Merziger Dialekt (German)
Merziger Dialekt (German)
Merziger Dialekt (German)
a
em Aura nein gt jedern bei sein
em Aua siewen
em nAura zwou
Uhr, Stunde
um neun Uhr geht jedermann heim
um sieben Uhr
gegen zwei Uhr
Auerentines (Eifel) Uhrmacher
aus
de Soar aus
hinaus, in der Richtung auf
der Saar entlang
ausbutschen
de Vul es ma aus da Hand gebutscht
d Spetzboof es oos drchgebutscht
drch et Kellaleedchi fottgebutscht
entweichen, entkommen
der Vogel ist aus der Hand entflogen
der Spitzbube ging uns durch
durch Kellerfenster entkommen
ausden
ich ka mich doch net ganz ausden vieru meim Duud
Mia gen Krompren ausden
Kartoffeln ernten; sich ausziehen; viel weggeben
bevor ich tot bin, kann ich nicht alles weggeben
wir gehen Kartoffeln ausgraben
ausdoon
ma soll sich net ausdoon, bes ma ent Bett gat (aus einem
luxemburgischen Wrterbuch)
ernten (zB Kartoffeln), [verwandt mit Hochdeutsch sich]
entkleiden
man soll sein Vermgen nicht vorzeitig weggeben
ausenanna bertrieben, auseinnder
ausgeilen nachffen, verspotten
awej wie
awwer aber
b Ausdruck des Ekels
Ba Bremse/Stechfliege
Baach
en Bach maachen (Kindersprache)
met dmm gt et de Baach eroop
Bach
harnen
er ist krank / sittlich gefhrdet,
er geht geschftlich dem Ruin entgegen
baakes = bk(e)s = pfui bkes Ausruf des Abscheus/Ekels
baal fast, beinahe, bald
Ban
e kret ka Ban op de Boddem
de Ban hu geschlabbert
Knochen, Bein
trotz vieler Arbeit will ihm nichts gelingen
die Beine zitterten
Baapes Sugling (aus Franzsisch bb)
Btsch Peitsche
Babbel
sou en Babbel!
leichter Rausch; Schwtzerin
diese Vielschwtzerin
babbeln schwtzen, Geheimnis verraten (aus Franzsisch babiller)
Babblersch Schwtzerin
Backes Backofen, Backhaus
Backesmnnchen uneheliches Kind
bken jd erschrecken, berraschen
baldowern auskundschaften
Blkes schreiendes Kind
balleren schieen
Bmpelcher Fuchsen, Ohhringe, Ohrschmuck, sich langhinziehende
Dinge
bampeln herunterhngen, baumeln, schwanken, schaukeln, pendeln
Bampes Faulpelz
bampessich nachlssig, faul, schlacksig
bang (Eifel, Luxemburg) ngstlich
bangen
mia bangen all first Jongen em Krech (Mettlach 1941)
etwas frchten
wir frchten um das Schicksal des Soldaten im Krieg
Bankert uneheliches Kind
bnta
bntalich
heftig, ungebrdig, strisch
hastig, bereilt, lrmerregend
Br/Ber (nach Lehnert) Eber
Brch = Brrich = Brkes kastriertes mnnliches Schwein
Barrir Schranke
Brw(el) = Bbb(chi)=Bibbi=Bev=Baabett=Bellchi=Bf Barbara
brwes barfu, nackt, blo
bseweil bis jetzt
ben beizen
Batsch Schlag auf die Schulter im Spiel; Ohrfeige
Batsch (Httersdorf, Besseringen) Schlamm
batscheln ausplaudern, harmlos schimpfen
batschen ohrfeigen
batzich abweisend, unwirsch, schrff, trotzig, reizbar, stolz, frech
baupen knurren, bellen
Baus
en Baus en da Kann
Bndel, Schlag, Sto, Delle, Beule, Geschwulst
eine Delle in der Milchkanne
bauselig beweglich
bauend, bauents (nach Fox) auerhalb
bauswenzig = dabaussen
baussend de For Besch (nach Fox)
drauen
am Rand des Walds von Faha
Bauz kindischer Kerl, Narr
Buzchen Klbchen
bauzig grob, roh, ungezogen, aber tchtig
bawwelich schwatzhaft
bedebbert im Kopf gestrt
beduddelt betrunken
behaalen im Gedchtnis bewahren, sich erinnern
Behaales
ich hu k Behales me
Erinnerungsvermgen
ich hab kein Gedchtnis mehr
behllig mit gutem Gedchtnis ausgestattet
Bei Biene(nstock)
bei
komm bei mich
e gt net bei
bei den Dokta gen
setz et Kasserllchi bei
herzu
komm nher zu mir!
