Zustellung Eines Behîrdenbriefes
Zustellung Eines Behîrdenbriefes
Zustellung Eines Behîrdenbriefes
Ingrid Hoch aus Tiergarten hat rger mit der Postzustellung. Sie vermisst wichtige
BriefeDie als Behrden auftretenden BRD-Jobcenter verschicken ihre Schreiben und
Verwaltungsakte im Regelfall per Normalpost. Das jedoch ist ein uerst
unsicherer Versand, denn es kommt immer wieder vor, da derartige Standartbriefe
ihren Empfnger nicht erreichen.Aus diesem Grund steht laut Gesetz und
Rechtssprechung das Jobcenter im Zweifelsfall (also, wenn der Empfnger erklrt,
einen Brief nicht erhalten zu haben) in der Beweispflicht, da und wann die Post
den Jobcenter-Kunden erreicht hat.Eine per Verwaltungsakt erlassene und
Normalbrief verschickte Eingliederungsvereinbarung entfaltet also keine
Rechtswirksamkeit, eine Vorladung (euphemistisch Einladung genannt) zu einem
Meldetermin kann nicht wahrgenommen, einer Bewerbung auf ein Stellenangebot
nicht nachgekommen und eine Manahme nicht angetreten werden, wenn der Empfnger
das entsprechende Schreiben nicht erhalten hat.Ergeht trotzdem eine Sanktion, ist
Widerspruch dagegen einzulegen, wenn das Jobcenter keinen Zustellnachweise
erbringen kann. Erfolgt keine Abhilfe per Widerspruch, ist Klage beim Sozialgericht
gegen das Jobcenter einzureichen.Auch die Behauptung des Jobcenter-Betreuers
mitsamt eines angeblichen Computer-Vermerks, er habe whrend einer persnlichen
Vorsprache die Einladung zum nchstfolgenden Meldetermin oder Manahme-Beginn,
ein Stellenangebot oder eine Eingliederungsvereinbarung dem Kunden bergeben,
ist kein Beweis, da das auch stattfand, denn er kann es vielleicht ausgedruckt,
aber dann vergessen haben zu bergeben.Das Jobcenter steht laut Schreiben des BRD-
Bundestages in der Pflicht nachzuweisen, da eine persnliche bergabe stattfand,
was nur mit einem Empfangsbekenntnis der Fall ist, also der Kunde mit seiner
Unterschrift besttigt, das Jobcenter-Schreiben von seinem Bearbeiter persnlich
ausgehndigt bekommen zu haben. Oder mithilfe eines im Raume anwesenden Zeugen, der
die bergabe besttigt, was gemeinhin nicht der Fall.Es folgt ein Musterschreiben
bzw. eine Argumentationshilfe fr eine Anhrung oder einen Widerspruch, und, hat
derlei keinen Erfolg und das Jobcenter sanktioniert, einer Klage vor dem
Sozialgericht:Sehr geehrte Damen und Herren,ich habe das von Ihnen erwhnte
Schreiben nicht erhalten.hiermit lege ich gegen Ihren Bescheid von xx.xx.xxxx
Widerspruch ein. (wenn auf einen Sanktionsbescheid reagiert und nicht zu einer
Anhrung Stellung bezogen wird, dann also entsprechend umformulieren)Begrndung:Die
von Frau/Herrn xxx besagte schriftliche Einladung zum Termin am xx.xx.xxxx (oder
Stellenangebot, per Verwaltungsakt erlassene Eingliederungsvereinbarung o. .) ist
bei mir nicht eingegangen. Ich erinnere Sie daran, da das Jobcenter gem 37
Abs. 2, Satz 3 SGB X verpflichtet ist, den Nachweis ber die erfolgreiche
Zustellung ihrer Schreiben zu erbringen.Die bloe Behauptung seitens der Behrde
(das Jobcenter tritt als solche auf), da ein Schreiben bergeben oder
abgeschickt/es ausgedruckt wurde, reicht nicht aus, wie die Bundesanstalt fr
Arbeit am 30.08.2013 (Drucksache 17/13682) gleichlautend zum erwhnten 37 Abs. 2
SGB X festgestellt hat. (Anlage 1)Zitat:() im Zweifel hat die Behrde den Zugang
