ssp371 2,5TDI Crafter-1
ssp371 2,5TDI Crafter-1
ssp371 2,5TDI Crafter-1
Nutzfahrzeuge
Selbststudienprogramm 371
Die Schwerpunkte bei der Entwicklung waren neben der Erfüllung der Abgasemissionen und der Verbesserung der
Motorakustik auch die Senkung der Betriebs- und Wartungskosten.
In diesem Selbststudienprogramm können Sie sich über die Konstruktion und Funktion dieser neuen Motoren-
generation informieren.
S371_001
NEU Achtung
Hinweis
Das Selbststudienprogramm stellt die Konstruktion Aktuelle Prüf-, Einstell- und Reparaturanweisungen
und Funktion von Neuentwicklungen dar! entnehmen Sie bitte der dafür vorgesehenen
Die Inhalte werden nicht aktualisiert. KD-Literatur
2
Auf einen Blick
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Motormechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3
Einleitung
Im Crafter gibt es den 2,5l-TDI-Motor in vier Leistungstufen von 65kW bis 120kW. Alle Motorvarianten bauen auf
einem einheitlichen Grundtyp auf, der in den geometrischen Grundabmessungen auf dem bewährten 5-Zylinder
TDI-Motor mit Verteilereinspritzpumpe des LT2 und Transporter T4 basiert. Je nach Leistungsstufe sind sie sowohl
im mechanischen Bereich als auch im Motormanagement angepasst.
Um den gestiegenen Ansprüchen hinsichtlich Leistung, Akustik, Emissionen, Verbrauch und Wartungsintervall-
Verlängerung gerecht zu werden, wurde eine Vielzahl von Motorkomponenten überarbeitet. Von besonderer
Bedeutung ist dabei die Umstellung des Motors auf die Common-Rail-Einspritztechnik.
Mit einem katalytisch beschichteten Dieselpartikelfilter ausgestattet, erfüllen alle Motorvarianten die
EURO 4/EU4-Abgasnorm. Motoren mit EURO 3/EU3-Abgasnorm haben keinen Dieselpartikelfilter.
elektrisches
Abgasrückführungs-Ventil
verstellbarer
Abgasturbolader
stehendes
Ölfiltermodul
4
Technische Merkmale
● Common-Rail-Einspritzsystem mit ● verstellbarer Abgasturbolader
Piezo-Einspritzventilen ● stehendes Ölfiltermodul
● katalytisch beschichteter Dieselpartikelfilter ● Kurbelgehäuse-Entlüftung mit
● elektrische Saugrohrklappe Zyklon-Ölabscheider
● elektrisches Abgasrückführungs-Ventil ● Ölstandgeber für Wartungsintervall-Verlängerung
● Abgasrückführungskühler
Zyklon-Ölabscheider
Common-Rail-Einspritzsystem
mit Piezo-Einspritzventilen
elektrische
Saugrohrklappe
Abgasrückführungskühler
S371_003
5
Einleitung
Technische Daten
Der 2,5l-65kW-TDI-Motor
Leistungs- und
Motorkennbuchstaben BJJ
Drehmomentkurve
Bauart 5-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum 2461cm3 350 140
Bohrung 81,0mm
Hub 95,5mm 300 120
Drehmoment [Nm]
max. Leistung 65 kW bei 3500 1/min
Leistung [kW]
200 80
max. Drehmoment 220 Nm bei 2000 1/min
Motormanagement Bosch EDC 16 C
150 60
Kraftstoff Dieselkraftstoff min. 51CZ
Abgasnachbehandlung Abgasrückführung mit 100 40
Abgaskühlung;
katalytisch beschichteter
50 20
Dieselpartikelfilter
Abgasnorm EU4/EURO 4
0 0
1000 2000 3000 4000
S371_262
Drehzahl [1/min]
Der 2,5l-80kW-TDI-Motor
Leistungs- und
Motorkennbuchstaben BJK
Drehmomentkurve