er meidet Geselligkeit; er kommt nicht rechtzeitig
zum Arzt gehen
setz den Wassertopf zum Feuer
bei
e micht de Dia bei
nher, unter, zu mittendrin
er drckt die Tr ein wenig zu
Bea maskulin! Bier
Beiachi Aufstoen nach Tisch beim Kind
Bech
Bechen sollscht de sechen
Buche
Buch sollst du aufsuchen
beimaachen halb schlieen
beisichtig kurzsichtig
bessen (Eifel) nhen
Beizchen dummes Mdchen
belmmert traurig, bekmmert, gedrckt
b
e
langern (Besseringen) Heimweh haben
belfern anbrllen, aufdringlich schreien
benchen beten, segnen, jd beipflichten, Partei ergreifen
(aus Lateinisch benedicere)
Bendt Zwischenzeit
bengeln verprgeln
bennewnnich innen, von innen, inwendig
benschen (jiddisch) segnen
bent
bent zwo Stonnen
benswnnich und ewenzich
innerhalb
innerhalb von 2 Stunden
in meinem Innern
benter(lich) heftig, laut, ungestm
Belles (Besseringen) Ochse
Belleschi (Besseringen) Kalb
Bepchen (Httersdorf) Marienkfer
berappen bereuen, bezahlen
berauen [verwandt mit Hochdeutsch sich]
daat geraut denn loa noch (Besseringen)
sich zu Tode grmen
das stt ihm nochmal bitter auf
berepsen ben, beueren, bezahlen
Berrem = Brrem Fuboden des Hauses
bes bis
besawwelt = besabbelt = bespelt verkleckert, betrunken
Besch Wald [verwandt mit Hochdeutsch Busch]
bescht best-, bist
Besebnner Besenbinder
besemen unentwegt herumstreuen, klatschen (figrlich)
besselich aufgeregt, nervs
bestnnig mit Verstand ausgestattet, verstndig
betipst besoffen, betrunken
betreppst traurig, betrbt
Betsch
dau domm Betsch!
Ziege, einfltige Frau
dumme Ziege!
better bitter, unangenehm, enttuschend
Bettgezeih Bettwsche
Bett-Trieschdta Schnapsflasche
betuppen belgen, betrgen, bervorteilen
Betzi Klbchen
Biar Birne
Biareviez Apfelwein, Birnenwein
Bier[en] Birne
bies sehr, arg; bse, bsartig, zornig
Biescht Brste
bieslich aufgeregt, nervs
Biffee Schanktisch, Wandschrank, Theke
Bils Beule (verwandt mit Rheinfrnkisch Bels)
Bisel nervses Kind
bisseln unruhig ttig sein
Bitt Badewanne, Wschezuber, Weinbehlter, Platz des
Fastnachtsredners
biwwern zittern
Blsir feminin Vergngen, Unterhaltung
Blz schreiendes Kind
blzich zum Weinen aufgelegt
blearn verlieren
Bleifedder Bleistift
Bleiwes Aufenthaltsort/-grund, fester Wohnsitz, Heimat
Blimmo Federbett
blo(a) blau, protestantisch
Blotzen Flecken, etwa im Obst
blua
wat hschd dau hei blur?
ich jen-en, datt-en de Schlappen bleert
verloren
was hast du hier verloren?
ich jage ihn, dass er die Pantoffeln verliert
bluu nur, nackt, blo
Bobbelchin: mia hun e Bobbelchi kret Neugeborenes
Bockel
kratz ma de Bockel!
Rckel
lass mich in Ruhe!
