Streit Der Neudeutschen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Der Streit der Neudeutschen

Protagonisten: Neudeutsche Schule


Franz Liszt Richard Wagner
Der Streit der Neudeutschen
Protagonisten: Kritiker der Neudeutschen Schule
Johannes Brahms Eduard Hanslick
Basics: Der Streit der Neudeutschen
Der Streit um die Neudeutsche Schule ist einer der
profiliertesten Kontroversen im 19. Jh. und der
Musikgeschichte insgesamt
Basics: Der Streit der Neudeutschen
Positionen:
die Neudeutschen berufen sich auf Beethoven, und
proklamieren eine Bestimmtheit des Ausdrucks
Symphonie habe ihre Bedeutung verloren (Wagner, Oper und
Drama, 1851), ihre Substanz sei auf die neue Gattung des
Musikdramas bergegangen (dort sei der symphonische Stil
aufgehoben)
Absolute Instrumentalmusik sei ein leeres Geklingel, Musik
brauche ein dramatisch-dichterisches Motiv
Neben dem Musikdrama sei die Symphonische Dichtung die
aktuelle Gattung
Basics: Der Streit der Neudeutschen
Die Gegenseite bildete sich um Johannes Brahms (der das
eigentlich nicht wollte), Joseph Joachim, Julius Otto Grimm
und Bernhrad Scholz vgl. Erklrung (s.u.)
Der Streit der Neudeutschen
Der Streit der Neudeutschen
zwingen, als dem innersten Wesen der Musik zuwider, nur
beklagen und verdammen knnen.
Basics: Der Streit der Neudeutschen
Spter schaltet sich Eduard Hanslick ein, der dezidiert
Wagners Theorien und Werke ablehnte, mit seiner berhmten
Schrift Vom Musikalisch-Schnen (1854), der gegen eine
verrottete Gefhlssthetik, die die Gefhle zum Inhalt der
Musik erklrt, ablehnt: Musik sei keine Erscheinung eines
auermusikalischen Wesens und von daher auch kein
Mittel des Ausdrucks (Poesie, Mythos, Programm oder
Gefhl) Musik trage ihren Sinn in sich selbst
Die absolute Tonkunst brauche von daher keine Motivation
(Wagners These, s.o.), die musikalischen Ideen haben ihre
Bedeutung in ihren inneren Gesetzmigkeiten
Der Streit der Neudeutschen
Verlauf:
1845 Franz Brendel bernimmt die Leitung der von Robert
Schumann gegrndeten Neuen Zeitschrift fr Musik
1847/48 Franz Liszt beendet seine Virtuosenreisen und wird
Hofkapellmeister in Weimar, mit wachsender
Komponistenttigkeit
Richard Wagner verffentlicht 1850 den Aufsatz Das
Kunstwerk der Zukunft
Der Streit der Neudeutschen
in Anlehnung hieran setzt sich Liszt und sein Umfeld
besonders fr die zeitgenssische Musik ein (Schumann,
Berlioz, Wagner), die sich als Zukunftsmusiker titulieren,
publizistisches Forum ist die Neuen Zeitschrift fr Musik bzw.
Neudeutsche Schule (Namensgebung von Brendel 1859)
1860 verffentlichen Johannes Brahms, Joseph Joachim, Julius
Otto Grimm und Bernhard Scholz eine Erklrung in der
Zeitschrift Echo
Der Streit der Neudeutschen
Der Streit verlief in zwei Phasen:
Zunchst ging es um Liszt und die Programmusik
Ab 1861 dann um die Werke Wagners
Zuspitzung war auch die Publikation der 1. Symphonie von J.
Brams 1876 und so erneut die Symphonie als Gattung der
Instrumentalmusik zum Thema machte
Der Streit der Neudeutschen
Musikalische Unterschiede

Das könnte Ihnen auch gefallen