow: Sie sind noch jung, dem Aussehen
nach … sagen wir, sechsunddreißig, siebenunddreißig Jahre alt … und
sicher ist es nicht so interessant, wie Sie sagen. Immer nur Wälder,
Wälder. Ich stelle mir das eintönig vor.
SONJA: Nein, das ist außerordentlich interessant. Michail Lwowitsch
pflanzt jedes Jahr neue Waldungen an, und er hat schon eine
Bronzemedaille und ein Diplom bekommen. Er bemüht sich darum, dass
die alten Wälder nicht ganz vernichtet werden. Wenn Sie ihm einmal
zugehört haben, werden Sie ihm in allem zustimmen. Er sagt, die Wälder
verschönen die Erde, sie lehren die Menschen die Schönheit verstehen
und stimmen sie feierlich. Die Wälder mildern das raue Klima. In
Ländern mit einem milden Klima wird weniger Kraft auf den Kampf mit
der Natur verwandt, und deshalb sind die Menschen dort weicher und
sanfter; sie sind schön, geschmeidig, leicht erregbar, ihre Rede ist
glanzvoll, ihre Bewegungen sind graziös. Dort blühen Wissenschaften
und Künste, die Philosophie ist nicht düster, das Verhältnis zur Frau ist
von auserlesenem Adel …
WOINIZKI lachend: Bravo, bravo …! All das ist sehr nett, aber nicht
überzeugend, also – zu Astrow: – musst du mir schon erlauben, mein
Freund, dass ich die Öfen weiterhin mit Holz heize und hölzerne
Scheunen baue.
ASTROW: Du kannst die Öfen mit Torf heizen und Scheunen aus Stein
bauen. Nun gut, ich sage nichts, wenn man Wald abholzt, weil es
notwendig ist, aber warum ihn vernichten? Die russischen Wälder
krachen unter den Schlägen der Beile, Milliarden von Bäumen sterben,
die Wohnstätten der Tiere und Vögel werden verwüstet, Flüsse werden
seicht und trocknen aus, herrliche Landschaften verschwinden
unwiederbringlich, und alles nur, weil der träge Mensch nicht genug
Verstand besitzt, sich zu bücken und Heizmaterial aus der Erde
hervorzuholen. Zu Jelena Andrejewna: Nicht wahr, gnädige Frau? Man
muss schon ein Barbar sein, um in seinem Ofen diese Schönheit zu
verbrennen, um etwas zu zerstören, was wir nicht wieder erschaffen
können. Dem Menschen wurden Vernunft und Schöpferkraft verliehen, er
soll vermehren, was ihm gegeben wurde, aber bisher hat er nicht
geschaffen, sondern zerstört. Die Wälder verschwinden, die Flüsse
versickern, das Wild stirbt aus, das Klima verschlechtert sich, und mit
jedem Tag wird die Erde ärmer und hässlicher. Zu Woinizki: Ja, du siehst
mich voll Ironie an, und alles, was ich sage, erscheint dir unseriös, und
… und vielleicht ist das wirklich verschroben, aber wenn ich an den
Bauernwäldern vorübergehe, die ich vor dem Abholzen bewahrt habe,
oder wenn ich höre, wie mein junger Wald rauscht, den ich eigenhändig
angepflanzt habe, dann wird mir bewusst, dass das Klima ein wenig auch
in meiner Macht steht, und wenn in tausend Jahren die Menschen
glücklich sein werden, dann habe ich ein klein wenig dazu beigetragen.
Wenn ich eine kleine Birke pflanze und sehe, wie sie grün wird und sich
im Winde wiegt, dann erfüllt meine Seele Stolz, und ich … Er erblickt
den Arbeiter, der auf einem Tablett ein Glas Wodka gebracht hat. Das
heißt … – er trinkt – ich muss gehen. All das ist doch wohl nur
Verschrobenheit. Habe die Ehre, mich zu verabschieden! Er geht zum
Haus.
SONJA hängt sich bei ihm ein und geht mit ihm: Wann kommen Sie nun
wieder zu uns?
ASTROW: Ich weiß nicht …
SONJA: Wieder erst nach einem Monat?
 
Astrow und Sonja gehen ins Haus; Marija Wassiljewna und Telegin bleiben
am Tisch zurück; Jelena Andrejewna und Woinizki gehen in die Veranda.
 
JELENA ANDREJEWNA: Sie haben sich wieder unmöglich benommen,
Iwan Petrowitsch. Wozu mussten Sie nur Marija Wassiljewna reizen und
das vom Perpetuum mobile sagen! Und heute beim Frühstück haben Sie
sich wieder mit Alexander gestritten. Wie kleinlich das ist!
WOINIZKI: Aber wenn ich ihn hasse!
JELENA ANDREJEWNA: Sie haben gar keine Veranlassung, Alexander
zu hassen, er ist genauso wie alle andern. Und nicht schlechter als Sie.
WOINIZKI: Wenn Sie Ihr eigenes Gesicht, Ihre Bewegungen sehen
könnten … Wie träge Sie leben! Wie unlustig!
JELENA ANDREJEWNA: Ach ja, träge und langweilig! Alle schelten
meinen Mann, alle sehen mich mitleidig an: Die Ärmste, sie ist mit
einem alten Mann verheiratet! Diese Anteilnahme für mich – oh, wie ich
die durchschaue. Wie sagte doch eben Astrow: Ihr alle richtet ohne Sinn
und Verstand die Wälder zugrunde, und bald wird die Erde öde und leer
sein. Genauso richtet ihr ohne Sinn und Verstand Menschen zugrunde,
und dank euch wird es bald weder Treue noch Reinheit, noch Fähigkeit
zur Hingabe mehr auf der Erde geben. Warum könnt ihr eine Frau nicht
gleichmütig ansehen, wenn sie nicht euch gehört? Weil in euch allen –
dieser Doktor hat ganz recht – der Teufel der Zerstörung sitzt. Ihr kennt
kein Mitleid, weder mit den Wäldern noch mit den Vögeln, noch mit
Frauen, noch einer mit dem andern …
WOINIZKI: Ich liebe diese Philosophie nicht!
 
Pause.
 
JELENA ANDREJEWNA: Dieser Doktor hat ein erschöpftes und nervöses
Gesicht. Ein interessantes Gesicht. Sonja gefällt er anscheinend, sie ist in
ihn verliebt, und ich kann sie verstehen. Seit ich da bin, war er schon das
dritte Mal hier, aber ich bin schüchtern, und deshalb habe ich noch kein
einziges Mal richtig mit ihm geredet oder bin freundlich zu ihm gewesen.
Er hat gedacht, ich wäre böse. Sie und ich, Iwan Petrowitsch, sind
wahrscheinlich deshalb so gute Freunde, weil wir beide solche
langweiligen und leeren Menschen sind! Solche langweiligen! Sehen Sie
mich nicht so an, das mag ich nicht.
WOINIZKI: Kann ich Sie denn anders ansehen, wenn ich Sie liebe? Sie
sind mein Glück, mein Leben, meine Jugend! Ich weiß, dass die
Aussicht, mein Gefühl bei Ihnen erwidert zu finden, sehr gering, ja gleich
Null ist, aber ich brauche auch gar nichts, gestatten Sie mir nur, Sie
anzusehen, Ihre Stimme zu hören …
JELENA ANDREJEWNA: Leiser, es könnte Sie jemand hören! Sie geht ins
Haus.
WOINIZKI folgt ihr: Erlauben Sie mir, Ihnen von meiner Liebe zu
sprechen, jagen Sie mich nicht fort, und schon das allein wird das größte
Glück für mich sein …
JELENA ANDREJEWNA: Das ist qualvoll …
 
Beide gehen ins Haus. Telegin schlägt die Saiten an und spielt eine Polka;
Marija Wassiljewna macht sich Notizen auf dem Rand der Broschüre.
 
Vorhang
ZWEITER AKT
Speisezimmer in Serebrjakows Haus. Nacht. Man hört den Nachtwächter im
Garten ans Brett klopfen. Serebrjakow ist in einem Lehnstuhl vor dem
offenen Fenster eingenickt. Jelena Andrejewna sitzt neben ihm und
schlummert ebenfalls.
 
SEREBRJAKOW macht die Augen auf: Wer ist da? Sonja, du?
JELENA ANDREJEWNA: Ich bin’s.
SEREBRJAKOW: Du, Lenotschka … Ein unerträglicher Schmerz!
JELENA ANDREJEWNA: Deine Decke ist auf den Boden gefallen. Sie
hüllt ihm die Beine ein. Ich werde das Fenster schließen, Alexander.
SEREBRJAKOW: Nein, ich bekomme so schwer Luft … Eben war ich
eingenickt, und da träumte ich, mein linkes Bein sei ein fremdes. Der
quälende Schmerz weckte mich auf. Nein, das ist kein Podagra, eher
Rheuma. Wie viel Uhr ist es?
JELENA ANDREJEWNA: Zwanzig Minuten nach zwölf.
 
Pause.
 
SEREBRJAKOW: Such doch morgen früh in der Bibliothek den
Batjuschkow. Mir ist, als hätten wir ihn hier.
JELENA ANDREJEWNA: Wie?
SEREBRJAKOW: Such mir morgen früh den Batjuschkow. Ich erinnere
mich, wir besaßen ihn. Aber warum fällt mir nur das Atmen so schwer?
JELENA ANDREJEWNA: Du bist müde. Schon die zweite Nacht schläfst
du nicht.
SEREBRJAKOW: Turgenjew soll sich durch Podagra eine Angina pectoris
zugezogen haben. Ich fürchte, ich habe sie auch schon. Dieses
verwünschte, abscheuliche Alter! Der Teufel soll es holen. Seit ich alt
bin, bin ich mir selbst zuwider. Und sicher ist es euch allen auch zuwider,
mich anzusehen.
JELENA ANDREJEWNA: Du sprichst in einem Ton von deinem Alter, als
wären wir alle schuld, dass du alt bist.
SEREBRJAKOW: Und dir bin ich mehr als allen andern zuwider.
 
Jelena Andrejewna steht auf und setzt sich etwas weiter von ihm entfernt
wieder hin.
 
SEREBRJAKOW: Natürlich, du hast recht. Ich bin doch nicht dumm und
verstehe das. Du bist jung, gesund und schön, du willst leben, während
ich ein alter Mann, fast schon ein Leichnam bin. Je nun, meinst du, ich
begreife das nicht? Und natürlich ist es dumm, dass ich immer noch am
Leben bin. Aber wartet noch ein Weilchen, bald seid ihr mich los. Lange
mach ich es nicht mehr.
JELENA ANDREJEWNA: Ich falle um vor Müdigkeit … Um Gottes
willen, so schweig doch!
SEREBRJAKOW: Es sieht geradeso aus, als ob es alle mir verdankten, dass
sie vor Müdigkeit umfallen, dass sie langweilig leben und ihre Jugend
zugrunde richten, als ob nur ich allein mich meines Lebens freute und
zufrieden wäre. Natürlich, wie denn sonst!
JELENA ANDREJEWNA: So schweig doch endlich! Du quälst mich zu
Tode.
SEREBRJAKOW: Ich quäle alle zu Tode. Natürlich.
JELENA ANDREJEWNA unter Tränen: Das ist unerträglich! Sag, was
willst du von mir?
SEREBRJAKOW: Nichts.
JELENA ANDREJEWNA: Dann schweig doch. Ich bitte dich.
SEREBRJAKOW. Merkwürdig, wenn Iwan Petrowitsch etwas sagt oder
Marija Wassiljewna, diese alte Idiotin, dann stört das keinen, dann hören
alle zu, aber wenn ich auch nur den Mund aufmache, fühlen sich alle
unglücklich. Sogar meine Stimme ist euch widerlich. Nun gut,
zugegeben, ich bin widerlich, ich bin ein Egoist, ein Despot – aber habe
ich denn nicht einmal im Alter ein gewisses Recht, egoistisch zu sein?
Habe ich mir das nicht verdient? Habe ich wirklich, frage ich, kein Recht
auf ein ruhiges Alter, auf ein wenig Rücksicht?
JELENA ANDREJEWNA: Deine Rechte macht dir niemand streitig. Das
Fenster schlägt im Wind. Es ist Wind aufgekommen, ich werde das
Fenster schließen. Sie schließt das Fenster. Es gibt Regen. Deine Rechte
macht dir niemand streitig.
 
Pause; der Nachtwächter im Garten klopft und singt.
 
SEREBRJAKOW: Sein ganzes Leben lang hat man für die Wissenschaft
gearbeitet, hat sich an sein Arbeitszimmer, den Hörsaal, seine
angesehenen Kollegen gewöhnt – und plötzlich findet man sich mir
nichts, dir nichts in dieser Totengruft wieder, muss jeden Tag diese
dummen Menschen sehen, nichtssagende Gespräche mit anhören … Ich
will leben, ich liebe den Erfolg, den Ruhm, das Aufsehen, aber hier fühlt
man sich wie in der Verbannung. Jede Minute der Vergangenheit
nachtrauern, die Fortschritte der andern verfolgen, sich vor dem Tod
fürchten … Das kann ich nicht! Das geht über meine Kraft! Und dann
verzeiht man mir noch nicht einmal mein Alter!
JELENA ANDREJEWNA: Warte nur, hab etwas Geduld. In fünf, sechs
Jahren bin ich auch alt.
 
Sonja tritt ein.
 
SONJA: Papa, du hattest selbst angeordnet, dass Doktor Astrow geholt
werden soll, und nun, wo er da ist, weigerst du dich, ihn zu empfangen.
Das ist rücksichtslos. Wir haben ihn unnütz bemüht …
SEREBRJAKOW: Was soll ich mit deinem Astrow? Er versteht von
Medizin genauso viel wie ich von Astronomie.
SONJA: Wir können wegen deines Podagra schließlich nicht die ganze
medizinische Fakultät hierherbestellen.
SEREBRJAKOW: Mit diesem Gottesnarren unterhalte ich mich nicht
einmal.
SONJA: Wie du willst. Sie setzt sich. Mir ist es gleich.
SEREBRJAKOW: Wie viel Uhr ist es jetzt?
JELENA ANDREJEWNA: Es geht auf eins.
SEREBRJAKOW: Schwül ist es … Sonja, gib mir die Tropfen vom Tisch!
SONJA: Gleich. Sie gibt ihm die Tropfen.
SEREBRJAKOW gereizt: Ach, doch nicht die! Man darf auch um nichts
mehr bitten!
SONJA: Lass deine Launen bitte nicht an andern aus. Kann sein, dass es
manchen gefällt, aber mich verschone damit, sei so gut! Ich kann das
nicht leiden. Und ich habe auch keine Zeit, ich muss morgen früh
aufstehen, ich bin mitten in der Heuernte.
 
Woinizki tritt im Schlafrock und mit einer Kerze in der Hand ein.
 
WOINIZKI: Ein Gewitter zieht auf. Es blitzt. Da, habt ihr’s gesehen?
Hélène und Sonja, geht schlafen, ich werde euch ablösen.
SEREBRJAKOW erschrocken: Nein, nein! Lasst mich nicht mit ihm allein!
Nein. Er macht mich wahnsinnig mit seinem Gerede!
WOINIZKI: Aber man muss ihnen doch einmal Ruhe gönnen! Sie schlafen
schon die zweite Nacht nicht.
SEREBRJAKOW: Sollen sie sich schlafen legen, aber du geh auch weg!
Vielen Dank. Ich bitte dich flehentlich. Im Namen unserer früheren
Freundschaft, protestiere nicht. Wir können später miteinander reden.
WOINIZKI spöttisch: Unserer früheren Freundschaft … Früheren …
SONJA: Sei still, Onkel Wanja.
SEREBRJAKOW zu seiner Frau: Meine Teure, lass mich nicht mit ihm
allein! Von seinem Gerede werde ich wahnsinnig!
WOINIZKI: Das wird ja langsam lächerlich. Marina tritt mit einer Kerze
ein.
SONJA: Du solltest dich hinlegen, Altchen. Es ist schon spät.
MARINA: Der Samowar steht noch auf dem Tisch. Da ist nichts mit
Hinlegen.
SEREBRJAKOW: Keiner schläft, alle sind am Zusammenbrechen, nur ich
allein schwimme in Seligkeit.
MARINA tritt zu Serebrjakow, zärtlich: Was denn, Väterchen? Tut’s weh?
Ich hab auch so ein Kribbeln in den Beinen, das kribbelt immerzu. Sie
zieht ihm die Decke zurecht. Die haben Sie aber schon lange, die
Krankheit. Die selige Wera Petrowna, Sonjas Mutter, die hat dazumal
ganze Nächte nicht geschlafen, so hat sie sich gegrämt … Die hat Sie gar
so sehr geliebt … Pause. Die Alten, die möchten genauso wie die ganz
Kleinen, dass man sie bemitleidet, aber die Alten tun halt niemand leid.
Sie küsst Serebrjakow auf die Schulter. Komm ins Bett, Väterchen …
Komm, mein Herzchen … Ich mach dir Lindenblütentee, wärm dir die
Beinchen … und bet für dich zu Gott …
SEREBRJAKOW gerührt: Gehn wir, Marina.
MARINA: Ich hab auch so ein Kribbeln in den Beinen, das kribbelt und
kribbelt. Gemeinsam mit Sonja führt sie ihn hinaus. Die gute Wera
Petrowna, die hat sich so gegrämt, so geweint … Du, Sonjuschka, du
warst dazumal noch klein und dumm … Geh nur, Väterchen, geh …
 
Serebrjakow, Sonja und Marina gehen hinaus.
 
JELENA ANDREJEWNA: Eine Quälerei ist das mit ihm. Ich kann mich
kaum noch auf den Beinen halten.
WOINIZKI: Sie quälen sich mit ihm, und ich quäle mich mit mir. Das ist
nun schon die dritte Nacht, dass ich nicht schlafe.
JELENA ANDREJEWNA: In diesem Hause wohnt kein guter Geist. Ihre
Mutter hasst alles bis auf ihre Broschüren und den Professor; der
Professor ist gereizt, mir vertraut er nicht, vor Ihnen fürchtet er sich;
Sonja ist böse auf ihren Vater und auf mich und spricht nun schon zwei
Wochen lang nicht mit mir; Sie hassen meinen Mann, und Ihre Mutter
verachten Sie ganz unverhohlen; ich bin gereizt und war heute wohl
zwanzigmal nahe daran zu weinen … Nein, in diesem Hause wohnt kein
guter Geist.
WOINIZKI: Lassen wir die Philosophie!
JELENA ANDREJEWNA: Sie sind gebildet und klug, Iwan Petrowitsch,
und müssten eigentlich begreifen, dass nicht Räuber und Feuersbrünste
den Untergang der Welt herbeiführen, sondern Hass und Feindschaft und
all diese kleinlichen Streitereien … Anstatt zu murren, wäre es Ihre
Sache, alle miteinander zu versöhnen.
WOINIZKI: Versöhnen Sie mich erst mit mir selbst! Meine Teure … Er
beugt sich über ihre Hand und küsst sie.
JELENA ANDREJEWNA: Lassen Sie das! Sie entzieht ihm ihre Hand.
Gehen Sie!
WOINIZKI: Gleich wird es regnen, und danach wird in der Natur alles
erfrischt sein und erleichtert aufatmen. Nur mich allein kann das Gewitter
nicht erfrischen. Tag und Nacht würgt mich wie ein Alpdruck der
Gedanke, dass mein Leben unwiederbringlich verloren ist. Eine
Vergangenheit habe ich nicht, die habe ich in meiner Dummheit für
Nichtigkeiten vertan, und die Gegenwart ist furchtbar, weil sie so
unsinnig ist. Da haben Sie mein Leben und meine Liebe: Wo soll ich
damit hin, was soll ich damit anfangen? Mein Gefühl geht unnütz
zugrunde wie ein Sonnenstrahl, der in eine Grube fällt, und ich selbst
gehe auch zugrunde.
JELENA ANDREJEWNA: Wenn Sie mir von Ihrer Liebe sprechen, dann
werde ich irgendwie stumpf und weiß nicht, was ich sagen soll.
Verzeihen Sie, ich kann Ihnen nichts sagen. Sie will gehen. Gute Nacht.
WOINIZKI versperrt ihr den Weg: Und wenn Sie wüssten, wie ich bei dem
Gedanken leide, dass neben mir in diesem Hause ein anderes Leben
zugrunde geht – Ihr Leben. Worauf warten Sie? Welche verdammte
Philosophie hindert Sie? Begreifen Sie doch, begreifen Sie …
JELENA ANDREJEWNA sieht ihn aufmerksam an: Iwan Petrowitsch, Sie
sind betrunken!
WOINIZKI: Kann sein, kann sein …
JELENA ANDREJEWNA: Wo ist der Doktor?
WOINIZKI: Er ist da … er übernachtet bei mir. Kann sein, kann sein …
Kann alles sein!
JELENA ANDREJEWNA: Sie haben auch heute wieder getrunken? Wozu
das?
WOINIZKI: Es hat immerhin mit Leben Ähnlichkeit … Hindern Sie mich
nicht, Hélène!
JELENA ANDREJEWNA: Früher haben Sie nie getrunken und auch nie so
viel geredet … Gehen Sie schlafen! Sie langweilen mich.
WOINIZKI beugt sich über ihre Hand und küsst sie: Meine Teure … Meine
Wunderbare!
JELENA ANDREJEWNA ärgerlich: Lassen Sie mich. Das ist ja widerlich.
Sie geht.
WOINIZKI allein: Sie ist fort … Pause. Vor zehn Jahren traf ich sie oft bei
meiner verstorbenen Schwester. Damals war sie siebzehn, und ich war
siebenunddreißig. Warum habe ich mich nicht damals in sie verliebt und
ihr einen Heiratsantrag gemacht? Das wäre doch sehr gut möglich
gewesen! Und dann wäre sie jetzt meine Frau … Ja … Jetzt wären wir
beide von dem Gewitter aufgewacht; der Donner würde sie erschrecken,
aber ich würde sie in meinen Armen halten und flüstern: »Fürchte dich
nicht, ich bin da.« Oh, was für wundervolle Gedanken, wie schön, ich
lache sogar … aber, mein Gott, in meinem Kopf verwirrt sich alles …
Warum bin ich alt? Warum versteht sie mich nicht? Ihre Rhetorik, ihre
träge Moral, diese unsinnigen, trägen Gedanken über den Untergang der
Welt – all das ist mir tief verhasst. Pause. Oh, wie hat man mich
betrogen! Ich vergötterte diesen Professor, diesen jämmerlichen
Podagristen, wie ein Ochse habe ich für ihn geschuftet! Sonja und ich
haben das Letzte aus diesem Gut herausgeholt; wie die Kulaken haben
wir mit Öl, Erbsen und Quark gehandelt, wir haben uns selber nicht satt
gegessen, um aus Groschen und Kopeken Tausende zusammenzusparen
und ihm hinzuschicken. Ich war stolz auf ihn und seine Wissenschaft, ich
lebte, ich atmete nur in ihm! Alles, was er schrieb, jedes Wort, das er
fallen ließ, erschien mir genial … Mein Gott, und jetzt? Jetzt lebt er im
Ruhestand, und da wird das Fazit seines Lebens sichtbar; nicht eine
einzige Seite seines Werkes wird ihn überleben, er ist völlig unbekannt,
er ist ein Nichts! Eine Seifenblase! Und ich bin betrogen … das sehe ich
– blödsinnig betrogen …
 
Astrow tritt ein im Gehrock, ohne Weste und Krawatte; er ist angeheitert;
ihm folgt Telegin mit der Gitarre.
 
ASTROW: Spiel was!
TELEGIN: ES schlafen doch schon alle!
ASTROW: Spiel was!
 
Telegin greift leise einige Akkorde.
 
ASTROW zu Woinizki: Bist du allein hier? Keine Damen da? Er stemmt
den Arm in die Seite und singt leise: »Schaukle, Ofen, schwanke, Haus,
wo ruht sich der Hausherr aus …?« Ich bin von dem Gewitter wach
geworden. Ein anständiger Regen. Wie spät ist es?
WOINIZKI: Weiß der Teufel.
ASTROW: Mir war, als hätte ich die Stimme von Jelena Andrejewna
gehört.
WOINIZKI: Sie war eben hier.
ASTROW: Ein herrliches Weib. Er besieht die Medizinfläschchen auf dem
Tisch. Arzneien. Was es da alles für Rezepte gibt! Aus Charkow, aus
Moskau, aus Tula … Allen Städten fällt er mit seinem Podagra auf die
Nerven. Ist er wirklich krank, oder tut er nur so?
WOINIZKI: Er ist krank.
 
Pause.
 
ASTROW: Warum bist du heute so traurig? Tut dir etwa der Professor leid?
WOINIZKI: Lass mich in Ruhe!
ASTROW: Oder bist du vielleicht in die Frau Professor verliebt?
WOINIZKI: Wir sind Freunde.
ASTROW: Schon?
WOINIZKI: Was bedeutet dieses schon?
ASTROW: Eine Frau kann nur in folgender Reihenfolge die Freundin eines
Mannes werden: zuerst ist sie seine gute Bekannte, dann seine Geliebte
und danach erst seine Freundin.
WOINIZKI: Eine gemeine und abgeschmackte Philosophie. ASTROW:
Wie? Ja … Ich muss zugeben, ich werde abgeschmackt. Du siehst, ich
bin auch betrunken. Gewöhnlich betrinke ich mich einmal im Monat. In
diesem Zustand werde ich frech und unverfroren bis zum äußersten.
Dann mache ich vor nichts halt! Ich übernehme die schwierigsten
Operationen und führe sie glänzend aus; ich schmiede die großzügigsten
Zukunftspläne; in solchen Augenblicken komme ich mir auch nicht mehr
wie ein Kauz vor und glaube daran, dass ich der Menschheit ungeheuren
Nutzen bringen werde … ungeheuren! Und dann habe ich auch mein
eigenes philosophisches System, und ihr Brüderchen alle erscheint mir
wie kleine Käferchen … wie Mikroben. Zu Telegin: Waffel, los, spiel
was!
TELEGIN: Herzensfreund, ich würde es ja so gern für dich tun, aber
versteh doch – das ganze Haus schläft!
ASTROW: Spiel was!
 
Telegin beginnt leise zu spielen.
 
ASTROW: Trinken müsste man. Kommt mit, ich glaube, wir haben noch
etwas Kognak übrig behalten. Und wenn es hell wird, fahren wir zu mir.
Abgemacht? Ich habe einen Feldscher, und der sagt nicht abgemacht,
sondern abgemackt. Ein entsetzlicher Spitzbube. Also, abgemackt? Er
bemerkt, dass Sonja eintritt. Verzeihung, ich habe keine Krawatte um. Er
geht schnell hinaus; Telegin folgt ihm.
SONJA: Und du hast dich wieder einmal mit dem Doktor betrunken, Onkel
Wanja. Da haben sich die richtigen Helden gefunden. Er war ja schon
immer so, aber wie kommst du dazu? In deinen Jahren gehört sich das
nicht mehr.
WOINIZKI: Die Jahre haben damit nichts zu tun. Wenn man kein
wirkliches Leben hat, dann lebt man von Trugbildern. Das ist immerhin
besser als gar nichts.
SONJA: Unser ganzes Heu ist abgemäht, jeden Tag regnet es, alles verfault,
und da befasst du dich mit Trugbildern. Du kümmerst dich überhaupt
nicht mehr um die Wirtschaft … Ich arbeite ganz allein und bin schon am
Ende meiner Kräfte … Erschrocken: Onkel, du hast ja Tränen in den
Augen!
WOINIZKI: Wieso Tränen? Nein, es ist nichts … Unsinn … Du hast mich
eben genauso angesehen wie deine verstorbene Mutter. Mein Liebes …Er
küsst leidenschaftlich ihre Hände und ihr Gesicht. Meine Schwester …
meine liebe Schwester … Wo ist sie jetzt? Wenn sie das wüsste! Ach,
wenn sie das wüsste!
SONJA: Was, Onkel? Wenn sie was wüsste?
WOINIZKI: Es ist so schwer, so schlimm … Nein, nichts … Später …
Nichts … Ich gehe … Er geht.
SONJA klopft an die Tür: Michail Lwowitsch! Schlafen Sie schon? Auf
eine Minute!
ASTROW hinter der Tür: Sofort! Ein wenig später kommt er heraus, jetzt
mit Weste und Krawatte. Was steht zu Diensten?
SONJA: Sie selbst können ja trinken, wenn es Ihnen nicht zuwider ist, aber
ich flehe Sie an, geben Sie dem Onkel nichts zu trinken. Für ihn ist das
schädlich.
ASTROW: Gut. Wir werden nicht mehr trinken. Pause. Ich fahre jetzt
gleich nach Hause. Abgemacht und Siegel drauf. Bis angespannt ist, wird
es schon hell sein.
SONJA: ES regnet. Warten Sie doch bis zum Morgen.
ASTROW: Das Gewitter zieht an uns vorüber, es streift uns nur. Ich fahre
ab. Und bitte, rufen Sie mich nicht wieder zu Ihrem Vater. Ich sage ihm,
es ist Podagra, er sagt Rheuma; ich bitte ihn zu liegen, er sitzt. Und heute
hat er überhaupt nicht mehr mit mir gesprochen.
SONJA: Er ist verwöhnt. Sie sucht im Büfett. Möchten Sie etwas essen?
ASTROW: Warum nicht? Geben Sie her.
SONJA: Ich liebe es, nachts eine Kleinigkeit zu essen. Im Büfett muss,
glaube ich, etwas sein. Er soll in seinem Leben großen Erfolg bei den
Frauen gehabt haben, und die Damen haben ihn verwöhnt. Hier, nehmen
Sie Käse. Beide stehen am Büfett und essen.
ASTROW: Ich habe heute nichts gegessen, nur getrunken. Ihr Vater hat
einen schwierigen Charakter. Er holt eine Flasche aus dem Büfett. Darf
ich? Er leert ein Glas. Es ist niemand hier, da kann man offen reden.
Wissen Sie, ich glaube, ich könnte in Ihrem Haus nicht einen Monat
leben, ich würde in dieser Luft ersticken … Ihr Vater, der nur sein
Podagra und seine Bücher im Kopf hat, Onkel Wanja mit seinem
Weltschmerz, Ihre Großmutter und schließlich Ihre Stiefmutter …
SONJA: Was ist mit der Stiefmutter?
ASTROW: Am Menschen muss alles schön sein: das Gesicht, die Kleidung,
die Seele und die Gedanken. Sie ist schön, zweifellos, aber … sie tut
doch weiter nichts als essen, schlafen, spazieren gehen und uns alle mit
ihrer Schönheit betören. Sie hat keinerlei Pflichten, lässt andere für sich
arbeiten … Ist es nicht so? Ein müßiges Leben aber kann nicht rein sein.
Pause. Übrigens, vielleicht bin ich auch zu streng. Ich bin vom Leben
unbefriedigt, genau wie Ihr Onkel Wanja, und da werden wir beide
griesgrämig.
SONJA: Sie sind unzufrieden mit dem Leben?
ASTROW: Das Leben im Allgemeinen liebe ich, aber unser Leben, dieses
krähwinklige, träge und enge russische Leben, kann ich nicht ausstehen,
das verachte ich mit der ganzen Kraft meiner Seele. Und was mein
eigenes persönliches Leben betrifft, an dem ist, bei Gott, ganz und gar
nichts Gutes dran. Wissen Sie, wenn man in dunkler Nacht durch den
Wald geht, und es leuchtet in der Ferne ein kleines Lichtlein, dann
bemerkt man weder Erschöpfung noch Dunkelheit, noch die dornigen
Zweige, die einem ins Gesicht schlagen … Ich arbeite wie kein anderer
im ganzen Landkreis – Sie wissen das, und das Schicksal schlägt mich
ohne Unterlass, manchmal leide ich so, dass ich es kaum noch ertragen
kann, aber mir leuchtet in der Ferne kein Lichtlein. Ich erwarte für mich
selbst nichts, ich liebe die Menschen nicht … Ich liebe schon lange
niemanden mehr.
SONJA: Niemanden?
ASTROW: Nein. Eine gewisse Zärtlichkeit empfinde ich nur für Ihre
Kinderfrau – aus alter Anhänglichkeit. Bei den Bauern ist einer wie der
andere, rückständig und schmutzig; und mit der Intelligenz hält es
schwer, sich gut zu vertragen. Sie ermüdet einen. Unsere guten
Bekannten, sie alle denken kleinlich und fühlen kleinlich und sehen nicht
weiter als ihre eigene Nase – sie sind schlicht und einfach dumm. Und
die etwas gescheiter sind und ein bisschen Format haben, sind hysterisch
und werden von der Sucht des Analysierens und Reflektierens verzehrt
… Sie jammern und klagen, stecken voller Hass und Ressentiment und
haben ein geradezu krankhaftes Verlangen, einander zu verleumden: sie
treten einem nicht offen entgegen, sondern sehen einen schief an, und
schon urteilen sie: »Oh, das ist ein Psychopath!« oder »Das ist ein
Phrasenheld!« Und wenn sie nicht wissen, welches Etikett sie mir auf die
Stirn kleben sollen, dann sagen sie: »Das ist ein sonderbarer Mensch!«
Ich liebe den Wald – das ist sonderbar; ich esse kein Fleisch – das ist
ebenfalls sonderbar. Es gibt keine unmittelbare, reine, freie Beziehung
zur Natur und zu den Menschen mehr … Sie ist einfach nicht mehr
vorhanden. Er will trinken.
SONJA hindert ihn: Nein, ich bitte Sie, ich flehe Sie an, trinken Sie nicht
mehr.
ASTROW: Warum?
SONJA: Es passt so gar nicht zu Ihnen! Sie sind ein so besonderer Mensch,
Sie haben eine so weiche Stimme … Mehr noch, Sie sind wie keiner von
allen, die ich kenne – Sie sind schön. Warum wollen Sie den
gewöhnlichen Menschen gleichen, die trinken und Karten spielen? Oh,
tun Sie das nicht, ich flehe Sie an! Sie sagen immer, die Menschen
schaffen nichts, sondern zerstören nur, was ihnen vom Himmel geschenkt
wurde. Weshalb nur, weshalb zerstören Sie sich selbst? Tun Sie das nicht,
Sie dürfen das nicht tun, ich flehe Sie an, ich beschwöre Sie.
ASTROW reicht ihr die Hand: Ich werde nicht mehr trinken.
SONJA: Geben Sie mir Ihr Wort?
ASTROW: Ehrenwort.
SONJA drückt ihm fest die Hand: Ich danke Ihnen!
ASTROW: Schluss damit! Mein Rausch ist verflogen. Sehen Sie, ich bin
schon völlig nüchtern und werde bis ans Ende meiner Tage nüchtern
bleiben. Er sieht auf die Uhr. Also, sprechen wir weiter. Ich sage: meine
Zeit ist um, es ist zu spät … Ich bin alt, abgearbeitet, fade, alle Gefühle
sind abgestumpft, und ich glaube, ich könnte schon zu niemandem mehr
eine Zuneigung fassen. Ich liebe niemanden und … werde niemanden
mehr liebgewinnen. Wenn mich noch etwas fesseln kann, dann ist es
Schönheit. Die lässt mich nicht kalt. Ich glaube, wenn zum Beispiel
Jelena Andrejewna wollte, dann könnte sie mir an einem einzigen Tag
den Kopf verdrehen … Aber das ist ja keine Liebe, keine Zuneigung …
Er bedeckt mit einer Hand seine Augen, und ein Zittern überläuft ihn.
SONJA: Was haben Sie?
ASTROW: Ach, nichts … Während der großen Fasten ist mir ein Kranker
in der Narkose gestorben.
SONJA: Das sollten Sie endlich vergessen. Pause. Sagen Sie, Michail
Lwowitsch … Wenn ich eine Freundin oder eine jüngere Schwester hätte
und wenn Sie erfahren würden, dass sie … nun sagen wir, dass sie Sie
liebt, was würden Sie tun?
ASTROW zuckt die Achseln: Ich weiß nicht. Wahrscheinlich gar nichts. Ich
würde ihr zu verstehen geben, dass ich sie nicht liebgewinnen kann … ja,
und das ist es auch nicht, was mir Kopfzerbrechen macht. Immerhin,
wenn ich wegfahren will, dann wird es jetzt Zeit. Leben Sie wohl, meine
Liebe, sonst werden wir bis morgen früh nicht fertig. Er drückt ihr die
Hand. Ich gehe durch den Salon, wenn Sie erlauben, sonst, fürchte ich,
wird Ihr Onkel mich zurückhalten. Er geht.
SONJA allein: Er hat mir nichts gesagt … Seine Seele und sein Herz sind
mir immer noch verschlossen, aber weshalb fühle ich mich so glücklich?
Sie lacht vor Glück. Ich habe zu ihm gesagt: Sie sind schön und edel, Sie
haben eine weiche Stimme … War das etwa unpassend? Seine Stimme
bebt und liebkost … ich spüre sie noch in der Luft. Aber als ich ihm das
von der jüngeren Schwester sagte, da hat er nicht verstanden … Sie ringt
die Hände. Oh, wie furchtbar ist es, dass ich nicht schön bin! Wie
furchtbar! Und ich weiß, dass ich hässlich bin, ich weiß es genau …
Vorigen Sonntag, als wir aus der Kirche kamen, hörte ich, wie die Leute
von mir sprachen, und eine Frau sagte: »Sie ist gut und weitherzig, nur
schade, dass sie so gar nicht schön ist …« Nicht schön …
 
Jelena Andrejewna tritt ein.
 
JELENA ANDREJEWNA öffnet die Fenster: Das Gewitter ist vorüber.
Was für herrliche Luft! Pause. Wo ist der Doktor?
SONJA: Fortgegangen.
 
Pause.
 
JELENA ANDREJEWNA: Sophie!
SONJA: Ja?
JELENA ANDREJEWNA: Wie lange wollen Sie mir noch grollen? Wir
haben einander nichts Böses getan. Weshalb sollen wir Feinde sein?
Lassen Sie es doch …
SONJA: Ich wollte selbst … Sie umarmt sie. Schluss mit dem Bösesein.
JELENA ANDREJEWNA: So ist es recht. Beide sind erregt.
SONJA: Hat Papa sich hingelegt?
JELENA ANDREJEWNA: Nein, er sitzt im Salon … Wir sprechen
wochenlang nicht miteinander, und Gott allein weiß, weshalb … Sie sieht
das Büfett offen stehen. Was ist denn das?
SONJA: Michail Lwowitsch hat zu Abend gegessen.
JELENA ANDREJEWNA: Sogar Wein ist da … Kommen Sie, trinken wir
Brüderschaft.
SONJA: Ja, gern.
JELENA ANDREJEWNA: Aus einem Glas … Sie gießt ein. So ist es recht.
Also – du?
SONJA: Du. Sie trinken und küssen sich. Ich wollte schon lange Frieden
schließen, aber ich schämte mich immer irgendwie … Sie weint.
JELENA ANDREJEWNA: Was weinst du denn?
SONJA: Ach nichts, nur so.
JELENA ANDREJEWNA: Lass gut sein, genug … Sie weint. Närrchen,
nun fange ich auch schon an zu weinen … Pause. Du bist mir böse, weil
du meinst, ich hätte deinen Vater aus Berechnung geheiratet … Wenn du
Schwüren glaubst, so schwöre ich dir, dass ich ihn aus Liebe geheiratet
habe. Er fesselte mich als Wissenschaftler und bekannte Persönlichkeit.
Die Liebe war nicht echt, sie war künstlich, aber mir schien damals, als
wäre es echte Liebe. Ich kann nichts dafür. Und du hast mich seit dem
Tage unserer Hochzeit unaufhörlich mit deinen klugen, misstrauischen
Augen gestraft.
SONJA: Friede, Friede! Vergessen wir das.
JELENA ANDREJEWNA: So musst du andere nicht ansehen – das steht
dir nicht. Man muss allen vertrauen, anders kann man nicht leben.
 
Pause.
 
SONJA: Sag mir ehrlich, als Freundin … Bist du glücklich?
JELENA ANDREJEWNA: Nein.
SONJA: Ich wusste es. Und noch eine Frage. Sag aufrichtig – hättest du
lieber einen jungen Mann?
JELENA ANDREJEWNA: Was bist du noch für ein kleines Mädchen.
Natürlich hätte ich das lieber. Sie lacht. Frag mich noch etwas, frag doch

SONJA: Gefällt dir der Doktor?
JELENA ANDREJEWNA: Ja, sehr.
SONJA lacht: Ich mache ein dummes Gesicht … ja? Er ist vorhin
weggegangen, aber ich höre noch immer seine Stimme und seine
Schritte, ich schaue das dunkle Fenster an – und mir ist, als wäre dort
sein Gesicht. Lass mich alles sagen … Aber ich kann nicht so laut
sprechen, ich schäme mich. Komm mit in mein Zimmer, wir wollen uns
dort unterhalten. Ich komme dir sicher dumm vor? Gib es nur zu … Sag
mir doch etwas über ihn …
JELENA ANDREJEWNA: Was denn?
SONJA: Er ist so klug … Er versteht alles, er kann alles … Er behandelt
Kranke, er pflanzt Bäume …
JELENA ANDREJEWNA: Auf den Wald und die Medizin kommt es gar
nicht an … Versteh doch, Kind, es ist das Talent! Weißt du, was das
bedeutet – Talent? Kühnheit, ein freier Geist, Schwung, Elan … Er
pflanzt ein winziges Bäumchen, und schon denkt er sich aus, was in
tausend Jahren daraus wird, schon schwebt ihm das Glück der
Menschheit vor. Solche Menschen sind selten, die muss man lieben … Er
trinkt und ist manchmal ein bisschen grob, aber was schadet das? In
Russland kann ein talentvoller Mensch nicht so hübsch tugendhaft
bleiben. Überleg selbst, was dieser Doktor für ein Leben führt! Auf den
Landstraßen kniehoher Morast, Fröste, Schneestürme, riesige
Entfernungen, das Volk ist roh und wüst, und überall herrschen Not und
Krankheiten. Unter solchen Umständen ist es für einen, der tagaus, tagein
arbeitet und kämpft, schwierig, mit vierzig Jahren noch tugendhaft zu
sein und nicht zu trinken … Sie küsst Sonja. Ich wünsche es dir von
Herzen, du bist das Glück wert … Sie steht auf. Aber ich bin ein
langweiliges, leeres Geschöpf, eine Episodengestalt … In der Musik, im
Hause meines Mannes, in allen Liebesgeschichten – kurz, ich war überall
nur eine Episodengestalt. Eigentlich, Sonja, wenn man es sich recht
überlegt, bin ich sehr, sehr unglücklich! Sie geht erregt auf der Bühne auf
und ab. Es gibt für mich kein Glück auf dieser Welt. Nein! Was lachst
du?
SONJA hat das Gesicht mit den Händen bedeckt und lacht: Ich bin so
glücklich … so glücklich!
JELENA ANDREJEWNA: Ich möchte Klavier spielen … Ich würde jetzt
so gern spielen.
SONJA: Spiel nur! Sie umarmt Jelena Andrejewna. Ich kann nicht schlafen
… Spiel etwas!
JELENA ANDREJEWNA: Gleich. Dein Vater schläft nicht. Wenn er krank
ist, reizt ihn die Musik. Geh, frag ihn! Wenn es ihm nichts ausmacht,
dann spiele ich. Geh!
SONJA: Gleich. Sie geht.
 
Im Garten klopft der Nachtwächter auf das Brett.
 
JELENA ANDREJEWNA: Schon lange habe ich nicht mehr gespielt. Ich
werde spielen und weinen, weinen wie eine Närrin. Sie ruft aus dem
Fenster: Bist du das, der da klopft, Jefim?
STIMME DES NACHTWÄCHTERS: Ja!
JELENA ANDREJEWNA: Hör auf, der Herr fühlt sich nicht gut.
STIMME DES NACHTWÄCHTERS: Ich geh gleich! Er pfeift. He, ihr,
Shutschka, Junge! Shutschka!
 
Pause.
 
SONJA kommt zurück: Es geht nicht!
 
Vorhang
DRITTER AKT
Salon in Serebrjakows Haus. Drei Türen: rechts, links und in der Mitte. Es
ist Tag. Woinizki und Sonja sitzen, Jelena Andrejewna geht auf der Bühne
umher und denkt dabei über irgendetwas nach.
 
WOINIZKI: Der Herr Professor geruhten den Wunsch zu äußern, wir
möchten uns heute alle um ein Uhr hier im Salon versammeln. Er sieht
auf die Uhr. Drei Viertel eins. Er will der Welt etwas verkünden.
JELENA ANDREJEWNA: Wahrscheinlich handelt es sich um
Geschäftliches.
WOINIZKI: Was soll er schon Geschäftliches haben. Außer Blödsinn
schreiben, mäkeln und eifersüchtig sein, tut er doch nichts.
SONJA in vorwurfsvollem Ton: Onkel!
WOINIZKI: Schon gut, schon gut, entschuldige. Er zeigt auf Jelena
Andrejewna. Ein ergötzlicher Anblick: geht umher und taumelt vor
Trägheit. Reizend! Ganz reizend!
JELENA ANDREJEWNA: Den ganzen Tag säuseln Sie andern die Ohren
voll, säuseln und säuseln – dass Sie das nicht sattbekommen!
Melancholisch: Ich sterbe vor Langerweile, ich weiß nicht, was ich tun
soll.
SONJA zuckt die Achseln: Du hast nichts zu tun? Du brauchst doch nur zu
wollen.
JELENA ANDREJEWNA: Zum Beispiel?
SONJA: Betätige dich in der Wirtschaft, gib Unterricht, heile Kranke. Ist
das zu wenig? Als du und Papa noch nicht hier wart, sind Onkel Wanja
und ich selbst auf den Markt gefahren und haben Mehl verkauft.
JELENA ANDREJEWNA: Das kann ich nicht. Und es ist auch nicht
interessant. Die Bauern unterrichten und ihre Krankheiten heilen, das tun
nur die Helden in den Tendenzromanen, aber wie könnte ich plötzlich mir
nichts, dir nichts hingehen und mich mit den Bauern befassen?
SONJA: Und ich begreife nicht, warum du es nicht kannst. Warte nur, du
wirst dich auch daran gewöhnen. Sie umarmt Jelena Andrejewna. Lass
nicht den Kopf hängen, Liebes. Sie lacht. Du langweilst dich, weißt
nicht, wohin mit dir, und Langeweile und Müßiggang stecken an. Sieh
nur: Onkel Wanja tut nichts und geht nur immer wie ein Schatten hinter
dir her, ich habe meine Arbeit liegengelassen und bin zu dir gelaufen, um
mich mit dir zu unterhalten. Ich bin so faul geworden, einfach
unmöglich! Doktor Michail Lwowitsch besuchte uns früher sehr selten,
einmal im Monat, er ließ sich nur schwer dazu bewegen, und jetzt kommt
er jeden Tag angefahren, und um seine Wälder und die Medizin kümmert
er sich nicht mehr. Du musst eine Zauberin sein.
WOINIZKI: Was soll das Schmachten? Lebhaft: Los, meine Teure, meine
Prächtige, seien Sie gescheit! In Ihren Adern fließt Nixenblut, nun zeigen
Sie, dass Sie eine Nixe sind! Lassen Sie wenigstens einmal im Leben die
Zügel schießen, verlieben Sie sich so schnell wie möglich bis über beide
Ohren in irgendeinen Wassermann – und dann platsch! kopfüber in die
Tiefe, dass der Herr Professor und wir andern alle nur so die Hände
überm Kopf zusammenschlagen!
JELENA ANDREJEWNA voll Zorn: Lassen Sie mich in Ruhe! Wie ist das
grausam! Sie will gehen.
WOINIZKI hält sie zurück: Schon gut, schon gut, meine Augenweide,
entschuldigen Sie … Ich bitte um Verzeihung. Er küsst ihre Hand.
Friede.
JELENA ANDREJEWNA: Sogar ein Engel würde die Geduld verlieren,
das müssen Sie zugeben.
WOINIZKI: Zum Zeichen des Friedens und der Eintracht werde ich Ihnen
jetzt gleich einen Rosenstrauß bringen; ich habe ihn heute Morgen für Sie
geschnitten … Herbstrosen – bezaubernde, traurige Rosen … Er geht.
SONJA: Herbstrosen – bezaubernde, traurige Rosen … Beide sehen aus
dem Fenster.
JELENA ANDREJEWNA: Nun ist schon September. Wie sollen wir hier
nur den ganzen Winter verbringen! Pause. Wo ist der Doktor?
SONJA: Bei Onkel Wanja im Zimmer. Er schreibt. Ich bin froh, dass Onkel
Wanja weggegangen ist, ich muss mit dir sprechen.
JELENA ANDREJEWNA: Worüber?
SONJA: Worüber? Sie schmiegt den Kopf an Jelena Andrejewnas Brust.
JELENA ANDREJEWNA: Aber nicht doch, nicht doch … Sie streicht ihr
über das Haar. Genug.
SONJA: Ich bin hässlich.
JELENA ANDREJEWNA: Du hast wunderschönes Haar.
SONJA: Nein! Sie sieht sich um und betrachtet sich im Spiegel. Nein!
Wenn eine Frau nicht schön ist, sagt man ihr: »Sie haben wundervolle
Augen, Sie haben wundervolles Haar.« Ich liebe ihn schon seit sechs
Jahren, ich liebe ihn mehr als meine Mutter; ich höre ihn jede Minute, ich
spüre den Druck seiner Hand; ich sehe auf die Tür und warte und habe
das Gefühl, als müsste er jeden Augenblick eintreten. Und du siehst ja,
ich komme immerfort zu dir und spreche von ihm. Jetzt ist er jeden Tag
hier, aber er sieht mich nicht an, er bemerkt mich nicht … Das ist eine
solche Qual! Ich habe keinerlei Hoffnung, nein, nein! Verzweifelt: O
Gott, gib mir Kraft … Die ganze Nacht hab ich gebetet … Ich trete oft zu
ihm, fange ein Gespräch mit ihm an, sehe ihm in die Augen … Ich habe
schon keinerlei Stolz mehr, keine Kraft, mich zu beherrschen … Gestern
konnte ich nicht mehr an mich halten, und da habe ich Onkel Wanja
gestanden, dass ich ihn liebe … Und unsere Leute hier wissen auch alle,
dass ich ihn liebe. Alle wissen es hier.
JELENA ANDREJEWNA: Und er?
SONJA: Er nicht. Er nimmt keine Notiz von mir.
JELENA ANDREJEWNA in Gedanken: Ein sonderbarer Mensch … Weißt
du was? Lass mich mit ihm sprechen … Ganz vorsichtig, in
Andeutungen … Pause. Wirklich, wie lange sollst du noch in
Ungewissheit leben … Erlaub mir’s!
 
Sonja nickt zustimmend.
 
JELENA ANDREJEWNA: Das ist recht. Ob er dich liebt oder nicht, ist
nicht schwer in Erfahrung zu bringen. Reg dich nicht auf, Kindchen, sei
ganz ruhig – ich werde ihn vorsichtig ausfragen, er wird es gar nicht
merken. Wir wollen nur wissen: Ja oder nein? Pause. Wenn nein, soll er
nicht mehr herkommen. Nicht wahr?
 
Sonja nickt zustimmend.
 