des Verwaltungsaktes und den Zeitpunkt des Zugangs nachzuweisen. () Bestehen
Zweifel ber den Zugang bzw. Zeitpunkt des Zugangs, trgt die Behrde den Nachteil,
wenn der Zugang bzw. dessen Zeitpunkt nicht beweisbar ist. () Trgt er (der
Leistungsberechtigte, Anm. Nolde) vor, die auf dem Postweg versandte Einladung
nicht erhalten zu haben, wird das Jobcenter das Gegenteil in der Regel nicht
zweifelsfrei nachweisen knnen. Eine Sanktion tritt in diesem Fall nicht ein. Die
Jobcenter knnen zur Sicherstellung des Zugangs und des Nachweises hierber
knftige Einladungen persnlich (ggf. auch gegen Empfangsbekenntnis) bergeben oder
die Einladung per Zustellungsurkunde zustellen lassen.Bitte erbringen Sie den
Nachweis, da und wann ich mit meiner Unterschrift den Erhalt ihres Schreiben
besttigt habe.Gleichlautend urteilten folgende Gerichte:Landessozialgericht Baden-
Wrttemberg (Az.: L 8 AS 5579/07) am 14.03.2008 (Anlage 2):Zitat:() Wird wie im
vorliegenden der Zugang der Meldeaufforderung bestritten, trgt der
Grundsicherungstrger die Beweislast fr einen Zugang des Schriftstcks. Auch dies
gilt unabhngig davon, ob die Aufforderung als Verwaltungsakt anzusehen ist oder
nicht. Die Rechtsprechung hat bereits geklrt, dass ohne eine nhere Regelung weder
eine Vermutung fr den Zugang eines mit einfachem Brief bersandten Schreibens
besteht () noch insoweit die Grundstze des Anscheinsbeweises gelten. () Auch
gengen die Eintragungen der Zustellerfirma auf einer Rollkarte, wonach () im
Auftrag der Beklagten ein Schreiben an die Adresse des Klgers ausgeliefert worden
ist, im konkreten Fall nicht als Nachweis fr den Zugang der Meldeaufforderung.
Unabhngig davon, welcher Beweiswert diesen Eintragungen allgemein zukommt, wird
damit nur dokumentiert, dass ein Schreiben an die Anschrift des Klgers
ausgeliefert worden ist. Es wird nicht besttigt, dass der Brief in den Briefkasten
des Klgers eingelegt worden ist. Zwar ist es durchaus richtig, dass der
Gesetzgeber die Verwaltung nicht verpflichtet hat, Bescheide oder
Meldeaufforderungen frmlich zuzustellen, weil damit die in der Regel hheren
Kosten fr eine Zustellung eingespart werden knnen. Dies ndert aber nichts daran,
dass die Verwaltung die Beweislast dafr trgt, dass ein von ihr versandtes
Schreiben auch tatschlich beim Empfnger angekommen ist. Hinzu kommt, dass sich
schon nicht hinreichend sicher feststellen lsst, mit welchem Inhalt ein Schreiben
an den Klger zur Versendung gebracht worden ist. () Mit Mutmaungen darber,
welchen Inhalt ein Schriftstck bei ordnungsgemem Geschftsgang und
funktionierender Datenverarbeitung haben msste, kann der zu beurteilende
Sachverhalt nicht zuverlssig festgestellt werden.Hessisches Finanzgericht in
Kassel (Az.: 3 K 523/05) am 29.10.2007 (Anlage 3):Zitat:Eine Behrde muss
grundstzlich beweisen, dass amtliche Schreiben einem Brger auch tatschlich
zugegangen sind. Das entschied das Hessische Finanzgericht in Kassel in einem
Urteil. Konkret msse die Behrde sowohl den Zugang als solchen als auch den
genauen Zeitpunkt des Zugangs belegen. Zweifel gingen daher allein zu ihren Lasten
(Az.: 3 K 523/05). Das Gericht gab mit seinem inzwischen rechtskrftigen Urteil der
Klage eines Brgers statt. Die Familienkasse hatte die Zahlung des Kindergelds
eingestellt, weil der Klger die erforderlichen Nachweise nicht vorgelegt hatte.
