probeklausurAfI ML

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Prof. Dr.

Manuel Torrilhon
Julian Köllermeier
Armin Westerkamp

Analysis für Informatiker | WS 2015/16


Musterlösung Probeklausur | 17.12.2015, 18.12.2015

Aufgabe 1.
Zeigen Sie per vollständiger Induktion, dass für alle n ∈ N gilt:
2n
X
(−1)k k 2 = n(2n + 1).
k=1

4 Punkte
Lösung.
2n
!
X
Zu zeigen ist die Aussage A(n) := (−1)k k 2 = n(2n + 1).
k=1

(IA): n = 1:
2
X
(−1)k k 2 = −1 + 4 = 3 = 1 · (2 + 1) = n(2n + 1).
k=1

1 Punkt
(IV): Für ein beliebiges aber festes n ∈ N sei die Aussage wahr.
0.5 Punkte
(IS): n → n + 1:
2n+2
X 2n
X
(−1)k k 2 = (−1)k k 2 + (−1)2n+1 (2n + 1)2 + (−1)2n+2 (2n + 2)2
k=1 k=1

(IV)
= n(2n + 1) + (−1)2n+1 (2n + 1)2 + (−1)2n+2 (2n + 2)2

= n(2n + 1) − (2n + 1)2 + (2n + 2)2

= (−n − 1)(2n + 1) + (2n + 2)2

= (−n − 1)(2n + 2) − (−n − 1) + (2n + 2)2

= (n + 1)(2n + 2) − (−n − 1)

= (n + 1)(2n + 3) = A(n + 1).

Nach dem Prinzip der Vollständigen Induktion gilt die Aussage A(n).
2.5 Punkte

1/5
Analysis für Informatiker | Probeklausur 17.12.2015, 18.12.2015

Aufgabe 2. Pn 2k
Es sei p(x) = k=0 ak x , n ∈ N, ak ∈ R, an = 1, ein Polynom ohne reelle Nullstelle.
Zeigen Sie, dass es n Paare reeller Zahlen (αi , βi ), αi , βi ∈ R, βi > 0 gibt, sodass
n
Y
p(x) = (x2 + αi x + βi ) ∀x ∈ C
i=1

gilt.
3 Punkte
Lösung.
Q2n
Über C zerfällt jedes Polynom in seine Linearfaktoren ⇒ p(x) = i=0 (x − xi ).
1 Punkt
Da alle Nullstellen xi komplex sind, treten sie immer als Paare komplexer und komplex
konjugierter Zahlen auf.
0.5 Punkte
Demnach gilt
n
Y
p(x) = (x − xi )(x − x̄i )
i=1
n
Y
= (x2 − xx̄i − xxi + xi x̄i )
i=1
Yn
= (x2 + x(−x̄i − xi ) + |xi |2 )
i=1
Yn
= (x2 + x(−2Rexi ) + |xi |2 ).
i=1

1 Punkt
Mit αi := −2Rexi und βi := |xi |2 folgt die Behauptung.
0.5 Punkte

2/5
Analysis für Informatiker | Probeklausur 17.12.2015, 18.12.2015

Aufgabe 3.
Untersuchen Sie das Grenzwertverhalten folgender Folgen für n → ∞ und begründen Sie
ihre Antwort:
(2n+x)4
a) an := xn4 −5n3 +6 , für x = 0 und x 6= 0,
 n
2n
b) bn := 2n−2

2 + 3 Punkte
Lösung.
a) Wir formulieren zunächst die Folgenglieder um:
x 4
(2n + x)4 (2n)4 (1 + 2n )
an = 4 3
= 5 6
xn − 5n + 6 n4 (x − n + n4 )
x 4
16(1 + 2n )
= 5 6
(x − n + n4 )

