Präfation
Präfation
Präfation
Martin Grahl
1
Der lateinische Text der praefatio communis
Prfationen
2
in drei Teilen Prfationen fr das gesamte Kirchenjahr mit Noten
herausgegeben, die sich auf das jeweilige Proprium des Kirchenjahres beziehen.
Als dankbarer Nutzer dieser Ausgabe musste ich aber feststellen, dass es
sinnvoll ist, hin und wieder den Bezug auf die jeweilige Lektion deutlicher zu
machen, die gerade Predigttext ist3. Die Prfation ist wie das Tagesgebet ein
bewegliches Gebet, mit dem der Liturg die allgemeine Liturgie, den besonderen
Charakter des Gottesdienstes im Kirchenjahr und Predigt aneinander binden
sollte.
Die Prfation ist Eucharistie, das Dankgebet, in dem dankend 4 ausgedrckt wird,
was Gott durch Christus in der Kraft des Heiligen Geistes fr uns getan hat 5.
Whrend die Alte Kirche viele Prfationen kannte, reduzierte sich in der
Geschichte ihre Zahl und wurde spter wieder vermehrt. Auch bei der Prfation
gibt es also beides: wohl formulierte Schmuckstcke und fr den Gebrauch
zugeschnittene Formulierungen, die nicht unbedingt Druckqualitt haben
mssen, das heit ber den konkreten Kontext der Stunde Geltung erlangen. Es
geht um jene Diskrepanz, die wir mit dem Wortfeld von trivial beschreiben.
Von drei Wegen her bekannt ist das, was jedermann leicht verstndlich ist.
Andererseits ist gerade das Triviale praktisch in dem Sinn, dass nicht allgemein
gesprochen, sondern konkret auf eine bestimmte Situation, bzw. einen Kontext
Bezug genommen wird. Trivial als Wort der Kritik meint dagegen etwas, was
so allbekannt ist, dass es lediglich verstrkend oder redundant wirkt, aber nichts
Neues zu verknden wei. Es lohnt sich nicht darauf zu hren, weil man es eh
schon wei, es mag bestenfalls Ritual sein. Das ist eine Grundspannung, in der
der Gottesdienst berhaupt steht, - zum einen hat er besttigenden Charakter,
hlt rituell Symbolgehalte wach, zum anderen aber sind wir ein Lehr- und
Lernhaus und das Wort Gottes soll uns zur Metanoia treiben. Neues lernen und
damit uns verndern knnen wir nur, wenn nicht nur uns Altbekanntes
wiederholt wird.
Einfach Formuliertes muss nicht prinzipiell auch trivial im Sinne des schon
Bekannten sein. Aber wirklich verndernde neue Erkenntnisse haben hufig
komplexen Charakter, eben weil sie nicht nur Erkenntnisbaustein auf einer
schon halbfertigen Mauer sind, sondern das Muster selbst erweitern. Das gilt
besonders dann, wenn Gott zu uns spricht. Fr Vernderung der Erkenntnis
eignet sich besser die dichte Sprache der Kunst6, die komplexe Vorgnge auf
3 Es ist ein Gewinn, dass im Ergnzungsband zum Gottesdienstbuch der Text von K.-H. Bieritz zu den
Proprien des Kirchenjahres abgedruckt ist (ebenda S. 152-188). Das darf freilich nicht darber
hinwegtuschen, dass durch die Perikopenordnungen sich der Focus eines Gottesdienstes durchaus deutlich
verschieben kann.
4 Der Ergnzungsband zum Evangelischen Gottesdienstbuch spricht vom Lobgebet, was sicher nicht falsch
ist, allerdings den Akzent leicht verschiebt. Dank betont die persnliche Betroffenheit, loben ist objektiver,
vom Lobenden unabhngiger, um nicht zu sagen: distanzierter.