Bauart 5-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum 2461cm3 350 140
Bohrung 81,0mm
Hub 95,5mm 300 120
200 80
max. Drehmoment 280 Nm bei 2000 1/min
Motormanagement Bosch EDC 16 C 60
150
Kraftstoff Dieselkraftstoff min. 51CZ
Abgasnachbehandlung Abgasrückführung mit 100 40
Abgaskühlung;
katalytisch beschichteter
50 20
Dieselpartikelfilter
Abgasnorm EU4/EURO 4
0 0
EURO 3/EU3 (ohne Diesel- 1000 2000 3000 4000
partikelfilter und
Abgaskühlung) Drehzahl [1/min]
S371_264
6
Der 2,5l-100kW-TDI-Motor
Leistungs- und
Motorkennbuchstaben BJL
Drehmomentkurve
Bauart 5-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum 2461cm3 350 140
Bohrung 81,0mm
Hub 95,5mm 300 120
Drehmoment [Nm]
max. Leistung 100 kW bei 3500 1/min
Leistung [kW]
200 80
max. Drehmoment 300 Nm bei 2000 1/min
Motormanagement Bosch EDC 16 C 150 60
Kraftstoff Dieselkraftstoff min. 51CZ
Abgasnachbehandlung Abgasrückführung mit 100 40
Abgaskühlung;
katalytisch beschichteter
50 20
Dieselpartikelfilter
Abgasnorm EU4/EURO 4
0 0
1000 2000 3000 4000
Drehzahl [1/min]
S371_266
Der 2,5l-120kW-TDI-Motor
Leistungs- und
Motorkennbuchstaben BJM
Drehmomentkurve
Bauart 5-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum 2461cm3 350 140
Bohrung 81,0mm
Hub 95,5mm 300 120
200 80
max. Drehmoment 350 Nm bei 2000 1/min
Motormanagement Bosch EDC 16 C 150 60
Kraftstoff Dieselkraftstoff min. 51CZ
Abgasnachbehandlung Abgasrückführung mit 100 40
Abgaskühlung;
katalytisch beschichteter
50 20
Dieselpartikelfilter
Abgasnorm EU4/EURO 4
EURO 3 (ohne Diesel- 0 0
1000 2000 3000 4000
partikelfilter)
Drehzahl [1/min]
S371_260
7
Einleitung
Die Abgasnormen
Die Dieselmotoren des Crafter erfüllen die europäischen Abgasnormen EU4 und EURO 4.
Zur Überwachung der abgasrelevanten Bauteile haben alle Fahrzeuge eine Euro-On-Board-Diagnose (EOBD).
Die EOBD ist für die Typprüfung auch für Nutzfahrzeuge seit dem 1. Januar 2006 in den Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union vorgeschrieben. In einigen Ländern wird der 2,5l-TDI-Motor auch als Variante mit
EU3/EURO 3 Abgasnorm angeboten. Diese Motoren haben keinen Dieselpartikelfilter.
0,2
0,06
CO HC + NOX NOX PM
Kohlenmonoxid Kohlenwasser- Stickoxide Rußpartikel
stoffe und Stick-
oxide
8
Crafter mit Nutzfahrzeug-Zulassung (Abgasnorm EURO 4)
Die Abgasnorm EURO 4 gilt für alle als Nutzfahr-
zeuge (NFZ) zugelassenen Fahrzeuge.
Um bei diesen Fahrzeugen den erforderlichen
Aufwand einer Typprüfung auf einem Prüfstand zu
begrenzen (z. B. für Aufbauhersteller), werden die
Schadstoffe auf einem Motor-Leistungsprüfstand
ermittelt. Diese Prüfung ist in drei Prüfverfahren
unterteilt. Die Schadstoffe werden in Gramm pro
Kilowattstunde (g/kWh) ermittelt.
S371_156
1,0 ELR-Prüfung
0,46
0,02
ELR ist die Abkürzung für European Load Response.
CO HC NOX PM Bei diesem Prüfverfahren wird die Rauchtrübung als
Kohlenmonoxid Kohlenwasser- Stickoxide Rußpartikel Maß für die im Abgasstrom eines Dieselmotors
stoffe schwebenden Rußpartikel in einem Prüfzyklus
ermittelt. Der zulässige Grenzwert für die Rauch-
trübung beträgt 0,5 1/m.