Bocker Hanf, mnnliche Pflanze
Bocks Hose
Boddem Fuboden
bollarn poltern, Krach machen, lrmen
Bollen plural Erdbrocken, Schollen
bollern lrmen, klopfen, schieen, brllen, poltern, stoen
Bompapa (Saarlouis) Grovater
bompeln baumeln
booden schwimmen
Bmann Kinderschreck
brremen den Fuboden mit Brettern legen
bsput vollgespuckt
bozzen
de Platt bozzen
putzen
schnell verschwinden
braddeln Gerusch der Tabakpfeife, Kochendes auf der Flamme,
unverstndliches Gerede, dummschwtzen...
Brand starker/brennender Durst
Branntwein Schnaps
bratten schmollen, missgestimmt sein, trotzen
brechen Beeren pflcken
Bret Brhe
brennen zurechtweisen
brennen (Partizip: gebrennt) zurechtweisen
brenzlich
et brenzt
angebrannt, verbrannt
etwas brennt an
Bromber Brombeere
Brums! Ausruf fr Erstaunen, Knall
brung = brooht gebracht
Bua Brunnen [verwandt mit Hochdeutsch Born]
bubbern unruhig trippeln, Herzklopfen haben
Buddell (Schnaps)Flasche
Bulles maskulin Gefngnis, Arrest, Bulle, Kalb, Dickkopf
bumsen schlagen, klopfen (Tr, Herz...)
butschen entwischen, wegspringen
Buuschden Haare [verwandt mit Hochdeutsch Borsten]
buuschdisch
et es richtig buuschdtig
struppich, unordentlich, rauhes kaltes Wetter
es ist sehr kalt
d lo (Beckingen) der dort
d wou derjenige welcher
da!
da wei hum-mer-t
hier! nun bitte! nun ists passiert
nun ists geschehen (da, nun haben wir es)
d = dai saftlos, teigig, mehlig, fast faul / weich vom Liegen (Obst)
Daach Tag, Dach
daachen taugen, wert sein
daaf taub, unfruchtbar, faul, gebraucht, blutleer
daas doch allerhand! sowas von Rcksichtslosigkeit!
dabber
Dabber dommeldich
schnell
Durchfall
dadderich verwirrt, zittrig, ngstlich, nachgiebig
Dmel Einfaltspinsel
dn der(jenige)
dn elei der hier
dn elo jener dort
dngeln Sense klopfen vor dem Schrfen, drngen, antreiben, hetzen
Denger Dummheiten
denne-lo jener dort
denn-lei = denn-hei (Besseringen) jener hier
deref; derefen darf; drfen
derletscht zuletzt
dicks oft (verwandt mit Rheinfrnkisch deck)
Dill Dillkraut, Brett
dimmern donnern (verwandt mit Rheinfrnkisch dimmele)
direngelen lstig werden (verwandt mit Rheinfrnkisch tiringele)
Dirmel Dummkopf
dirmelich wirr
diss Tour diesmal, bei der heutigen Gelegemheit
dit
dit Joahr
dit un daat
dieses
in diesem Jahr
dieses und jenes
dito u merci danke gleichfalls (Spruch beim Abschmied, beim
Besuchemachen usw.)
ditt daat dies jenes
d-lo = denn-loa jener dort
dommel dich!
dommeln
mach schnell!
sich eilen [verwandt mit Hochdeutsch tummeln]
don
ich den da neischt
tun
ich tu dir nichts
dou dann, darauf, danach
dran, gedraaht drohen
dren (nach Croon) tragen
drun an der Reihe, daran, dabei, mit etwas beschftig
Dua(ren) Dorn
duseln schlfrig liegen
Dussel Dummkopf
dusseln dsen, nicht tief schlafen, leicht angetrunken / schlafmtzig
sitzen/gehen...
dussma leise, behutsam
Duud Tod
duud tot
duudisch blass, bleich, wie tot
e gng/ging/geef er wrde
e souz do (Eifel) er sa da
eas= es
wnn eas dalo?
ist
wer ist das da?
