Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Magiers in Abschnitt Kategorie:Autor nach Staat
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehlende Artikel zu den Werken der Literaturnobelpreisträger

Bearbeiten

Uns fehlen noch viele Artikel zu grundlegend wichtigen Werken der Literaturnobelpreisträger. In meinem BNR habe ich eine Liste angelegt, die das abbildet. Weil die Auswahl von „wichtigen Werken“ für den Zweck (Abarbeiten der gröbsten Lücken) einerseits notwendig ist, sich andererseits aber nicht mit unseren Richtlinien (Stichwort POV) verträgt, kommt so eine Liste für den ANR offenbar nicht in Frage. Hat jemand eine Idee, wie ein Ausbau der Werkartikel dennoch ein bisschen gezielter als bisher vorangetrieben werden könnte? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 17:06, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Neue Schriftstellerin

Bearbeiten

Ich bin auf eine österr. Schriftstellerin aufmerksam geworden, die noch fehlt.

Andrea A. Walter (Pseudonym Fanny Svoboda)

Benutzer:Henning-Stephan Mattheis/Andrea Walter#Einzelnachweise

Herzlichen Gruß

Henning-Stephan M. --Henning-Stephan Mattheis (Diskussion) 08:03, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Henning-Stephan Mattheis: Der Artikel sieht ja soweit schon ordentlich aus. Durch die beiden jüngst im Emons Verlag erschienenen Krimis dürfte sie auch unsere Relevanzkriterien für Autoren erfüllen. Ich habe mir ein paar formale Korrekturen an deinem Entwurf erlaubt. Aus meiner Sicht könnte der Artikel jetzt in den Artikelnamensraum. Gestumblindi 13:43, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ja wunderbar, vielen Dank!
Entschuldigen Sie die Anfängerfrage, aber ist ein Handel meinerseits notwendig, um den Artikel in den Artikelnamensraum zu stellen? Herzliche Grüße, Henning-Stephan --Henning-Stephan Mattheis (Diskussion) 14:28, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest den Artikel selbst verschieben können, siehe Hilfe:Seite verschieben. Nebenbei: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen :-) Gestumblindi 14:31, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hab den Artikel verschoben. Jetzt kam diese Meldung. (siehe unten) Ist das so in Ordnung? Herzlichen Dank für deine Hilfe!
"Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}." --Henning-Stephan Mattheis (Diskussion) 14:53, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Man musste nur noch den Baustein entfernen, was RudolfSimon nun schon erledigt hat :-) Gestumblindi 14:58, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Ebenfalls bei Emons hat Astrid Ylva Dornbrach ein Buch herausgebracht, das zweite Verlagswerk. Müßte auch wiki-relevant sein. --Malagus1 (Diskussion) 13:42, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das erste Buch "Venus hinterm Horizont" bei Periplaneta? Da das ein regulärer Verlag sein müsste, ist tatsächlich die Relevanz gesichert. Nun muss nur noch jemand den Artikel schreiben - du? Wenn's um Vorabprüfung der Relevanz geht, ist an sich WP:RCK die richtige Anlaufstelle. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Periplaneta und Emons sind reguläre Verlage, die in Vorleistung gehen. Sollte passen. Bei Gelegenheit schreibe ich den Artikel über Dornbrach. --Malagus1 (Diskussion) 11:26, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Figurenlisten

Bearbeiten

Hallo, ich weiß nicht, wem es sonst in den letzten Tagen auf seiner Beobachtungsliste aufgefallen ist: Türkische IPs fügen im Moment in allen möglichen literarischen Werken Figurenlisten ein, zum Beispiel [1], manchmal auch eine (zweite) Inhaltsangabe, z.B. [2]. Belegt ist das Ganze mit einer türkischen Seite, z.B. [https://www.arabuloku.com/canlar-kimin-icin-caliyor-ozet-ve-karakterleri.html]. Es scheint keine 1:1-Übersetzung zu sein, manchmal ist ein Detail hinzugefügt oder weggelassen, die Formulierungen sind aber schon ziemlich nah an der Vorlage. Was wollen wir damit anfangen?

  • Wollen wir solche Listen überhaupt? Hier wurde eine solche Liste z.B. als unerwünschte Handlungs-Dopplung gestrichen. Solche Listen finden sich vermutlich eher in Lektürehilfen für Schüler als wirklich wissenschaftlicher Sekundärliteratur, sind aber auch in unseren Artikeln verbreitet, z.B. Mr. Mercedes (Roman)#Personen oder Homo faber (Roman)#Figuren (wo ich den Abschnitt allerdings als Teil der Interpretation gesehen habe und er entsprechend aus der Sekundärliteratur belegt ist). Man beachte auch die Altlast Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Roman.
  • Sind die Übertragungen URV-mäßig zu tolerieren?
  • Sind sie qualitativ gut genug für die de.wp?
  • Braucht es den Quellenverweis auf eine türkische Seite, mit der deutschsprachige Leser nix anfangen können?
  • Was steckt überhaupt hinter dieser ganzen Aktion? Ein türkischer Literaturliebhaber, die fremdsprachige Wikis beglückt? Suchmaschinenoptimierung/SEO? Künstliche Intelligenz? Da alles über IPs läuft, ist eine Kommunikation kaum möglich.

Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Im Allgemeinen halte ich Figurenlisten für Fancruft (das Lektüre- oder Kino-Erlebnis wird im Wikipedia-Artikel wiederholt) oder Lektürehilfe (für Leute, die das Werk kennen (müssen), sich aber nicht zurechtfinden). Ich kann mir vorstellen, im begründeten Einzelfall (zB bei einem Klopper wie Doderes Dämonen) Figurenlisten zuzulassen. - Im aktuellen Fall aus türkischer Quelle habe ich zwei Mal Beiträge als schlicht falsch bzw unenzyklopädisch revertiert. --Logo 11:49, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Domain ist schon mal wegen Cross-Wiki-Spam geblacklisted. --Magiers (Diskussion) 17:08, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung! Figurenlisten mit fragwürdigen/sehr subjektiven bzw. unbelegten Kurzcharakterisierungen gehören grundsätzlich nicht in Artikel zu literarischen Werken. In der reputablen literaturwissenschaftlichen Sek-Lit finden sich nirgendwo derartige Listen; für eine enzyklopädische Darstellungsform in der Regel völlig ungeeignet. habe daher in mehreren Artikel zur englischen Literatur die in den letzten Tagen hinzugefügten Listen mit Cross-Spam Beleg wieder gelöscht --WeiteHorizonte (Diskussion) 20:11, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Stichwort "Lektürehilfe für Schüler": selbstverständlich gilt immer der Qualitätsvorbehalt, inhaltlich muss so etwas den Wikipedia-Ansprüchen genügen. Ist das aber gegeben, so finde ich eine Übersicht der handlungsrelevanten Figuren besser, als langatmige, hochgestochene Besprechungstexte. Vom Umfang her liegt die Wikipedia auch zwischen einem einfachen Werkelexikon und einer vollständigen Werkanalyse, da sind zusammenfassende Übersichten hilfreich. Also Figurenlisten prinzipiell ja, wenn sie dann auch gut genug sind, den Zweck zu erfüllen. Im Übrigen gibt es sie auch häufig bei Film und Fernsehen, auch wenn es da dann Erweiterungen von Darstellerlisten sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:32, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Ich sehe auch kein Problem darin, wenn ein WP-Lemma in einen eigenem Abschnitt einen Überblick bzw. Kurzbeschreibung der wichtigsten Charaktere bietet (macht man ja auch gerne bei Theaterstücken). Das sollte zumindest eine legitime Gestaltungsoption für einen Literaturartikel sein und es ist den betroffenen Autoren überlassen, ob und inwieweit dies im Einzelfall sinnvoll ist.
Etwas anderes ist allerdings das massenhafte schematische Ergänzen von Figurenlisten bei Literaturartikeln zu denen man sonst nichts beigetragen hat und die eventuell außer dem Figurennamen auch keine rauchbaren Informationen enthalten. Das würde ich als unerwünscht betrachten. So ein Vorgehen ist für Werkverzeichnisse/Filmografien/Diskografien/etc. angemessen oder vertretbar, aber für Figurenlisten eher nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 17:57, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Schon „Charakter“ als Übersetzung von englisch character ist falsch. --2003:D4:6702:1900:4DDB:DA54:E10:A636 08:56, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das hat sich inzwischen eingebürgert, siehe Duden, Bedeutung 2b). Aber auffällig ist die unterschiedliche Benennung der Abschnitte, mal "Charaktere", mal "Hauptfiguren", mal "Helden". Auch solche Willkür spricht irgendwie für eine fragwürdige Vorgehensweise über automatische Übersetzung/KI.
Zu den Beiträgen davor: Ich wollte auch nicht die Zulässigkeit von Figurenlisten generell in Frage stellen. Unsere Artikel haben eine große Bandbreite in Gestaltung und Qualität und das ist auch prinzipiell in Ordnung. Aber eine relativ lieblos in einen bestehenden Artikel geklatschte Figurenliste verbessert den eben nicht zwingend, insbesondere wenn als Quelle nur der Primärtext oder wie hier eine Internetseite fraglicher Qualität dient. Auch wenn vermutlich der ein oder andere Schüler solche Kurzcharakterisierungen für seine Hausaufgaben brauchen kann, ist das m.E. nicht die Hauptaufgabe unserer Enzyklopädie, sondern solche Simpel-Aufgaben darf er sich gerne aus Hausaufgabenhilfen abschreiben. Ich bin da schon eher für "langatmige, hochgestochene Besprechungstexte", und die Kunst der WP-Autoren wäre es gerade, die Essenz solcher Interpretationen/Analysen von der Langatmigkeit und Hochgestochenheit zu befreien (die auch nach meiner Meinung zu viele Geisteswissenschaftler pflegen) und klar, präzise und verständlich auszudrücken. --Magiers (Diskussion) 10:31, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nach wie vor sehe ich in den hier gemeinten Figurenlisten mit Kurzcharakterisierungen, die