Der Klger behauptete jedoch, die entsprechenden Aufforderungen wie auch der
ablehnende Bescheid seien ihm gar nicht zugegangen. Dem hielt die Behrde entgegen,
es widerspreche jeder Lebenserfahrung, dass einen Brger mehrere Schriftstcke
derselben Behrde nicht erreicht haben sollten. Das Finanzgericht beurteilte die
Sachlage anders. Nach seiner Meinung konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der
Klger die Schriftstcke tatschlich nicht erhalten hatte. Jedenfalls gebe es keine
rechtlich tragfhige Vermutung, dass von mehreren amtlichen Schreiben den Brger
doch zumindest eines auch erreiche.Vermittlungsvorschlag nicht erhalten
Sozialgericht Karlsruhe (Az. S 12 AS 184/13) am 27.03.2013 (Anlage 4):Verschickt
das Jobcenter einen Vermittlungsvorschlag an einen Hartz 4 Empfnger per
Standardbrief, so muss es auch beweisen, dass das Schreiben tatschlich beim
Hilfebedrftigen angekommen ist. Auch wenn der Leistungsempfnger keine Reaktion
auf das Schreiben zeigt, drfen nicht einfach Leistungskrzungen verhngt werden.
Dies geht aus einem aktuellen Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe hervor (Az. S 12
AS 184/13), welches einer 30-Jhrigen Recht gab, die die Hartz IV Sanktionen nicht
hinnehmen wollte und sich nach fruchtlosem Widerspruch somit erfolgreich zur Wehr
setzte. Die Klgerin, die mit Mann und zwei Kindern in Bedarfsgemeinschaft lebt,
beantragte ab April 2012 Hartz IV Leistungen. Nach Aussage des Jobcenters wurde der
Hilfebedrftigen Endes Juli des letzten Jahres ein Vermittlungsangebot zugeschickt,
per Post als Standardbrief. Nachdem sich die Leistungsbezieherin bei dem im
Vermittlungsvorschlag genannten Arbeitgeber nicht meldete, wandte sich dieser
wieder an das Jobcenter, welches die Klgerin gem 24 SGB X anhren wollte. Auch
hier erfolgte seitens der Hartz IV Bezieherin keine Reaktion, woraufhin die
Leistungsbehrde ihr gem 31 und 31 a SGB II eine Sanktion auferlegte und den
Regelsatz fr den Zeitraum Oktober 2012 bis Januar 2013 um 30 Prozent krzte. Der
Widerspruch der zweifachen Mutter war zunchst erfolglos, in dem sie der Behrde
mitteilte, sie habe keine Post erhalten und konnte sich demzufolge auch nicht
bewerben. Dies akzeptierte das Jobcenter nicht und teilte im Widerspruchsbescheid
mit, dass kein Postrcklufer vermerkt worden sei. Die Klage hatte Erfolg, denn die
Karlsruher Sozialrichter teilen die Auffassung des Jobcenters nicht. Das SG
Karlsruhe stellte darauf ab, dass das Jobcenter nicht nur den Versand des Briefes
sondern auch dessen tatschliche Zustellung nachweisen muss. Nach Ansicht der
Vorsitzenden knne man sich nicht auf einen Anscheinbeweis verlassen, da es
regelmig vorkommt, dass Postsendungen verloren gehen oder nicht ankommen. Da die
Hartz IV Sanktionen damit rechtswidrig auferlegt wurden, sind diese aufzuheben.Bei
Reaktion auf einer Anhrung=Wenn Sie den durch Gesetz und Rechtssprechung
geforderten Zustellnachweis nicht erbringen knnen und dennoch sanktionieren, werde
ich Widerspruch einlegen und gegebenenfalls Klage beim Sozialgericht einreichen.Bei
Widerspuch gegen Sanktionsbescheid=Wenn meinem Widerspruch gegen Ihren
Sanktionsbescheid