eass iss
eata, iata eher
ebsch schief, verkehrt, innen
Ecken maskulin Ecke
Ee Egge
eech kruut (Eifel) ich bekam
eech stong (Eifel) ich stand
en (Httersdorf) eggen
eich ich
eich gng gear ich mchte gern
eichusei wir, das Ehepaar
Eiszaapen hungen (Eifel) Eiszapfen hingen
elei un elo hier und dort
elei = lei = hei hier
emper unvermischt
en drin, eingebracht, zu ergnzen
en Geet steile Stelle
endohn einerlei
endusseln einschlafen
Enkommes Gehalt, Lohn, Einknfte
eraus = ejaus hinaus
erenn herein, hinein
eriwwer hinber
ernimmen (Besseringen)
en htt mich net moal ernimmt
mit Namen nennen, erwhnen, erinnern
er hat nicht mal meinen Namen erwhnt
eronner hinunter
eropp hinauf
Erpeln Erdbeeren
es (Besseringen) = s (Saarlouis) ehe, bevor, ob, ist
esst (Besseringen), escht (im Hochwald)
we ma esst, essou schafft ma (Besseringen)
isst
wie man isst, arbeitet man (Anreiz schnell zu essen, um Zeit
zur Arbeit zu gewinnen oder um starken Konsum zu
verhindern)
et
et gett eppes
es (bei Personen auch: sie singular feminin)
bald ist ein Unwetter da
et aalst es riecht/stinkt
et ess ma andoon es ist egal
et gt alt sou es ist ertrglich
et ging/geef bleiwen
hn es bliff
sie wrde bleiben
er ist geblieben
et langt es reicht, wir kommen mit dem Wirtschaftsgeld aus, es ist
genug
et loug do (Eifel) sie lag da
ettat Drf
etta den Daach (Besseringen)
quer durchs Dorf
den ganzen Tag hindurch
ewnzich = benswennich inwendig, von innen, im Innern, futterseitig
ewech weg, hinweg, abgewandt, besinnungslos
ewei = wei = naun
ewei opp da Platz
hei opp da Platz
nun, hier, jetzt, auf der Stelle
auf der Stelle
hier auf der Stelle, sofort
ewigt (Eifel) oberst
extra eigens, nur aus einem einzigen Grund
faal haalen zum Kauf anbieten
fnken
en htt-se gefang
fangen, eintreiben, erwischen
er wurde verprgelt
Fimmel
en htt e Fimmel
Hanf, weibliche Pflanze; Einbildung
er spinnt
Fle Flhe
Fress Maul, verchtlich: Mund des Menschen
friseln frsteln
Fuul Vogel
fuchteln hin- und herbewegen der Arme, wild gestikulieren
fuddeln eiilfertig nhen, pfuschen
fummeln durch Versuch erproben, bearbeiten, klopfen, nachlssig
arbeiten, tun, befingern, bewerkstelligen, betreiben,
ausfhren
fuppdich
maach e bessi fuppdich
pltzlich
halt dich geschwind daran
Fuppdich (Besseringen) durch Zentrifuge entrahmte Milch
fuppen schlagen
futsch entzwei, berfordert, sprachlos
futtern viel essen, Picknik machen
gh steil, heftig, unbeherrscht
Gallet Kuchen, Gebck
gammer gut aussehend, stark gebaut, gut gepolstert, munter, frhlich
gang gegangen
Gas
en hott schwer Gas
Gas(licht), Trunkenheit, Benommenheit
er war stark besoffen
gea leicht, gern, absichtlich, zum Trotz
Gebabbel Geschtz
gebich gebefreudig, spendenfreudig, hilfsbereit
geckig nicht ernst, bertrieben, nervs, verrckt, auffallend
gedaucht = geduucht gebckt, bekmmert
gee jh abfallend
ge(berich) steil, abschssig
gee = ge stiel, abschssig, jh
Geewel Giebel
gef miaret gibs mir
gefang
hnn htt-se gefang
erhalten, bekommen
er hat Prgel bezogen
geff dich sei nicht berheblich, komm zu dir, hab dich nicht so
geff Oht! gib acht! pass auf!
gefluppt gut geklappt, gut gelungen
geflutscht glatt abgelaufen
gef-ma-t gibs mir
geftig wtend, aufbrausend, cholerisch, jhzornig
Gegacker Hhnerlaute, Geschwtz, Lauteindruck einer Versammlung
Gehchnes Daheimgefhl, Behtetsein, Sicherheit, Wrme des Herds,
Zutrailichkeit, Nachbarschaft, Freund-Verhltnis, Heimat
Geheesch Gesichtskreis
Gei Geige, Tanzvergngen
ge jh, steil, pltzlich, geh! so geh doch!