JELENA ANDREJEWNA: ES ist dann leichter, wenn du ihn nicht mehr
siehst. Wir werden die Sache nicht auf die lange Bank schieben, sondern
ihn jetzt gleich vornehmen. Er wollte mir ohnehin irgendwelche
Zeichnungen zeigen … Geh, sag ihm, ich wünschte ihn zu sprechen.
SONJA in heftiger Erregung: Wirst du mir die volle Wahrheit sagen?
JELENA ANDREJEWNA: Aber natürlich. Ich glaube, die Wahrheit, wie
auch immer sie aussehen mag, wird doch nicht so schrecklich sein wie
diese Ungewissheit. Verlass dich auf mich, Kindchen!
SONJA: Ja, ja … Ich werde sagen, du möchtest seine Zeichnungen sehen.
Sie geht und bleibt an der Tür stehen. Nein, die Ungewissheit ist doch
besser … Man hat immerhin noch die Hoffnung …
JELENA ANDREJEWNA: Was meinst du?
SONJA: Nichts. Sie geht.
JELENA ANDREJEWNA allein: Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn
man ein fremdes Geheimnis weiß und nicht helfen kann. Sie überlegt:
Verliebt ist er nicht in sie, das ist klar, aber warum sollte er sie nicht
heiraten? Sie ist nicht hübsch, aber für einen Landarzt, in seinem Alter,
wäre sie eine ausgezeichnete Frau, klug – und so gut und rein … Aber
nein, darum geht es ja nicht … Pause. Ich kann die Ärmste verstehen.
Inmitten dieser entsetzlichen Öde, wo sich ringsum anstelle von
Menschen nur graue Schatten bewegen, wo man nichts als Plattheiten
hört, nichts tut als essen, trinken, schlafen, da taucht zuweilen dieser
Mann auf, der sich so von allen andern unterscheidet, der schön,
interessant und fesselnd ist, als wenn in finstrer Nacht der klare Mond
aufgeht … Sich dem Zauber eines solchen Mannes hingeben, vergessen
… Ich glaube, ich bin schon selbst ein wenig verliebt. Ja, ohne ihn
langweile ich mich, und jetzt, wo ich an ihn denke, lächle ich … Dieser
Onkel Wanja behauptet, in meinen Adern fließe Nixenblut. »Lassen Sie
wenigstens einmal im Leben die Zügel schießen …« Na ja? Vielleicht
müsste ich das tun …? Frei wie ein Vogel davonfliegen, euch alle, eure
verschlafenen Gesichter, diese Gespräche zurücklassen, vergessen, dass
ihr auf der Welt seid … Aber ich bin zaghaft und schüchtern … Das
Gewissen würde mir keine Ruhe lassen … Jetzt ist er jeden Tag hier, ich
ahne, weswegen er kommt, und schon fühle ich mich schuldig, möchte
vor Sonja auf die Knie fallen, um Verzeihung bitten, weinen …
ASTROW tritt mit einem Kartogramm ein: Guten Tag! Er drückt ihr die
Hand. Sie wollten meine Malerei sehen?
JELENA ANDREJEWNA: Sie versprachen gestern, mir Ihre Arbeiten zu
zeigen … Haben Sie jetzt Zeit?
ASTROW: O natürlich. Er breitet das Kartogramm auf dem Spieltisch aus
und befestigt es mit Reißbrettstiften. Wo sind Sie geboren?
JELENA ANDREJEWNA ist ihm behilflich: In Petersburg.
ASTROW: Und haben Sie eine Ausbildung erhalten?
JELENA ANDREJEWNA: Ja, am Konservatorium.
ASTROW: Dann wird Sie das alles sicher gar nicht interessieren.
JELENA ANDREJEWNA: Warum? Ich kenne zwar das Landleben nicht,
aber ich habe viel gelesen.
ASTROW: Ich habe hier im Haus meinen eigenen Tisch … Bei Iwan
Petrowitsch im Zimmer. Wenn ich so gearbeitet habe, dass ich schon
völlig abgestumpft bin, dann lasse ich alles stehn und liegen, komme her
und vergnüge mich ein, zwei Stunden mit diesem Ding da … Iwan
Petrowitsch und Sofja Alexandrowna klappern mit ihren Rechenbrettern,
und ich sitze bei ihnen an meinem Tisch und pinsle – es ist warm und
ruhig, und das Heimchen zirpt. Aber ich gönne mir dieses Vergnügen
nicht oft, vielleicht einmal im Monat … Er zeigt auf das Kartogramm.
Jetzt schauen Sie hierher! Das Bild unseres Kreises, so wie er vor fünfzig
Jahren aussah. Die dunkel- und hellgrüne Farbe bezeichnet Wald; die
Hälfte der gesamten Bodenfläche ist mit Wald bestanden. Wo über dem
Grün eine rote Schraffur liegt, gab es Elche und Rehe … Ich zeige hier
sowohl die Flora als auch die Fauna. An diesem See nisteten Schwäne,
Gänse, Enten, und wie die alten Leute sagen, gab es alle Arten von
Wildgeflügel in unübersehbaren Mengen; sie flogen in ganzen
Schwärmen am Himmel. Außer größeren und kleineren Dörfern liegen,
wie Sie sehen, hier und da verstreut noch Weiler, Einzelgehöfte,
Einsiedeleien von Altgläubigen und Wassermühlen … Rinder und Pferde
gab es reichlich. Das sehen Sie an der hellblauen Farbe. In diesem
Amtsbezirk zum Beispiel fällt die viele hellblaue Farbe auf. Hier gab es
ganze Pferdeherden, auf jeden Hof kamen drei Pferde. Pause. Jetzt
schauen Sie etwas weiter unten. So sah es vor fünfundzwanzig Jahren
aus. Da bedeckte der Wald nur noch ein Drittel der gesamten
Bodenfläche. Rehe gab es bereits nicht mehr, aber Elche gab es noch.
Das Grün und Hellblau ist bereits blasser. Und so weiter und so weiter.
Jetzt kommen wir zum dritten Teil: das Bild unseres Kreises in der
Gegenwart. Sie finden noch grüne Farbe, aber nicht zusammenhängend,
sondern in einzelnen Flecken; Elche, Schwäne und Auerhähne sind
verschwunden … Von den einstigen Weilern, Einzelgehöften,
Einsiedeleien und Mühlen fehlt jede Spur. Alles in allem ein Bild
schrittweisen, aber eindeutigen Verfalls, der offensichtlich nur noch an
die zehn, fünfzehn Jahre braucht, um vollständig zu sein. Sie werden
sagen, das bewirke die Kultur, das alte Leben müsse naturgemäß dem
neuen Platz machen. Ja, das würde ich einsehen, wenn anstelle der
vernichteten Wälder Chausseen und Eisenbahnlinien angelegt wären,
wenn man Industriewerke, Fabriken und Schulen gebaut hätte und die
Menschen gesünder, wohlhabender, klüger geworden wären, aber von
alledem ist doch keine Rede! Nach wie vorhaben wir im Kreis die alten
Sümpfe mit den Schwärmen von Mücken, die alten katastrophalen Wege,
Armut, Typhus, Diphtherie, Feuersbrünste … Hier stehen wir einem
Verfall gegenüber, der aus einem die Kräfte übersteigenden Kampf ums
Dasein resultiert; er wird verursacht durch Trägheit und Unwissenheit,
durch den vollständigen Mangel an Bewusstsein, durch einen Umstand,
in dem der frierende, hungernde, kranke Mensch, um sein bisschen
Leben zu retten, um seine Kinder zu schützen, instinktiv, unbewusst nach
allem greift, womit er seinen Hunger stillen und sich erwärmen kann, und
alles zerstört, ohne an das Morgen zu denken … Es ist schon fast alles
zerstört; aber etwas Neues ist dafür noch nicht geschaffen worden. Kalt:
Ich sehe Ihnen an, dass Sie das alles nicht interessiert.
JELENA ANDREJEWNA: Aber ich verstehe doch so wenig davon …
ASTROW: Da gibt es nichts zu verstehen, es interessiert Sie einfach nicht.
JELENA ANDREJEWNA: Offen gestanden, ich habe im Augenblick
andere Dinge im Kopf. Verzeihen Sie! Ich muss Sie einem kleinen
Verhör unterziehen und bin verlegen, weil ich nicht weiß, wie beginnen.
ASTROW: Einem Verhör?
JELENA ANDREJEWNA: Ja, einem Verhör, aber … es ist ziemlich
harmlos. Setzen wir uns! Sie setzen sich. Es dreht sich um eine junge
Person. Wir werden wie ehrliche Menschen miteinander sprechen, wie
gute Freunde, ohne Umschweife. Und hinterher wollen wir wieder
vergessen, wovon die Rede war. Ja?
ASTROW: Ja.
JELENA ANDREJEWNA: Es handelt sich um meine Stieftochter Sonja.
Gefällt sie Ihnen?
ASTROW: Ja, ich verehre sie.
JELENA ANDREJEWNA: Gefällt sie Ihnen als Frau?
ASTROW nicht gleich: Nein.
JELENA ANDREJEWNA: Noch zwei, drei Worte, und dann Schluss.
Haben Sie nichts bemerkt?
ASTROW: Nein.
JELENA ANDREJEWNA nimmt seine Hand: Sie lieben sie nicht, ich sehe
es Ihren Augen an … Sie leidet … Sie müssen das verstehen, und …
kommen Sie nicht mehr hierher.
ASTROW steht auf: Meine Zeit ist schon um … Und ich habe auch so viel
zu tun …Er zuckt die Achseln. Wann hätte ich Zeit? Er ist verlegen.
JELENA ANDREJEWNA: Puh, war das ein unangenehmes Gespräch! Ich
bin ganz außer Atem gekommen, als hätte ich tausend Pud auf meinem
Rücken geschleppt. Aber Gott sei Dank, wir sind fertig. Wir wollen es
vergessen, als hätten wir überhaupt nicht darüber gesprochen, und … und
fahren Sie weg. Sie sind ein kluger Mensch, Sie werden es verstehen …
Pause. Ganz rot bin ich geworden.
ASTROW: Wenn Sie mir das vor ein, zwei Monaten gesagt hätten, dann
hätte ich vielleicht noch überlegt, aber jetzt … Er zuckt die Achseln.
Natürlich, wenn sie leidet … Nur das eine begreife ich nicht: Wozu
hatten Sie dies Verhör nötig? Er sieht ihr in die Augen und droht mit dem
Finger. Sie haben’s hinter den Ohren!
JELENA ANDREJEWNA: Was soll das heißen?
ASTROW lachend: Schlau sind Sie! Angenommen, Sonja leidet, das gebe
ich gerne zu, aber was wollen Sie mit Ihrem Verhör? Er lässt sie nicht zu
Worte kommen, lebhaft: Erlauben Sie, machen Sie kein erstauntes
Gesicht, Sie wissen ganz genau, weshalb ich jeden Tag hier bin …
Weshalb und wem zuliebe, das wissen Sie sehr wohl. Liebes kleines
Raubtier, sehen Sie mich nicht so an, mir machen Sie nichts vor …
JELENA ANDREJEWNA befremdet: Raubtier? Ich verstehe gar nichts.
ASTROW: Hübscher, kleiner, flaumig-weicher Iltis … Sie brauchen Opfer!
Einen ganzen Monat schon tue ich nichts, vernachlässige alles, suche Sie
voll Leidenschaft – und das gefällt Ihnen großartig, ganz großartig …
Was wollen Sie? Ich bin besiegt, das wussten Sie auch ohne Verhör. Er
kreuzt die Arme auf der Brust und neigt den Kopf. Ich ergebe mich. Hier,
fressen Sie mich!
JELENA ANDREJEWNA: Sie sind verrückt geworden!
ASTROW lacht durch die Zähne: Sie trauen sich nicht …
JELENA ANDREJEWNA: Oh, ich bin besser, ich stehe höher, als Sie
denken! Das schwöre ich Ihnen! Sie will gehen.
ASTROW vertritt ihr den Weg: Ich fahre heute weg und werde nicht mehr
hierherkommen, aber – er nimmt ihre Hand und sieht sich um: … wo
werden wir uns sehen? Sagen Sie schnell: wo? Es kann jemand
hereinkommen, sprechen Sie schnell. Leidenschaftlich: Sie wunderbare,
herrliche Frau … Einen Kuss … Ich möchte nur Ihre duftenden Haare
küssen …
JELENA ANDREJEWNA: Ich schwöre Ihnen …
ASTROW fällt ihr ins Wort: Wozu schwören? Keine Schwüre. Keine
unnützen Worte … Oh, welche Schönheit! Was für Hände! Er küsst ihre
Hände.
JELENA ANDREJEWNA: Genug jetzt, wirklich … gehen Sie … Sie
entzieht ihm ihre Hände. Sie vergessen sich.
ASTROW: Sagen Sie doch, sagen Sie, wo werden wir uns morgen sehen?
Er fasst sie um die Taille. Du siehst, es ist unvermeidlich, wir müssen uns
sehen. Er küsst sie.
 
In diesem Augenblick tritt Woinizki mit einem Rosenstrauß ein und bleibt in
der Tür stehen.
 
JELENA ANDREJEWNA ohne Woinizki zu sehen: Verschonen Sie mich
… lassen Sie mich … Sie legt den Kopf an Astrows Brust. Nein! Sie will
gehen.
ASTROW hält ihre Taille umschlungen: Komm morgen in die Försterei …
gegen zwei Uhr … Ja? Ja? Kommst du?
JELENA ANDREJEWNA wird Woinizki gewahr: Lassen Sie mich los! Sie
tritt in heftiger Verwirrung ans Fenster. Das ist furchtbar.
WOINIZKI legt den Strauß auf einen Stuhl; trocknet sich erregt mit seinem
Tuch das Gesicht und den Hals unter dem Kragen: Macht nichts … Ja …
Macht nichts …
ASTROW sein Missbehagen verbergend: Das Wetter ist heute nicht
schlecht, hochverehrter Iwan Petrowitsch. Morgens war es trübe, als
wollte es anfangen zu regnen, aber jetzt scheint die Sonne. Ehrlich
gesagt, ein wunderschöner Herbst … und die Wintersaaten stehn auch
ganz erträglich. Er rollt das Kartogramm zusammen. Nur eben: Die Tage
sind so kurz geworden … Er geht.
JELENA ANDREJEWNA tritt rasch zu Woinizki: Bemühen Sie sich,
machen Sie Ihren ganzen Einfluss geltend, damit mein Mann und ich
noch heute von hier wegfahren! Hören Sie? Noch heute!
WOINIZKI trocknet sich das Gesicht: He? Na ja … schön … Ich habe alles
gesehen, Hélène, alles …
JELENA ANDREJEWNA nervös: Hören Sie? Ich muss noch heute von
hier weg!
 
Serebrjakow, Sonja, Telegin und Marina treten ein.
 
TELEGIN: Ich selber bin auch nicht ganz gesund, Euer Exzellenz. Zwei
Tage kränkle ich nun schon. Mein Kopf ist irgendwie so …
SEREBRJAKOW: Wo sind denn die andern? Ich mag dieses Haus nicht.
Ein Labyrinth. Sechsundzwanzig riesige Zimmer, jeder steckt woanders,
und nie findet man jemand. Er läutet: Bitten Sie Marja Wassiljewna und
Jelena Andrejewna hierher!
JELENA ANDREJEWNA: Ich bin hier.
SEREBRJAKOW: Meine Herrschaften, ich bitte, Platz zu nehmen.
SONJA tritt zu Jelena Andrejewna, ungeduldig: Was hat er gesagt?
JELENA ANDREJEWNA: Später.
SONJA: Du zitterst? Du bist erregt? Sie sieht ihr forschend ins Gesicht. Ich
verstehe … Er hat gesagt, dass er uns nicht mehr besuchen wird … Ja?
Pause. Sag: Ja?
 
Jelena Andrejewna nickt bejahend.
 
SEREBRJAKOW zu Telegin: Mit diesen Unpässlichkeiten könnte man sich
noch aussöhnen, aber womit ich nun einmal nicht fertig werden kann, das
ist das Landleben. Ich habe ein Gefühl, als wäre ich von der Erde auf
einen fremden Planeten gestürzt. Bitte, meine Herrschaften, nehmt Platz!
Sonja!
 
Sonja hört ihn nicht, sie steht mit traurig gesenktem Kopf da.
 
SEREBRJAKOW: Sonja! Pause. Sie hört nicht. Zu Marina: Setz auch du
dich, Alte.
 
Die Kinderfrau setzt sich und strickt an ihrem Strumpf.
 
SEREBRJAKOW: Bitte, meine Herrschaften. Leiht mir, wie man so sagt,
euer geneigtes Ohr. Er lacht.
WOINIZKI erregt: Ich werde vielleicht nicht gebraucht? Kann ich gehen?
SEREBRJAKOW: Nein, du wirst hier am nötigsten gebraucht.
WOINIZKI: Was wünschen Sie von mir?
SEREBRJAKOW: Sie … Weshalb bist du verärgert? Pause. Wenn ich mich
dir gegenüber schuldig gemacht habe, dann verzeih mir bitte.
WOINIZKI: Lass diesen Ton. Kommen wir zur Sache … Was willst du?
 
Marija Wassiljewna tritt ein.
 
SEREBRJAKOW: Da ist ja auch maman. Ich beginne, meine Herrschaften.
Pause. Ich habe Sie hergebeten, meine Herrschaften, um Ihnen
mitzuteilen, ein Revisor ist auf dem Wege zu uns. Aber Scherz beiseite.
Es handelt sich um eine ernsthafte Angelegenheit. Ich habe Sie
versammelt, meine Herrschaften, um Ihre Hilfe und Ihren Rat zu erbitten,
und da ich Ihr beständiges Wohlwollen kenne, habe ich die Hoffnung,
dass Sie mir beides gewähren. Ich bin ein Mann der Wissenschaft, ein
Freund der Bücher und habe dem praktischen Leben immer
ferngestanden. Ohne die Hinweise bewanderter Leute finde ich mich
nicht zurecht, und deshalb bitte ich dich, Iwan Petrowitsch, Sie, Ilja
Iljitsch, Sie, maman … Die Sache ist die, manet omnes una nox, das
heißt, wir stehen alle in Gottes Hand; ich bin alt und krank und halte es
deshalb für an der Zeit, meine Besitzverhältnisse insoweit zu regeln, als
sie meine Familie betreffen. Mein Leben ist abgeschlossen, ich denke
nicht an mich, aber ich habe eine junge Frau und eine unverheiratete
Tochter. Pause. Weiterhin auf dem Lande zu leben ist mir unmöglich.
Wir sind nicht für das Landleben geschaffen. In der Stadt jedoch von den
Mitteln zu existieren, die wir von diesem Gut beziehen, ist auch
unmöglich. Angenommen, wir würden den Wald verkaufen, so wäre das
eine extraordinäre Maßnahme, zu der man nicht jedes Jahr greifen kann.
Man muss nach solchen Maßnahmen suchen, die uns ein dauerndes,
mehr oder minder feststehendes Einkommen sichern. Ich habe mir eine
solche Maßnahme überlegt und habe die Ehre, sie Ihnen zur Erörterung
zu unterbreiten. Ich werde sie, ohne auf Einzelheiten einzugehen, in
großen Zügen darlegen. Unser Gut wirft im Durchschnitt nicht mehr als
zwei Prozent ab. Ich schlage vor, es zu verkaufen. Wenn wir den Erlös in
Wertpapieren anlegen, so erhalten wir vier bis fünf Prozent, und ich
denke, es wird sich sogar ein Überschuss von einigen Tausend ergeben,
der uns gestatten würde, in Finnland ein kleines Landhaus zu erwerben.
WOINIZKI: Halt mal … Ich glaube, ich höre nicht recht. Wiederhole, was
du gesagt hast.
SEREBRJAKOW: Das Geld in Wertpapieren anlegen und von dem
Überschuss ein Landhaus in Finnland kaufen.
WOINIZKI: Nicht Finnland … Du hast noch etwas anderes gesagt.
SEREBRJAKOW: Ich schlage vor, das Gut zu verkaufen.
WOINIZKI: Ja, das war es. Du verkaufst das Gut, vortrefflich, eine
großartige Idee … Und wo, dachtest du, sollen ich, die alte Mutter und
Sonja bleiben?
SEREBRJAKOW: All das werden wir zu gegebener Zeit erörtern. Nicht
alles auf einmal.
WOINIZKI: Halt mal. Offenbar hatte ich bis zum heutigen Tage nicht ein
Fünkchen gesunden Menschenverstand. Bis heute war ich so dumm,
anzunehmen, dieses Gut gehöre Sonja. Mein verstorbener Vater kaufte
das Gut als Mitgift für meine Schwester. Bis heute war ich naiv, legte die
Gesetze nicht türkisch aus und glaubte, das Gut sei von meiner Schwester
auf Sonja übergegangen.
SEREBRJAKOW: Ja, das Gut gehört Sonja. Wer bestreitet das? Ohne
Sonjas Zustimmung würde ich mich nicht entschließen, es zu verkaufen.
Außerdem schlage ich das ja zu Sonjas Bestem vor.
WOINIZKI: Das ist unfassbar, unfassbar! Entweder ich habe den Verstand
verloren, oder … oder …
MARIJA WASSILJEWNA: Jean, widersprich Alexander nicht! Glaub mir,
er weiß besser als wir, was gut und was schlecht ist.
WOINIZKI: Nein, gebt mir Wasser! Er trinkt Wasser. Sagt, was ihr wollt,
was ihr wollt!
SEREBRJAKOW: Ich verstehe nicht, warum du dich erregst. Ich sage
keineswegs, dass mein Projekt ideal ist. Sollten alle es ungeeignet finden,
so werde ich nicht darauf bestehen.
 
Pause.
 
TELEGEN verlegen: Ich hege nicht allein Ehrfurcht für die Wissenschaft,
Euer Exzellenz, sondern auch verwandtschaftliche Gefühle. Der Bruder
der Frau meines Bruders Grigori Iljitsch, Sie geruhen ihn vielleicht zu
kennen, Konstantin Trofimowitsch Lakedemonow, war Magister …
WOINIZKI: Hör auf, Waffel, wir sprechen von Geschäften … Warte,
nachher … Zu Serebrjakow: Hier, frag doch ihn! Das Gut wurde seinem
Onkel abgekauft.
SEREBRJAKOW: Ach, warum soll ich fragen? Wozu?
WOINIZKI: Das Gut wurde der damaligen Zeit entsprechend für
fünfundneunzigtausend gekauft. Mein Vater bezahlte nur siebzigtausend,
und so blieb eine Schuld von fünfundzwanzigtausend. Jetzt hört zu …
Das Gut wäre nicht gekauft worden, wenn ich nicht zugunsten meiner
Schwester, die ich innig liebte, auf mein Erbe verzichtet hätte. Mehr
noch, ich habe zehn Jahre wie ein Ochse gearbeitet und die gesamte
Schuld abgezahlt …
SEREBRJAKOW: Ich bedaure, dieses Gespräch angefangen zu haben.
WOINIZKI: Das Gut ist nur dank meiner persönlichen Anstrengungen frei
von Schulden und nicht ruiniert. Und jetzt, wo ich alt geworden bin, will
man mich mit einem Fußtritt davonjagen!
SEREBRJAKOW: Ich begreife nicht, worauf du hinauswillst!
WOINIZKI: Fünfundzwanzig Jahre habe ich dies Gut verwaltet, habe
gearbeitet, dir gewissenhafter als jeder Verwalter Geld geschickt, und
während der ganzen Zeit hast du mir nicht ein einziges Mal gedankt. Die
ganze Zeit, in meiner Jugend genauso wie jetzt, habe ich von dir
fünfhundert Rubel Jahresgehalt empfangen – ein Bettellohn! –, und du
bist nie auf den Gedanken gekommen, mir auch nur einen einzigen Rubel
zuzulegen!
SEREBRJAKOW: Iwan Petrowitsch, woher sollte ich das wissen? Ich bin
kein praktischer Mensch und verstehe davon nichts. Du hättest dir selbst
zulegen können, so viel du wolltest.
WOINIZKI: Warum ich nicht gestohlen habe? Warum straft ihr mich nicht
alle mit Verachtung, weil ich nicht gestohlen habe? Das wäre nur gerecht
gewesen, und ich wäre jetzt kein Bettler!
MARIJA WASSILJEWNA streng: Jean!
TELEGIN aufgeregt: Wanja, liebster Freund, nicht doch, nicht doch … ich
zittre … Warum die guten Beziehungen verderben? Er küsst ihn. Nicht
doch.
WOINIZKI: Fünfundzwanzig Jahre habe ich wie ein Maulwurf mit dieser
Mutter hier in den vier Wänden gesessen … All unsere Gedanken und
Gefühle gehörten dir allein. Am Tage sprachen wir von dir, von deinen
Arbeiten, wir waren stolz auf dich und nannten deinen Namen mit
Ehrfurcht; in den Nächten lasen wir Zeitschriften und Bücher, die ich
jetzt tief verachte!
TELEGIN: Nicht doch, Wanja, nicht doch … Ich kann nicht …
SEREBRJAKOW zornig: Ich begreife nicht, was du willst?
WOINIZKI: Du warst für uns ein höheres Wesen, deine Artikel konnten wir
auswendig … Aber jetzt sind mir die Augen aufgegangen! Ich sehe alles!
Du schreibst über Kunst, aber du verstehst nichts von Kunst! Alle deine
Arbeiten, die ich so geliebt habe, sind keinen Groschen wert! Du hast uns
zum Narren gehalten!
SEREBRJAKOW: Meine Herrschaften! So beruhigen Sie ihn doch endlich!
Ich gehe!
JELENA ANDREJEWNA: Iwan Petrowitsch, ich verlange, dass Sie
schweigen! Hören Sie?
WOINIZKI: Ich werde nicht schweigen! Er vertritt Serebrjakow den Weg.
Halt, ich bin noch nicht fertig! Du hast mein Leben zerstört! Ich habe
nicht gelebt, nicht gelebt! Durch deine Schuld habe ich die besten Jahre
meines Lebens vertan und verpfuscht! Du bist mein schlimmster Feind!
TELEGIN: Das halt ich nicht aus … ich kann nicht mehr … Ich gehe … Er
geht in heftiger Erregung hinaus.
SEREBRJAKOW: Was willst du von mir? Welches Recht hast du
eigentlich, in diesem Ton mit mir zu sprechen? Du Null! Wenn das Gut
dir gehört, dann nimm es, ich benötige es nicht!
JELENA ANDREJEWNA: Noch in diesem Augenblick verlasse ich diese
Hölle! Sie schreit: Ich kann das nicht länger ertragen!
WOINIZKI: Mein Leben ist zerstört! Ich bin begabt, klug, kühn … Hätte
ich normal gelebt, dann wäre vielleicht ein Schopenhauer, ein
Dostojewski aus mir geworden … Ach, was rede ich nur zusammen! Ich
verliere den Verstand … Mütterchen, ich bin verzweifelt! Mütterchen!
MARIJA WASSILJEWNA streng: Hör auf Alexander!
SONJA kniet bei der Kinderfrau nieder und schmiegt sich an sie: Altchen!
Altchen!
WOINIZKI: Mütterchen! Was soll ich tun? Nein, nicht nötig, sagen Sie
nichts! Ich weiß selber, was ich zu tun habe! Zu Serebrjakow: Du wirst
noch an mich denken! Er geht durch die mittlere Tür hinaus.
 
Marija Wassiljewna folgt ihm.
 
SEREBRJAKOW: Meine Herrschaften, was soll das eigentlich alles
heißen? Befreit mich von diesem Wahnsinnigen! Ich kann mit ihm nicht
unter einem Dach leben! Er wohnt hier – er zeigt auf die Mitteltür –
beinahe Wand an Wand mit mir … Er soll ins Dorf übersiedeln, ins
Gartenhaus, oder ich ziehe hier aus, aber mit ihm in einem Hause kann
ich nicht länger bleiben …
JELENA ANDREJEWNA zu ihrem Mann: Wir reisen noch heute ab! Wir
müssen sofort alles anordnen.
SEREBRJAKOW: Ein nichtswürdiger Mensch!
SONJA wendet sich, noch immer kniend, zum Vater um; nervös, unter
Tränen: Sei barmherzig, Papa! Onkel Wanja und ich sind so unglücklich!
Mit verhaltener Verzweiflung: Sei barmherzig! Erinnere dich, als du noch
jünger warst, haben Onkel Wanja und Großmutter nachts für dich Bücher
übersetzt und deine Manuskripte abgeschrieben … nächtelang, jede
Nacht! Onkel Wanja und ich haben rastlos gearbeitet, wir haben uns
gescheut, auch nur eine Kopeke für uns auszugeben, und alles dir
geschickt … Wir haben unser Brot nicht umsonst gegessen! Ich meine es
anders, ich kann es nicht richtig ausdrücken, aber du musst uns
verstehen, Papa. Sei barmherzig!
JELENA ANDREJEWNA erregt zu ihrem Mann: Alexander, um Gottes
willen, sprich dich mit ihm aus … Ich flehe dich an.
SEREBRJAKOW: Gut, ich spreche mich mit ihm aus … Ich will ihn gar
nicht beschuldigen, ich bin ihm keineswegs böse, aber ihr müsst doch
zugeben, dass sein Benehmen zumindest merkwürdig ist. Bitte sehr, ich
gehe zu ihm. Er geht durch die Mitteltür.
JELENA ANDREJEWNA: Sei recht freundlich zu ihm, beruhige ihn … Sie
folgt ihm.
SONJA schmiegt sich an die Kinderfrau: Altchen! Altchen!
MARINA: Macht nichts, Kindchen. Die Ganter schnattern und hören auch
wieder auf … Sie schnattern – und hören auch wieder auf …
SONJA: Altchen!
MARINA streichelt ihr den Kopf: Du zitterst ja, als wär dir kalt! Komm,
mein armes Kind, Gott ist gnädig. Ein bisschen Lindenblütentee oder ein
Himbeerwässerchen, dann geht es vorüber … Gräm dich nicht, mein
Waisenkind … Sie schaut auf die Mitteltür; zornig: Außer Rand und
Band sind sie, die Ganter, hol sie der Kuckuck!
 
Hinter der Bühne fällt ein Schuss; man hört Jelena Andrejewna
aufschreien; Sonja fährt zusammen.
 
MARINA: Uh, dass dich!
SEREBRJAKOW kommt, vor Schreck zitternd, hereingestürzt: Haltet ihn
fest! Haltet ihn! Er hat den Verstand verloren!
 
In der Tür ringt Jelena Andrejewna mit Woinizki.
 
JELENA ANDREJEWNA bemüht, ihm den Revolver wegzunehmen: Geben
Sie her! Sie sollen hergeben!
WOINIZKI: Lassen Sie los, Hélène! Lassen Sie mich los! Er macht sich
frei, kommt hereingestürzt und sucht mit den Augen Serebrjakow. Wo ist
er? Ah, da ist er! Er schießt auf Serebrjakow. Peng! Pause. Nicht
getroffen? Wieder gefehlt?! Voll Wut: Ach, Teufel, Teufel … Hol’s der
Teufel … Er wirft den Revolver mit voller Wucht zu Boden und setzt sich
erschöpft auf einen Stuhl; Serebrjakow ist fassungslos; Jelena
Andrejewna lehnt an der Wand, ihr ist übel.
JELENA ANDREJEWNA: Bringt mich fort von hier! Bringt mich fort,
schlagt mich tot, aber … ich kann hier nicht bleiben, ich kann nicht!
WOINIZKI verzweifelt: Oh, was tu ich nur! Was tu ich!
SONJA leise: Altchen! Altchen!
 
Vorhang
VIERTER AKT
Iwan Petrowitschs Zimmer; es dient als sein Schlafraum und gleichzeitig
als Kontor des Gutes. Am Fenster steht ein großer Tisch mit Kontobüchern
und allen möglichen Papieren, weiter ist ein Schreibpult vorhanden,
Schränke und eine Waage. Ein kleinerer Tisch für Astrow; auf diesem Tisch
liegen Zeichenutensilien und Farben; daneben eine Mappe. Ein Käfig mit
einem Star. An der Wand hängt eine Karte von Afrika, die hier offensichtlich
niemand braucht; ein riesiges, mit Wachstuch bezogenes Sofa. Links eine
Tür, die in die inneren Räume führt; rechts die Tür zum Vorraum; vor der
Tür rechts liegt eine Fußmatte, damit die Bauern keinen Schmutz
hereintragen. Ein Herbstabend. Stille.
Telegin und Marina sitzen einander gegenüber und wickeln Strumpfwolle
auf.
 
TELEGIN: Machen Sie schneller, Marina Timofejewna, man wird uns
gleich rufen, uns verabschieden. Sie haben schon den Wagen anspannen
lassen.
MARINA bemüht sich, schneller zu wickeln: Ist nicht mehr viel.
TELEGIN: Sie fahren nach Charkow. Wollen da leben.
MARINA: Ist auch besser.
TELEGIN: Sie haben sich so erschrocken … Jelena Andrejewna sagt:
»Nicht eine Stunde«, sagt sie, »will ich noch hierbleiben … wir wollen
weg, wir wollen weg … Wir werden ein Weilchen in Charkow leben«,
sagt sie, »uns umschauen, und dann lassen wir die Sachen holen …« Sie
fahren mit ganz wenig Gepäck ab. Es hat eben nicht sein sollen, dass sie
hier leben, Marina Timofejewna, Schicksal … Vorherbestimmung des
Fatums.
MARINA: Ist auch besser. Dieser Lärm vorhin und dann die Schießerei –
eine einzige Schande!
TELEGIN: Ja, ein Motiv, des Pinsels eines Aiwasowski würdig.
MARINA: So etwas mag ich gar nicht mit ansehen. Pause. Jetzt werden wir
wieder auf unsere alte Art leben, wie früher. Morgens um acht Tee, um
ein Uhr Mittag, abends setzt man sich richtig zum Abendessen; alles, wie
es sich gehört, wie bei richtigen Christenmenschen. Mit einem Seufzer:
Schon lange hab ich Sünderin keine Nudeln mehr gegessen.
TELEGIN: Ja, Nudeln sind bei uns lange nicht mehr gekocht worden.
Pause. Lange nicht mehr … Heute Morgen, Marina Timofejewna, gehe
ich durchs Dorf, da ruft mir der Krämer nach: »He, du,
Gnadenbrotempfänger!« Das hat mir so bitter weh getan!
MARINA: Da musst du gar nicht drauf achten, Väterchen. Wir empfangen
ja alle vom Herrgott das Gnadenbrot. Du und Sonja und Iwan
Petrowitsch – keiner sitzt mit den Händen im Schoß, alle arbeiten wir!
Alle … Wo ist Sonja?
TELEGIN: Im Garten. Sie läuft mit dem Doktor herum und sucht Iwan
Petrowitsch. Sie haben Angst, er könnte sich etwas antun.
MARINA: Wo ist denn seine Pistole?
TELEGIN flüstert: Ich hab sie im Keller versteckt!
MARINA mit einem kleinen Lachen: Ach, unsre Sünden!
 
Woinizki und Astrow kommen vom Hof herein.
 
WOINIZKI: Lass mich. Zu Marina und Telegin: Geht hinaus, lasst mich
wenigstens eine Stunde lang allein! Ich ertrage keine Bevormundung.
TELEGIN: Sofort, Wanja. Er geht auf Zehenspitzen hinaus.
MARINA: Du Ganter! Immer ga-ga-gack! Sie nimmt die Wolle und geht.
WOINIZKI: Lasst mich allein.
ASTROW: Mit dem größten Vergnügen, ich müsste schon längst abfahren,
ich sage es noch einmal, ich fahre nicht ab, bevor ich nicht das, was du
mir weggenommen hast, wiederbekommen habe.
WOINIZKI: Ich habe dir nichts weggenommen.
ASTROW: Ich meine es ernst – halt mich nicht auf. Ich müsste längst
abgefahren sein.
WOINIZKI: Ich habe dir nichts weggenommen.
 
Beide setzen sich.
 
ASTROW: So? Na schön, warten wir noch ein Weilchen, aber du musst
schon entschuldigen, dann muss ich Gewalt anwenden. Wir werden dich
binden und durchsuchen. Ich meine es vollkommen ernst.
WOINIZKI: Tu, was du willst. Pause. Sich so närrisch anzustellen:
Zweimal schießen und nicht einmal treffen! Das verzeihe ich mir nie!
ASTROW: Wenn du unbedingt Lust hattest zu schießen, na, da hättest du
dir doch selbst eine Kugel in den Kopf jagen können.
WOINIZKI zuckt die Achseln: Merkwürdig. Ich habe einen Mordanschlag
verübt, aber ich werde weder verhaftet noch dem Gericht übergeben.
Man hält mich also für verrückt. Böses Lachen. Ich bin verrückt, aber
wer hinter der Maske eines Professors, eines gelehrten Magiers seine
Talentlosigkeit, seinen Stumpfsinn, seine himmelschreiende
Herzlosigkeit verbirgt, der ist nicht verrückt. Wer einen Greis heiratet
und ihn dann vor aller Augen betrügt, ist auch nicht verrückt. Ich habe
gesehen, ich habe gesehen, wie du sie umarmt hast!
ASTROW: Jawohl, ich habe sie umarmt, und das da ist für dich. Er macht
ihm eine lange Nase.
WOINIZKI sieht auf die Tür: Nein, verrückt ist die Erde, die euch noch
trägt!
ASTROW: Red kein dummes Zeug.
WOINIZKI: Was willst du, ich bin verrückt, ich bin unzurechnungsfähig,
ich habe das Recht, dummes Zeug zu reden.
ASTROW: Alter Schwindel. Du bist nicht verrückt, du bist einfach ein
Kauz. Ein Hanswurst. Früher hielt ich auch jeden Sonderling für krank
und anormal, aber jetzt bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass es
der normale Zustand des Menschen ist, ein Narr zu sein. Du bist völlig
normal.
WOINIZKI bedeckt das Gesicht mit den Händen: Ich schäme mich! Wenn
du wüsstest, wie ich mich schäme! Dies brennende Schamgefühl lässt
sich mit keinem Schmerz vergleichen. Tieftraurig: Ich ertrag es nicht!
Tief über den Tisch gebeugt: Was soll ich tun? Was soll ich tun?
ASTROW: Gar nichts.
WOINIZKI: Gib mir etwas! Oh, mein Gott … Ich bin siebenundvierzig
Jahre alt; angenommen, ich werde sechzig, dann liegen noch dreizehn
Jahre vor mir. Das ist zu viel! Wie soll ich diese dreizehn Jahre
zubringen? Was soll ich tun, womit sie ausfüllen? Oh, verstehst du – er
drückt heftig Astrows Hand – … verstehst du, wenn ich den Rest meines
Lebens irgendwie auf neue Art verbringen könnte. Wenn ich an einem
klaren, stillen Morgen aufwachte und plötzlich spürte, dass ein neues
Leben angefangen hat, dass die Vergangenheit vergessen ist, verflogen
wie Rauch. Er weint. Ein neues Leben beginnen … Sag mir doch, wie ich
das machen kann … womit ich anfangen muss …
ASTROW ärgerlich: Ach, geh mir weg! Was heißt hier neues Leben!
Unsere Lage, deine und meine, ist hoffnungslos.
WOINIZKI: Ja?
ASTROW: Davon bin ich überzeugt.
WOINIZKI: Gib mir etwas …Er zeigt auf sein Herz. Es brennt hier.
ASTROW schreit zornig: Hör auf! Besänftigt: Die Menschen, die hundert
oder zweihundert Jahre nach uns leben und uns verachten werden, weil
wir unser Leben so töricht und geschmacklos verbracht haben – die
werden vielleicht ein Mittel finden, wie man glücklich wird, aber wir …
Uns beiden, dir und mir, bleibt nur eine Hoffnung. Die Hoffnung, dass
uns Visionen, und vielleicht sogar angenehme Visionen heimsuchen,
wenn wir erst in unseren Särgen ruhen. Er seufzt. Ja, Bruder. In unserm
ganzen Landkreis gab es nur zwei anständige, intelligente Menschen:
mich und dich. Aber es hat keine zehn Jahre gedauert, und schon hat uns
dieses erbärmliche Spießerleben verschlungen; mit seinen faulen
Ausdünstungen hat es unser Blut vergiftet, und wir sind genau solche
faden Alltagsmenschen geworden wie alle. Lebhaft: Aber bleiben wir bei
der Sache. Gib mir zurück, was du mir weggenommen hast.
WOINIZKI: Ich habe dir nichts weggenommen.
ASTROW: Du hast aus meiner Reiseapotheke ein Fläschchen mit
Morphium genommen. Pause. Hör mal, wenn du dir um jeden Preis das
Leben nehmen willst, dann geh in den Wald und erschieß dich dort. Aber
das Morphium gibst du mir zurück, sonst kommen Redereien und
Gerüchte auf, und die Leute denken, ich hätte es dir gegeben … Mir
reicht schon, dass ich dann die Obduktion vornehmen muss … Meinst du
vielleicht, so was macht mir Spaß?
 
Sonja tritt ein.
 
WOINIZKI: Lass mich in Frieden.
ASTROW zu Sonja: Sofja Alexandrowna, Ihr Onkel hat aus meiner
Apotheke ein Fläschchen Morphium entwendet und gibt es mir nicht
zurück. Sagen Sie ihm, dass das … alles andere als klug ist. Außerdem
habe ich keine Zeit. Ich muss fort.
SONJA: Onkel Wanja, hast du das Morphium genommen?
 
Pause.
 
ASTROW: Er hat es genommen. Davon bin ich überzeugt.
SONJA: Gib es zurück. Warum machst du uns Angst? Zärtlich: Gib es
zurück, Onkel Wanja! Ich bin vielleicht nicht weniger unglücklich als du,
und doch verzweifle ich nicht. Ich dulde und werde dulden, solange mein
Leben nicht von selbst aufhört … Sei auch du geduldig. Pause. Gib es
zurück! Sie küsst ihm die Hände. Du guter, lieber, bester Onkel, gib es
zurück! Sie weint. Du bist so gut, habe Mitleid mit uns, gib es zurück. Sei
geduldig, Onkel! Dulde!
WOINIZKI holt ein Fläschchen aus dem Tischkasten und gibt es Astrow:
Da, nimm! Zu Sonja: Aber jetzt muss ich schnell an die Arbeit,
irgendetwas tun, sonst halte ich es nicht aus …
SONJA: Ja, ja, wir wollen arbeiten. Sowie Papa und Jelena Andrejewna fort
sind, setzen wir uns an die Arbeit … Sie blättert nervös in den Papieren
auf dem Tisch. Bei uns ist alles durcheinander.
ASTROW legt das Fläschchen in seine Reiseapotheke und schnürt die
Riemen zu: Jetzt kann es auf die Reise gehen.
JELENA ANDREJEWNA tritt ein: Iwan Petrowitsch, sind Sie hier? Wir
fahren gleich ab … Gehen Sie zu Alexander, er möchte Ihnen etwas
sagen.
SONJA: Komm, Onkel Wanja. Sie fasst Woinizki unter. Komm. Papa und
du, ihr müsst euch miteinander aussöhnen. Das geht nicht anders.
 
Sonja und Woinizki gehen hinaus.
 
JELENA ANDREJEWNA: Ich reise ab. Sie reicht Astrow die Hand. Leben
Sie wohl!
ASTROW: Schon?
JELENA ANDREJEWNA: Heute haben Sie mir versprochen, dass Sie von
hier wegfahren.
ASTROW: Ich weiß. Ich fahre auch gleich ab. Pause. Haben Sie sich
erschrocken? Er nimmt ihre Hand. Ist das denn so furchtbar?
JELENA ANDREJEWNA: Ja.
ASTROW: Wären Sie doch hiergeblieben! Wie? Morgen in der Försterei …
JELENA ANDREJEWNA: Nein … Es ist einmal beschlossen … Deshalb
sehe ich Sie auch so mutig an, weil die Abreise schon beschlossen ist …
Ich bitte Sie nur um eines: Denken Sie besser von mir. Ich möchte, dass
Sie mich achten.
ASTROW: Äh! Eine Gebärde der Ungeduld. Bleiben Sie, ich bitte Sie.
Gestehen Sie nur, Sie haben auf dieser Welt nichts zu tun, Ihr Leben hat
keinerlei Ziel, es gibt nichts, womit Sie Ihre Aufmerksamkeit fesseln
könnten, und früher oder später werden Sie ohnehin Ihrem Gefühl
nachgeben – das kann gar nicht ausbleiben. Da ist es schon besser, es
geschieht nicht in Charkow oder irgendwo in Kursk, sondern hier, in der
freien Natur … Das ist zumindest poetisch, selbst der Herbst ist schön …
Hier gibt es die Försterei, halbverfallene Gutshöfe im Geschmack
Turgenjews …
JELENA ANDREJEWNA: Wie komisch Sie sind … Ich bin Ihnen böse,
aber … ich werde mich trotzdem gern an Sie erinnern. Sie sind ein
interessanter, origineller Mensch. Wir werden uns niemals wiedersehen,
und deshalb – wozu es verhehlen? Ich hatte mich wirklich ein wenig in
Sie verliebt. Also, geben wir einander die Hand und scheiden wir als
Freunde. Behalten Sie mich in guter Erinnerung.
ASTROW hat ihr die Hand gedrückt: Ja, Sie reisen ab … In Gedanken:
Irgendwie möchte man meinen, Sie wären ein guter, ein seelenvoller
Mensch, aber dann ist es auch wieder, als liege etwas Sonderbares in
Ihrem Wesen. Da sind Sie mit Ihrem Mann hierhergekommen, und alle,
die vorher gearbeitet und geschafft, sich gerührt und getummelt haben,
mussten ihre Arbeit liegenlassen und sich den ganzen Sommer über nur
mit dem Podagra Ihres Mannes und mit Ihnen beschäftigen. Sie beide
haben uns alle mit Ihrem Müßiggang angesteckt. Ich habe mich hinreißen
lassen, einen ganzen Monat lang nichts getan, und unterdessen
erkrankten Menschen, in meinen Wäldern, meinen jungen Pflanzungen
ließen die Bauern ihr Vieh weiden … Und so bringen Sie und Ihr Mann
überall Zerstörung mit, wohin auch immer Ihr Fuß tritt … Ich scherze
natürlich, aber … es ist doch merkwürdig, und ich bin überzeugt, blieben
Sie hier, so würde die Verheerung gewaltige Ausmaße annehmen. Ich
würde zugrunde gehen, und Sie … würden auch kein gutes Ende
nehmen. Also, reisen Sie ab. Finita la comedia!
JELENA ANDREJEWNA nimmt einen Bleistift von seinem Tisch und
steckt ihn schnell weg: Diesen Bleistift nehme ich mir zum Andenken
mit.
ASTROW: Irgendwie ist es doch seltsam … Wir waren miteinander
bekannt, und plötzlich … sollen wir uns nie mehr wiedersehen. So geht
es immer auf der Welt … Solange niemand hier ist, bevor Onkel Wanja
mit seinem Strauß erscheint, gestatten Sie mir … Sie zu küssen … Zum
Abschied … Ja? Er küsst sie auf die Wange. Nun also … wunderbar.
JELENA ANDREJEWNA: Ich wünsche Ihnen alles Gute. Sie sieht sich
um. Komme, was wolle, einmal im Leben! Sie umarmt ihn ungestüm, und
sofort gehen beide schnell voneinander. Ich muss abreisen.
ASTROW: Reisen Sie so schnell wie möglich ab. Wenn der Wagen
bereitsteht, machen Sie sich gleich auf die Reise.
JELENA ANDREJEWNA: Ich glaube, sie kommen. Beide horchen.
ASTROW: Finita!
 
Serebrjakow, Woinizki, Marija Wassiljewna mit einem Buch, Telegin und
Sonja treten ein.
 
SEREBRJAKOW zu Woinizki: Wer Vergangenes nicht vergessen kann, soll
ein Auge verlieren. Nach dem, was hier vorgefallen ist, habe ich in
diesen wenigen Stunden so viel durchgemacht und über so vieles
nachgedacht, dass ich der Nachwelt zu Nutz und Frommen wohl ein
ganzes Traktat darüber schreiben könnte, wie man leben soll. Ich nehme
deine Entschuldigungen gerne an und bitte selbst vielmals um
Entschuldigung. Leb wohl! Er küsst sich dreimal mit Woinizki.
WOINIZKI: Du wirst pünktlich erhalten, was du früher bekommen hast. Es
wird alles beim Alten bleiben.
 
Jelena Andrejewna umarmt Sonja.
 
SEREBRJAKOW küsst Marija Wassiljewna die Hand: Maman …
MARIJA WASSILJEWNA küsst ihn: Alexander, lassen Sie sich wieder
photographieren und schicken Sie mir ein Bild. Sie wissen, wie teuer Sie
mir sind.
TELEGIN: Leben Sie wohl, Euer Exzellenz! Vergessen Sie uns nicht!
SEREBRJAKOW küsst seine Tochter: Leb wohl … Lebt alle wohl. Er gibt
Astrow die Hand. Ich danke Ihnen für die angenehme Gesellschaft … Ich
schätze Ihre Denkungsart, Ihren Enthusiasmus, Ihre edlen Triebe, aber
gestatten Sie einem alten Manne, diese kleine kritische Bemerkung in
seinen Abschiedsgruß mit einzuflechten: Man muss wirken und schaffen,
meine Herrschaften, wirken und schaffen! Allgemeine Verbeugung. Alles
Gute! Er geht; Marija Wassiljewna und Sonja folgen ihm.
WOINIZKI küsst Jelena Andrejewna herzhaft die Hand: Leben Sie wohl …
Verzeihen Sie mir … Wir werden uns niemals wiedersehen.
JELENA ANDREJEWNA gerührt: Leben Sie wohl, mein Lieber. Sie küsst
ihn auf den Kopf und geht.
ASTROW zu Telegin: Sag draußen Bescheid, Waffel, dass gleich auch für
mich angespannt wird.
TELEGIN: Sehr wohl, lieber Freund. Er geht.
 
Es bleiben nur Astrow und Woinizki zurück.
 
ASTROW räumt die Farben auf dem Tisch zusammen und steckt sie in den
Koffer: Warum gehst du denn nicht mit hinaus?
WOINIZKI: Sollen sie abfahren, ich … ich kann nicht. Das Herz ist mir
schwer. Ich muss mich so schnell wie möglich mit irgendetwas
beschäftigen … Arbeiten, arbeiten! Er wühlt in den Papieren auf dem
Tisch.
 
Pause. Man hört Schellengeklingel.
 
ASTROW: Sie sind fort. Der Professor wird froh sein! Den bringen jetzt
keine zehn Pferde wieder hierher.
MARINA tritt ein: Sie sind fort. Sie setzt sich in einen Sessel und strickt an
ihrem Strumpf.
SONJA tritt ein: Sie sind fort. Sie trocknet ihre Tränen. Gott gebe ihnen
Glück auf die Reise. Zum Onkel: Komm, Onkel Wanja, lass uns etwas
tun.
WOINIZKI: Arbeiten, arbeiten …
SONJA: So lange schon, so lange haben wir nicht mehr zusammen an
unserm Tisch gesessen. Sie zündet die Tischlampe an. Mir scheint, das
Tintenfass ist leer … Sie nimmt das Tintenfass, geht an den Schrank und
gießt Tinte ein. Ich bin traurig, dass sie weggefahren sind.
MARIJA WASSILJEWNA kommt langsam herein: Sie sind fort! Sie setzt
sich und vertieft sich in ihre Lektüre.
SONJA setzt sich an den Tisch und blättert im Kontobuch: Zuallererst,
Onkel Wanja, müssen wir Rechnungen schreiben. Wir haben das
schrecklich vernachlässigt. Heute war schon wieder jemand hier und
wollte eine Rechnung holen. Schreib. Du schreibst die eine Rechnung,
ich die andere …
WOINIZKI schreibt: »Rechnung … für Herrn …«
 
Beide schreiben schweigend.
 
MARINA gähnt: Möcht schon ins Heiabettchen.
ASTROW: Stille. Die Federn kratzen, das Heimchen zirpt. Es ist warm und
behaglich. Man möchte gar nicht wegfahren. Man hört Schellen klingeln.
Der Wagen fährt vor … Es bleibt mir also nur noch, von euch, meine
Freunde, und von meinem Tisch Abschied zu nehmen, und – ab geht’s!
Er legt seine Kartogramme in eine Mappe.
MARINA: Was hast du’s so eilig? Bleib doch sitzen.
ASTROW: Das geht nicht.
WOINIZKI schreibt: »Verbleiben von der alten Schuld zwei fünfundsiebzig
…«
 
Ein Arbeiter tritt ein.
 
ARBEITER: Michail Lwowitsch, der Wagen steht bereit.
ASTROW: Ich hab’s gehört. Er gibt ihm seine Reiseapotheke, den Koffer
und die Mappe. Da, nimm das. Pass auf, dass die Mappe nicht geknickt
wird.
ARBEITER: Jawohl! Er geht.
ASTROW: Also … Er geht sich verabschieden.
SONJA: Wann sehen wir uns wieder?
ASTROW: Wahrscheinlich nicht vor dem Sommer. Im Winter wohl kaum
… Natürlich, wenn etwas passieren sollte, dann geben Sie mir Nachricht,
dann komme ich. Er drückt ihr die Hände. Ich danke Ihnen für Brot und
Salz und Freundlichkeit … mit einem Wort, für alles. Er geht zur
Kinderfrau und küsst sie auf den Kopf. Leb wohl, Alte.
MARINA: Du willst ohne Tee weg?
ASTROW: Ich mag jetzt keinen Tee, Altchen.
MARINA: Aber vielleicht einen kleinen Wodka?
ASTROW unsicher: Na, meinetwegen …
 
Marina geht hinaus.
 
ASTROW nach einer Pause: Mein Beipferd lahmt neuerdings. Ich hab es
schon gestern bemerkt, als Petruschka es zur Tränke führte.
WOINIZKI: Musst es neu beschlagen lassen.
ASTROW: Ich werde in Roshdestwennoje beim Schmied vorfahren
müssen. Da komme ich nicht drum herum. Er tritt an die Karte von
Afrika und betrachtet sie. Muss in diesem Afrika jetzt eine Hitze sein –
grauenhaft!
WOINIZKI: Ja, wahrscheinlich.
MARINA kehrt zurück mit einem Glas Wodka und einem Stückchen Brot
auf einem Tablett: Hier, trink.
 
Astrow leert das Glas.
 
MARINA: Wohl bekomm’s, Väterchen. Sie verneigt sich tief. Iss doch ein
Stückchen Brot hinterher.
ASTROW: Nein, es geht auch so … Also denn, alles Gute! Zu Marina:
Komm nicht mit hinaus, Altchen. Nicht nötig. Er geht.
 
Sonja folgt ihm mit einer Kerze, um ihm das Geleit zu geben; Marina setzt
sich in ihren Sessel.
 
WOINIZKI schreibt: »Am zweiten Februar zwanzig Pfund Öl … Am
sechzehnten Februar wieder zwanzig Pfund Öl … Buchweizengrütze.
 
Pause. Man hört Schellen klingeln.
 
MARINA: Er ist fort.
 
Pause.
 
SONJA kehrt zurück und stellt die Kerze auf den Tisch: Er ist fort …
WOINIZKI hat auf dem Rechenbrett zusammengezählt und notiert: Macht
… fünfzehn … fünfundzwanzig …
 
Sonja setzt sich und schreibt.
 
MARINA gähnt: Och, unsere Sünden …
 
Telegin tritt auf Zehenspitzen ein, setzt sich neben der Tür nieder und
stimmt leise die Gitarre.
 
WOINIZKI zu Sonja, wobei er ihr mit der Hand über das Haar streicht:
Mein Kind, das Herz ist mir so schwer! Oh, wenn du wüsstest, wie
schwer mein Herz ist!
SONJA: Was soll man machen, wir müssen leben! Pause. Wir werden
weiterleben, Onkel Wanja, eine lange, lange Reihe von Tagen und von
langen Abenden; wir werden geduldig die Heimsuchungen tragen, die
uns das Schicksal sendet; wir werden für andere arbeiten, jetzt und wenn
wir alt sind, und keine Ruhe kennen, und wenn unsere Stunde schlägt,
werden wir gehorsam sterben und dort im Jenseits sagen, wie wir gelitten
und geweint haben, wie bitter weh uns ums Herz war, und dann wird
Gott sich unser erbarmen, und wir beide, Onkel, lieber Onkel, wir werden
ein helles, schönes, herrliches Leben kennenlernen, wir werden uns
freuen und auf unsere jetzigen Leiden mit einem Lächeln der Rührung
zurückblicken – und dann werden wir Ruhe haben. Ich glaube, Onkel, ich
glaube heiß und leidenschaftlich … Sie kniet vor ihm nieder und legt den
Kopf auf seine Hände; mit müder Stimme: Wir werden Ruhe haben!
 
Telegin spielt leise auf der Gitarre.
 
SONJA: Wir werden Ruhe haben! Wir werden die Engel hören, der ganze
Himmel wird mit Diamanten übersät sein, und alles Böse auf Erden, alle
unsere Leiden werden in dem Erbarmen versinken, das dann die ganze
Welt erfüllt, und unser Leben wird still und sanft und süß wie eine
Liebkosung sein. Ich glaube, ich glaube … Sie trocknet ihm mit einem
Tuch die Tränen. Armer, armer Onkel Wanja, du weinst … Unter Tränen:
Du hast in deinem Leben keine Freuden gekannt, aber gedulde dich,
Onkel Wanja, warte … Wir werden Ruhe finden … Sie umarmt ihn. Wir
werden Ruhe finden.
 
Der Nachtwächter klopft. Telegin spielt leise auf seiner Gitarre, Marija
Wassiljewna macht Notizen auf dem Rand der Broschüre; Marina strickt an
ihrem Strumpf.
 