nicht abgeholfen wird, werde ich gegen Sie Klage beim Sozialgericht einreichen.Mit
freundlichen GrenAnlage 130. 5. 2013 Deutscher BundestagIn der Beantwortung
der Schriftlichen Frage 26 zur Nachweispflicht der Jobcenter gem 37 Absatz
2 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB X) bezglich der bermittlung von
Meldeaufforderungen o. . nach dem SGB II auf Bundestagsdrucksache 17/13310 durch
die Bundesregierung wird auf die Regelungen zur Nachweispflicht der Jobcenter gem
37 Absatz 2 SGB X und die Sanktionspraxis bei nicht nachweisbarer
Meldeaufforderung nach dem SGB II eingegangen. In der Antwort steht:Fr die
bermittlung von Meldeaufforderungen gelten die allgemeinen Vorschriften ber die
Bekanntgabe von Verwaltungsakten. 37 Absatz 2 SGB X bestimmt, dass ein
Verwaltungsakt, der im Inland durch die Post bermittelt wird, am dritten Tag nach
der Aufgabe als bekannt gegeben gilt. Die Geltungsfiktion wird durchbrochen, wenn
der Verwaltungsakt nicht oder zu einem spteren Zeitpunkt zugegangen ist; im
Zweifel hat die Behrde den Zugang des Verwaltungsaktes und den Zeitpunkt des
Zugangs nachzuweisen. Der Nachweis kann insbesondere mittels der in 21 SGB X
genannten Beweismittel gefhrt werden. Es gilt der Grundsatz der freien
Beweiswrdigung. Bestehen Zweifel ber den Zugang bzw. Zeitpunkt des Zugangs, trgt
die Behrde den Nachteil, wenn der Zugang bzw. dessen Zeitpunkt nicht beweisbar
ist. Erscheint ein Leistungsberechtigter nicht zum Meldetermin, wird er vor der
Feststellung einer Sanktion wegen eines Meldeversumnisses angehrt ( 24 SGB X).
Ihm wird damit Gelegenheit gegeben, sich zu den Grnden des Nichterscheinens zu
uern. Trgt er vor, die auf dem Postweg versandte Einladung nicht erhalten zu
haben, wird das Jobcenter das Gegenteil in der Regel nicht zweifelsfrei nachweisen
knnen. Eine Sanktion tritt in diesem Fall nicht ein. Die Jobcenter knnen zur
Sicherstellung des Zugangs und des Nachweises hierber knftige Einladungen
persnlich (ggf. auch gegen Empfangsbekenntnis) bergeben oder die Einladung per
Zustellungsurkunde zustellen lassen.Quelle:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/136/1713682.pdfAnlage 2Landessozialgericht
Baden-Wrttemberg Urteil vom 14. 03. 2008 (Az.: L 5 AS 5579/07: () Unabhngig
von der Rechtsnatur der Meldeaufforderung setzt eine Absenkung des
Arbeitslosengeldes II nach 31 Abs.2 SGB II voraus, dass dem Hilfebedrftigen die
Aufforderung zusammen mit einer schriftlichen Belehrung ber die Rechtsfolgen einer
Aufforderung zugegangen ist. Wird wie im vorliegenden der Zugang der
Meldeaufforderung bestritten, trgt der Grundsicherungstrger die Beweislast fr
einen Zugang des Schriftstcks. Auch dies gilt unabhngig davon, ob die
Aufforderung als Verwaltungsakt anzusehen ist oder nicht. Die Rechtsprechung hat
bereits geklrt, dass ohne eine nhere Regelung weder eine Vermutung fr den Zugang
eines mit einfachem Brief bersandten Schreibens besteht (Bundesverfassungsgericht,
Kammerbeschluss vom 15.5.1991 1 BvR 1441/90, NJW 1991, 2757; ebenso bereits
Bundesfinanzhof vom 23.9.1966, BFHE 87, 203) noch insoweit die Grundstze des
