Ich Bin Ich Und Du Bist Du

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 40

Ich bin Ich und Du bist Du

Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Kinderhaus Murkel 1 Lendersbergstr. 28 53721 Siegburg Tel.: 02241/388000 Mail: [email protected] Web: www.murkel.eu

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Inhalt

1. Projektvorstellung 2. Die Projektgruppen 3. Krper und Selbstwahrnehmung 4. Das bin ich 5. Sinne und Wahrnehmung 6. So nehme ich meine Umwelt wahr 7. Gefhle und Persnlichkeit 8. Ich fhle also bin ich 9. Gesundheit und Persnlichkeit 10. Damit es mir gut geht, brauche ich ... 11. Wahrnehmung und Lernen 12. Die Feldenkrais-Methode 13. Dokumentation 14. Elternabend

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Projektvorstellung

Von September 2006 bis Mai 2007 fand im Kinderhaus Murkel ein Projekt unter dem Titel: "Ich bin ich und du bist du" statt. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Selbstwahrnehmung der Kinder als eigenstndige Persnlichkeiten. Erst wenn ich mich selbst besser kennen gelernt habe, bin ich in der Lage auch die Bedrfnisse und Gefhle anderer Menschen wahrzunehmen und zu achten. Die Kinder des Kinderhauses haben bereits Erfahrung mit Projektarbeit, da sie schon in anderen Zusammenhngen mit dieser Form der Bearbeitung von Themen Kontakt hatten. Diesmal handelte es sich um ein Projekt, dass im Rahmen des letzten Kindergartenjahres auch die Zusammenarbeit in einer Gruppe Gleichaltriger entwickeln und somit auf die Schule vorbereiten sollte. In den ersten Projekteinheiten stand der eigene Krper im Mittelpunkt. Krpermerkmale, wie Gre, Gewicht, Augen-, Haarfarbe, Temperatur, Zhne usw. wurden gemessen, gezhlt und beobachtet. Die Auseinandersetzung mit dem Krper bot somit die Grundlage zur Entwicklung der Selbstwahrnehmung: "Das bin ich!". Was habe ich mit anderen gemeinsam und was macht mich einzigartig? "Wie nehme ich meine Umwelt wahr?", war der Titel der zweiten Projektphase. Dabei wurden unterschiedliche Erfahrungen mit den Sinnen: Tasten/Fhlen, Hren, Riechen, Sehen, Schmecken und Spren gemacht. Welche Probleme tauchen auf, wenn ich einzelne Sinne nicht nutzen kann und welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Wahrnehmungen auf meine Handlungen, waren Fragen, mit denen sich die Kinder beschftigten. Im nchsten Projektabschnitt wurde die Bedeutung von Gefhlen fr die Entwicklung einer gesunden Persnlichkeit entdeckt. "Ich fhle, also bin ich!", sollte zeigen, wie wichtig die Wahrnehmung der eigenen Emotionen fr den respektvollen Umgang mit anderen Personen ist. Gefhle sind neutral und mssen nicht bewertet werden. Angst, Wut oder Traurigkeit sind genauso wichtig und richtig wie Mut oder Freude. "Indianer haben auch Schmerzen und Jungs drfen Weinen!"

Darauf aufbauend wurden dann im letzten Abschnitt die sozialen Kompetenzen in den Mittelpunkt gestellt. "Damit es mir gut geht, brauche ich...!", sollte die Kinder stark machen ihre Bedrfnisse ausdrcken zu knnen und sich gegen bertriebene Anforderungen aus ihrer Umwelt abgrenzen zu knnen. Eigene Strken entdecken und den Anderen in seiner Andersartigkeit anzuerkennen waren Ziele dieses Projekts. In drei Projektgruppen haben die Kinder vielfltige Erfahrungen mit ihrem Krper, ihren Sinnen und Gefhlen gesammelt. Whrend der Auseinandersetzung mit diesen Themen haben sie Stunden der Feldenkrais-Methode kennen gelernt, sie haben gemeinsam Ausflge, wie z. B. in die Kletterhalle, gemacht und sich ganzheitlich mit verschiedenen Aufgaben beschftigt. Jedes Kind bekam einen farbigen Ordner, in dem es die Unterlagen des Projekts gesammelt hat. Es wurden Fotos von den Projekteinheiten gemacht und die Entwicklung der Kinder wurde whrend des Projekts schriftlich festgehalten. Die Ergebnisse des Projekts wurden dokumentiert und den Eltern dann Ende Mrz auf einem Elternabend vorgestellt.

Falls Sie weitere Fragen zu unserem Projekt haben, sprechen Sie uns bitte an. Das Projektteam: Sonnhild Geissler, Sabine Kahlhfer, Alexandra Schruff, Tamara Hein, Edith Skarnek, Jennifer Lllgen und Marcel Welsch.

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Die Projektgruppen

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Krper und Selbstwahrnehmung


In unserer Gesellschaft wird dem Krper eine groe Aufmerksamkeit zuteil. Dabei stehen hufig scheinbare Probleme im Vordergrund, der Krper wird als nicht perfekt oder als minderwertig empfunden. Die meisten erwachsenen Menschen sind mit ihrem Krper unzufrieden und versuchen durch verschiedenste Manahmen auf den eigenen Krper einzuwirken. Es gilt mittlerweile als selbstverstndlich den Krper durch Fitnesstraining oder Dit verndern zu knnen und zu mssen, selbst Psychotherapien, Medikament oder Operationen sind in weiten Kreisen anerkannte Mglichkeiten den eigenen Krper bewusst kontrollieren und beeinflussen zu knnen. Der Krper als Grundlage dessen, was mich von meiner Umgebung abgrenzt und mich von anderen Lebewesen unterscheidet wird kaum noch wertfrei und selbstbewusst wahrgenommen. Dabei spielt gerade die Entwicklung eines positiven Krperschemas in der kindlichen Entwicklung eine herausragende Rolle. Die Entdeckung von Mund, Hand, Fu, Kopf und Rumpf sowie Rechts-Links, Vorne-Hinten und Oben-Unten fhrt zu einem ersten Bewusstsein von sich selbst und bildet die Grundlage fr ein komplettes Ich-Bild. Die motorische Entwicklung des Neugeborenen beginnt mit dem Liegen am Boden. Nach etwa zwei Wochen beginnen die Augen dem Licht zu folgen, spter lernt es sich vom Rcken auf den Bauch und zurck zu rollen und in Bauchlage den Kopf zu heben. Der Kopf findet langsam seine zuknftige Position auf der Wirbelsule und die Augen stellen sich auf die Horizontlinie ein. Schrittweise entwickelt der Sugling die Fhigkeit aufrecht zu sitzen, zu krabbeln, zu gehen und schlielich ohne Untersttzung frei zu stehen. Zur Entwicklung dieser Bewegungsmuster bedrfen die Kinder einer ausreichenden Zeit. Werden die einzelnen Schritte von auen in unangemessener Weise forciert, kann dies dazu fhren, dass die Kinder keinen ausreichenden Sinn fr ihre eigene krperliche Sicherheit gewinnen.

Diese Lernerfahrung wird ihre zuknftigen Lernfhigkeit prgen. Das Gefhl der eigenen krperlichen Unzulnglichkeit wird frhzeitig gefestigt. Das Aussehen des Krper ist zu keiner Zeit endgltig. Es verndert sich stndig durch Prozesse von Entwicklung, Wachstum, Anpassung oder Alterung. Bestimmte Krpermerkmale bleiben ein Leben lang erhalten, andere knnen sich verndern und bleiben dann irgendwann stabil und weitere unterliegen einem stndigen Wandel. Genetisch festgelegte Anlagen, soziale Faktoren und Umwelteinflsse wirken sich ebenso auf das Erscheinungsbild des Krpers aus, wie gewohnte Bewegungsmuster und emotionale Erfahrungen. Gefhl und Denken hngen eng mit dem Krper und Krperausdruck zusammen, der Krper wird auch als "Spiegel der Seele" bezeichnet. Diese Erkenntnis hat sich weitgehend durchgesetzt. Andererseits weist aber auch viel darauf hin, dass auch der umgekehrte Zusammenhang zutrifft: "Die Seele ist der Spiegel des Krpers!". Allein die sprachliche Trennung von Krper und Geist lsst uns diese Wechselwirkung noch immer befremdlich erscheinen, obwohl wir sie im Alltag immer wieder selbst erleben. Die menschliche Intelligenz braucht einen Krper um sich entfalten zu knnen. Kognition umfasst Wahrnehmen, Erkennen, Begriffsbildung, Schlussfolgern, Planen, Problemlsen, Wissen, Erinnern und vieles mehr. Intelligenz bezeichnet eine Eigenschaft der Kognition, nmlich das Denkvermgen. Sie ist die Fhigkeit zum Erfassen und Herstellen von neuen Bedeutungen, Beziehungen und Sinnzusammenhngen. Ein elektronischer Taschenrechner zum Beispiel wre gem dieser Definition nicht intelligent, denn er kann sich nicht anpassen und hat natrlich keinen Zugang zu Bedeutungen.

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Das bin ich


Als Einstieg in unser Projekt nutzten wir einen Ausflug in die Kletterhalle Wesseling. In Vorbereitung auf unsere Klettertour berlegten wir gemeinsam, was brauchen wir? Turnschuhe, Sportsachen, Seile, Arme, Beine..., ...ach, den ganzen Krper! Klettererfahrene Kinder wussten noch, dass Augen und Ohren gebraucht werden, um dem Partner richtig helfen zu knnen. Mut brauchen wir auch, doch wo kommt der her? Kann man Mut zum Frhstck essen? Nein Mut ist im Kopf, doch wie kommt er dort hin...? Einige Kinder wussten schon vorher: Das kann ich, ich schaffe das!, andere standen zu ihrer Angst. In der Kletterhalle, aber auch beim Treffen danach, ging es immer wieder um den Krper, d. h. Muskeln/Kraft, Hren, Sehen, Mut und Angst, sowie dem unterschiedlichen Umgang damit. Diese Feststellungen, Diskussionen und Fragen fhrten uns zum ersten Thema unseres Projektes: "Das bin ich!". Nach der Grndung unserer Projektgruppen stand zunchst die Findungsphase im Vordergrund. Wer ist in meiner Gruppe, in welcher Gruppe bin ich? Wen kenne ich schon gut und wen werde ich erst noch besser kennenlernen? Die Auseinandersetzung, sowie die Identifikation mit der eigenen Projektgruppe bietet eine gute Mglichkeit zur Vertiefung der Selbstwahrnehmung und der Frderung sozialer Kompetenzen zur Entwicklung und Strkung desWIR - Gefhls. Es entstand ein Projektlogo, welches als Projektzeichen zur Orientierung dienen soll. Das heit, die Projektgruppen werden durch das Aushngen des Projektzeichens im Flur an ihren Projekttag erinnert. Folgende Kennenlernspiele, Bewegungsspiele und Lieder wurden in den Projektgruppen erarbeitet, ausprobiert und erlernt: Namenball Ein Kind nennt ein anderes Kind beim Namen und rollt ihm den Ball zu.