5 Christian Schmidt und Gabriele Grter in den erwhnten Prfationen fr das Kirchenjahr aus Bayern Heft
I, S. 2
6 Siehe dazu Juri M. Lotmann: Kunst als Sprache, Leipzig 1981
3
annehmbare, sthetische Weise auf den Punkt zu bringen vermag, ohne Sinn
reduzierend zu wirken. Sie vermag der Anforderung des Rituellen und
Symbolischen zu gengen, weil sie sich nicht so schnell abnutzt und sich dank
ihres Bedeutungsreichtums in stndig neue Zusammenhnge stellen lsst. Ein
groartiges Kunstwerk kann man ber Jahre mit Gewinn in seinem Zimmer an
der Wand betrachten, Kitsch dagegen sinkt sehr schnell zur Dekoration, ins blo
uerliche ab.
Gottesdienste stehen in der Gefahr, um der Verstndlichkeit willen als trivial im
negativen Sinn zu erscheinen, je einfacher sie gestaltet werden. Seit wir
Gottesdienste dezidiert aus pdagogischer Sicht betrachten, verstrkt sich die
Frage, wie man berhaupt einen Gottesdienst fr alle in der Gemeinde, - und
dazu noch in aller ffentlichkeit feiern kann. Man kann nichts lernen und
verstehen, wenn das Gehrte und Gesungene schon altbekannt (trivial) ist oder
aber an dem Bekannten vllig vorbei gleitet. Man muss nur (selbst wenn man
mit leidlichen Russischkenntnissen begabt ist) an einer Russisch-Orthodoxe
Liturgie teilnehmen, um zu sehen, wie das ist, wenn man kaum etwas von den
Texten wirklich versteht und gar nicht wei, was dort inhaltlich geschieht. Man
mag das beeindruckend finden, und es kann auch starke Gefhle hervorrufen,
aber verstehen kann man das nicht nennen.
Wie kann es gelingen, ber- und Unterforderung zu vermeiden, damit wir nicht
an den Menschen vorbei agieren? Wie knnen wir die uns anvertrauten Schtze
unserer Liturgiegeschichte klug und angebracht nutzen und von ihnen fr unsere
liturgische Praxis lernen?
Ich habe die lateinische Fassung der Musterprfation aus der Rmischen
Messe zur Betrachtung gewhlt, um an ihr zu zeigen, mit welchem
Sprachniveau wir es zu tun haben, wenn wir uns in die Tradition der (gedruckten
und zum hufigeren Gebrauch bestimmten) Prfationen einreihen.
Die Prfation hat ihren bestimmten Platz zwischen dem Dialog mit dem
berhmten sursum corda und dem Sanctus7. Praefatio wurde auch als
Vorwort im sehr konkreten Sinn gedeutet, und dies ist unser Beispieltext in der
Tat, - er luft auf das Dreimalheilig hinaus. Das Sanctus ist sein proprium, der
Text, auf den er sich bezieht.
7 Vgl. zur Deutung der Reihenfolge auch z.B. Rupert von Deutz de divinis officiis 2,4; der Bezug nimmt auf
die Salbung Jesu; Th. Schnitzler: Die Messe in der Betrachtung Leipzig 1964 u.a.
4
Vere dignum et justum est, aequm et salutare,
nos - tibi semper et ubique gratias agere:
Domine sancte, Pater omnipotens, aeterne Deus:
per Christum, Dominum nostrum.
Per quem majestatem tuam laudant Angeli,
adorant Dominationes, tremunt Potestates. Caeli caelorumque Virtutes
ac beata Seraphim socia exultatione concelebrant.
Cum quibus et nostras voces ut admitti jubeas, deprecamur,
supplici confessione dicentes:...
Es ist in Wahrheit wrdig und recht, billig und heilsam, Dir immer und berall
dankzusagen,
heiliger Herr, allmchtiger Vater, ewiger Gott:
durch Christus, unsern Herrn.
Durch Ihn loben die Engel Deine Majestt, die Herrschaften beten sie an,
die Mchte verehren sie zitternd. Die Himmel und die himmlischen Krfte und
die seligen Seraphim feiern sie jubelnd im Chore. Mit ihnen lass, so flehen wir,
auch uns einstimmen und voll Ehrfurcht bekennen:...8
Betrachten wir die Struktur des kleinen Kunstwerkes, die in der deutschen
bersetzung mir nicht so deutlich erscheint wie im lateinischen Original.