Anscheinsbeweises gelten (BFH vom 14.3.1989, BFHE 156, 66 unter Aufgabe frherer
Rechtsprechung: S 73; Bundesgerichtshof vom 5.4.1978 IV ZB 20/78, VersR 1978,
671; BGH vom 24.4.1996 VIII ZR 150/95, NJW 1996, 2033, 2035 aE; ebenso BSG,
Urteil vom 26.07.2007, B 13 R 4/06 R, zit. nach juris). Denn die volle berzeugung
des Gerichts vom Zugang lsst sich auf eine wenn auch groe Wahrscheinlichkeit
nicht grnden (BFH vom 14.3.1989, BFHE 156, 66, 71). Vom Adressaten eines angeblich
nicht eingetroffenen einfachen Briefes kann auch nicht mehr verlangt werden als ein
schlichtes Bestreiten, das Schreiben erhalten zu haben. Denn ihm ist im Regelfall
schon aus logischen Grnden nicht mglich, nher darzulegen, ihm sei ein per
einfachem Brief bersandtes Schreiben nicht zugegangen. Anders ist die Sachlage
beim behaupteten verspteten Zugang (hierzu zB BVerwG vom 24.4.1987 5 B 132/86) :
Hier kann der Empfnger vortragen, wann genau und unter welchen Umstnden er die
Erklrung erhalten hat (BSG aaO). Im vorliegenden Fall hat die Beklagte nicht den
Nachweis erbracht, dass und mit welchem Inhalt der Klger eine Meldeaufforderung zu
einem Termin am 01.03.2005 erhalten hat. Der Klger hat den Zugang einer solchen
Aufforderung bestritten und aus den Akten ist nicht ersichtlich, dass er die
Aufforderung entgegen seinem Vorbringen doch erhalten hat. Auch gengen die
Eintragungen der Zustellerfirma a. auf einer Rollkarte, wonach am 23.02.2005 im
Auftrag der Beklagten ein Schreiben an die Adresse des Klgers ausgeliefert worden
ist, im konkreten Fall nicht als Nachweis fr den Zugang der Meldeaufforderung.
Unabhngig davon, welcher Beweiswert diesen Eintragungen allgemein zukommt, wird
damit nur dokumentiert, dass ein Schreiben an die Anschrift des Klgers
ausgeliefert worden ist. Es wird nicht besttigt, dass der Brief in den Briefkasten
des Klgers eingelegt worden ist. Zwar ist es durchaus richtig, dass der
Gesetzgeber die Verwaltung nicht verpflichtet hat, Bescheide oder
Meldeaufforderungen frmlich zuzustellen, weil damit die in der Regel hheren
Kosten fr eine Zustellung eingespart werden knnen. Dies ndert aber nichts daran,
dass die Verwaltung die Beweislast dafr trgt, dass ein von ihr versandtes
Schreiben auch tatschlich beim Empfnger angekommen ist. Hinzu kommt, dass sich
schon nicht hinreichend sicher feststellen lsst, mit welchem Inhalt ein Schreiben
an den Klger zur Versendung gebracht worden ist. Es ist anhand der in den Akten
enthaltenen Informationen noch nicht einmal zu klren, ob ein Verwaltungsakt
erlassen worden ist. Nach dem in der Verwaltungsakte befindlichen BewA-Ausdruck ist
am 21.02.2005 die Versendung einer Meldeaufforderung veranlasst worden. Danach
sollte diese Aufforderung folgenden Inhalt haben: Bitte kommen Sie am 01.03.05 um
09.15 Uhr in die Agentur fr Arbeit F., L. Str. .., Zimmer C . Grund: Ich mchte
mit Ihnen ber Ihr Bewerberangebot bzw. Ihre berufliche Situation sprechen. Ob und
ggf. welche Rechtsfolgenbelehrung dem Schriftstck beigefgt war, lsst sich mit
diesem Eintrag in das Datenverarbeitungsprogramm der Beklagten aber nicht
beurteilen. Hierfr gengt auch der Hinweis der Beklagten auf einen Mustertext (Bl.