Stille Post

Alle sitzen im Kreis und halten sich an den Hnden. Ein Gruppenmitglied schickt, durch Drcken der Hand eines Nebenmannes, einen Gru ab, den dieser an seinen Nebenmann weiter gibt. Das Spiel endet, wenn der Gru beim Absender wieder angekommen ist. Flsterpost Spielverlauf hnlich wie bei der stillen Post, statt eines Hndedruckes wird ein Wort oder eine Wortgruppe ins Ohr des jeweiligen Nebenmannes geflstert .... Bewegungsspiel Krperteilspiel Kinder laufen paarweise zur Musik durch den Raum. Der Spielleiter unterbricht die Musik und benennt ein Krperteil (Schulter, Knie, Ohr...). Kinder halten den Partner an eben diesem Krperteil fest. Dieses Spiel hat auch im Kreis sitzend Spa gemacht. Schuhsalat Die Schuhe aller Anwesenden werden in der Kreismitte vermischt und dann von einem Teilnehmer den entsprechenden Besitzern wieder zugeordnet. Vertrauensspiele Ein Kind fhrt ein anderes Kind, welches die Augen geschlossen hlt, durch einen Raum. Schattenraten Ein Kind versteckt sich hinter einem Vorhang, die anderen Kinder versuchen anhand des Schattens zu erraten, welches Kind es ist. Lieder: Wir geben uns die Hnde Lied ber mich Parallel dazu erarbeiteten wir das Thema Das bin Ich. Es ging um die Wahrnehmung des eigenen Krpers, wie gut kenne ich mich, was traue ich mir und meinem Krper zu. -Das bin ich - wie ich mich sehe, was mich ausmacht.Doch es ging auch darum Unterschiede wahrzunehmen, zu benennen, zu tolerieren und zu akzeptieren. Aufgabe war es, die krpereigenen Merkmale zu erkennen und zu dokumentieren. Mit Maband und Zollstock maen wir unsere Gre aus. Jeder wollte der Grte sein, doch beim Vergleichen der Zahlen wurde schnell klar, wer grer war. Einige Kinder erkannten schon, wie viel sie kleiner bzw. grer waren: Ich bin grer als du genau einen Zentimeter ... aber ich wachse ja noch. Im Flur des Kinderhauses wurde eine Messwand aufgehngt. An dieser werden die Gren der Kinder angezeichnet, um so die Unterschiede, aber auch die Entwicklung sichtbar zu machen. Wir wogen unser Gewicht, mit zwei verschiedenen Waagen ( Digital- und Analoganzeige) und staunten nicht schlecht, als das selbe Kind jeweils ein anderes Gewicht hatte, denn das kam leider auch vor.

Wir stellten fest, dass es Schuh- und Kleidergren gibt und wo man diese finden kann. Auf diese neue Erkenntnis griffen viele Kinder auch im Alltag zurck. Zum Beispiel beim Austausch von Gummistiefeln Ich brauche aber die Gre 29 oder Mama meine Hosengre ist doch die 116 oder? Wir fertigten Hand- und Fuabdrcke an. Wir betrachteten uns peinlichst genau im Spiegel, um herauszubekommen, welche Farbe haben meine Augen, meine Haare, mein Mund. Gar nicht so einfach, denn blonde Haare waren gar nicht so richtig gelb... und die braunen Augen nicht so braun wie der Buntstift. Viele Kinder entdeckten die unterschiedlichen Farbnuancen. Es wurde experimentiert und ausprobiert, um den Originalfarben mglichst nahe zu kommen. Spannend gestaltete sich auch das Messen der Haarlnge, denn nicht immer waren die Haare am lngsten, von denen man es annahm. Locken waren glattgezogen oft lnger als gedacht und viele Kinder hatten mehrere Haarlngen auf dem Kopf. Wie viele Zhne sind in meinem Mund, wer hat die meisten Wackelzhne? Wir haben nachgezhlt.

Wie warm oder kalt ist mein Krper? Viele Kinder waren erstaunt, dass der Krper auch ohne Krankheit Temperatur hat, sogar unser Raum. Dem mussten wir nachgehen. Mit Zettel und Stift ausgestattet ging es auf die Suche nach Thermometern. Im Garten, Rappelkiste, Hort, Khlhaus und Khlschrank wurden wir fndig. Nach dem wir die Temperaturen gesprt hatten, konnten wir sie nun vergleichen. Im Khlhaus wars am kltesten und unser Krper war am wrmsten. Zur Frderung der Selbstwahrnehmung und der Kreativitt malten sich die Kinder an einem Projekttag gegenseitig auf Tapete. Es wurde untereinander Hilfestellung gegeben und kooperiert.

Wir lernten den Zweck und den Umgang mit verschiedenen Megerten und Maeinheiten kennen, probierten und experimentierten. Auerdem dokumentierten alle Kinder ihre Beobachtungen und Ergebnisse. Je nach Entwicklungsstand wurden die Zahlen nach Ansage direkt geschrieben, abgeschrieben, gestempelt oder auch vom Zahlenstrahl abgeschnitten und aufgeklebt. Ende Mrz werden wir erneut wiegen und messen, um zu schauen, hat sich was verndert?, was hat sich verndert....?

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Sinne und Wahrnehmung


Der wissenschaftliche Fortschritt der westlichen Zivilisation hat das Vertrauen der Menschen in ihre Sinne, ihr Gespr und ihr Gefhl vielfach abgewertet und entmutigt. Als wirklich wahr gelten nur Dinge, die objektiv demonstrierbar, wiederholbar und vorhersagbar sind. Messbar sind solche Wahrheiten nur durch Instrumente, der Wert der eigenen Sinne wird immer weiter begrenzt und als unzuverlssig eingeschtzt. Neue "uere Sinne" werden zum Vergrern und Verkleinern, zum Messen oder Aufzeichnen herangezogen. Selbstbeobachtungen und -wahrnehmungen knnen nicht als "wissenschaftlich" anerkannt werden, sie sind immer subjektiv und dem Subjektiven haftet immer der Verdacht der Unzuverlssigkeit, Ungenauigkeit oder Verzerrung an. Gespr und Gefhl unterliegen dem Denken und Gedanken. Die Begriffe Denken und Gedanke haben sich ursprnglich aus dem Begriff "dnken" im Sinne von "empfinden" entwickelt. Dieser sprachliche Zusammenhang verweist darauf, dass Denken und Gedanken nicht losgelst von Fhlen und Wahrnehmen zu sehen ist. Denken ist immer auch ein leiblicher Vorgang, ist Erinnerung, Gewahrwerdung und Bewusstwerdung innerer Bewegungen. Wenn wir einen Gedanken haben sagen wir auch: "Es kommt mir in den Sinn!". Welchen Sinn meinen wir damit? Die Wissenschaft kennt nur fnf Sinne: Sehen, Riechen, Hren, Schmecken und Tasten. Der oft genannte "sechste" Sinn, der subjektive Sinn fr Eigenbewegung, ist nicht objektivierbar und wird infolgedessen von der Wissenschaft nicht anerkannt. Dieser so genannte kinsthetische Sinn ist jedoch die Grundlage unserer ersten Lernerfahrungen, da nur durch

ihn die Zusammenhnge der brigen Sinneswahrnehmungen fr das sich entwickelnde Gehirn strukturierbar werden. Nur durch diesen stndigen Bezug auf den eigenen Krper ist das Gehirn in der Lage Wiederholungen und Ordnungen in den vielen Sinneseindrcken zu finden die stndig auf das Nervensystem einstrmen. Bei der Geburt sind die Sinnesempfindungen des Menschen noch nicht vollstndig entwickelt. Die Verbindungen der Nerven im Gehirn sind noch ungeordnet und stehen fr die Wahrnehmung nicht zur Verfgung. Verschiedene Sinneseindrcke kennt das Neugeborne aus der Zeit der Schwangerschaft, die meisten Fhigkeiten entwickeln sich aber erst im Zusammenhang mit dem Wachstum und den Einflssen aus der Umwelt. Das was wir dann als objektive Realitt empfinden, ist also nur das, was unser Nervensystem als wiederkehrend in unserer sozialen, emotionalen und materiellen Umwelt gefunden hat. Diese Nervenverbindungen werden ausgebildet und bestimmen dann auch die Mglichkeiten der Sinnesempfindungen. Die Struktur des Nervensystems zeigt, dass die subjektive Wirklichkeit eines Menschen viel grer ist als die objektive. Nur ein Bruchteil, weniger als 1/1000 der Nervenzellen verbinden uns mit unserer Umwelt, der weitaus grere Teil an Nervenverbindungen ist mit inneren Prozessen beschftigt. Die Auswahl, Verarbeitung und Bewertung von dem, was wir fr Wirklichkeit halten, ist hauptschlich von den individuellen Erfahrungen abhngig. Hinzu kommt, dass wir viele der uns umgebenden Umweltreize mit unseren Sinnesorganen, oder besser gesagt, mit den uns bekannten Sinnesorganen, gar nicht oder nur sehr rudimentr wahrnehmen knnen und somit viele Informationen ber unsere objektive Umwelt einfach verloren gehen.

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

So nehme ich meine Umwelt wahr


Wie schon in der Projektvorstellung beschrieben, ging es in dieser zweiten Phase um die Sinne.

Womit und wie nehme ich meine Umwelt wahr? Was passiert, wenn ich bestimmte Sinneswahrnehmungen nicht nutzen kann? Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Wahrnehmungen auf meine Handlungen?

Bei der Erarbeitung dieses Themas konnten wir schon auf viele Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Projektphase aufbauen. Fr alle Kinder war es selbstverstndlich, dass die Nase zum Riechen da ist, die Augen zum Sehen und so weiter. Deshalb stellten wir am Anfang die bewusste Wahrnehmung und die Artikulation der gemachten Wahrnehmungen in den Vordergrund.

Ausflug zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt


Da es kurz vor Weihnachten war, nutzten wir dafr einen Besuch des mittelalterlichen Marktes in Siegburg. Vor der Abfahrt vergewisserten wir uns, ob auch alle Kinder alles dabei hatten: warme Schuhe und Jacken, Rucksack, ..., Nase, Ohren, u. s. w.. Unsere Kinder fanden das sehr lustig, denn schlielich htten sie Nase, Ohren ... ja immer dabei. Sie waren damit einverstanden, diese jedoch diesmal ganz intensiv und damit natrlich auch bewusst zu nutzen. Dazu hatten wir dann auch reichlich Gelegenheiten. So nahmen wir die unterschiedlichsten Gerche wahr, von Gewrzen, frischem Brot, Seifen.... Eine Gruppe kam in den Genuss eines Kampferaufgusses, der die Nasen so richtig frei machte. Wir hrten den verschiedenen Kleindarstellern und Marktleuten zu, dem Glockenspiel, dem Hmmern des Schmiedes. Alle sprten irgendwo die Klte des Winters und dann auch die wohlige Wrme, welche die Backfen ausstrahlten. Uns schmeckte der Keks, der ein Trampeltier und kein Kamel darstellte, wie wir ursprnglich annahmen und das frische, noch sehr warme Brot. Heie Maronen und auch Honigbonbons waren fr

einige Kinder eine ganz neue Geschmackserfahrung. Beim Brstenbinder und Korbmacher durften wir die unterschiedlichen Materialien fhlen und die Fertigung beobachten. Viele Kinder nahmen ein bisschen Weihnachtsmarkt in Form einer kleinen Seife mit nach Hause, sie hatten sich ihren Lieblingsduft ausgesucht. Dies alles hielten wir mit einem Fotoapparat fest. Nach der Weihnachtspause, zwei Wochen spter, schauten wir uns die Bilder als Diashow gemeinsam an. Die unterschiedlichen Sinneserfahrungen waren wieder prsent. Wir rochen die Gewrze und das Brot, hrten das Hmmern des Schmiedes, das war ganz schn laut und erinnerten uns an die weichen Borsten aus Ziegenhaaren, die wir anfassen durften und das leckere frische Brot, die Maronen und Honigbonbons, welche wir gegessen hatten. Wir stellten aber auch fest, dass es fast immer mehrere Dinge gleichzeitig waren, die wir wahrnahmen. Zum Beispiel das Brot in der Hand und im Mund spren, es sehen und schmecken.... Doch was ist, wenn zum Beispiel ein Sinn nicht zur Verfgung steht. Welche Erfahrungen mache ich damit, wie geht es mir dabei? Diese Thematik bestimmte die darauf folgenden Treffen. Zum Abschluss dieser Projektphase wurde ein Tag der Sinne und im Rahmen des Karnevals ein Gespensterparcours gestaltet. Wir als Projektgruppe nutzten diese Mglichkeiten um andere Murkelkinder und bei letzterem auch Eltern, in diese Thematik einzubeziehen.