CO HC NOX PM
Kohlenmonoxid Kohlenwasser- Stickoxide Rußpartikel
stoffe
9
Motormechanik
Der Zylinderblock
Der Zylinderblock des 2,5l-TDI-Motors besteht aus Grauguss mit Lamellengraphit. Er basiert in seinen
geometrischen Grundabmessungen auf dem 2,5l-TDI-Motor mit Verteilereinspritzpumpe. Die Getriebeanbindung
wurde an die neuen Schaltgetriebe im Crafter angepasst.
S371_128
Der Kurbeltrieb
Kurbelwelle
Aufgrund der hohen Verbrennungsdrücke und Temperaturen sind die Bauteile des Kurbeltriebs, im Vergleich zum
Vorgängermotor mit Verteilereinspritzpumpe, in vielen Bereichen verändert worden.
Die sechsfach gelagerte Kurbelwelle aus Stahl wird im Gesenk geschmiedet. Der Durchmesser der Hubzapfen
wurde um 3mm vergrößert. Dadurch wird die Belastbarkeit der Kurbelwelle gegen Torsionskräfte verbessert.
S371_004
10
Kolben
Kolben- Die Kolben sind aus einer Aluminiumlegierung im
mulde Kokillenguss gefertigt. Aufgrund der um 25° schräg
eingebauten Einspritzventile ist die Kolbenmulde
Kolben asymetrisch im Kolben angeordnet.
Pleuel
Pleuel
Das kleine Pleuelauge ist trapezförmig ausgeführt.
Durch die Trapezform werden die Verbrennungs-
drücke auf eine große Fläche verteilt und das Pleuel
sowie der Kolbenbolzen weniger belastet.
S371_220
Der Zylinderkopf
Der Zylinderkopf wurde im Vergleich zum Vorgänger-
motor mit Verteilereinspritzpumpe in einigen
Bereichen überarbeitet. Die Strömungsverteilung des
Kühlmittels wurde optimiert. Die Einlasskanäle sind
überarbeitet und somit der Drall und Durchfluss der
einströmenden Luft verbessert. Die Lage der
Bohrungen für die Glühstiftkerzen ist der Geometrie
der neuen Keramik-Glühkerzen angepasst.
S371_257
11
Motormechanik
Zylinderkopfdichtung
Hinterlandabstützung
Eine neu gestaltete Zylinderkopfdichtung vermindert
den Verzug des Zylinderkopfes und der Zylinder-
bohrungen. Dadurch wird die Abdichtung der Brenn-
räume verbessert.
Die Zylinderkopfdichtung hat einen 5-lagigen Aufbau
und verfügt über zwei besondere Merkmale:
Hinterlandabstützung
Trägerblech
S371_314
Sickenbleche Brennraumstopper
S371_279
Höhenprofilierte Brennraumstopper
Anzugskräfte
Mit Brennraumstopper wird die Dichtkante an der
Zylinderbohrung bezeichnet. Sie ist höhenprofiliert
ausgeführt. Das bedeutet, dass das Profil der Kante
entlang des Brennraumes unterschiedliche Höhen hat.
Durch diese besondere Ausformung wird eine gleich-
mäßige Verteilung der Anzugskräfte an den Brenn-
räumen erreicht. Verzüge an den Zylinderbohrungen
und auftretende Dichtspalt-Schwingungen werden Brennraum
somit verringert.
S371_350
12
„Hinterlandabstützung“
Hinterlandabstützung Mit Hinterlandabstützung wird das Profil im Bereich
der beiden äußeren Zylinder der Zylinderkopfdich-
tung bezeichnet. Die Hinterlandabstützung bewirkt in
diesen Bereichen eine gleichmäßige Verteilung der
Anzugskräfte. Dadurch werden die Durchbiegung des
Zylinderkopfes und der Verzug der äußeren Zylinder
verringert.
S371_342
Verteilung der Anzugskräfte ohne Hinterlandabstützung Verteilung der Anzugskräfte mit Hinterlandabstützung
Anzugskräfte Anzugskräfte
Zylinderkopf
S371_352
Hohe Rand-Pressung führt zum Durchbiegen S371_354
Abfangen der Rand-Pressung durch die stabile
des Zylinderkopfes
Struktur der Zylinderkopfdichtung
Die äußeren Zylinderkopfschrauben erzeugen durch Mit der Hinterlandabstützung wird die höhere Rand-
die kleinere Auflagefläche des Zylinderkopfes im Pressung der Zylinderkopfdichtung aufgefangen,
Bereich der äußeren Zylinder höhere Anzugskräfte. so dass sich der Zylinderkopf weniger durchbiegt.