SONJA: Wir werden Ruhe finden!
 
Langsam senkt sich der Vorhang.
DREI SCHWESTERN
Drama in vier Akten
PERSONEN
Andrej Sergejewitsch Prosorow
Natalja Iwanowna, seine Braut, später seine Frau
seine Schwestern
Olga
Mascha 
Irina
Fjodor Iljitsch Kulygin, Gymnasiallehrer, Maschas Mann
Alexander Ignatjewitsch Werschinin, Oberstleutnant,
Batteriechef Nikolai Lwowitsch Tusenbach, Baron,
Leutnant Wassili Wassiljewitsch Soljony, Stabshauptmann
Iwan Romanowitsch Tschebutykin, Militärarzt
Alexej Petrowitsch Fedotik, Unterleutnant
Wladimir Karlowitscb Rode, Unterleutnant
Ferapont, Bote des Semstwo, ein alter Mann
Anfissa, Kinderfrau, 80 Jahre alt
 
Ort der Handlung:
Eine Gouvernementsstadt
ERSTER AKT
Im Hause der Prosorows. Ein Salon mit Säulen, hinter den Säulen sieht man
einen großen Saal. Es ist Mittag; draußen ist es sonnig und heiter. Im Saal
wird die Frühstückstafel gedeckt. Olga im dunkelblauen Uniformkleid einer
Lehrerin am Mädchengymnasium korrigiert, wo sie geht und steht,
Schulhefte; Mascha sitzt im schwarzen Kleid, den Hut auf den Knien, und
liest; Irina trägt ein weißes Kleid und steht in Gedanken versunken da.
 
OLGA: Heute, genau vor einem Jahr, am fünften Mai, deinem Namenstag,
Irina, starb unser Vater. Es war sehr kalt damals, und es schneite sogar.
Ich glaubte, ich würde es nicht überleben, und du lagst bewusstlos da, als
wärest du tot. Aber inzwischen ist ein Jahr vergangen, und die
Erinnerung bedrückt uns schon gar nicht mehr so, du trägst wieder ein
weißes Kleid, und dein Gesicht strahlt. Die Uhr schlägt zwölf. Damals
schlug die Uhr auch. Pause. Ich weiß noch, als sie Vater hinaustrugen,
spielte die Musik, und auf dem Friedhof wurde Salut geschossen. Er war
ja General und hatte eine Brigade geführt, aber dem Sarg folgten nur
wenig Leute. Übrigens regnete es damals. Strömender Regen mit Schnee
vermischt.
IRINA: Wozu diese Erinnerungen!
 
Am Tisch in dem Saal hinter den Säulen erscheinen Baron Tusenbach,
Tschebutykin und Soljony.
 
OLGA: Heute ist es warm, man kann die Fenster weit öffnen, aber die
Birken haben noch nicht ausgeschlagen. Vor elf Jahren bekam Vater seine
Brigade, und da verließ er mit uns Moskau, ich kann mich noch gut
erinnern, es war Anfang Mai, genau um dieselbe Zeit, in Moskau blühte
schon alles, es war so warm, die ganze Stadt lag in Sonnenlicht getaucht.
Elf Jahre sind seither vergangen, aber Moskau steht mir noch so deutlich
vor Augen, als wären wir erst gestern dort gewesen. Mein Gott! Als ich
heute Morgen aufwachte und das viele Licht und den Frühling sah, da
wurde mir so froh ums Herz, und ich fühlte mit einmal eine solche
Sehnsucht nach der Heimat.
TSCHEBUTYKIN: Hat sich was!
TUSENBACH: Natürlich ist das Unsinn.
 
Mascha ist über ihrem Buch in Nachdenken versunken und pfeift leise vor
sich hin.
 
OLGA: Lass das Pfeifen, Mascha. Wie kannst du nur! Pause. Von dem
täglichen Unterricht im Gymnasium und den Privatstunden am
Nachmittag habe ich ständig Kopfschmerzen, und es kommen mir so
merkwürdige Gedanken, als wäre ich schon alt. Und wirklich, in diesen
vier Jahren, seit ich am Gymnasium angestellt bin, spüre ich, wie mich
jeden Tag Tropfen für Tropfen meine Kraft und meine Jugend verlassen.
Und nur die eine Sehnsucht wächst in mir und wird immer stärker, der
eine Traum …
IRINA: Nach Moskau ziehen. Das Haus verkaufen, mit allem hier Schluss
machen, und dann auf nach Moskau …
 
Tschebutykin und Tusenbach lachen.
 
IRINA: Unser Bruder wird sicher Professor, er wird sowieso nicht hier
wohnen bleiben. Was uns zurückhält, ist nur die arme Mascha.
OLGA: Mascha wird jedes Jahr den ganzen Sommer bei uns in Moskau
verbringen.
 
Mascha pfeift leise ein Lied.
 
IRINA: Gebe Gott, dass sich alles so fügt. Sie sieht aus dem Fenster. Ein
herrliches Wetter ist heute. Ich weiß gar nicht, wovon mir so heiter und
leicht zumute ist! Als mir heute Morgen einfiel, dass ich Namenstag
habe, da regte sich plötzlich eine solche Freude in mir, und ich erinnerte
mich an meine Kindheit, als Mama noch lebte. Ach, was für wunderbare
Gedanken mir da kamen!
OLGA: Du strahlst heute so und siehst besonders schön aus. Auch Mascha
ist schön. Andrej würde auch gut aussehen, doch er ist sehr stark
geworden, und das steht ihm nicht. Nur ich bin schon alt und mager, das
kommt sicher daher, weil ich mich im Gymnasium über die Mädchen
ärgere. Heute habe ich einen freien Tag, ich bin zu Hause, mein Kopf
schmerzt nicht, und ich fühle mich gleich jünger als gestern. Ich bin
achtundzwanzig Jahre, nur … Es ist ja alles gut, alles kommt von Gott,
aber ich glaube, wenn ich verheiratet wäre und den ganzen Tag zu Hause
sein könnte, das wäre noch besser. Pause. Ich würde meinen Mann
lieben.
TUSENBACH zu Soljony: Sie reden nichts als Unsinn, ich habe es satt,
Ihnen zuzuhören. Er tritt in den Salon. Ich vergaß zu sagen, dass heute
unser neuer Batteriechef Werschinin Ihnen seinen Besuch machen wird.
Er setzt sich ans Klavier.
OLGA: Aber bitte! Ich freue mich sehr.
IRINA: Ist er alt?
TUSENBACH: Nein, das eigentlich nicht. Höchstens vierzig,
fünfundvierzig. Er beginnt leise zu spielen. Offenbar lässt sich’s mit ihm
leben. Dumm ist er jedenfalls nicht, das steht fest. Er redet nur etwas viel.
IRINA: Ist er interessant?
TUSENBACH: Ja, es geht, nur er hat Anhang: Frau, Schwiegermutter und
zwei kleine Töchter. Außerdem ist er zum zweiten Mal verheiratet. Wenn
er seine Besuche macht, erzählt er überall, dass er eine Frau und zwei
kleine Mädchen hat. Ihnen wird er das auch erzählen. Seine Frau ist
irgendwie nicht ganz richtig im Kopf, sie trägt einen langen Zopf wie ein
junges Ding und redet lauter hochtrabendes Zeug, stellt tiefsinnige
Betrachtungen an und unternimmt einen Selbstmordversuch nach dem
anderen, offensichtlich, um ihrem Mann die Hölle heiß zu machen. Ich
hätte so eine längst sitzenlassen, aber er lässt alles geduldig über sich
ergehen und macht nur manchmal seinem Herzen ein wenig Luft.
SOLJONY kommt mit Tschebutykin aus dem Saal in den Salon: Mit einer
Hand stemme ich nur anderthalb Pud, aber mit zweien fünf und sogar
sechs Pud. Daraus schließe ich, dass zwei Mann nicht doppelt so stark
sind wie einer, sondern drei- oder sogar vier-, fünfmal so stark …
TSCHEBUTYKIN liest im Gehen die Zeitung: Bei Haarausfall … löse man
zwei Lot Naphthalin in einer halben Flasche Spiritus … und reibe damit
täglich die Kopfhaut ein … Er notiert es sich in seinem Büchlein. Das
muss ich mir aufschreiben! Zu Soljony: Also, wie ich Ihnen schon sagte:
Man steckt den Pfropfen in die Flasche und durch den Pfropfen ein
gläsernes Röhrchen … Dann nehmen Sie eine Prise einfachen, ganz
ordinären Alaun …
IRINA: Iwan Romanytsch, lieber Iwan Romanytsch!
TSCHEBUTYKIN: Was denn, mein Mädelchen, mein Sonnenschein?
IRINA: Sagen Sie mir doch, warum ich heute so glücklich bin! Mir ist, als
flöge ich in einem Segelboot dahin, über mir der weite blaue Himmel,
und hoch oben kreisen große weiße Vögel. Woher kommt das nur?
TSCHEBUTYKIN küsst ihr beide Hände, zärtlich: Mein weißes Vögelchen

IRINA: Als ich heute Morgen aufwachte und dann aufstand und mich
wusch, da hatte ich plötzlich ein Gefühl, als wäre für mich auf dieser
Welt alles klar, als wüsste ich, wie man leben muss. Lieber Iwan
Romanytsch, ich weiß alles. Der Mensch muss tätig sein, wer immer er
auch sei, er muss im Schweiße seines Angesichts arbeiten, darin allein
liegen Sinn und Ziel seines Lebens, sein Glück, seine Seligkeit. Ach, ich
möchte ein Arbeiter sein, der in aller Herrgottsfrühe aufsteht und auf der
Straße Steine klopft, oder ein Hirte oder ein Lehrer, der die Kinder
unterrichtet, oder Lokomotivführer … Mein Gott, das ist doch kein
Leben, selbst ein Zugochse, ein einfaches Pferd hat es besser als ein
junges weibliches Wesen, das mittags um zwölf Uhr aufsteht, dann im
Bett Kaffee trinkt und sich anschließend zwei Stunden lang ankleidet …
Oh, das ist furchtbar! Bei heißem Wetter hat man manchmal ein solches
Verlangen nach einem kühlen Trunk, und genauso sehne ich mich nach
Arbeit. Und wenn ich nicht eines Tages anfange, früh aufzustehen und zu
arbeiten, dann müssen Sie mir die Freundschaft aufkündigen, Iwan
Romanytsch.
TSCHEBUTYKIN zärtlich: Aber natürlich, natürlich …
OLGA: Vater hat uns beigebracht, um sieben Uhr aufzustehen. Nun wacht
Irina immer um sieben auf, aber dann liegt sie mindestens bis neun im
Bett und denkt nach. Und dabei macht sie ein tiefernstes Gesicht! Sie
lacht.
IRINA: Du siehst in mir noch immer ein kleines Mädchen, und deshalb
kommt es dir merkwürdig vor, wenn ich ein ernstes Gesicht mache.
Dabei bin ich zwanzig Jahre alt!
TUSENBACH: O mein Gott, wie gut kann ich diese Sehnsucht nach Arbeit
verstehen! Ich habe in meinem Leben noch nie gearbeitet. Ich bin in
Petersburg geboren, in dem kalten und müßigen Petersburg, in einer
Familie, die niemals Arbeit oder irgendwelche Sorgen gekannt hat. Ich
weiß noch, wenn ich in den Ferien aus der Kadettenanstalt nach Hause
kam, zog mir der Diener die Stiefel von den Füßen, und ich ließ dabei
meine Launen an ihm aus, aber meine Mutter vergötterte mich und
wunderte sich, wenn andere mich mit ganz andern Augen ansahen. Vor
aller Arbeit wurde ich sorgfältig behütet. Aber es ist wohl kaum
gelungen, mich für immer von ihr fernzuhalten, wohl kaum! Die Zeit ist
reif, etwas Gewaltiges kommt auf uns alle zu, ein gesunder, starker Sturm
zieht herauf, er wird bald über uns hinwegbrausen und alle Trägheit und
Gleichgültigkeit unserer Gesellschaft, ihr Vorurteil gegen die Arbeit und
diese ganze modrige Langeweile hinwegfegen. Ich selbst werde arbeiten,
und es wird kaum fünfundzwanzig oder dreißig Jahre dauern, dann
werden alle Menschen arbeiten, alle, ohne Ausnahme!
TSCHEBUTYKIN: Ich werde nicht arbeiten.
TUSENBACH: Sie zählen nicht mit.
SOLJONY: In fünfundzwanzig Jahren werden Sie nicht mehr auf Erden
weilen, Gott sei Dank. Zwei, drei Jährchen noch, dann rafft Sie der
Schlagfluss dahin, oder ich jage Ihnen in einem Wutanfall eine Kugel in
den Schädel, mein Engel. Er zieht ein Parfümfläschchen aus der Tasche
und spritzt sich ein paar Tropfen auf Brust und Hände.
TSCHEBUTYKIN lacht: Ich habe tatsächlich niemals etwas getan. Seit ich
mit dem Studium fertig bin, habe ich keinen Finger mehr gerührt, ich
habe kein einziges Buch mehr gelesen, immer nur Zeitungen … Er zieht
eine andere Zeitung aus der Tasche. Hier … Ich weiß aus den Zeitungen,
dass es einmal, sagen wir, einen gewissen Dobroljubow gab, aber was er
eigentlich geschrieben hat, das weiß ich nicht … das weiß allein der liebe
Gott … Man hört aus der unteren Etage gegen den Fußboden klopfen.
Da … Ich werde hinuntergerufen, es ist jemand zu mir gekommen. Ja, ja,
gleich … einen Augenblick … Er geht eilig hinaus, wobei er sich mit den
Fingern durch den Bart fährt.
IRINA: Da hat er sich doch etwas ausgedacht.
TUSENBACH: Ja. Er ging mit einer so feierlichen Miene hinaus,
wahrscheinlich wird er Ihnen jetzt gleich ein Geschenk überreichen.
IRINA: Wie unangenehm!
OLGA: Ja, das ist furchtbar. Er macht immer irgendwelche Dummheiten.
MASCHA: Am Meer ein grüner Eichbaum steht, um den Stamm eine
goldene Kette geht … um den Stamm eine goldene Kette geht … Sie
steht auf und summt leise vor sich hin.
OLGA: Du bist heute nicht gutgelaunt, Mascha. Mascha summt weiter und
setzt ihren Hut auf.
OLGA: Wo willst du hin?
MASCHA: Nach Hause.
IRINA: Das finde ich aber merkwürdig …
TUSENBACH: Am Namenstag nach Hause gehen!
MASCHA: Ist doch alles einerlei … Ich komme heute Abend wieder. Leb
wohl, mein Liebes … Sie küsst Irina. Ich wünsche dir noch einmal, dass
du immer gesund und glücklich bleibst. Früher, als Vater noch lebte,
kamen zu unsern Namenstagen dreißig, vierzig Offiziere, da ging es hoch
her, aber heute sind nur anderthalb Mann da, es ist still wie in einer
Wüste … Also, ich gehe … Ich habe heute meinen melancholischen Tag,
ich bin trübe gestimmt, da musst du nicht auf das hören, was ich sage. Sie
lacht unter Tränen. Wir reden nachher noch miteinander, vorerst leb
wohl, Liebes, ich geh weg.
IRINA unzufrieden: Ach, du bist mir eine …
OLGA unter Tränen: Ich verstehe dich, Mascha.
SOLJONY: Wenn ein Mann philosophiert, dann kommt wenigstens
Philosophistik heraus oder dies Dings da, Sophistik; aber wenn eine Frau
philosophiert oder sogar zwei Frauen, dann – kneif mich in den Arm.
MASCHA: Was wollen Sie damit sagen, Sie entsetzlicher, furchtbarer
Mensch?
SOLJONY: Gar nichts. Er brachte kein Ach! und Weh! mehr heraus, schon
machte ihm der Bär den Garaus.
 
Pause.
 
MASCHA zu Olga, ärgerlich: Heul nicht!
 
Anfissa tritt auf, gefolgt von Ferapont, der eine Torte trägt.
 
ANFISSA: Hierher, Väterchen. Nur immer herein, hast ja saubere Stiefel.
Zu Irina: Das ist vom Semstwo, von Michail Iwanytsch Protopopow …
ein Kuchen.
IRINA: Danke schön. Ich lasse vielmals danken. Sie nimmt die Torte
entgegen.
FERAPONT: Was?
IRINA lauter: Ich lasse vielmals danken!
OLGA: Anfissa, gib ihm ein Stück Kuchen. Ferapont, geh mit, du
bekommst ein Stück Kuchen.
FERAPONT: Was?
ANFISSA: Komm, Väterchen Ferapont Spiridonytsch, komm … Sie geht
mit Ferapont hinaus.
MASCHA: Protopopow ist mir unsympathisch, dieser Michail Potapytsch
oder Iwanytsch. Den sollte man nicht einladen.
IRINA: Ich habe ihn nicht eingeladen.
MASCHA: Ausgezeichnet.
 
Tschebutykin tritt auf, ihm folgt ein Soldat mit einem silbernen Samowar;
allgemeine Äußerungen des Staunens und des Missfallens.
 
OLGA bedeckt das Gesicht mit den Händen: Ein Samowar! Wie
entsetzlich! Sie geht an den Tisch im Saal.
IRINA: Aber bester Iwan Romanytsch, was machen Sie!
TUSENBACH lacht: Habe ich es Ihnen nicht gesagt?
MASCHA: Iwan Romanytsch, Sie schämen sich wohl überhaupt nicht!
TSCHEBUTYKIN: Meine Lieben, meine Guten, ihr seid doch das einzige,
das Allerteuerste, was ich auf Erden habe. Ich bin bald sechzig, ein
einsamer, nichtsnutziger alter Mann … Es ist gar nichts Gutes in mir, nur
die Liebe zu euch, und wenn ihr nicht wärt, würde ich schon lange nicht
mehr am Leben sein …Zu Irina: Liebes Kind, ich kenne Sie seit dem
Tage Ihrer Geburt … ich habe Sie auf den Armen getragen … ich habe
Ihre selige Mutter geliebt …
IRINA: Aber wozu solche teuren Geschenke?
TSCHEBUTYKIN unter Tränen, bissig: Teure Geschenke … Ach was,
zum Henker … Zu dem Burschen: Bring den Samowar da hinein … Er
ahmt Irina nach: Teure Geschenke …
 
Der Bursche trägt den Samowar in den Saal.
 
ANFISSA geht durch den Salon: Ihr Lieben, ein fremder Oberst ist da. Er
hat schon den Mantel abgelegt, Kinderchen, er kommt gleich herein.
Irinuschka, sei nur hübsch freundlich und höflich … Im Weggehen: Und
es ist auch schon längst Frühstückszeit … O Gott, o Gott …
TUSENBACH: Das wird Werschinin sein.
 
Werschinin tritt ein.
 
TUSENBACH: Oberstleutnant Werschinin!
WERSCHININ zu Mascha und Irina: Ich habe die Ehre, mich vorzustellen:
Werschinin. Ich bin sehr, sehr froh, dass ich endlich bei Ihnen bin. Aber
nein, wie Sie sich verändert haben! Nein, nein!
IRINA: Bitte, nehmen Sie doch Platz. Es ist uns wirklich sehr angenehm.
WERSCHININ heiter: Ich bin ja so froh, so froh! Aber Sie sind doch drei
Schwestern. Ich weiß doch noch, Sie waren drei Mädchen. An die
Gesichter kann ich mich nicht mehr erinnern, aber dass Ihr Vater, der
Oberst Prosorow, drei kleine Mädchen hatte, das weiß ich noch ganz
genau, das habe ich mit eigenen Augen gesehen. Wie doch die Zeit
vergeht! Ach, wie die Zeit vergeht!
TUSENBACH: Alexander Ignatjewitsch kommt aus Moskau.
IRINA: Aus Moskau? Sie kommen aus Moskau?
WERSCHININ: Ja, ganz recht. Ihr verstorbener Vater war dort
Batteriechef, und ich diente in der gleichen Brigade als Offizier. Zu
Mascha: An Ihr Gesicht kann ich mich noch ein wenig erinnern, glaube
ich.
MASCHA: Aber ich mich an Sie gar nicht.
IRINA: Olja! Olja! Sie ruft in den Saal: Olja, so komm doch!
 
Olga kommt aus dem Saal in den Salon.
 
IRINA: Denk dir, Oberstleutnant Werschinin kommt aus Moskau.
WERSCHININ: Sie sind also Olga Sergejewna, die Älteste … und Sie sind
Marija … Und Sie die Jüngste, Irina …
OLGA: Sie kommen aus Moskau?
WERSCHININ: Ja. Ich besuchte in Moskau die Schule und trat dort auch in
den Dienst, und dann habe ich lange dort gedient, schließlich wurde mir
die hiesige Batterie unterstellt – ich bin hierher versetzt worden, wie Sie
sehen. Eigentlich kann ich mich gar nicht an Sie erinnern, ich weiß nur
noch, dass Sie drei Schwestern waren. Aber an Ihren Vater erinnere ich
mich noch sehr gut; wenn ich die Augen schließe, ist mir, als stände er
leibhaftig vor mir. Ich verkehrte in Moskau in Ihrem Hause …
OLGA: Ich glaubte immer, ich erinnerte mich an alle Bekannten, und nun

WERSCHININ: Ich heiße Alexander Ignatjewitsch …
IRINA: Alexander Ignatjewitsch, Sie kommen also aus Moskau … Das ist
aber eine Überraschung!
OLGA: Wir wollen nämlich wieder dorthin übersiedeln.
IRINA: Im Herbst wollen wir schon dort sein. Es ist unsere Heimatstadt,
wir sind dort geboren … In der Alten Basmannajastraße …
 
Beide lachen vor Freude.
 
MASCHA: Da haben wir ja ganz überraschend einen Landsmann getroffen.
Lebhaft: Jetzt erinnere ich mich! Weißt du noch, Olja, er hieß bei uns
immer der verliebte Major. Sie waren damals Leutnant und in irgendein
Mädchen verliebt, und alle neckten Sie und nannten Sie Major, ich weiß
nicht warum …
WERSCHININ lacht: Stimmt, ganz recht … Der verliebte Major, natürlich

MASCHA: Nur hatten Sie damals einen Schnurrbart … Oh, wie alt Sie
geworden sind! Unter Tränen: Wie alt Sie geworden sind!
WERSCHININ: Ja, als man mich den verliebten Major nannte, da war ich
noch jung und verliebt. Das ist jetzt vorbei.
OLGA: Aber Sie haben noch kein einziges graues Haar. Sie sind älter
geworden, aber noch nicht alt.
WERSCHININ: Immerhin schon dreiundvierzig. Sind Sie schon lange von
Moskau weg?
IRINA: Elf Jahre. Aber was weinst du denn, Mascha, du Dummchen …
Unter Tränen: Siehst du, gleich fang ich auch an …
MASCHA: Ach, es ist schon vorbei. In welcher Straße haben Sie denn
gewohnt?
WERSCHININ: In der Alten Basmannajastraße.
OLGA: Und wir auch …
WERSCHININ: Eine Zeitlang wohnte ich in der Deutschen Straße. Von da
musste ich täglich zur Roten Kaserne gehen. Der Weg führte über eine
düstere Brücke, und unter der Brücke rauschte das Wasser. So etwas kann
einen einsamen Menschen ganz schwermütig machen. Pause. Aber der
Fluss hier ist so breit und schön! Ein herrlicher Fluss!
OLGA: Ja, aber kalt ist es hier. Und es gibt viele Mücken …
WERSCHININ: Was Sie nicht sagen! Hier herrscht doch ein so gesundes,
schönes, echt slawisches Klima. Wald, Wasser … und Birken. Die
anmutigen, bescheidenen Birken, die liebe ich von allen Bäumen am
meisten. Schön lebt sich’s hier. Nur, wie merkwürdig, der Bahnhof ist
zwanzig Werst von der Stadt entfernt … Und niemand weiß warum.
SOLJONY: Ich weiß es.
 
Alle sehen ihn an.
 
SOLJONY: Wenn nämlich der Bahnhof näher bei der Stadt läge, wäre er
nicht so weit entfernt, da er aber weit entfernt ist, liegt er eben nicht nahe
bei der Stadt.
 
Betretenes Schweigen.
 
TUSENBACH: Sie sind ein Witzbold, Wassili Wassiljitsch.
OLGA: Jetzt erinnere ich mich auch wieder an Sie.
WERSCHININ: Ich habe Ihre Mutter noch gekannt.
TSCHEBUTYKIN: Sie war eine gute Frau, Gott hab sie selig.
IRINA: Mama ist in Moskau beerdigt.
OLGA: Auf dem Nowo-Dewitschje-Friedhof.
MASCHA: Denken Sie sich, ich kann mir schon gar nicht mehr richtig
vorstellen, wie sie aussah. Genauso wird man auch uns einmal vergessen.
WERSCHININ: Ja. Man wird uns vergessen. Das ist unser Los, das lässt
sich nicht ändern. Alles, was wir für ernst, bemerkenswert und
wesentlich halten, wird mit der Zeit vergessen sein oder unwichtig
erscheinen. Pause. Und das Interessante daran ist, dass wir jetzt
überhaupt noch nicht wissen können, was man in Zukunft einmal
bedeutend und wichtig nennen wird und was gering und lächerlich. Die
Entdeckungen von Kopernikus oder, sagen wir, von Kolumbus, fand man
die nicht auch zunächst überflüssig und lächerlich, während irgendein
Unsinn, von einem Narren zu Papier gebracht, als Wahrheit galt? Und es
kann sich ergeben, dass unser Leben, das uns ganz leidlich erscheint, den
Menschen später einmal seltsam, unbequem, unklug, nicht ganz rein, ja
vielleicht sogar sündhaft vorkommen wird …
TUSENBACH: Wer weiß? Vielleicht wird man unsere Zeit aber auch groß
nennen und sich mit Hochachtung an sie erinnern. Es gibt heutzutage
keine Folterungen, keine Hinrichtungen, keine räuberischen Kriege, und
doch, wie viel Leid!
SOLJONY mit dünner, hoher Stimme: Putt, putt, putt … Man setze dem
Baron keine Grütze vor, er wird ja satt vom Philosophieren.
TUSENBACH: Wassili Wassiljitsch, bitte lassen Sie mich in Frieden … Er
setzt sich auf einen andern Platz. Das ist doch wirklich Stumpfsinn.
SOLJONY mit dünner, hoher Stimme: Putt, putt, putt …
TUSENBACH zu Werschinin: Alles Leid, das wir beobachten – und es gibt
so viel –, zeugt doch davon, dass die Gesellschaft bereits eine bestimmte
höhere Stufe der Entwicklung erreicht hat.
WERSCHININ: Ja, ja, gewiss.
TSCHEBUTYKIN: Sie sagten eben, man werde unsere Zeit einmal groß
nennen, Baron; aber die Menschen sind doch nur kleine Wichte … Er
steht auf. Sehen Sie, wie klein ich bin. Da muss man mir zum Trost
sagen, dass mein Leben groß und bedeutend sei, das ist einleuchtend.
 
Hinter der Bühne erklingt Geigenspiel.
 
MASCHA: Das ist Andrej, unser Bruder, der da spielt.
IRINA: Er ist Wissenschaftler. Wahrscheinlich wird er einmal Professor.
Papa war Offizier, aber sein Sohn hat die wissenschaftliche Laufbahn
gewählt.
MASCHA: Auf Papas Wunsch.
OLGA: Wir haben ihn heute ein bisschen zu sehr geneckt. Er scheint ein
wenig verliebt zu sein.
IRINA: Ja, in eine junge Dame von hier. Sie wird heute wahrscheinlich zu
uns kommen.
MASCHA: Ach, wie die sich anzieht! Gar nicht mal unschön oder
unmodern, nein, einfach kläglich. Ein absonderlicher grellgelber Rock
mit geschmacklosen Fransen und dazu eine rote Bluse. Und die Backen
wie blankgescheuert! In die ist Andrej nicht verliebt, das halte ich für
unmöglich, er hat doch immerhin Geschmack, er tut nur so, er macht sich
einfach einen Spaß mit uns. Gestern hörte ich, sie werde Protopopow
heiraten, den Vorsitzenden des hiesigen Semstwo. Das wäre doch
großartig … Sie ruft durch die Seitentür: Andrej, komm her! Nur für
einen Augenblick!
 
Andrej tritt ein.
 
OLGA: Das ist mein Bruder, Andrej Sergejitsch.
WERSCHININ: Werschinin.
ANDREJ: Prosorow. Er trocknet sich mit einem Tuch das schweißfeuchte
Gesicht. Sind Sie der neue Batteriechef?
OLGA: Stell dir vor, Alexander Ignatjitsch kommt aus Moskau.
ANDREJ: So? Na, da gratuliere ich, jetzt werden meine lieben Schwestern
Ihnen keine Ruhe mehr lassen.
WERSCHININ: Ich habe Ihre Schwestern inzwischen bereits zur Genüge
gelangweilt.
IRINA: Sehen Sie nur, was für einen hübschen kleinen Bilderrahmen mir
Andrej heute geschenkt hat. Sie zeigt ihm einen Rahmen. Er hat ihn
selber angefertigt.
WERSCHININ betrachtet den Rahmen und weiß nicht recht, was er sagen
soll: Ja … das ist …
IRINA: Den Rahmen dort über dem Klavier hat er auch gemacht.
 
Andrej macht eine abwehrende Handbewegung und will sich zurückziehen.
 
OLGA: Unser Bruder ist Wissenschaftler, er spielt Geige, und er bastelt
allerlei nette Sächelchen, mit einem Wort, er ist ein Tausendkünstler.
Andrej, bleib doch hier! Das ist so seine Art, er will immer ausreißen.
Komm doch her!
 
Mascha und Irina fassen ihn unter und bringen ihn unter Gelächter zurück.
 
MASCHA: Komm, komm!
ANDREJ: Bitte lasst mich los.
MASCHA: Hab dich doch nicht so! Alexander Ignatjewitsch wurde früher
der verliebte Major genannt, und er war nicht ein bisschen gekränkt.
WERSCHININ: Nicht im geringsten.
MASCHA: Und dich werde ich den verliebten Geiger nennen!
IRINA: Oder den verliebten Professor …!
OLGA: Er ist verliebt! Andrjuscha ist verliebt!
IRINA klatscht Beifall: Bravo, bravo! Da capo! Andrjuschka ist verliebt!
TSCHEBUTYKIN nähert sich Andrej von hinten und fasst ihn mit beiden
Händen um die Taille: Für die Liebe allein erschuf uns die Natur! Er
bricht in lautes Gelächter aus; hält immerfort eine Zeitung in der Hand.
ANDREJ: Na, jetzt reicht es aber wirklich … Er trocknet sich das Gesicht.
Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen und bin nicht ganz bei mir,
wie man so sagt. Bis vier Uhr hab ich gelesen, dann legte ich mich hin,
aber es war nichts mit dem Schlafen. Ich dachte an dies und jenes, dann
wurde es früh hell, und die Sonne kam ins Schlafzimmer und störte mich.
Ich will während meines Sommeraufenthaltes hier ein Buch aus dem
Englischen übersetzen.
WERSCHININ: Sie können Englisch?
ANDREJ: Ja. Unser Vater, Gott hab ihn selig, hat uns mit seiner Erziehung
regelrecht unter Druck gehalten. So lächerlich und dumm das ist, aber ich
kann es nicht leugnen, nach seinem Tod fing ich an, stärker zu werden,
und habe im Laufe eines Jahres derart an Umfang zugenommen, als hätte
sich mein Körper von einem Druck befreit. Dank unserm Vater
beherrschen ich und meine Schwestern die französische, deutsche und
englische Sprache, und Irina kann außerdem noch Italienisch. Aber
fragen Sie nicht, was uns das gekostet hat!
MASCHA: In dieser Stadt ist es ein unnötiger Luxus, wenn man drei
Sprachen beherrscht. Das heißt, weniger ein Luxus als vielmehr ein
unnützes Anhängsel, etwa wie ein sechster Finger. Wir haben viele
überflüssige Kenntnisse.
WERSCHININ: Was Sie nicht sagen! Er lacht. Sie haben überflüssige
Kenntnisse! Ich glaube, so öde und trostlos kann eine Stadt gar nicht
sein, dass in ihr nicht ein kluger, gebildeter Mensch gebraucht wird.
Nehmen wir einmal an, es gebe unter den hunderttausend Einwohnern
dieser gewiss rückständigen und kulturlosen Stadt nur drei solche
Menschen wie Sie. Da können Sie selbstverständlich die unaufgeklärten
Massen, die Sie umgeben, nicht besiegen; im Laufe Ihres Lebens werden
Sie Schritt für Schritt zurückweichen müssen und allmählich in der
vieltausendköpfigen Menge aufgehen. Das Leben wird Sie erdrücken,
aber Sie werden trotzdem nicht spurlos verschwinden. Sie werden nicht
ganz ohne Wirkung bleiben; nach Ihnen treten vielleicht schon sechs
solche Menschen wie Sie auf, später sind es schon zwölf und so weiter,
bis schließlich diese Menschen die Mehrzahl bilden. In zweihundert,
dreihundert Jahren wird das Leben auf Erden unvorstellbar schön und
herrlich sein. Der Mensch braucht ein solches Leben, und wenn es
vorerst noch nicht da ist, so muss er es vorausahnen, von ihm träumen,
darauf warten und sich vorbereiten, er muss mehr sehen und wissen, als
vor ihm sein Vater und sein Großvater gesehen und gewusst haben. Er
lacht. Und da beklagen Sie sich, Sie hätten überflüssige Kenntnisse.
MASCHA nimmt den Hut ab: Ich bleibe zum Frühstück da.
IRINA mit einem Seufzer: Wirklich, das sollte man sich alles aufschreiben

 
Andrej ist nicht mehr da; er ist unbemerkt hinausgegangen.
 
TUSENBACH: In vielen Jahren, sagen Sie, wird das Leben auf Erden
schön und herrlich sein. Das stimmt. Um aber schon jetzt daran
teilzuhaben, und sei es auch nur von Ferne, muss man sich darauf
vorbereiten, muss man arbeiten …
WERSCHININ steht auf: Ja. Aber wie viele Blumen Sie haben! Er schaut
sich um. Und was für eine wundervolle Wohnung! Ich beneide Sie! Ich
selbst habe mein Leben in engen Zimmerchen verbracht, wo höchstens
zwei Stühle und ein Sofa standen und die Öfen ewig rauchten. Mir haben
in meinem Leben gerade solche Blumen wie diese gefehlt … Er reibt sich
die Hände. Nun ja, ist halt nicht zu ändern.
TUSENBACH: Ja, man muss arbeiten. Jetzt denken Sie gewiss: Der
Deutsche wird sentimental. Aber Ehrenwort, ich bin Russe, ich spreche
kein Wort Deutsch. Mein Vater ist rechtgläubig …
 
Pause.
 
WERSCHININ geht auf der Bühne auf und ab: Ich denke oft: Wie, wenn
man sein Leben noch einmal von vorne anfangen könnte und das ganz
bewusst? Wenn das eine Leben, das man hinter sich hat, gleichsam der
Entwurf wäre und das zweite die Reinschrift? Dann würde, glaube ich,
jeder von uns sich vor allem bemühen, nicht sich selbst zu wiederholen,
zum mindesten würde er sich andere Lebensumstände schaffen, er würde
sich eine solche Wohnung einrichten mit Blumen und viel Licht … Ich
bin verheiratet, habe zwei kleine Töchter, zudem ist meine Frau eine
kränkliche Dame und so weiter und so fort, ja, und wenn ich nun mein
Leben noch einmal von vorne anfangen könnte, würde ich nicht heiraten
… Nein, nein!
 
Kulygin im Uniformfrack tritt auf.
 
KULYGIN geht auf Irina zu: Teure Schwägerin, gestatte mir, dass ich dir
zum Tage deines Schutzheiligen gratuliere und dir aufrichtig und von
ganzem Herzen Gesundheit und alles das wünsche, was man einem
jungen Mädchen in deinem Alter wünschen kann. Und dieses Büchlein
hier möchte ich dir als Geschenk überreichen. Er gibt ihr ein Buch. Es ist
die Geschichte unseres Gymnasiums in den letzten fünfzig Jahren, von
mir selbst verfasst. Kein sehr gehaltvolles Büchlein, ich habe es zum
Zeitvertreib geschrieben, aber lies es dir ruhig einmal durch. Guten Tag,
meine Herrschaften! Zu Werschinin: Kulygin, Lehrer am hiesigen
Gymnasium und Hofrat. Zu Irina: In diesem Büchlein findest du eine
Aufstellung aller Schüler, die in den letzten fünfzig Jahren unser
Gymnasium absolviert haben. Feci, quod potui, faciant meliora potentes.
Er küsst Mascha.
IRINA: Aber so ein Buch hast du mir doch schon zu Ostern geschenkt!
KULYGIN lacht: Nicht möglich! Also dann gib das Buch wieder her oder,
noch besser, gib es dem Oberst. Bitte, Herr Oberst, nehmen Sie es.
Vielleicht lesen Sie es einmal, wenn Sie Langeweile haben.
WERSCHININ: Ich danke Ihnen. Er will gehen. Ich freue mich
außerordentlich, Ihre Bekanntschaft gemacht zu haben …
OLGA: Sie wollen gehen? Nein, nein!
IRINA: Bleiben Sie doch zum Frühstück. Bitte.
OLGA: Ja, bleiben Sie doch!
WERSCHININ verbeugt sich: Ich bin, wie mir scheint, unversehens in eine
Namenstagsfeier geraten. Verzeihen Sie, das wusste ich nicht, ich habe
Ihnen gar nicht gratuliert … Er geht mit Olga in den Saal.
KULYGIN: Heute ist Sonntag, meine Herrschaften, der Tag der Ruhe,
lassen Sie uns also der Ruhe pflegen und uns vergnügen, ein jeder seinem
Stande und Alter gemäß. Wir werden die Teppiche für den Sommer
einrollen und bis zum Winter wegräumen müssen … Mit Insektenpulver
oder Naphthalin … Die Römer waren gesund, denn sie verstanden
sowohl zu arbeiten als auch sich zu vergnügen, sie hatten eine mens sana
in corpore sano. Ihr Leben vollzog sich in bestimmten Formen. Unser
Direktor sagt immer: »Die Hauptsache im Leben ist die Form …« Wenn
etwas seine Form verliert, hört es auf zu existieren – und genauso ist es
auch in unserm alltäglichen Leben. Er fasst Mascha um die Taille,
lachend: Mascha liebt mich. Meine Frau liebt mich. Und die
Fenstervorhänge müssen auch mit den Teppichen weggelegt werden …
Ich bin heute vergnügt und in ausgezeichneter Stimmung. Mascha, heute
um vier Uhr sollen wir beim Direktor sein. Es ist ein gemeinsamer
Spaziergang der Lehrer und ihrer Familien vorgesehen.
MASCHA: Ich gehe nicht mit.
KULYGIN betrübt: Aber liebe Mascha, warum denn nicht?
MASCHA: Das sag ich dir später … Ärgerlich: Also gut, ich komme mit,
nur lass mich bitte in Ruhe … Sie geht ein paar Schritte zur Seite.
KULYGIN: Und anschließend verbringen wir den Abend beim Direktor.
Dieser vortreffliche Mann bemüht sich ungeachtet seines kränklichen
Zustandes vor allem um ein geselliges Leben. Ein wundervoller Mensch.
Eine klare und Klarheit verbreitende Persönlichkeit. Gestern nach der
Sitzung des Pädagogischen Rates sagte er zu mir: »Ich bin erschöpft,
Fjodor Iljitsch, völlig erschöpft!« Er blickt auf die Wanduhr, danach auf
seine Taschenuhr. Eure Uhr geht sieben Minuten vor. Ja, »völlig
erschöpft«, sagte er!
 
Hinter der Bühne wird Geige gespielt.
 
OLGA: Meine Herrschaften, wir bitten zu Tisch, die Pastete ist
aufgetragen!
KULYGIN: Ach, meine liebe, gute Olga! Gestern habe ich von morgens
früh bis abends um elf Uhr gearbeitet, ich war sehr müde, und heute fühle
ich mich so glücklich. Er geht in den Saal an den gedeckten Tisch. Meine
liebe …
TSCHEBUTYKIN steckt die Zeitung in die Tasche und fährt sich mit
gespreizten Fingern durch den Bart: Es gibt Pastete? Ausgezeichnet!
MASCHA zu Tschebutykin, streng: Nehmen Sie sich zusammen, heute wird
nicht getrunken. Verstanden? Das Trinken bekommt Ihnen nicht.
TSCHEBUTYKIN: I wo! Damit habe ich längst aufgehört. Ich habe schon
seit zwei Jahren keine Trunksuchtsanfälle mehr. Aufbegehrend: Ach was,
Mütterchen, ist doch alles egal.
MASCHA: Sie dürfen nicht trinken. Hören Sie? Zornig, aber so, dass ihr
Mann es nicht hört: Teufel noch mal, jetzt kann man sich wieder den
ganzen Abend beim Direktor langweilen!
TUSENBACH: Ich an Ihrer Stelle würde nicht hingehen … Furchtbar
einfach.
TSCHEBUTYKIN: Wirklich, gehen Sie nicht hin, mein Herzchen.
MASCHA: Ja, nicht hingehen … Dieses verfluchte, unausstehliche Leben
… Sie geht in den Saal.
TSCHEBUTYKIN folgt ihr: Aber, aber …
SOLJONY: Putt, putt, putt …
TUSENBACH: Genug jetzt, Wassili Wassiljitsch. Schluss!
SOLJONY: Putt, putt, putt …
KULYGIN aufgeräumt: Zum Wohl, Herr Oberst! Ich bin Pädagoge und
gehöre als Maschas Mann hier zum Hause … Sie ist eine brave Frau,
eine sehr brave Frau …
WERSCHININ: Ich trinke von diesem dunklen Branntwein hier … Er
trinkt. Auf Ihre Gesundheit! Zu Olga: Ich fühle mich bei Ihnen so wohl
…!
 
Im Salon sind nur Irina und Tusenbach zurückgeblieben.
 
IRINA: Mascha ist heute schlechtgelaunt. Sie hat mit achtzehn Jahren
geheiratet, damals glaubte sie, er wäre der klügste Mann der Welt. Und
jetzt sieht die Sache ganz anders aus. Er ist zwar der beste, aber nicht der
klügste.
OLGA ungeduldig: Andrej, so komm doch endlich!
ANDREJ hinter der Bühne: Gleich. Er tritt ein und geht an den Tisch.
TUSENBACH: Woran denken Sie?
IRINA: Ach, an nichts. Ihren Soljony mag ich nicht, ich fürchte mich vor
ihm. Er redet lauter Unsinn …
TUSENBACH: Er ist ein merkwürdiger Mensch. Er tut mir leid, und
gleichzeitig ärgere ich mich über ihn, aber vor allem tut er mir leid … Ich
glaube, er ist schüchtern … Wenn wir miteinander allein sind, kann er
sehr nett und klug sein, aber in Gesellschaft benimmt er sich wie ein
Grobian, wie ein Flegel. Gehen Sie noch nicht weg, lassen Sie erst die
andern Platz nehmen. Ich möchte noch ein wenig in Ihrer Nähe sein.
Woran denken Sie? Pause. Sie sind zwanzig Jahre alt und ich noch nicht
dreißig. So viele Jahre liegen vor uns, eine lange, lange Reihe von Tagen,
voll von meiner Liebe zu Ihnen …
IRINA: Nikolai Lwowitsch, sprechen Sie nicht von Liebe.
TUSENBACH hört nicht auf sie: Ich möchte leidenschaftlich gern leben,
kämpfen, arbeiten, und diese Sehnsucht verschmilzt in meinem Herzen
mit der Liebe zu Ihnen, Irina, und als müsste es so sein, sind Sie schön,
und genauso schön erscheint mir das Leben! Woran denken Sie?
IRINA: Sie sagen: Das Leben ist schön. Ja, wenn es nun aber nur so zu sein
scheint? Für uns drei Schwestern ist das Leben noch nicht schön
gewesen, es hat uns erdrückt wie Unkraut … Sehen Sie, meine Tränen
fließen. Das ist überflüssig … Sie wischt sich rasch die Tränen ab und
lächelt. Arbeiten muss man, arbeiten. Wir sind so missvergnügt und das
Leben erscheint uns so düster, weil wir keine Arbeit kennen. Wir
stammen von Menschen ab, die die Arbeit verachteten …
 
Natalja Iwanowna tritt auf; sie trägt ein rosa Kleid mit einem grünen
Gürtel.
 
NATASCHA: Sie sind schon zu Tisch gegangen … Ich habe mich verspätet
… Sie schaut flüchtig in den Spiegel, um Kleid und Frisur
zurechtzuzupfen. Die Frisur ist, glaub ich, ganz nett … Sie erblickt Irina.
Liebste Irina Sergejewna, ich gratuliere Ihnen! Sie küsst sie herzhaft und
anhaltend. Sie haben heute so viel Besuch, es ist mir direkt peinlich …
Guten Tag, Baron!
OLGA kommt in den Salon: Ah, da ist ja auch Natalja Iwanowna. Guten
Tag, meine Liebe! Sie küssen sich.
NATASCHA: Auch Ihnen meinen herzlichen Glückwunsch. Sie haben
heute eine so große Gesellschaft, ich geniere mich furchtbar …
OLGA: Aber nein, nur unsere engsten Verwandten und Freunde. Halblaut,
erschrocken: Sie tragen ja einen grünen Gürtel! Kind, das geht doch
nicht!
NATASCHA: Wieso, ist das etwa ein schlechtes Vorzeichen?
OLGA: Nein, es passt einfach nicht zusammen … es sieht so merkwürdig
aus …
NATASCHA weinerlich: Ja? Aber er ist doch gar nicht richtig grün, er hat
eine ganz zarte Farbe. Sie folgt Olga in den Saal.
 
Im Saal nehmen alle am Frühstückstisch Platz; der Salon bleibt leer.
 
KULYGIN: Ich wünsche dir einen guten Bräutigam, Irina. Du solltest jetzt
ans Heiraten denken.
TSCHEBUTYKIN: Natalja Iwanowna, Ihnen wünsche ich das Gleiche.
KULYGIN: Natalja Iwanowna hat schon einen Bräutigam.
MASCHA klopft mit der Gabel an den Teller: Ich werde jetzt ein Gläschen
Wodka trinken! Ach, ist das Leben schön, wenn’s auch manchmal
schiefgehn will!
KULYGIN: Für dein Betragen würdest du höchstens eine Drei minus
bekommen.
WERSCHININ: Der Likör schmeckt ausgezeichnet. Worauf ist er
abgezogen?
SOLJONY: Auf Küchenschaben.
IRINA kläglich: Pfui, pfui! Wie abscheulich …!
OLGA: Zum Abendessen gibt es Putenbraten und Apfelstrudel. Gott sei
Dank, heute bleibe ich den ganzen Tag zu Hause, und abends bin ich
auch zu Hause … Meine Herrschaften, kommen Sie doch heute Abend
wieder …
WERSCHININ: Bitte erlauben Sie auch mir wiederzukommen!
IRINA: Aber natürlich.
NATASCHA: Hier geht es ungezwungen zu.
TSCHEBUTYKIN: Für die Liebe allein erschuf uns die Natur. Er lacht.
ANDREJ aufgebracht: Hört doch auf, Herrschaften! Dass euch das nicht
langweilig wird!
 
Fedotik und Rode treten mit einem großen Blumenkorb auf.
 
FEDOTIK: Oh, man sitzt schon beim Frühstück.
RODE er spricht Rachen-R, laut: Beim Frühstück? Ja, tatsächlich …
FEDOTIK: Einen Moment! Er macht eine Fotografie. Nummer eins! Warte
doch noch … Er macht noch eine Aufnahme. Nummer zwei! Jetzt los!
 
Sie nehmen den Blumenkorb und gehen in den Saal, wo sie geräuschvoll
empfangen werden.
 
RODE laut: Gratuliere, gratuliere, alles Gute! Das Wetter ist heute
großartig, eine wahre Wonne. Ich bin den ganzen Morgen mit den
Gymnasiasten spazieren gegangen. Ich gebe im Gymnasium
Turnunterricht …
FEDOTIK: Sie brauchen nicht stillzuhalten, Irina Sergejewna, Sie können
sich ruhig bewegen! Er macht eine Aufnahme. Sie sehen heute interessant
aus. Er zieht einen Kreisel aus der Tasche. Ich habe Ihnen übrigens einen
Kreisel mitgebracht … Er bringt einen fabelhaften Ton hervor …
IRINA: Wie entzückend!
MASCHA: Am Meer ein grüner Eichbaum steht, um den Stamm eine
goldene Kette geht … um den Stamm eine goldene Kette geht …
Kläglich: Warum sage ich das nur immerzu? Seit heute früh werde ich
diesen Vers nicht mehr los …
KULYGIN: Wir sind ja dreizehn am Tisch!
RODE laut: Meine Herrschaften, messen Sie etwa solchen Vorurteilen
irgendeine Bedeutung bei?
 
Gelächter.
 
KULYGIN: Wenn dreizehn Personen am Tisch sitzen, bedeutet das, dass
Verliebte darunter sind. Das werden am Ende doch wohl nicht Sie sein,
Iwan Romanowitsch …
 
Gelächter.
 
TSCHEBUTYKIN: Ich bin ein alter Sünder, aber warum Natalja Iwanowna
so verlegen wird, das kann ich absolut nicht verstehen.
 
Lautes Gelächter; Natascha läuft in den Salon, Andrej ihr nach.
 
ANDREJ: Lassen Sie doch, beachten Sie es nicht! Warten Sie … bitte
bleiben Sie …
NATASCHA: Ich schäme mich … Ich weiß nicht, was mit mir los ist, und
sie lachen mich alle aus. Dass ich eben vom Tisch aufgestanden bin,
gehört sich nicht, aber ich kann nicht … ich kann einfach nicht … Sie
bedeckt das Gesicht mit den Händen.
ANDREJ: Meine Teure, ich bitte Sie, ich flehe Sie an, regen Sie sich nicht
auf. Ich versichere Ihnen, das ist alles Scherz, das ist nicht böse gemeint.
Meine Teure, meine Schöne, das sind alles herzensgute Menschen, die
uns beide gern haben. Kommen Sie hierher ans Fenster, hier sieht man
uns nicht …Er blickt sich um.
NATASCHA: Ich bin es doch so gar nicht gewohnt, in Gesellschaft zu sein
…!
ANDREJ: O Jugend, zauberhafte, schöne Jugend! Meine Teure, meine
Schöne, seien Sie ganz ruhig …! Glauben Sie mir, haben Sie Vertrauen
… Mir ist so wohl, mein Herz ist so voll Liebe und Entzücken … Oh,
nein, nein, man sieht uns nicht! Warum, warum eigentlich habe ich Sie so
liebgewonnen und wann – ach, ich begreife nichts mehr. Sie Liebe, Gute,
Reine, werden Sie meine Frau! Ich liebe Sie, ich liebe Sie, wie ich noch
nie jemand geliebt habe … Kuss.
 
Zwei Offiziere treten ein und bleiben beim Anblick des sich küssenden
Paares erstaunt stehen.
 
Vorhang
ZWEITER AKT
Dekoration wie im ersten Akt.
 
Es ist acht Uhr abends. Draußen auf der Straße spielt leise eine
Harmonika. Es brennt kein Licht. Natalja Iwanowna tritt im Morgenrock
mit einer Kerze in der Hand ein; vor der Tür, die in Andrejs Zimmer führt,
bleibt sie stehen.
 
NATASCHA: Andrjuscha, was machst du? Liest du? Ach, nichts, ich wollte
nur … Sie geht und öffnet eine andere Tür, sieht in das Zimmer und
schließt die Tür dann wieder. Ob auch ja kein Licht brennt …
ANDREJ tritt mit einem Buch in der Hand ein: Was gibt’s, Natascha?
NATASCHA: Ich sehe nach, ob auch nirgends Licht brennt … Jetzt in der
Butterwoche sind die Dienstboten außer Rand und Band, da kann man
nicht genug aufpassen, dass kein Unglück geschieht. Gestern um
Mitternacht gehe ich durch das Esszimmer, da brennt dort eine Kerze.
Und ich habe nicht herausbekommen, wer sie angezündet hat. Sie stellt
die Kerze hin. Wie spät ist es?
ANDREJ schaut auf die Uhr: Viertel neun.
NATASCHA: Olga und Irina sind noch immer nicht zu Hause. Unentwegt
plagen sie sich, die Ärmsten. Olga ist zur Sitzung des Pädagogischen
Rates, Irina auf dem Telegrafenamt … Sie seufzt. Heute früh sag ich zu
deiner Schwester: »Schon dich doch, Irina, mein Täubchen.« Aber sie
hört nicht drauf. Viertel neun, sagst du? Ich fürchte, unser Bobik ist
richtig krank. Wovon ist er nur so kalt? Gestern hatte er Fieber, und heute
fühlt er sich ganz kalt an … Ich habe solche Angst um ihn!
ANDREJ: Das hat nichts zu sagen, Natascha. Der Junge ist gesund.
NATASCHA: Trotzdem, wir wollen ihm lieber Diät geben. Ich ängstige
mich so. Und heute gegen zehn sollen Maskierte zu uns kommen, es
wäre besser, sie blieben weg, Andrjuscha.
ANDREJ: Ich weiß wirklich nicht. Sie sind doch eingeladen.
NATASCHA: Heute Morgen, als der Kleine aufwachte und mich ansah, da
hat er auf einmal gelächelt; er hat mich also erkannt. »Bobik«, sag ich,
»guten Tag, Bobik! Guten Tag, mein Liebling!« Da hat er gelacht. Kinder
verstehen alles, sie verstehen uns ganz genau. Also, Andrjuscha, ich
werde Bescheid sagen, dass man die Maskierten nicht hereinlassen soll.
ANDREJ unentschlossen: Na ja, wie die Schwestern meinen. Sie sind ja
hier die Hausherrinnen.
NATASCHA: Sie werden schon einverstanden sein, ich will es ihnen sagen.
Sie sind so gut … Sie wendet sich zum Gehen. Zum Abendessen habe ich
saure Milch bestellt. Der Doktor sagt, du sollst nur saure Milch essen,
sonst nimmst du nicht ab. Sie bleibt stehen. Bobik ist so kalt. Ich fürchte,
es ist für ihn zu kalt in seinem Zimmer. Wir müssten ihn, wenigstens bis
es draußen wärmer wird, in einem andern Zimmer unterbringen. Irinas
Zimmer zum Beispiel würde sich sehr gut für das Kind eignen. Es ist
trocken und hat den ganzen Tag Sonne. Man muss es ihr sagen, sie kann
vorläufig mit Olga in einem Zimmer wohnen … Tagsüber ist sie sowieso
nicht zu Hause, sie kommt ja nur zum Schlafen … Pause.
Andrjuschantschik, warum schweigst du?
ANDREJ: Ach, ich war in Gedanken … Und was soll ich auch sagen …
NATASCHA: Ja … irgendetwas wollte ich dir noch sagen … Ach ja.
Ferapont ist vom Semstwo gekommen, er will dich sprechen.
ANDREJ gähnt: Schick ihn her.
 