20/21 der SG-Akte) nicht. Der Senat hlt es (auch) angesichts des Umstands, dass
das Verwaltungsverfahren auf Gewhrung von Leistungen zur Sicherung des
Lebensunterhalts nach dem SGB II durch eine Vielzahl von Bescheiden gekennzeichnet
sein kann, fr unumgnglich, dass sich der Inhalt der vom Grundsicherungstrger
getroffenen Entscheidungen, eingeleiteten Manahmen und versandten Aufforderungen
zweifelsfrei den Akten entnehmen lsst. Nur so ist es mglich, den
verfassungsrechtlichen Anforderungen an das Gebot der wirksamen
Rechtsschutzgewhrung (Art 19 Abs. 4 Grundgesetz) gerecht zu werden. Mit
Mutmaungen darber, welchen Inhalt ein Schriftstck bei ordnungsgemem
Geschftsgang und funktionierender Datenverarbeitung haben msste, kann der zu
beurteilende Sachverhalt nicht zuverlssig festgestellt werden.Quelle:
http://openjur.de/u/350035.htmlAnlage 3Hessische Finanzgericht in Kassel:
Behrdenbrief im Briefkasten Amt in der BeweispflichtEine Behrde muss
grundstzlich beweisen, dass amtliche Schreiben einem Brger auch tatschlich
zugegangen sind. Das entschied das Hessische Finanzgericht in Kassel in einem
Urteil. Konkret msse die Behrde sowohl den Zugang als solchen als auch den
genauen Zeitpunkt des Zugangs belegen. Zweifel gingen daher allein zu ihren Lasten
(Az.: 3 K 523/05). Das Gericht gab mit seinem inzwischen rechtskrftigen Urteil der
Klage eines Brgers statt. Die Familienkasse hatte die Zahlung des Kindergelds
eingestellt, weil der Klger die erforderlichen Nachweise nicht vorgelegt hatte.
Der Klger behauptete jedoch, die entsprechenden Aufforderungen wie auch der
ablehnende Bescheid seien ihm gar nicht zugegangen. Dem hielt die Behrde entgegen,
es widerspreche jeder Lebenserfahrung, dass einen Brger mehrere Schriftstcke
derselben Behrde nicht erreicht haben sollten. Das Finanzgericht beurteilte die
Sachlage anders. Nach seiner Meinung konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der
Klger die Schriftstcke tatschlich nicht erhalten hatte. Jedenfalls gebe es keine
rechtlich tragfhige Vermutung, dass von mehreren amtlichen Schreiben den Brger
doch zumindest eines auch erreiche.Quelle: http://www.n-tv.de/ratgeber/Amt-in-der-
Beweispflicht-article250994.htmlAnlage 4Sozialgerichts Karlsruhe: Hartz 4 Sanktion
rechtswidrig Jobcenter trgt Beweislast fr Postsendung Verschickt das
Jobcenter einen Vermittlungsvorschlag an einen Hartz 4 Empfnger per Standardbrief,
so muss es auch beweisen, dass das Schreiben tatschlich beim Hilfebedrftigen
angekommen ist. Auch wenn der Leistungsempfnger keine Reaktion auf das Schreiben
zeigt, drfen nicht einfach Leistungskrzungen verhngt werden. Dies geht aus einem
aktuellen Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe hervor (Az. S 12 AS 184/13), welches
einer 30-Jhrigen Recht gab, die die Hartz IV Sanktionen nicht hinnehmen wollte und
sich nach fruchtlosem Widerspruch somit erfolgreich zur Wehr setzte.Die Klgerin,
die mit Mann und zwei Kindern in Bedarfsgemeinschaft lebt, beantragte ab April 2012
Hartz IV Leistungen. Nach Aussage des Jobcenters wurde der Hilfebedrftigen Endes
Juli des letzten Jahres ein Vermittlungsangebot zugeschickt, per Post als
Standardbrief. Nachdem sich die Leistungsbezieherin bei dem im
Vermittlungsvorschlag genannten Arbeitgeber nicht meldete, wandte sich dieser
wieder an das Jobcenter, welches die Klgerin gem 24 SGB X anhren wollte. Auch
hier erfolgte seitens der Hartz IV Bezieherin keine Reaktion, woraufhin die
Leistungsbehrde ihr gem 31 und 31 a SGB II eine Sanktion auferlegte und
den Regelsatz fr den Zeitraum Oktober 2012 bis Januar 2013 um 30 Prozent krzte.