Das führt zu einer höheren Pressung der Zylinderkopf- Durch diese Verbesserung wurde auch die Anzugs-
dichtung und dadurch zur Durchbiegung des kräfte-Verteilung an den äußeren Brennraumstoppern
Zylinderkopfes. Diese Durchbiegung erzeugt optimiert. Zusätzlich verringern sich die gesamten
wiederum einen Verzug an den äußeren Bewegungen des Zylinderkopfes während des
Zylinderbohrungen. Motorbetriebes.
13
Motormechanik
Der Zahnriementrieb
Über den Zahnriemen wird die Nockenwelle, die Kühlmittelpumpe und die Hochdruckpumpe für das Common-
Rail-Einspritzsystem angetrieben.
Beruhigungsrolle
Antriebsrad für
Antriebsrad für
die Hochdruckpumpe
die Nockenwelle
Kühlmittelpumpe
Zahnriemen-
spanner
Kurbelwelle
S371_078
Zahnriemen
Im Vergleich zum Vorgängermotor mit Verteilereinspritzpumpe ist die Verschleißfestigkeit des Zahnriemens deutlich
verbessert worden. Der 26mm breite Zahnriemen ist mit einem Rückengewebe aus Polyamid versehen, dass den
Verschleiß der Zahnriemenkanten verringert. Das Zahngewebe besteht ebenfalls aus Polyamid mit einem
Verschleißschutz aus Polytetrafluorethylen (Teflon).
Rückengewebe aus
Grundmaterial Gummi Polyamid
Zugstränge aus
Glasfaser
Zahngewebe aus
Polyamid und Teflon S371_184
14
Der Antrieb der Nebenaggregate
Die Nebenaggregate werden über einem Keilrippenriemen von der Kurbelwelle angetrieben.
Der Keilrippenriemen wird mit einem hydraulischen Spannsystem unter konstanter Vorspannung gehalten und ist
wartungsfrei. Im Riementrieb wird der Kühlerlüfter, die Lenkhilfepumpe und der Drehstromgenerator über den
Keilrippenriemen angetrieben. Wahlweise kann in diesem Riementrieb ein Klimakompressor oder ein zweiter
Drehstromgenerator integriert werden.
Riementrieb
Kühlerlüfter
Lenkhilfepumpe
Drehstromgenerator
hydraulisches
Spannelement
Keilrippenriemen
Kurbelwelle
S371_062
Klimakompressor Drehstromgenerator 2
S371_064 S371_066
15
Motormechanik
Zusätzliche Nebenaggregate
Auf Wunsch kann der Antrieb der Nebenaggregate auch um ein weiteres zusätzliches Nebenaggregat erweitert
werden. Wahlweise kann ein Kältemittel-Kompressor für einen Aufbau mit Kühlanlage oder eine Hydraulikpumpe
von der Riemenscheibe des Schwingungsdämpfers über einen zusätzlichen Keilrippenriemen angetrieben werden.
Riementrieb mit Nebenantrieb für einen Riementrieb mit Nebenantrieb für eine Hydraulikpumpe
Kältemittel-Kompressor
Riemenscheibe
Keilrippenriemen
Kältemittel- Hydraulikpumpe
S371_068 Kompressor S371_070
Riementrieb mit Klimakompressor und Nebenantrieb für Riementrieb mit Klimakompressor und Nebenantrieb für
einen Kältemittel-Kompressor eine Hydraulikpumpe
Klimakompressor
Klimakompressor
Kältemittel-
S371_072 Kompressor Hydraulikpumpe S371_074
16
Der Ölkreislauf
Der Öldruck wird wie beim Vorgängermotor von einer selbst ansaugenden Sichelzahnradpumpe erzeugt. Sie ist
vorn am Zylinderblock angeschraubt und wird von der Kurbelwelle direkt angetrieben. Das Überdruckventil
verhindert, dass Bauteile des Motors durch zu hohen Öldruck beschädigt werden. Bei verstopftem Ölfilter öffnet
das Kurzschlussventil und sichert dadurch die Ölversorgung des Motors. Das Öldruckhalteventil sichert die
Schmierung des Ventiltriebes.