Bestimmend ist das Dreimal Heilig des Sanctus. Immer wieder ist eine
Dreiteilung von Aussagen zu beobachten, wobei meist eine in die nchste greift9.
Im ersten Abschnitt schlieen die Worte vere und salutare drei
Eigenschaftswrter ein, die man als Stufung deuten kann: dignum, justum und
aequum. Aufgelst in Stze, die von Gottes Handeln an uns sprechen, lsst es
sich so ausdrcken:
Gott wrdigt uns, verleiht uns Ansehen.
Gott spricht uns gerecht.
Er erhebt uns zu ihm, so dass wir ihm gegenber stehen, von Angesicht zu
Angesicht10.
Bei allen bersetzungen der Schrift in unser Leben und damit allem liturgischen
5
Reden ist zu bedenken, dass nicht die Botschaft in unseren Alltag
gewissermaen hinunter bertragen wird, so dass das Evangelium zu etwas
wrde, was auch ohne diese Botschaft da wre. Es muss unser Leben sich im
Gegenteil auf Christus beziehen, emporgehoben werden, wie es im Dialog vor
dem Gebet heit: Wir erheben unsere Herzen zum Herrn. Weil Gott auf diese
dreifache Weise, wrdigend, rechtfertigend und uns bis zur Begegnung von
Angesicht zu Angesicht zu sich emporhebt, spiegelt unser Dank unsere
Heilwerdung wider.
Das Wort vere erinnert an das Wort Christi: Ich bin die Wahrheit.... Es geht
in diesem Dank nicht nur um eine, sondern um Christus als unsere Wahrheit.
Christus ist der Heiland. Hier sind daraus Adverbien geworden, die den
Charakter des Dankens11 beschreiben.
Im Nacheinander von nos und tibi spiegelt sich Gegenseitigkeit, ein Nehmen
und Geben wider. Es ist das, was Th. Kliefoth als das Wesen der Liturgie
benannte: den Dialog von Gott und Mensch, Gottes Heilshandeln und die
Annahme dieses Heils im Glauben, in seiner Begrifflichkeit die sakramentale
und die sakrifizielle Seite des Gottesdienstes. Wir erheben unsere Herzen zu
Gott, der uns Heil bringt.
Die zweite Strophe des Textes beschreibt Gott, wieder wird dabei die Zahl
Drei wichtig. Herr, Vater und Gott sind die Titel des Angebeteten. Man mchte
ergnzen: Allmchtiger und Barmherziger. Hier aber kommen andere Worte: Die
Heiligkeit Gottes (anknpfend an das salutare), seine Allmacht und seine
Ewigkeit. Gott als Herr ist heilig, wie es im Sanctus heit 12, als Vater ist er
allmchtig, als Gott ist er ewig, und damit ist auf das immer und berall des
Dankes Bezug genommen, und so indirekt auch auf die Ubiquitt Gottes.
Im Dank sind wir Gott verpflichtet, - per (nicht pro) Christum, Dominum
nostrum. Christus ist Mittler zwischen Gott und Mensch. Die Eucharistie
entspricht der von Gott in Christus gegebenen Charis. Wir haben
Schwierigkeiten, diesen Zusammenhang im Deutschen so einfach zu benennen,
wir gebrauchen fr Segnen (Gott als Subjekt) und Preisen (der Mensch als
Subjekt) verschiedene Worte, wir knnen nicht wie im Hebrischen,
Griechischen und Lateinischen (und anderen Sprachen) dafr ein und dasselbe
Wort gebrauchen.
Fr uns bleibt es auch sprachlich eine Schwierigkeit zu denken, dass wir durch
Christus danken. Vielleicht wre es leichter, innerlich nachzuvollziehen, was
11 Im Griechischen (und Lateinischen) hat das Wort fr Dank einen anderen Charakter und Klang als im
Deutschen. Whrend Dank nach Grimm eine Ttigkeit des Geistes und eine Erhebung der Seele bedeutet,
ist Eucharistie sich angenehm zu erweisen. Gott gibt mir Heil, ich verhalte mich ihm gegenber
entsprechend. In dem griechischen Begriff sind Hingabe und ffnung hrbar.
