Antriebstechnik
Antriebstechnik
Antriebstechnik
Automatisierungstechnik
Antriebstechnik
Servomotor
Gleichstrommotor hydrostatisch
Synchronmotor pneumostatisch
Asynchronmotor
Im stationären Betrieb:
Moment an der Motorwelle: bis ca. 40 Nm
Großer Stellbereich von bis hin zu 10 … 12 m/s (Eilgang)
Zustellung kleinster Winkelinkremente:
ca. 1 µm beim Drehen oder Fräsen
ca. 0,1 µm beim Schleifen
Hohe statische Drehzahlsteifigkeit
Konstante Geschwindigkeitsverlauf auch bei kleinsten
Vorschubgeschwindigkeiten (d.h. keine Welligkeit / Rippel)
Im dynamischen Bereich
Beschleunigungsmoment MB = 20 … 200 Nm
Kurzzeitige Belastung mit bis 4-fachem Dauerdrehmoment
Gute Störunterdrückung
konventionelle Bauart
Langsamläufer
Große Stromüberlastbarkeit
Hohes Dauerdrehmoment
Für Direktantriebe geeignet
konventionelle Bauart
Scheibenläufer
Hohes Antriebsmoment im
Verhältnis zu Gewicht
Großer Drehzahlbereich
Große Positioniergenauigkeit
Hohlläufer
Extrem hoher Wirkungsgrad
Geringes Massenträgheitsmoment
Hohe Drehzahlen
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor#mediaviewer/File:Motors01CJC.jpg
Quelle: br-automation.com
Quelle: engelantriebe.de
Grundlagen der Automatisierungstechnik ∙ Prof. Dr.-Ing. J. Krüger Fachgebiet Industrielle
Seite 7 ∙ Antriebstechnik Automatisierungstechnik
Gleichstrommotoren
Lorentzkraft
𝐹𝐿 = 𝑞 𝑣 × 𝐵
𝐹𝐿 = 𝐼 𝑙 × 𝐵
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rechte-Hand-Regel.svg
Kupferscheibe
Quecksilberbad
zur reibungsfreien
Kontaktierung +
i
-
Permanenterregter +
N
Servomotor Kohlebürsten
Kollektor
Permanent-
- S magnete
Fremderregte
Feldwicklung + -
N
Konventioneller +
Gleichstrommotor
- S
+ -
Scheibenläufer
Servomotor N S
+
N S
Permanent-
magnete
Kollektorloser
Rotor-
Servomotor stellungs- N N N
geber S S S
3~
3-Phasen-Wicklung
Permanentmagnet
Läuferscheibe
LA LA
LA
RA RA
RA LA
iA
UR UL
Ersatzschaltbild F
UK UEMK
Tel Tmech
UK w
1
Strukturbild kE - -
Φe, M, Ua
Mmax, Ua
Zulässige Ankerspannung
Ua,0
M, Φe
n
n0 nzul
Nominale Zulässige
Höchstdrehzahl Höchstdrehzahl
Feldschwächung
Steigerung der Drehzahl bis n0 durch Erhöhen der Ankerspannung
Zulässige Ankerspannung Ua,zul begrenzt Drehzahl
Absenken des Erreger-Felds zur Drehzahlsteigerung bis nzul
N N N
b
n n n
+ - + -
a b
b a
S S S
Quelle: Wikipedia
Grundlagen der Automatisierungstechnik ∙ Prof. Dr.-Ing. J. Krüger Fachgebiet Industrielle
Seite 25 ∙ Antriebstechnik Automatisierungstechnik
Drehstrommotoren
T1 T2
360°
120° 120° 120°
I1 I2 I3
Quelle: Hanitsch
T1 T2
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Vierpolig-3str%C3%A4nge.svg
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine#mediaviewer/File:Stator_and_rotor_by_Zureks.JPG
π/p π/p
U -W V -U W -V
I(x)
B(x)
N
N N
S S S S
S N
N
Permanenterregter Synchronmotor
Permanentmagnete auf dem Rotor
Kein Magnetisierungsblindstrom erforderlich verglichen mit ASM
Hoher Wirkungsgrad
Fremderregter Synchronmotor
Feldspulen auf dem Rotor
Stromzufuhr über Schleifringe
Bessere Regelbarkeit
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine#mediaviewer/File:Stator_and_rotor_by_Zureks.JPG
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AM_Klietka_stoc.jpg
Leistung PN
Drehzahl nN
Vereinfacht gilt:
Schlupf sN
f
Drehmoment MN Leerlaufdrehzahl n0
p
Strom IN
Lastdrehza hl n (1 s ) n0
Spannung UN
Leistungsfaktor cos jN n0 n
Schlupf s
Wirkungsgrad hN n0
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stepper_motor_1.png
Grundlagen der Automatisierungstechnik ∙ Prof. Dr.-Ing. J. Krüger Fachgebiet Industrielle
Seite 42 ∙ Antriebstechnik Automatisierungstechnik
Ansteuerung von Motoren
Schlitten-
Regler Verstärker Motor Getriebe
system
Messglied
+ GM
TR UB
GL
B IG
Drehzahl Steuerlogik
Regler
Sollwert - Oszillator TR Transformator
GL Gleichrichter
GM Gleichstrommotor
IG Inkrementalgeber
B Ballastschaltung
+
UB
GL
M
B
W
Regel- Sollwert
Steuerlogik
system
Frequenzumrichter Pulswechselrichter
GL Gleichrichter
W Lagemesssystem
M Drehfeldmotor
B Ballastschaltung
i
i Soll
U
UV 2
U t
2