Tag der Sinne


Am 25.01.2007 verwandelte sich Murkel in ein Haus der Sinne. In verschiedenen Rumen des Kinderhauses wurden Mglichkeiten fr unterschiedliche Sinneserfahrungen geschaffen. Diese wurden erst von den Projektkindern genutzt. Danach holten diese sich Geschwister und Freunde dazu.

Turnhalle
1. Fufhlpfad mit folgenden Stationen: Flokati-Teppich, Korken, Metallplatte, Styroporplatten, Holzplatte, grober Sand, Schaumstoff dnn mit Bezug, Sgespne, kleine Schaumstoffwrfel mit Bezug, Schaffell, Schaumstoff dick ohne Bezug, feiner Sand, dnner Teppich, Kuschelsack. Die Kinder gingen, gefhrt von einem Erwachsenen oder einem Kind, welches schon den Weg gegangen war, mit geschlossenen Augen ber die unterschiedlichen Untergrnde. Teilweise uerten sie sich darber, wie es sich anfhlt. Es kamen Antworten wie: kalt, warm, fein, grob, weich, hart... oder auch welches Material es sein knnte. Viele Kinder konnten eine Menge herausfinden, nur bei den Sgespnen meinten sie, es sei Heu.

2. Krperfhlstation Es lagen Matten bereinander, oben drauf eine weiche Decke. Glitzerdeckchen und Kerzen schufen eine angenehme Atmosphre. Griffbereit lagen: einzelne Federn, Federbndel, Pinsel, Igelball, Massageroller, Warmhalteplatte mit vielen runden Steinen, zum Auflegen auf die Haut und eine Einreibung fr eine kurze Massage (Pferdebalsam mit Tannengeruch). Nach einer kurzen Einfhrung, ber die verschiedenen Materialien und Mglichkeiten des Eisatzes, hatten die Kinder die Mglichkeit es selbststndig auszuprobieren. Zwei Kinder wurden jeweils behandelt bzw. verwhnt. Sie lagen mit freiem Oberkrper auf dem Bauch, zwei weitere Kinder fhrten die Anwendungen durch. Danach wurde getauscht. Wer sich nicht ausziehen wollte, zog den Pullover nur hoch. 3. Ballwurfstation Drei unterschiedlich schwere und groe Blle wurden von einer Linie aus in einen Korb geworfen. Zunchst mit offen Augen, dann mit geschlossenen Augen. Frage war, wofr braucht man mehr Kraft? Umsetzung Gefhl fr Kraft und Geschwindigkeit. 4. Tiergerusche Spiel Vorbereitet waren Bilder von jeweils zwei gleichen Tieren (Paare) in der Anzahl der Kinder. Diese wurden an die Kinder verteilt, ohne dass ein Kind das Bild eines anderen Kindes sehen konnte. Sie durften auch nicht verraten, welches Tierbild sie in der Hand hielten. Nachdem alle Kinder ihre Karte hatten ahmten sie die Gerusche des jeweiligen Tieres nach, z.B. Bellen bei Hund, Muhen bei Kuh usw. und suchten ihren Partner. Dabei bewegten sie sich wie das Tier, dessen Laute sie nachahmten. Hatten sie sich gefunden, fassten sie sich an den Hnden.

Matratzenraum
Im Matratzenraum wurden Stationen fr die Frderung der auditiven und taktilen Wahrnehmung eingerichtet. Wir machten zusammen mit den Kindern die Erfahrung, was alles passiert oder auch nicht, wenn man nichts mehr sieht und nur auf das Lauschen/Hren und Tasten angewiesen ist. Wie verndert sich das Hren - wird es intensiver? Fhle ich mich sicher und traue mich, mir die Augen verbinden zu lassen, oder muss ich ab und zu ein bisschen unter den Wimpern her blinzeln? Es war interessant zu beobachten, wie viel Nhe das einzelne Kind beim Partnerspiel zulie. Hier galt es, mit verbundenen Augen seinen Gegenber zu ertasten und anhand der verschiedensten Merkmale zu erkennen. Merkmale, die zu ihm gehren und ihn unverwechselbar machen. Konzentration und genaue Geruschselektion war gefragt, als die Kinder vor der Aufgabe standen, sich "blind" durch einen Parcours zu tasten, lediglich dem zarten Klang einer Triangel folgend. Die letzte Station im Raum war fr viele Kinder sicher die schwierigste. Und zwar in mehrfacher Hinsicht: Hinter einer Sichtbarriere wurden verschiedene Alltagshandlungen vollzogen wie Nsseknacken, Wassergieen, Kaffeemahlen, Streichhlzer entznden und Papierschneiden - alles Ttigkeiten, wie sie unsere Kinder auch selbst fast tglich verrichten. Diese Gerusche jedoch richtig zuzuordnen und zu benennen, wenn man die Ttigkeit nicht sieht, ist jedoch nicht immer so einfach. Als ganz besonders knifflig entpuppte sich das Papierschneiden.

An dieser Station konnten wir als Erzieher noch eine ganz spezielle Beobachtung machen. Neben dem beabsichtigten Erfahrungsfeld stellte sie auch einen wichtigen Baustein zur Sprachfrderung dar. Viele Kinder nahmen sich einfach nicht die Zeit, komplette Stze zu formulieren, wie beispielsweise: "Sabine knackt eine Nuss!" Oft folgten auf die Gerusche folgende Antworten :"Nuss - Wasser - Streichholz!" Erst gezieltes Nachfragen unsererseits, was genau sie uns eigentlich mitteilen wollen, sensibilisierte die Kinder dahingehend, sich noch einmal konkreter mit der Ttigkeit auseinander zu setzen. Woran liegt es, sollten wir uns fragen. Geben wir uns zu schnell mit Wortfetzen zufrieden? Nehmen wir uns immer die Zeit, Kindern bis zum Ende zuzuhren? Wie viel Wert legen wir auf eine sorgfltige und grammatikalisch korrekte Aussprache und Satzstellung? In den jeweils abschliessenden Reflexionen waren sich alle einig, dass es interessante und spannende Erfahrungen waren, aber wie froh und dankbar man sein kann, wenn alle Sinne intakt sind und man sich ihrer bedienen kann.

Hortbereich
Im Hortbereich bauten wir vier Stationen auf. Die Erste begann im Treppenhaus:

Der Fernglasversuch
Allein durch ein Fernglas zu schauen, erweist sich ja nicht immer als leicht, aber dann auch noch anders herum?? Ja tatschlich, eine Herausforderung. Aufgabe war: das Fernglas anders herum vor die Augen zu halten und dann die Treppe hoch zu gehen. Nicht so einfach mit dieser Tuschung, die Perspektive verndert sich, der Weg erscheint weiter Eine bung zur Koordination zwischen Bewegung und Augen. Es gab jede Menge Spa, denn es geschah nicht selten, dass der ein oder andere Fu neben die Treppe gestellt wurde, aber schlielich schafften es doch alle bis nach oben. Oben angekommen gelangten die Kinder an die zweite Station:

Den kalt - warm Vergleich (bung zur Empfindung von Wrme und Klte)
Hier sollte sich jeweils ein Kind auf den Rcken legen und bei belieben die Augen schlieen. Nun wurde dem Kind eine Wrmflasche auf den Bauch gelegt und es sollte beschreiben, wie sich diese anfhlt, kalt oder warm? Anschlieend wurde eine eisgekhlte "Wrmflasche" auf den Bauch gelegt. Das Kind konnte den direkten Unterschied zwischen warm und kalt feststellen, erleben und vergleichen. Einige Kinder stellten fest, dass sich die warme Wrmflasche angenehmer anfhlte, als die kalte Flasche. Zum Beispiel, weil sie uns in der kalten Winterzeit erwrmt. Wir berlegten jedoch, wie es wohl im Sommer sein knnte und bemerkten, dass es dort umgekehrt sein wrde, da es zur Khlung in der warmen Sommerzeit beitragen wrde.

Die dritte Station:

Das warm und kalt Wasserexperiment


Hier befand sich eine Schssel mit heiem Wasser, in welche das Kind seine Hand eintauchen sollte, bis sie gut durchblutet und somit richtig rot war. Anschlieend wurde die Hand abgetrocknet und nach kurzer Zeit verschwand die Wrmeempfindung in der Hand. Nun konnte sich das Kind mit beiden Hnden ins Gesicht fassen und spren, dass die gertete Hand wrmer war als die andere Hand. Dann wurden beide Hnde in eine Schssel mit lauwarmen Wasser gegeben. Das Kind empfand, dass die rtere Hand khler war, als die andere Hand, die warm zu sein schien, solange sich die Hnde im Wasser nicht bewegten. Wir konnten hierbei gut beobachten, dass warm und kalt immer ein persnliches Empfinden ist. Das eine Kind traute sich, die Hand lnger ins heie Wasser zu legen als ein anderes. Fr den einen ist die Temperatur hei und fr den anderen nicht. Die vierte Station:

Fhlmemory
Material: ein selbst gebasteltes Fhlmemory aus verschiedenen Materialien, wie Wolle, Borsten u.v.m.. An einem Tisch spielten mehrere Kinder zusammen und versuchten durch Tasten und Erfhlen immer ein gleiches Paar zu finden. Dies setzte viel "Fingerspitzengefhl" voraus! Die fnfte und letzte Station:

Schmecken ohne zu sehen und zu riechen


In der Hortkche wurde eine Station zur Frderung der gustatorischen Wahrnehmung eingerichtet. Das heit, die Kinder hatten hier die Mglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen zu erfahren, ohne die Lebensmittel sehen und riechen zu knnen. Denn die Augen wurden verbunden und die Nasen zugehalten. Folgende Fragestellungen standen beim Kosten im Vordergrund: welches Geschmacksempfinden lst es bei mir aus, verndert es sich eventuell, kann ich den Geschmack einem Lebensmittel zuordnen...? Gefragt waren Mut aber auch Vertrauen in uns Erwachsene. Einige Kinder hatten die Befrchtung, etwas ungeniebares kosten zu mssen: Tiere essen wir aber nicht, oder? Es war Interessant zu beobachten wie die Kinder sich auf die Situationen einlieen. Alle vertrauten uns und probierten neugierig. Sie machten die Erfahrung, dass sie alltgliche, bekannte und auch beliebte Lebensmittel, wie zum Beispiel: Nsse, Schokolade, Kse und Salz, schnell erschmecken konnten. Schwieriger war es zum Beispiel bei der Mhre. Hier interpretierten die Kinder Lebensmittel wie zum Beispiel Birne, Kohlrabi und Apfel hinein, jedoch kam meistens zuletzt doch noch die Mhre. berraschend fr alle Kinder war, wie wichtig unser Geruchssinn frs Schmecken ist. Viele waren regelrecht erstaunt wie unterschiedlich dann so ein Stck Apfel schmecken kann. Reflektierend waren sich alle einig, dass Zunge und Nase zum schmecken dazugehren und das sich unsere Augen, Dinge meist besser merken knnen als unsere Zunge. Das heit, es ist gut auch sie dabei zu haben.