12 Man beachte dazu das Heiligkeitsgesetz der Tora und den Zusammenhang von der Herrschaft Gottes und der
Heiligkeit der Menschen. Die Herrschaft Gottes ist untrennbar von seiner Heiligkeit und dem Anspruch an
den Menschen, reinen Herzens zu werden, denn ohne das kann er nicht Brger des Gottesreiches sein oder
werden.
6
gemeint ist, wenn wir sagen wrden, wir dankten dem himmlischen Vater wegen
Christus, aber das wre eine Einengung der Aussage.
Die Engel sind dreifach genannt nach Eph 1,21: Herrschaften, Mchte und
Krfte. Auffllig ist, dass der Text die Reihenfolge der Epheserstelle ndert. An
erster Stelle steht Dominationes. Es ist die dritte Benutzung dieses
Wortstammes in der Prfation, - Gott Vater, Christus, und nun die Engel sind
damit benannt, eine dreifache Herrschaft, in der Abstufung zu uns herab.
Entsprechend dieser inneren Bewegung sind die Engel in drei Stufen geordnet:
Die Herrschaft steht ber allem, dann kommt die Macht, etwas zu tun, und
schlielich die Krfte, die ttig sind, Himmelskrfte. Die drei Verben dagegen
steigen in ihrer Bedeutung hinauf: loben, anbeten, beben. Es ist der Weg des
Menschen zum Himmel empor. So steigt auch der Gesang wie ein Opferrauch
gen Himmel. Nachdem die Engelschre der zweiten Triade genannt werden,
kommen nun die Seraphim, die zur hchsten Triade der Engel gehren, und
damit sind wir schon im Text des Sanctus. Mit dem hchsten Engelschor
vereinen wir uns, indem wir einstimmen in den Gesang des himmlischen
Tempels nach Jesaja 6 und der Offenbarung. Und damit sich niemand berhebt,
gipfelt die Bitte im demtigen Kniefall des Bekenners vor dem Thron Gottes.
Ein drittes Mal wird das Pronomen fr die erste Person Plural gebraucht. Der
Text spiegelt die Bewegung des Gottesdienstes, in der Gott, Christus, die Engel
und die Kirche die Akteure sind, so wie auf der Himmelsleiter die Engel herab
und hinauf steigen, einem der alttestamentlichen groartigen Bilder fr die
Liturgie Jakob Israels.
Die Prfation erweist sich also als ein Kunstwerk, das kaum entsprechend mit
einer quasi interlinearen deutschen bersetzung in seiner Schnheit
wiedergegeben werden kann. Ein Grund dafr ist auch darin zu finden, dass wir
die verwendeten Worte zu theologischen Begriffen haben werden lassen, die
wenig von ihrer Lebendigkeit und Konkretheit bewahrt haben. Man kann
natrlich mit guten Grnden sich z.B. von einer Angelologie distanzieren, aber
wie bewahren wir eigentlich den Reichtum der Aussagen aus den ersten
Kapiteln des Epheser- und des Kolosserbriefes? Dem Judentum nach hat jeder
Engel seine konkrete Aufgabe, sein Auftrag ist seine Existenz13. Wir dagegen
versteigen uns ins Gegenteil und reden von den Engeln als einer
Schpfungsebene, deren Realitt darum im Verstehen der Menschen im
Bereich zwischen Illusion und Esoterik schwankt. Wenn himmlische Mchte,
Herrschaften und Krfte im Dienst des Dreieinigen Gottes nur noch Engel
genannt werden, sind sie am Ende nicht mehr von nebulsen Mchten einer
Seinshierarchie zu unterscheiden. Das ist symptomatisch fr Glauben und
13 Die jdische Exegese deutet darum zum Beispiel die drei Engel bei Abraham mit den drei Auftrgen, die
nach Gen 18 zu erfllen waren.