gent gegen, wider, zuwider, entgegen[kommen], ungefht, etwa
gelu gelogen
gemmer gib mir
gemunnen
et gemunnt mich un sein Mamm
et gemunnt mich
erinnern
sie erinnert mich an ihre Mutter
es kommt mir vor, ich werde erinnert, mich dnkt
gen (nach)geben, werden, geworden, gegeben
Gerbbel Gesindel, Kleingeld, Kram, anhaltendes Rappeln, Menge
kleiner Dinge (zB Kinder)
Geschnnz Geschimpfe
Geschmelzter gemischter Schnapf
geschmess geworfen
Geschnadder pausenloses Geschwtz
gespauzt gespuckt
gett gibt (nach), nicht wahr, gell, wird
getuppt ein wenig angestoen, mit Punkten geziert (Papier, Stoff),
nicht recht gescheit, bekmmert
Gevadder (nach Croon) Taufpate
gewess Besttigung: aber natrlich, aber ja, gewiss doch
gewiascht gewesen
gewscht dau? wrdest du?
Gickel Hochmut, Hahn am Gewehr
Gimbs Heihunger
gliedisch glhend
glusen glhen (Asche), fiebrig glhen
gonnen gnnen
goof = guuf (Eifel) gab, Passiv: wurde
gor gnzlich, ganz und gar
Gosch Kehle, vulgr: Schnauze, Gesicht
Gottseen! Zuruf beim Niesen: Gott segne dich
graddeln (Httersdorf) gehen
Greffeln plural Finger, Griffel
gren grn, frech, giftig
Grombern Kartoffeln
grommeln brummen, nrgeln, Laut der Tauben, halblaut sprechen,
ferner Donner
Gruu(mamm) Gromutter
Gu Geschmack, Plan/Vorhaben
Gur (Fox) Gier, Verlangen
h goung (Eifel) er ging
h kuum (Eifel) er kam
Haa! Kommando frs Pferd: links herum
Hd Heide(kraut)
Haal dein Batschel! halt den Mund!
haalen festhalten, behalten
haalich heilig
Haalijen Heiliger
haam = hm heim(wrts)
hmlich behaglich, gemtlich, huslich, geheimnisvoll, heimlich...
haan hauen, zuschlagen, mit der Harke arbeiten
hschen betteln [verwandt mit Hochdeutsch erhaschen]
han hauen, schlagen, verprgeln, spalten, mhen
hilig heilig, gefhrdet, schutzbedrftig
half, en halwen halb, ein halber
hlwes (Schmelz) heimlich
hn er, ihn
hann = hunn (2. Person singular: hscht)
wat htt-se dann?
haben, besitzen, Mangel haben, vermissen
was fehlt ihr denn?
hei un do ab und zu
hei = elei hier
Hecht (Fox) Hhe
heilei sieh an! hier!
hemmsen verhalten husten
hen er
henn hinten
Henner(schten) Ges
Hent Nacht
hent = hint heute abend/nacht
heppen hpfen, hinken
het sie
Hetzt Hitze, Glut, Eifer, Fieber, Entzndung
hiaren hren, gehrt
Hick Schluckauf
hir, hiren ihr(e), ihren
hirer sechs ihrer sechs
hoah Kommando frs Pferd: halt!