Ausflug in den Troisdorfer Stadtpark zum Pfad der Sinne


Dieser Ausflug fand an einem sonnigen, kalten Wintertag statt. Uns kam es so vor, als wre es der klteste Tag in diesem Winter berhaupt gewesen, zumindest war die Wahrnehmung der Klte recht intensiv. Interessante Ablenkungen und viel Bewegung halfen uns, etwas darber hinweg. Es gab viele Dinge zu entdecken, angefangen von dem Eis auf den Pftzen und dem Bach, von einem Orkan umgeknickte Bume, sowie deutliche Spuren von Paarhufern auf der Wiese. Wir befhlten die Bruchstellen der Bume, testeten das Eis und untersuchten die Spuren. Spter erfuhren wir, dass diese von entlaufenen Hirschen stammten. Ein umgestrzter Baum hatte sie aus ihrem Gehege befreit. Eine Kindergruppe fand im Wald einen richtig dicken Baum, er hatte einen Umfang von vier Kindern mit ausgestreckten Armen. Doch es gab noch vieles mehr zu entdecken und auszuprobieren. Ein Steinlabyrinth einen von uns erzeugten Wasserstrudel im Zylinderglas einen Findling der an einem Stahlseil hing, man konnte darauf klettern und schaukeln, auch mit geschlossenen Augen ein Rad, ca. 1 m Durchmesser, schwarz-wei in Spiralen gestrichen, es suggerierte, dass man hineingezogen wurde: huch, mir wird ganz schlecht; oh, alles dreht sich ein groer Steinschuh, die Kinder fhlten sich wie Zwerge und meinten: Der Schuh gehrt einem Riesen. ein hohler Baumstamm mit einem Loch zum Hineinklettern oder Hineinsprechen, die Stimmen klangen verndert, viele wollten das selber ausprobieren Im Wald gab es auch vier Edelstahlsprachrohre, die ca. 5-20 m auseinander standen Die Kinder konnten hinein sprechen und sich unterhalten. Es war eine Idee der Kinder, dass alle zusammen unser Lied ber mich in die Rohre singen, dann noch Sei gegrt lieber Nikolaus. Tastksten wurden von den Kindern untersucht und ausprobiert. Leider waren die Riechrohre eingefroren. Gerne erinnern sich die Kinder an den schnen Spielplatz an der Burg Wissem und die Rolltreppenfahrt mit geschlossenen Augen, whrend wir uns im Forum etwas aufwrmten. Der Sinnespfad an der Burg Wissem, der Wald und der angrenzende Spielplatz bieten viele Mglichkeiten, fr fast alle Altersgruppen und ist fr Familienausflge an Wochenenden oder im Urlaub sehr zu empfehlen. Die Eltern der Projektkinder knnten sich ja von ihren Kindern fhren lassen.

Gespensterparcours

Im Rahmen des Karnevals gestalteten wir, passend zum Thema Im Gespensterschlo, einen Gespensterparcours. Er stellte so etwas wie eine Bndelung der zuvor in den Projektgruppen gemachten Erfahrungen zum Thema Sinneswahrnehmung dar. Genutzt wurde der ganze Hortbereich und es ging bereits unten an der Treppe los. Schon zu Beginn war nicht viel zu sehen, nur ab und an ein Gong zu hren. Neben der Neugierde gehrte auch schon etwas Mut, Selbstvertrauen und natrlich auch Vertrauen zum jeweils fhrenden Kind

dazu, um sich auf das dann Folgende einzulassen. Denn zuerst bekam jeder eine Augenmaske auf und dann musste man sich auf seinen Fhrer/Fhrerin und die noch zur Verfgung stehenden Sinnesorgane verlassen. Schritt fr Schritt ging es die Treppe hinauf, gefhrt und getastet einen stachligen, kratzigen, glatten und dann auch mal feuchten Handlauf entlang. Gestreift von Plastikbndern und oben angekommen von einem kleinem Gespenst oder hnlichem erschreckt. Weiter ging es auf einem Rollbrett. Immer noch mit verbundenen Augen wurde man durch den Raum geschoben, durch hngende Seidentcher, Wollfden und Plastikstreifen, an einem Ventilator vorbei, dessen Lftchen fr manche huch Rufe sorgte. Immer wieder begleitet von merkwrdigen Geruschen, hervorgerufen von verschiedenen Instrumenten und einem Regenmacher. Bei einem Halt wurde eine Hand in geheimnisvolle Flssigkeit getaucht (Wasser), danach auch wieder abgetrocknet. Viele Mglichkeiten zum Spren und Fhlen. Dann durfte man an einem Mittel gegen Vampire riechen, welches in dieser Konzentration nicht besonders angenehm roch und von vielen (vor allem Erwachsenen) als Knoblauch identifiziert wurde. Da dieses Wundermittel auch gegessen werden musste, um zu wirken, kam die Aufforderung den Mund zu ffnen. Zur Freude der Kinder und Erleichterung der Erwachsenen gab es dann ersatzweise ein saures Gummitier bzw. Bonbon. Wer das alles geschafft hatte, durfte die Augenbinde abnehmen und sich wundern, wo er gelandet war. Dann ging es in einen abgedunkelten Raum (Hortkche), in dem sechs Tastksten mit unterschiedlichen Inhalten bereitstanden. Es wurde gefhlt und getastet, vermutet und gewusst. Zum Ausgang ging es ber einen wackligen Boden (verstecktes Wackelbrett, Luftkissen und Kastanien). Hatte man das alles geschafft, musste man sich nur noch vor der Riesenspinne in acht nehmen, die an einer Angel dem Gehenden entgegen sprang. Spinnenangel, Ftterung mit Gummitieren und Erschrecken waren die begehrtesten Posten bei den Kindern. Doch auch die anderen Aufgaben, wie das Fhren, das Bedienen der Musikinstrumente oder auch das Zurckbringen der Rollbretter wurden sehr gewissenhaft und mit viel Einsatz von den verschiedenen Kindern aus unserem Projekt durchgefhrt. Spter bekamen sie noch Untersttzung durch die Hortkinder. Am liebsten wurden Erwachsene, vor allem die eigenen Eltern gefhrt. Gut, dass sich auch so viele Erwachsene darauf einlassen konnten. Denn es war nicht immer einfach, zum Beispiel wenn die Aufforderung kam: Und jetzt musst du da lang. oder Nun setz dich mal da drauf. Gemeint war das Rollbrett, welches eigentlich fr den Gefhrten nicht sichtbar war..... Fr alle Beteiligten gab es so eine Menge neuer Erfahrungen. Auch am nchsten Tag wurde der Parcours noch intensiv durch die Kinder genutzt. Obwohl sie ja nun wussten, was auf sie zu kommt, schien es fr sie immer wieder neue, andere Erfahrung zu geben und immer noch ein bisschen unheimlich zu sein. Nachtrag Am Dienstag nach Karneval bauten sich fnf Jungs in der Turnhalle einen eigenen Gespensterparcours auf. Sie hngten zwei Turnbnke in die Sprossenwand und stellten unsere beiden Weichbodenmatten so gegeneinander, dass sie ein Spitzdach ber den Bnken bildeten. Dazwischen befestigten sie Seidentcher. Die ffnungen wurden mit Decken und Matten zugehngt bzw. gestellt. Spter nutzten sie noch unser groes Schwungtuch, welches halb demontiert vom Deckenbalken herabhing. Eigentlich hatten die Jungs

auch geplant mit den Rollbrettern die Bnke runter, durch die Gespensterbahn, zu rollen. Da die Rollbretter dafr jedoch nicht geeignet sind und somit eine erhebliche Unfallgefahr bestand, konnten wir das nicht zulassen. Alternativ wurden die Rollbretter dann von den Kindern zwischen den Bnken eingeklemmt und darber gerutscht....

Spiele, Experimente und Erfahrungen


Stille Post Flsterpost Beschreibung dafr siehe erste Projekteinheit

Hnschen piep einmal Die Kindergruppe sitzt im Stuhlkreis. Ein Kind bekommt die Augen verbunden und wird im Kreis ein - zweimal gedreht. Dann sucht sich dieses Kind den Scho eines anderen Kindes (Hnschen), um sich darauf zu setzen. Nun soll es erraten, auf wessen Scho es sitzt. Es fordert das entsprechende Kind auf: Hnschen piep einmal! Das Kind gibt ein Piepen von sich. Sollte dies noch nicht zur Auflsung fhren, wird es wiederholt. Danach wird das Kind ertastet. Hat es noch nicht geklappt, beschreiben andere Kinder aus der Runde das gesuchte Kind. Vertrauensspiele Zwei Kinder bilden ein Paar, ein Kind hat die Augen verbunden, ein anderes fhrt. Dieses Spiel wurde in Rumen mit und ohne Hindernissen durchgefhrt, aber auch im Wald. Vor allem im Wald fiel auf, dass die Kinder mit verbundenen Augen viel bewusster und differenzierter die Gerusche der Umgebung (Vgel, Autos, Flugzeuge)wahrnahmen. Mit Hnden und Fen betasteten und fhlten sie ihre Umgebung. Weitere Spiele wurden in den vorangegangenen Berichten beschrieben.

Geruschememory Zur Verfgung stehen Dosen mit verschiedenen Fllungen. Jeweils zwei Dosen sind gleich gefllt. Durch Schtteln und Vergleichen der damit erzeugten Gerusche sollen die passenden Dosen herausgefunden werden. Oder:die Dosen werden an die Kinder verteilt, diese gehen durch den Raum und versuchen durch gegenseitiges "Anrasseln" ihren Partner zu finden - bung zur auditiven Wahrnehmung.

Experimente mit dem Kassettenrekorder Die eigene Stimme vom Kassettenrekorder zu hren war fr viele Kinder eine neue Erfahrung. Sie sangen Lieder und sagten Gedichte auf. Danach hatten sie die Idee, verschiedene Murkelgerusche aufzunehmen. So zum Beispiel unterschiedliche Wassergerusche, mit Lego spielende Kinder und vieles mehr.

Partnermassage Es finden sich immer zwei Kinder zusammen, die sich gegenseitig mit Massagebllen zum Beispiel den Rcken massieren. Untermalt mit einer meditativen Musik eine Wohltat fr die Sinne!

Blinde Kuh Alle Kinder laufen frei im Raum herum. Ein Kind bekommt die Augen verbunden und versucht nun ein anderes Kind zu fangen. Es verlsst sich dabei auf sein Gehr und seinen Tastsinn.