Widerspruch erfolglosDer Widerspruch der zweifachen Mutter war zunchst erfolglos,
in dem sie der Behrde mitteilte, sie habe keine Post erhalten und konnte sich
demzufolge auch nicht bewerben. Dies akzeptierte das Jobcenter nicht und teilte im
Widerspruchsbescheid mit, dass kein Postrcklufer vermerkt worden sei. Zudem sei
das Jobangebot bereits telefonisch besprochen und eine Rechtsfolgenbelehrung
erteilt worden. Die Klage hatte Erfolg, denn die Karlsruher Sozialrichter teilen
die Auffassung des Jobcenters nicht.Jobcenter muss Briefzustellung nachweisenDas SG
Karlsruhe stellte darauf ab, dass das Jobcenter nicht nur den Versand des Briefes
sondern auch dessen tatschliche Zustellung nachweisen muss. Nach Ansicht der
Vorsitzenden knne man sich nicht auf einen Anscheinbeweis verlassen, da es
regelmig vorkommt, dass Postsendungen verloren gehen oder nicht ankommen. Auch
knne sich der Leistungstrger nicht auf die Zugangsfiktion gem 37 Abs. SGB X
berufen, da dieser nur fr Verwaltungsakte (wenn in der Akte ein Aufgabedatum
vermerkt ist) und nicht fr einfache Postwurfsendungen gelte. Auch das
angesprochene Telefonat bezglich des Vermittlungsvorschlags mit der Hartz IV
Bezieherin werfe kein anderes Licht auf den Sachverhalt, da fraglich sei, ob eine
telefonische Besprechung Pflichtverletzungen nach 31 SGB II herbeifhren und der
Rechtsfolgenbelehrung nach der stndigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts
gengen kann. Da die Hartz IV Sanktionen damit rechtswidrig auferlegt wurden, sind
diese aufzuheben.Quelle: http://www.hartziv.org/news/20130412-hartz-sanktion-
jobcenter-beweislast.htmlAufgrund dieser Rechtslage gehen die Jobcenter in
Einzelfllen dazu ber, ihre Briefe mit gelben Umschlag versehen per Einwurf-
Einschreiben zu verschicken. Aber auch hier kam es bereits vor, da diese in einem
anderen Briefkasten eingeworfen wurden, weshalb das Amtsgericht Kempten urteilte,
da ein Post-Einwurfeinschreiben kein sicherer Zustellnachweis sei, weshalb es dem
Absender freistnde, einen sicheren Zugangsweg zu whlen, z.B. das Einschreiben
mit Rckschein oder die Zustellung durch einen Gerichtsvollzieher.Zugangsbeweis:
Einwurf-Einschreiben reicht nicht aus Post-Einwurfeinschreiben zu unsicherBeim
Post-Einwurfeinschreiben liefert auch der Einlieferung- und Auslieferungsbeleg
keine ausreichende Basis fr einen Anscheinsbeweis fr den Zugang der Sendung beim
Empfnger. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Kempten hervor.Das Gericht
meint, dass ein Verlust der Postsendung whrend des Zustellvorgangs nicht
auszuschlieen sei. Es knne auch nicht ausgeschlossen werden, dass der
Postzusteller die Postsendung in den falschen Briefkasten einwerfe. Das dies
gelegentlich vorkomme, zeige die allgemeine Lebenserfahrung.Zwar mache diese
Auffassung den Nachweis des Zugangs des Einwurfeinschreibens beim Empfnger nahezu
unmglich, wenn dieser den Zugang bestreitet. Dies knne aber hingenommen werden,
weil der Absender den Zugangsweg selbst bestimmen knne, fhrt das Gericht aus. Es
stnde dem Absender frei von Anfang an einen sicheren Zugangsweg zu whlen, z.B.