0.5 Punkte
Für x = 0 divergiert die Folge:
n→∞
an −→ −∞

0.5 Punkte
n→∞
Für alle anderen x ∈ R\{0} gilt: an −→ 16
x, denn:
 x 4
lim 1 + =1
n→∞
 2n 
5 6
lim x − + 4 = x
n→∞ n n

1 Punkt
b) Bringt man den Ausdruck auf die Form
 n  n
2n 2
bn = = 1+
2n − 2 2n − 2
 n
1
= 1+ ,
n−1

1 Punkt
so ergibt sich:
 n
1
lim bn = lim 1+
n→∞ n→∞ n−1
 n+1
1
= lim 1+
n→∞ n
 n  
1 1
= lim 1+ 1+
n→∞ n n
 n
1
= lim 1+
n→∞ n
=e

2 Punkte

3/5
Analysis für Informatiker | Probeklausur 17.12.2015, 18.12.2015

Aufgabe 4.
Begründen oder widerlegen Sie die Konvergenz der folgenden Reihen.
∞  k
X k+1
a)
2k + 1
k=1


X kk
b)
(k + 1)!
k=1

1.5 + 2.5 Punkte


Lösung.
 k
k+1
a) Durch Anwendung des Wurzelkriteriums auf die Folge ak := 2k+1 ergibt sich:
0.5 Punkte

s
 k
p
k k k+1 k+1 1
lim |ak | = lim = lim = <1
k→∞ k→∞ 2k + 1 k→∞ 2k + 1 2

0.5 Punkte
Damit absolute Konvergenz nach dem Wurzelkriterium.
0.5 Punkte
k
k
b) Durch Anwendung des Quotientenkriteriums auf die Folge ak := (k+1)! ergibt sich:
0.5 Punkte

ak+1 (k + 1)k+1 (k + 1)!



ak = (k + 2)! · k k

1 (k + 1)k+1
= ·
k+2 kk
k + 1 (k + 1)k
= ·
k+2 kk
 k
k+1 1
= · 1+
|k {z
+ 2}
| {z }
k
→1 →e

ak+1
⇒ lim =e>1
k→∞ ak

1.5 Punkte
Damit divergiert die Folge nach dem Quotientenkriterium.
0.5 Punkte

4/5
Analysis für Informatiker | Probeklausur 17.12.2015, 18.12.2015

Aufgabe 5.
Ein Läufer läuft insgesamt 2km in 10 Minuten. Zum Zeitpunkt t (in Minuten) hat er die
Strecke s(t) (gemessen in km) zurückgelegt. Die Funktion s : [0, 10] → R sei stetig.
Zeigen Sie, dass es immer einen Zeitabschnitt in [0, 10] von 5 Minuten gibt, in dem der
Läufer genau 1 km durchläuft.
Hinweis: Betrachten Sie die Funktion f (t) = s(t + 5) − s(t) − 1 auf [0, 5].
4 Punkte
Lösung.
Es ist s(0) = 0 (Start) und s(10) = 2 (Ziel) laut Aufgabenstellung.
Der Ausdruck s(t + 5) − s(t) gibt an, wie viele km in den 5 Minuten gelaufen werden, die
zum Zeitpunkt t beginnen. f (t) beschreibt die Differenz zu dem gesuchten einen km. Wir
möchten zeigen, dass f eine Nullstelle im Intervall (0, 5) hat.
1 Punkt
Für f gilt:

f (0) = s(5) − s(0) − 1 = s(5) − 1,


f (5) = s(10) − s(5) − 1 = 1 − s(5).

Insbesondere gilt:

f (0) = −f (5).

1 Punkt
Fallunterscheidung:
1. Fall:

f (0) = f (5) = 0.

Der Läufer läuft den ersten UND den zweiten km in genau 5 Minuten. Insbesondere
läuft er also den letzten km in genau 5 Minuten.
0.5 Punkte

2. Fall:

f (0) 6= f (5).

Dann gilt entweder f (0) < f (5) oder f (0) > f (5) und die stetige Funktion f hat damit
nach Zwischenwertsatz (bzw. Nullstellensatz von Bolzano), eine Nullstelle t0 in (0, 5).
Das heißt, es gibt ein Intervall [t0 , t0 + 5] der Länge 5 im Inneren von (0, 10), in dem
der Läufer genau einen km durchläuft.
1.5 Punkte

5/5

Das könnte Ihnen auch gefallen