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Gefhle und Persnlichkeit


Die Vorstellung einer Trennung des Gehirns vom Krper oder des Denkens vom Fhlen hat sich so sehr in unsere Vorstellung eingeprgt, dass alle Versuche sie als untrennbar zu betrachten zunchst als seltsam empfunden werden. Das Zeitalter der Aufklrung wurde geprgt von der Idee, dass der Mensch allein mit Hilfe seines rationalen Verstandes in der Lage sei, Krieg und Elend, Not und Leid, sogar seine ngste und Krankheiten zu berwinden. Diese Hoffnung hat sich leider nicht erfllt und glcklicher sind die Menschen auch nicht geworden. Experten der WHO prognostizieren eher sogar einen Anstieg an psychosomatischen Erkrankungen, die durch Depressionen oder Angst bedingt sind. Ein Mangel an Wissen kann dafr nicht die Ursache sein. Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit war der Zuwachs an neuen Erkenntnissen so gro wie heute. Die technischen Mglichkeiten sich zu informieren, miteinander in Kontakt zu treten und Wissen untereinander auszutauschen verbessern sich stndig. Von materieller Not oder Angst vor Hunger und Armut sind in den Industriestaaten nur relativ wenige Menschen bedroht. Obwohl das medizinische Wissen und Knnen sich in den letzten Jahren erheblich verbessert hat, steigt die Zahl krperlich kranker und seelisch leidender Menschen stndig weiter an. So stellt sich in der heutigen Zeit wieder die Frage, ob der Mensch wirklich gut beraten ist, sich bei seinen Entscheidungen allein auf seinen Verstand und seine Fhigkeit zum rationalen Denken zu verlassen. Vor allem die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung zeigen, dass Denken oder der Verstand allein kein geeignetes Instrument ist, sich in der Welt zurecht zu finden. Ganz im Gegenteil, um so komplexer die Lebenswelt wird, je strker sich das Spektrum der Handlungsmglichkeiten des Menschen erweitert,

desto eher versagt das rationale Denken wenn es darum geht, Zusammenhnge zu erfassen und sinnvolle Entscheidungen zu treffen, die das eigene berleben sichern und Weiterentwicklung ermglichen. Das Zeitalter der Rationalitt geht mit einer bemerkenswerten Erkenntnis zu Ende: Wir knnen Denken, was wir wollen, knnen nach unseren Gedanken und Vorstellungen handeln, aber um glcklich und zufrieden, mutig und zuversichtlich leben zu knnen, mssen wir in der Lage sein, etwas zu empfinden. Wir mssen also die Intelligenz und die Kraft unserer Gefhle wieder entdecken, schtzen und nutzen lernen. Wir mssen versuchen, die verloren gegangene Einheit von Denken, Fhlen und Handeln, von Rationalitt und Emotionalitt, von Geist, Seele und Krper wieder zu finden. Das Motto der Aufklrung: "Ich denke, also bin ich!" (R. Descartes), muss ersetzt werden durch die neue Erkenntnis: "Ich fhle, also bin ich!" (A. R. Damasio). Die Entwicklung einer reifen Persnlichkeit setzt voraus, dass ich nicht nur zu meinen Gedanken, sondern auch zu meinen Gefhlen und Empfindungen Zugang habe. Die Unterdrckung und Neutralisierung von Gefhlen und die Trennung des Krpers vom Denken kann nach den neusten Entdeckungen der Hirnforschung endgltig als widerlegt gelten. In der Zukunft sollte der Mensch in der Lage sein sein volles Potenzial von Denken, Fhlen und Handeln zu entwickeln.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Zusammenfassung des Artikels von G. Hther: Cogito ergo sum? (S. 75-77) Aus: Embodiment, Die Wechselwirkung von Krper und Psyche verstehen und nutzen; M. Strorch, B. Cantieni, G. Hther und W. Tschacher; Verlag Hans Huber 2006

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Ich fhle also bin ich


In dieser Projektphase ging es vordergrndig um die Wahrnehmung von Gefhlen bei sich und bei anderen sowie deren nonverbaler und sprachlicher Ausdruck. So nutzten wir Gesprche, den Austausch ber gemeinsame Erlebnisse, wie zum Beispiel die bernachtung in der Kita oder unseren Gespensterpacour. Wie ging es dir in der ... Situation...?, um die Kinder fr diese Thematik zu sensibilisieren. Einige Kinder konnten ihre Empfindungen schon recht gut benennen und zum Teil auch beschreiben. Einmal angefangen, erinnerten sich einige Kinder an Erlebnisse, in denen es ihnen hnlich ging. Oder sie berichteten von Ereignissen, die fr sie Bedeutung hatten. Auf unser Nachfragen hin, wie zum Beispiel:Warum war das... so ... fr dich, wie ging es dir, wie hast du dich gefhlt...?, kamen dann schon fter detailliertere Beschreibungen. Wir konnten jedoch immer wieder spren, dass es fr die meisten Kinder ungewhnlich war, sich ihre Gefhle bewusst zu machen und sie zu verbalisieren. Um die eigenen Gefhle oder die eines anderen Menschen noch genauer beschreiben und einordnen zu knnen, erarbeiteten wir gemeinsam mit unseren Kindern Gefhlswrter. Welche Gefhle gibt es und wie benennt man sie genau? Es konnte fast jedes Kind seine eigenen Erfahrungen mit einbringen. Gefhlsbegriffe wie traurig, frhlich, zornig, mutig, nachdenklich, ngstlich u. v. m. wurden genannt und teilweise kommentiert. Dabei halfen uns Emotionskarten/Bilder. Diese zeigten uns, ebenso wie die Bilderbcher und Bildgeschichten, dass man Gefhle auch sehen und erkennen kann, im Gesicht und an der Krperhaltung. Wir stellten aber auch fest, dass Farben Gefhle ausdrcken knnen, so im Buch Billy und die wilden Bren. Und das Musik lustig, traurig oder auch wtend/kmpferisch klingen kann, sie unterschiedliche Gefhle in uns auslst. So erschrak ein Kind zu Beginn des Sbeltanz von Aram Chatschaturijan und sprte anfangs Angst. Andere Kinder empfanden diese Musik weniger bedrohlich, beschrieben sie jedoch als wtend, kmpferisch ohne das Thema zu kennen.

"Woran kann man erkennen, ob jemand traurig, wtend, frhlich, ngstlich oder auch beleidigt ist?" Gefhle durch Pantomimik darstellen Die Aufgabe bestand darin, sich in die jeweilige Stimmung hinein zu versetzten und diese durch Mimik und/oder entsprechende Krperhaltung wieder zu spiegeln. Dazu setzen sich die Kinder in einen Halbkreis. Ein Kind zog eins der vorbereiteten Krtchen, auf denen die verschiedenen Emotionen aufgemalt waren zum Beispiel (trauriges Gesicht) und stellte diese dar. Die anderen Teilnehmer sollen das Gefhl erraten. Anschlieend wurde jede Darstellung kurz kommentiert und die genaue Bezeichnungen nochmals wiederholt. Es wurde viel gelacht und applaudiert !!! Bhne der Gefhle Gruppe III Eine Erzieherin spielt den Kindern folgende Situation vor: jemand wartet auf den Bus und durchlebt verschiedene emotionale Situationen. Zum Beispiel: 1. Auftritt: Die Person hlt ihre Kleidung zusammen, schaut gehetzt nach rechts und links, sie macht den Eindruck, sich fast verkriechen zu wollen. Welches Gefhl knnte diese Person haben? Die Kinder kamen schnell auf Angst. 2. Auftritt: Die Person luft hin und her, schaut auf die Uhr, schaut in die Ferne, ob der Bus kommt, wippt mit dem Fu. Was ist hier los, welches Gefhl knnte die Person haben? Die Kinder errieten, dass sie keine Zeit hat, nervs ist und will, dass der Bus endlich kommt. Nach einigen Beispielen war die Bhne fr die Kinder frei. Zwei Kinder trauten sich und brachten das gewnschte Gefhl sehr gut schauspielerisch herber. Ein Kind wollte sogar mehrmals etwas vormachen. Die anderen Kindern hatten Scheu davor, wollten aber gerne weiter zusehen und raten. Spiegelei alle Projektgruppen Bei diesem Paarspiel saen sich zwei Kinder an einem Holzrahmen gegenber. Eins stellte ein Gefhl mimisch und gestisch dar, das andere Kind bernahm die Rolle des Spiegelbildes und spiegelte die Darstellung. Dabei musste man genau beobachten und schnell reagieren. Gar nicht so einfach und doch so lustig !!! Wie sehen Gefhle aus? Anfertigung einer Gefhlscollage alle Projektgruppen Ein Gefhl ist etwas, was man fhlt (wie der Name schon sagt)! Aber Gefhle kann man dem Menschen auch ansehen. Dies erarbeiteten wir unter anderem in Form einer Gefhlscollage. Die Hausaufgabe lautete: Sammelt Bilder von Gesichtern, die verschiedene Gefhle ausdrcken. Die Kinder sammelten eifrig, auerdem wurden wir auch in der Regenbogenpresse schnell fndig, in der mehr oder weniger Prominente in allen mglichen Gefhlslagen abgebildet waren. Schon beim Aussuchen und Ausschneiden kamen wir in einen regen Austausch ber das jeweilige Mienenspiel. Vorbereitet wurde ein groes Plakat, auf welches die Kinder gezeichnete Gesichter mit unterschiedlicher Mimik aufklebten, frhlich, traurig, wtend und ngstlich. Um diese Gesichter herum

gruppierten sich nun ein lachender Brad Pitt; ein wtender Oliver Kahn, oder eine beraus traurige kleine hollndische Prinzessin, die hingefallen war und weinte sowie viele andere Gesichter. Manchmal war es aber auch gar nicht so leicht, eine eindeutige Aussage zu machen. Auch diese Fotos fanden ihren Platz und zwar in der Mitte. Dennoch mit dem einen oder anderen Gefhl konnte sich dabei jeder von uns identifizieren und seine persnliche Geschichte dazu beitragen. Und pltzlich fiel es den Kindern leichter, ihre Gefhle in Worte zu kleiden und auszudrcken, was im Alltag noch oft zu kurz kommt! Bilderbcher, Bildgeschichten alle Gruppen Unter anderem setzten wir das Buch Billy und die wilden Bren von Susan Akass und Jane Chapman ein. Dieses Buch erzhlt die Geschichte einer ganz normalen Brenfamilie, die glcklich und zufrieden in ihrem kleinen Huschen mitten im Wald lebt. Eines Tages streiten sich Mama Br und Papa Br, und Billy bekommt Angst vor den wilden Bren, die eben noch seine Eltern waren. Auch am nchsten Morgen ist fr Billy nicht einfach alles so wie immer.... Dieses Bilderbuch erzhlt von guter und schlechter Laune, Wut und Streit. Es zeigt, dass Gefhle sich verndern nicht nur bei kleinen Bren.... Im Gesprch erarbeiteten wir, welche Gefhle die Bren in den verschiedenen Situationen haben und woran man die jeweiligen Gefhle erkennen kann? Wo verndern sich die Gefhle des kleinen Bren und warum, was ist passiert? Einige Kinder erkannten schon sehr gut, dass man auch mehrere Gefhle gleichzeitig haben kann, so wie der kleine Br Angst und Trauer. Dass sich Gefhle verndern knnen und was zum Beispiel beim kleinen Br dazu gefhrt haben knnte.... Sie stellten auch fest, dass Farben die Gefhle zeigen, zum Beispiel das Bild, auf dem der kleine wtende Br dargestellt wird. Sein Umfeld wurde feuerrot gestaltet Wie ein Feuer, wie bei einer Explosion.... Sie ahmten mit Mimik und Gestik die Gefhle nach. In einer Bildgeschichte, Wtende Kinder, ging es darum, dass jeder mal einen Grund hat wtend zu sein und dass dies zum Leben dazu gehrt. Doch darf man in seiner Wut nicht einem anderen schaden. Wir waren schon erstaunt, wie gut das von allen Kindern erkannt wurde, auch wenn es im Alltag noch nicht jedem gelingt, diese Erkenntnis immer zu beherzigen. In Anstzen diskutierten wir, was man mit/in seiner Wut machen knnte. Zum Beispiel in einen leeren Raum gehen und laut schreien oder in eine dicke Matte boxen.... Kreatives Darstellen und Gestalten von Emotionen alle Gruppen In den einzelnen Projektgruppen kamen verschiedene Musikstcke zum Einsatz. Langsame, tragende Musik, leichte rhythmische Klnge und ernstere, z.T. schnelle Stcke. Wie: Prludium C-Dur und Badinerie von J. S. Bach; Tannhuser von R. Wagner; Hummelflug von N. RimskyKorsakoff; Trkischer Marsch von Mozart; Sbeltanz von A. Chatschaturijan