7
Verstehen. Wir stehen nach wie vor in der Spannung der Scholastik: Sollen wir
systematisch vom Glauben sprechen oder uns der narratio der Heiligen Schrift
anvertrauen? Der Grundentscheidung, der narratio den Vorzug in den
Prfationen zu geben, ist nichts entgegen zu setzen. Aber wir haben gesehen,
dass auch die praefatio communis nicht identisch ist mit trockenen, willkrlich
oder logisch aneinandergereihten Formeln. Es handelt sich vielmehr um eine Art
von Hymnik, wie wir sie von Kirchenvtern kennen.
Folgerungen
8
Dichtungen orientierten sich zwar alle mehr oder weniger an lteren Liturgien
oder Bibelversen, waren aber auch sprachliche Neuschpfungen, die in der
Begegnung des Gotteswortes mit aktuellen, oft sogar fremden Sprachen
entstanden sind.
Eine dritte Mglichkeit sehe ich darin, den Sprung in die Prosa zuzulassen,
und auf die Dichte der alten Texte weitgehend zu verzichten, nicht zuletzt aus
pdagogischen Grnden. Dies kennen wir aus der Praxis unserer Kirche. Wir
produzieren bestndig neue liturgische Texte (bis hin zu den freien Gebeten
im Pietismus), die weit weniger Sprachqualitt haben als viele unserer alten
liturgischen Schtze. Aber sie sind verstndlich. Sie geben hufig nur ein oder
zwei Gedanken komplexer Zusammenhnge wieder, knnen aber gerade darum
angenommen werden.
Dieser letztere Weg birgt Gefahren, wie ich sie zu Beginn schon angesprochen
habe. Wenn Gedanken herausgelst werden aus ihrem komplexen Kontext,
werden sie leicht banal, mitunter sogar verkehren sie ihren Sinn, wenn der
Zusammenhang, in den sie gestellt werden, strker hervortritt als der
Ursprungstext16. Prosa kann die Poesie, aus der sie geboren ist, nicht ersetzen,
bzw. sie braucht eine groe Weite. Ein Roman ist wesentlich umfangreicher als
Lyrik. Was in einem einzigen altkirchlichen Hymnus steckt, versuchen wir
vielleicht in einem ganzen Gottesdienst auszudrcken, und selbst das erscheint
vielen als zu voll. Schwierig wird es aber, wenn die einfacheren Formen die
komplexeren ersetzen, bzw. verschiedene Erkenntnisse des Glaubens einfach auf
Dauer weggekrzt werden. Es hat ja eine gute Bedeutung, wenn man den
Abendmahlswein zum Beispiel mit den Worten Kelch des Heils 17 weitergibt.
Wenn aber nie mehr gesagt wird: Christi Blut, fr dich vergossen, dann fehlt
fortan diese Zusage. Das bedeutet, die Bedingung fr den leichter verstndlichen
Gottesdienst ist bestndige Vernderung und Vielfalt der Liturgie. Es ist
unabdingbar, dass die Theologen und Liturgen die ihnen anvertrauten Schtze
der Liturgiegeschichte sehr gut kennen, damit sie den Blick fr die Komplexitt
nicht einben und sich der Vorlufigkeit mancher ihrer liturgischen,
vereinfachten Texte bewusst sind. Das bringt eine bestndige Arbeit an den
Texten mit sich, und zwar nicht nur an den Predigtperikopen. Vielleicht aber
gelingt es auch, wieder mehr muttersprachliche Texte hervorzubringen, die man
aus guten Grnden nicht mde wird zu verwenden, weil sie so reich sind an
Bedeutung und damit auch schn18 sind, verstndlich und dennoch
unerschpflich, wie wir das von Kunstwerken kennen19. Christus selbst hat uns
16 Vgl. dazu den alten Streit Athen und Jerusalem, also um die Frage der Hellenisierung des Judentums und
Christentums.
17 Mit Worten der rmischen Messe, siehe Schott S. 466; - ausgerechnet aus dem Zusammenhang des von
Protestanten so vehement kritisierten Opfergebetes.