Natascha geht hinaus; Andrej beugt sich zu der Kerze hinunter, die sie
vergessen hat, und liest in seinem Buch. Ferapont tritt ein; er trägt einen
alten abgenutzten Mantel mit hochgeschlagenem Kragen; seine Ohren sind
umwickelt.
 
ANDREJ: Guten Tag, mein Freund. Was gibt’s?
FERAPONT: Der Herr Vorsitzende schickt ein Buch und ein Aktenstück.
Hier … Er gibt ihm ein Buch und ein Kuvert.
ANDREJ: Danke. Ist gut. Warum kommst du denn so spät? Es geht doch
schon auf neun.
FERAPONT: Was?
ANDREJ laut: Ich sage, du kommst spät, es geht schon auf neun.
FERAPONT: Ganz recht. Als ich zu Ihnen kam, da war es noch hell, aber
da wurde ich nicht vorgelassen. Der Herr hat zu tun, hieß es. Na schön,
denk ich. Wenn er zu tun hat, wart ich, hab ja keine Eile. In der
Annahme, Andrej hätte ihn etwas gefragt: Was?
ANDREJ: Nichts. Er betrachtet das Buch. Morgen ist Freitag, da haben wir
keine öffentliche Sprechstunde, aber ich werde doch kommen … ein
wenig arbeiten. Zu Hause langweile ich mich … Pause. Ja, mein lieber
Alter, wie merkwürdig wechselhaft und trügerisch ist doch das Leben!
Heute nahm ich vor Langerweile, weil ich nichts anzufangen wusste, dies
Buch hier zur Hand – meine alten Universitätsvorlesungen, da kam ich
mir geradezu lächerlich vor … Mein Gott, ich bin Sekretär im Semstwo,
derselben Behörde, deren Vorsitzender Protopopow ist, ich bin Sekretär,
und alles, worauf ich hoffen darf, ist, einmal Mitglied zu werden!
Mitglied des hiesigen Semstwo, ich, der ich jede Nacht träume, ich sei
Professor an der Moskauer Universität, ein berühmter Gelehrter, der
Stolz des ganzen russischen Landes!
FERAPONT: Kann ich nicht beurteilen … Ich hör nämlich schwer …
ANDREJ: Wenn du richtig hörtest, würde ich vielleicht gar nicht mit dir
reden. Ich muss mit jemand reden, aber meine Frau versteht mich nicht,
und vor den Schwestern fürchte ich mich, ich glaube, sie würden mich
nur auslachen und in Verlegenheit bringen … Ich trinke nicht, ich kann
Kneipen nicht ausstehen, aber mit welchem Vergnügen würde ich jetzt in
Moskau bei Testow oder im Großen Moskauer sitzen, mein Bester.
FERAPONT: In Moskau, da sollen irgendwelche Kaufleute Pfannkuchen
gegessen haben, hat neulich ein Unternehmer im Semstwo erzählt; einer
hat vierzig Stück gegessen, der soll gestorben sein. Vierzig waren’s wohl,
vielleicht auch fünfzig. Ich weiß nicht mehr.
ANDREJ: Da sitzt du dann in dem riesigen Moskauer Restaurant, niemand
kennt dich, und du kennst auch niemanden, und doch fühlst du dich nicht
fremd. Aber hier kennst du jeden, und jeder kennt dich, aber du kommst
dir so fremd vor, so fremd … Fremd und einsam.
FERAPONT: Was? Pause. Und der Unternehmer, der hat auch noch gesagt
– vielleicht, dass er lügt –, quer durch Moskau soll ein Seil gespannt sein.
ANDREJ: Wozu das?
FERAPONT: Kann ich nicht beurteilen. Das hat der Unternehmer erzählt.
ANDREJ: Blödsinn. Er liest in seinem Buch. Warst du mal in Moskau?
FERAPONT nach einer kurzen Pause: Nein. Gott hat’s nicht gewollt.
Pause. Soll ich gehen?
ANDREJ: Ja, du kannst gehen. Lass dir’s gut sein. Ferapont geht. Lass
dir’s gut sein. Er liest. Morgen früh kommst du und holst die Akten ab …
Jetzt geh … Pause. Ach, er ist schon weg. Es läutet. Tja, das sind so
Sachen … Er reckt sich und geht dann langsam in sein Zimmer.
 
Hinter der Bühne singt und wiegt die Kinderfrau das Kind in den Schlaf.
Mascha und Werschinin treten ein. Während sie miteinander sprechen,
zündet das Stubenmädchen die Lampe und die Kerzen an.
 
MASCHA: Ich weiß nicht. Pause. Ich weiß nicht. Die Gewohnheit macht
natürlich viel aus. Nach Vaters Tod konnten wir uns zum Beispiel lange
nicht daran gewöhnen, dass wir keine Burschen mehr hatten. Aber außer
der Gewohnheit spricht, glaube ich, einfach die Gerechtigkeit aus mir.
Vielleicht ist es woanders nicht so, in unserer Stadt jedenfalls sind die
Offiziere von allen Leuten die anständigsten, vornehmsten und
gebildetsten.
WERSCHININ: Ich habe Durst. Ich würde gern etwas Tee trinken.
MASCHA sieht auf die Uhr: Es wird bald Tee geben. Ich wurde mit
achtzehn Jahren verheiratet, und ich fürchtete mich vor meinem Mann,
weil er Lehrer war, und ich hatte damals eben erst das Gymnasium hinter
mir. Er kam mir damals entsetzlich gelehrt, klug und bedeutend vor. Jetzt
ist das leider anders geworden.
WERSCHININ: So … ja.
MASCHA: Von meinem Mann spreche ich nicht, ich habe mich an ihn
gewöhnt, aber allgemein gesehen gibt es unter den Zivilisten doch
schrecklich viele unmanierliche, unliebenswürdige und ungebildete
Menschen. Alles Grobe erregt und verletzt mich, ich leide förmlich,
wenn ich sehe, dass ein Mensch zu wenig Feingefühl hat, dass er nicht
taktvoll und liebenswürdig genug ist. Wenn ich mit Lehrern, mit den
Kollegen meines Mannes, zusammen sein muss, dann ist das geradezu
eine Qual für mich.
WERSCHININ: Ja … Aber mir scheint doch, es ist völlig einerlei, ob
Offizier, ob Zivilist, alle sind gleich interessant, zum mindesten in dieser
Stadt. Es ist bei allen dasselbe! Fragt man hier einen Intellektuellen, ganz
gleich, ob er im Zivildienst steht oder beim Militär dient, dann hat er mit
seiner Frau nichts als Ärger, mit seinem Haus nichts als Ärger, mit
seinem Landgut nichts als Ärger und mit seinen Pferden auch nichts als
Ärger … Wir Russen zeichnen uns durch eine ungemein hohe
Denkungsart aus, aber sagen Sie mir doch, warum bringen wir es im
praktischen Leben nicht weiter? Warum?
MASCHA: Warum?
WERSCHININ: Warum haben wir mit Frau und Kindern nichts als Ärger?
Und warum müssen Frau und Kinder sich mit uns herumärgern?
MASCHA: Sie sind heute ein wenig verstimmt.
WERSCHININ: Vielleicht. Ich habe nicht zu Mittag gegessen, überhaupt
seit dem Morgen nichts zu mir genommen. Meine eine Tochter ist nicht
ganz gesund, und wenn meine Mädchen krank sind, dann kommt Angst
und Unruhe über mich, dann quält mich mein Gewissen, weil sie eine
solche Mutter haben. Oh, wenn Sie sie heute gesehen hätten! So etwas
Kleinliches und Unwürdiges! Um sieben Uhr morgens fingen wir an, uns
zu streiten, und um neun schlug ich die Tür zu und ging weg. Pause. Ich
spreche sonst niemals davon, und merkwürdig, nur Ihnen allein klage ich
mein Leid. Er küsst ihr die Hand. Seien Sie mir nicht böse. Außer Ihnen
habe ich ja keine Menschenseele …
 
Pause.
 
MASCHA: Wie es im Ofen heult. Kurz vor Vaters Tod heulte es auch so im
Schornstein. Genau wie heute.
WERSCHININ: Sind Sie abergläubisch?
MASCHA: Ja.
WERSCHININ: Wie seltsam. Er küsst ihr die Hand. Sie sind eine
wunderbare, herrliche Frau. Ja, eine wunderbare, herrliche Frau! Es ist
dunkel hier, aber ich sehe Ihre Augen glänzen.
MASCHA setzt sich auf einen andern Stuhl: Hier ist es heller …
WERSCHININ: Ich liebe, liebe, liebe … Ich liebe Ihre Augen, Ihre
Bewegungen, die ich im Traum vor mir sehe … Sie wundervolle,
herrliche Frau!
MASCHA lacht leise: Wenn Sie so mit mir sprechen, muss ich lachen, und
dabei wird mir so angst. Tun Sie es nicht wieder, bitte … Halblaut: Oder
nein, sagen Sie es noch einmal, mir ist es gleich … Sie bedeckt das
Gesicht mit den Händen. Mir ist es ganz gleich. Da kommt jemand,
sprechen Sie von etwas anderm …
 
Irina und Tusenbach kommen durch den Saal herein.
 
TUSENBACH: Mein Familienname setzt sich aus drei Namen zusammen.
Ich heiße Baron Tusenbach-Krone-Altschauer, aber ich bin Russe und
griechisch-orthodox, genau wie Sie auch. Von einem Deutschen habe ich
nur wenig an mir, vielleicht nur die Geduld und die Hartnäckigkeit, mit
der ich Sie belästige. Jeden Abend begleite ich Sie nach Hause.
IRINA: Wie müde bin ich!
TUSENBACH: Und ich werde jeden Tag zum Telegrafenamt kommen und
Sie nach Hause begleiten, zehn Jahre, zwanzig Jahre, so lange, bis Sie
mich davonjagen … Er erblickt Mascha und Werschinin, freudig: Sie
sind da? Guten Tag!
IRINA: Endlich bin ich zu Hause. Zu Mascha: Eben kam eine Dame und
wollte ihrem Bruder nach Saratow telegrafieren, dass ihr Sohn heute
gestorben ist, aber sie konnte sich absolut nicht an die Adresse erinnern.
Schließlich hat sie das Telegramm so aufgegeben, einfach nach Saratow.
Sie weinte. Und ich habe sie völlig grundlos angefahren. »Ich habe keine
Zeit«, sagte ich. Es fuhr mir so heraus. Kommen heute Maskierte zu uns?
MASCHA: Ja.
IRINA setzt sich in einen Sessel: Ausruhen möchte ich. Ich bin so müde.
TUSENBACH lächelnd: Wenn Sie vom Dienst kommen, sehen Sie immer
so jung und unglücklich aus …
 
Pause.
 
IRINA: Ich bin so müde. Nein, ich mag das Telegrafenamt nicht, ich mag es
nicht.
MASCHA: Du bist magerer geworden … Sie pfeift vor sich hin. Und
jünger, und hast ein Gesicht wie ein Junge bekommen.
TUSENBACH: Das macht die Frisur.
IRINA: Ich muss mir eine andere Anstellung suchen, diese ist nicht das
Richtige für mich. Gerade das, wonach ich mich so sehnte, wovon ich
träumte, das finde ich dort nicht. Es ist eine Arbeit ohne Poesie, ohne
Geist … Von unten wird gegen den Fußboden geklopft. Der Doktor
klopft. Zu Tusenbach: Ach bitte, klopfen Sie doch zurück. Ich kann nicht
… ich bin so erschöpft …
 
Tusenbach klopft auf den Fußboden.
 
IRINA: Gleich wird er kommen. Man müsste irgendwelche Maßnahmen
ergreifen. Gestern waren der Doktor und unser Andrej im Klub und
haben wieder Geld verspielt. Andrej soll zweihundert Rubel verspielt
haben.
MASCHA gleichgültig: Was willst du da machen!
IRINA: Vor zwei Wochen hat er schon Geld verspielt und im Dezember
auch. Wenn er nur bald alles verspielt hätte, vielleicht würden wir dann
von hier wegziehen. Du lieber Gott, jede Nacht träume ich von Moskau,
mir ist, als hätte ich schon den Verstand verloren. Sie lacht. Im Juni
ziehen wir nach Moskau, bis zum Juni bleiben noch … Februar, März,
April, Mai … fast ein halbes Jahr!
MASCHA: Man müsste nur dafür sorgen, dass Natascha nicht von dem
verspielten Geld erfährt.
IRINA: Ich glaube, ihr ist das alles gleichgültig.
 
Tschebutykin, der nach dem Mittagessen geschlafen hat und eben erst
aufgestanden ist, tritt in den Saal, wobei er sich mit den Fingern den Bart
zurechtstreicht; dann setzt er sich an den Tisch und zieht eine Zeitung aus
der Tasche.
 
MASCHA: Da ist er ja … Hat er denn die Miete bezahlt?
IRINA lacht: Nein. Schon seit acht Monaten keine Kopeke. Anscheinend
hat er es vergessen.
MASCHA lacht: Wie großspurig er dasitzt!
 
Alle lachen; Pause.
 
IRINA: Warum sind Sie so schweigsam, Alexander Ignatjitsch?
WERSCHININ: Ich weiß nicht. Ich möchte Tee trinken. Mein halbes Leben
für ein Glas Tee! Seit heute Morgen habe ich nichts gegessen …
TSCHEBUTYKIN: Irina Sergejewna!
IRINA: Was denn?
TSCHEBUTYKIN: Kommen Sie hierher. Venez ici.
 
Irina setzt sich zu ihm an den Tisch.
 
TSCHEBUTYKIN: Ohne Sie geht es nicht.
 
Irina legt die Karten für eine Patience auf.
 
WERSCHININ: Nun gut. Wenn es schon keinen Tee gibt, wollen wir
wenigstens ein bisschen philosophieren.
TUSENBACH: Einverstanden. Worüber denn?
WERSCHININ: Worüber? Träumen wir ein wenig … zum Beispiel von
dem Leben, wie es nach uns sein wird, in etwa zweihundert, dreihundert
Jahren.
TUSENBACH: Das ist nicht schwer. Wenn wir nicht mehr da sind, werden
die Menschen in Luftballons fliegen, andere Jacketts tragen, vielleicht
einen sechsten Sinn entdecken und ihn entwickeln, aber das Leben wird
immer das Gleiche bleiben, mühsam, geheimnisvoll und glücklich. In
tausend Jahren werden die Menschen noch genauso seufzen: »Ach, ist
das Leben schwer!«, und dabei werden sie sich genauso wie jetzt vor
dem Tode fürchten und nicht sterben wollen.
WERSCHININ nachdem er etwas nachgedacht hat: Wie soll ich Ihnen das
sagen? Ich glaube, alles auf Erden muss allmählich anders werden, und
diese Veränderungen vollziehen sich ja bereits vor unseren Augen. In
zweihundert, dreihundert oder auch erst in tausend Jahren – es geht ja
nicht um den Zeitpunkt –, da wird ein neues, glückliches Leben
beginnen. Wir werden daran natürlich nicht mehr teilhaben, aber schon
jetzt leben, arbeiten und leiden wir dafür, wir sind seine Schöpfer, und
das allein macht den Sinn unseres Daseins aus und, wenn Sie wollen,
unser Glück.
 
Mascha lacht leise.
 
TUSENBACH: Was haben Sie?
MASCHA: Ich weiß nicht. Ich muss schon seit heute Morgen immerfort
lachen.
WERSCHININ: Ich habe die gleiche Ausbildung gehabt wie Sie, auf der
Akademie bin ich nicht gewesen; ich lese viel, aber ich verstehe es nicht,
die Bücher auszuwählen, und lese vielleicht überhaupt nicht das, was ich
lesen müsste, aber je länger ich lebe, desto mehr möchte ich wissen.
Meine Haare werden grau, ich bin schon fast ein alter Mann, aber ich
weiß wenig, ach, so wenig! Und trotzdem, mir scheint, dass ich das
Wichtigste und Wesentliche weiß, sogar sehr gut weiß. Und ich möchte
Ihnen so brennend gern beweisen, dass es für uns kein Glück gibt, nicht
geben darf und nicht geben wird … Wir müssen nur arbeiten und immer
arbeiten, aber das Glück wird erst in ferner Zukunft unsern Enkeln
zuteilwerden. Pause. Wenn ich es nicht selbst genießen kann, so doch
wenigstens die Nachkommen meiner Nachkommen.
 
Fedotik und Rode erscheinen im Saal; sie setzen sich und singen leise zur
Gitarre.
 
TUSENBACH: Ihrer Meinung nach darf man nicht einmal vom Glück
träumen! Wenn ich nun aber glücklich bin?
WERSCHININ: Nein.
TUSENBACH schlägt lachend die Hände zusammen: Offenbar verstehen
wir einander nicht. Wie kann ich Sie nur überzeugen?
 
Mascha lacht leise.
 
TUSENBACH droht ihr mit dem Finger: Lachen Sie nur! Zu Werschinin:
Nicht allein in zweihundert oder dreihundert, sondern auch in Millionen
Jahren wird das Leben genauso sein, wie es immer war; es verändert sich
nicht, es bleibt sich immer gleich, denn es gehorcht seinen eigenen
Gesetzen, die uns nichts angehen oder die Sie zum mindesten niemals
ergründen werden. Die Zugvögel, zum Beispiel die Kraniche, fliegen und
fliegen, und ob ihnen erhabene oder unbedeutende Gedanken durch den
Kopf gehen, sie werden immer fliegen, ohne zu wissen, weshalb und
wohin. Sie fliegen und werden weiterfliegen, selbst wenn sich einige von
ihnen zu Philosophen aufwerfen sollten; mögen sie philosophieren, soviel
sie wollen, wenn sie nur fliegen …
MASCHA: Aber wo ist der Sinn?
TUSENBACH: Der Sinn … Sehen Sie, es schneit. Hat das einen Sinn?
 
Pause.
 
MASCHA: Mir scheint, der Mensch muss gläubig sein, oder er muss sich
einen Glauben suchen, sonst ist sein Leben so leer, so leer … Denn leben,
ohne zu wissen, wozu die Kraniche fliegen, wozu Kinder geboren
werden, wozu die Sterne am Himmel stehen … Entweder man weiß,
wofür man lebt, oder es ist alles unsinnig, alles leeres Gewäsch.
 
Pause.
 
WERSCHININ: Es ist doch schade, dass die Jugend vorbei ist …
MASCHA: Bei Gogol heißt es irgendwo: »Langweilig lebt sich’s auf dieser
Welt, meine Herrschaften!«
TUSENBACH: Und ich kann nur sagen: Schwierig diskutiert sich’s mit
Ihnen, meine Herrschaften! Hol Sie der Kuckuck …
TSCHEBUTYKIN die Zeitung lesend: Balzac ist in Berditschew getraut
worden.
 
Irina singt leise vor sich hin.
 
TSCHEBUTYKIN: Das muss ich mir direkt aufschreiben. Er notiert:
Balzac wurde in Berditschew getraut. Er liest weiter in der Zeitung.
IRINA legt eine Patience, nachdenklich: Balzac wurde in Berditschew
getraut.
TUSENBACH: Die Würfel sind gefallen. Wissen Sie schon, Marija
Sergejewna, ich habe meinen Abschied eingereicht.
MASCHA: Ich habe davon gehört. Ich kann aber nichts Gutes daran finden.
Ich mag Zivilisten nicht.
TUSENBACH: Einerlei … Er steht auf. Ich sehe nicht gut aus, was bin ich
schon für ein Offizier? Schließlich ist es ja auch einerlei … Ich werde
arbeiten. Ich möchte wenigstens einmal in meinem Leben so arbeiten,
dass ich abends, wenn ich nach Hause komme, erschöpft ins Bett falle
und sofort einschlafe. Er geht in den Saal. Die Arbeiter haben sicher
einen gesunden Schlaf!
FEDOTIK zu Irina: Ich habe vorhin bei Pyshikow in der Moskauer Straße
Buntstifte für Sie gekauft. Und dazu dies kleine Messer hier …
IRINA: Sie haben sich daran gewöhnt, mich wie ein kleines Kind zu
behandeln, aber ich bin doch schon erwachsen … Sie nimmt die
Farbstifte und das Messer, freudig: Ach, wie reizend!
FEDOTIK: Und mir selbst habe ich ein Taschenmesser gekauft … sehen
Sie … eine Klinge, noch eine Klinge und hier eine dritte, dies hier ist
zum Ohrenausputzen, jetzt kommt eine kleine Schere, das ist zum
Nägelreinigen …
RODE laut: Doktor, wie alt sind Sie?
TSCHEBUTYKIN: Ich? Zweiunddreißig.
 
Gelächter.
 
FEDOTIK: Jetzt werde ich Ihnen eine andere Patience zeigen. Er legt die
Karten aus.
 
Der Samowar wird hereingebracht; Anfissa bereitet am Samowar Tee,
etwas später kommt Natascha und macht sich auch am Tisch zu schaffen;
Soljony tritt ein, begrüßt die Anwesenden und setzt sich an den Tisch.
 
WERSCHININ: Ein Wind ist das heute!
MASCHA: Ja. Ich habe den Winter satt. Ich weiß gar nicht mehr, wie es im
Sommer ist.
IRINA: Die Patience geht auf, das sehe ich schon. Wir ziehen nach Moskau.
FEDOTIK: Nein, sie geht nicht auf. Sehen Sie, die Acht liegt vor der Pique-
Zwei. Er lacht. Sie werden also nicht nach Moskau ziehen.
TSCHEBUTYKIN liest in der Zeitung: Tsitsikar. Dort wüten die Pocken.
ANFISSA tritt zu Mascha: Mascha, komm Tee trinken, Mütterchen. Zu
Werschinin: Bitte schön, Euer Hochwohlgeboren … Verzeihung,
Väterchen, hab Ihren Vor- und Vatersnamen vergessen …
MASCHA: Bring mir doch den Tee hierher. Ich komme nicht an den Tisch.
IRINA: Anfissa!
ANFISSA: Ich komm schon!
NATASCHA zu Soljony: Säuglinge sind sehr verständig. Ich sage zu ihm:
»Guten Tag, Bobik, guten Tag, mein Liebling!« Da hat er mich so
eigenartig angeschaut. Sie glauben bestimmt, aus mir spricht nur der
Mutterstolz, aber nein, nein, das kann ich Sie versichern! Das ist ein ganz
ungewöhnliches Kind.
SOLJONY: Wenn das Kind mein Kind wäre, würde ich es in der Bratpfanne
braten und aufessen. Er geht mit einem Glas Tee in den Salon und setzt
sich in eine Ecke.
NATASCHA hat die Hände vor das Gesicht geschlagen: So ein grober,
ungezogener Mensch!
MASCHA: Glücklich, wer nicht merkt, ob jetzt Sommer oder Winter ist.
Ich glaube, wenn ich in Moskau wäre, würde mir das Wetter gleichgültig
sein …
WERSCHININ: Ich las kürzlich das Tagebuch eines französischen
Ministers aus der Zeit seiner Gefängnishaft. Er war wegen der Panama-
Affäre verurteilt worden. Mit welchem Entzücken, welcher Begeisterung
spricht er immer wieder von den Vögeln, die er vor seinem vergitterten
Fenster sieht und die er, als er noch Minister war, nie beachtet hatte.
Jetzt, wo er wieder aus dem Gefängnis entlassen ist, beachtet er die
Vögel natürlich genauso wenig wie früher. Und auch Sie werden Moskau
nicht mehr beachten, wenn Sie erst dort leben. Es gibt für uns kein
Glück, nur die Sehnsucht danach.
TUSENBACH nimmt eine Schachtel vom Tisch: Wo sind die Pralinen?
IRINA: Soljony hat sie aufgegessen.
TUSENBACH: Alle?
ANFISSA beim Servieren des Tees: Ein Brief für Sie, Väterchen.
WERSCHININ: Für mich? Er nimmt den Brief. Von meiner Tochter. Er
liest. Ja, natürlich … Entschuldigen Sie mich, Marija Sergejewna, ich
werde mich stillschweigend zurückziehen. Ich kann jetzt nicht Tee
trinken. Er steht erregt auf. Ewig diese Geschichten …
MASCHA: Was gibt es denn? Oder ist es ein Geheimnis?
WERSCHININ leise: Meine Frau hat wieder mal Gift genommen. Ich muss
nach Hause. Ich werde unbemerkt verschwinden. Schrecklich
unangenehm ist das alles. Er küsst Mascha die Hand. Meine Liebe, Sie
Wunderbare, Sie Gute … Ich gehe unauffällig hinaus … Er geht.
ANFISSA: Wo will er hin? Ich hab ihm doch Tee eingegossen … Ach, das
ist mir einer …
MASCHA gereizt: Lass mich in Frieden. Was willst du immerfort, man hat
keine Ruhe vor dir … Sie geht mit ihrer Tasse an den Tisch. Du fällst mir
auf die Nerven.
ANFISSA: Warum wirst du so böse? Ach, meine Gute!
ANDREJS STIMME: Anfissa!
ANFISSA äfft ihn nach: Anfissa! Sitzt da … Sie geht hinaus.
MASCHA am Tisch im Saal, böse: So macht mir doch Platz! Sie schiebt die
Karten auf dem Tisch durcheinander. Habt euch mit euren Karten
breitgemacht. Trinkt lieber Tee!
IRINA: Bist du aber böse, Maschka.
MASCHA: Wenn ich böse bin, braucht ihr ja nicht mit mir zu reden. Lasst
mich doch in Frieden!
TSCHEBUTYKIN lacht: Lasst sie in Frieden, lasst sie in Frieden.
MASCHA: Sechzig Jahre sind Sie alt und quasseln ein Zeug zusammen wie
ein dummer Junge.
NATASCHA seufzt: Liebe Mascha, warum gebrauchst du nur solche
Ausdrücke? So wie du aussiehst, würdest du in einer gebildeten,
vornehmen Gesellschaft, das sage ich dir ganz offen, einfach bezaubernd
wirken, wenn nicht diese Ausdrücke wären. Je vous prie, pardonnez-moi,
Marie, mais vous avez des manières un peu grossières.
TUSENBACH sich das Lachen verbeißend: Geben Sie mir bitte … Geben
Sie mir … Ich glaube, das dort ist der Kognak.
NATASCHA: Il parait que mon Bobik déjà ne dort pas, er ist aufgewacht.
Er ist heute nicht ganz gesund. Ich muss zu ihm, entschuldigen Sie mich.
Sie geht hinaus.
IRINA: Wohin ist denn Alexander Ignatjitsch gegangen?
MASCHA: Nach Hause. Mit seiner Frau ist mal wieder was passiert.
TUSENBACH geht mit einer kleinen Karaffe voll Kognak auf Soljony zu:
Sie sitzen immer allein da und sind so nachdenklich, aber man kommt
nicht dahinter, worüber sie nachdenken. Kommen Sie, wir wollen uns
versöhnen. Wir wollen zusammen einen Kognak trinken. Sie trinken.
Heute werde ich die ganze Nacht Klavier spielen müssen, wahrscheinlich
lauter plattes Zeug … Na, mir auch recht!
SOLJONY: Warum versöhnen? Ich habe mich mit Ihnen doch nicht
gestritten.
TUSENBACH: Sie erregen in mir immer ein Gefühl, als wäre zwischen uns
etwas vorgefallen. Ich muss gestehen, Sie haben einen seltsamen
Charakter.
SOLJONY deklamiert: »Seltsam bin ich, wer ist es nicht! Zürn’ nicht,
Aleko!«
TUSENBACH: Was hat denn Aleko damit zu tun …
 
Pause.
 
SOLJONY: Wenn ich mit jemand allein bin, geht es, da bin ich wie alle
andern auch, aber in Gesellschaft sitze ich trübselig und schüchtern da
und … rede lauter Blödsinn. Trotzdem bin ich anständiger und
vornehmer als sehr viele andere. Und das kann ich auch beweisen.
TUSENBACH: Ich bin oft böse auf Sie, weil Sie mich in Gesellschaft
ständig reizen, aber irgendwie sind Sie mir doch sympathisch. Hol’s der
Kuckuck, ich will mich heute betrinken. Prosit!
SOLJONY: Prosit. Sie trinken. Ich habe nie etwas gegen Sie gehabt, Baron.
Aber ich habe eben einen Charakter wie Lermontow. Leise: Ich soll
Lermontow sogar ein bisschen ähnlich sehen …Er holt ein
Parfümfläschchen aus der Tasche und spritzt sich etwas Parfüm auf die
Hände.
TUSENBACH: Ich nehme meinen Abschied, und damit basta! Fünf Jahre
lang habe ich hin und her überlegt und jetzt endlich den Entschluss
gefasst. Ich werde arbeiten.
SOLJONY deklamiert: »Zürn’ nicht, Aleko … Vergiss, vergiss die Träume
dein …«
 
Während sie sich unterhalten, tritt Andrej leise mit einem Buch ein und setzt
sich neben die Kerze.
 
TUSENBACH: Ich werde arbeiten.
TSCHEBUTYKIN kommt mit Irina in den Salon: Und die Bewirtung war
auch echt kaukasisch: Zwiebelsuppe und als zweiter Gang Tschechartma,
ein Fleischgericht.
SOLJONY: Tscheremscha ist überhaupt kein Fleisch, sondern eine Pflanze,
ähnlich wie unsere Zwiebel.
TSCHEBUTYKIN: Nein, mein Engel. Tschechartma ist keine Zwiebel,
sondern gebratenes Hammelfleisch.
SOLJONY: Und ich sage Ihnen, Tscheremscha ist eine Art Zwiebel.
TSCHEBUTYKIN: Und ich sage, Tschechartma ist Hammelfleisch.
SOLJONY: Und ich sage, Tscheremscha ist eine Zwiebel.
TSCHEBUTYKIN: Was soll ich mich mit Ihnen herumstreiten! Sie sind nie
im Kaukasus gewesen und haben auch noch nie Tschechartma gegessen.
SOLJONY: Weil ich es nicht ausstehen kann, deshalb habe ich es noch
nicht gegessen. Tscheremscha riecht genau wie Knoblauch.
ANDREJ flehentlich: Genug, meine Herren! Bitte!
TUSENBACH: Wann kommen denn die Maskierten?
IRINA: Jeden Augenblick; sie haben versprochen, gegen neun hier zu sein.
TUSENBACH umarmt Andrej: Ach, mein Häuschen, liebes Häuschen,
liebes neues Häuschen mein …
ANDREJ tanzt und singt: Neues Häuschen, Ahornhäuschen …
TSCHEBUTYKIN tanzt: Knusperhäuschen, Kartenhäuschen …
 
Gelächter.
 
TUSENBACH küsst Andrej: Zum Teufel, kommen Sie, trinken wir.
Andrjuscha, trinken wir Brüderschaft. Ich geh mit dir nach Moskau,
Andrjuscha, auf die Universität.
SOLJONY: Auf welche Universität? In Moskau gibt es zwei.
ANDREJ: Moskau hat eine Universität.
SOLJONY: Und ich sage Ihnen zwei.
ANDREJ: Meinetwegen drei. Umso besser.
SOLJONY: In Moskau gibt es zwei Universitäten.
 
Allgemeines Murren und Zischen.
 
SOLJONY: In Moskau gibt es zwei Universitäten, eine alte und eine neue.
Wenn Sie das nicht hören wollen, wenn meine Worte Sie aufbringen,
dann kann ich ja schweigen. Ich kann sogar in ein anderes Zimmer gehen
… Er geht durch eine der Türen hinaus.
TUSENBACH: Bravo! Bravo! Er lacht. Meine Herrschaften, es geht los,
ich werde spielen! Ein komischer Kerl, dieser Soljony … Er setzt sich
ans Klavier und spielt einen Walzer.
MASCHA tanzt allein Walzer: Der Baron hat einen Schwips, der Baron hat
einen Schwips, der Baron hat einen Schwips!
 
Natascha tritt ein.
 
NATASCHa zu Tschebutykin: Iwan Romanytsch! Sie sagt etwas zu
Tschebutykin und entfernt sich dann wieder leise.
 
Tschebutykin legt Tusenbach die Hand auf die Schulter und flüstert ihm
etwas zu.
 
IRINA: Was ist?
TSCHEBUTYKIN: Wir müssen gehen. Leben Sie wohl.
TUSENBACH: Gute Nacht. Es wird Zeit für uns.
IRINA: Erlauben Sie … Und die Maskierten?
ANDREJ verlegen: Es kommen keine Maskierten. Siehst du, meine Liebe,
Natascha sagt, Bobik ist ein bisschen krank, und deshalb … Mit einem
Wort, ich weiß es auch nicht, mir ist alles ganz egal.
IRINA zuckt die Achseln: Bobik soll krank sein!
MASCHA: Wieder mal alles schiefgegangen! Man schmeißt uns hinaus,
also müssen wir gehen. Zu Irina: Bobik ist kerngesund, aber sie ist krank
… Hier! Sie klopft sich mit dem Finger an die Stirn. Diese Spießerin!
 
Andrej geht nach rechts in sein Zimmer, Tschebutykin folgt ihm; im Saal
verabschieden sich die Gäste.
 
FEDOTIK: Wie schade! Ich hatte mit einem netten Abend gerechnet, aber
natürlich, wenn der Kleine krank ist … Ich bringe ihm morgen etwas zu
spielen …
RODE laut: Da habe ich mich nun heute nach dem Mittagessen absichtlich
ausgeschlafen, ich dachte, ich würde die Nacht durchtanzen. Es ist doch
erst neun Uhr!
MASCHA: Kommen Sie mit hinaus; draußen können wir bereden und
überlegen, was wir nun anfangen.
 
Man hört noch »Auf Wiedersehen!«, »Leben Sie wohl!« und Tusenbachs
lustiges Lachen. Dann gehen alle fort. Anfissa und das Stubenmädchen
räumen den Tisch ab und löschen die Kerzen. Andrej in Hut und Mantel und
Tschebutykin kommen leise herein.
 
TSCHEBUTYKIN: Zum Heiraten bin ich nicht gekommen, weil das Leben
an mir wie ein Blitz vorübergeflogen ist und außerdem weil ich deine
Mutter wahnsinnig geliebt habe, und die war verheiratet …
ANDREJ: Man braucht auch gar nicht zu heiraten. Wirklich nicht, es ist
langweilig.
TSCHEBUTYKIN: Das mag schon sein, aber die Einsamkeit. Da kann man
philosophieren, soviel man will, die Einsamkeit bleibt eine grauenhafte
Sache, mein Lieber … Obwohl, im Grunde genommen … ist natürlich
alles ganz gleichgültig!
ANDREJ: Kommen Sie schnell.
TSCHEBUTYKIN: Warum so eilig? Wir kommen noch zurecht.
ANDREJ: Ich fürchte, meine Frau könnte uns zurückhalten.
TSCHEBUTYKIN: Ah!
ANDREJ: Heute werde ich nicht spielen, ich will nur dabeisitzen. Ich fühle
mich nicht besonders … was kann man gegen Kurzatmigkeit tun, Iwan
Romanytsch?
TSCHEBUTYKIN: Was fragst du mich! Ich kann mich nicht erinnern,
mein Bester. Ich weiß es nicht.
ANDREJ: Kommen Sie, wir gehen durch die Küche.
 
Sie gehen hinaus. Es läutet, erst einmal, dann noch einmal; man hört
Stimmen und Gelächter.
 
IRINA tritt ein: Was gibt’s?
ANFISSA flüstert: Die Maskierten!
 
Es läutet wieder.
 
IRINA: Geh, Altchen, sag, es ist niemand zu Hause. Sie möchten
entschuldigen.
 
Anfissa geht hinaus. Irina wandert nachdenklich im Zimmer auf und ab; sie
ist erregt. Soljony tritt ein.
 
SOLJONY verdutzt: Niemand da … Wo sind sie denn alle?
IRINA: Nach Hause gegangen.
SOLJONY: Seltsam. Sind Sie allein hier?
IRINA: Ja. Pause. Auf Wiedersehen.
SOLJONY: Ich habe mich vorhin unbeherrscht und taktlos benommen.
Aber Sie sind nicht wie die andern, Sie stehen so hoch, Sie sind so rein,
Sie sehen den Dingen auf den Grund … Sie allein können mich
verstehen. Ich liebe Sie, ich liebe Sie maßlos, unendlich …
IRINA: Leben Sie wohl! Gehen Sie.
SOLJONY: Ich kann ohne Sie nicht leben. Er folgt ihr. Oh, meine Wonne!
Unter Tränen: Oh, dieses Glück! Oh, diese einzigen, herrlichen,
wundervollen Augen, wie ich sie noch bei keiner Frau gesehen habe …
IRINA kalt: Schweigen Sie, Wassili Wassiljitsch!
SOLJONY: Zum ersten Mal spreche ich Ihnen von meiner Liebe, und es ist,
als wäre ich nicht auf dieser Erde, sondern auf einem andern Planeten. Er
reibt sich die Stirn. Na, ist ja auch gleich. Liebe lässt sich natürlich nicht
erzwingen … Aber glückliche Nebenbuhler dulde ich nicht … auf keinen
Fall … Das schwöre ich Ihnen bei allen Heiligen, einen Nebenbuhler
ermorde ich … Sie Herrliche!
 
Natascha geht mit einer Kerze vorbei.
 
NATASCHA schaut erst durch die eine Tür, dann durch die andere und
geht dann an der Tür vorüber, die in das Zimmer ihres Mannes führt: Da
drin sitzt Andrej. Soll er lesen. Verzeihen Sie, Wassili Wassiljitsch, ich
wusste nicht, dass Sie hier sind, ich bin im Hauskleid …
SOLJONY: Das stört mich nicht. Auf Wiedersehen! Er geht.
NATASCHA: Und du bist so müde, mein armes, liebes Mädchen! Sie küsst
Irina. Du solltest dich recht früh hinlegen.
IRINA: Schläft Bobik?
NATASCHA: Ja. Aber er schläft so unruhig. Übrigens wollte ich dir noch
etwas sagen, Liebe, aber ich kam nie dazu, entweder du warst nicht da,
oder ich hatte keine Zeit … Bobiks jetziges Kinderzimmer ist, glaube ich,
für ihn zu kalt und zu feucht. Dein Zimmer wäre so schön für das Kind.
Du bist so lieb und gut, zieh doch vorerst zu Olga!
IRINA begreift nicht: Wohin?
 
Man hört eine Troika unter Schellengeklingel vorfahren.
 
NATASCHA: Dann wohnst du mit Olga in einem Zimmer, natürlich
vorläufig, und Bobik bekommt dein Zimmer. Er ist so süß, heute sagte
ich zu ihm: »Bobik, du mein kleiner Bobik!« Da sah er mich mit seinen
Äugelchen an. Es läutet. Das wird Olga sein. Wie spät sie kommt.
 
Das Stubenmädchen tritt zu Natascha und flüstert ihr etwas ins Ohr.
 
NATASCHA: Protopopow? Der ist wohl nicht gescheit. Protopopow ist
vorgefahren und lädt mich ein, mit ihm eine Schlittenfahrt zu machen.
Sie lacht. Diese Männer sind doch komisch … Es läutet. Da kommt
jemand. Vielleicht fahre ich auf ein Viertelstündchen mit … Zum
Stubenmädchen: Sag, ich käme gleich. Es läutet. Es läutet schon wieder
… sicher ist das Olga. Sie geht hinaus.
 
Das Stubenmädchen eilt davon; Irina sitzt nachdenklich da; Kulygin und
Olga treten ein, ihnen folgt Werschinin.
 
KULYGIN: Da haben wir’s. Und ihr sagt, bei euch wird heute gefeiert.
WERSCHININ: Merkwürdig, ich bin erst vor kurzem weggegangen, erst
vor einer halben Stunde, da wurden Maskierte erwartet …
IRINA: Sie sind alle fort.
KULYGIN: Mascha auch? Wo ist sie hingegangen? Und was will
Protopopow draußen in seiner Troika? Auf wen wartet er?
IRINA: Fragt nicht so viel … Ich bin müde.
KULYGIN: Nanu, Launen?
OLGA: Wir kommen eben erst vom Pädagogischen Rat. Ich bin völlig am
Ende. Unsere Vorsteherin ist krank, jetzt muss ich sie vertreten. Mein
Kopf, mein Kopf, wie der schmerzt … Sie setzt sich. Andrej hat gestern
beim Kartenspiel zweihundert Rubel verloren … Die ganze Stadt spricht
davon …
KULYGIN: Ja, ich bin auf der Sitzung auch müde geworden. Er setzt sich.
WERSCHININ: Meine Frau wollte mir heute einen Schreck einjagen, sie
hätte sich um ein Haar vergiftet. Ich bin froh, denn es ist alles noch gut
abgegangen, und da kann ich jetzt aufatmen … Wir müssen also gehen?
Dann gestatten Sie, dass ich Ihnen alles Gute wünsche. Fjodor Iljitsch,
kommen Sie mit, wir fahren irgendwohin! Ich kann jetzt nicht nach
Hause, unmöglich … Kommen Sie!
KULYGIN: Ich bin müde. Ich möchte nicht mitkommen. Er steht auf. Ich
bin zu erschöpft. Ist meine Frau nach Hause gegangen?
IRINA: Wahrscheinlich.
KULYGIN küsst Irina die Hand: Leb wohl. Morgen und übermorgen kann
ich den ganzen Tag ausspannen. Alles Gute! Er wendet sich zum Gehen.
Ich würde gerne noch Tee trinken. Eigentlich hatte ich gehofft, den
Abend in angenehmer Gesellschaft zu verbringen, aber – o fallacem
hominum spem …! Akkusativ nach Interjektionen …
WERSCHININ: Also, dann fahre ich allein. Er geht, vor sich hin pfeifend,
mit Kulygin hinaus.
OLGA: Mein Kopf, mein Kopf … Andrej hat so viel Geld verspielt … die
ganze Stadt spricht davon … Ich werde mich hinlegen. Sie wendet sich
zum Gehen. Morgen habe ich frei … Oh, mein Gott, wie schön! Morgen
ein freier Tag, übermorgen ein freier Tag … Diese Kopfschmerzen, diese
Kopfschmerzen … Sie geht hinaus.
IRINA allein: Jetzt sind alle fort. Niemand mehr da.
 
Auf der Straße spielt eine Ziehharmonika, die Kinderfrau singt ein Lied.
 
NATASCHA kommt, vom Stubenmädchen gefolgt, in Pelz und Mütze durch
den Saal: In einer halben Stunde bin ich wieder zu Hause. Ich fahre nur
ein Stückchen spazieren. Sie geht.
IRINA allein geblieben, sehnsüchtig: Nach Moskau! Nach Moskau! Nach
Moskau!
 
Vorhang
DRITTER AKT
Olgas und Irinas Zimmer. Links und rechts hinter Wandschirmen die Betten.
Es ist zwischen zwei und drei Uhr nachts. Draußen läutet die Sturmglocke
wegen eines Feuers, das schon eine ganze Weile wütet. Im Haus ist offenbar
noch niemand schlafen gegangen. Auf dem Diwan liegt Mascha, wie
gewöhnlich in einem schwarzen Kleid. Olga tritt mit Anfissa ein.
 
ANFISSA: Jetzt sitzen sie unten, unter der Treppe. Ich sag: »Kommt nach
oben«, sag ich, »das geht doch nicht.« Aber sie weinen bloß. »Unser
Papa«, sagen sie, »wir wissen nicht, wo unser Papa ist. Wenn er bloß
nicht verbrannt ist.« Was die sich so ausdenken! Und auf dem Hof sind
auch welche … die haben auch kaum was an.
OLGA holt Kleidungsstücke aus dem Schrank: Da, nimm das graue … Und
das hier … Und die Jacke … Hier den Rock auch, Anfissa … Was ist das
nur, mein Gott! Die Kirsanowgasse ist anscheinend völlig niedergebrannt
… Hier nimm das noch … Und das … Sie wirft ihr die Kleidungsstücke
über den Arm. Die armen Werschinins sind ganz verstört … Ihr Haus
wäre um ein Haar auch abgebrannt. Sie können bei uns übernachten …
nach Hause kann man sie jetzt nicht lassen … Dem armen Fedotik ist
alles verbrannt, ihm ist nichts geblieben …
ANFISSA: Solltest Ferapont rufen, Oljuschka, ich schaff ’s nicht allein …
OLGA läutet: Keiner hört auf das Klingeln … Sie ruft durch die Tür:
Herkommen, wer dort ist!
 
Hinter der geöffneten Tür sieht man durch ein Fenster den Feuerschein am
Himmel; die Feuerwehr fährt laut ratternd und klingelnd am Haus vorbei.
 
OLGA: Grauenhaft. Man kann das schon nicht mehr hören und sehen!
 
Ferapont tritt ein.
 
OLGA: Da, nimm das und trag es hinunter … An der Treppe stehen die
Fräulein Kolotilin, gib es ihnen. Und das auch.
FERAPONT: Jawohl. Anno 1812 hat Moskau auch gebrannt. Herr du mein
Gott! Haben die Franzosen da gestaunt!
OLGA: Geh jetzt, schnell …
FERAPONT: Jawohl. Er geht hinaus.
OLGA: Anfissa, Liebe, gib alles weg. Wir brauchen nichts, gib alles weg,
meine Gute … Ich bin so müde, ich kann mich kaum noch auf den
Beinen halten … Werschinins können wir nicht nach Hause schicken …
Die Kinder legen wir in den Salon und Alexander Ignatjitsch nach unten
zum Baron … Fedotik kann auch beim Baron schlafen oder meinetwegen
bei uns im Saal … Der Doktor ist ausgerechnet heute betrunken,
fürchterlich betrunken, da können wir niemand zu ihm schicken.
Werschinins Frau kann auch im Salon schlafen.
ANFISSA erschöpft: Oljuschka, Liebe, jag mich nicht aus dem Haus! Jag
mich nicht fort!
OLGA: Was für Unsinn redest du, meine Gute. Niemand denkt daran, dich
fortzujagen.
ANFISSA legt ihren Kopf an Olgas Brust: Mein Liebstes, mein Goldkind,
ich arbeite, ich sitz nicht herum … Wenn ich mal nicht mehr kann,
werden alle sagen: Mach, dass du wegkommst! Aber wo soll ich dann
hin? Wohin? Ich bin alt. Zweiundachtzig Jahre …
OLGA: Setz dich ein bisschen, meine Gute … Bist müde, du Arme … Sie
hilft Anfissa sich setzen. Ruh dich aus, du Gute. Bist ganz blass
geworden!
 
Natascha tritt ein.
 
NATASCHA: Man spricht davon, dass möglichst bald ein Verein zur Hilfe
für die Brandgeschädigten gegründet werden soll. Warum nicht? Ich
finde, das ist eine großartige Idee. Überhaupt muss den armen Menschen
recht schnell geholfen werden, das ist die Pflicht der Reichen. Bobik und
Sophiechen schlafen, sie schlafen, als wäre nichts passiert. Wir haben so
viele Leute im Haus, wohin man geht, überall Menschen. In der Stadt
herrscht jetzt die Influenza; ich habe Angst, die Kinder könnten
angesteckt werden.
OLGA hört nicht, was sie sagt: In diesem Zimmer sieht man nichts von
dem Feuer, hier ist es ruhig …
NATASCHA: Ja … Ich bin sicher ganz zerzaust. Vor dem Spiegel. Ich soll
stärker geworden sein … das stimmt aber nicht! Keine Spur! Und
Mascha schläft, die Ärmste ist so erschöpft …Zu Anfissa, kalt: In meiner
Gegenwart hast du nicht zu sitzen! Steh auf! Mach, dass du
hinauskommst!
 
Anfissa geht hinaus; Pause.
 
NATASCHA: Wozu hältst du eigentlich diese Alte noch im Hause, das
verstehe ich nicht!
OLGA verblüfft: Entschuldige, ich verstehe auch nicht …
NATASCHA: Sie ist hier völlig unnütz. Sie kommt vom Lande, und da
gehört sie auch hin … Immer diese Nachsichtigkeit den Leuten
gegenüber! Ich möchte, dass im Hause Ordnung herrscht! Ich will keine
überflüssigen Leute im Hause haben. Sie streichelt Olga die Wange. Du
bist ja so müde, du Ärmste! Unsere Schulvorsteherin ist müde! Wenn
mein Sophiechen erst groß ist und ins Gymnasium kommt, werde ich
richtig Angst vor dir haben.
OLGA: Ich werde nicht Vorsteherin.
NATASCHA: Doch, Oljetschka, du wirst gewählt. Das steht schon fest.
OLGA: Dann werde ich ablehnen. Das kann ich nicht … Das geht über
meine Kräfte … Sie trinkt Wasser. Du hast unsere Anfissa eben so
hässlich behandelt … Verzeih, aber ich kann so etwas nicht ertragen …
mir wurde ganz schwarz vor Augen …
NATASCHA erregt: Verzeih, Olga, verzeih. Ich wollte dich nicht kränken.
 
Mascha steht auf, nimmt ihr Kissen und geht zornig hinaus.
 
OLGA: Versteh doch, meine Liebe … Wir sind vielleicht etwas merkwürdig
erzogen, aber ich kann so etwas nicht ertragen. Eine solche Einstellung
bedrückt mich, es macht mich geradezu krank … es nimmt mir allen Mut

NATASCHA: Verzeih, verzeih … Sie küsst sie.
OLGA: Jede, auch die geringste Grobheit oder auch nur ein taktloses Wort
erregen mich …
NATASCHA: Ich sage oft überflüssige Dinge, da hast du recht, aber du
musst doch zugeben, meine Liebe, sie könnte gut und gern auf dem
Lande leben.
OLGA: Sie ist schon dreißig Jahre bei uns.
NATASCHA: Aber jetzt kann sie doch nicht mehr arbeiten! Entweder
verstehe ich dich nicht, oder du willst mich nicht verstehen. Sie ist
arbeitsunfähig, sie sitzt nur herum oder schläft.
OLGA: Lass sie doch sitzen.
NATASCHA verwundert: Wieso – lass sie sitzen? Sie gehört doch zur
Dienerschaft. Fast weinend: Ich verstehe dich nicht, Olga. Ich habe eine
Kinderfrau, eine Amme, außerdem haben wir ein Stubenmädchen, eine
Köchin … was sollen wir da noch mit dieser Alten? Sag, was sollen wir
mit ihr?
 
Draußen läutet die Feuerglocke.
 
OLGA: Heute Nacht bin ich zehn Jahre älter geworden.
NATASCHA: Wir müssen einmal Klarheit schaffen, Olja. Du gehst ins
Gymnasium, ich bin zu Hause, du gibst Unterricht, ich führe die
Wirtschaft. Wenn ich etwas über die Dienstboten sage, dann weiß ich,
was ich sage … Und dass mir diese alte Diebin, diese alte Vettel morgen
nicht mehr hier ist – sie stampft mit dem Fuß auf – diese Hexe …!
Untersteh dich, mich zu reizen! Wage es! Sie besinnt sicb plötzlich.
Wirklich, wenn du nicht nach unten ziehst, werden wir uns immer
streiten. Das ist schrecklich.
 
Kulygin tritt ein.
 
KULYGIN: Wo ist Mascha? Wir müssen langsam nach Hause. Das Feuer
soll schon nachlassen. Er reckt sich. Es ist nur ein Straßenzug
abgebrannt, aber bei dem Wind sah es anfangs aus, als ob die ganze Stadt
in Flammen stünde. Er setzt sich. Bin ich müde. Oletschka, meine Liebe
… Ich denke oft, wenn nicht Mascha wäre, dann hätte ich dich geheiratet,
Oletschka. Du bist ein sehr guter Mensch … Ich bin völlig am Ende. Er
lauscht.
OLGA: Was ist?
KULYGIN: Ausgerechnet heute hat der Doktor wieder angefangen zu
trinken. Er ist sinnlos betrunken. Dass das gerade heute sein musste! Er
steht auf. Ich glaube, er kommt hierher … Hört ihr? Ja, er kommt … Er
lacht. Das ist mir einer … Ich werde mich verstecken. Er geht zum
Schrank und stellt sich in den Winkel. So ein Räuber.
OLGA: Zwei Jahre war er enthaltsam, und nun muss er plötzlich wieder
anfangen … Sie zieht sich mit Natascha in den hinteren Teil des Zimmers
zurück.
 
Tschebutykin tritt ein; er geht mit festen Schritten durchs Zimmer, wie ein
Nüchterner, bleibt dann stehen, sieht sich um und tritt an die
Waschschüssel, um sich die Hände zu waschen.
 
TSCHEBUTYKIN finster: Der Teufel soll sie alle holen … alle … Sie
glauben, ich bin Arzt und kann jede Krankheit heilen, aber ich weiß
absolut nichts, ich habe alles vergessen, was ich mal wusste, ich kann
mich auf nichts, aber auch auf gar nichts besinnen.
 
Olga und Natascha gehen, von ihm unbemerkt, hinaus.
 
TSCHEBUTYKIN: Hol’s der Teufel. Vorigen Mittwoch habe ich eine Frau
behandelt, sie ist gestorben, und ich bin schuld daran. Ja … So vor
fünfundzwanzig Jahren, da hab ich noch einiges gewusst, aber jetzt kann
ich mich an nichts mehr erinnern. An nichts. Vielleicht bin ich gar kein
Mensch, sondern tue nur so, als hätte ich Hände und Füße und einen
Kopf; und vielleicht existiere ich auch überhaupt nicht, und es kommt
mir nur so vor, als ob ich herumginge, äße und schliefe. Er weint. Ach,
wenn ich doch nicht existierte! Er hört auf zu weinen, düster: Weiß der
Teufel … Vorgestern unterhielt man sich im Klub: Man sprach über
Shakespeare, Voltaire … Ich habe nichts von ihnen gelesen, nicht eine
Zeile, aber ich hab ein Gesicht aufgesetzt, als ob ich sie kenne. Und die
andern haben’s genauso gemacht wie ich. So eine Gemeinheit! So eine
Niedertracht! Und dann fiel mir die Frau wieder ein, die ich am Mittwoch
totkuriert habe … und alles andere fiel mir wieder ein, und da wurde mir
so elend, so abscheulich und widerwärtig zumute … da bin ich
hingegangen und hab mich betrunken …
 
Irina, Werschinin und Tusenbach treten ein; Tusenbach trägt einen neuen
modischen Zivilanzug.
 
