NWL87482015 Vorschau
NWL87482015 Vorschau
NWL87482015 Vorschau
Meyerbeer 26
Unser Haus Nachts . . . .. . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . . 1
Geräusche . . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . 5
Meine Geschichte . . . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . 9
U
Grrrff, Grrrff . . .. . . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. .13
A
Prof. K. Hübner Die Himmelskanone . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . 17
Warum ich höre .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . 21
H
Anni Zebunke Kleine Runde .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . . .. . . 27
Junge Menschen . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . . .. . 33
C
Familiengeschichte . .. . . . .. . . .. . . . .. . . . ..37
S
Zweiundvierzig . . . . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . 43
R
East Side Gallery . . .. . . .. . . . .. . . . .. . . .. . 55
O
Sandra Kluge Jacob Meyer Beer . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .59
Schönhauser Allee. .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . 63
V
Fam. Groschmann Selbstversuch. .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .69
Porzellan malen . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . . 73
Wir Stochastiker . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . . 79
zur Vollversion
UNSeR HAUS
Nachts
Ich heiße Josefine, guten Tag, und ich wohne in Berlin. Berlin
ist eine schöne und interessante Stadt, finde ich. Ich wohne gern
hier. Um genauer zu sein: Ich wohne gern in Berlin-Weißensee.
Weißensee liegt im Norden von Berlin, im Stadtbezirk Pankow.
Das ist ein schöner und sehr grüner Stadtteil. Die Straße, in
U
der ich wohne, heißt Meyerbeerstraße, und mein Viertel heißt
Komponistenviertel. Alle Straßen hier sind nach berühmten
A
Komponisten benannt: Puccinistraße, Mahlerstraße, Bizetstraße.
H
Smetanastraße, Chopinstraße, Gounodstraße. Und eben: Meyer-
beerstraße. Ich wohne in Berlin, Meyerbeer 26.
S C
Nachts brennen in der Meyerbeerstraße nicht viele Lichter. Die
Straßenlaternen scheinen gelb und trüb auf den Bürgersteig herab.
Nur das Schaufenster des Friseursalons Schnittig an der ecke zum
R
Solonplatz ist hell erleuchtet.
O
Und dann ist da mein Wohnzimmerfenster. erste etage. Das
V
ist auch oft erleuchtet. Wenn ihr nachts um halb zwei durch die
Meyerbeerstraße geht, dann werdet ihr mein Wohnzimmerfenster
wahrscheinlich noch erleuchtet sehen.
Hinter diesem Fenster sitze ich.
Ich gehe immer sehr spät schlafen. Jeden Tag sage ich mir: Fi,
heute solltest du einmal früher schlafen gehen! Heute solltest du
einmal um Mitternacht ins Bett gehen! Heute solltest du spätes-
tens um halb eins ins Bett gehen! Sonst bist du morgen müde!
Aber dann sitze ich doch wieder an meinem Schreibtisch. Und
plötzlich ist es wieder halb zwei. Oder zwei! Manchmal gehe
ich auch noch später schlafen, aber davon erzähle ich lieber ein
andermal.
zur Vollversion
1
Nachts
U
Und ich sammle sie nachts. Ich höre auf die Geräusche aus meiner
eigenen Wohnung. Zuerst höre ich, wie Carlos sich die Zähne
A
putzt. Wie er den Wasserhahn aufdreht. Wie das Wasser rauscht1.
H
Wie er den Wasserhahn wieder zudreht. Dann höre ich seine
Schritte. er kommt ins Wohnzimmer und sagt: „Gute Nacht, Josi.
C
Ich gehe jetzt schlafen. Bleib nicht mehr so lange auf!“
Und ich sage: „Nein, Carlos, ganz bestimmt nicht! Ich komme
S
auch gleich!“ Dann geben wir uns einen Kuss.
R
Carlos nennt mich „Josi“. er spricht das „J“ spanisch aus, so wie
in „José“ oder in „Jesús“. Josefine ist ja auch wirklich ein langer
O
Name. Meine Freunde kürzen ihn ebenfalls ab. Sie sagen einfach:
V
„Fi“.
Später höre ich, wie Carlos mit Papier raschelt2 . er liest im Bett
die Zeitung, El País vielleicht, oder die Süddeutsche Zeitung.
Ich höre, ob ich am Rascheln erkennen kann, welche der beiden
Zeitungen er liest. „Apago“3, ruft er dann und löscht das Licht. Ich
höre, wie er sich im Bett herumdreht. er muss früh aufstehen.
2 zur Vollversion
Geräusche
Gründerzeit
Um 1870 gab es in Deutschland und Österreich einen
starken wirtschaftlichen Aufschwung. Gab es vor 1870 in
U
Deutschland nur 235 Aktiengesellschaften, so entstanden
allein in den Jahren des „Gründerbooms“ mehr als 900
A
neue Aktiengesellschaften. Auch neue Wohnviertel wurden
überall gebaut. Häuser aus dieser Zeit nennt man „Gründer-
H
zeithäuser“.
S C
Unser Haus ist auch schon alt. Nicht ganz so alt. Aber auch alt.
O R
V
zur Vollversion
5
Meine Geschichte
Knöpfe und Hebel zum Bedienen. Ich liebte die unfassbare Größe
und Kraft dieser Papiermaschinen.
Auch die Schichtarbeit fand ich nicht so schlimm. Dass ich eine
Woche lang nachts arbeiten musste, dann wieder eine Woche
lang tagsüber. Und dass ich immer dreckige Hände hatte von der
Druckfarbe oder der Schmiere der Maschinen.
Das hat mich alles nicht gestört.
Nur eines hat mich gestört. Nur eines wurde mit der Zeit immer
U
unerträglicher: der Lärm.