18 Vgl. dazu J. Lotman, der auf diese grundlegende Verbindung von Bedeutungsreichtum und sthetik hinweist.
19 Dafr gibt es viele Beispiele wie das Friedensgebet Mach mich zum Werkzeug deines Friedens oder neuere
Kirchenlieder. In diesem Zusammenhang ist die Aktion der niederlndischen Dichter zu sehen, von deren
9
mit dem Vaterunser auf diese Weise das Beten gelehrt. Denn der hier geuerte
Anspruch einfacher Formulierung und dennoch unerschpflichen Reichtums
kann am Vaterunser nur demtig lernen. Das war der Weg der groen Prediger, -
sie predigten so, dass noch nach Jahrhunderten Theologen daran lernen knnen.
Predigten der Kirchenvter sind hochkartige theologische Texte. Martin Luther
hatte es gewagt, als Professor der Theologie und Gestalter einer Kirche
weitgehend auf die klare scholastische Methode zu verzichten und predigend,
bzw. ffentlich redend hohe Theologie zu treiben. Und zugleich haben diese
Prediger dem Volk aufs Maul geschaut. Sicher hat auch bei Luther nicht
immer jeder alles verstanden,was er predigte, bzw. ermessen knnen, welches
Gewicht seine uerungen hatten. Aber wer wrde das zum Beispiel von sich
behaupten, wenn er groe Kunstwerke geniet? Und weil wir unsere
Gottesdienste ffentlich halten, also zu Menschen verschiedenster Hintergrnde
zugleich reden, wre es ebenso eine Illusion zu glauben, alle wrden alles
verstehen, wenn wir es nur einfach zu sagen verstnden. Die Welt ist nicht
einfach, die Menschen hren, was ihnen gesagt wird in ihren oft sehr
unterschiedlichen Kontexten. Die Realitt ist komplex, und unser Glauben ist es
auch.
Zwei Beispiele
Trotz meines Eingestndnisses, solche Texte wie die praefatio communis nicht
in deutscher Sprache qualitativ entsprechend wiedergeben zu knnen, mchte
ich dennoch einen Text anbieten, der zumindest der Intention dieses Textes
entspricht. Dabei wage ich es, zwei Redewendungen zu nutzen, die vielleicht
manchen erschrecken: Gott tut uns wohl, und er tut uns gut. Zu recht frchten
wir uns vor einer Wohltu-Frmmigkeit. Aber darauf mchte ich hinaus: Wenn
sich solche Aussagen in einem breiteren Kontext wiederfinden, in dem auch
prophetische Klarheit und unbequeme Forderungen ihren Raum finden, kann
man so etwas sagen. Wenn dagegen durch pdagogisch begrndete Einfachheit
diese Vielfalt reduziert wird, kann man am Ende kaum noch etwas sagen, ohne
in der Aussage inhaltlich abzurutschen. Eine Kinderbibel ersetzt nie und nimmer
die Heilige Schrift. Wenn uns der himmlische Jubel nicht wohl und gut tte,
wre er kein Jubel, sondern bestenfalls intellektuelle Zustimmung oder
aufgesetzt.
Das Ziel des Glaubens ist aus meiner Perspektive heraus nicht mein Ich, sondern
Gott. Aus Gottes Sicht aber ist das Ziel seines Handelns der Mensch. Das
Schtzen uns durch J. Henkys viele Texte zugnglich gemacht worden sind, Steig ins Boot, Berlin 1981.
10
Wohltuende steht in einer Wortreihe, die auf das geschenkte Heil zielt. Eine
Wohlfhl-Theologie aber setzte sich selbst zum Ziel.
Anfgen mchte ich noch eine Prfation zum Erntedank als Beispiel einer
schlichten, aber doch stimmigen Liturgiegestaltung. sthetik in Bezug auf
Einzelgebete entsteht auf einfachere Weise auch dadurch, dass man die vielen
Anknpfungspunkte, die die Gesamtliturgie und Struktur eines Gottesdienstes
bietet und so insgesamt einen Beziehungsreichtum entwickelt, der nicht im
Einzeltext allein liegen muss:
11
Anhang:
Domine sancte,
Pater omnipotens,
aeterne Deus:
laudant Angeli,
adorant Dominationes,
tremunt Potestates.
12