13
12
14
15
15
11
7
10
15
3 4
5
1
2
S371_324
Legende
1 - Ölwanne 9 - Öldruckschalter F1
2 - Ölstands- und Öltemperaturgeber G266 10 - Kurbelwelle
3 - Ölpumpe 11 - Spritzdüsen zur Kolbenkühlung
4 - Ölüberdruckventil 12 - Nockenwelle
5 - Ölkühler 13 - Vakuumpumpe
6 - Kurzschlussventil 14 - Turbolader
7 - Ölfilter 15 - Ölrücklauf
8 - Öldruckhalteventil
17
Motormechanik
Die Kurbelgehäuse-Entlüftung
gereinigte Luft zum
Ansaugkanal
Zyklon-Ölabscheider
Zyklon
Öl
Blow-by-Gase
Beruhigungsvolumen
Zylinderkopfdeckel
S371_005
Bei Verbrennungsmotoren entstehen durch Druck- Auf dem Zylinderkopfdeckel befindet sich ein Zyklon-
unterschiede zwischen Brennraum und Kurbel- Ölabscheider. Er trennt die in den Gasen enthaltenen
gehäuse Luftströmungen zwischen Kolbenringen und Ölanteile von der Luft. Das Öl wird über einen Kanal
Zylinderlaufbahn, die sogenannten Blow-by-Gase. im Kurbelgehäuse wieder in die Ölwanne
Damit die Umwelt nicht belastet wird, werden diese zurückgeleitet.
ölhaltigen Gase über die Kurbelgehäuseentlüftung
wieder in den Ansaugbereich zurückgeführt.
18
Grobabscheidung
Die Blow-by-Gase gelangen aus dem Kurbel- und Nockenwellenraum in ein Beruhigungsvolumen. Dieses ist im
Zylinderkopfdeckel integriert. Im Beruhigungsvolumen scheiden sich größeren Öltröpfchen an den Wänden ab
und sammeln sich an dessen Boden. Über die Öffnungen des Beruhigungsvolumens kann das Öl in den
Zylinderkopf abtropfen.
Feinabscheidung
Die Feinabscheidung erfolgt über einen Zyklon- Bei Motorstillstand öffnet ein Flatterventil, das
Ölabscheider, der aus insgesamt drei Zyklonen während des Motorbetriebes durch den höheren
besteht. Bedingt durch die Form der Zyklone wird die Druck im Zylinderkopf verschlossen wird.
Luft in eine rotierende Bewegung versetzt. Durch die Das Öl gelangt aus dem Sammelvolumen über den
auftretende Fliehkraft wird der Ölnebel an die Zylinderkopf zurück in die Ölwanne.
Abscheiderwand geschleudert. Die Öltröpfchen
scheiden sich an der Gehäusewand des
Zyklon-Ölabscheiders ab und werden in einem
Sammelvolumen aufgefangen.
Zyklon
Öl
Sammelvolumen
S371_272 S371_274
19
Motormechanik
Druckregelventil
Das Druckregelventil befindet sich im Deckel des Beim Einleiten der Blow-by-Gase begrenzt das Druck-
Zyklon-Ölabscheiders. Es besteht aus einer regelventil den Unterdruck im Kurbelgehäuse.
Membrane sowie einer Druckfeder und regelt den Bei einem zu hohen Unterdruck im Kurbelgehäuse
Druck zur Entlüftung des Kurbelgehäuses. könnten die Motordichtungen beschädigt werden.
Membrane Membrane
Druckfeder Druckfeder
zum Ansaugkanal
S371_281
S371_283
Bei einem geringen Unterdruck im Ansaugkanal Bei einem großen Unterdruck im Ansaugkanal
öffnet das Ventil durch die Kraft der Druckfeder. schließt das Druckregelventil.