Am Anfang ging es darum, die Musik bewusst zu hren und zu fhlen. Wer wollte konnte den anderen mitteilen, wie sich die Musik fr ihn anfhlte. Die Beschreibungen gingen von traurig, lustig, frhlich bis wtend, erschreckend und ngstlich. Diese Empfindungen setzten die Kinder dann in Bewegung zur Musik um. Wir konnten beobachten, dass vor allem der Hummelflug und der Sbeltanz bei den Jungs besonders gut an kam. Auf die ruhigere Musik konnten sich berwiegend Mdchen gut einlassen. Danach nutzten alle Kinder die Mglichkeiten ihre Emotionen kreativ darzustellen. Im Hintergrund liefen dazu o. g. Musikstcke. Die Kinder der Gruppe II bewegten zur Musik ihre Hnde mit/im Schaum ber eine Unterlage. Es machte ihnen Spa, den Rhythmus in entsprechende Bewegungen umzusetzen. Alle Kinder arbeiteten mit Pinsel und Farbe auf Papier. Dabei wurden Farben und Gestaltung nach den unterschiedlichen Empfindungen, welche die jeweiligen Musikstcke bei ihnen auslsten ausgewhlt.

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Gesellschaft und Gesundheit


Soziale und emotionale Kompetenz Zum Menschen werden wir nur durch die Gemeinschaft mit anderen Menschen. Nicht zuletzt die grausamen Versuche mit der sozialen Isolierung von Kindern und den Entdeckungen von bei Tieren aufgewachsenen "Menschen" haben deutlich gezeigt, dass sich alles menschliche erst durch das Zusammenleben und die Erfahrungen mit anderen Menschen entwickelt. Schon lange bevor wir lesen knnen, lesen wir in den Augen unserer Eltern oder anderen, die uns ihre Aufmerksamkeit schenken. In diesen Blicken finden wir Liebe, Sorge, Vorwurf oder Heiterkeit, wir entschlsseln ihre Bedeutungen. Durch dieses Sehen und gesehen werden, erkennt das Kind seine Existenz: "Man schaut mich an, also bin ich!". Der Blick der Eltern fhrt das Kind ins Dasein. "Als ob sie um die Bedeutung dieses Augenblicks wssten (was keineswegs der Fall ist), schauen sich Eltern und Kind nun lange gegenseitig in die Augen. Im Erwachsenenalter ist dies ganz und gar ungewhnlich: ein gegenseitiger Blick, der lnger als zehn Sekunden dauert, kann nur zweierlei bedeuten: die beiden werden sich schlagen oder lieben." (Tzvetan Todorov; Abenteuer des Zusammenlebens, Berlin 1996, S.84f) Um so verwunderlicher ist es, dass uns das Leben in der Gesellschaft hufig solche Schwierigkeiten bereitet. Wir wren nicht, was wir sind, ohne die anderen und doch kostet es so viel Mhe mit den anderen auszukommen. Nicht nur die immer wieder gestellte Frage: "Was wrdest du auf eine einsame Insel mitnehmen?", deutet darauf hin, dass scheinbar fr viele Menschen die Einsamkeit oder das Alleinsein das Paradies wre. Jean-Paul Sartre drckt das in seinem Theaterstck "Bei geschlossenen Tren" in dem berhmt gewordenen Ausspruch: "Die Hlle, das sind die anderen." aus.

Wir leben in dem bestndigen Zwiespalt der Entwicklung zum Individuum und dem Bedrfnis als solches von der Gesellschaft anerkannt und geachtet zu werden. Wir mchten einerseits in unserer Einzigartigkeit verstanden werden, entdecken andererseits aber, dass wir nie sind, wie wir wirklich sein wollen, sondern stets so wie die anderen uns haben mchten. In den modernen Massengesellschaften werden die menschlichen Beziehungen oft unpersnlich, hastig und brokratisch, sozusagen "kalt" im Vergleich mit der "Wrme" ursprnglicher, weniger regulierter, weniger einheitlicher Gemeinschaften. Der Einzelne wird immer strker berwacht und gezwungen sich bestimmten Normen, Regeln und Mastben zu unterwerfen, um in der Gesellschaft erfolgreich oder anders gesagt unauffllig zu werden. Gerade auch das 20. Jahrhundert zeigt einige grauenhafte Beispiele dafr, welche Folgen ein solcher totaler Gemeinschaftswahn ber die Einzelnen ausben kann. Im Bewusstsein gerade dieser extremen Tiefpunkte des menschlichen Zusammenlebens beschliet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Juli 1946 eine neue Definition von Gesundheit, die nicht nur das Individuum sondern auch dessen soziale Umgebung mit einbezieht: "Die Gesundheit ist ein Zustand des vollstndigen krperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. Der Besitz des bestmglichen Gesundheitszustandes bildet eines der Grundrechte jedes menschlichen Wesens, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Anschauung und der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung." (Verfassung der WHO) Eine liebevolle und vertrauensvolle Beziehung, in der das Kind seinen eigenen Standpunkt in der Gemeinschaft finden kann, in der es die Anderen nicht als Einengung sondern als Untersttzung seiner Freiheit erkennen kann, bietet die beste Grundlage sein volles menschliches Potenzial zu entwickeln. "Die gesunde Entwicklung des Kindes ist von grundlegender Bedeutung; die Fhigkeit, harmonisch in einer in voller Umwandlung begriffenen Umgebung zu leben, ist fr diese Entwicklung besonders wichtig." (Verfassung der WHO) Erziehung und Bildung an diesen Grundstzen auszurichten ist die Zukunftsaufgabe fr die Entwicklung einer gesunden Gesellschaft.

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Damit es mir gut geht, brauche ich ...


"Ja, was brauche ich eigentlich???"
Schweigen und Nachdenklichkeit bei unseren Kindern. Wir stellten die Frage anders: "Wann ging es dir zuletzt gut, woran erinnerst du dich gern?". Spontan kam die Antwort: Als ich mit Mama und Papa Eis essen war!. Die positiven Erinnerungen sprudelten von da an nur so aus unseren Kindern heraus: Mir geht es gut, wenn mein Vater mit mir Lego spielt." wenn ich mit Papa im Garten arbeiten kann." wenn ich mit meinen Brdern Fuball spiele." wenn ich zu meinem Opa fahre, da freue ich mich, weil ich dann immer raus darf, bei jedem Wetter, auch bei Regen." wenn ich mit meinen Freunden spielen kann, nicht im Urlaub, dort habe ich keine Freunde!" wenn ich im Kindergarten mit meinen Freunden spielen kann." Ich fand es gut, als ich mit meinem Papa Steine getragen habe. Die waren fr ein richtiges Haus. So und hnlich fielen noch viele, viele Antworten aus. Familie und Freunde, die gemeinsamen Unternehmungen und Erlebnisse mit ihnen, standen eindeutig im Vordergrund. Materielle Dinge waren zweitrangig. Darauf aufbauend beschftigten wir uns anschlieend intensiver mit dem Thema Freundschaft. Was bedeutet Freundschaft? Wozu braucht man Freunde? Habe ich einen Freund? Wer ist mein Freund? Was finde ich an meinem Freund gut? Kann man mit Freunden streiten? Und so weiter. Es war fr uns interessant zu erfahren, wie wichtig allen Kindern dieses Thema war und wie gut viele Kinder schon in der Lage waren, ihre Vorstellungen von Freundschaft zu verbalisieren. Die Kinder der Projektgruppe 2 malten ihre Freunde und Freundinnen so wie sie sie sahen und teilten uns mit, was sie besonders an ihnen mgen.

Folgende Bcher wurden bei der Erarbeitung dieses Themas eingesetzt: Dumme Gans und blde Ziege von Isabel Abedi und Silvio Neuendorf. In diesem Buch wird die Entwicklung eines Streites unter Freunden, nmlich der Gans und der Ziege, aus zwei verschiedenen Sichtweisen erzhlt. Aus Sicht der Gans war an allem die blde Ziege schuld, aus Sicht der Ziege natrlich die Gans. Es geht um Wahrnehmung und Gefhle, darum, dass Gefhle sich verndern knnen, ums Streiten und Vertragen. Alle Kinder verfolgten die Geschichte sehr aufmerksam und stellten am Schluss fest: Das ist ja die selbe Geschichte! Doch wer hatte Recht? Keiner oder beide. Es wurde viel diskutiert. Klar war am Ende, dass nicht nur einer Recht hatte und nicht nur einer Schuld. hnlich ergeht es zwei kleinen Bren in dem Buch: Bleib mein Freund kleiner Br von Ulises Wensell und Ursel Scheffler. Der kleine Br Wolle und sein Freund wollten eine Schaukel bauen. Doch dann gerieten sie in Streit und Wolle stapfte wtend davon. Pltzlich fing es an zu regnen und Wolle bekam schreckliche Angst so allein im Wald. Als er die Hilferufe eines kleinen Wolfes hrte, war Wolles Wut auf seinen Freund verraucht und es gab nur eins: Gemeinsam mussten sie den kleinen Wolf retten! Wie gut, dass ein Freund immer ein Freund bleibt, auch wenn man mal streitet! Das groe Interesse mit dem unsere Kinder die Geschichten verfolgten und die darauf folgende Diskussion und Auseinandersetzung mit den verschiedenen Sichtweisen und Handlungen zeigte uns erneut, wie wichtig solche Bcher fr Kinder sind. Wir haben erfahren, dass emotionales und soziales Wohlbefinden wichtig fr uns ist. Dass wir Menschen brauchen, Freunde auf die wir uns verlassen und mit denen wir spielen knnen. Eltern d.h. Familie die uns untersttzt und Sicherheit sowie Geborgenheit bietet. Doch brauchen wir nicht noch mehr? Fhlen wir uns wohl, wenn wir Schmerzen haben oder krank im Bett liegen? Nein! Wir brauchen also auch Gesundheit, damit es uns gut geht! Das heit, wir mssen unternehmen damit wir gesund bleiben. Die Kinder hatten viele Ideen was man dafr tun kann. Mit einem Punkt beschftigten wir uns intensiver und zwar mit der gesunden Ernhrung. Doch was ist gesunde Ernhrung? Was sollten wir essen, damit wir tglich die richtigen Nhrstoffe zu uns nehmen?. So erarbeiten wir, dass unser Krper bestimmte Lebensmittel bentigt um gesund zu bleiben und fanden heraus, dass Sigkeit eigentlich nicht in erster Linie dazu gehren.