Hoar Habicht
hott hatte, hart, laut, hartnckig; frs Pferd: rechts
Huar(en) Horn
Hunn Hahn
huschen vorbereilen, ohrfeigen
hutzelig voller Falten und Schrunden, altersschwach
Huwwel Hobel; Rpel
huwwelen hobeln
huwwelich uneben, hgelig
ir ehe, irre
iren vielleicht
irter eher, lieber, frher
Iasel Esel
iater eher
ich grng ich bekme
ir ehe
Ihm = hm Onkel, alter Mann
imsen gut essen
iwwel den sndigen, Schuld auf sich laden
iwwer ber, jenseits des Flusses
iwwermol auf einmal, da pltzlich
iwwerdemm whrenddessen
iwwerich brig
iwwerzwerch quer, berspannt, verschroben, bertrieben
jackeren mit dem Wagen anreisen/fahren/befrdern, gehen
jaizen schreiben, schelten, tadeln, laut weinen
jalous eiferschtig, auf eigenen Vorteil bedacht
japsen erschpft atmen, nach Luft ringen
jeen jagen
jeizen aufschreien [verwandt mit Hochdeutsch juchzen]
jeizen brllen, aufheulen, schimpfen, aufjauchzen
Jengelchin Junge, kleiner Knabe
jengen jagen
jerden jten
Jessmajusebett Verwunderung: Jesus, Maria, Josef, Elisabeth
Jett(chen) Henriette
Joffer unverheiratete, ltere Frau
Judasfeia Osterfeuer
Judd Halskotelett vom Schwein
Judden em Scheff Warnung: Unberufene hren mit
juden jten
juksen schreien, jauchzen
Juppen Mnnerjacke
juppen schwanken
just in Ordnung
kaafen kaufen
ks keinmal
kiebig kess (verwandt mit Rheinfrnkisch kippich)
klan beigenn nachgeben [verwandt mit Hochdeutsch klein beigeben]
knaschdig geizig
Knieweler Bastler
krakelich znkisch, gebrechlich
lewa lieber
Lemmes Schaf, Lamm
lo bennen dort drin
lo denn (Merzig) der dort
lo henessen dort hinten
m aber, indessen
ma geef man wrde
ma = m
m nn!
gewiss, aber
nein, aber nein
mnen glauben, meinen
Maningen Meinung
Macken Narbe, Verletzung, Fehler, Zeichen, unvernnftige Einflle,
Launen
Mamsell feminin (Saarlouis) Frulein
men mhen
mei o mei! Verwunderung
meint meins, meine Frau
mia se gewoa genn wir haben erfahren
Mond, Meent Monat, Monate
munnen
et gemunnt mich komisch
erinnern, meinen, vorschweben
es kommt mir komisch vor
n(n) nein
nss noch einmall, schon wieder
nuren nur
j! nein, sowas!, ist das denn mglich!
obsch schwanger
ohnt = ohnen ohne
Olich maskulin l
oop ab, weg
h Achse
oost das unsrige
ootgenn achtge(ge)ben
op auf, zu, nach
opgehuf aufgelesen
Orjel Orgel(empore in der Kirche)
oss unser
packen Schwierigkeit durchstehen, etwas ertragen, Gegner
berwltigen, strker als Schicksal, dem Schicksal
unterliegen
pappen kleben
Pappendeckel Karton, Pappe, Ablehnung; Ausdruck der Abweisung
pappich schmierig, fettig, klebrig
quacksen krnkeln
quaken dummschwtzen, schreien
Qungel whlerischer, zimperlicher Mensch, Htschelkind, Zgerer
Quant lstiger Junge, Menschen den man nicht kennt
Quanten Kinder, Extremitten
Quengeler Nrgler
Quetsch Zwetsche, enge Behausung, Akkordeon
rabsen = grabschen in die Schssel greifen, schnell zupacken, hastig packen
richt gerade, ausgerichtet, aufrecht
ruppisch roh, patzig, ungezogen, aufgeregt, geizig
Sandpuper kleingewachsener Mann [verwandt mit Hochdeutsch
Sandfurzer]
schilksen ein Auge riskieren [verwandt mit Hochdeutsch schielen]
Schwein: en arem Schwein unbegterter Mann
sich aarafen sich erholen, gesund werden
sich aobrackern sich sehr bemhen, mhsam arbeiten bis zur Erschpfung
sich bespeln sich beschmutzen
sich emdohn sich sehr bemhen
sich moschdren sich geschmacklos kleiden [verwandt mit Hochdeutsch
mustern]
sich placken
plack dich
sich setzen
nimm Platz
sou derer solche, solcher Art Leute