IRINA: Hier können wir uns ein bisschen hinsetzen. Hier wird niemand
hereinkommen.
WERSCHININ: Hätten wir die Soldaten nicht gehabt, die ganze Stadt wäre
abgebrannt. Sie haben sich großartig gehalten. Er reibt sich vergnügt die
Hände. Ein prächtiges Volk! Ach, sind das tüchtige Kerle!
KULYGIN zu ihnen tretend: Wie spät ist es, meine Herrschaften?
TUSENBACH: Bald vier Uhr. Es dämmert schon.
IRINA: Alle sitzen im Saal, niemand geht nach Hause. Ihr Soljony rührt
sich auch nicht weg … Zu Tschebutykin: Sie sollten sich schlafen legen,
Doktor.
TSCHEBUTYKIN: Keine Ursache … Besten Dank … Er fährt sich mit den
Fingern durch den Bart.
KULYGIN lacht: Hat sich einen angedudelt, unser Iwan Romanytsch! Er
klopft ihm auf die Schulter. Bravo! In vino veritas, sagten die Alten.
TUSENBACH: Ich werde von allen Seiten gebeten, ein Konzert zum
Besten der Abgebrannten zu arrangieren.
IRINA: Ja, wer sollte denn da …
TUSENBACH: Das ginge schon, wenn man nur wollte. Marija Sergejewna
spielt, soviel ich weiß, ausgezeichnet Klavier.
KULYGIN: Hervorragend spielt sie!
IRINA: Sie hat alles verlernt. Sie spielt schon seit drei Jahren nicht mehr …
oder seit vier …
TUSENBACH: Hier, in dieser Stadt, versteht keine Menschenseele etwas
von Musik, aber ich, ich verstehe etwas davon, und ich gebe Ihnen mein
Ehrenwort, Marija Sergejewna spielt wunderbar, ja man kann fast sagen,
talentvoll.
KULYGIN: Sie haben recht, Baron. Ich liebe sie sehr, meine Mascha. Sie
ist eine prächtige Frau.
TUSENBACH: So wundervoll spielen zu können und sich dabei ständig
bewusst sein, dass einen niemand, aber auch niemand versteht!
KULYGIN seufzend: Ja … Aber schickt es sich denn auch für sie, in einem
solchen Konzert mitzuwirken? Pause. Ich kenne mich da nicht aus,
meine Herrschaften. Vielleicht wäre es gar nicht schlecht. Ich muss Ihnen
gestehen, unser Direktor ist ein vortrefflicher, man kann sogar sagen, ein
hervorragender, außerordentlich kluger Mann, aber er hat so gewisse
Ansichten … Natürlich, das ist nicht seine Angelegenheit, aber trotzdem,
wenn Sie es wünschen, möchte ich die Sache doch vielleicht vorher mit
ihm besprechen.
 
Tschebutykin nimmt eine Porzellanuhr in die Hand und betrachtet sie.
 
WERSCHININ: Bei dem Brand habe ich mich ganz schmutzig gemacht,
ich sehe schlimm aus. Pause. Gestern hörte ich beiläufig, man wolle
unsere Brigade verlegen, an einen weit entfernten Ort. Die einen sagen,
ins Königreich Polen, die andern, nach Tschita.
TUSENBACH: Ich habe auch davon gehört. Ja, dann wird die Stadt ganz
veröden.
IRINA: Und wir ziehen auch fort!
TSCHEBUTYKIN lässt die Uhr fallen, so dass sie zerbricht: In tausend
Stücke!
 
Pause; alle sind betrübt und verlegen.
 
KULYGIN hebt die Scherben auf: So ein kostbares Stück zu zerbrechen –
ach, Iwan Romanytsch, Iwan Romanytsch! Sie bekommen eine Fünf
minus in Betragen!
IRINA: Das war die Uhr unserer verstorbenen Mutter.
TSCHEBUTYKIN: Mag sein … Meinetwegen auch die Uhr der Mutter.
Vielleicht hab ich sie gar nicht fallenlassen, und es kommt uns nur so vor,
als hätte ich sie zerbrochen. Vielleicht kommt es uns auch nur so vor, als
existierten wir, und in Wirklichkeit sind wir gar nicht vorhanden. Ich
weiß nichts, niemand weiß etwas. An der Tür: Was schaut ihr mich so
an? Natascha hat ein Verhältnis mit Protopopow, und ihr merkt nichts …
Ihr sitzt da und seht nichts, und dabei hat Natascha ein Verhältnis mit
Protopopow … Er singt: Ach, möchten Sie nicht eine Dattel haben …?
Er geht hinaus.
WERSCHININ: Ja … Er lacht. Wie merkwürdig ist das eigentlich alles!
Pause. Als das Feuer ausbrach, bin ich schnell nach Hause gelaufen; ich
komme an und sehe, unser Haus ist unversehrt, und es droht ihm auch
keine Gefahr, aber auf der Türschwelle stehen meine beiden kleinen
Mädchen im bloßen Hemd, die Mutter ist nicht zu Hause, die Leute
hasten hin und her, Pferde und Hunde laufen vorbei, und auf den
Gesichtern der beiden Kleinen malt sich Angst, Unruhe, Grauen, Flehen
und ich weiß nicht, was noch; mein Herz krampfte sich zusammen, als
ich diese kleinen Gesichter sah. Mein Gott, dachte ich, was werden diese
Kinder im Laufe eines langen Lebens noch alles durchmachen müssen!
Ich nahm sie und lief mit ihnen davon und musste immer nur an dies eine
denken: Was werden sie auf dieser Welt noch alles erleben müssen! Die
Feuerglocke läutet; Pause. Dann kam ich her und fand die Mutter hier,
und sie schrie mich an und war böse. Mascha kommt mit ihrem Kissen
herein und setzt sich auf den Diwan. Als ich meine Mädelchen so im
Hemd auf der Schwelle stehen sah, und die Straße war rot von dem
Feuerschein und ringsum dies entsetzliche Getümmel, da kam mir der
Gedanke, dass es früher, vor vielen Jahren, ganz ähnlich ausgesehen
haben muss, wenn der Feind unvermutet sengend und plündernd ins Land
einfiel … Und doch, wenn man’s recht bedenkt, welch ein Unterschied
zwischen einst und jetzt! Und wieder wird eine Weile vergehen, vielleicht
zweihundert, dreihundert Jahre, und danach werden die Menschen
genauso, halb furchtsam, halb spöttisch, auf unser jetziges Leben
zurückblicken, und alles, was jetzt ist, wird ihnen plump und schwer und
sehr unbequem und sonderbar erscheinen. Oh, was für ein Leben wird
das später einmal sein, was für ein Leben! Er lacht. Verzeihen Sie, ich
philosophiere schon wieder. Aber gestatten Sie, dass ich fortfahre, meine
Herrschaften. Ich bin jetzt in einer Stimmung, in der es mich drängt, zu
philosophieren. Pause. Man hat das Gefühl, als schliefen alle. Ich sage
also: Was für ein Leben wird das sein! Können Sie sich das wohl
vorstellen … Jetzt leben nur drei solche Menschen wie Sie in dieser
Stadt, aber mit jeder Generation werden es mehr, immer mehr und mehr,
und einmal wird die Zeit kommen, wo sich alles so verändert haben wird,
wie Sie es ersehnen, wo alle so leben wie Sie, und dann wird auch das
veralten, und es kommen Menschen auf die Welt, die besser sind als Sie
… Er lacht. Ich bin heute ganz anders als sonst gestimmt. Ich habe
schreckliche Lust zu leben … Er singt: »Ein jedes Alter frönt der Liebe,
ist untertan dem edlen Triebe. Er lacht.
MASCHA: Tam-tam-tam …
WERSCHININ: Tam-tam …
MASCHA: Tra-ra-ra …
WERSCHININ: Tra-ta-ta … Er lacht.
 
Fedotik tritt ein.
 
FEDOTIK tanzt: Abgebrannt, abgebrannt! Ratzekahl!
 
Gelächter.
 
IRINA: Das ist doch kein Spaß. Ist Ihnen wirklich alles verbrannt?
FEDOTIK: Ratzekahl. Ich habe nichts mehr. Die Gitarre ist verbrannt,
sämtliche fotografischen Apparate und Materialien sind verbrannt, alle
meine Briefe sind hin … Ich wollte Ihnen ein Notizbuch schenken, das
ist auch verbrannt.
 
Soljony tritt ein.
 
IRINA: Nein, bitte, gehen Sie, Wassili Wassiljitsch. Hier können Sie nicht
bleiben.
SOLJONY: Warum darf der Baron bleiben und ich nicht?
WERSCHININ: Wirklich, wir müssen hinausgehen. Wie steht es mit dem
Feuer?
SOLJONY: Es soll nachlassen. Aber das kommt mir wirklich sonderbar vor,
warum darf der Baron bleiben und ich nicht? Er nimmt ein
Parfümfläschchen heraus und bespritzt sich mit Parfüm.
WERSCHININ: Tram-tam-tam …
MASCHA: Tram-tam.
WERSCHININ lacht, zu Soljony: Kommen Sie, gehen wir in den Saal.
SOLJONY: Gut, aber das wird vermerkt und aufgeschrieben. Man könnte
sich mit dem Gedanken näher befassen, doch ich will mich nicht mit
Gänsen auf Streit einlassen … Mit einem Blick auf Tusenbach: Putt, putt,
putt … Er geht mit Werschinin und Fedotik hinaus.
IRINA: Dieser Soljony hat das ganze Zimmer vollgeraucht … Erstaunt:
Der Baron schläft ja! Baron! Baron!
TUSENBACH öffnet die Augen: Ach, bin ich müde … Die Ziegelei … Ich
phantasiere nicht, nein, ich fahre wirklich bald weg und fange an in der
Ziegelei zu arbeiten … Ich hatte schon eine Unterredung. Zu Irina,
zärtlich: Sie sind so bleich, so schön, so bezaubernd … Es ist, als
verbreite Ihr bleiches Gesicht einen hellen Schein in der Dunkelheit …
Sie sind traurig, Sie sind vom Leben nicht befriedigt … Oh, kommen Sie
doch mit mir, lassen Sie uns gemeinsam arbeiten!
MASCHA: Nikolai Lwowitsch, gehen Sie hinaus.
TUSENBACH lachend: Ach, Sie sind hier? Ich sehe Sie nicht. Er küsst
Irina die Hand. Leben Sie wohl, ich gehe … Wenn ich Sie jetzt so
anschaue, muss ich daran denken, wie Sie einmal vor langer Zeit an
Ihrem Namenstag so frisch und heiter von den Freuden der Arbeit
sprachen … Ach, was für ein glückliches Leben schwebte mir damals
vor! Wo ist es? Er küsst Irina die Hand. Sie haben Tränen in den Augen.
Legen Sie sich schlafen, es dämmert schon … der Morgen bricht an …
Wenn ich doch mein Leben für Sie hingeben dürfte!
MASCHA: Nikolai Lwowitsch, gehen Sie! Was soll das …
TUSENBACH: Ich gehe schon … Er entfernt sich.
MASCHA sich niederlegend: Schläfst du, Fjodor?
KULYGIN: Wie?
MASCHA: Geh doch nach Hause.
KULYGIN: Meine liebe Mascha, meine gute Mascha …
IRINA: Sie ist so müde. Lass sie doch noch ein bisschen ausruhen, Fedja.
KULYGIN: Ich gehe sofort … Meine gute, prächtige Frau … Ich liebe dich,
meine Einzige …
MASCHA zornig: Amo, amas, amat, amamus, amatis, amant.
KULYGIN lacht: Nein, sie ist wirklich großartig. Nun bin ich schon sieben
Jahre mit dir verheiratet, aber es kommt mir vor, als wären wir erst
gestern getraut worden. Ehrenwort. Nein, wirklich, du bist eine
erstaunliche Frau. Ich bin zufrieden, so zufrieden, so zufrieden!
MASCHA: Ich hab es satt, so satt, so satt … Sie richtet sich auf und spricht
im Sitzen: Mir will und will diese Geschichte nicht aus dem Kopf …
Einfach empörend. Sie sitzt mir wie ein Nagel im Gehirn, ich kann nicht
länger schweigen. Ich meine, was Andrej getan hat … Er hat auf unser
Haus Hypotheken aufgenommen, und das ganze Geld hat seine Frau
eingesteckt, dabei gehört ihm doch das Haus nicht allein, sondern uns
vieren gemeinsam! Das muss er doch wissen, wenn er ein anständiger
Mensch ist.
KULYGIN: Was soll das, Mascha! Wozu? Andrjuscha sitzt bis zum Hals in
Schulden, lass ihn doch.
MASCHA: Auf jeden Fall ist es empörend. Sie legt sich hin.
KULYGIN: Wir beide sind doch keine armen Leute. Ich arbeite, ich
unterrichte im Gymnasium und gebe außerdem noch Stunden … Ich bin
ein ehrlicher, einfacher Mensch … Omnia mea mecum porto, wie das
Sprichwort sagt.
MASCHA: Ich brauche ja auch gar nichts, aber mich empört die
Ungerechtigkeit. Pause. So geh endlich, Fjodor.
KULYGIN küsst sie: Du bist müde, ruh dich ein halbes Stündchen aus, ich
setze mich draußen hin und warte. Schlaf nur … Im Gehen: Ich bin
zufrieden, so zufrieden, so zufrieden. Er geht hinaus.
IRINA: Wirklich, wie spießig unser Andrej jetzt ist, wie schlaff und alt er
neben dieser Frau geworden ist! Früher einmal bereitete er sich auf die
Laufbahn eines Professors vor, und gestern war er von Stolz erfüllt, weil
er endlich Mitglied unseres Semstwo geworden ist. Er ist Mitglied und
Protopopow Vorsitzender … Die ganze Stadt redet davon und lacht über
ihn, nur er allein weiß und sieht nichts … Und heute bei dem Brand
waren alle Leute auf den Beinen, nur er hockt in seinem Zimmer und
kümmert sich um nichts. Er spielt bloß auf seiner Geige. Nervös: Ach,
das ist schrecklich, schrecklich, schrecklich! Sie weint. Ich kann nicht
mehr, ich ertrag das nicht länger …! Ich kann nicht mehr, ich kann nicht
…!
 
Olga kommt herein und räumt neben ihrem Tischchen auf.
 
IRINA weint laut: Werft mich hinaus, werft mich weg, ich kann nicht mehr
…!
OLGA erschrocken: Was hast du, was ist, Liebes?
IRINA schluchzend: Wohin? Wohin ist alles entschwunden? Wo ist es? O
mein Gott, mein Gott! Ich habe alles vergessen, vergessen … in meinem
Kopf geht alles durcheinander … Ich weiß nicht mehr, wie Fenster auf
italienisch heißt oder Zimmerdecke … Alles vergesse ich, jeden Tag
vergesse ich etwas, und das Leben vergeht und kehrt nie zurück, und wir
werden niemals, niemals nach Moskau ziehen … Ich sehe es voraus,
niemals …
OLGA: Mein Liebes, mein Liebes …
IRINA gewinnt ihre Beherrschung wieder: Oh, ich Unglückliche … Ich
kann nicht arbeiten, und ich werde nicht arbeiten. Genug, genug! Zuerst
war ich Telegrafistin, jetzt arbeite ich in der Stadtverwaltung und hasse
und verachte alles, was man mir zu tun aufträgt … Ich bin
vierundzwanzig Jahre alt, ich arbeite seit langem, mein Hirn ist
ausgedörrt, ich bin mager, hässlich und alt geworden, und nichts, nichts,
keinerlei Befriedigung, und unterdessen verrinnt die Zeit, und man hat
immerfort das Gefühl, dass man sich von dem eigentlichen, schönen
Leben entfernt, immer weiter und weiter entfernt, auf einen Abgrund zu.
Ich bin verzweifelt und begreife nicht, wie ich überhaupt noch lebe,
warum ich mich nicht umgebracht habe …
OLGA: Weine nicht, mein Kind, weine doch nicht … Ich leide.
IRINA: Ich weine nicht, nein, ich weine nicht … Genug … Siehst du, ich
weine schon nicht mehr. Genug … Genug!
OLGA: Liebes, als Schwester, als Freundin sage ich dir, wenn ich dir raten
soll, heirate den Baron!
 
Irina weint leise.
 
OLGA: Du achtest ihn, du schätzt ihn … Er ist zwar nicht schön, aber ein
so anständiger, sauberer Mensch … Man heiratet doch nicht aus Liebe,
sondern um seine Pflicht zu tun. Das ist jedenfalls meine Auffassung,
und ich würde ohne Liebe heiraten. Ganz gleich, wer sich um mich
bewerben würde, ich nähme ihn, wenn es nur ein anständiger Mensch
wäre. Ich würde sogar einen alten Mann nehmen …
IRINA: Ich habe immer darauf gewartet, dass wir nach Moskau ziehen und
dass ich dort dem begegnen würde, der für mich der Rechte ist, ich
träumte von ihm, ich liebte ihn … Aber nun war das alles nur Unsinn,
alles Unsinn …
OLGA umarmt die Schwester: Meine liebe, meine schöne Schwester, ich
verstehe dich; als Baron Nikolai Lwowitsch seinen Abschied genommen
hatte und im Zivilanzug bei uns erschien, da machte er auf mich einen so
unschönen Eindruck, dass mir die Tränen kamen … Er fragte mich:
»Warum weinen Sie?« Wie hätte ich ihm das sagen können! Sollte aber
Gott es fügen, dass er dich heiratet, so wäre ich glücklich. Das ist ja doch
etwas ganz anderes.
 
Natascha kommt mit einer Kerze durch die rechte Tür herein und geht
schweigend durch die linke wieder hinaus.
 
MASCHA richtet sich auf: Sie geht, als wäre sie die Brandstifterin.
OLGA: Du bist dumm, Mascha. In unserer Familie bist du die Dümmste.
Nimm’s mir bitte nicht übel.
 
Pause.
 
MASCHA: Ich möchte euch etwas gestehen, liebe Schwestern. Es quält
mich. Ich will es euch beichten und dann niemals und zu niemand mehr
davon sprechen. Ich sage es euch gleich. Leise: Es ist mein Geheimnis,
aber ihr sollt alles wissen … Ich kann es nicht für mich behalten …
Pause. Ich liebe, ich liebe … Ich liebe diesen Menschen … Ihr habt ihn
eben gesehen … Ach, was ist dabei. Mit einem Wort, ich liebe
Werschinin …
OLGA geht in ihre Ecke hinter dem Wandschirm: Lass das. Ich höre doch
nicht zu.
MASCHA: Was soll ich tun! Sie fasst sich an den Kopf. Zuerst kam er mir
seltsam vor, dann hatte ich Mitleid mit ihm … und nun liebe ich ihn …
ich liebe ihn mit seiner Stimme, seinen Worten, seinem ewigen
Missgeschick, mit seinen zwei kleinen Mädchen …
OLGA hinter dem Wandschirm: Ich höre nicht zu. Was für Dummheiten du
auch sagst, ich höre nicht zu.
MASCHA: Äh, wie dumm du bist, Olga. Ich liebe – das ist eben mein
Schicksal. Mir ist eben ein solches Los zuteilgeworden … Und er liebt
mich auch. Das ist alles furchtbar. Nicht wahr? Das ist schlimm? Sie zieht
Irina an der Hand zu sich heran. Oh, meine Liebe … Wie werden wir
unser Leben hinbringen, was wird aus uns werden … Wenn man einen
Roman liest, dann meint man, das sei alles alt und alles so klar, aber
wenn man selber liebt, dann erkennt man, dass niemand etwas weiß und
dass jeder alle Fragen für sich ganz allein lösen muss … Ihr meine lieben
Schwestern … Ich habe euch mein Geständnis gemacht, jetzt schweige
ich … Ich werde jetzt wie der Geisteskranke bei Gogol sein …
Schweigen … Schweigen … Schweigen …
 
Andrej tritt auf, gefolgt von Ferapont.
 
ANDREJ ärgerlich: Was willst du? Ich verstehe es nicht.
FERAPONT in der Tür, ungeduldig: Ich hab es Ihnen schon bald zehnmal
gesagt, Andrej Sergejitsch.
ANDREJ: Erstens bin ich für dich nicht Andrej Sergejitsch, sondern Euer
Hochwohlgeboren!
FERAPONT: Euer Hochwohlgeboren, die Feuerwehrleute bitten um die
Erlaubnis, ob sie durch den Garten zum Fluss fahren dürfen. So müssen
sie immer einen Bogen rum machen, immer einen Bogen, das ist doch
eine Strafe.
ANDREJ: Gut. Sag ihnen, es sei schon gut.
 
Ferapont geht.
 
ANDREJ: Eine Plage. Wo ist Olga?
 
Olga kommt hinter dem Wandschirm hervor.
 
ANDREJ: Ich wollte zu dir, gib mir den Schlüssel zum Schrank, ich habe
meinen verloren. Du hast doch so ein kleines Schlüsselchen. Olga gibt
ihm schweigend den Schlüssel, Irina geht hinter ihren Wandschirm;
Pause. Was für eine gewaltige Feuersbrunst! Jetzt lässt sie langsam nach.
Weiß der Teufel, dieser Ferapont hat mich in Wut gebracht, ich hab ihm
eine Dummheit gesagt … Euer Hochwohlgeboren … Pause. Warum
sagst du denn gar nichts, Olja? Pause. Es wäre nun wirklich an der Zeit,
mit diesen Albernheiten Schluss zu machen und nicht immer beleidigt zu
spielen … Mascha ist da, Irina ist da, ausgezeichnet – sprechen wir uns
also aus, machen wir ein für allemal reinen Tisch. Was habt ihr eigentlich
gegen mich?
OLGA: Lass das, Andrjuscha. Wir können uns morgen aussprechen. Erregt:
Was für eine qualvolle Nacht!
ANDREJ ist sehr verlegen: Reg dich nicht auf. Ich frag euch vollkommen
kaltblütig: Was habt ihr gegen mich? Sagt es mir ganz offen.
WERSCHININS Stimme: Tram-tam-tam.
MASCHA steht geräuschvoll auf: Tra-ta-ta! Zu Olga: Leb wohl, Olja, Gott
mit dir. Sie geht hinter den Wandschirm und küsst Irina. Schlaf gut …
Leb wohl, Andrej. Geh, sie sind müde … morgen kannst du dich
aussprechen … Sie geht hinaus.
OLGA: Wirklich, Andrjuscha, verschieben wir es auf morgen … Sie geht
hinter den Wandschirm in ihre Ecke. Wir wollen schlafen.
ANDREJ: Ich möchte es euch nur sagen, und dann gehe ich. Sofort …
Erstens habt ihr etwas gegen Natascha, meine Frau, und zwar bemerke
ich das schon seit dem Tage meiner Hochzeit. Natascha ist ein
großartiger, ehrlicher Mensch, aufrichtig und vornehm – das ist meine
Meinung. Ich liebe und achte meine Frau, versteht ihr, ich achte sie und
verlange, dass andere sie auch achten. Ich wiederhole, sie ist ein
ehrlicher, vornehmer Mensch, und eure ganze Unzufriedenheit, nehmt es
mir nicht übel, das sind einfach Launen. Zweitens scheint ihr verärgert zu
sein, weil ich nicht Professor bin, weil ich keine wissenschaftliche
Tätigkeit ausübe. Aber ich arbeite im Semstwo, ich bin Mitglied des
Semstwo, und diesen Dienst halte ich für genauso heilig und achtbar wie
den Dienst an der Wissenschaft. Ich bin Mitglied des Semstwo und stolz
darauf, wenn ihr es wissen wollt … Pause. Drittens … Ich muss euch
noch sagen … Ich habe auf das Haus Hypotheken aufgenommen, ohne
euch um Erlaubnis zu bitten … In diesem Punkt bin ich schuldig, ja, und
ich bitte, mir zu verzeihen. Meine Schulden nötigten mich dazu …
fünfunddreißigtausend Rubel … Ich spiele jetzt nicht mehr, ich habe es
längst aufgegeben, was ich aber zu meiner Rechtfertigung vorbringen
kann, ist, dass ihr als Mädchen eine Pension bekommt, während ich
nichts … verdiente, sozusagen …
 
Pause.
 
KULYGIN sieht zur Tür herein: Ist Mascha nicht hier? Aufgestört: Wo ist
sie denn? Wie sonderbar … Er geht davon.
ANDREJ: Sie hören mir nicht zu. Natascha ist ein vortrefflicher, ehrlicher
Mensch. Er geht schweigend auf der Bühne auf und ab, dann bleibt er
stehen. Als ich heiratete, dachte ich, wir würden glücklich sein … alle
miteinander … Aber mein Gott … Er weint. Meine lieben, teuren
Schwestern, glaubt mir nicht, glaubt mir nicht … Er geht hinaus.
KULYGIN schaut zur Tür herein, in höchster Unruhe: Wo ist Mascha? Ist
Mascha nicht hier? Sonderbar.
 
Die Feuerglocke läutet; die Bühne ist leer.
 
IRINA hinter dem Wandschirm: Olja! Wer klopft da gegen den Fußboden?
OLGA: Das ist Doktor Iwan Romanytsch. Er ist betrunken.
IRINA: Was für eine unruhige Nacht! Pause. Olja! Sie sieht hinter dem
Wandschirm hervor. Hast du gehört? Die Brigade kommt von uns fort, sie
wird verlegt, irgendwohin, weit weg.
OLGA: Das ist nur ein Gerücht.
IRINA: Dann sind wir ganz allein … Olja!
OLGA: Was denn?
IRINA: Meine liebe, gute Olja, ich achte und schätze den Baron, er ist ein
wunderbarer Mensch, und ich werde ihn heiraten, ich bin ja
einverstanden, nur lass uns nach Moskau ziehen! Ich flehe dich an, lass
uns nach Moskau ziehen! Es gibt doch auf der Welt nichts Besseres als
Moskau! Lass uns hinziehen, Olja! Lass uns nach Moskau ziehen!
 
Vorhang
VIERTER AKT
Ein alter Garten am Hause der Prosorows. Eine lange Tannenallee, die am
Flussufer endet, jenseits des Flusses Wald. Rechts die Terrasse des Hauses;
auf einem Tisch stehen Flaschen und Gläser; offensichtlich wurde soeben
Sekt getrunken. Es ist zwölf Uhr mittags. Hin und wieder gehen Passanten
von der Straße durch den Garten zum Fluss; fünf Soldaten eilen vorbei.
 
Tschebutykin, in heiterer Stimmung, die ihn während des ganzen Aktes nicht
verlässt, sitzt im Garten in einem Sessel und wartet, dass man ihn ruft; er
trägt eine Schirmmütze und in der Hand einen Spazierstock. Irina, Kulygin
ohne Schnurrbart, mit einem Orden am Hals, und Tusenbach stehen auf der
Terrasse und verabschieden sich von Fedotik und Rode, die die Stufen zum
Garten hinuntergehen; beide Offiziere tragen Marschuniform.
 
TUSENBACH küsst sich mit Fedotik: Sie sind ein feiner Mensch, wir sind
so gut miteinander ausgekommen. Er küsst sich mit Rode. Nochmals …
Leben Sie wohl, mein Lieber!
IRINA: Auf Wiedersehen!
FEDOTIK: Nicht »Auf Wiedersehen«, sondern »Leben Sie wohl«, wir
werden uns doch niemals wiedersehen!
KULYGIN: Wer weiß! Er wischt sich die Augen und lächelt. Da sind mir
doch wahrhaftig die Tränen gekommen.
IRINA: Irgendwann werden wir uns einmal wieder begegnen.
FEDOTIK: So in zehn, fünfzehn Jahren? Aber dann werden wir einander
kaum noch erkennen und uns nur kühl begrüßen … Einen Moment … Er
macht eine Aufnahme. Noch ein letztes Mal.
RODE umarmt Tusenbach: Wir werden uns nicht wiedersehen … Er küsst
Irina die Hand. Vielen Dank für alles, alles!
FEDOTIK ärgerlich: Bleib doch einen Augenblick stehen!
TUSENBACH: So Gott will, werden wir uns wiedersehen. Schreiben Sie
uns. Sie müssen uns unbedingt schreiben.
RODE lässt seinen Blick durch den Garten wandern: Lebt wohl, ihr
Bäume. Er ruft: Hopp, hopp! Pause. Leb wohl, Echo!
KULYGIN: Am Ende verheiraten Sie sich da in Polen noch … und wenn
Ihre polnische Frau Sie dann umarmt, wird sie »kochany« zu Ihnen
sagen! Er lacht.
FEDOTIK sieht auf die Uhr: Nur noch eine knappe Stunde. Von unserer
Batterie fährt allein Soljony mit dem Schiff, wir andern gehen mit den
Marscheinheiten. Heute rücken drei Batterien abteilungsweise ab,
morgen wieder drei, und dann kehren Ruhe und Frieden in der Stadt ein.
TUSENBACH: Und eine entsetzliche Langeweile.
RODE: Wo ist denn Marija Sergejewna?
KULYGIN: Mascha ist im Garten.
FEDOTIK: Wir müssen uns noch von ihr verabschieden.
RODE: Leben Sie wohl, wir müssen jetzt gehen, sonst fange ich an zu
weinen … Er umarmt rasch Tusenbach und Kulygin und küsst Irina die
Hand. Es war eine schöne Zeit hier …
FEDOTIK zu Kulygin: Das ist für Sie zum Andenken … ein Notizbuch mit
Bleistift … Wir gehen hier zum Fluss hinunter …
 
Beide entfernen sich und sehen sich dabei um.
 
RODE ruft: Hopp, hopp!
KULYGIN ruft: Leben Sie wohl!
 
Hinten auf der Bühne treffen Fedotik und Rode Mascha und verabschieden
sich von ihr; sie geht mit ihnen davon.
 
IRINA: Fort sind sie … Sie setzt sich auf die unterste Terrassenstufe.
TSCHEBUTYKIN: Sich von mir zu verabschieden, das haben sie
vergessen.
IRINA: Und Sie?
TSCHEBUTYKIN: Ich habe es auch irgendwie vergessen. Übrigens sehe
ich sie ja bald wieder, ich rücke morgen ab. Ja … Ein Tag bleibt mir
noch. In einem Jahr bekomme ich meinen Abschied, dann ziehe ich
wieder hierher und werde meinen Lebensabend in Ihrer Nähe verbringen
… Ein Jahr muss ich noch warten, dann werde ich pensioniert … Er
steckt seine Zeitung in die Tasche und zieht eine andere heraus. Und
dann komme ich zu Ihnen und werde mein Leben von Grund auf ändern
… Ich werde so friedlich und … und nett und manierlich sein …
IRINA: Sie sollten wirklich Ihre Lebensweise ändern, lieber Doktor.
Wirklich, Sie täten gut daran.
TSCHEBUTYKIN: Ja. Ich spüre das auch. Er singt leise vor sich hin: Ta-
ra-ra-bumbia … sitz auf dem Schemel da …
KULYGIN: Sie sind unverbesserlich, Iwan Romanytsch! Unverbesserlich!
TSCHEBUTYKIN: Ich müsste eben bei Ihnen in die Lehre gehen. Da
würde ich mich bessern.
IRINA: Fjodor hat sich den Schnurrbart abrasieren lassen. Nicht anzusehen!
KULYGIN: Wieso denn?
TSCHEBUTYKIN: Ich wüsste wohl, womit Ihre Physiognomie jetzt
Ähnlichkeit hat, aber ich sage es nicht.
KULYGIN: Was wollen Sie. Das ist so üblich, es ist der Modus vivendi.
Unser Direktor trägt keinen Schnurrbart, und ich habe ihn mir auch
abnehmen lassen, als ich Inspektor wurde. Es missfällt zwar allen, aber
mir ist es einerlei. Ich bin zufrieden. Ob mit Schnurrbart oder ohne
Schnurrbart, ich bin immer zufrieden … Er setzt sich.
 
Hinten auf der Bühne schiebt Andrej einen Kinderwagen mit einem
schlafenden Kind vorüber.
 
IRINA: Iwan Romanytsch, liebster, bester Freund, ich bin so schrecklich
unruhig. Sie waren doch gestern auf dem Boulevard, sagen Sie, was ist
da vorgefallen?
TSCHEBUTYKIN: Was vorgefallen ist? Gar nichts. Lappalien. Er liest
seine Zeitung. Ist doch alles egal.
KULYGIN: Es wird erzählt, Soljony und der Baron seien sich gestern auf
dem Boulevard in der Nähe des Theaters begegnet …
TUSENBACH: Hören Sie auf! Wirklich, wozu denn … Er macht eine
abwehrende Handbewegung und geht ins Haus.
KULYGIN: Soljony soll den Baron wieder gereizt haben, und der verlor die
Beherrschung und sagte ihm etwas Beleidigendes …
TSCHEBUTYKIN: Davon weiß ich nichts. Ist ja alles Unsinn.
KULYGIN: In einem Seminar schrieb einmal ein Lehrer unter einen
Aufsatz »Unsinn«, und der Schüler dachte, es wäre ein lateinisches Wort
und las »Unsium« … Er lacht. Ungemein komisch. Es heißt, Soljony sei
in Irina verliebt und hasse deswegen den Baron … Das ist durchaus
begreiflich. Irina ist ein sehr liebes Mädchen. Sie gleicht sogar ein wenig
Mascha, sie ist genauso nachdenklich. Nur hast du einen weicheren
Charakter, Irina. Obwohl übrigens auch Mascha einen sehr guten
Charakter hat. Ich liebe sie, meine Mascha.
 
Hinten im Garten, hinter der Bühne, ruft jemand: »Hallo! Hopp, hopp!«
 
IRINA fährt zusammen: Heute erschreckt mich jeder Laut. Pause. Ich bin
schon mit allem fertig, nach dem Mittagessen schicke ich meine Sachen
ab. Morgen werde ich mit dem Baron getraut, gleich danach fahren wir
zu der Ziegelei, und übermorgen arbeite ich schon in der Schule, dann
beginnt ein neues Leben. Gott wird mir helfen! Als ich mein
Lehrerinnenexamen machte, habe ich vor Freude und Rührung richtig
geweint … Pause. Gleich wird der Wagen kommen und die Sachen holen

KULYGIN: Ja, das ist wohl alles ganz schön und gut, nur kommt es mir
nicht sehr ernsthaft vor. Immer nur diese Ideen und kein rechter Ernst.
Aber, wie dem auch sei, jedenfalls wünsche ich dir von ganzem Herzen
das Beste.
TSCHEBUTYKIN gerührt: Ach, mein schönes, mein prächtiges Mädel …
Mein Goldkind … Wie weit Sie es gebracht haben, da kann ich nicht
mithalten. Ich bleibe zurück, wie ein Zugvogel, der alt geworden ist und
nicht mehr fliegen kann. Fliegt, meine Lieben, fliegt mit Gott! Pause.
Wirklich, Fjodor Iljitsch, Sie hätten Ihren Schnurrbart lieber behalten
sollen.
KULYGIN: Ach, lassen Sie das! Er seufzt. Heute rückt nun das Militär ab,
und das Leben wird wieder ins alte Geleise kommen. Was auch immer
geredet wird, Mascha ist eine gute, brave Frau, ich liebe sie sehr und
danke meinem Schicksal … Beim hiesigen Steueramt ist ein gewisser
Kosyrjew angestellt. Wir gingen zusammen zur Schule, und er wurde in
der fünften Klasse aus dem Gymnasium ausgeschlossen, weil er das ut
consecutivum einfach nicht begreifen konnte. Jetzt ist er krank und lebt
in schrecklich ärmlichen Verhältnissen, und jedes Mal, wenn ich ihm
begegne, sage ich zu ihm: »Guten Tag, ut consecutivum!« – »Ja«, sagt er
dann, »richtig, ut consecutivum«, und fängt jämmerlich an zu husten …
Aber mir glückt im Leben alles, jetzt habe ich sogar den Stanislausorden
zweiter Klasse bekommen, und ich bringe andern das ut consecutivum
bei. Allerdings, ich bin ein kluger Mensch, klüger als sehr viele andere,
aber das macht das Glück nicht aus …
 
Drinnen im Haus wird auf dem Klavier das »Gebet einer Jungfrau«
gespielt.
 
IRINA: Morgen Abend muss ich das »Gebet einer Jungfrau« schon nicht
mehr hören und brauche auch Protopopow nicht mehr zu begegnen …
Pause. Protopopow sitzt drinnen im Salon; er ist auch heute wieder
gekommen …
KULYGIN: Ist unsere Vorsteherin noch nicht da?
IRINA: Nein. Wir haben nach ihr geschickt. Wenn Sie nur wüssten, wie
schwer mir das Leben hier allein, ohne Olga, fällt … Sie wohnt jetzt im
Gymnasium; sie ist Vorsteherin und hat den ganzen Tag zu tun, ich aber
bin allein, sitze müßig herum und langweile mich. Das Zimmer, in dem
ich wohne, ist mir schon verhasst … Ich bin jetzt zu der Überzeugung
gekommen: Wenn es mir nicht vergönnt ist, in Moskau zu leben, dann hat
das so sein sollen. Es ist eben Schicksal, dagegen lässt sich nichts
machen … Es stimmt schon, alles liegt in Gottes Hand. Nikolai
Lwowitsch hat um mich angehalten … Nun ja, ich habe eine Weile
überlegt und mich dann entschlossen. Er ist ein so guter Mensch, man
muss geradezu staunen, wie gut … Und plötzlich sind meiner Seele
gleichsam Flügel gewachsen, mir ist so froh und leicht ums Herz, und ich
habe wieder Lust zum Arbeiten … Nur, gestern muss etwas vorgefallen
sein, irgendein Geheimnis hängt drohend über mir …
TSCHEBUTYKIN: Unsinn. Unsium.
NATASCHA ruft durchs Fenster: Die Vorsteherin!
KULYGIN: Unsere Vorsteherin ist da. Komm, gehen wir hinein. Er geht
mit Irina ins Haus.
TSCHEBUTYKIN liest Zeitung und singt dabei leise vor sich hin: Ta-ra-ra-
bumbia … sitz auf dem Schemel da …
 
Mascha tritt heran; im Hintergrund schiebt Andrej den Kinderwagen
vorbei.
 
MASCHA: Da sitzt er nun, sitzt und sitzt …
TSCHEBUTYKIN: Na und?
MASCHA setzt sich: Von mir aus … Pause. Sie haben meine Mutter
geliebt?
TSCHEBUTYKIN: Sehr.
MASCHA: Und sie hat Sie wiedergeliebt?
TSCHEBUTYKIN nach einer Pause: Das weiß ich nicht mehr.
MASCHA: Ist der Meinige hier? So sagte früher immer unsere Köchin
Marfa von ihrem Schutzmann: der Meinige. Ist der Meinige hier?
TSCHEBUTYKIN: Noch nicht.
MASCHA: Wenn man das Glück nur immer mit Unterbrechungen und in
kleinen Häppchen zu fassen bekommt und es am Ende ganz verliert, so
wie ich, dann wird man mit der Zeit grob und boshaft … Sie zeigt auf
ihre Brust. Hier, da drinnen, da kocht es … Sie sieht ihren Bruder Andrej
an, der den Kinderwagen vorbeischiebt. Da geht Andrej, unser liebes
Brüderchen … Bei dem sind auch alle Hoffnungen hin. Tausende von
Händen haben die Glocke emporgehoben, viel Mühe und Geld wurde
aufgewandt, und plötzlich stürzt sie zur Erde und zerbricht. Ganz
plötzlich und unvermutet. Genauso ging es mit Andrej …
ANDREJ: Wann wird nur endlich im Haus Ruhe einkehren. Ein Trubel ist
das.
TSCHEBUTYKIN: Nicht mehr lange. Er sieht auf die Uhr. Meine Uhr
stammt noch aus der alten Zeit, es ist eine Repetieruhr … Er lässt die Uhr
repetieren. Die erste, zweite und fünfte Batterie rücken genau um eins ab.
Pause. Und ich morgen.
ANDREJ: Für immer?
TSCHEBUTYKIN: Ich weiß nicht. Vielleicht komme ich in einem Jahr
zurück. Allerdings, weiß der Teufel … ist ja auch gleichgültig …
 
In der Ferne hört man auf einer Harfe und einer Geige spielen.
 
ANDREJ: Die Stadt wird veröden. Als ob man eine Nachtmütze
drüberstülpt. Pause. Gestern soll in der Nähe des Theaters etwas
vorgefallen sein; alle sprechen darüber, nur ich weiß von nichts.
TSCHEBUTYKIN: Nicht der Rede wert. Dummes Zeug. Soljony reizte den
Baron, der brauste auf und beleidigte ihn, und schließlich kam es so weit,
dass Soljony ihn zum Duell fordern musste. Er sieht auf die Uhr. Mir
scheint, es wird schon Zeit … Halb eins, im Kronwäldchen, da drüben
jenseits des Flusses … Piff – paff. Er lacht. Soljony bildet sich ein, er
wäre ein Lermontow, er schreibt sogar Gedichte. Na ja, Spaß muss sein,
aber das ist schon sein drittes Duell.
MASCHA: Wessen drittes?
TSCHEBUTYKIN: Soljonys.
MASCHA: Und beim Baron?
TSCHEBUTYKIN: Was, beim Baron?
 
Pause.
 
MASCHA: Ich bin ganz durcheinander … Trotzdem, ich sage ja, man
dürfte es nicht zulassen. Er kann den Baron verletzen oder gar töten.
TSCHEBUTYKIN: Der Baron ist ein netter Mensch, aber ob es nun einen
Baron mehr oder weniger gibt, ist das nicht völlig gleichgültig?
Natürlich, ganz gleichgültig.
 
Hinter dem Garten ruft jemand »Hallo! Hopp, hopp!«
 
TSCHEBUTYKIN: Du kannst warten. Das ist Skworzow, der Sekundant.
Der sitzt schon im Boot.
 
Pause.
 
ANDREJ: Wer an einem Duell teilnimmt oder auch nur dabei ist, und sei es
in der Eigenschaft als Arzt, handelt meiner Ansicht nach einfach
unsittlich.
TSCHEBUTYKIN: Das scheint nur so … Wir sind ja gar nicht da, nichts ist
da auf der Welt, wir existieren überhaupt nicht, es scheint nur so, als
existierten wir … Schließlich ist doch alles egal!
MASCHA: So reden sie nun den ganzen Tag, reden und reden … Sie
wendet sich zum Gehen. Da lebt man schon in einem Klima, wo es jeden
Augenblick schneien kann, und dann noch dieses Gerede … Sie bleibt
stehen. Ich gehe nicht ins Haus, ich kann da nicht hineingehen … Wenn
Werschinin kommt, sagt mir Bescheid … Sie geht die Allee entlang. Die
Zugvögel fliegen auch schon weg … Sie sieht in die Höhe. Schwäne oder
Wildgänse … Ihr meine Lieben, meine Glücklichen … Sie geht davon.
ANDREJ: Unser Haus wird leer. Die Offiziere gehen fort. Sie gehen fort,
meine Schwester heiratet, und ich bleibe ganz allein im Haus zurück.
TSCHEBUTYKIN: Und deine Frau?
ANDREJ: Meine Frau ist eben meine Frau. Sie ist anständig, offenherzig,
na ja, und gut ist sie auch, aber bei alledem steckt etwas in ihr, was sie zu
einem kleinlichen, blinden, struppigen Tier herabwürdigt. Jedenfalls, ein
Mensch ist sie nicht. Das sage ich Ihnen als meinem Freund, als dem
einzigen Menschen, dem ich mich anvertrauen kann. Ich liebe Natascha,
gewiss, aber manchmal kommt sie mir erstaunlich ordinär vor, und dann
verliere ich völlig den Kopf und begreife nicht, warum und weshalb ich
sie so liebe oder zum mindesten geliebt habe …
TSCHEBUTYKIN steht auf: Ich fahre morgen weg, Bruder, vielleicht
sehen wir uns nie wieder, also hör zu, was ich dir rate: Weißt du, setz
deine Mütze auf, nimm einen Stock in die Hand und mach dich aus dem
Staube … geh auf und davon und schau dich nicht um. Und je weiter du
weggehst, desto besser.
 
Soljony geht im Hintergrund der Bühne mit zwei Offizieren vorbei; als er
Tschebutykin erblickt, wendet er sich um und kommt näher; die Offiziere
gehen weiter.
 
SOLJONY: Doktor, es wird Zeit. Es ist schon halb eins. Er begrüßt Andrej.
TSCHEBUTYKIN: Gleich. Ach, ich hab euch alle satt. Zu Andrej: Wenn
jemand nach mir fragt, Andrjuscha, sag, ich sei bald wieder da … Er
seufzt. Ach, ach, ach!
SOLJONY: Er brachte kein Ach und Weh mehr heraus, da machte ihm
schon der Bär den Garaus. Er geht neben Tschebutykin her. Was ächzen
Sie so, alter Herr?
TSCHEBUTYKIN: Lasst mich!
SOLJONY: Wie ist das Befinden?
TSCHEBUTYKIN bissig: Wie Käserinden.
SOLJONY: Der alte Herr regt sich ganz unnütz auf. Ich werde mir gar nicht
viel herausnehmen, ich will ihn nur anschießen wie eine Waldschnepfe.
Er zieht Parfüm heraus und besprengt sich die Hände. Ein ganzes
Fläschchen hab ich heute schon verbraucht, aber der Geruch geht nicht
weg. Der Leichengeruch. Pause. Tja … Erinnern Sie sich an die Verse:
»Doch trotzig sucht er Meeresstürme, als fände er in Stürmen Ruh …«
TSCHEBUTYKIN: Ja. Er brachte kein Ach und Weh mehr heraus, da
machte ihm schon der Bär den Garaus. Er geht mit Soljony davon.
 
Man hört rufen: »Hallo! Hopp!«; Andrej tritt mit Ferapont auf.
 
FERAPONT: Die Akten müssen noch unterschrieben werden …
ANDREJ nervös: Lass mich in Frieden! Lass mich! Bitte! Er geht mit dem
Kinderwagen ab.
FERAPONT: Dafür sind die Akten doch da, dass sie unterschrieben
werden. Er geht durch den Garten ab.
 
Irina tritt auf, mit ihr Tusenbach, der einen Strohhut trägt; Kulygin geht
über die Bühne und ruft: »Hallo, Mascha, hallo!«
 
TUSENBACH: Das ist wohl der einzige Mensch in der Stadt, der sich über
den Abzug des Militärs freut.
IRINA: Das ist doch verständlich. Pause. Unsere Stadt wird jetzt veröden.
TUSENBACH: Liebste, ich komme gleich zurück.
IRINA: Wo willst du hin?
TUSENBACH: Ich muss in die Stadt, und dann … will ich den Kameraden
das Geleit geben.
IRINA: Du sagst mir nicht die Wahrheit … Nikolai, warum bist du heute so
zerstreut? Pause. Was ist gestern in der Nähe des Theaters vorgefallen?
TUSENBACH mit einer ungeduldigen Bewegung: In einer Stunde bin ich
zurück und wieder bei dir. Er küsst ihr die Hand. Du meine
Unvergleichliche … Er sieht ihr ins Gesicht. Seit fünf Jahren liebe ich
dich und kann mich immer noch nicht daran gewöhnen, und von Tag zu
Tag erscheinst du mir schöner. Dieses wundervolle, herrliche Haar! Diese
Augen! Morgen bringe ich dich von hier fort, wir werden arbeiten,
werden reich sein, und meine Träume werden in Erfüllung gehen. Du
wirst glücklich sein. Wenn nur das eine nicht wäre, das eine: Du liebst
mich nicht.
IRINA: Das steht nicht in meiner Macht! Ich werde dir eine treue, ergebene
Frau sein, aber Liebe ist das nicht, ich kann es nicht ändern! Sie weint.
Ich habe noch nie in meinem Leben geliebt. Oh, wie habe ich von der
Liebe geträumt, wie lange schon träume ich Tag und Nacht von ihr, aber
meine Seele gleicht einem kostbaren, verschlossenen Flügel, zu dem der
Schlüssel verloren ist. Pause. Du hast eine solche Unruhe im Blick.
TUSENBACH: Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen. In meinem
Leben gibt es nichts, was so furchtbar wäre, dass es mich erschrecken
könnte, und nur dieser verlorene Schlüssel zerreißt mir das Herz und lässt
mich nicht schlafen … Sag mir doch etwas. Pause. Sag mir etwas …
IRINA: Was denn? Was soll ich dir sagen?
TUSENBACH: Irgendetwas.
IRINA: Ach, lass doch, lass!
 
Pause.
 
TUSENBACH: Was für nichtige Dinge, was für dumme Belanglosigkeiten
doch manchmal unvermutet in unserm Leben Bedeutung erlangen. Man
lacht über sie, wie man es auch früher getan hat, man hält sie für nichtig,
und doch geht alles seinen Gang, und man spürt, dass man nicht die Kraft
hat, anzuhalten. Ach, sprechen wir nicht davon! Ich bin so heiter
gestimmt. Mir ist, als sähe ich diese Tannen, Ahornbäume und Birken
zum ersten Mal in meinem Leben, als schaute mich alles neugierig und
erwartungsvoll an. Wie schön sind diese Bäume, und wenn man’s recht
bedenkt, wie schön müsste das Leben unter ihnen sein!
 
Jemand ruft: »Hallo! Hopp, hopp!«
 
TUSENBACH: Ich muss gehen, es wird Zeit … Hier dieser Baum ist
verdorrt, und doch wiegt er sich mit den andern im Wind. Ebenso, glaube
ich, werde auch ich, selbst wenn ich sterben sollte, irgendwie noch am
Leben teilhaben. Leb wohl, meine Liebste … Er küsst ihre Hände. Deine
Papiere, die du mir gabst, liegen bei mir auf dem Tisch, unter dem
Kalender.
IRINA: Ich komme mit.
TUSENBACH beunruhigt: Nein, nein! Er geht rasch davon, in der Allee
bleibt er stehen. Irina!
IRINA: Was denn?
TUSENBACH weiß nicht, was er sagen soll: Ich habe heute keinen Kaffee
getrunken. Sag, man soll mir welchen kochen … Er geht rasch davon.
 
Irina bleibt nachdenklich stehen, dann begibt sie sich in den hinteren Teil
der Bühne und setzt sich auf die Schaukel. Andrej tritt mit dem
Kinderwagen auf; dann zeigt sich Ferapont.
 
FERAPONT: Andrej Sergejitsch, die Akten gehören doch nicht mir, das
sind Amtspapiere. Ich hab sie nicht erfunden.
ANDREJ: Oh, wo ist sie hin, wo ist sie geblieben, die Zeit, als ich noch
jung und heiter und geistreich war, als ich noch träumen konnte und
herrliche Gedanken mich bewegten, als noch das Licht der Hoffnung
meine Gegenwart und meine Zukunft erhellte? Warum werden wir, kaum
dass wir ins Leben eintreten, langweilig, farblos, uninteressant, träge,
gleichgültig, unnütz und unglücklich … Unsere Stadt besteht schon
zweihundert Jahre, sie hat hunderttausend Einwohner, aber es findet sich
nicht einer darunter, der anders wäre als die andern, nicht einer, weder
einst noch jetzt, der heldenmütig für eine allgemeine Sache eingetreten
wäre; kein einziger Gelehrter, kein Künstler, kein auch nur leidlich
bemerkenswerter Mensch, der Neid oder den leidenschaftlichen Wunsch,
ihm nachzueifern, geweckt hätte … Es wird nur gegessen, getrunken,
geschlafen und schließlich gestorben … andere werden geboren, die auch
wieder nur essen, trinken und schlafen; und damit sie nicht vor
Langerweile völlig abstumpfen, bringen sie durch widerliche
Klatschereien, Wodka, Kartenspiel und boshafte Ränke ein wenig
Abwechslung in ihr Leben; und die Frauen betrügen ihre Männer, und die
Männer lügen und tun, als ob sie nichts sähen und nichts hörten; und der
Einfluss dieses ganzen niederträchtigen Lebens drückt die Kinder
unwiderstehlich zu Boden, so dass der göttliche Funke in ihnen erlischt
und sie zu genau solchen erbärmlichen, sich durch nichts voneinander
unterscheidenden Leichnamen werden wie ihre Väter und Mütter … Zu
Ferapont, unwirsch: Was willst du?
FERAPONT: Was? Sie möchten die Akten unterschreiben.
ANDREJ: Du fällst mir auf die Nerven.
FERAPONT reicht ihm die Aktenstücke: Der Pförtner vom Kameralhof, der
hat eben erzählt … »In Petersburg«, sagt er, »sollen im Winter
zweihundert Grad Kälte gewesen sein.«
ANDREJ: Die Gegenwart ist widerlich, aber wenn ich an die Zukunft
denke, ist alles schön! Dann wird mir das Herz so leicht, so weit; und in
der Ferne schimmert Licht, ich sehe die Freiheit, ich sehe mich und
meine Kinder frei von Müßiggang, frei vom Kwass, vom Gänsebraten
mit Kohl, vom Mittagsschläfchen, von diesem ganzen abscheulichen
Schmarotzerleben …
FERAPONT: Zweitausend Menschen sollen erfroren sein. Das Volk soll
sich entsetzt haben, sagt er. In Petersburg soll das gewesen sein oder in
Moskau, ich weiß nicht mehr genau.
ANDREJ von einem zärtlichen Gefühl ergriffen: Meine lieben Schwestern!
Fast weinend: Mascha, Schwester …
NATASCHA aus dem Fenster sehend: Wer redet denn hier so laut? Bist du
das, Andrjuscha? Du weckst mir Sophiechen auf … Il ne faut pas faire du
bruit, la Sophie est dormée déjà. Vous êtes un ours. Sie gerät in Zorn.
Wenn du reden willst, lass jemand anders den Kinderwagen schieben.
Ferapont, nimm dem Herrn den Kinderwagen ab!
FERAPONT: Jawohl. Er nimmt den Kinderwagen.
ANDREJ verwirrt: Ich spreche doch ganz leise.
NATASCHA im Zimmer, ihren Jungen liebkosend: Bobik, du Schelm! Mein
böser kleiner Bobik!
ANDREJ sieht die Akten an: Gut, ich werde alles durchsehen und, soweit
erforderlich, unterschreiben, du bringst es dann wieder zurück … Er
geht, in den Akten lesend, ins Haus.
 
Ferapont schiebt den Wagen tiefer in den Garten hinein.
 