20
Der Kühlmittelkreislauf
Im Kühlmittelkreislauf wird das Kühlmittel von einer mechanischen Kühlmittelpumpe umgewälzt. Sie wird über den
Zahnriemen angetrieben. Der Kreislauf wird durch ein Dehnstoff-Thermostat, den Kühlmittelregler, gesteuert. Eine
elektrische Pumpe, die Pumpe für Kühlmittelnachlauf, dient für die Umwälzung des Kühlmittels bei den
Zusatzfunktionen Restwärmenutzung und Kühlmittelnachlauf.
9
8
6
5
10
11
2
3
4
S371_322
Legende
1 - Kühler für Motorkühlmittelkreislauf 7 - Pumpe für Kühlmittelumlauf V50
2 - Kühlmittelregler 8 - Wärmetauscher für Heizung
3 - Kühlmittelpumpe 9 - Ausgleichsbehälter
4 - Ölkühler 10 - Unterdruckventil für Kühlmittelnachlauf
5 - Kühler für Abgasrückführung 11 - Ventil für Kühlmittelkreislauf N214
6 - Kühlmitteltemperaturgeber G62
21
Motormechanik
S371_356
Restwärmenutzung
Funktion
S371_358
22
Kühlmittelnachlauf
11
Funktion
1
23
Motormechanik
S371_042
S371_196
Ein defektes Unterdruckventil oder ein Defekt am dazugehörigen Unterdrucksystem kann während der
Start- und Warmlaufphase, besonders im Winter, zu einer mangelhaften Heizleistung und zu einem
höheren Schadstoffausstoß führen. Da in diesem Fall kaltes Wasser trotz geschlossenem Kühlmittelregler
dem Heizungskreislauf beigemengt wird, hat der Motor eine unzureichende Warmlaufphase.
Außerdem kann auch eine mangelhafte Restwärmeleistung auf einen Defekt am Unterdruckventil oder
am dazugehörigen Unterdrucksystem hindeuten.
24
Pumpe für Kühlmittelumlauf V50
Die Pumpe für Kühlmittelumlauf ist eine elektrisch
angetriebene Pumpe, die bei Bedarf über das Relais
für Kühlmittelnachlauf J151 vom Motorsteuergerät
oder dem Klimasteuergerät angesteuert wird.
S371_026
● Bei den Funktionen Restwärmenutzung und Kühl-
mittelnachlauf sorgt die Pumpe für die Zirkulation
des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf.
25
Motormechanik
Das Kraftstoffsystem
5
Heizung für Kraftstofffilter Z57 [4]
Sie verhindert bei niedrigen Außentemperaturen,
6
dass der Filter durch auskristallisierende Parafine
zugesetzt wird.
8
Kraftstofftemperaturgeber G81 [6]
Er ermittelt die aktuelle Kraftstofftemperatur.
7
9
Mechanische Zahnradpumpe [7]
Sie fördert den Kraftstoff aus dem Vorlauf zur
Hochdruckpumpe.
Hochdruckpumpe [8] 17
Sie erzeugt den zur Einspritzung erforderlichen 4 16
Kraftstoffhochdruck.
Legende
Hochdruckspeicher (Rail) [11]
1 - Kraftstoffbehälter
Er speichert für alle Zylinder den zur Einspritzung 2 - elektrische Kraftstoffpumpe G6
benötigten Kraftstoff unter hohem Druck. 3 - Kraftstofffilter
4 - Heizung für Kraftstofffilter Z 57
5 - Kraftstoffspeicher
6 - Kraftstofftemperaturgeber G81
7 - mechanische Zahnradpumpe
8 - Hochdruckpumpe
9 - Ventil für Kraftstoffdosierung N290
26
Kraftstoffdruckgeber G247 [12]
Er ermittelt den aktuellen Kraftstoffdruck im
Hochdruckbereich
10 12
15 Druckhalteventil [14]
11 Es hält den Rücklaufdruck von den Einspritzventilen
15 auf ca. 10bar. Dieser Druck wird für die Funktion
der Einspritzventile benötigt.
Drossel [15]
14 Sie dämpfen Druckwellen im Hochdrucksystem, die
beim Einspritzvorgang durch das Öffnen und
Schließen der Einspritzventile entstehen.