Spauzkleckerten Speichellecker (= Heuchler)
spennebies sehr bse
streng stark, scharf, sauer, bitter, schnell
Strepp Strick, Schlinge, Schlaufe
Stuss Unsinn
t-suu (Eifel) sie sa
wuhi gschte wohin gehst du
Wuppdich Schwung, Entschlusskraft
zillen erziehen [verwandt mit Hochdeutsch zielen]
zou zugesperrt, geschlossen, zugeknpft
zuckeln unsicher kommen oder gehen
zwi maskulin, zwou feminin, zw neutrum
zween veraltet, alleinstehend (etwa als Antwort)
zwei
zwitschern einen heben
zwiwwelen rgern, schikanieren, prgeln
Eech kuum bei deich un huul deng Hnn; ma fungen uun, ze sproochen (Eifel)
Ich kam zu dir und hielt deine Hnde; wir begannen, zu plaudern
De Miller laacht we e Pond Speck, de Miller ht en Panz we en Grommetkouh
dort geht der dicke Mller
et ht en Oarsch we en Zwahonnert-Dahler-Peard
Frau mit ausgeprgter Hftwlbung (sie hat einen Arsch wie ein 200-Taler-Pferd)
sou ght et op da Welt: de an hun de Beidel (Plage), de annern hun et Geld
So geht es auf der Welt: die einen haben die Plage, die andern das Geld
jedem seint, da kret den Deiwel neischt
jedem Seins, da kriegt der Teufel nichts
e vergonnt am kan hongrich Kuscht er gnnt niemand eine trockene Brotrinde
met dmm seim Kopp ka ma Peel en de Wengert schloan
mit seinem Hartschdel kann man Pfhle in den Weinbergboden schlagen
haal all de Leit fia brav, awwer trau kam halte alle Leute fr brav, aber traue keinem
Wenn et op den Her reent, dann trepst et ooch op de Koschdter
wenn es auf den Herrn/Pfarrer? regnet, dann tropft es auch auf den Kster
Hei unn do moss ma den Heren Weihraach en de Noas bloasen
Hier und da muss man den Herren Weihrauch in die Nase blasen
Met Heren es net goot Kiischen aen: se spauzen am de Keeren ent Gesicht
Mit Herren? ist nicht gut Kirschen essen: sie spucken einem die Kerne ins Gesicht
Wenn de rwet geng reich mahn, da wir den Isel reicher we de Miller
Wenn die Arbeit reich machen wrde (ginge), dann wr der Esel reicher als der Mller
rwet schnd net, awwer den Hond, wou se schaff, moss varecken
Arbeit ist keine Schande, aber der Hund, der sie schafft, muss verrecken
Wou Geld es, es den Deiwel; wou knt es, zwamol.
Wo Geld ist, ist der Teufel; wo keins ist, [verwandt mit Hochdeutsch ist er] zweimal
De faulscht Sei hun de grieschdten Trooch
Die faulsten Sue haben dengrten Trog
Wat enner den Desch fllt, es fi de Mood
was unter den Tisch fllt, ist fr die Magd
Se setzen op da Trapp u klecken sich de Leis
sie sitzen auf der Treppe und lausen sich kein Wohnzimmer, aber Ungeziefer
Hn hot et un de Fe, a sei hot et am Koop (Eifel)
er ist fukrank, sie spinnt
se sen net all hellich, wou en hellich Gesicht mahn
nicht alle sind heilig, die ein heiliges Gesicht machen
Dlo ht kn ehrlich Steck Veh em Stall
der da hat kein ehrliches Stck Vieh im Stall
Dich als hellije Jusepp op de Stalldia gesetzt kn Sau fend me hia Loch
Dich als heiligen Josef auf die Stalltr gesetzt: keine Sau findet mehr ihr Loch
bes noa Pontamossen bis nach Pont Mousson =
Dorf im Metzer Umkreis, vermutlich um 1870 als sehr weit entferntes Ziel aufgekommen >>
ma mant, et kem vu Pontamossen
fr jdn, der geschmacklos und altmodisch gekleidet ist.
e krscht we e Betz er brllt wie ein Br
de Biar es geschllt Birne geschlt Problem gelst
e gat en de Bitt er hlt jetzt eine Ansprache
en htt et gepackt Geschft ist gelungen; Krise berwunden; Gegner am Boden;
Krankheit bewunden; er ist der Krankheit erlegen.