Basteln einer Ernhrungspyramide


Zunchst berlegten wir welche Lebensmittelgruppen es gibt. Dazu wanderten wir gedanklich durch einen Supermarkt und stellten fest, es gibt Abteilungen mit Milchprodukten, Fleisch und Wurstwaren, Obst und Gemse, Getreideprodukte, Getrnke und natrlich Sigkeiten. Aus Prospekten schnitten wir die verschiedenen Lebensmittel aus, benannt sie und ordneten sie den jeweiligen Oberbegriffen zu. Im Anschluss wurden die Bilder in eine vorbereitete Pyramide geklebt.

Pyramide
Basis sind Getrnke, Wasser, Tee, stark verdnnte Sfte 1. Stufe Obst, Gemse, Hlsenfrchte 2. Stufe Getreideprodukte wie Brot, Brtchen, Reis, Nudeln, Kartoffeln (keine sen Mslis, Milchschnitten, Msli-Riegel, Pommes, Reibekuchen) 3. Stufe Milchprodukte ( Joghurt, Quark) Fisch (Fischstbchen zu fett), Fleisch (panierte Schnitzel zu fett) 4. Stufe Fette, le, Butter, Margarine, Sahne, Nsse 5. Stufe Extras: Sigkeiten, Knabbereien, Chips, Trinkpckchen, Limo, Cola, Pommes, se Mslis Ganz deutlich war nun zu erkennen, welche Nahrungsmittel hufig und welche eher selten verzehrt werden sollten. Die meisten Kinder wussten schon gut Bescheid. Um ihnen einen bewussten Umgang mit Sigkeiten zu vermitteln, nahmen wir diese unter die Lupe. Wie viel Zucker steckt zum Beispiel in einem Glas Cola oder einer Milchschnitte? Wir machen den Vergleich mit Zuckerstcken! Anschlieend befragten wir unsere Kinder, welche Sigkeiten sie am liebsten mgen und schtzten die Zuckermenge der einzelnen Sprodukte ein. Wie viele Zuckerwrfel knnten denn in zwei Gummibrchen sein? Die Schtzungen waren sehr unterschiedlich ca.1-3 Stck? Tatsache! In zwei Gummibrchen befinden sich anteilig 2 Wrfel Zucker! Am Ende waren wir berrascht wie viel Zucker sich in unseren Lebensmitteln versteckt und stellten fest, dass wir nicht vllig auf S verzichten mssen, aber bewusst damit umgehen sollten und natrlich das regelmige Zhneputzen nicht vergessen drfen. (Weitere Informationen unter: www.familienhandbuch.de ) Doch auch mit rundum gesunder Ernhrung kann es uns passieren, dass wir uns verletzen. Fast alle Kinder konnten von eigenen Erfahrungen berichten. Strze, Schnitte Schrfwunden und vieles mehr. Was kann man tun, damit es dem Verletzten besser geht? Krankenschwester Renate von den JOHANNITERN half uns weiter. Sie erarbeitete gemeinsam mit den Kindern: was ist eigentlich HELFEN wie kann ich helfen wen und wo rufe ich an, was muss ich sagen wie verhalte ich mich Verletzten gegenber und vieles mehr. Im Ernstfall wird es bestimmt von Nutzen sein. Damit nichts in Vergessenheit gert, sollten Eltern und Kinder fter mal zu Hause ben.

Letzter Projekttag der Gruppe 3


Was wir alles schon erarbeitet haben. Ein bunter Rundgang durch das Museum des Projektes Ich bin Ich und Du bist Du. Alle Unterlagen, erarbeitete Mappen, gemalte Bilder, Symbole fr Ausflge, Poster verschiedener Themen waren anschaulich ausgelegt. Ein Kind war jeweils fr eine Station, wie z.B. der Ausflug in den Wald, der Museumsfhrer. Es bekam einen Hut und durfte den anderen erzhlen, was wir dort erlebt haben. Die Kinder whlten selber aus, was sie erklren wollten. Dabei kam es nicht auf die richtige Zeitfolge der Projekttage an. Uns wurde so deutlich, wie viel wir schon erarbeitet hatten.

Spiele, die in der vierten Projektphase durchgefhrt wurden


schon beschriebene Spiele Farbenwechsel: Dieses Spiel kann man nur mit einer Gruppe spielen. Alle Kinder sitzen im Kreis auf verschiedenfarbigen Matten z.B. 3 Rote, 3 Gelbe , 3 Blaue (Bunte Farben assoziieren Frhlichkeit) Ein Kind steht in der Mitte und hat keine Matte. Nun ruft es eine Farbe auf. Die Kinder deren Farbe aufgerufen wurde mssen schnell die Pltze wechseln. Ziel des Spieles ist es, dass das Kind in der Mitte einen eigenen Platz findet. Wird das Wort Farbenwechsel gerufen mssen alle Kinder den Platz wechseln. Ein Platz ist weg Auf dem Boden liegen bunte Matten verteilt durcheinander. Es ist eine Matte weniger als Spieler anwesend. Alle Kinder gehen nun im Kreis. Wird ein Wort zu einem im Vorfeld verabredetem Thema gerufen, sucht sich jedes Kind eine Matte. Das Kind, welches keinen Platz erhascht hat knnte aussetzen oder Spielfhrer werden und das nchste Wort rufen. Wir haben beobachten knnen, dass unsere Kinder (nachdem wir das Thema besprochen hatten) viele themenbezogene Wrter riefen z.B.: Freunde, Familie, Schmusen, Streit, spielen, traurig, usw..

Projektabschluss: Bin ich immer noch ich?


Am Mittwoch, dem 30.05.2007, starteten wir die letzte groe Aktion im Rahmen unseres Projektes "Ich bin ich und du bist du". Zu Beginn dieses Projektes beschftigten wir uns ausfhrlich mit unserem Krper und unseren Krpermerkmalen wie der Krpergre, der Schuhgre, des Gewichtes, der Krpertemperatur, der Haarlnge und der Anzahl der Wackelzhne, bzw. der Zahnlcken, was bei den Kindern in diesem Alter sehr wichtig ist und den Status des "Schulkindes" noch einmal hervorhebt. Nun an Ende des Projektes stand der

Vergleich: Wie habe ich mich in dem Dreivierteljahr krperlich verndert? Bin ich gewachsen? Habe ich zugenommen (Erzieher standen auer Konkurrenz!!)? Wie viel Zahnlcken habe ich jetzt? Sind meine Hnde und Fe gewachsen? Um dies alles herauszufinden wurde die Mehrzweckhalle des Kinderhauses I in einen Stationenparcours verwandelt. Gertschaften wie Spiegel, Fumessgert, Messlatte, Fieberthermometer und Personenwaagen standen zur Verfgung und wurden von den Kindern reichlich genutzt. Die Ergebnisse wurden penibel auf die zu Beginn des Projektes erarbeiteten Bltter geschrieben oder auch wahlweise gestempelt. Hier konnten die Kinder explizit an den vernderten Zahlen erkennen und vergleichen, in welchem Mae ihre Fe beispielsweise gewachsen waren. Bei einigen Kindern war dies der Fall - bei anderen nicht. So wurde erfahren, dass jeder Krper unterschiedlich langsam oder schnell wchst. Und wann kann man schon einmal plastisch sehen, wie viel Tetrapaks Apfelsaft ntig sind, um das eigene Gewicht darzustellen (wie schon erwhnt - Erzieher standen...)?

Die Besuche in der Kletterhalle als Auftakt und Abschluss unseres Projektes
Wie schon zu Beginn der Dokumentation beschrieben, besuchten wir im Sept. 2006 die Kletterhalle. Da es fr fast alle Projektkinder der erste Besuch einer solchen Einrichtung war, ging es damals vor allem darum, die Begebenheiten kennen zu lernen, sich mit den Regeln vertraut zu machen und erste Erfahrungen im Klettern und Sichern zu sammeln. Einige Kinder kletterten schon damals mutig drauf los, andere probierten fr sich, vorsichtig, Schritt fr Schritt und einige brauchten viel Zuspruch und Motivation. Doch danach freuten sich fast alle Kinder auf den fr den Schluss des Projektes angekndigten nchsten Besuch. Oft wurden wir gefragt, wann es endlich so weit sei und im Mai 2007 war es das dann. Hochmotiviert ging es nach Wesseling. Fast alle Kinder konnten sich an die Regeln erinnern, einige wussten noch wie der Gurt umgelegt und der Achterknoten aussehen musste. Die meisten konnten sich auch noch an die doppelte Fingerkontrolle des Knotens erinnern. Schon da war zu spren, es hatte sich was verndert, es war jedoch nichts in der Kletterhalle, sondern unsere Projektkinder. Sie waren im letzten drei viertel Jahr gewachsen und das in mehrfacher Hinsicht. Wir konnten beobachten, dass Absprachen besser eingehalten wurden, dass sie verantwortungsbewusster und zuverlssiger sicherten. Alle Kinder wagten sich an grere Hhen und wenn es nur ein Meter mehr war als im September, es waren viele persnliche Erfolge. Fazit: nicht nur uere Merkmale des Krpers haben sich im letzten drei viertel Jahr verndert, sondern auch das eigene Ich und die Ichs der anderen. Die Wahrnehmung der eigenen Persnlichkeit und die der anderen, Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein und vieles mehr.

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Wahrnehmung und Lernen


Was den Menschen so fundamental von allen anderen Lebewesen unterscheidet ist das Gehirn, oder vielmehr die gesamte Steuerung von Haltung und Handlung. Die Fhigkeiten und Fertigkeiten des Menschen entwickeln sich erst im Zusammenhang mit Erfahrungen, die er in seiner Umwelt sammelt. Nur wenige Funktionen sind bereits angeboren. Die Herrschaft ber die Skelettmuskulatur ist beim Neugeborenen fast gar nicht vorhanden. Es bestehen noch keine festen Verbindungen zwischen dem motorischen Kortex im Gehirn und dem Rckenmark, die willkrliche Bewegungen ermglichen wrden. Diese werden erst durch die Verarbeitung von Sinnesempfindungen entwickelt. Es sind nicht so sehr die ueren Merkmale, wie der Gebrauch der Hnde oder der aufrechte Gang, die den Menschen vom Tier unterscheiden. Viele Tiere haben hnliche und in manchen Bereichen sogar speziellere Fhigkeiten als Menschen. Einzigartig ist der Mensch allein durch seine groe Vielfalt unterschiedlichster Leistungen auf allen mglichen Gebieten. Lernen stellt also fr das menschliche Gehirn eine ganz normale Aktivitt dar. Die Erfahrungen, die ein Mensch whrend seines Lebens macht, haben fr ihn viel grere Konsequenzen als fr das Tier, weil sie zur individuellen Ausbildung von Nervenverbindungen fhren, die die persnlichen Verhaltensmuster bestimmen. Im Prozess der Entwicklung willkrlicher Bewegung entwickeln sich eine ganze Reihe von Gefhlen. In dieser Zeit entsteht der Reiz zu erkennen, die Neugier, die Grundlage jedes Lernens. Ohne Gefhl gibt es keine Motivation und keinen Willen. Gemeinsam mit der Entwicklung der Sinne beginnt auch das Lernen, z. B. durch Erfahrungen mit Wrme, Klte, Farben, Stimmen, Licht usw. Diesen Lernprozess bezeichnet man als organisches Lernen oder selbstentdeckendes Lernen, als Lernen ohne Lehrer. Das Denken entwickelt sich mit der Entwicklung des Gehirns und beeinflusst die Sinne, die Gefhle und die Bewegung und wird andererseits von ihnen beeinflusst.