das Einschreiben mit Rckschein oder die Zustellung durch einen Gerichtsvollzieher.
Quelle: http://www.kostenlose-urteile.de/AG-Kempten_11-C-43205_Zugangsbeweis-
Einwurf-Einschreiben-reicht-nicht-aus.news4654.htmFazit:Nur fr ein per
Einschreiben mit Rckschein oder per Zustellung durch einen Gerichtsvollzieher
verstandtes (Behrden-)Schreiben kann ein Zustellnachweis erbracht erbracht werden.
Bei Normalbriefen (wie beim Jobcenter blich) aber auch Einwurf-Einschreiben in
gelben Umschlgen ist das nicht der Fall.Wird seitens des Jobcenters behauptet,
da man dem Kunden ein Schreiben persnlich bergeben hat, kann auch das nur
nachgewiesen werden, wenn ein vom Empfnger/Kunden unterschriebenes
Empfangsbekenntnis vom Jobcenter vorgelegt oder Zeugenbeweis nachgewiesen werden
kann, was meist nicht gegeben ist.Sollte es fter vorkommen, da Jobcenter-Briefe
einen Kunden nicht erreichen, knnte selbiges dazu bergehen statt per
Einschreiben/Rckschein oder Gerichtsvollzieher zuzustellen -, selbige jedesmal per
persnlicher bergabe inkl. Empfangsbekenntnis in den eigenen Rumlichkeiten zu
bergeben.Ob das wiederum im Interesse des Betroffenen ist, ist die Frage.
Andererseits ist hier zu prfen, ob eine persnliche Meldung/Vorsprache nur zu
diesem Zweck rechtens ist, also ein den gesetzlichen Vorgaben entsprechender
Meldezweck vorliegt, was nicht der Fall sein drfte.Bleibt zu hoffen, da einem nur
gelegentlich Jobcenter-Schreiben nicht erreichen, was dann auch
nachvollziehbar/lebensnah blieb resp. wre. Damit der Kunde dann gewappnet ist,
habe ich diesen Beitrag erstellt, um ihn ber seine Rechte zu informieren, was
keine Rechtsberatung darstellt.Postbotin unterschlgt ber 1000 Briefe und lagert
sie zu Hause: http://www.muensterlandzeitung.de/staedte/suedlohn/Briefe-
unterschlagen-Freunde-bestohlen;art982,1521614Postbote behielt rund 1300 Briefe und
Pakete und deren Inhalte, statt sie den wartenden Empfngern zu berbringen:
http://www.berliner-kurier.de/brandenburg/gieriger-postbote-ab-in-den-
knast,7169130,25440338.htmlPostbote hat rund 1000 Briefe in seinem Keller
gesammelt: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/998554/Postbotin hat mehrere
tausend Briefe nicht zugestellt und in ihrem Keller eingelagert:
http://www.shortnews.de/id/862167/aus-faulheit-postbotin-lagert-tausende-briefe-im-
kellerQuelle: https://detlefnolde.wordpress.com/2014/08/03/behoerde-muss-
zustellnachweis-erbringen/10