NATASCHA im Zimmer: Bobik, wie heißt deine Mama? Ach, du mein
süßer Kleiner! Und wer ist das? Das ist Tante Olja; sag zur Tante: Guten
Tag, Olja!
 
Zwei Straßenmusikanten, ein Mann und ein Mädchen, spielen auf einer
Geige und einer Harfe; Werschinin, Olga und Anfissa treten aus dem Haus
und hören eine Weile schweigend zu; Irina gesellt sich zu ihnen.
 
OLGA: Unser Garten ist der reinste Durchgangshof, alles geht und fährt
hindurch. Anfissa, gib den beiden etwas!
ANFISSA gibt den Musikanten eine Kleinigkeit: Geht mit Gott, gute Leute.
 
Die Musikanten verbeugen sich und gehen ab.
 
ANFISSA: Ein bitteres Los. Wenn einer satt zu essen hat, musiziert er nicht
auf der Straße. Zu Irina: Grüß dich Gott, Irinuschka! Sie küsst Irina. Ja,
mein Kindchen, ich hab jetzt ein Leben, ein Leben! In der Amtswohnung
im Gymnasium, zusammen mit Oljuschka – das hat mir der Herrgott auf
meine alten Tage beschert. Mein Lebtag hab ich Sünderin es nicht so gut
gehabt … So eine große Wohnung, auf Staatskosten, und ich hab ein
Zimmerchen ganz für mich allein und ein Bettchen für mich allein. Alles
auf Staatskosten. Wenn ich jetzt mal nachts aufwache – ach, du lieber
Herrgott, heilige Mutter Gottes, da gibt’s keinen glücklicheren Menschen
als mich.
WERSCHININ sieht auf die Uhr: Wir rücken gleich ab, Olga Sergejewna.
Ich muss aufbrechen. Pause. Ich wünsche Ihnen alles, alles Gute … Wo
ist Marija Sergejewna?
IRINA: Sie ist irgendwo im Garten … Ich gehe sie suchen.
WERSCHININ: Seien Sie so gut. Ich bin in Eile.
ANFISSA: Ich geh sie auch suchen. Sie ruft: Maschenka, huhu! Sie geht
mit Irina tiefer in den Garten hinein. Huhu! huhu!
WERSCHININ: Alles hat ein Ende. Und so trennen sich nun auch unsere
Wege. Er schaut auf die Uhr. Die Stadt gab uns noch eine Art
Abschiedsfrühstück, der Bürgermeister hielt eine Rede, ich aß und hörte
zu, aber mein Herz war hier bei Ihnen …Er lässt seinen Blick durch den
Garten schweifen. Ich habe mich an Sie gewöhnt.
OLGA: Ob wir uns noch einmal wiedersehen?
WERSCHININ: Wahrscheinlich nicht. Pause. Meine Frau und die beiden
Kinder bleiben noch etwa zwei Monate hier; sollte etwas vorfallen oder
etwas notwendig werden, so bitte ich Sie …
OLGA: Ja, ja, selbstverständlich. Da können Sie ganz ruhig sein. Pause.
Morgen wird schon kein Militär mehr in der Stadt sein, alles wird zur
Erinnerung, und damit beginnt natürlich für uns ein neues Leben …
Pause. Es kommt alles anders, als wir wünschen. Ich wollte nicht
Schulvorsteherin werden und bin es doch geworden. Nach Moskau
werden wir nun auch nicht mehr ziehen …
WERSCHININ: Nun ja … Haben Sie Dank für alles … Verzeihen Sie mir,
wenn etwas nicht so war, wie es hätte sein sollen … Ich habe viel, ja
vielleicht gar zu viel geredet – auch deswegen bitte ich um Verzeihung;
behalten Sie mich in guter Erinnerung.
OLGA trocknet sich die Augen: Warum nur Mascha nicht kommt …
WERSCHININ: Was soll ich Ihnen noch zum Abschied sagen? Worüber
philosophieren …? Er lacht. Das Leben ist schwer. Vielen von uns
erscheint es düster und hoffnungslos, und doch kann man nicht leugnen,
dass es immer heller und leichter wird, und offenbar ist die Zeit nicht
mehr fern, da wird es ganz hell und licht sein. Er schaut auf die Uhr.
Aber es wird Zeit für mich, höchste Zeit! Früher befasste sich die
Menschheit mit Kriegen, ihr ganzes Dasein bestand aus Feldzügen,
Invasionen und Siegen, und das ist jetzt alles überholt und hat eine
gewaltige Leere hinterlassen, die wir vorläufig noch mit nichts
auszufüllen vermögen; aber die Menschheit sucht leidenschaftlich und
wird selbstverständlich etwas finden. Ach, wäre es nur recht bald so weit!
Pause. Ja, wenn man der Arbeitsamkeit Bildung und der Bildung
Arbeitsamkeit hinzufügen könnte! Er sieht auf die Uhr. Ich muss jetzt
aber gehen …
OLGA: Da kommt sie.
 
Mascha tritt auf.
 
WERSCHININ: Ich wollte mich verabschieden …
 
Olga tritt ein wenig zur Seite, um beim Abschied nicht zu stören.
 
MASCHA sieht ihm ins Gesicht: Leb wohl …
 
Ein langer Kuss.
 
OLGA: Genug jetzt, genug …
 
Mascha schluchzt heftig.
 
WERSCHININ: Schreib mir … Vergiss mich nicht! Lass mich jetzt gehen
… es wird Zeit … Olga Sergejewna, nehmen Sie sie, ich muss … jetzt
gehen … ich komme … zu spät … Bewegt küsst er Olga die Hände,
dann umarmt er Mascha noch einmal und geht rasch davon.
OLGA: Genug, Mascha! Hör auf, mein Liebes …
 
Kulygin tritt auf.
 
KULYGIN verlegen: Macht nichts, lass sie sich ruhig ausweinen … Meine
gute Mascha, meine brave Mascha … Du bist meine Frau, und ich bin
glücklich, was auch immer sei … Ich beklage mich nicht, ich mache dir
gar keine Vorwürfe … hier, Olga ist Zeugin … Wir werden wieder wie
früher zusammenleben, und du wirst nicht ein Wort, nicht eine
Anspielung hören …
MASCHA das Weinen unterdrückend: Am Meer ein grüner Eichbaum
steht, um den Stamm eine goldene Kette geht … um den Stamm eine
goldene Kette geht … Ich verliere den Verstand … Am Meer … ein
grüner Eichbaum …
OLGA: Beruhige dich, Mascha … Beruhige dich … Gib ihr Wasser.
MASCHA: Ich weine schon nicht mehr …
KULYGIN: Sie weint schon nicht mehr … sie ist brav …
 
In der Ferne fällt dumpf ein Schuss.
 
MASCHA: Am Meer ein grüner Eichbaum steht, um den Stamm eine
goldene Kette geht … Ein grüner Kater … ein grüner Eichbaum … Ich
bring alles durcheinander … Sie trinkt Wasser. Mein Leben ist verpfuscht
… ich brauche jetzt gar nichts mehr … Ich bin gleich ruhig … Ist ja alles
gleichgültig … Was bedeutet der grüne Eichbaum? Warum geht mir das
immerfort im Kopf herum? Ich kann keinen klaren Gedanken fassen.
 
Irina tritt auf.
 
OLGA: Beruhige dich, Mascha. Siehst du, so ist es recht … komm mit
hinein.
MASCHA zornig: Ich gehe da nicht hinein. Sie bricht in Tränen aus, hört
aber gleich wieder auf zu weinen. Ich gehe überhaupt nicht mehr in das
Haus, und jetzt will ich auch nicht …
IRINA: Lasst uns noch ein wenig ganz still zusammensitzen. Ich fahre doch
morgen weg …
 
Pause.
 
KULYGIN: Gestern habe ich in der dritten Klasse einem Jungen diesen
Schnurrbart und diesen Bart abgenommen … Er steckt sich Bart und
Schnurrbart an. Sieht aus wie unser Deutschlehrer … Er lacht. Nicht
wahr? Diese Jungens sind doch zu drollig.
MASCHA: Du siehst damit wirklich dem Deutschlehrer ähnlich.
OLGA lacht: Ja.
 
Mascha weint.
 
IRINA: Lass doch, Mascha!
KULYGIN: Sehr ähnlich …
 
Natascha tritt auf.
 
NATASCHA zum Stubenmädchen: Wie? Bei Sophiechen bleibt Michail
Iwanytsch Protopopow, und den Bobik kann Andrej Sergejitsch spazieren
fahren. Was für Unruhe man mit den Kindern hat … Zu Irina: Irina, du
fährst morgen weg, wie schade. Bleib doch noch ein paar Tage. Als sie
Kulygin erblickt, schreit sie auf; er lacht und nimmt Schnurrbart und
Bart ab. Pfui, Sie haben mich so erschreckt! Zu Irina: Ich habe mich an
dich gewöhnt, meinst du, es fällt mir leicht, mich von dir zu trennen? In
deinem Zimmer werde ich Andrej unterbringen lassen, mit seiner Geige –
soll er da auf ihr herumkratzen –, und sein Zimmer bekommt
Sophiechen. Ein goldiges Kind! So ein süßes kleines Mädchen! Heute
sah sie mich mit ihren Äugelchen an und sagte »Mama«!
KULYGIN: Ein hübsches Kind, das stimmt.
NATASCHA: Morgen bin ich also schon allein hier. Sie seufzt. Als Erstes
werde ich diese Tannenallee abholzen lassen, und dann den Ahorn da …
Er sieht abends immer so hässlich aus … Zu Irina: Kind, dieser Gürtel
steht dir ganz und gar nicht … Das sieht geschmacklos aus. Du musst
etwas Helles tragen. Und hier werde ich Blümchen pflanzen lassen,
lauter Blümchen, das wird ein Duft sein … Streng: Warum liegt hier eine
Gabel auf der Bank herum? Sie tritt ins Haus, zu dem Stubenmädchen:
Warum liegt hier eine Gabel auf der Bank herum, frage ich? Sie schreit:
Kein Wort!
KULYGIN: Jetzt ist sie wieder in Fahrt.
 
Hinter der Bühne erklingt Marschmusik; alle lauschen.
 
OLGA: Da marschieren sie ab.
 
Tschebutykin tritt auf.
 
MASCHA: Unsere Freunde marschieren ab. Ja, was hilft’s … Viel Glück
auf den Weg! Zu ihrem Mann: Wir müssen nach Hause … Wo ist mein
Hut und mein Umhang?
KULYGIN: Ich habe sie ins Haus gebracht … Ich werde sie dir sofort
holen.
OLGA: Ja, jetzt können wir alle nach Hause gehen. Es wird Zeit.
TSCHEBUTYKIN: Olga Sergejewna!
OLGA: Was gibt’s? Pause. Was ist?
TSCHEBUTYKIN: Nichts … Ich weiß nicht, wie ich es Ihnen sagen soll …
Er flüstert ihr etwas ins Ohr.
OLGA erschrocken: Das ist nicht möglich!
TSCHEBUTYKIN: Ja … so eine Geschichte … Ich bin todmüde, völlig
erledigt, ich sage kein Wort mehr … Ärgerlich: Übrigens ist ja doch alles
egal!
MASCHA: Was ist geschehen?
OLGA umarmt Irina: Ein entsetzlicher Tag ist heute … Ich weiß nicht, wie
ich es dir sagen soll, mein Liebes …
IRINA: Was denn? Um Gottes willen, sagt schnell: Was ist? Sie weint.
TSCHEBUTYKIN: Der Baron ist soeben im Duell getötet worden.
IRINA weint leise: Ich wusste es, ich wusste es …
TSCHEBUTYKIN setzt sich im Hintergrund der Bühne auf eine Bank: Bin
völlig erschöpft … Er zieht eine Zeitung aus der Tasche. Sollen sie sich
ausweinen … Er singt leise vor sich hin: Ta-ra-ra-bumbia … Sitz auf
dem Schemel da … Ist ja doch alles egal!
 
Die drei Schwestern stehen eng aneinandergeschmiegt da.
 
MASCHA: Oh, wie die Musik spielt! Sie verlassen uns, einer ist ganz und
für alle Zeiten von uns gegangen, wir bleiben allein und müssen unser
Leben von neuem anfangen. Wir müssen leben … Wir müssen leben …
IRINA legt ihren Kopf an Olgas Brust: Es kommt eine Zeit, da wird man
wissen, wozu das alles nötig ist, weshalb wir so leiden müssen, dann wird
es keine Geheimnisse mehr geben, aber bis dahin müssen wir leben …
und arbeiten, nur arbeiten! Morgen reise ich allein ab, ich werde in der
Schule Unterricht geben und mein ganzes Leben denen weihen, die es
vielleicht brauchen. Jetzt ist Herbst, bald kommt der Winter und deckt
alles mit Schnee zu, und ich werde arbeiten, arbeiten …
OLGA umarmt beide Schwestern: Die Musik spielt so fröhlich, so lustig,
und man möchte so gerne leben! Oh, mein Gott! Die Zeit wird verrinnen,
einst werden auch wir für ewig von hinnen gehen, die Menschen werden
uns vergessen, sie werden sich nicht mehr an unsere Gesichter und
Stimmen erinnern, nicht mehr wissen, wie viel wir waren, aber unsere
Leiden werden sich für die, die nach uns kommen, in Freude verwandeln,
Glück und Frieden werden auf Erden herrschen, und die Menschen
werden mit guten Worten und dankbaren Gefühlen derer gedenken, die
jetzt leben. Oh, meine lieben Schwestern, unser Leben ist noch nicht zu
Ende. Wir werden weiterleben. Die Musik spielt so heiter, so fröhlich,
und man möchte meinen, nur noch ein kleines Weilchen, und wir
erfahren, weshalb wir leben, weshalb wir leiden … Ach, wenn wir’s doch
wüssten, wenn wir es wüssten!
 
Die Musik spielt immer leiser; Kulygin, mit einem fröhlichen Lächeln auf
dem Gesicht, bringt Hut und Mantel, Andrej schiebt einen Kinderwagen
vorbei, in dem Bobik sitzt.
 
TSCHEBUTYKIN singt leise vor sich hin: Ta-ra-ra-bumbia … sitz auf dem
Schemel da … Er liest die Zeitung. Ist doch alles egal!
OLGA: Wenn wir’s doch wüssten, wenn wir es wüssten!
 
Vorhang
DER KIRSCHGARTEN
Komödie in vier Akten
PERSONEN
Ljubow Andrejewna Ranewskaja, Gutsbesitzerin
Anja, ihre Tochter, 17 Jahre alt
Warja, ihre Pflegetochter, 24 Jahre alt
Leonid Andrejewitsch Gajew, der Bruder der Ranewskaja
Jermolai Alexejewitscb Lopachin, Kaufmann
Pjotr Sergejewitscb Trofimow, Student
Boris Borissowitsch Simeonow-Pistschik, Gutsbesitzer
Charlotta Iwanowna, Gouvernante
Semjon Pantelejewitsch Jepichodow, Kontorist
Dunjascha, Stubenmädchen
Firs, ein alter Diener von 87 Jahren
Jascha, ein junger Diener
Ein angeheiterter Mann
Ein Stationsvorsteher
Ein Postbeamter
Gäste, Dienstboten
 
Ort der Handlung:
Das Landgut der L. A. Ranewskaja
ERSTER AKT
Ein Zimmer, das noch immer das Kinderzimmer genannt wird. Eine der
Türen führt in Anjas Zimmer. Der Morgen dämmert, bald wird die Sonne
aufgehen. Es ist schon Mai, die Kirschbäume blühen, aber draußen ist es
kalt, es hat Nachtfrost gegeben. Die Fenster im Zimmer sind geschlossen.
 
Dunjascha tritt mit einer brennenden Kerze ins Zimmer; Lopachin, mit
einem Buch in der Hand, folgt ihr.
 
LOPACHIN: Der Zug ist da, Gott sei Dank. Wie spät haben wir es?
DUNJASCHA: Bald zwei. Sie löscht die Kerze. Es ist schon hell.
LOPACHIN: Wie viel Verspätung hat der Zug gehabt? Doch mindestens
zwei Stunden. Er gähnt und reckt sich. Ich bin auch gut, hab mich schön
dumm benommen! Ich komme extra her, um sie von der Station
abzuholen, und verschlafe die Zeit … Bin im Sitzen eingenickt. Zu
ärgerlich … Hättest mich doch wecken können.
DUNJASCHA: Ich dachte, Sie wären weggefahren. Sie horcht. Da, ich
glaube, sie kommen schon.
LOPACHIN horcht: Nein … Sie müssen erst das Gepäck holen, allerhand
erledigen … Pause. Ljubow Andrejewna hat fünf Jahre im Ausland
gelebt, ich weiß gar nicht, wie sie jetzt ist … Ein guter Mensch war sie.
Und einfach. Man fühlte sich immer wohl bei ihr. Ich erinnere mich, ich
war noch ein Junge, ungefähr fünfzehn Jahre alt, mein seliger Vater hatte
damals hier auf dem Dorf einen Kramladen, und da schlug er mir einmal
so mit der Faust ins Gesicht, dass mir das Blut aus der Nase schoss …
Wir waren wegen irgendeiner Sache auf den Gutshof gekommen, und er
hatte einen über den Durst getrunken. Ich seh’s noch, als war es gestern
gewesen. Ljubow Andrejewna war so jung, so schmal, und sie führte
mich an die Waschschüssel, hier in diesem Zimmer, im Kinderzimmer.
»Wein nicht, Bäuerlein«, sagte sie, »bis zur Hochzeit ist alles wieder
heil« … Pause. Bäuerlein … Mein Vater, allerdings, der war Bauer, aber
ich trage eine weiße Weste und gelbe Schuhe. Passt wie der
Schweinerüssel in die Kuchenschüssel … Nur eben, reich bin ich, hab
viel Geld, aber wenn man’s bei Licht besieht, bin ich ein Bauer geblieben
… Er blättert in dem Buch. Hier, hab gelesen und nichts kapiert. Die
Augen sind mir zugefallen.
 
Pause.
 
DUNJASCHA: Die Hunde haben die ganze Nacht gebellt, die wittern, dass
die Herrschaften kommen.
LOPACHIN: Was hast du bloß, Dunjascha …
DUNJASCHA: Mir zittern die Hände. Ich fall noch in Ohnmacht.
LOPACHIN: Du bist zu empfindlich, Dunjascha. Ziehst dich auch wie eine
Dame an, und dazu die Frisur … Das geht nicht. Man darf nie vergessen,
wer man ist.
 
Jepichodow tritt ein mit einem Blumenstrauß in der Hand; er trägt ein
Jackett und auf Hochglanz polierte Stiefel, die stark knarren; beim
Eintreten lässt er den Strauß fallen.
 
JEPICHODOW hebt den Strauß auf: Den schickt der Gärtner. Fürs
Speisezimmer, hat er gesagt. Er gibt den Strauß Dunjascha.
LOPACHIN: Und mir bring Kwass.
DUNJASCHA: Ist recht. Sie geht hinaus.
JEPICHODOW: Wir haben Nachtfrost, drei Grad Kälte, und die
Kirschbäume stehn in voller Blüte. Ich kann unser Klima nicht
gutheißen. Er seufzt. Wirklich nicht. Unser Klima ist nicht bekömmlich,
Tatsache. Sehen Sie, Jermolai Alexejitsch, was ich mit Ihrer gütigen
Erlaubnis noch hinzufügen wollte, vorgestern habe ich mir Stiefel
gekauft, und ich bin so frei, Ihnen zu versichern, sie knarren derart, dass
es nicht die Möglichkeit ist. Womit könnte ich sie schmieren?
LOPACHIN: Lass mich in Ruhe. Du gehst mir auf die Nerven.
JEPICHODOW: Jeden Tag stößt mir irgendein Missgeschick zu. Und ich
murre nicht, ich bin es gewohnt und lächle sogar.
 
Dunjascha tritt ein und bringt Lopachin Kwass.
 
JEPICHODOW: Also, ich gehe. Er stößt gegen einen Stuhl, der Stuhl fällt
um. Da … Fast triumphierend: Sie sehen ja selbst, verzeihen Sie den
Ausdruck, was für Umstände, nebenbei gesagt … Das ist doch geradezu
erstaunlich! Er geht hinaus.
DUNJASCHA: Offen gestanden, Jermolai Alexejitsch, der Jepichodow hat
mir einen Heiratsantrag gemacht.
LOPACHIN: So!
DUNJASCHA: Ich weiß nicht recht … Er ist ja ein friedlicher Mensch,
aber manchmal, wenn er zu reden anfängt, versteht man kein Wort. Es
hört sich schön und gefühlvoll an, bloß, man versteht kein Wort. Sonst
gefällt er mir schon. Und er liebt mich wahnsinnig. Er ist ein Pechvogel,
jeden Tag passiert ihm etwas. Deshalb hänseln ihn alle und rufen ihm
nach: Ungeschick lässt grüßen.
LOPACHIN horcht: Da, ich glaube, sie kommen …
DUNJASCHA: Sie kommen! Was ist nur mit mir … mir wird eiskalt.
LOPACHIN: Tatsächlich, das sind sie. Komm, wir wollen sie draußen
empfangen. Ob sie mich erkennt? Fünf Jahre haben wir uns nicht
gesehen.
DUNJASCHA aufgeregt: Ich werde ohnmächtig … Ach, ich falle um!
 
Man hört zwei Wagen vorfahren. Lopachin und Dunjascha eilen hinaus. Die
Bühne bleibt leer. Dann hört man in den Nebenzimmern Lärm. Auf einen
Stock gestützt, geht Firs, der Ljubow Andrejewna von der Bahnstation
abgeholt hat, eilig über die Bühne; er trägt eine altmodische Livree und
einen hohen Hut; er redet vor sich hin, aber man kann kein Wort verstehen.
Der Lärm hinter der Bühne nimmt zu. Eine Stimme: »Gehen wir doch hier
durch …« Ljubow Andrejewna, Anja und Charlotta Iwanowna mit einem
Hündchen an der Leine, alle drei in Reisekleidern, Warja in Mantel und
Kopftuch, Gajew, Simeonow-Pistschik, Lopachin, Dunjascha mit einem
Bündel und einem Schirm, Dienstboten mit Gepäck – sie alle kommen durch
das Zimmer.
 
ANJA: Kommt, wir gehen hier durch. Weißt du noch, welches Zimmer das
ist, Mama?
LJUBOW ANDREJEWNA fast weinend vor Freude: Das Kinderzimmer!
WARJA: Eine Kälte ist das, meine Hände sind ganz steif. Zu Ljubow
Andrejewna: Ihre Zimmer, Mamachen, das weiße und das violette, sind
genauso geblieben, wie sie waren.
LJUBOW ANDREJEWNA: Das Kinderzimmer, mein liebes, schönes
Kinderzimmer … Hier hab ich geschlafen, als ich klein war … Sie weint.
Und jetzt bin ich wieder wie ein kleines Kind … Sie küsst ihren Bruder,
Warja und dann wie- der ihren Bruder. Warja hat sich gar nicht verändert,
sie sieht noch immer aus wie eine Nonne. Und Dunjascha hab ich auch
wiedererkannt … Sie küsst Dunjascha.
GAJEW: Zwei Stunden Verspätung hat der Zug gehabt. Man sollte es nicht
für möglich halten! Zustände, wie?
CHARLOTTA zu Pistschik: Mein Hund verspeist auch Nüsse.
PISTSCHIK erstaunt: Na so was!
 
Alle bis auf Anja und Dunjascha gehen hinaus.
 
DUNJASCHA: Wir konnten es fast nicht mehr erwarten … Sie nimmt Anja
Hut und Mantel ab.
ANJA: Ich habe unterwegs vier Nächte nicht geschlafen … jetzt bin ich
ganz durchgefroren.
DUNJASCHA: In den großen Fasten sind Sie abgereist, da lag Schnee, und
es fror, und jetzt? Ach, mein liebes Fräulein! Sie lacht und küsst Anja. Ich
hab so auf Sie gewartet, mein Herzchen, mein Sonnenschein … Gleich
muss ich Ihnen etwas erzählen, ich kann’s keine Minute länger aushalten.
ANJA matt: Schon wieder etwas …
DUNJASCHA: Wie die Osterwoche um war, hat mir der Kontorist
Jepichodow einen Heiratsantrag gemacht.
ANJA: Ach, immer das gleiche … Sie streicht sich die Haare zurecht. Ich
habe alle meine Haarnadeln verloren … Sie ist so müde, dass sie sich
kaum noch aufrecht halten kann.
DUNJASCHA: Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Er liebt mich so.
ANJA sieht durch die Tür in ihr Zimmer, zärtlich: Mein Zimmer, meine
Fenster, als ob ich gar nicht fort gewesen wäre. Ich bin zu Hause!
Morgen früh lauf ich gleich in den Garten … Oh, wenn ich nur
einschlafen könnte! Ich habe auf der ganzen Reise nicht geschlafen, so
quälte mich die Unruhe.
DUNJASCHA: Vorgestern ist Pjotr Sergejitsch angekommen.
ANJA freudig: Petja!
DUNJASCHA: Der Herr schläft im Badehaus und wohnt auch da. »Ich
habe Angst«, sagt er, »ich falle den Herrschaften zur Last.« Sie schaut
auf ihre Taschenuhr. Ich sollte ihn wecken, aber Warwara Michailowna
erlaubt’s nicht. »Weck ihn nicht«, sagt sie.
 
Warja tritt ein, an ihrem Gürtel hängt ein Schlüsselbund.
 
WARJA: Dunjascha, mach schnell Kaffee … Mamachen möchte Kaffee.
DUNJASCHA: Sofort. Sie geht hinaus.
WARJA: Gott sei Dank, dass ihr da seid. Du bist wieder zu Hause. Sie
liebkosend: Mein Herzchen ist angekommen. Meine kleine Schönheit!
ANJA: Was ich durchgemacht habe!
WARJA: Das kann ich mir vorstellen!
ANJA: In der Karwoche bin ich abgereist, da war es kalt. Charlotta hat
unterwegs in einem fort geredet und Kunststücke vorgeführt. Warum hast
du mir nur die Charlotta aufgehängt?
WARJA: Du kannst doch nicht allein reisen, Liebchen. Mit siebzehn
Jahren!
ANJA: Wir kommen also in Paris an, da ist es kalt, und es schneit. Mein
Französisch war entsetzlich schlecht. Mama wohnt im fünften Stock, ich
komme zu ihr, da sitzen irgendwelche Franzosen bei ihr, Damen, ein alter
Pater mit einem Buch, der Salon voll Rauch und ungemütlich. Da tat mir
Mama plötzlich so leid, so furchtbar leid, ich nahm ihren Kopf in die
Hände und drückte ihn ganz fest an mich und mochte ihn gar nicht mehr
loslassen. Mama hat nachher immerzu geweint und mich gestreichelt …
WARJA unter Tränen: Ach, hör auf, sprich nicht davon …
ANJA: Ihre Villa bei Mentone hatte sie schon verkauft, sie hatte nichts
mehr, nichts. Von meinem Geld ist keine Kopeke übriggeblieben, ich
konnte kaum noch die Reise bezahlen. Und Mama begreift nichts!
Unterwegs, wenn wir im Bahnhofsrestaurant Mittag aßen, bestellte sie
immer das Teuerste, und den Kellnern gab sie einen ganzen Rubel
Trinkgeld. Und Charlotta genauso. Jascha verlangte für sich die gleiche
Portion, einfach entsetzlich. Mama hat doch diesen Diener, Jascha, wir
haben ihn mitgebracht …
WARJA: Ich hab den Schurken gesehen.
ANJA: Wie sieht’s denn hier aus? Sind die Zinsen bezahlt?
WARJA: Wo denkst du hin.
ANJA: Mein Gott, mein Gott …
WARJA: Im August wird das Gut verkauft …
ANJA: Mein Gott …
LOPACHIN sieht zur Tür herein und stößt ein unartikuliertes Muhen aus:
Mu-u-uh!
WARJA unter Tränen: Dem möcht ich’s geben … Sie droht mit der Faust.
ANJA umarmt Warja, leise: Warja, hat er dir denn nun einen Antrag
gemacht?
 
Warja schüttelt verneinend den Kopf.
 
ANJA: Aber er liebt dich doch … Warum sprecht ihr euch nicht aus, worauf
wartet ihr?
WARJA: Ich denke mir, bei uns wird nichts draus. Er ist so beschäftigt, er
hat anderes im Kopf … er beachtet mich überhaupt nicht. Na ja, seine
Sache. Wenn ich ihn nur nicht immer vor Augen hätte, das macht es mir
so schwer … Alle reden von unserer Hochzeit und gratulieren mir, und in
Wirklichkeit ist gar nichts, alles nur ein Traum … In anderem Ton: Du
hast ja eine Brosche, wie eine Biene sieht sie aus.
ANJA traurig: Die hat Mama mir gekauft. Sie geht in ihr Zimmer und
spricht kindlich-fröhlich: Ich bin in Paris mit einem Luftballon geflogen!
WARJA: Mein Herzchen ist wieder da! Meine kleine Schönheit!
 
Dunjascha ist inzwischen mit der Kaffeemaschine gekommen und bereitet
Kaffee.
 
WARJA steht neben der Tür: Wenn ich so den lieben langen Tag
herumwirtschafte, dann male ich mir so allerlei aus, mein Herzchen. Ich
müsste dich mit einem reichen Mann verheiraten, dann wär ich ganz
beruhigt, ich könnte dann so schön erst zu der Einsiedelei pilgern und
dann nach Kiew … und nach Moskau, immer von einer heiligen Stätte
zur andern … Immer weiter, immer weiter. Ach, war das eine Seligkeit!
ANJA: Im Garten singen die Vögel. Wie spät ist es jetzt?
WARJA: Sicher bald drei. Du musst dich schlafen legen, Herzchen. Sie geht
in Anjas Zimmer. Ach, wär das eine Seligkeit!
 
Jascha tritt mit einem Plaid und einer Reisetasche auf.
 
JASCHA überquert die Bühne und fragt mit etwas affektierter Höflichkeit:
Ist es gestattet, hier durchzugehen?
DUNJASCHA: Sie sind ja gar nicht wiederzuerkennen, Jascha. Wie Sie
sich im Ausland verändert haben!
JASCHA: Hm … und wer sind Sie?
DUNJASCHA: Als Sie von hier wegfuhren, war ich so … Sie zeigt die
Größe über dem Fußboden. Dunjascha, Fjodor Kosojedows Tochter. Sie
erinnern sich wohl nicht mehr!
JASCHA: Hm … Kleine Gurke du! Er sieht sich um und umarmt sie; sie
schreit auf und lässt eine Untertasse fallen. Jascha geht rasch hinaus.
WARJA in der Tür, mit unzufriedener Stimme: Was ist denn hier los?
DUNJASCHA unter Tränen: Ich hab eine Untertasse kaputt gemacht …
WARJA: Das bringt Glück.
ANJA kommt aus ihrem Zimmer: Wir müssten Mama vorbereiten: Petja ist
hier …
WARJA: Ich habe angeordnet, ihn nicht zu wecken.
ANJA nachdenklich: Vor sechs Jahren starb Vater, einen Monat später
ertrank im Fluss mein Bruder Grischa, ein niedlicher Junge, sieben Jahre
alt. Mama ertrug das nicht, sie ging fort, fort, ohne zu überlegen … Sie
fährt zusammen. Wenn sie wüsste, wie gut ich sie verstehe! Pause. Und
Petja Trofimow war Grischas Lehrer, er könnte sie wieder an alles
erinnern …
 
Firs, in Jackett und weißer Weste, tritt ein.
 
FIRS geht zur Kaffeemaschine, besorgt: Die gnädige Frau werden hier
trinken … Er zieht weiße Handschuhe an. Ist der Kaffee fertig? Zu
Dunjascha, streng: Du! Wo bleibt die Sahne?
DUNJASCHA: Du lieber Gott … Sie geht rasch hinaus.
FIRS macht sich an der Kaffeemaschine zu schaffen: Ach, du Windei … Er
murmelt vor sich hin: Aus Paris gekommen … Der gnädige Herr ist
früher auch mal nach Paris gereist … In einer Kutsche … Er lacht.
WARJA: Was redest du da, Firs?
FIRS: Wie beliebt? Freudig: Meine gnädige Frau ist heimgekehrt! Ich hab
nicht umsonst gewartet! Jetzt will ich gerne sterben … Er weint vor
Freude.
 
Ljubow Andrejewna, Gajew und Simeonow-Pistschik treten ein; Simeonow-
Pistschik trägt einen feinen Tuchrock mit langem, hinten gefälteltem Schoß,
dazu Pluderhosen. Gajew macht beim Eintreten mit Armen und Oberkörper
Bewegungen, als spiele er Billard.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Wie war das? Lass mich überlegen … Den
weißen Ball in die Ecke! Karambolage in der Mitte!
GAJEW: Der Weiße karamboliert in der Ecke! Früher, Schwester, haben
wir beide in diesem Zimmer geschlafen, und jetzt bin ich schon
einundfünfzig Jahre alt, so merkwürdig das auch erscheinen mag …
LOPACHIN: Ja, die Zeit vergeht!
GAJEW: Wie meinen?
LOPACHIN: Die Zeit, sagte ich, vergeht.
GAJEW: Es riecht hier nach Patschuli.
ANJA: Ich gehe schlafen. Gute Nacht, Mama. Sie küsst ihre Mutter.
LJUBOW ANDREJEWNA: Mein süßes Kleines du. Sie küsst Anjas
Hände. Freust du dich, dass du wieder zu Hause bist? Ich kann es noch
gar nicht fassen.
ANJA: Gute Nacht, Onkel.
GAJEW küsst ihr Hände und Gesicht: Gott mit dir! Wie ähnlich du deiner
Mutter siehst! Zur Schwester: Genauso hast du in ihrem Alter
ausgesehen, Ljuba.
 
Anja gibt Lopachin und Pistschik die Hand, geht hinaus und schließt hinter
sich die Tür.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Sie ist sehr müde.
PISTSCHIK: Nach der langen Reise.
WARJA zu Lopachin und Pistschik: Und Sie, meine Herren? Es geht auf
drei, da wird es wohl Zeit aufzubrechen.
LJUBOW ANDREJEWNA lacht: Du bist noch ganz die Alte, Warja. Sie
zieht Warja an sich und küsst sie. Ich trinke noch meinen Kaffee aus, und
dann gehen wir alle schlafen.
 
Firs schiebt ihr ein Kissen unter die Füße.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Dank dir, mein Guter. Ich bin so an meinen
Kaffee gewöhnt. Ich kann ihn bei Tag und bei Nacht trinken. Dank dir,
mein Alterchen. Sie küsst Firs.
WARJA: Ich muss doch sehen, ob vom Gepäck nichts fehlt … Sie geht
hinaus.
LJUBOW ANDREJEWNA: Bin ich das wirklich, die hier sitzt? Sie lacht.
Ich möchte springen, die Arme in die Luft werfen. Sie bedeckt das
Gesicht mit den Händen. Und wenn ich das alles nur träume? Gott weiß
es, ich liebe meine Heimat, ich liebe sie innig, ich konnte im Zug gar
nicht aus dem Fenster sehen, ich musste immer weinen. Unter Tränen:
Aber jetzt muss ich meinen Kaffee trinken. Dank dir, Firs, dank dir, mein
Alterchen. Ich freue mich so, dass du noch am Leben bist.
FIRS: Ja, von vorgestern.
GAJEW: Er hört schlecht.
LOPACHIN: Ich muss jetzt gleich, um fünf, nach Charkow fahren. Zu
ärgerlich! Hätte Sie so gerne noch ein Weilchen länger gesehen und mit
Ihnen gesprochen … Sie sind noch genauso großartig wie früher.
PISTSCHIK atmet schwer: Sogar noch schöner … Pariser Mode … Fahr
zum Teufel, mein Karren, alle vier Räder im Dreck …
LOPACHIN: Leonid Andrejitsch, Ihr Bruder, sagt, ich sei ein Bauer, ein
Kulak, aber das ist mir völlig gleichgültig. Soll er reden. Ich möchte nur,
dass Sie mir wie früher vertrauen, dass Ihre wunderbaren, rührenden
Augen mich genauso ansehen wie früher. Barmherziger Gott! Mein Vater
war noch Leibeigener bei Ihrem Großvater und Ihrem Vater, aber Sie, Sie
haben in früheren Jahren so viel für mich getan, dass ich das alles
vergessen habe und Sie liebe wie eine Verwandte … nein, noch mehr.
LJUBOW ANDREJEWNA: Ich kann nicht stillsitzen, ich bin nicht
imstande … Sie springt auf und geht in heftiger Erregung auf und ab.
Diese Freude überlebe ich nicht … Lacht mich aus, ich bin eine Närrin
… Mein lieber, guter Schrank … Sie küsst den Schrank. Mein kleiner
Tisch.
GAJEW: Während du weg warst, ist hier die alte Kinderfrau gestorben.
LJUBOW ANDREJEWNA setzt sich und trinkt von dem Kaffee: Ja, Gott
hab sie selig. Man hat es mir geschrieben.
GAJEW: Und Anastassi ist auch gestorben. Und Petruschka der Schieler ist
nicht mehr bei mir, der ist jetzt in der Stadt bei einem Gendarm in
Stellung. Er holt eine Schachtel mit Bonbons aus der Tasche, steckt einen
in den Mund und lutscht.
PISTSCHIK: Meine Tochter, die Daschenka … lässt Sie grüßen …
LOPACHIN: Ich möchte Ihnen sagen, was für Sie angenehm und
vergnüglich ist. Mit einem Blick auf die Uhr: Ich muss gleich abfahren,
da bleibt keine Zeit zum Reden … na schön, in zwei, drei Worten. Wie
Sie bereits wissen, wird Ihr Kirschgarten schuldenhalber verkauft, die
Auktion ist auf den zweiundzwanzigsten August festgesetzt, aber machen
Sie sich keine Sorgen, meine Teuerste, Sie können ruhig schlafen, es gibt
einen Ausweg … Hören Sie meinen Vorschlag. Ich bitte um
Aufmerksamkeit! Ihr Gut liegt nur zwanzig Werst von der Stadt entfernt,
ganz in der Nähe verläuft die Eisenbahnlinie, und wenn Sie den
Kirschgarten und das Land am Fluss parzellieren und für Sommerhäuser
verpachten, dann können Sie mit einer Einnahme von mindestens
fünfundzwanzigtausend Rubel pro Jahr rechnen.
GAJEW: Entschuldigen Sie, was für ein Blödsinn!
LJUBOW ANDREJEWNA: Ich verstehe Sie nicht ganz, Jermolai
Alexejitsch.
LOPACHIN: Die Sommerfrischler bringen Ihnen, knapp gerechnet, jährlich
fünfundzwanzig Rubel pro Dessjatine ein, und wenn Sie es jetzt gleich
bekanntmachen, so übernehme ich jede Garantie, dass Sie im Herbst
nicht ein Fleckchen Erde mehr frei haben; man wird Ihnen alles aus den
Händen reißen. Mit einem Wort, ich gratuliere Ihnen, Sie sind gerettet.
Die Lage ist ideal, der Fluss tief. Nur müsste man natürlich ein bisschen
aufräumen, ein bisschen Platz machen … Zum Beispiel, sagen wir, alle
alten Baulichkeiten abreißen, hier das Haus, das sowieso zu nichts taugt,
den alten Kirschgarten abholzen …
LJUBOW ANDREJEWNA: Abholzen? Verzeihen Sie, mein Bester, aber
Sie haben keine Ahnung. Wenn es im ganzen Gouvernement etwas
Interessantes, ja Bemerkenswertes gibt, so ist das einzig und allein unser
Kirschgarten.
LOPACHIN: Bemerkenswert an dem Garten ist höchstens, dass er sehr
groß ist. Die Bäume tragen nur jedes zweite Jahr, und dann weiß man
nicht, wohin mit den Kirschen, weil keiner sie kauft.
GAJEW: Unser Kirschgarten wird sogar im Konversationslexikon erwähnt.
LOPACHIN nach einem Blick auf die Uhr: Wenn uns sonst nichts einfällt
und wir zu keinem Entschluss kommen, dann wird am
zweiundzwanzigsten August der Kirschgarten mitsamt dem Gut
versteigert. Also, entscheiden Sie sich! Einen andern Ausweg gibt es
nicht, das schwöre ich Ihnen. Es gibt keinen andern.
FIRS: Früher, so vor vierzig, fünfzig Jahren, da wurden die Kirschen
getrocknet, eingekocht, in Essig eingelegt, oder man kochte Konfitüre,
und dann …
GAJEW: Schweig still, Firs.
FIRS: Und dann wurden die getrockneten Kirschen in ganzen
Wagenladungen nach Moskau und Charkow geschickt. Das hat Geld
gebracht! Und die getrockneten Kirschen, die waren damals weich und
saftig und süß, und einen Duft hatten sie … Damals, da kannte man noch
das Rezept …
LJUBOW ANDREJEWNA: Wo ist denn das Rezept geblieben?
FIRS: Vergessen. Keiner erinnert sich mehr daran.
PISTSCHIK zu Ljubow Andrejewna: Wie sieht’s in Paris aus? Haben Sie
Frösche gegessen?
LJUBOW ANDREJEWNA: Sogar Krokodile.
PISTSCHIK: Na so was …
LOPACHIN: Bisher gab es auf dem Lande nur Gutsherren und Bauern, aber
jetzt sind noch die Sommerfrischler dazugekommen. Alle Städte, selbst
die unbedeutendsten, sind von Sommerhäusern umgeben. Und man kann
wohl sagen, in etwa zwanzig Jahren wird sich der Sommerfrischler ins
Unermessliche vermehrt haben. Vorläufig sitzt er nur auf seiner Veranda
und trinkt Tee, aber vielleicht fängt er einmal auf seinem Stück Land zu
wirtschaften an, und dann werden Glück und Reichtum und Überfluss in
Ihren Kirschgarten einziehen …
GAJEW empört: Blödsinn!
 
Warja und Jascha treten ein.
 
WARJA: Hier liegen zwei Telegramme für Sie, Mamachen. Sie holt einen
Schlüssel hervor und schließt klirrend den altertümlichen Schrank auf.
Da sind sie.
LJUBOW ANDREJEWNA: Aus Paris. Sie zerreißt die Telegramme, ohne
sie gelesen zu haben. Mit Paris ist Schluss …
GAJEW: Weißt du auch, Ljuba, wie alt dieser Schrank ist? Vor einer Woche
zog ich die untere Schieblade heraus, und da sehe ich, dass dort Ziffern
eingebrannt sind. Der Schrank ist genau vor hundert Jahren gebaut
worden. Was sagst du dazu? Wir könnten sein Jubiläum feiern. Er ist
zwar ein lebloser Gegenstand, aber immerhin ein Bücherschrank.
PISTSCHIK erstaunt: Hundert Jahre … Na so was!
GAJEW: Ja … ein wertvolles Stück … Er streicht mit der Hand über den
Schrank. Teurer, hochverehrter Schrank! Ich grüße dich, der du dein
Dasein nunmehr bereits über hundert Jahre den leuchtenden Idealen der
Tugend und der Gerechtigkeit weihst; dein stummer Aufruf zu
fruchtbarem Wirken hat im Verlaufe von hundert Jahren nichts an Kraft
eingebüßt, er hält in unserem Geschlecht – unter Tränen – seit
Generationen den freudigen Mut und den Glauben an eine bessere
Zukunft aufrecht und erzieht uns in den Idealen des Guten und des
sozialen Bewusstseins.
 
Pause.
 
LOPACHIN: Ja …
LJUBOW ANDREJEWNA: Du bist doch immer noch der alte, Ljonja.
GAJEW ein wenig verlegen: Vom Ball rechts in die Ecke! Eine
angeschnittene Karambolage!
LOPACHIN nach einem Blick auf die Uhr: Ja, für mich wird es Zeit.
JASCHA reicht Ljubow Andrejewna Medizin: Möchten Sie vielleicht jetzt
Ihre Pillen einnehmen …
PISTSCHIK: Bloß keine Medizin nehmen, meine Liebwerte … sie schadet
nicht, aber sie nützt auch nicht … Geben Sie her … Verehrteste. Er
nimmt die Schachtel, schüttet sich die Pillen auf die Hand, bläst darauf,
steckt sie in den Mund und spült sie mit Kwass hinunter. So!
LJUBOW ANDREJEWNA erschrocken: Sind Sie von Sinnen!
PISTSCHIK: Alle Pillen geschluckt!
LOPACHIN: So ein Fresssack!
 
Alle lachen.
 
FIRS: Zu Ostern waren der Herr auch bei uns und haben einen halben
Eimer saure Gurken leer gegessen … Er murmelt vor sich hin.
LJUBOW ANDREJEWNA: Was redet er da?
WARJA: Seit drei Jahren brubbelt er so vor sich hin. Wir sind’s schon
gewohnt.
JASCHA: Ein ehrwürdiges Alter.
 
Charlotta Iwanowna in einem weißen Kleid, sehr mager und stark
geschnürt, mit einer Lorgnette am Gürtel, geht über die Bühne.
 
LOPACHIN: Verzeihen Sie, Charlotta Iwanowna, ich kam noch nicht dazu,
Sie zu begrüßen. Er will ihr die Hand küssen.
CHARLOTTA entzieht ihm die Hand: Erlaubt man euch, die Hand zu
küssen, dann wollt ihr auch den Ellbogen küssen und danach die Schulter

LOPACHIN: Ich habe heute kein Glück.
 
Alle lachen.
 
LOPACHIN: Charlotta Iwanowna, zeigen Sie uns doch ein Kunststück!
LJUBOW ANDREJEWNA: Ja, Charlotta, machen Sie uns ein Kunststück
vor!
CHARLOTTA: Nein, jetzt nicht. Ich möchte schlafen. Sie geht hinaus.
LOPACHIN: In drei Wochen sehen wir uns wieder. Er küsst Ljubow
Andrejewna die Hand. Bis dahin leben Sie wohl. Ich muss jetzt fort. Zu
Gajew: Auf Wiederbesehen. Er küsst sich mit Pistschik. Auf
Wiederbesehen. Er gibt Warja die Hand, anschließend Firs und Jascha.
Ich habe gar keine Lust wegzufahren. Zu Ljubow Andrejewna: Wenn Sie
sich die Sache mit den Parzellen überlegt haben und zu einem Entschluss
gekommen sind, lassen Sie es mich wissen, ich kann Ihnen ein Darlehen
von etwa fünfzigtausend beschaffen. Überlegen Sie ernstlich.
WARJA böse: So gehen Sie doch endlich!
LOPACHIN: Ich gehe ja schon … Er geht hinaus.
GAJEW: Ungehobelter Bauer. Übrigens, Pardon … Warja will ihn ja
heiraten, er ist ja Warjas Bräutigam.
WARJA: Reden Sie doch nicht solch dummes Zeug, Onkelchen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Nicht doch, Warja, ich würde mich freuen. Er
ist ein ordentlicher Mensch.
PISTSCHIK: Die Wahrheit zu sagen, ein höchst ehrenwerter Mann …
Meine Daschenka … sagt auch, dass … alles Mögliche sagt sie. Er
schnarcht, wacht aber sofort wieder auf. Bitte, Verehrteste, leihen Sie mir
zweihundertvierzig Rubel … ich muss morgen Hypothekenzinsen
bezahlen …
WARJA erschrocken: Wir haben kein Geld, wir haben nichts!
LJUBOW ANDREJEWNA: Ich habe wirklich nichts.
PISTSCHIK: Wird sich schon was finden. Er lacht. Ich gebe die Hoffnung
niemals auf. Da denk ich, es ist alles aus, ich bin geliefert, siehe da – man
baut auf meinem Grund und Boden eine Eisenbahnlinie und bezahlt mir
Geld dafür. Wer weiß, vielleicht passiert mir wieder so was …
Womöglich gewinnt Daschenka zweihunderttausend … sie hat ein
Lotterielos.
LJUBOW ANDREJEWNA: Der Kaffee ist ausgetrunken, wir können uns
zur Ruhe begeben.
FIRS bürstet Gajew den Anzug ab; in belehrendem Ton: Sie haben wieder
nicht die richtigen Hosen an. Was soll ich bloß mit Ihnen machen.
WARJA leise: Anja schläft. Sie öffnet leise ein Fenster. Die Sonne ist schon
aufgegangen, es ist gar nicht mehr so kalt. Schauen Sie, Mamachen, die
wunderschönen Bäume! Mein Gott, eine Luft! Und die Stare flöten!
GAJEW öffnet das andere Fenster: Der Garten ist ganz weiß. Erinnerst du
dich, Ljuba? Hier diese lange Allee geht immer geradeaus, wie ein
straffgezogener Riemen, und in mondhellen Nächten glänzt sie. Weißt du
noch? Hast du es nicht vergessen?
LJUBOW ANDREJEWNA sieht durch das Fenster in den Garten: O
meine Kindheit, meine reine, unschuldige Kindheit! In diesem Zimmer
habe ich geschlafen, von hier sah ich in den Garten hinaus, und jeden
Morgen erwachte das Glück zugleich mit mir, und damals war der Garten
genauso, nichts hat sich verändert. Sie lacht vor Freude. Er ist ganz weiß,
ganz weiß! Oh, mein Garten! Nach dem dunklen, regennassen Herbst
und dem kalten Winter bist du wieder jung und voll Glück, die Engel im
Himmel haben dich nicht verlassen … Könnte mir doch jemand den
schweren Stein von Brust und Schultern nehmen, könnte ich doch meine
Vergangenheit vergessen!
GAJEW: Ja, und nun soll dieser Garten schuldenhalber verkauft werden, so
merkwürdig das auch ist …
LJUBOW ANDREJEWNA: Seht doch, unsere selige Mutter geht durch den
Garten … in einem weißen Kleid! Sie lacht vor Freude. Sie ist es!
GAJEW: Wo?
WARJA: Gott behüte Sie, Mamachen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Ach nein, da ist niemand, es kam mir nur so
vor. Rechts, wo der Weg zur Laube abbiegt, da neigt sich das weiße
Bäumchen über den Weg, das sah aus wie eine Frauengestalt.
 
Petja Trofimow in einer abgetragenen Studentenuniform tritt ein; er trägt
eine Brille.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Was für ein wundervoller Garten! Ein Meer
von weißen Blüten, blauer Himmel …
TROFIMOW: Ljubow Andrejewna!
 
Ljubow Andrejewna sieht sich nach ihm um.
 
TROFIMOW: Man hatte mir befohlen, bis zum Morgen zu warten, aber ich
konnte mich nicht so lange gedulden …
 
Ljubow Andrejewna sieht ihn befremdet an.
 
WARJA unter Tränen: Das ist Petja Trofimow …
TROFIMOW: Petja Trofimow, einstmals Lehrer Ihres Grischa … Hab ich
mich denn so verändert?
 
Ljubow Andrejewna umarmt ihn und weint leise.
 
GAJEW verlegen: Genug, Ljuba, hör auf.
WARJA weint: Ich sagte Ihnen doch, Sie sollten bis morgen warten, Petja.
LJUBOW ANDREJEWNA: Mein Grischa … mein Junge … Grischa …
mein Sohn …
WARJA: Was hilft es, Mamachen. Es war Gottes Wille.
TROFIMOW weich, unter Tränen: Genug jetzt, genug …
LJUBOW ANDREJEWNA weint leise: Der Junge ist umgekommen,
ertrunken … Warum? Warum, lieber Freund? Leiser: Nebenan schläft
Anja, und ich rede so laut … ich mache Lärm … Nun, und Sie, Petja?
Weshalb sind Sie so verkümmert? Und so alt geworden?
TROFIMOW: In der Eisenbahn nannte mich eine Bauersfrau: der kahle
Herr.
LJUBOW ANDREJEWNA: Damals waren Sie noch ein richtiger Junge, so
ein netter kleiner Student, und jetzt haben sich Ihre Haare gelichtet, und
Sie tragen eine Brille. Sind Sie etwa immer noch Student? Sie geht zur
Tür.
TROFIMOW: Ich werde wohl ewig Student bleiben.
LJUBOW ANDREJEWNA küsst ihren Bruder, danach Warja: Geht jetzt
schlafen … Du bist auch alt geworden, Leonid.
PISTSCHIK folgt ihr: Also, wir gehn schlafen … Och, mein Podagra. Ich
bleibe … Morgen früh, Ljubow Andrejewna, mein Herz, wenn Sie mir da
… die zweihundertvierzig Rubel …
GAJEW: Immer das gleiche Lied.
PISTSCHIK: Zweihundertvierzig Rubel … für die Hypothekenzinsen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Ich habe kein Geld, mein Bester.
PISTSCHIK: Ich zahle es Ihnen zurück, meine Liebe … Ist doch nicht der
Rede wert, die Summe …
LJUBOW ANDREJEWNA: Nun gut, Leonid wird es Ihnen geben … Gib
du ihm das Geld, Leonid.
GAJEW: Ich ihm geben? So seh ich aus!
LJUBOW ANDREJEWNA: Was hilft’s … Er braucht es doch … Er zahlt
es ja zurück.
 
Ljubow Andrejewna, Trofimow, Pistschik und Firs gehen hinaus. Gajew,
Warja und Jascha bleiben zurück.
 
GAJEW: Meine Schwester hat sich noch immer nicht abgewöhnt, mit Geld
um sich zu werfen. Zu Jascha: Verschwinde, Freundchen, du riechst nach
Hühnern.
JASCHA mit einem spöttischen Lachen: Sie sind noch ganz der Alte,
Leonid Andrejitsch, genau wie früher.
GAJEW: Wie meinen? Zu Warja: Was hat er gesagt?
WARJA zu Jascha: Deine Mutter ist aus dem Dorf gekommen, sie sitzt seit
gestern in der Gesindestube, sie möchte dich sehen …
JASCHA: Soll sie sitzen, was geht’s mich an!
WARJA: Ach, du schamloser Kerl!
JASCHA: Was hat sie’s so eilig. Sie hätte auch morgen kommen können. Er
geht hinaus.
WARJA: Mamachen ist genauso wie früher, sie hat sich überhaupt nicht
geändert. Wenn man ihr freie Hand ließe, würde sie alles wegschenken.
GAJEW: Ja … Pause. Wenn gegen eine Krankheit sehr viele Mittel
empfohlen werden, dann heißt das, die Krankheit ist unheilbar. Ich denke
nach, ich strenge mein Gehirn an, ich weiß viele Mittel, sehr viele, also
weiß ich im Grunde genommen kein einziges. Es wäre gut, wenn wir
jemand beerben könnten, wenn wir unsere Anja mit einem reichen Mann
verheiraten würden, wenn wir nach Jaroslawl führen und unser Glück bei
der Tante Gräfin versuchten. Die Tante ist ja so reich, steinreich.
WARJA weint: Wenn Gott uns doch beistünde.
GAJEW: Heul nicht. Die Tante ist sehr reich, aber sie mag uns nicht.
Erstens hat die Schwester einen Rechtsanwalt geheiratet, keinen Adligen

 
Anja erscheint in der Tür.
 