In der Feldenkrais-Methode arbeitet der Lehrer vor allem mit dieser Neugier und der Absicht des Schlers, sich selbst zu verbessern, indem er ihm eine Unterrichtsstunde bietet, die dem Schler hilft, diese Absicht zu erkennen. Es werden fr die verschiedenen Bewegungsaufgaben keine Lsungen vorgegeben, vielmehr entwickelt sich aus der Kreativitt und Vielfalt der individuellen Lsungen allein an dem Mastab des eigenen Empfindens eine verbesserte Selbstorganisation. Es wird nun hufig angenommen, dass der Schler in Feldenkrais-Lektionen alles machen kann, was er will. Das ist nicht der Fall. Es gibt zwar keine richtige Lsung, aber es gibt ein klares Ziel: nmlich die Bewegungsmuster zu entdecken, die effektiv und befriedigend sind. Dafr muss der Schler lernen, sich nach den biomechanischen Gesetzen seiner Struktur zu bewegen. Dieser entstehungspdagogische Prozess lenkt die Aufmerksamkeit auf die effizienten Muster und vertraut darauf, dass der Schler sie bevorzugt. Eine Korrektur der Krperhaltung kann nicht durch Regeln von auen, z. B. sitz gerade, erreicht werden. Sitzt ein Kind nicht von allein aufrecht, muss ihm eine Hilfestellung gegeben werden, damit es sich in dieser Position wohlfhlt. Anweisungen fhren nur dazu, dass das Kind seinen Fehler erkennt und lernt ihn zu verbergen. Die meisten Menschen verndern ihre Krperhaltung, wenn sie mit anderen Menschen in Kontakt treten, sie sind sich ihrer Unzulnglichkeiten bewusst, es wurde aber nie ein inneres, selbstbestimmtes Gefhl fr eine befriedigende Haltung entwickelt. Haltung und Bewegung unterliegen nur zu einem Bruchteil unserer bewussten Kontrolle. In vielen Fllen verhindert die bewusste Kontrolle sogar eine optimale Nutzung der Krperstrukturen. Eine Verbesserung der Wahrnehmung fhrt deshalb effektiver zu dem Ziel eine Bewegung zu verbessern, als bestndiges ben der richtigen Bewegung. Organisches Lernen lsst sich als die ursprnglichere Form des Lernens beschreiben, da sie dem schulischen Lernen vorausgeht. Es ist nicht unbedingt an einen Lehrer gebunden und ist zwar zunchst die Art des Lernens, die man bei kleinen Kindern beobachtet, sie steht dem Menschen aber lebenslang zur Verfgung. Organisches Lernen ist langsam und kmmert sich nicht um die Bewertung etwaiger Ergebnisse als gut oder schlecht. Es hat keinen erkennbaren Zweck, kein Ziel. Es wird gelenkt einzig von dem Gefhl der Befriedigung, das sich einstellt, wenn jeder neue Versuch als weniger ungeschickt empfunden wird als der vorangegangene, weil jetzt ein kleiner Fehler vermieden wurde, der zuvor als unangenehm oder als hinderlich empfunden worden war.
Fr Lehrer, Erzieher und Eltern hiee dass, die kindlichen Fhigkeiten des spielerischen Lernens wach zu halten, anstatt mglichst schnell ernsthafte Erwachsene heranziehen zu wollen, Neugier und Erkundungslust zu frdern, und nicht nur die eigenen Interessen und Vorstellungen am Kind zu verwirklichen, die Wahrnehmungsmglichkeiten aller Sinne fr das Lernen zu nutzen, und sich nicht zuletzt selber als Lernende zu begreifen." (Aus: Kordula Hermes; Die Feldenkrais-Methode, Untersuchung zu ihrer Bedeutung fr Bildung und Erziehung)

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Die Feldenkrais-Methode
Die Feldenkrais-Methode ist benannt nach dem israelischen Physiker Dr. Mosh Feldenkrais (19041984). Er untersuchte, nachdem er sich zwei schwere Knieverletzungen zugezogen hatte, die Zusammenhnge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fhlen und entwickelte daraus seine Methode, die auf der natrlichen Lernfhigkeit des menschlichen Nervensystems basiert. Grundlage der Feldenkrais-Arbeit ist ein tiefes Verstndnis fr den menschlichen Lernprozess. Sie unterscheidet zwischen zwei grundstzlich verschiedenen Arten des Lernens: dem schulischen oder akademischen Lernen und dem organischen oder selbstentdeckenden Lernen. Organisches Lernen wird sichtbar, wenn wir Kinder beobachten, wie sie Schritt fr Schritt ihre Mglichkeiten und Grenzen ausloten und die Welt kennen lernen. Ausgestattet mit einem enormen Lernpotential entdecken kleine Kinder die verschiedenen Arten der Fortbewegung, sie rutschen, robben, kriechen und krabbeln, ohne dass es ihnen irgendjemand vormacht. Sie sind Meister ihres eigenen Lernprozesses und schpfen ihre Motivation aus der tiefen Befriedigung, die sie beim Entdecken eigener Lsungen empfinden. Die Entwicklung vom abhngigen Baby zum selbstndigen Erwachsenen ist ein Lernprozess, in dem Berhrung und Bewegung von entscheidender Bedeutung sind, diese Aspekte bilden den Kern der Feldenkrais-Methode. Die sinnliche Erfahrung der Bewegung, das Lernen am eigenen Leib, steht im Zentrum der Feldenkrais-Praxis. Die Vorgehensweise der Feldenkrais-Methode nutzt unter anderem grundlegende Aspekte der kindlichen Bewegungsentwicklung. Deshalb knnen Kinder aller Altersgruppen ausgezeichnet durch sie gefrdert werden. Das Ziel ist ein besseres Zusammenspiel zwischen Krperwahrnehmung, Bewegung, Emotion, Denken und Handeln. Fr den oben beschriebenen Lernprozess stehen in der Feldenkrais-Methode zwei Wege zur Verfgung:

Bewusstheit durch Bewegung bezeichnet die Gruppenmethode. Dabei wird Bewegung auf leichte und spielerische Weise mit verschiedenen, ungewohnten Variationen erforscht. Das gibt dem Nervensystem die Gelegenheit, feine Unterschiede wahrzunehmen und im Erspren Alternativen zu erkennen. Das heit, es werden nicht 'richtige' Bewegungen nachgeahmt, sondern das Nervensystem wird herausgefordert, Lsungen fr natrlichere, freiere Bewegungen zu finden.

Funktionale Integration bezeichnet die Einzelarbeit. Sie basiert auf den gleichen neurophysiologischen Zusammenhngen wie die Gruppenarbeit, ist jedoch individuell auf die speziellen Bedrfnisse des Lernenden ausgerichtet.

Weitere Informationen zur Feldenkrais-Methode finden Sie unter: www.feldenkrais.de und (Feldenkrais-Verband Deutschland e. V.) www.feldenkrais-welsch.de (Marcel Welsch - Feldenkrais)

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Dokumentation und Auswertung


Nicht nur Planung und Durchfhrung, sondern auch eine ausfhrliche Dokumentation und Auswertung gehrte zu den Inhalten des Projekts. Die Kinder bekamen eine eigene Projektmappe, in der die in den Projektstunden erstellten Tabellen, Bilder, Fotos oder andere Dokumente abgeheftet und gesammelt wurden. Der Verlauf der Stunden wurde von den Erzieherinnen schriftlich festgehalten und die Beobachtungen ber die Kinder wurden gesammelt und dokumentiert. Besonders diese Beobachtungen wurden fr die Planung der weiteren Projektstunden genutzt, so konnte die Entwicklung der Kinder individuell untersttzt und gefrdert werden. Die unterschiedlichen Lernstrategien und Herangehensweisen der Kinder konnten so erkannt und bercksichtigt werden. Zu Beginn des Projekts wurde bei einem Ausflug in die Kletterhalle eine ausfhrliche Beobachtung ber die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder erstellt. Am Ende des Projekt soll diese als Grundlage fr die Beurteilung der Weiterentwicklung genutzt werden. Am Anfang der Projekteinheit Das bin ich fertigten die Kinder eine Tabelle mit ihren Krpermerkmalen, wie z. B. Krpergre, Gewicht, Haarfarbe, Schuhgre, Augenfarbe usw. an. Am Ende des Projekts sollen die Daten noch einmal berprft werden. Die Kinder knnen so vergleichen, welche Merkmale sich verndern und welche unvernderlich sind. In den einzelnen Projekteinheiten wurden zahlreiche Fotos gemacht. Fr den Elternabend wurden Poster und Bildaustellungen angefertigt, mit denen der Projektverlauf ausfhrlich dargestellt werden konnte.

Ich bin Ich und Du bist Du


Projekt im Kinderhaus Murkel September 2006 bis Mai 2007

Elternabend
Ein ganz besonderer Abend im Kinderhaus Murkel
Wie fhlt sich das an, zum Takt von Musik mit den flachen Hnden Schaum auf einer Plastik-Tischdecke zu verteilen? Kann man es auch als erwachsener Mensch schaffen, mit einem Fernglas vor den Augen, das in die Weite gerichtet ist, eine Treppe hinaufzusteigen? Merkt man einen Unterschied, wenn man unterschiedlich khle Hnde in warmes Wasser taucht? Unsere Kinder hatten uns ja einiges erzhlt, wenn in den beiden Kaldauer Murkel-Kinderhusern mal wieder etwas ganz Besonderes auf dem Programm stand. Das war nicht immer leicht zu verstehen. Doch nun konnten die Eltern selbst hren, sehen und auch krperlich erfahren, was die Murkel-Mitarbeiter mit den Kindern in den vergangenen sieben Monaten im Rahmen des Projektes Ich bin ich und du bist du geleistet haben. Es ging darum, die emotionale Kompetenz der Kinder zu frdern; Marcel Welsch, Sonnhild Geissler, Alexandra Schruff, Sabine Kalhfer und Tamara Hein machten an diesem Informationsabend an vielen Beispielen und mit interessanten Erluterungen deutlich, wie vielschichtig die unterschiedlichen Schwerpunkte des Projektes angelegt waren. Die Kinder machten eine Menge neue Erfahrungen und bekamen damit auch viele Fragen beantwortet, die sich aus ihrem Leben im Kinderhaus und in der Familie ergeben. Daneben wurden ihnen sogar Angebote nach der Feldenkrais-Methode gemacht, in denen Marcel Welsch ihnen den Zusammenhang zwischen Bewegung und Gefhlen vermittelte. Auch whrend der Vortrge blieben die Eltern an diesem Abend nicht unbeteiligt: Bevor es an die Selbstversuche mit Schaum, Fernglas und Wasserschsseln ging, machten ihnen kleinere bungen deutlich, wie unterschiedlich krperliche Erfahrungen bei nur minimal genderten Situationen sein knnen. Es war ein kurzweiliger, unterhaltsamer und informativer Abend in den Rumen des Kinderhauses Murkel I. Er brachte uns wieder einmal nahe, wie viel sinnvolle pdagogische Arbeit in den Kinderhusern geleistet wird und mit wie viel Engagement dies geschieht. Dafr sagen wir Eltern auch an dieser Stelle danke! (von M. Raschke, Vater von Lukas)

Das könnte Ihnen auch gefallen