13
Überlauf [16]
S371_116 Durch den Überlauf vom Kraftstoff-Vorlauf zum
Kraftstoff-Rücklauf wird der Kraftstoffdruck vor
dem Filter reguliert. Bei einer großen Fördermenge
Farbcodierung/Legende durch die elektrische Kraftstoffpumpe für
Hochdruck 230 – 1600bar Vorförderung G6 kann der Kraftstoff durch den
Rücklaufdruck von den Einspritzventilen 10bar Überlauf in den Tank zurückfließen.
Vorlaufdruck / Rücklaufdruck
Rückschlagventil [17]
Es verhindert, dass von der Kraftstoffpumpe für
Vorförderung G6 Kraftstoff über den Rücklauf in
das Kraftstoffsystem gelangt, zum Beispiel wenn der
Kraftstofffilter verstopft ist.
10 - Regelventil für Kraftstoffdruck N276
11 - Hochdruckspeicher (Rail)
12 - Kraftstoffdruckgeber G247
13 - Einspritzventile N30, N31, N32, N33, N83
14 - Druckhalteventil
15 - Drosseln
16 - Überlauf
17 - Rückschlagventil
27
Motormechanik
Kraftstofffilter
Der Kraftstofffilter schützt die Einspritzanlage vor Aluminium- elektrischer
Verschmutzung und Verschleiß durch Partikel und platten Anschluss
Wasser.
Im Kraftstofffilter ist eine elektrische Heizung
integriert. Sie erwärmt den Kraftstoff im Filter bei Bimetall
niedrigen Außentemperaturen. Dadurch wird
verhindert, dass sich der Kraftstofffilter bei niedrigen
Außentemperaturen durch auskristallisierende
Parafine zusetzt.
S371_326
Die Heizung für Kraftstofffilter Z51 besteht aus zwei Aluminiumplatten und einem Bimetall-Kontakt-Schalter.
Bei warmen Temperaturen befindet sich der Bimetall- Bei einer Temperatur von ca. +3°C bis +8°C schließt
Kontakt-Schalter in Ruhelage. Der elektrische Kontakt der Bimetall-Kontakt. Die Heizung für Kraftstofffilter
ist geöffnet. Dadurch fließt kein Strom, um die wird bestromt und der Kraftstoff wird durch die
Heizung für Kraftstofffilter zu aktivieren. Aluminiumplatten im Kraftstofffilter erwärmt.
Bimetall Bimetall
Kraftstoff
31 31
15 15
elektrischer
Anschluss
S371_292 S371_290
Filterelement unbestromte Aluminium- bestromte Aluminium-
platten platten
28
Kraftstoffspeicher
Funktion
3 1
Rücklauf zum
Kraftstoffbehälter
2 S371_316
Legende
1 - Kraftstoffbehälter
2 - Kraftstoffpumpe für Vorförderung G6
3 - Kraftstofffilter
4 - Kraftstoffspeicher
5 - mechanische Zahnradpumpe
6 - Hochdruckpumpe S371_172 Rücklauf von der
Vorlauf zur Hochdruckpumpe und
Hochdruckpumpe dem Rail + Vorlauf vom
Kraftstofffilter
29
Motormechanik
Das Common-Rail-Einspritzsystem
Alle 2,5l-TDI-Motoren im Crafter sind mit einem Die Druckerzeugung und die Kraftstoffeinspritzung
Common-Rail-Einspritzsystem ausgestattet. sind bei diesem Einspritzsystem voneinander getrennt.
Es ist ein Hochdruck-Speicher-Einspritzsystem für Eine separate Hochdruckpumpe erzeugt den zur
Dieselmotoren. Der Begriff „Common-Rail“ bedeutet Einspritzung erforderlichen, hohen Kraftstoffdruck.
„gemeinsame Leiste“ und steht für einen Er wird in einem Hochdruckspeicher (Rail) gespeichert
gemeinsamen Kraftstoff-Hochdruckspeicher für alle und gelangt über kurze Einspritzleitungen zu den
Einspritzventile einer Zylinderbank. Einspritzventilen. Das Einspritzsystem wird durch das
Motormanagement Bosch EDC 16 C geregelt.
Regelventil für
Kraftstoffdruck N276
Kraftstoffdruckgeber
Hochdruckpumpe G247
Einspritzventile
N30, N31, N32, N33, N83
S371_118
Ventil für Kraftstoffdosierung N290
30