GAJEW: Sie hat einen Bürgerlichen geheiratet und ein nicht gerade
tugendhaftes Leben geführt. Sie ist ein lieber, guter, prachtvoller Mensch,
ich habe sie sehr gern, aber wie viel mildernde Umstände man auch
erdenken mag, man kann nicht umhin zuzugeben, dass sie lasterhaft lebt.
Jede ihrer Bewegungen verrät das.
WARJA flüstert: Anja steht in der Tür.
GAJEW: Wie meinen? Pause. Merkwürdig, mir ist was ins rechte Auge
geraten, ich sehe schlecht. Und am Donnerstag, als ich im Kreisgericht
war …
 
Anja tritt ein.
 
WARJA: Warum schläfst du nicht, Anja?
ANJA: Ich kann nicht einschlafen.
GAJEW: Mein Mäuschen. Er küsst Anja Gesicht und Hände. Mein Kleines
… Unter Tränen: Du bist nicht meine Nichte, nein, du bist mein Engel,
mein alles. Glaub mir nur, glaub mir …
ANJA: Ich glaube dir, Onkel. Alle haben dich lieb und achten dich … aber,
lieber Onkel, du musst schweigen, nichts als schweigen. Was hast du da
eben von meiner Mama, von deiner Schwester, gesagt? Wozu hast du das
gesagt?
GAJEW: Ja, ja … Er bedeckt sein Gesicht mit ihrer Hand. Wirklich, das ist
entsetzlich! Mein Gott, mein Gott, hilf mir! Und heute habe ich vor dem
Schrank eine Rede gehalten … das war so dumm! Erst als ich fertig war,
begriff ich, wie dumm das war.
WARJA: Tatsächlich, Onkelchen, Sie sollten lieber schweigen. Einfach
schweigen, und fertig.
ANJA: Wenn du schweigst, wirst du selbst auch ein ruhigeres Gefühl
haben.
GAJEW: Ich sage nichts mehr. Er küsst Anja und Warja die Hand. Ich
schweige. Nur noch etwas Geschäftliches. Am Donnerstag war ich im
Kreisgericht, es kamen mehrere Herren zusammen, wir redeten über dies
und jenes, kamen vom Hundertsten ins Tausendste, und soweit ich
verstanden habe, gibt es eine Möglichkeit, auf Wechsel Geld zu
beschaffen, womit wir dann bei der Bank die Zinsen bezahlen könnten.
WARJA: Wenn Gott uns doch beistünde!
GAJEW: Am Dienstag fahre ich hin und erkundige mich noch einmal. Zu
Warja: Heul nicht. Zu Anja: Deine Mama wird mit Lopachin sprechen, er
wird es ihr bestimmt nicht abschlagen … Und du ruhst dich erst ein
bisschen aus, und dann fährst du nach Jaroslawl zu deiner Großtante, der
Gräfin. Wenn wir die Sache so von drei Seiten in Angriff nehmen, wird
es schon klappen. Wir werden die Zinsen bezahlen, davon bin ich
überzeugt … Er steckt einen Bonbon in den Mund. Bei meiner Ehre, bei
allem, was du willst, schwöre ich dir, das Gut wird nicht verkauft!
Angeregt: Ich schwöre es bei meinem Glück! Hier meine Hand, wenn ich
es zur Auktion kommen lasse, kannst du mich einen schmutzigen,
ehrlosen Mann nennen! Ich schwöre es dir bei allem, was ich bin!
ANJA hat ihre ruhige Stimmung wiedergewonnen, sie ist glücklich: Wie gut
du bist, Onkel, wie klug! Sie umarmt den Onkel. Jetzt bin ich beruhigt!
Ganz beruhigt! Und glücklich!
 
Firs tritt ein.
 
FIRS vorwurfsvoll: Leonid Andrejitsch, Sie haben auch gar keine
Gottesfurcht! Wann wollen Sie sich endlich schlafen legen?
GAJEW: Gleich, gleich. Geh nur, Firs. Ich kleide mich schon selber aus.
Also, Kinderchen, in die Federn … Nähere Einzelheiten morgen, und
jetzt geht schlafen. Er küsst Anja und Warja. Ich bin ein Mensch der
achtziger Jahre … Diese Zeit steht nicht hoch im Ansehen, ich kann aber
trotzdem sagen, dass ich für meine Überzeugungen nicht wenig im Leben
habe leiden müssen. Nicht von ungefähr liebt mich der Bauer. Man muss
den Bauern kennen! Man muss wissen, von welcher …
ANJA: Schon wieder, Onkel!
WARJA: Schweigen Sie doch, Onkelchen.
FIRS ärgerlich: Leonid Andrejitsch!
GAJEW: Ich komme, ich komme … legt euch schlafen. Karambolage mit
Vorbande! Ein effektvoller Stoß! Er geht hinaus, Firs mit kurzen
Schritten hinterdrein.
ANJA: Jetzt bin ich beruhigt. Ich habe keine Lust, nach Jaroslawl zu fahren,
ich mag die Großtante nicht, aber ich bin beruhigt. Das dank ich dem
Onkel. Sie setzt sich.
WARJA: ’s wird Zeit zum Schlafen. Ich gehe. Ach ja, während du nicht da
warst, gab es hier Ärger. Du weißt doch, in der alten Gesindestube
wohnen lauter alte Diener: Jefimjuschka, Polja, Jewstignej, na, und Karp.
Die fingen an, über Nacht irgendwelche Landstreicher hereinzulassen –
ich habe nichts gesagt. Aber dann kommt mir zu Ohren, dass sie
herumerzählen, ich gäbe ihnen bloß noch Erbsen zu essen. Aus Geiz,
verstehst du … Und dahinter steckte dieser Jewstignej … Schön, denke
ich. Kommst du mir so, denke ich, dann warte. Ich rufe mir den
Jewstignej … Sie gähnt. Er kommt … »Hör mal, Jewstignej«, sag ich …
»Was fällt dir ein, du Dummkopf …« Mit einem Blick auf Anja:
Anitschka! Pause. Sie ist eingeschlafen … Sie fasst Anja unter. Komm
ins Bettchen … komm …! Sie führt sie. Mein Herzchen ist
eingeschlafen! Komm … Sie gehen hinaus.
 
In der Ferne hinter dem Garten spielt ein Hirte auf seiner Flöte. Trofimow
geht über die Bühne. Als er Warja und Anja gewahr wird, bleibt er stehen.
 
WARJA: Sst … Sie schläft … sie schläft … komm, Liebchen.
ANJA leise, im Halbschlaf: Ich bin so müde … alle Glöckchen … Onkel …
du Lieber, Mama und Onkel …
WARJA: Komm, Liebchen, komm …
 
Sie gehen in Anjas Zimmer.
 
TROFIMOW gerührt: Mein Sonnenschein! Mein Frühling!
 
Vorhang
ZWEITER AKT
Im Freien. Ein altes, schiefes, schon lange unbenutztes Kapellchen;
daneben ein Brunnen; ein paar große Steine, offenbar einstige Grabsteine,
und eine alte Bank. In der Nähe führt der Weg zu Gajews Gutshaus vorbei.
Seitlich ragen dunkle Pappeln, dort beginnt der Kirschgarten. In der Ferne
eine Reihe Telegrafenmasten, und weit, weit hinten am Horizont zeichnet
sich undeutlich eine große Stadt ab, die nur bei sehr schönem, klarem
Wetter zu sehen ist. Es ist kurz vor Sonnenuntergang. Charlotta, Jascha und
Dunjascha sitzen auf der Bank; Jepichodow steht daneben und spielt
Gitarre; alle sind in Nachdenken versunken. Charlotta trägt eine alte
Schirmmütze auf dem Kopf; sie hat ein Gewehr von der Schulter genommen
und bringt die Schnalle am Riemen in Ordnung.
 
CHARLOTTA versonnen: Ich habe keinen richtigen Pass, ich weiß nicht,
wie alt ich bin, und es kommt mir immer so vor, als sei ich noch ganz
jung. Als kleines Mädchen zog ich mit Vater und Mutter auf den
Jahrmärkten umher. Sie gaben Vorstellungen, sehr schöne Vorstellungen.
Und ich machte Salto mortale und verschiedene Kunststücke. Und als
mein Vater und meine Mutter tot waren, nahm eine deutsche Dame mich
zu sich und gab mir Unterricht. Gut. Ich wuchs auf, und dann wurde ich
Gouvernante. Aber woher ich komme und wer ich bin, das weiß ich nicht
… Wer meine Eltern waren … vielleicht waren sie gar nicht verheiratet
… das weiß ich nicht. Sie nimmt eine Gurke aus der Tasche und beißt
hinein. Nichts weiß ich. Pause. Ich möchte mich so gern unterhalten,
aber mit wem …? Ich habe niemanden.
JEPICHODOW spielt auf der Gitarre und singt: »Was soll mir das
lärmende Treiben, was sollen Freund mir und Feind …« Wie angenehm,
Mandoline zu spielen!
DUNJASCHA: Das ist eine Gitarre und keine Mandoline. Sie sieht in einen
kleinen Spiegel und pudert sich.
JEPICHODOW: Für einen wahnsinnig Liebenden ist das eine Mandoline
… Er singt: »Wär nur in heißer Liebe mein Herz mit dem deinen vereint
…«
 
Jascha stimmt ein.
 
CHARLOTTA: Entsetzlich, wie diese Leute singen … Pfui! Wie die
Schakale.
DUNJASCHA zu Jascha: Was für ein Glück muss es doch sein, wenn man
ins Ausland reisen kann.
JASCHA: Ja, gewiss. Ich kann nicht umhin, Ihnen zuzustimmen. Er gähnt
und zündet sich dann eine Zigarre an.
JEPICHODOW: Ein klarer Fall. Im Ausland ist schon längst alles
vollständig komplexioniert.
JASCHA: Selbstredend.
JEPICHODOW: Ich bin ein gebildeter Mensch, ich lese viele vortreffliche
Bücher, aber ich kann absolut nicht die Richtung meines Wollens
feststellen, was ich eigentlich will, genaugenommen, ob ich am Leben
bleiben oder mich erschießen soll. Nichtsdestoweniger trage ich stets
einen Revolver bei mir. Hier ist er … Er zeigt den Revolver.
CHARLOTTA: Fertig. Ich gehe jetzt. Sie hängt sich das Gewehr um.
Jepichodow, du bist ein sehr kluger und ein sehr schrecklicher Mann; die
Frauen müssen dich wahnsinnig lieben. Brr! Sie geht. Diese
Neunmalklugen sind alle so dumm, es gibt keinen, mit dem ich sprechen
kann … Ich bin immer allein, immer allein, ich habe niemanden … wer
ich bin und wozu ich auf der Welt bin, das weiß niemand … Sie geht
gemächlich davon.
JEPICHODOW: Im Grunde genommen und von anderen Gegenständen
ganz zu schweigen, muss ich, was meine Person betrifft, unter anderm
mich dahingehend ausdrücken, dass das Schicksal mich erbarmungslos
behandelt, wie der Sturm ein kleines Schiff. Angenommen, ich würde
mich irren, weshalb, um ein Beispiel anzuführen, erwache ich dann heute
Morgen und sehe auf meiner Brust eine Spinne von fürchterlicher Größe
sitzen … So groß. Er zeigt mit beiden Händen. Und genauso, ich nehme
mir Kwass, um meinen Durst zu löschen, und was sehe ich? Etwas in
höchstem Grade Unanständiges, etwas in der Art einer Küchenschabe.
Pause. Haben Sie Buckle gelesen? Pause. Ich habe den Wunsch, Awdotja
Fjodorowna, Sie auf ein Momentchen zu inkommodieren.
DUNJASCHA: Bitte.
JEPICHODOW: ES wäre mir wünschenswert, mit Ihnen unter vier Augen
… Er seufzt.
DUNJASCHA verlegen: Gut … nur holen Sie mir erst meinen Umhang …
Er hängt am Schrank … es ist ein bisschen feucht hier …
JEPICHODOW: Sehr wohl … wie Sie wünschen … Jetzt weiß ich, was ich
mit meinem Revolver anfange … Er nimmt die Gitarre und geht
klimpernd ab.
JASCHA: Ungeschick lässt grüßen. Ein alberner Kerl, unter uns gesagt. Er
gähnt.
DUNJASCHA: Gott behüte, dass er sich bloß nicht erschießt. Pause. Ich
bin so ängstlich geworden, immerfort rege ich mich auf. Ich kam schon
als kleines Mädchen ins Herrenhaus. Jetzt bin ich das einfache Leben
nicht mehr gewohnt, hier, sehen Sie, meine Hände sind so fein und weiß
wie bei einem Fräulein. Ich bin so empfindlich, so zart, so vornehm, alles
ängstigt mich … Schrecklich. Und wenn Sie mich betrügen, Jascha, dann
weiß ich nicht, was mit meinen Nerven wird.
JASCHA küsst sie: Kleine Gurke! Natürlich, jedes Mädchen muss auf sich
halten, ich kann es nicht ausstehen, wenn ein Mädchen sich schlecht
aufführt.
DUNJASCHA: Ich liebe Sie leidenschaftlich, Sie sind so gebildet und
können über alles reden.
 
Pause.
 
JASCHA gähnt: Tja … Meiner Ansicht nach verhält sich das so: Ein
Mädel, das liebt, ist schon unmoralisch. Pause. Wie angenehm, in der
frischen Luft eine Zigarre zu rauchen … Er horcht. Da kommt jemand …
Das sind die Herrschaften …
 
Dunjascha umarmt ihn ungestüm.
 
JASCHA: Gehen Sie nach Hause, tun Sie, als hätten Sie im Fluss gebadet,
hier diesen Pfad entlang, sonst begegnen Ihnen die Herrschaften, und die
denken dann von mir, ich hätte ein Rendezvous mit Ihnen gehabt. So
etwas kann ich auf den Tod nicht leiden.
DUNJASCHA hustet leise: Ich habe von der Zigarre Kopfschmerzen
bekommen … Sie geht fort.
 
Jascha bleibt bei der Kapelle sitzen. Ljubow Andrejewna, Gajew und
Lopachin treten auf.
 
LOPACHIN: Sie müssen sich endlich entscheiden, die Zeit steht nicht still.
Die Frage ist doch kinderleicht zu beantworten. Geben Sie Ihre
Zustimmung, das Land für Sommerhäuser zu parzellieren, oder nicht?
Sagen Sie nur ein Wort: ja oder nein! Nur ein Wort!
LJUBOW ANDREJEWNA: Wer raucht denn hier diese abscheulichen
Zigarren … Sie setzt sich.
GAJEW: Seit wir die Eisenbahn haben, ist das Leben bequem. Er setzt sich.
Man fährt zum Frühstück in die Stadt … Karambolage in der Mitte! Ich
würde gern erst ins Haus gehen und eine Partie spielen …
LJUBOW ANDREJEWNA: Das kannst du immer noch.
LOPACHIN: Nur ein Wort! Flehentlich: So antworten Sie mir doch!
GAJEW gähnt: Wie meinen?
LJUBOW ANDREJEWNA sieht in ihr Portemonnaie: Gestern hatte ich
noch viel Geld, heute ist es nur noch ganz wenig. Die arme Warja setzt
aus Sparsamkeit allen nur noch Milchsuppen vor, die alten Leute in der
Küche bekommen nichts als Erbsen, und ich gebe das Geld ohne
Überlegung aus … Sie lässt das Portemonnaie fallen, Goldmünzen rollen
umher. Ach, da rollt es weg … Es ärgert sie.
JASCHA: Gestatten Sie, ich hebe es gleich auf. Er sammelt die Münzen auf.
LJUBOW ANDREJEWNA: Ja, seien Sie so gut, Jascha. Warum bin ich nur
frühstücken gefahren … Euer schäbiges Restaurant, die Musik, die
Tischtücher riechen nach Seife … Wozu muss man so viel trinken,
Ljonja? Und so viel essen? Und wozu so viel reden? Heute im Restaurant
hast du wieder viel zu viel geredet und lauter unpassendes Zeug. Über die
siebziger Jahre, über die Dekadenz. Und mit wem? Mit den Kellnern
über die Dekadenz!
LOPACHIN: Ja.
GAJEW mit einer resignierenden Handbewegung: Ich bin unverbesserlich,
das liegt auf der Hand … Gereizt zu Jascha: Was soll denn das, immerzu
schwänzelst du vor einem herum …
JASCHA lacht: Wenn ich Ihre Stimme höre, muss ich lachen.
GAJEW zu seiner Schwester: Einer von uns beiden: ich oder er …
LJUBOW ANDREJEWNA: Gehen Sie, Jascha, gehen Sie …
JASCHA gibt Ljubow Andrejewna das Portemonnaie zurück: Gleich. Er
kann sich nur mit Mühe das Lachen verbeißen. Sofort … Er geht.
LOPACHIN: Der reiche Deriganow hat die Absicht, Ihr Gut zu kaufen. Es
heißt, er werde höchstpersönlich zur Auktion kommen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Woher wissen Sie das?
LOPACHIN: Es wird in der Stadt erzählt.
GAJEW: Die Tante aus Jaroslawl hat versprochen, etwas zu schicken, aber
wann und wie viel, das weiß niemand …
LOPACHIN: Wie viel wird sie denn schicken? Hunderttausend?
Zweihunderttausend?
LJUBOW ANDREJEWNA: Nun … Vielleicht zehn- oder fünfzehntausend,
das wäre doch lieb von ihr.
LOPACHIN: Verzeihen Sie, meine Herrschaften, aber so leichtsinnigen
Menschen, so unpraktischen, seltsamen Geschöpfen bin ich noch nie
begegnet. Man sagt Ihnen unmissverständlich, dass Ihr Besitz verkauft
wird, aber Sie begreifen das anscheinend überhaupt nicht.
LJUBOW ANDREJEWNA: Was sollen wir tun? Sagen Sie es uns doch!
LOPACHIN: Jeden Tag tue ich das. Tagtäglich sage ich Ihnen ein und
dasselbe. Sie müssen den Kirschgarten und das Land für Sommerhäuser
verpachten, und zwar umgehend, so schnell wie möglich – die Auktion
steht vor der Tür! Begreifen Sie doch! Fassen Sie endlich den Entschluss,
dass hier Sommerhäuser gebaut werden sollen, dann haben Sie jede
Menge Geld und sind gerettet.
LJUBOW ANDREJEWNA: Sommerfrischler und Sommerhäuser –
verzeihen Sie, aber das ist so gewöhnlich.
GAJEW: Ich bin völlig deiner Meinung.
LOPACHIN: Das ist ja zum Heulen, ich schreie gleich los oder falle in
Ohnmacht. Unmöglich. Sie bringen mich zur Verzweiflung! Zu Gajew:
Sie Jammerlappen!
GAJEW: Wie meinen?
LOPACHIN: Jammerlappen! Er will gehen.
LJUBOW ANDREJEWNA erschrocken: Nein, gehen Sie nicht weg,
bleiben Sie hier, lieber Jermolai Alexejewitsch, bitte. Vielleicht fällt uns
noch etwas ein!
LOPACHIN: Was soll einem da noch einfallen?
LJUBOW ANDREJEWNA: Gehen Sie nicht weg, ich bitte Sie. Wenn Sie
da sind, ist es nicht ganz so traurig … Pause. Ich warte immerfort auf
etwas, mir ist, als müsste das Haus über uns zusammenstürzen.
GAJEW in tiefes Nachdenken versunken: Karambolage in der Ecke …
Piquetstoß in der Mitte …
LJUBOW ANDREJEWNA: Ach, wir haben zu viel gesündigt …
LOPACHIN: Was haben Sie schon für Sünden begangen …
GAJEW steckt einen Bonbon in den Mund: Man sagt, ich hätte mein ganzes
Vermögen für Bonbons ausgegeben … Er lacht.
LJUBOW ANDREJEWNA: Oh, meine Sünden … Ich habe immer wie eine
Wahnsinnige mit dem Geld um mich geworfen, ich hab es nie
zusammenhalten können, und dann heiratete ich einen Mann, der nichts
als Schulden machte. Mein Mann ist am Champagner gestorben – er
trank entsetzlich –, und zu meinem Unglück verliebte ich mich dann in
einen andern und lebte mit ihm zusammen, und gerade zu dem Zeitpunkt
– das war die erste Strafe –, da ertrank mein Junge … dort unten im Fluss
… und ich fuhr ins Ausland, um nie mehr zurückzukehren, nie mehr
diesen Fluss zu sehen … Ich schloss die Augen und floh wie von Sinnen,
und er mir nach … brutal, ohne Erbarmen. Ich kaufte eine Villa bei
Mentone, weil er dort krank wurde, und drei Jahre lang kannte ich keine
Ruhe bei Tag und bei Nacht; der Kranke quälte mich halbtot, meine Seele
war wie verdorrt. Im vorigen Jahr, als ich die Villa schuldenhalber
verkaufen musste, reiste ich nach Paris, und dort nahm er mir das Letzte
ab, verließ mich und lebte mit einer andern, und ich versuchte mich zu
vergiften … Das war so dumm, ich schäme mich so … Und plötzlich zog
es mich in die Heimat, zu meinem Töchterchen … Sie trocknet sich die
Tränen. Herrgott, Herrgott, sei mir gnädig, vergib mir meine Sünden!
Strafe mich nicht länger! Sie zieht ein Telegramm aus der Tasche. Das
habe ich heute aus Paris bekommen … Er bittet um Verzeihung und fleht
mich an, ich möchte zurückkommen … Sie zerreißt das Telegramm. Mir
ist, als hörte ich irgendwo Musik. Sie lauscht.
GAJEW: Das ist unser berühmtes jüdisches Orchester. Erinnerst du dich:
vier Geigen, Flöte und Kontrabass.
LJUBOW ANDREJEWNA: ES existiert also noch? Wir sollten es einmal
zu uns bestellen und eine kleine Abendgesellschaft arrangieren.
LOPACHIN lauscht: Nichts zu hören … Er singt leise vor sich hin: »Den
Russen macht für vieles Geld der Deutsche zum Franzosen.« Er lacht.
Ich habe da gestern ein Stück im Theater gesehen, zu komisch.
LJUBOW ANDREJEWNA: Sicher war gar nichts Komisches dran. Sie
sollten keine Theaterstücke, sondern lieber sich selbst ansehen. Wie grau
und eintönig ihr alle lebt, und wie viel Überflüssiges ihr redet.
LOPACHIN: Das stimmt. Rundheraus gesagt, wir führen ein blödsinniges
Leben … Pause. Mein Alter war ein Bauer, ein Idiot; er verstand nichts
und brachte mir nichts bei, nur geprügelt hat er mich, wenn er betrunken
war, und immer mit dem Stock. Im Grunde bin ich genauso ein Strohkopf
und Idiot wie er. Ich habe nichts gelernt, meine Handschrift sieht so
abscheulich aus, dass ich mich vor den Leuten schämen muss, ich
schreibe wie ein Schwein.
LJUBOW ANDREJEWNA: Sie sollten heiraten, mein Freund.
LOPACHIN: Ja … das stimmt.
LJUBOW ANDREJEWNA: Zum Beispiel unsere Warja. Sie ist ein gutes
Mädchen.
LOPACHIN: Ja.
LJUBOW ANDREJEWNA: Sie stammt aus einfachem Hause, den ganzen
Tag arbeitet sie, und was die Hauptsache ist, sie liebt Sie. Und Ihnen
gefällt sie schon seit langem.
LOPACHIN: Nun ja. Ich bin nicht abgeneigt … Sie ist ein gutes Mädchen

 
Pause.
 
GAJEW: Man hat mir eine Stellung an der Bank angeboten. Sechstausend
im Jahr … hörst du?
LJUBOW ANDREJEWNA: Was willst du da! Bleib, wo du bist!
 
Firs tritt auf, er bringt einen Mantel.
 
FIRS zu Gajew: Belieben gnädiger Herr das anzuziehen, es ist schon feucht.
GAJEW zieht den Mantel an: Du fällst einem auf die Nerven, Bruder.
FIRS: Nichts da … Heut Morgen sind Sie weggefahren, ohne mir was zu
sagen. Er mustert Gajew.
LJUBOW ANDREJEWNA: Wie alt du geworden bist, Firs! FIRS: Wie
beliebt?
LOPACHIN: Man sagt dir, du bist sehr alt geworden!
FIRS: Ich lebe schon so lange. Mich wollte man schon verheiraten, da war
Ihr Papa noch gar nicht auf der Welt … Er lacht. Und als dann die
Bauern alle freigelassen wurden, da war ich schon Oberkammerdiener.
Ich hab die Freilassung damals nicht angenommen, ich bin bei den
Herrschaften geblieben … Pause. Ich weiß noch, damals waren alle froh,
aber worüber sie froh waren, das wussten sie selber nicht.
LOPACHIN: Früher war es besser. Da wurde wenigstens noch geprügelt.
FIRS hat nicht verstanden: Das will ich meinen. Die Bauern gehörten zu
den Herrschaften und die Herrschaften zu den Bauern, aber jetzt läuft
alles auseinander, man versteht rein gar nichts mehr.
GAJEW: Sei still, Firs. Morgen muss ich in die Stadt. Man hat mir
versprochen, mich mit einem General bekanntzumachen, der Geld auf
Wechsel geben soll.
LOPACHIN: ES wird nichts dabei herauskommen. Und die Zinsen werden
Sie auch nicht bezahlen, da können Sie ganz ruhig sein.
LJUBOW ANDREJEWNA: Er phantasiert. Dieser General existiert
überhaupt nicht.
 
Trofimow, Anja und Warja treten auf.
 
GAJEW: Ah, die Kinderchen kommen.
ANJA: Da sitzt Mama.
LJUBOW ANDREJEWNA zärtlich: Komm, komm … Ihr meine Lieben …
Sie umarmt Anja und Warja. Wenn ihr beide wüsstet, wie lieb ich euch
habe. Setzt euch neben mich, so.
 
Alle setzen sich.
 
LOPACHIN: Unser ewiger Student läuft immer mit den jungen Damen
herum.
TROFIMOW: Das geht Sie gar nichts an.
LOPACHIN: Er ist bald fünfzig und immer noch Student!
TROFIMOW: Lassen Sie Ihre blöden Scherze.
LOPACHIN: Weshalb wirst du denn böse, du komischer Kauz?
TROFIMOW: Lass mich gefälligst in Ruhe.
LOPACHIN lacht: Gestatten Sie die Frage: Wie denken Sie über mich?
TROFIMOW: Ich denke folgendermaßen, Jermolai Alexejitsch: Sie sind
ein reicher Mann, Sie werden bald Millionär sein. Und wie vom
Standpunkt des Stoffwechsels ein Raubtier notwendig ist, das alles
verschlingt, was ihm in die Quere kommt, so bist auch du notwendig.
 
Alle lachen.
 
WARJA: Erzählen Sie lieber von den Planeten, Petja.
LJUBOW ANDREJEWNA: Nein, wir wollen unser gestriges Gespräch
fortsetzen.
TROFIMOW: Worüber?
GAJEW: Über den stolzen Menschen.
TROFIMOW: Wir haben gestern lange geredet, sind aber zu keinem
Ergebnis gekommen. Der stolze Mensch, wie Sie ihn auffassen, hat etwas
Mystisches. Vielleicht haben Sie auf Ihre Weise recht, aber wenn man es
nüchtern überdenkt, ohne Phantasterei, wie kann man dann von Stolz
reden, hat er überhaupt einen Sinn, wo doch die Menschen physiologisch
unzulänglich beschaffen sind und in der überwiegenden Mehrzahl roh,
unverständig und tief unglücklich. Man sollte Schluss machen mit der
Selbstbeweihräucherung. Man sollte nur arbeiten.
GAJEW: Am Ende stirbt man ja doch.
TROFIMOW: Wer weiß? Und was heißt das – man stirbt? Vielleicht hat der
Mensch hundert Sinne, und im Tod erlöschen nur die uns bekannten fünf,
während die übrigen fünfundneunzig weiterleben.
LJUBOW ANDREJEWNA: Wie klug Sie sind, Petja …!
LOPACHIN ironisch: Unheimlich!
TROFIMOW: Die Menschheit schreitet vorwärts und vervollkommnet ihre
Kräfte. Alles, was jetzt unerreichbar erscheint, wird einmal nahe und
verständlich sein, man muss eben arbeiten und mit allen Kräften denen
helfen, die nach der Wahrheit suchen. Bei uns in Russland arbeiten erst
sehr wenige. Die überwiegende Mehrheit der Intelligenz, wie ich sie
kenne, sucht nichts, tut nichts und ist vorläufig nicht fähig zu arbeiten.
Man zählt sich zur Intelligenz, dabei spricht man die Dienstboten mit du
an, behandelt die Bauern wie Tiere, lernt schlecht, liest nichts ernsthaft,
hat keinerlei Beschäftigung, von den Wissenschaften redet man nur, und
von Kunst versteht man so gut wie nichts. Alle sind sie todernst, machen
strenge Gesichter, philosophieren und sprechen über bedeutende Dinge,
und doch können sie es ruhig mit ansehen, dass die Arbeiter sich
grauenhaft ernähren, dass sie ohne Kopfkissen schlafen, zu dreißig,
vierzig Mann in einem Zimmer, überall Wanzen, Gestank, Nässe und
moralische Verkommenheit … Und alle die schönen Gespräche dienen
bei uns offenbar nur dazu, sich und andern Sand in die Augen zu streuen.
Zeigen Sie mir die Kinderkrippen, von denen so viel und so oft geredet
wird, und die Bibliotheken. Über die wird bloß in Romanen geschrieben,
in Wirklichkeit existieren sie nicht. Was wir haben, ist nur Schmutz,
Gemeinheit, asiatische Zustände … Ernste Gesichter mag ich nicht, ich
fürchte sie, ernste Gespräche ebenfalls. Schweigen wir lieber!
LOPACHIN: Wissen Sie, ich stehe morgens um fünf Uhr auf, ich arbeite
von früh bis spät, ja, und ich habe ständig mit eigenem und fremdem
Geld zu tun, ich sehe, wie die Leute sind um uns herum. Man braucht nur
eine Sache anzufangen, schon begreift man, wie wenig ehrliche,
anständige Menschen es gibt. Manchmal, wenn ich nicht schlafen kann,
denke ich: Herrgott, du hast uns riesige Wälder gegeben, unermessliche
Felder, unüberschaubar weite Horizonte, eigentlich müssten wir, die wir
hier leben, selbst wahre Riesen sein …
LJUBOW ANDREJEWNA: Wozu brauchen Sie Riesen … Die sind nur im
Märchen schön, sonst machen sie einem Angst.
 
Auf dem hinteren Teil der Bühne geht Jepichodow vorbei und spielt auf der
Gitarre.
 
LJUBOW ANDREJEWNA versonnen: Da kommt Jepichodow …
ANJa in Gedanken: Jepichodow kommt.
GAJEW: Die Sonne ist untergegangen, meine Herrschaften.
TROFIMOW: Ja.
GAJEW nicht laut, doch so, als deklamiere er: O wunderbare Natur, du
strahlst in ewigem Glanze, schön und gleichgültig, du, die wir Mutter
nennen, vereinst in dir Sein und Nichtsein, du erzeugst Leben und
zerstörst …
WARJA flehentlich: Onkelchen!
ANJA: Onkel, schon wieder!
TROFIMOW: Sie sollten lieber die Bälle in der Mitte zur Karambolage
vereinen.
GAJEW: Ich bin ja schon still, ich schweige ja schon.
 
Alle sitzen sinnend da. Stille. Man hört nur Firs leise vor sich hin brubbeln.
Plötzlich kommt von ferne, gleichsam vom Himmel, ein Laut wie der
traurige, ersterbende Klang einer gesprungenen Saite.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Was war das?
LOPACHIN: Ich weiß nicht. Vielleicht ist irgendwo im Bergwerk ein
Fördereimer in die Tiefe gestürzt. Aber sehr weit weg.
GAJEW: Vielleicht war es auch ein Vogel … ein Reiher oder so …
TROFIMOW: Oder ein Uhu …
LJUBOW ANDREJEWNA erschauert: Irgendwie unheimlich.
 
Pause.
 
FIRS: Vor dem Unglück war es genauso: Die Eule schrie, und im Samowar
hat es unentwegt gesummt.
GAJEW: Vor welchem Unglück?
FIRS: Vor der Freiheit.
 
Pause.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Wisst ihr was, Freunde, kommt nach Hause, es
wird dunkel. Zu Anja: Du hast Tränen in den Augen … Was hast du,
mein Kleines? Sie umarmt Anja.
ANJA: Nichts, Mama. Nur so.
TROFIMOW: Da kommt jemand.
 
Ein Mann tritt auf; er trägt eine abgetragene weiße Schirmmütze und einen
Mantel; er ist angeheitert.
 
DER MANN: Gestatten Sie die Frage: Komme ich hier geradewegs zur
Station?
GAJEW: Ja. Gehen Sie diesen Weg.
DER MANN: Meinen tiefgefühlten Dank. Er räuspert sich. Das Wetter ist
wundervoll … Er deklamiert: »Bruder, mein leidender Bruder, du …
Tritt ans Ufer der Wolga, wer ächzt dort und stöhnt …« Zu Warja:
Mademoiselle, spenden Sie einem hungernden Landsmann dreißig
Kopeken …
 
Warja schreit erschrocken auf.
 
LOPACHIN aufgebracht: Jede Flegelei muss den Anstand wahren.
LJUBOW ANDREJEWNA verwirrt: Nehmen Sie … hier … Sie sucht in
ihrem Portemonnaie. Kein Silber da … Macht nichts, da haben Sie ein
Goldstück …
DER MANN: Meinen tiefgefühlten Dank! Er entfernt sich.
 
Gelächter.
 
WARJA erschrocken: Ich gehe … Ich gehe weg … Ach, Mamachen, zu
Hause haben die Leute nichts zu essen, und Sie geben ihm ein Goldstück.
LJUBOW ANDREJEWNA: Was soll man mit mir Närrin machen! Ich
werde dir zu Hause alles geben, was ich noch habe. Jermolai Alexejitsch,
leihen Sie mir noch etwas …!
LOPACHIN: Wie Sie wünschen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Kommen Sie, Herrschaften, es wird Zeit.
Übrigens, Warja, dich haben wir endgültig an den Mann gebracht, ich
gratuliere.
WARJA unter Tränen: Damit soll man nicht spaßen, Mama.
LOPACHIN: Ochmelia, geh in ein Kloster …
GAJEW: Mir zittern die Hände; ich habe so lange kein Billard gespielt.
LOPACHIN: Ochmelia, o Nymphe, schließ mich in deine Gebete ein!
LJUBOW ANDREJEWNA: Kommen Sie, Herrschaften. Es ist bald
Abendbrotzeit.
WARJA: Er hat mich so erschreckt. Ich habe richtig Herzklopfen.
LOPACHIN: Ich muss Sie erinnern, meine Herrschaften: am
zweiundzwanzigsten August wird der Kirschgarten verkauft. Denken Sie
daran …! Überlegen Sie!
 
Alle bis auf Trofimow und Anja gehen ab.
 
ANJA lachend: Einen schönen Dank dem Mann, der vorhin vorbeikam, er
hat Warja erschreckt, jetzt sind wir allein.
TROFIMOW: Warja hat Angst, wir könnten uns ineinander verlieben, und
weicht tagelang nicht von unserer Seite. Sie kann in ihrer Engstirnigkeit
nicht verstehen, dass wir über die Liebe erhaben sind. Alles Kleinliche
und Trügerische meiden, das uns hindert, frei und glücklich zu sein, das
ist Sinn und Zweck unseres Lebens. Vorwärts! Wir schreiten
unaufhaltsam dem strahlenden Stern entgegen, der dort in der Ferne
leuchtet! Vorwärts! Nicht zurückbleiben, Freunde!
ANJA klatscht in die Hände: Wie schön Sie sprechen! Pause. Heute ist es
herrlich hier!
TROFIMOW: Ja, wunderbares Wetter.
ANJA: Was haben Sie mit mir gemacht, Petja, warum liebe ich den
Kirschgarten nicht mehr wie früher. Ich liebte ihn so zärtlich, ich glaubte,
es gäbe keinen schöneren Ort auf Erden als unsern Garten.
TROFIMOW: Ganz Russland ist unser Garten. Die Erde ist groß und schön,
es gibt viele herrliche Orte auf ihr. Pause. Bedenken Sie, Anja: Ihr
Großvater, Ihr Urgroßvater und all Ihre Vorfahren besaßen Leibeigene;
sie herrschten über lebendige Seelen; schauen nicht von jeder Kirsche im
Garten, von jedem Blättchen, von jedem Stamm menschliche Wesen Sie
an, hören Sie nicht Stimmen … Über lebendige Seelen herrschen, das hat
eure Art verdorben, euch alle, die ihr früher hier gelebt habt und jetzt
noch hier lebt, so dass Ihre Mutter, Sie und der Onkel schon gar nicht
mehr wahrnehmen, dass ihr auf Pump lebt, auf fremde Kosten, auf
Kosten derer, die nur zu eurem Vorzimmer Zutritt haben … Wir sind um
mindestens zweihundert Jahre zurückgeblieben, wir haben noch gar
nichts aufzuweisen, kein klares Verhältnis zur Vergangenheit, wir
philosophieren nur, klagen über trübe Stimmungen oder trinken Wodka.
Und es ist doch so klar, um wirklich in der Gegenwart zu leben, müssen
wir zuerst unsere Vergangenheit sühnen und mit ihr Schluss machen, und
sühnen können wir sie nur durch Leiden, durch außergewöhnliche,
ununterbrochene Arbeit. Begreifen Sie das, Anja.
ANJA: Das Haus, in dem wir wohnen, gehört schon lange nicht mehr uns,
und ich werde fortgehen, darauf gebe ich Ihnen mein Wort.
TROFIMOW: Wenn Sie die Schlüssel von der Wirtschaft haben, werfen Sie
sie in den Brunnen und gehen Sie fort. Seien Sie frei wie der Wind.
ANJA begeistert: Wie schön Sie das gesagt haben!
TROFIMOW: Glauben Sie mir, Anja, glauben Sie! Ich bin noch jung, noch
keine dreißig, ich bin noch Student, aber ich habe schon so viel
durchgemacht! Sobald der Winter kommt, bin ich hungrig, krank, voll
Unruhe, arm wie ein Bettler – und wohin hat mich nicht das Schicksal
schon getrieben, wo bin ich nicht schon gewesen! Und doch war meine
Seele immer, jede Minute, Tag und Nacht, voll der unaussprechlichsten
Vorahnungen. Ich ahne das Glück, Anja, ich sehe es schon …
ANJA in Gedanken verloren: Der Mond geht auf.
 
Man hört Jepichodow auf der Gitarre immer ein und dasselbe traurige Lied
spielen. Der Mond geht auf. Bei den Pappeln sucht Warja Anja und ruft:
»Anja, wo bist du?«
 
TROFIMOW: Ja, der Mond geht auf. Pause. Da ist es, das Glück, es kommt
auf uns zu, immer näher und näher, ich höre seine Schritte. Und selbst
wenn wir es nie erblicken, es nie kennenlernen, was tut das? Dann
erblicken es andere!
WARJAS STIMME: Anja! Wo bist du?
TROFIMOW: Schon wieder diese Warja! Aufgebracht: Einfach empörend.
ANJA: Ach was! Gehen wir an den Fluss. Da ist es schön.
TROFIMOW: Ja, kommen Sie.
 
Sie gehen.
 
WARJAS STIMME: Anja! Anja!
 
Vorhang
DRITTER AKT
Ein Salon, durch einen weiten Mauerbogen vom Saal abgetrennt. Der
Kronleuchter brennt. Im Vorzimmer hört man das jüdische Orchester
spielen, das gleiche, das im zweiten Akt erwähnt wird. Es ist Abend. Im Saal
wird grand rond getanzt. Simeonow-Pistschiks Stimme: »Promenade à une
paire!« Die Tanzenden kommen in den Salon: als erstes Paar Pistschik und
Charlotta Iwanowna, als zweites Trofimow und Ljubow Andrejewna, als
drittes Anja mit einem Postbeamten, als viertes Warja mit dem
Stationsvorsteher usw. Warja weint leise und trocknet beim Tanzen ihre
Tränen. Im letzten Paar Dunjascha. Die Tanzenden gehen durch den Salon,
Pistschik ruft: »Grand rond, balancez!« und: »Les cavaliers à genoux et
remerciez vos dames!«
 
Firs im Frack bringt auf einem Tablett Selterswasser.
Pistschik und Trofimow treten in den Salon.
 
PISTSCHIK: Ich bin zu vollblütig, ich habe schon zweimal einen
Schlaganfall gehabt, das Tanzen fällt mir schwer, aber wie man so sagt,
mitgefangen, mitgehangen. Sonst bin ich gesund wie ein Pferd. Mein
verstorbener Vater, ein Spaßvogel, Gott hab ihn selig, der pflegte sich zu
unserer Abstammung so zu äußern, als ob das alte Geschlecht der
Simeonow-Pistschiks von dem Pferd abstamme, das Caligula in den
Senat gesetzt hat … Er nimmt Platz: Schlimm ist nur: Kein Geld! Ein
hungriger Hund glaubt nur ans Fleisch … Er schnarcht, wacht aber
sofort wieder auf. Und genauso geht’s mir … Ich kann nur noch vom
Geld reden …
TROFIMOW: Ihre Figur erinnert tatsächlich etwas an ein Pferd.
PISTSCHIK: Warum nicht … Pferde sind gute Tiere … Pferde kann man
verkaufen …
 
Im Nebenzimmer hört man Billard spielen. Im Saal unter dem Mauerbogen
erscheint Warja.
 
TROFIMOW neckt sie: Madam Lopachina! Madam Lopachina …!
WARJA erzürnt: Sie kahler Herr, Sie!
TROFIMOW: Jawohl, ich bin ein kahler Herr, und ich bin stolz darauf!
WARJA in bitterem Nachdenken: Eine Kapelle haben sie gemietet, wovon
soll die bezahlt werden? Sie geht hinaus.
TROFIMOW zu Pistschik: Wenn Sie die Energie, die Sie im Laufe Ihres
ganzen Lebens für die Suche nach Geld zur Bezahlung Ihrer Zinsen
verbraucht haben, auf etwas anderes verwandt hätten, dann hätten Sie am
Ende die Welt aus den Angeln heben können.
PISTSCHIK: Nietzsche … ein Philosoph … bedeutend, hochberühmt …
ein Mann von gewaltigem Verstand, sagt in seinen Werken, man könne
ruhig falsche Banknoten machen.
TROFIMOW: Haben Sie denn Nietzsche gelesen?
PISTSCHIK: Hm … Daschenka hat mir’s gesagt. Und ich bin jetzt in einer
Lage, dass ich bald Falschgeld mache … Übermorgen muss ich
dreihundertzehn Rubel bezahlen … Hundertdreißig hab ich schon
beisammen … Er betastet seine Taschen, beunruhigt: Das Geld ist weg!
Ich hab das Geld verloren! Fast weinend: Wo ist das Geld? Freudig: Da
steckt es, unterm Futter … Mir ist richtig der Schweiß ausgebrochen …
 
Ljubow Andrejewna und Charlotta Iwanowna treten auf.
 
LJUBOW ANDREJEWNA summt die Lesginka: Warum bleibt nur Leonid
so lange aus? Was macht er in der Stadt? Zu Dunjascha: Dunjascha,
bieten Sie den Musikanten Tee an …
TROFIMOW: Aller Wahrscheinlichkeit nach hat die Auktion nicht
stattgefunden.
LJUBOW ANDREJEWNA: Die Musikanten sind zur unrechten Zeit
gekommen, den ganzen Ball haben wir zur unrechten Zeit veranstaltet …
Na, macht nichts … Sie setzt sich und singt leise vor sich hin.
CHARLOTTA gibt Pistschik ein Spiel Karten: Da haben Sie ein Spiel
Karten, denken Sie sich eine Karte.
PISTSCHIK: Schon gemacht.
CHARLOTTA: Jetzt mischen Sie die Karten. Sehr gut. Geben Sie her, o
mein lieber Herr Pistschik. Eins, zwei, drei! Jetzt sehen Sie nach, sie
steckt in Ihrer Seitentasche …
PISTSCHIK zieht die Karte aus seiner Seitentasche: Pique-Acht, stimmt
genau! Erstaunt: Na so was!
CHARLOTTA hält Trofimow das Spiel Karten auf der Hand entgegen:
Sagen Sie schnell, welche Karte liegt oben?
TROFIMOW: Wie? Na, sagen wir, Pique-Dame.
CHARLOTTA: Richtig! Zu Pistschik: Und Sie? Welche Karte liegt oben?
PISTSCHIK: Herz-As.
CHARLOTTA: Richtig! Sie klopft auf die Hand, das Kartenspiel
verschwindet. Was für schönes Wetter wir heute haben!
 
Eine geheimnisvolle weibliche Stimme, die unter dem Fußboden
hervorzukommen scheint, antwortet ihr: »O ja, das Wetter ist wundervoll,
meine Dame!«
 
CHARLOTTA: Sie sind so schön, Sie sind mein Ideal …
 
Die Stimme: »Meine Dame, Sie gefielen mir auch sehr gut.«
 
DER STATIONSVORSTEHER applaudiert: Bravo, Frau Bauchrednerin,
bravo!
PISTSCHIK erstaunt: Na so was! Bezaubernde Charlotta Iwanowna … ich
bin einfach verliebt …
CHARLOTTA: Verliebt? Sie zuckt die Achseln. Können Sie überhaupt
lieben? Guter Mensch, aber schlechter Musikant. 1
TROFIMOW klopft Pistschik auf die Schulter: Sie Pferd, Sie …
CHARLOTTA: Ich bitte um Aufmerksamkeit, noch ein Trick. Sie nimmt
eine Wolldecke vom Stuhl. Hier habe ich eine sehr schöne Decke, ich
möchte sie verkaufen … Sie schüttelt die Decke. Möchte niemand sie
kaufen?
PISTSCHIK erstaunt: Na so was!
CHARLOTTA: Eins, zwei, drei! Sie hebt die Decke schnell hoch; Anja
steht dahinter; sie macht eine Verbeugung, läuft zu ihrer Mutter, umarmt
sie und läuft dann unter allgemeiner Begeisterung zurück in den Saal.
LJUBOW ANDREJEWNA applaudiert: Bravo, bravo …!
CHARLOTTA: Noch einmal! Eins, zwei, drei! Sie hebt die Decke hoch;
Warja steht dahinter und verbeugt sich.
PISTSCHIK erstaunt: Na so was!
CHARLOTTA: Schluss! Sie wirft Pistschik die Decke über, macht eine
Verbeugung und läuft in den Saal.
PISTSCHIK eilt ihr nach: Sie Spitzbübin … Das ist mir eine! Wie? Er geht
hinaus.
LJUBOW ANDREJEWNA: Leonid ist noch immer nicht zurück. Was
macht er nur so lange in der Stadt, unbegreiflich! Es muss doch schon
alles vorüber sein, entweder das Gut ist verkauft, oder die Auktion hat
nicht stattgefunden, wozu lässt er uns so lange in Ungewissheit!
WARJA versucht, sie zu trösten: Onkelchen hat’s gekauft, davon bin ich
überzeugt.
TROFIMOW spöttisch: Aber gewiss.
WARJA: Die Großtante hat ihm eine Vollmacht geschickt, er soll es auf
ihren Namen kaufen, die Schulden übernimmt sie auch. Sie tut es für
Anja. Und ich bin sicher, Gott wird helfen, Onkelchen wird es kaufen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Die Großtante aus Jaroslawl hat
fünfzehntausend geschickt, um das Gut auf ihren Namen zu kaufen – uns
traut sie nicht –, aber das Geld hätte nicht einmal gereicht, um die Zinsen
zu bezahlen. Sie bedeckt das Gesicht mit den Händen. Heute entscheidet
sich mein Schicksal, mein Schicksal …
TROFIMOW neckt Warja: Madam Lopachina!
WARJA erzürnt: Ewiger Student! Schon zweimal von der Universität
gejagt.
LJUBOW ANDREJEWNA: Warum bist du so böse, Warja? Er neckt dich
mit Lopachin, was ist dabei? Wenn du willst, heirate Lopachin, er ist ein
anständiger, gutaussehender Mann. Wenn du nicht willst, dann nicht;
niemand zwingt dich, Kindchen …
WARJA: Mir ist es Ernst mit der Sache, Mamachen, das muss ich Ihnen
offen sagen. Er ist ein ordentlicher Mensch, er gefällt mir.
LJUBOW ANDREJEWNA: Dann heirate ihn. Worauf wartest du, das
begreife ich nicht.
WARJA: Aber Mamachen, ich kann ihm doch nicht selber einen
Heiratsantrag machen. Zwei Jahre geht das nun schon, alle reden zu mir
von ihm, alle reden, aber er schweigt, oder er macht Witze. Ich verstehe
es ja. Er wird immer reicher, er hat mit seinen Geschäften zu tun, er hat
anderes im Kopf als mich. Wenn ich Geld hätte, wenigstens etwas,
wenigstens hundert Rubel, ich würde alles stehn- und liegenlassen und
weit weggehen. Ins Kloster würde ich gehen.
TROFIMOW: Ach, diese Seligkeit!
WARJA zu Trofimow: Ein Student sollte klug sein! Weich, unter Tränen:
Wie hässlich Sie geworden sind, Petja, und wie alt! Zu Ljubow
Andrejewna, schon nicht mehr weinend: Bloß, ohne Arbeit kann ich nicht
sein, Mamachen. Ich muss jeden Augenblick irgendwas zu tun haben.
 
Jascha tritt ein.
 
JASCHA kann sich kaum das Lachen verbeißen: Jepichodow hat ein
Billardqueue zerbrochen …! Er geht hinaus.
WARJA: Was hat denn Jepichodow hier zu suchen? Wer hat ihm erlaubt,
Billard zu spielen? Ich begreife diese Leute nicht … Sie geht hinaus.
LJUBOW ANDREJEWNA: Necken Sie die Gute nicht, Petja, Sie sehen ja,
sie hat ohnehin Kummer.
TROFIMOW: Sie ist aber auch zu eifrig und mischt sich immer in Dinge,
die sie nichts angehen. Den ganzen Sommer hat sie Anja und mir keine
Ruhe gelassen, aus Angst, es könnte sich etwas zwischen uns anspinnen.
Was geht sie das an? Außerdem habe ich überhaupt keinen Anlass
gegeben, ich bin so weit entfernt von allem Niedrigen. Wir stehen über
der Liebe!
LJUBOW ANDREJEWNA: Und ich stehe dann wohl unter der Liebe.
Stark beunruhigt: Warum kommt Leonid nicht? Wenn ich nur wüsste, ob
das Gut verkauft ist oder nicht. Das Unglück erscheint mir derart
unwahrscheinlich, dass ich gar nicht mehr weiß, was ich denken soll, ich
bin völlig durcheinander … Ich könnte laut schreien … ich könnte eine
Dummheit machen. Retten Sie mich, Petja. Sagen Sie doch etwas, reden
Sie …
TROFIMOW: Ob das Gut heute verkauft wurde oder nicht, ist das nicht
einerlei? Mit dem Gut ist es doch längst aus und vorbei, es gibt kein
Zurück mehr, der Pfad ist zugewachsen. Beruhigen Sie sich, meine
Teure. Man soll sich nicht selbst betrügen, man muss wenigstens einmal
im Leben der Wahrheit in die Augen sehen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Welcher Wahrheit? Sie sehen, wo Wahrheit ist
und wo Unwahrheit, aber ich bin wie blind, ich sehe nichts. Sie
beantworten kühn alle wichtigen Fragen, aber sagen Sie, mein Lieber,
kommt das nicht vielleicht daher, dass Sie noch zu jung sind, um auch
nur eine dieser Fragen wirklich aus eigener bitterer Erfahrung zu kennen?
Sie blicken kühn voraus, aber kommt das nicht vielleicht daher, weil Sie
nichts Schreckliches sehen und erwarten, da das Leben vor Ihren jungen
Augen noch verborgen ist? Sie sind kühner, ehrlicher, tiefer als wir, aber
versetzen Sie sich in uns, seien Sie nur ein klein wenig großmütig,
schonen Sie mich. Ich bin hier geboren, hier haben mein Vater und meine
Mutter gelebt und mein Großvater, ich liebe dieses Haus, ohne den
Kirschgarten kann ich mir mein Leben nicht vorstellen, und wenn es
schon sein muss, dann verkauft auch mich, zusammen mit dem Garten …
Sie umarmt Trofimow und küsst ihn auf die Stirn. Hier ist mein Junge
ertrunken … Sie weint. Haben Sie Mitleid mit mir, Sie lieber, guter
Mensch.
TROFIMOW: Sie wissen doch, ich fühle von ganzem Herzen mit Ihnen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Aber das muss man anders, ganz anders sagen.
Sie nimmt ein Tuch heraus, dabei fällt ein Telegramm auf den Fußboden.
Mir ist heute so schwer ums Herz, Sie können es sich nicht vorstellen.
Hier ist es so laut, bei jedem Ton zittert meine Seele, ich zittere am
ganzen Leib, aber auf mein Zimmer gehen kann ich nicht, ich fürchte
mich vor dem Alleinsein in der Stille. Verurteilen Sie mich nicht, Petja
… Ich liebe Sie, als wären Sie ein naher Verwandter. Ich würde Ihnen
meine Anja gern zur Frau geben, das schwöre ich Ihnen, nur, mein Guter,
Sie müssten studieren, das Studium abschließen. Sie tun nichts, das
Schicksal wirft Sie nur immer hin und her, so merkwürdig ist das …
Nicht wahr? Ja? Und Sie müssen etwas mit Ihrem Bart machen, damit er
endlich zu wachsen anfängt … Sie lacht. Ein komischer Mensch sind
Sie!
TROFIMOW hebt das Telegramm auf: Ich habe nicht den Wunsch, ein
schöner Mann zu sein.
LJUBOW ANDREJEWNA: Ein Telegramm aus Paris. Jeden Tag bekomme
ich eins. Gestern, heute. Dieser wahnsinnige Mensch ist wieder krank, es
geht ihm schlecht … Er bittet um Verzeihung, fleht mich an zu kommen,
und eigentlich müsste ich nach Paris fahren, um bei ihm zu sein. Sie
machen so ein strenges Gesicht, Petja, aber was soll ich tun, Sie mein
Guter, was soll ich tun, er ist krank, einsam, unglücklich, und wer
kümmert sich dort um ihn, wer hält ihn vor Fehlern zurück, wer gibt ihm
zur rechten Zeit seine Medizin? Und wozu es verbergen oder
verschweigen, ich liebe ihn, das ist nun mal so. Ich liebe ihn, ich liebe
ihn … Er hängt wie ein Stein an meinem Hals, er zieht mich in die Tiefe,
aber ich liebe diesen Stein und kann ohne ihn nicht leben. Sie drückt
Trofimow die Hand. Denken Sie nicht schlecht von mir, Petja, sagen Sie
nichts, sagen Sie nichts.
TROFIMOW unter Tränen: Verzeihen Sie um Gottes willen meine
Offenheit: Aber er hat Sie doch ausgeplündert!
LJUBOW ANDREJEWNA: Nein, nein, nein, das dürfen Sie nicht sagen …
Sie hält sich die Ohren zu.
TROFIMOW: Er ist doch ein Lump, nur Sie allein wissen das nicht! Er ist
ein gemeiner Lump, ein nichtswürdiger …
LJUBOW ANDREJEWNA erzürnt, aber beherrscht: Sie sind
sechsundzwanzig oder siebenundzwanzig Jahre alt und reden noch
immer wie ein Quintaner!
TROFIMOW: Und wennschon!
LJUBOW ANDREJEWNA: Seien Sie ein Mann, in Ihrem Alter muss man
jemand, der liebt, verstehen können. Da muss man selber lieben …
verlieben muss man sich! Zornig: Ja, ja! Und das ist auch nicht Reinheit
bei Ihnen, sondern einfach Prüderie, Sie sind ein komischer Kauz, eine
Missgeburt …
TROFIMOW entsetzt: Was sagt sie da!
LJUBOW ANDREJEWNA: »Ich stehe über der Liebe!« Sie stehen gar
nicht über der Liebe, Sie sind einfach, wie unser Firs immer sagt, ein
Windei. In ihrem Alter keine Geliebte haben!
TROFIMOW entsetzt: Das ist furchtbar! Was sagt sie da? Er fasst sich an
den Kopf und eilt in den Saal. Das ist ja entsetzlich … Das ertrag ich
nicht, ich geh weg … Er geht hinaus, kommt aber sofort wieder zurück.
Zwischen uns ist alles aus! Er geht durch die Tür zum Vorzimmer hinaus.
LJUBOW ANDREJEWNA ruft hinter ihm her: Petja, warten Sie! Sie
komischer Mensch, das war doch Spaß! Petja!
 