Der Lärm dieser großen Maschinen!
A
Wenn nur der Lärm nicht gewesen wäre!
H
In den letzten beiden Jahren, in denen ich trotz des Lärms noch
C
in der Druckerei ausgehalten habe, bekamen wir immer weniger
Aufträge.
S
Was ist denn los?, fragten wir uns.
Werden denn keine Romane mehr gelesen?
R
Werden denn keine Lehrbücher mehr benötigt?
Aber das war nicht der Grund.
O
es wurden natürlich weiterhin viele Romane gelesen! Und es
V
wurden weiterhin viele Lehrbücher benötigt!
Daran lag es also nicht. Aber woran lag es dann?
10 zur Vollversion
PARTERRE LINKS
GRUBER / RICHTER
Die Einladung
Vor einigen Jahren, als die Studenten Olaf und Richard in unser
Haus eingezogen waren, fanden alle Mieter zwei Wochen später
einen Zettel in ihrem Briefkasten. Darauf stand:
Housewarming Party
A U
H
Hiermit möchten wir alle Nachbarn herzlich zu unserer
Housewarming Party einladen.
C
Wo? Unsere Wohnung, Parterre links
S
Wann? Samstag, 20 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
O R
Schon am Tag, nachdem die Zettel in den Briefkästen waren,
V
treffe ich Frau Zebunke am Eingang zum Friedhof.
zur Vollversion
83
Die einladung
ich, das gerade getobt1 hat. Und zugleich wie eine gütige2
Großmutter aus einem russischen Märchen. Frau Zebunke sieht
schön aus.
U
das Bild denken, sagt er. Ich denke nicht an das Bild. Ich denke
nur an das Geräusch, das der Fotoapparat macht. Wenn man auf
A
den Auslöser drückt. Ich liebe das Geräusch, das Spiegelreflex-
H
kameras machen, wenn man auf den Auslöser drückt.
C
„Guten Abend, Frau Zebunke“, sage ich endlich. „Ich dachte, ich
hole Sie vielleicht zu der kleinen Feier nebenan ab?“
S
Frau Zebunke schaut mich an und wartet. Sie lächelt. Sie hat
mich, glaube ich, wieder nicht verstanden.
R
„Ich möchte Sie abholen! Für die Feier!“, rufe ich, nun etwas
lauter.
O
„Das ist aber lieb von Ihnen, Josefine“, sagt Frau Zebunke.
V
„Immer herein!“
„Guten Abend!“, sagt hinter Frau Zebunke im dunklen Flur Frau
Gebhardt.
„Frau Gebhardt hat mir beim Frisieren geholfen“, sagt Frau
Zebunke jetzt ein wenig schüchtern. „Ich bin ja regelmäßig bei
ihr in ... Behandlung?“ Frau Zebunke und Frau Gebhardt lachen.
„Aber manchmal ist mir der Weg bis zum Solonplatz zu weit.
Dann kommt Frau Gebhardt zu mir.“
1 toben: sich wild und fröhlich bewegen, ausgelassen herumlaufen und spielen
(Kinder)
2 gütig: nicht streng, gutmütig, freundlich
zur Vollversion
85
DAS FeST
La Grande Dame
Vielleicht sollte ich zugeben, dass ich gescheitert1 bin. Bei der
Suche nach meinem Geräusch. Bei der Suche nach meinem grrrff,
grrrff. Ich habe mit allen Mietern meines Hauses gesprochen.
Ich habe überall geforscht. Ich war bei Professor Hübner unter
dem Dach. Ich habe bei Sandra Kluge geklingelt, bei den Grosch-
U
manns, Herrn Nelles. Ich war bei Jutta Gebhardt im Salon. Ich
habe wegen meines Geräusches sogar ein Fest organisiert! Richard
A
hat deswegen unten gesägt, gefeilt, gehämmert.
H
Ich habe viele interessante Geräusche gehört!
Ich habe viel über meine Nachbarn erfahren.
C
Das grrrff, grrrff habe ich nicht finden können.
S
Am Sonnabend, an dem das Sommerfest stattfinden soll, bauen
Olaf, Richard, Carlos und ich seit dem frühen Nachmittag im Hof
R
Bänke und Tische auf. Wir tragen Kisten mit Wasser und Bier.
Frau Groschmann bringt Gläser herbei. Jede Menge Gläser. Auf
O
den Tisch legen wir eine weiße Decke.
V
Herr Nelles hatte seine Familie aus Bonn für dieses Wochenende
nach Berlin eingeladen. Seine Frau und seine beiden Töchter.
Aber das klappt nun leider doch nicht.
„Sie kommen nicht“, hat er mir vor ein paar Tagen gesagt.
„Sie kommen nicht?“, wiederhole ich. „Das ist aber schade!“
„Ja, Josefine“, sagt Herr Nelles. „Das ist schade, das finde ich auch.
Nehmen Sie es nicht persönlich.“
„Ich nehme es nicht persönlich“, sage ich. „Vielleicht hat Ihre
Familie einfach andere Pläne für dieses Wochenende?“
„Ich fürchte, sie sind einfach nicht neugierig genug auf Berlin“,
sagt Herr Nelles.
Wie kann man nicht neugierig auf Berlin sein?
A U
C H
R S
Um sieben Uhr am Abend trudeln1 die Mieter unseres Hauses
langsam bei uns unten ein.
V O
Frau Gebhardt bringt zwei wunderschöne Kuchen und die frisch
frisierte Frau Zebunke mit.
„erdbeer-Sahne und Mohn2“, sagt Frau Gebhardt.
„Matjes-Hering“, sagt Frau Zebunke.
„Aber Sie hätten doch nichts mitbringen müssen“, sage ich.