Man hört, wie im Vorzimmer jemand rasch die Treppe hinaufgeht und
plötzlich mit Gepolter herunterfällt. Anja und Warja schreien auf, doch
gleich darauf hört man Gelächter.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Was ist da passiert?
 
Anja kommt hereingelaufen.
 
ANJA lachend: Petja ist die Treppe heruntergefallen! Sie läuft wieder
hinaus.
LJUBOW ANDREJEWNA: Ein komischer Kauz, dieser Petja …
 
Der Stationsvorsteher bleibt mitten im Saal stehen und deklamiert die
»Sünderin« von A. Tolstoi. Man hört ihm zu, aber kaum hat er einige Zeilen
vorgetragen, da erklingt im Vorzimmer ein Walzer, und die Deklamation
wird abgebrochen. Alle tanzen. Aus dem Vorzimmer kommen Trofimow,
Anja, Warja und Ljubow Andrejewna.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Na, Petja … Sie reine Seele … Ich bitte um
Verzeihung … Kommen Sie, tanzen wir … Sie tanzt mit Petja.
 
Anja und Warja tanzen. Firs tritt ein und stellt seinen Krückstock neben die
Seitentür. Jascha kommt auch ans dem Salon herein und sieht den
Tanzenden zu.
 
JASCHA: Na, Großvater?
FIRS: Es will nicht mehr recht mit der Gesundheit. Früher, da haben auf
unsern Bällen Generale, Barone und Admirale getanzt, und jetzt schicken
wir nach dem Postbeamten und dem Stationsvorsteher, und nicht mal die
machen sich was draus. Es geht bergab mit mir. Unser alter gnädiger
Herr, der Großvater selig, der hat alle mit Siegellack kuriert, bei jeder
Krankheit. Ich nehme jeden Tag Siegellack ein, schon an die zwanzig
Jahre und mehr; vielleicht, dass ich bloß davon noch am Leben bin.
JASCHA: Du gehst mir auf die Nerven, Großvater. Er gähnt. Solltest lieber
heut als morgen abkratzen.
FIRS: Ach du … du Windei. Er brubbelt vor sich hin.
 
Trofimow und Ljubow Andrejewna tanzen im Saal, dann im Salon.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Merci. Ich möchte mich setzen … Sie setzt
sich. Ich bin müde.
 
Anja tritt ein.
 
ANJA erregt: Eben war ein Mann in der Küche, und der hat gesagt, der
Kirschgarten sei schon verkauft worden.
LJUBOW ANDREJEWNA: An wen?
ANJA: Das hat er nicht gesagt. Er ist schon wieder weg. Sie tanzt mit
Trofimow, die beiden entfernen sich in den Saal.
JASCHA: Irgendein alter Mann hat herumgeschwatzt. Ein Fremder.
FIRS: Und Leonid Andrejewitsch ist immer noch nicht da. Er hat nur einen
leichten Mantel an, demi-saison, dass er sich bloß nicht erkältet. Ach, das
junge Blut.
LJUBOW ANDREJEWNA: Das überleb ich nicht. Gehen Sie, Jascha,
erkundigen Sie sich, wer das Gut gekauft hat.
JASCHA: Aber er ist doch schon längst wieder weg, der alte Mann. Er
lacht.
LJUBOW ANDREJEWNA leicht verärgert: Worüber lachen Sie
eigentlich? Was freut Sie so?
JASCHA: Der Jepichodow ist doch zu komisch. Ein Hohlkopf. Ungeschick
lässt grüßen.
LJUBOW ANDREJEWNA: Firs, wenn das Gut verkauft ist, wo gehst du
dann hin?
FIRS: Wo Sie befehlen, da geh ich hin.
LJUBOW ANDREJEWNA: Wie siehst du denn aus? Ist dir nicht gut? Du
solltest schlafen gehen, weißt du …
FIRS: Ja … Er lacht kurz auf. Ich geh schlafen, und wer serviert hier und
sieht nach dem Rechten? Ich hab doch allein das ganze Haus zu
besorgen.
JASCHA zu Ljubow Andrejewna: Ljubow Andrejewna! Gestatten Sie, dass
ich mich mit einer Bitte an Sie wende, seien Sie so gut! Wenn Sie wieder
nach Paris fahren, nehmen Sie mich mit, haben Sie die Güte. Es ist mir
reineweg unmöglich, hierzubleiben. Er sieht sich um, halblaut: Was soll
ich Ihnen sagen, Sie sehen ja selber, ein ungebildetes Land, ein
unmoralisches Volk, dazu die Langeweile, in der Küche ein
abscheulicher Fraß, und dann schleicht noch dieser Firs herum und
brubbelt unpassendes Zeug vor sich hin. Nehmen Sie mich mit, seien Sie
so gut!
 
Pistschik tritt ein.
 
PISTSCHIK: Gestatten Sie … ein kleiner Walzer, meine Schönste …
 
Ljubow Andrejewna geht mit ihm.
 
PISTSCHIK: Meine Bezaubernde, hundertachtzig Rubelchen müssen Sie
mir aber geben … Die muss ich haben … Beim Tanzen: Hundertachtzig
Rubelchen …
 
Sie tanzen in den Saal hinüber.
 
JASCHA singt leise vor sich hin: »Begreifst du die Erregung meiner Seele
…«
 
Im Saal taucht eine Gestalt in grauem Zylinder und karierten Beinkleidern
auf, die die Arme schwingt und dabei hüpft; Rufe: »Bravo, Charlotta
Iwanowna!«
 
DUNJASCHA bleibt stehen und pudert sich: Das gnädige Fräulein hat mir
befohlen zu tanzen, weil so viele Kavaliere da sind und so wenig Damen,
aber mir schwindelt vom Tanzen, und ich bekomme Herzklopfen, Firs
Nikolajewitsch; und eben hat der Herr Postbeamte etwas zu mir gesagt,
das hat mir den Atem verschlagen.
 
Die Musik hört auf zu spielen.
 
FIRS: Was hat er denn zu dir gesagt?
DUNJASCHA: Sie sind wie eine Blume, hat er gesagt.
JASCHA gähnt: Diese Unbildung … Er geht.
DUNJASCHA: Wie eine Blume … Ich bin ein so empfindsames Mädchen,
zarte Worte habe ich furchtbar gern.
FIRS: Du wirst noch überschnappen.
 
Jepichodow tritt auf.
 
JEPICHODOW: Sie meiden mich, Awdotja Fjodorowna … gerade als ob
ich ein Insekt wäre. Er seufzt. Ach, dieses Leben!
DUNJASCHA: Sie wünschen?
JEPICHODOW: Zweifellos, vielleicht haben Sie sogar recht. Er seufzt.
Aber selbstredend, von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, wenn es
gestattet ist, sich so auszudrücken, verzeihen Sie die Offenheit, so haben
Sie mich völlig in einen Gemütszustand versetzt. Ich kenne meine
Fortuna, jeden Tag stößt mir irgendein Missgeschick zu, und ich habe
mich längst daran gewöhnt, so dass ich mein Schicksal lächelnd
betrachte. Sie haben mir Ihr Wort gegeben, obgleich ich …
DUNJASCHA: Ich bitte Sie, reden wir später darüber, aber jetzt lassen Sie
mich in Ruhe. Jetzt träume ich. Sie spielt mit ihrem Fächer.
JEPICHODOW: Jeden Tag trifft mich ein Unglück, und wenn es gestattet
ist, sich so auszudrücken, ich lächle nur, ja, ich lache sogar.
 
Aus dem Saal kommt Warja herein.
 
WARJA: Du bist immer noch da, Semjon? Hast du denn gar keinen
Respekt? Zu Dunjascha: Geh hinaus, Dunjascha. Zu Jepichodow: Erst
spielst du Billard und zerbrichst das Queue, dann stolzierst du im Salon
herum, als gehörtest du zu den Gästen.
JEPICHODOW: Gestatten Sie, Ihnen zum Ausdruck zu bringen, Sie haben
von mir nichts zu verlangen.
WARJA: Ich verlange nichts von dir, ich sage etwas zu dir. Du tust nichts
als von einem Zimmer ins andere laufen, aber mit deiner Arbeit
beschäftigst du dich nicht. Wir halten einen Kontoristen, und keiner weiß,
wozu.
JEPICHODOW gekränkt: Ob ich arbeite, herumgehe, esse oder Billard
spiele, darüber können nur die urteilen, die was davon verstehen und älter
sind als ich.
WARJA: Du unterstehst dich, so mit mir zu reden? Entrüstet: Du wagst es?
Ich verstehe also nichts? Scher dich hinaus! Aber augenblicklich!
JEPICHODOW eingeschüchtert. Ich bitte Sie, sich in taktvoller Weise
auszudrücken.
WARJA verliert die Beherrschung: Augenblicklich scherst du dich hinaus!
Hinaus!
 
Jepichodow geht zur Tür, sie ihm nach.
 
WARJA: Ungeschick lässt grüßen! Dass du dich hier ja nicht mehr blicken
lässt! Dass du mir nicht mehr unter die Augen kommst!
 
Jepichodow geht hinaus; hinter der Tür hört man ihn sagen: »Ich werde
mich über Sie beschweren!«
 
WARJA: Ach, du kommst wieder zurück? Sie ergreift den Stock, den Firs
neben die Tür gestellt hat. Geh … geh … geh, ich werd dir’s zeigen …
Ach, du kommst wieder? Ja? Da hast du’s … Sie holt aus und schlägt zu.
 
In dem Augenblick tritt Lopachin ein.
 
LOPACHIN: Ergebensten Dank.
WARJA zornig und spöttisch: Verzeihung!
LOPACHIN: Keine Ursache. Ergebensten Dank für die angenehme
Bewirtung.
WARJA: Kein Grund zur Dankbarkeit. Sie gebt zur Seite, dann sieht sie
sich um und fragt weich: Hab ich Ihnen auch nicht weh getan?
LOPACHIN: Nein, es geht. Aber eine Riesenbeule wird es geben.
STIMMEN IM SAAL: Lopachin ist da! Jermolai Alexejitsch!
PISTSCHIK: Was seh ich, was hör ich … Er küsst sich mit Lopachin. Du
riechst ein bisschen nach Kognak, mein Lieber, mein Herz. Und wir
amüsieren uns hier auch.
 
Ljubow Andrejewna tritt ein.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Sind Sie das, Jermolai Alexejitsch? Warum hat
es so lange gedauert? Wo ist Leonid?
LOPACHIN: Leonid Andrejitsch ist mit mir gekommen, er wird gleich da
sein …
LJUBOW ANDREJEWNA erregt: Und was ist? War die Auktion?
Sprechen Sie doch!
LOPACHIN verlegen, er möchte seine Freude nicht zeigen: Die Auktion
war um vier Uhr beendet … Wir haben den Zug verpasst und mussten bis
halb zehn warten. Er seufzt schwer. Uff! Mir ist ein bisschen schwindelig

 
Gajew tritt auf; in der rechten Hand trägt er einige Einkäufe, mit der linken
trocknet er sich die Tränen.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Ljonja, was ist? Ljonja? Ungeduldig, unter
Tränen: Schnell, um Gottes willen …
GAJEW gibt ihr keine Antwort, winkt nur resigniert mit der Hand ab;
weinend zu Firs: Hier, nimm … Das sind Anschovis und Kertscher
Heringe … Ich habe heute nichts gegessen … So viel hab ich gelitten!
 
Die Tür zum Billardzimmer steht offen; man hört die Bälle
aneinanderstoßen und Jaschas Stimme: »Sieben und achtzehn!« Gajews
Gesichtsausdruck ändert sich, er weint nicht mehr.
 
GAJEW: Entsetzlich müde bin ich. Hilf mir beim Umkleiden, Firs. Er geht
durch den Saal in sein Zimmer, Firs folgt ihm.
PISTSCHIK: Was war auf der Auktion? Erzähl doch!
LJUBOW ANDREJEWNA: Ist der Kirschgarten verkauft?
LOPACHIN: Ja.
LJUBOW ANDREJEWNA: Und wer hat ihn gekauft?
LOPACHIN: Ich. Pause.
 
Ljubow Andrejewna ist niedergeschmettert, sie würde umfallen, stünde sie
nicht neben Tisch und Sessel. Warja löst das Schlüsselbund vom Gürtel,
wirft es mitten im Salon auf den Fußboden und geht hinaus.
 
LOPACHIN: Ich habe ihn gekauft! Warten Sie, meine Herrschaften, haben
Sie die Güte, ich bin ein bisschen durcheinander, ich kann nicht sprechen
… Er lacht. Wir kamen auf die Auktion, Deriganow war schon da.
Leonid Andrejitsch hatte nur fünfzehntausend, und Deriganow bot gleich
dreißigtausend über die Schuld. Ich sehe, so läuft der Hase, ich nehme
den Kampf auf, biete vierzig. Er fünfundvierzig. Er bietet immer fünf
mehr, ich zehn … Na und so bis zum Schluss. Ich bot neunzig über die
Schuld, und da hatte ich ihn. Der Kirschgarten gehört jetzt mir! Mir! Er
lacht. Mein Gott, mein Gott, der Kirschgarten gehört mir! Sagt mir doch,
dass ich betrunken bin, nicht bei Verstand, dass ich mir das alles nur
einbilde … Er stampft mit den Füßen auf. Lachen Sie nicht! Könnten
doch mein Vater und mein Großvater aus ihren Gräbern aufstehen und
das Ganze sehen, dass ihr Jermolai, der geprügelte Jermolai, der kaum
lesen und schreiben kann, der im Winter barfuß lief, dass dieser Jermolai
ein Gut gekauft hat, wie es nichts Schöneres gibt auf der Welt. Ich habe
das Gut gekauft, wo mein Großvater und mein Vater Sklaven waren, wo
sie nicht mal in die Küche durften. Ich schlafe, ich träume, ich bilde es
mir nur ein. Das ist eine Frucht eurer Phantasie, verhüllt vom Dunkel der
Ungewissheit … Er hebt die Schlüssel auf und lächelt freundlich. Die
Schlüssel hat sie hingeworfen, will zeigen, dass sie hier nicht mehr Herr
im Hause ist … Er lässt die Schlüssel klirren. Na, ist ja auch egal.
 
Man hört die Musikanten ihre Instrumente stimmen.
 
LOPACHIN: He, ihr Musikanten, spielt auf, ich will euch hören! Kommt
alle her und seht, wie Jermolai Lopachin im Kirschgarten die Axt
schwingt und wie die Bäume fallen. Wir bauen Sommerhäuser, und
unsere Enkel und Urenkel werden hier ein neues Leben sehen … Spielt
auf, Musik!
 
Die Musik spielt. Ljubow Andrejewna ist auf einen Stuhl gesunken und
weint bitterlich.
 
LOPACHIN vorwurfsvoll: Warum, warum haben Sie nicht auf mich gehört?
Meine Arme, Schöne, jetzt gibt es kein Zurück. Unter Tränen: Oh, wenn
doch alles bald vorüber wäre, wenn unser ungereimtes, unglückseliges
Leben sich bald veränderte.
PISTSCHIK fasst ihn unter, halblaut: Sie weint. Komm mit in den Saal,
soll sie allein … So komm schon … Er fasst ihn unter und führt ihn in
den Saal.
LOPACHIN: Was ist los? Musik, lauter spielen! Alles nach meinen
Wünschen! Ironisch: Hier kommt der neue Gutsherr, der Besitzer des
Kirschgartens! Er stößt aus Versehen an einen kleinen Tisch und hätte
fast den Armleuchter umgeworfen. Ich kann alles bezahlen! Er geht mit
Pistschik hinaus.
 
Saal und im Salon bleibt niemand außer Ljubow Andrejewna zurück, die in
sich zusammengesunken dasitzt und bitterlich weint. Leise spielt die Musik.
Anja und Trofimow treten rasch ein. Anja geht auf ihre Mutter zu und kniet
vor ihr nieder. Trofimow bleibt am Eingang zum Saal stehen.
 
ANJA: Mama …! Mama, du weinst? Meine liebe, gute, gute Mama, meine
schöne Mama, ich liebe dich … ich segne dich. Der Kirschgarten ist
verkauft, es gibt ihn nicht mehr, das ist wahr, ja, aber weine nicht, Mama,
vor dir liegt doch das Leben, deine schöne, reine Seele ist dir geblieben
… Komm mit mir, komm, du Liebe, weg von hier, komm …! Wir
pflanzen einen neuen Garten, viel schöner als dieser, du wirst sehen,
verstehen, und Freude, eine stille, tiefe Freude wird sich in deine Seele
senken wie die Sonne zur Abendstunde, und du wirst lächeln, Mama!
Komm, du Liebe! Komm mit mir …!
 
Vorhang
VIERTER AKT
Dekoration wie im ersten Akt. An den Fenstern fehlen die Vorhänge, an den
Wänden die Bilder; im Zimmer stehen nur noch wenig Möbel; sie sind alle
in eine Ecke gerückt, so, als seien sie zum Verkauf bestimmt. Der Raum
macht einen leeren Eindruck. Neben der Eingangstür und im Hintergrund
der Bühne stehen Koffer, Reisebündel und Ähnliches bereit. Die linke Tür
ist geöffnet, von dort hört man Warjas und Anjas Stimme. Lopachin steht im
Zimmer und wartet. Jascha hält auf einem Tablett Gläser, die mit
Champagner gefüllt sind. Im Vorraum verschnürt Jepichodow eine Kiste.
Hinter der Bühne hört man ein Gewirr vieler Stimmen. Das sind die
Bauern, die gekommen sind, um sich zu verabschieden. Gajews Stimme:
»Habt Dank, Brüder, vielen Dank.«
 
JASCHA: Das einfache Volk ist sich verabschieden gekommen. Wenn Sie
meine Meinung wissen wollen, Jermolai Alexejitsch: Das Volk ist
gutmütig, aber es hat wenig Verstand.
 
Die Stimmen draußen werden leiser. Durch das Vorzimmer treten Ljubow
Andrejewna und Gajew ein; sie weint nicht, ist jedoch bleich, um ihren
Mund zuckt es, sie kann nicht sprechen.
 
GAJEW: Du hast ihnen deine Geldbörse geschenkt, Ljuba. Das geht nicht!
Wirklich, das geht nicht!
LJUBOW ANDREJEWNA: Ich konnte nicht anders! Ich konnte nicht!
 
Beide gehen hinaus.
 
LOPACHIN ruft ihnen durch die Tür nach: Kommen Sie, ich bitte
ergebenst! Ein Gläschen zum Abschied. Ich hatte nicht dran gedacht, aus
der Stadt etwas mitzubringen, und auf der Station bekam ich nur eine
Flasche. Bitte schön! Pause. Was denn, meine Herrschaften! Sie wollen
nicht? Er tritt zurück ins Zimmer. Hätt ich das gewusst, hätt ich nichts
gekauft. Na, dann trinke ich auch nicht.
 
Jascha stellt das Tablett vorsichtig auf einen Stuhl.
 
LOPACHIN: Trink wenigstens du, Jascha.
JASCHA: Auf die Abreisenden! Alles Gute für die Zurückbleibenden! Er
trinkt. Der Champagner ist nicht echt, das kann ich Ihnen versichern.
LOPACHIN: Acht Rubel die Flasche. Pause. Verdammt kalt hier drinnen.
JASCHA: ES ist heute nicht geheizt worden, wir reisen ja sowieso ab. Er
lacht.
LOPACHIN: Was lachst du?
JASCHA: Vor Vergnügen.
LOPACHIN: Wir haben schon Oktober, aber es ist sonnig und still wie im
Sommer. Schönes Wetter zum Bauen. Er blickt auf die Uhr und ruft dann
zur Tür hinaus: Meine Herrschaften, bedenken Sie, wir haben nur noch
siebenundvierzig Minuten bis zur Abfahrt des Zuges! In zwanzig
Minuten müssen wir auf die Station fahren. Beeilen Sie sich ein bisschen.
 
Trofimow kommt im Mantel vom Hof herein.
 
TROFIMOW: Ich glaube, wir müssen schon abfahren. Der Wagen steht
bereit. Weiß der Teufel, wo meine Galoschen sind. Verschwunden. Er
ruft zur Tür hinaus: Anja, hier sind meine Galoschen nicht! Ich hab sie
nicht gefunden.
LOPACHIN: Ich muss nach Charkow. Ich fahre mit euch im gleichen Zug.
Den Winter bleibe ich in Charkow. Ich habe hier viel zu viel Zeit mit
euch vertrödelt, ich bin ganz krank vom Nichtstun. Ohne Arbeit kann ich
nun mal nicht leben, ich weiß dann nicht, was ich mit meinen Händen
anfangen soll; sie baumeln an mir herum, als gehörten sie nicht mir.
TROFIMOW: Gleich reisen wir ab, und dann können Sie sich wieder Ihrer
nützlichen Arbeit widmen.
LOPACHIN: Trink doch ein Gläschen.
TROFIMOW: Nein, ich will nicht.
LOPACHIN: Jetzt geht’s also nach Moskau?
TROFIMOW: Ja, ich begleite sie in die Stadt, und morgen fahre ich nach
Moskau.
LOPACHIN: Hm … Na, und die Professoren, die halten noch keine
Vorlesungen, die warten wohl, bis du kommst!
TROFIMOW: Das geht dich nichts an.
LOPACHIN: Wie viel Jahre studierst du eigentlich schon an der
Universität?
TROFIMOW: Denk dir was Neues aus. Das ist alt und platt. Er sucht die
Galoschen. Weißt du, sicher werden wir uns nicht wiedersehen, gestatte
mir also, dir zum Abschied einen Rat zu geben: Fuchtle nicht mit den
Armen herum! Gewöhn dir das ab, dieses Herumfuchteln. Und
Sommerhäuser bauen, darauf spekulieren, dass aus den Sommerfrischlern
mit der Zeit Landwirte werden – das ist auch weiter nichts als
Herumfuchteln … Wie dem auch sei, gern hab ich dich trotzdem. Du hast
feine, zarte Hände wie ein Künstler, und du hast eine feine, zarte Seele …
LOPACHIN umarmt ihn: Leb wohl, mein Bester. Schönen Dank für alles.
Wenn’s nötig ist, ich kann dir Geld für die Reise geben.
TROFIMOW: Wozu? Ich brauche nichts.
LOPACHIN: Aber Sie haben doch kein Geld!
TROFIMOW: Doch. Vielen Dank. Ich habe etwas für eine Übersetzung
bekommen. Hier steckt es, hier in der Tasche. Beunruhigt: Aber meine
Galoschen sind nicht da!
WARJA aus dem andern Zimmer: Da, nehmen Sie Ihre abscheulichen
Dinger! Sie wirft ein Paar Gummischuhe auf die Bühne.
TROFIMOW: Warum sind Sie so böse, Warja? Hm … Das sind ja gar nicht
meine Galoschen!
LOPACHIN: Ich hab im Frühjahr tausend Dessjatinen mit Mohn bestellt,
und der hat mir einen Reingewinn von vierzigtausend gebracht. Als mein
Mohn blühte, war das ein Bild! Wie gesagt, vierzigtausend netto, ich leih
dir gerne was, ich kann es. Warum so hochnäsig sein? Ich bin Bauer …
ich mein’s ehrlich.
TROFIMOW: Dein Vater war Bauer und meiner Apotheker, aber das hat
nichts zu sagen.
 
Lopachin zieht die Brieftasche heraus.
 
TROFIMOW: Lass, lass … Du kannst mir zweihunderttausend geben, ich
nehme sie nicht. Ich bin ein freier Mensch. Und all das, was ihr, die
Reichen wie die Armen, so hochschätzt, was euch so teuer ist, das hat
nicht die geringste Macht über mich, nicht mehr als eine Flaumfeder, die
in der Luft schwebt. Ich komme ohne euch aus, ich kann an euch
vorbeigehen, ich bin stark und stolz. Die Menschheit geht der höchsten
Wahrheit entgegen, dem höchsten Glück, das auf Erden möglich ist, und
ich schreite in den ersten Reihen!
LOPACHIN: Ob du auch ankommst?
TROFIMOW: Ja. Pause. Ich werde das Ziel erreichen, oder ich zeige
andern den Weg.
 
Man hört in der Ferne Axthiebe, mit denen Bäume gefällt werden.
 
LOPACHIN: Also, leb wohl, mein Bester. Es wird Zeit. Wir tragen
voreinander die Nase hoch, aber das Leben fragt nicht danach, das geht
weiter. Wenn ich lange hintereinanderweg arbeite, ohne auszuruhen, dann
sind meine Gedanken leichter, dann kommt es mir vor, als wüsste ich,
wozu ich lebe. Aber wie viele Leute in Russland, Bruder, wissen nicht,
wozu sie da sind. Na, egal, das macht die Zirkulation des Geschäfts nicht
aus. Leonid Andrejitsch soll eine Stelle angenommen haben, in der Bank,
sechstausend im Jahr … Er hält es bloß nicht lange aus, er ist zu faul …
ANJA in der Tür: Mama lässt bitten, solange sie hier ist, möchten Sie die
Kirschbäume nicht abhauen lassen.
TROFIMOW: Wirklich, haben Sie denn gar kein Taktgefühl … Er geht
durch das Vorzimmer davon.
LOPACHIN: Sofort, sofort … Die sind doch wahrhaftig … Er folgt
Trofimow.
ANJA: Ist Firs ins Krankenhaus gebracht worden?
JASCHA: Ich hab heute Morgen Bescheid gesagt. Ich nehme an, dass er
weg ist.
ANJA zu Jepichodow, der durch den Saal geht: Semjon Pantelejitsch,
erkundigen Sie sich bitte, ob Firs ins Krankenhaus gebracht worden ist.
JASCHA beleidigt: Ich hab’s Jegor heute Morgen gesagt. Wozu noch
zehnmal fragen!
JEPICHODOW: Der hochbetagte Firs lässt sich, nach meinem endgültigen
Dafürhalten, nicht mehr reparieren; er gehört ins Jenseits. Und ich kann
ihn nur beneiden. Er stellt einen Koffer auf eine Hutschachtel und drückt
sie dadurch breit. Na also, natürlich. Das hab ich ja gewusst. Er geht
hinaus.
JASCHA spöttisch: Ungeschick lässt grüßen.
WARJA hinter der Tür: Ist Firs ins Krankenhaus gebracht worden?
ANJA: Ja.
WARJA: Warum hat man den Brief für den Doktor nicht mitgenommen?
ANJA: Dann schicken wir ihn eben hinterher … Sie geht hinaus.
WARJA aus dem Nebenzimmer: Wo ist Jascha? Sagt ihm, seine Mutter ist
da und möchte sich verabschieden.
JASCHA mit einer abwehrenden Handbewegung: Das ist, um aus der Haut
zu fahren.
 
Dunjascha hat sich die ganze Zeit am Gepäck zu schaffen gemacht; jetzt,
wo Jascha allein ist, kommt sie zu ihm.
 
DUNJASCHA: Wenn Sie mich wenigstens ein einziges Mal ansehen
wollten, Jascha. Sie reisen ab … Sie verlassen mich …
Sie weint und fällt ihm um den Hals.
JASCHA: Wozu die Tränen? Er trinkt Champagner. In sechs Tagen bin ich
wieder in Paris. Morgen setzen wir uns in den Kurierzug, und los geht’s,
hast du nicht gesehen. Ich kann’s noch gar nicht recht glauben. Vive la
France …! Das hier ist nichts für mich, hier kann ich nicht leben … da
kann man nichts machen. Hab lange genug die Unbildung mit angesehen,
jetzt reicht’s mir. Er trinkt Champagner. Wozu die Tränen? Benehmen
Sie sich anständig, dann brauchen Sie auch nicht zu weinen.
DUNJASCHA sieht in einen Taschenspiegel und pudert sich: Schicken Sie
mir aus Paris einen Brief. Ich hab Sie doch geliebt, Jascha, so sehr
geliebt! Ich bin ein zartes Geschöpf, Jascha!
JASCHA: Da kommt jemand. Er macht sich an den Koffern zu schaffen und
summt leise vor sich hin.
 
Ljubow Andrejewna, Gajew, Anja und Charlotta Iwanowna treten ein.
 
GAJEW: Wir sollten abfahren. Es ist nicht mehr viel Zeit. Mit einem Blick
auf Jascha: Wer riecht hier so nach Hering?
LJUBOW ANDREJEWNA: In zehn Minuten setzen wir uns in die Wagen
… Ihr Blick gleitet durch das Zimmer. Leb wohl, liebes Haus, alter
Großvater. Wenn der Winter vergangen ist und es wieder Frühling wird,
dann bist du schon nicht mehr da, du wirst abgebrochen. Wie viel haben
diese Mauern erlebt! Sie küsst innig ihre Tochter. Mein Schatz, du
strahlst, deine Augen blitzen wie zwei Diamanten. Bist du zufrieden?
Sehr zufrieden?
ANJA: Ja, sehr! Ein neues Leben fängt an, Mama!
GAJEW vergnügt: Wirklich, jetzt ist alles gut. Vor dem Verkauf des
Kirschgartens haben wir uns aufgeregt, haben gelitten, aber dann, als die
Frage endgültig entschieden war, unwiderruflich, beruhigten wir uns alle
und lebten sogar ein wenig auf … Ich bin Bankbeamter, ich gehöre jetzt
zu den Finanziers … den Gelben in die Mitte, und du, Ljuba, siehst auch
besser aus, das steht fest.
LJUBOW ANDREJEWNA: Ja. Meine Nerven haben sich erholt, das
stimmt.
 
Man reicht ihr Hut und Mantel.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Ich schlafe gut. Tragen Sie meine Sachen
hinaus, Jascha. Es wird Zeit. Zu Anja: Mein kleines Mädchen, wir sehen
uns bald wieder … Ich fahre nach Paris, ich werde dort von dem Geld
leben, das deine Großtante aus Jaroslawl zum Kauf des Gutes geschickt
hat – es lebe die Großtante! Aber lange wird das Geld nicht reichen.
ANJA: Du kommst bald, bald wieder, Mama … nicht wahr? Ich werde
fleißig lernen und im Gymnasium die Prüfung bestehen, und dann arbeite
ich und helfe dir. Wir werden zusammen Bücher lesen, Mama … Nicht
wahr? Sie küsst der Mutter die Hände. An den Herbstabenden werden
wir lesen, viele Bücher, und eine neue, wundervolle Welt wird sich vor
uns auftun … Träumerisch: Komm wieder, Mama …
LJUBOW ANDREJEWNA: Ich komme wieder, mein Goldkind. Sie
umarmt ihre Tochter.
 
Lopachin tritt ein; Charlotta summt ein Liedchen.
 
GAJEW: Charlotta ist glücklich: sie singt!
CHARLOTTA nimmt ein Bündel, das wie ein Wickelkind aussieht: Schlaf,
mein Kindchen, schlaf …
 
Man hört das Kind weinen: »Uä, uä!«
 
CHARLOTTA: Sei still, mein Guter, mein lieber Kleiner.
 
Das Kind weint: »Uä, uä …!«
 
CHARLOTTA: Du tust mir so leid! Sie wirft das Bündel an seinen Platz
zurück. Also, suchen Sie mir bitte eine Stellung. Ich muss eine Stellung
haben.
LOPACHIN: Machen wir, Charlotta Iwanowna, keine Sorge.
GAJEW: Alle lassen uns im Stich, Warja geht fort … wir sind plötzlich
überflüssig.
CHARLOTTA: In der Stadt ist für mich kein Platz. Ich muss weggehen …
Sie summt. Ist schon alles egal …
 
Pistschik tritt ein.
 
LOPACHIN: Das Naturwunder!
PISTSCHIK ringt nach Luft: Oi, lassen Sie mich verschnaufen … bin ganz
am Ende … Meine Verehrtesten … Ein bisschen Wasser …
GAJEW: Sie wollen wohl Geld? Ergebenster Diener, da verziehe ich mich
lieber … Er geht hinaus.
PISTSCHIK: War lange nicht bei Ihnen … meine Reizende … Zu
Lopachin: Du hier … sehr erfreut, dich zu sehen … Mann von
gewaltigem Verstand … Da … nimm … Er gibt Lopachin Geld.
Vierhundert Rubel … verbleiben noch achthundertvierzig …
LOPACHIN zuckt verwundert die Achseln: Das ist ja wie ein Traum … Wo
hast du das her?
PISTSCHIK: Warte … Ist mir heiß … Ein ganz unglaubliches Ereignis. Ein
paar Engländer sind gekommen und haben auf meinem Land irgend so
einen weißen Lehm gefunden … Zu Ljubow Andrejewna: Und Sie
bekommen auch vierhundert … meine Herrlichste, meine Allerschönste
… Er gibt ihr Geld. Den Rest später. Er trinkt Wasser. Eben im Zug
erzählte ein junger Mann, irgendein … großer Philosoph soll empfohlen
haben, vom Dach zu springen … »Spring!« sagt er, alle Fragen sind
gelöst. Erstaunt: Stellen Sie sich das vor! Wasser …!
LOPACHIN: Was sind das für Engländer?
PISTSCHIK: Ich habe ihnen das Stück Land mit dem Lehm auf
vierundzwanzig Jahre verpachtet … Aber jetzt, verzeihen Sie, jetzt hab
ich keine Zeit … ich muss weitertraben … Zu Snoikow … zu
Kardamonow … Bei allen hab ich Schulden … Er trinkt. Wünsche Ihnen
Wohlergehen … Donnerstag komme ich vorbei …
LJUBOW ANDREJEWNA: Wir ziehen um, in die Stadt, und ich fahre
morgen ins Ausland …
PISTSCHIK: Wie? Beunruhigt: Warum in die Stadt? Ich sehe schon
immerzu die Möbel … die Koffer … Na, macht nichts … Unter Tränen:
Macht nichts … Männer von gewaltigem Verstand … diese Engländer …
Macht nichts … Ich wünsche Ihnen Glück … Gott wird Ihnen helfen …
Macht nichts … Alles hat ein Ende auf dieser Welt … Er küsst Ljubow
Andrejewna die Hand. Und wenn Ihnen zu Ohren kommt, dass mein
Ende da ist, dann denken Sie an dieses … Pferd und sagen Sie: »Da war
einmal … wie hieß er doch … dieser Simeonow-Pistschik … Gott hab
ihn selig …« Herrliches Wetter … Ja … Er geht in großer Verwirrung
hinaus, kehrt aber sogleich wieder um und sagt in der Tür: Daschenka
lässt vielmals grüßen! Er entfernt sich.
LJUBOW ANDREJEWNA: Jetzt könnten wir fahren. Zwei Sorgen nehme
ich mit. Die erste gilt dem kranken Firs. Sie sieht auf die Uhr. Fünf
Minuten haben wir noch …
ANJA: Mama, Firs ist schon ins Krankenhaus gebracht worden. Jascha hat
sich heute Morgen darum gekümmert.
LJUBOW ANDREJEWNA: Mein zweiter Kummer ist Warja. Sie ist
gewohnt, früh aufzustehen und zu arbeiten, aber jetzt, so ohne Arbeit,
fühlt sie sich wie ein Fisch ohne Wasser. Abgemagert ist sie, blass
geworden, die Ärmste, und weint … Pause. Sie wissen das sehr gut,
Jermolai Alexejitsch; ich hatte gehofft … sie Ihnen zur Frau zu geben,
und es hatte ja auch den Anschein, als würden Sie sie heiraten. Sie
flüstert mit Anja, die nickt Charlotta zu, und beide gehen hinaus. Warja
hat Sie gern, sie gefällt Ihnen, und ich weiß nicht, ich weiß wirklich
nicht, warum Sie einander geradezu aus dem Wege gehen. Ich verstehe
das nicht!
LOPACHIN: Ich verstehe das, ehrlich gesagt, selber nicht. Das ist alles so
merkwürdig … Wenn noch Zeit ist, bin ich meinetwegen sofort bereit …
Bringen wir die Sache ein für alle Mal zum Abschluss, und basta, denn
wenn Sie erst weg sind, das spüre ich, dann mache ich keinen
Heiratsantrag.
LJUBOW ANDREJEWNA: Ausgezeichnet. Das dauert eine Minute, nicht
mehr. Ich rufe sie gleich.
LOPACHIN: Wir haben ja auch gerade Champagner da. Nach einem Blick
auf die Gläser: Alles leer, jemand hat ihn ausgetrunken.
 
Jascha hustet.
 
LOPACHIN: Das nenn ich, sich dranhalten …
LJUBOW ANDREJEWNA lebhaft: Wunderbar. Wir ziehen uns zurück …
Jascha, allez! Ich rufe sie … Zur Tür hinaus: Warja, lass alles liegen,
komm her. Komm! Sie geht mit Jascha hinaus.
LOPACHIN sieht auf die Uhr: Ja … Pause.
 
Hinter der Tür verhaltenes Lachen, Geflüster, schließlich tritt Warja ein.
 
WARJA mustert lange die Sachen: Merkwürdig, ich kann und kann es nicht
finden …
LOPACHIN: Was suchen Sie?
WARJA: Ich hab’s selber eingepackt und weiß nicht, wo.
 
Pause.
 
LOPACHIN: Wo wollen Sie jetzt hin, Warwara Michailowna?
WARJA: Ich? Zu Ragulins … Wir haben abgemacht, dass ich mich um den
Haushalt kümmere … als Haushälterin oder so.
LOPACHIN: Also nach Jaschnewo? Ungefähr siebzig Werst von hier.
Pause. Ja, nun ist das Leben in diesem Haus zu Ende …
WARJA sieht die Sachen durch: Wo steckt es nur … Oder vielleicht habe
ich es in die Truhe gepackt … Ja, das Leben in diesem Haus ist zu Ende
… das kommt nicht wieder.
LOPACHIN: Und ich fahre jetzt gleich nach Charkow … mit demselben
Zug. Viel zu tun. Und hier auf dem Hof lasse ich Jepichodow … Ich habe
ihn eingestellt.
WARJA: So. Na ja!
LOPACHIN: Vergangenes Jahr um diese Zeit hat es schon geschneit, wenn
Sie sich erinnern, aber jetzt ist es still und sonnig. Nur schon recht kalt …
Ungefähr drei Grad Kälte.
WARJA: Ich hab nicht nachgesehen. Pause. Außerdem ist unser
Thermometer kaputt …
 
Pause.
 
STIMME VON DRAUSSEN: Jermolai Alexejitsch …!
LOPACHIN als hätte er schon lange auf diesen Ruf gewartet: Sofort! Er
geht rasch hinaus.
 
Warja sitzt auf dem Fußboden, hat den Kopf auf ein Kleiderbündel gelegt
und weint leise. Die Tür öffnet sich, und Ljubow Andrejewna tritt vorsichtig
ein.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Nun? Pause. Wir müssen abfahren.
WARJA hat aufgehört zu weinen und trocknet ihre Tränen: Ja, es wird Zeit,
Mamachen. Ich kann noch heute bei Ragulins sein, wir dürfen nur den
Zug nicht verpassen …
LJUBOW ANDREJEWNA zur Tür hinaus: Anja, zieh dich an!
 
Anja tritt ein, dann Gajew und Charlotta Iwanowna. Gajew trägt einen
warmen Mantel mit Kapuze. Dienerschaft und Kutscher kommen herein,
Jepichodow macht sich an dem Gepäck zu schaffen.
 
LJUBOW ANDREJEWNA: Jetzt können wir uns auf den Weg machen.
ANJA freudig: Wir fahren!
GAJEW: Meine Freunde, meine lieben, teuren Freunde! Wenn ich nun dies
Haus für immer verlasse, wie könnte ich da schweigen, wie könnte ich
mich enthalten, zum Abschied jenen Gefühlen Ausdruck zu verleihen,
die jetzt mein ganzes Wesen erfüllen …
ANJA flehentlich: Onkel!
WARJA: Nicht doch, Onkelchen!
GAJEW geknickt: Karambolage mit Vorbande, den Gelben in die Mitte …
Ich schweige …
 
Trofimow tritt ein, danach Lopachin.
 
TROFIMOW: Nun, meine Herrschaften, wir müssen abfahren!
LOPACHIN: Jepichodow, meinen Mantel!
LJUBOW ANDREJEWNA: Ich möchte noch einen kleinen Moment sitzen
bleiben. Mir ist, als hätte ich früher nie gesehen, was für Wände in
diesem Haus sind, was für Decken, und jetzt betrachte ich sie mit solcher
Begierde, mit so zärtlicher Liebe …
GAJEW: Ich erinnere mich noch, als ich sechs Jahre alt war, da saß ich am
Pfingstmorgen hier auf dem Fensterbrett und sah meinen Vater in die
Kirche gehen …
LJUBOW ANDREJEWNA: Sind die Sachen alle im Wagen?
LOPACHIN: Anscheinend ja. Beim Anziehen des Mantels zu Jepichodow:
Also, Jepichodow, du passt auf, dass hier alles in Ordnung ist.
JEPICHODOW spricht mit heiserer Stimme: Da können Sie ganz ruhig
sein, Jermolai Alexejitsch!
LOPACHIN: Was ist denn mit deiner Stimme los?
JEPICHODOW: Ich habe eben Wasser getrunken und dabei etwas
verschluckt.
JASCHA verächtlich: Diese Unbildung …
LJUBOW ANDREJEWNA: Wir reisen ab – und hier bleibt keine
Menschenseele …
LOPACHIN: Bis zum Frühling.
WARJA reißt einen Schirm aus einem Bündel mit einer Bewegung, als
wolle sie zum Schlage ausholen; Lopachin tut, als sei er erschrocken:
Was denn, was denn … So war es doch nicht gemeint.
TROFIMOW: Meine Herrschaften, kommen Sie zu den Wagen … Es ist
Zeit! Der Zug fährt bald ein!
WARJA: Petja, da sind sie ja, Ihre Galoschen, neben dem Koffer. Unter
Tränen: Wie alt und schmutzig sie sind …
TROFIMOW zieht die Galoschen an: Kommen Sie, meine Herrschaften!
GAJEW in starker Verwirrung, er fürchtet in Tränen auszubrechen: Der
Zug … zur Station … Ich spiele einen Quartball, Piquetstoß in der Mitte

LJUBOW ANDREJEWNA: Gehn wir!
LOPACHIN: Sind alle da? Ist keiner zurückgeblieben? Er verschließt die
linke Seitentür. Hier sind die Sachen zusammengestellt, da muss man
abschließen. Gehn wir …!
ANJA: Leb wohl, Haus! Leb wohl, altes Leben!
TROFIMOW: Willkommen, neues Leben …! Er geht mit Anja hinaus.
 
Warja lässt ihren Blick durch das Zimmer wandern und geht ohne Eile
hinaus. Auch Jascha und Charlotta mit ihrem Hund gehen hinaus.
 
LOPACHIN: Also, bis zum Frühling. Kommen Sie, meine Herrschaften …
Auf Wiederbesehn …! Er geht hinaus.
 
Ljubow Andrejewna und Gajew bleiben allein zurück. Es ist, als hatten sie
darauf gewartet; sie fallen einander um den Hals und schluchzen verhalten
und leise, vor Furcht, man könnte sie hören.
 
GAJEW verzweifelt: Meine Schwester, meine Schwester …
LJUBOW ANDREJEWNA: Oh, mein lieber, mein zärtlich geliebter,
herrlicher Garten …! Mein Leben, meine Jugend, mein Glück, leb wohl
…! Leb wohl …!
ANJAS STIMME fröhlich, fordernd: Mama!
TROFIMOWS STIMME fröhlich, angeregt: Hallo!
LJUBOW ANDREJEWNA: Zum letzten Mal die Wände und Fenster sehen
… In diesem Zimmer ging unsere selige Mutter so gern umher …
GAJEW: Meine Schwester, meine Schwester!
ANJAS STIMME: Mama!
TROFIMOWS STIMME: Hallo!
LJUBOW ANDREJEWNA: Wir kommen! Sie gehen.
 
Die Bühne ist leer. Man hört, wie alle Türen zugeschlossen werden, wie
dann die Wagen abfahren. Es wird still. Durch die Stille klingen dumpfe
Axthiebe, einsam und traurig. Dann nähern sich Schritte. In der rechten Tür
erscheint Firs. Er ist gekleidet wie immer, in Jackett und weiße Weste, an
den Füßen trägt er Pantoffeln. Er ist krank.
 
FIRS geht an die Tür, fasst an den Griff: Zugeschlossen. Sie sind weg … Er
setzt sich auf das Sofa. Mich haben sie vergessen … Macht nichts … Ich
setz mich ein Weilchen … Leonid Andrejitsch hat sicher den Pelz nicht
angezogen und ist im Mantel losgefahren … Er seufzt sorgenvoll. Ich hab
nicht aufgepasst … Ach, das junge Blut! Er murmelt etwas
Unverständliches. Das Leben ist vorbei, als hätt ich gar nicht gelebt …
Er legt sich hin. Ich leg mich ein Weilchen … Kein bisschen Kraft mehr,
nichts mehr, nichts … Ach, du Windei …! Er liegt regungslos.
 
Von Ferne, gleichsam vom Himmel, kommt ein Laut wie der ersterbende,
traurige Klang einer gesprungenen Saite. Dann tritt Stille ein, und man hört
nur noch weit hinten im Garten die Axthiebe.
 
Vorhang
ANMERKUNGEN

S. 11 Duse – Eleonore Duse (1859–1924), italienische Schauspielerin; war


unter anderem durch ihr meisterhaftes Spiel in »La dame aux camélias«
(Die Kameliendame) von Alexandre Dumas dem Jüngeren (1824–1895)
berühmt.
 
S. 16 Raspljujew – Gestalt eines moralisch heruntergekommenen,
gaunerischen Polizisten in der Komödie »Kretschinskis Hochzeit« des
russischen Dramatikers Alexander Suchowo-Kobylin (1817–1903).
 
Sadowski – Pseudonym des russischen Schauspielers Prow
Michailowitsch Jermilow (1818–1872). Er war bekannt als
Charakterdarsteller in Alexander Ostrowskis Dramen.
 
S. 17 De gustibus aut bene, aut nihil – (lat.) Über die Geschmäcker
entweder gut oder nichts.
 
S. 28 comme il faut – (franz.) wie es sich gehört.
 
S. 40 Popristschin – Held der Erzählung »Aufzeichnungen eines
Wahnsinnigen« von Nikolai Gogol. Popristschin, ein kleiner
niedergedrückter Beamter, leidet infolge seines Minderwertigkeitsgefühls
an dem Wahn, er sei König von Spanien.
 
S. 42 Agamemnon – Sagenhafter König von Argos; in der »Ilias« tritt er als
Führer des ägäischen Heeres während des Trojanischen Krieges auf.
 
S. 66 »Russalka« – Tragödie von Alexander Puschkin. In diesem Stück
ertränkt sich eine Müllerstochter, weil ihr Geliebter, ein Fürst, sie treulos
verlässt. Sie verwandelt sich in eine Russalka, eine Nixe. Ihr Vater, der
Müller, verliert über ihren Tod den Verstand. Als er dem Fürsten
wiederbegegnet, sagt er, er sei »der hiesige Rabe«.
 
S. 90 quantum satis – (lat.) so viel wie nötig ist.
 
S. 143 Finita la comedia! – (ital.) Die Komödie ist beendet!
 
S. 171 Feci, quod potui, faciant meliora potentes – (lat.) Ich tat, was ich
konnte, wer es kann, mache es besser.
 
S. 172 mens sana in corpore sano – (lat.) ein gesunder Geist in einem
gesundem Körper.
 
S. 187 Venez ici – (franz.) Kommen Sie hierher.
 
S. 193 das Tagebuch eines französischen Ministers aus der Zeit seiner
Gefängnishaft – Gemeint sind die »Impressions cellulaires«
(Impressionen aus der Zelle) von Charles Baïhaut über die Zeit seiner
Einzelhaft in den Jahren 1893/94.
 
S. 194 Je vous prie, pardonnez-moi … – (franz.) Ich bitte um Verzeihung,
Marie, aber Sie haben etwas zu grobe Manieren.
 
Il parait … – (franz.) Es scheint, mein Bobik schläft nicht mehr.
 
S. 195 Aleko – Held des Poems »Die Zigeuner« von Alexander Puschkin.
 
S. 195 Lermontow – Michail Jurjewitsch Lermontow (1814 bis 1841),
russischer Dichter; entwickelte sich in seinem Schaffen vom Romantiker
zum Realisten; fiel in einem Duell.
 
S. 203 o fallacem hominum spem …! – (lat.) o eitle menschliche Hoffnung!
 
S. 216 Amo, amas, amat, amamus, amatis, amant – (lat.) Ich liebe, du
liebst, er liebt, wir lieben, ihr liebt, sie lieben.
 
Omnia mea mecum porto – (lat.) Alles, was mein ist, trage ich bei mir.
 
S. 220 Der Geisteskranke bei Gogol – Siehe Anm. zu S. 40.
 
S. 225 kochany – (poln.) Geliebter.
 
S. 228 ut consecutivum – Grammatikalischer Ausdruck aus der lateinischen
Satzlehre.
 
S. 238 Il ne faut pas faire du bruit … – (franz.) Machen Sie keinen Lärm.
Sophie schläft schon. Sie sind ein Bär.
 
S. 271 Ich bin ein Mensch der achtziger Jahre – Anspielung auf die Theorie
der »kleinen Taten«. Liberale Intellektuelle begnügten sich, statt sich den
großen nationalen Aufgaben in Russland zu widmen, mit kleinen
zivilisatorischen Verbesserungen in den Dörfern.
 
S. 276 Buckle – Henry Thomas Buckle (1821–1862), englischer
Kulturhistoriker; verfasste die »Geschichte der Zivilisation in England«.
 
S. 288 Ochmelia – richtig: Ophelia; Gestalt aus der Tragödie »Hamlet« von
William Shakespeare.
 
S. 292 von dem Pferd abstamme, das Caligula in den Senat gestzt hat –
Caligula (lat. = Soldatenstiefelchen) war der Kosename des römischen
Kaisers Gaius Cäsar Germanicus (12–41). Er entwickelte sich zum
hemmungslosen Despoten und hatte unter anderem die Absicht, sein
Lieblingspferd zum Konsul zu machen.
Informationen zum Buch
Bei der Uraufführung 1896 in Sankt Petersburg fiel „Die Möwe“ durch.
Erst die Inzsenierung Stanislawskis am Moskauer Künstlertheater zwei
Jahre später verhalf dem Stück zum Durchbruch. Tschechows subtile und
feinfühlige Dramatik, die Emotionalität und Einfachheit der Situationen,
hinter denen sich ein großer psychologischer Raum eröffnet, haben seither
immer wieder Regisseure aus aller Welt zu Neuinszenierungen und
Verfilmungen angeregt. So gehört „Die Möwe“, gemeinsam mit den drei
anderen berühmten Stücken Tschechows „Onkel Wanja“, „Drei
Schwestern“ und „Der Kirschgarten“, heute zu den nach William
Shakespeare meistgespielten Stücken der Welt.
 
"Es wären seine Werke, die ich auf eine Reise zu einem anderen Planeten
mitnehmen würde." Vladimir Nabokov
 
"Die großen Dramen finden im Kleinen statt, verborgen im Alltäglichen",
sagte Anton Tschechow einmal. Er war praktizierender Arzt und
gleichzeitig Schöpfer unvergänglicher Bühnenwelterfolge. Der Band
vereint die vier Stücke "Die Möwe", "Onkel Wanja", "Drei Schwestern"
und "Der Kirschgarten".
 
"Für mich bleibt Tschechow unerreicht: Er schrieb Komödien über das
Leiden und die Sehnsüchte der Menschen. Und weil man davon gleichzeitig
amüsiert ist und zerrissen wird, wirkt seine Kunst so eindringlich." Woody
Allen
 
"Ein Genie der Menschenliebe." Eva Strittmatter
Fußnote
1 Auch im russischen Original deutsch.

Das könnte Ihnen auch gefallen