sich ja nicht aus dem eigentlichen Fließtext ergeben und dort entsprechend angemessen belegt worden sind (mit literaturwissenschaftlichen Quellen oder zumindest am Primärtext), keinesfalls eine Verbesserung. Diese Charakterisierungen sind entweder sehr subjektiv (TF) und entsprechend beliebig oder aber weitgehend unveränderte Übernahmen aus Lektürehilfen für Schüler ohne enzyklopädische Relevanz. Auch in den anerkannten Lexika zu literarischen (Einzel-)Werken, etwa von Kindler oder Metzler, finden sich keine solchen Figurenlisten. Im Bereich der Artikel zu Dramen oder anderen für die Bühne geschriebenen Texten besteht meines Wissens seit längerem eine stillschweigende Übereinkunft, solche Info-Boxen (anders als im Bereich von Filmen etc.) mit größtenteils fragwürdigen Angaben nicht mehr in neue Artikel aufzunehmen und in älteren Bestandsartikeln bei Überarbeitungen zu entfernen, zumindest sind wir im Bereich der englischen Literatur so vorgegangen. Auch in den WP:RL/LW werden in den Empfehlungen bzw. wünschenswerten Erweiterungen von literarischen Werkartikeln keine Figurenlisten genannt, sondern „grundlegende Figurenkonstellationen“. Diese sind jedoch Teil der Interpretation der Gesamtaussage/-bedeutung des Werkes und gehören daher m.E. mit überprüfbaren Belegen in den entsprechenden Artikelabschnitt.--WeiteHorizonte (Diskussion) 11:10, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo WeiteHorizonte, Du meinst die Vorlage:Infobox Drama? Ich kenne diese Übereinkunft nicht, aus meiner Sicht ist die Infobox möglich, aber nicht verpflichtend. Wenn sich jemand die Mühe macht, sie zu einem bestehenden Artikel zu erstellen, sichte ich das üblicherweise. Dass Ihr im Shakespeare-Bereich darauf verzichtet, ist verständlich, ebenso halte ich das in vielen meiner Artikel. Aber ich halte sie auch für grundsätzlich tragbar, weil die Dramatis personae ja üblicherweise einem Drama vorangestellt sind, anders als wenn man sich sowas etwa bei einer (unerwünschten) Vorlage:Infobox Roman selbst zusammenstoppeln würde. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:30, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers, im Shakespeare-Bereich ist die Info-Box Drama grundsätzlich nicht einsetzbar, da wesentliche Parameter wie etwa Erscheinungsjahr, UA, Ort der UA etc. in der Sek-Lit kontrovers diskutiert werden, da sie nicht exakt überliefert oder dokumentiert sind. Grundsätzlich kann, wenn denn alle Parameter unstrittig vorliegen, die Box zwar für modernere Stücke verwendet werden, sie hat m.E. aber keinen wirklich substantiellen Informationswert; die im Werktext evtl. vorangestellte Liste der Dramatis personae enthält einzig die Namensangaben der handelnden Personen und ggfs. ihre Funktionen, jedoch keinerlei Charakterisierung. Auch hier müssten die anderen Angaben im Haupttext ausgewiesen und belegt werden. Die Box ist dann also eigentlich redundant. D’accord, wer sie als Autor denn für einen Kurzüberblick als sinnvoll erachtet, mag sie verwenden, auch wenn sie verzichtbar ist und - soweit mir bekannt ist - in den meisten jüngeren Artikeln zu dramatischen Werken nicht mehr eingesetzt wird. LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 14:35, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
In Die Physiker gibt es ja auch unterschiedliche Daten zur Uraufführung. Da scheinen wir uns aber in Einleitung/Infobox auf eines geeinigt zu haben (und die Problematik wird erst weiter unten angesprochen), das könnte man aber trotz Box auch uneindeutiger halten. Aber ich gebe Dir natürlich recht: Je weniger unumstrittene Aussagen man zu etwas treffen kann, um so weniger macht eine Infobox Sinn.
Zu den Figurenlisten finde ich es bei Theaterstücken gerade einen Vorteil, dass die Rollen nur genannt, aber nicht charakterisiert werden. Letzteres sollte sich sowieso nur auf die Hauptfiguren beschränken und es ist gerade eine Schwäche dieser Figurenlisten, dass immer alle Figuren gleichwertig abgehandelt werden bzw. noch die hinterletzte Nebenfigur an eine bestehende Liste angehängt wird. Bei den Physikern macht z.B. eine Charakterisierung der drei Insassen plus Irrenärztin vielleicht Sinn, die der ermordeten Schwestern schon kaum noch ([3] ist auch typischerweise erst nachträglich angehängt worden) und die drei Buben haben keinerlei weitere Bedeutung für das Stück, die in einer Enzyklopädie aufgeführt werden müsste. --Magiers (Diskussion) 15:47, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe das grade und will auch nochmal beitragen. Grundsätzlich +1 zu WH und Magiers, aber mit der Einschränkung, dass ich den Inhaltsbeschreibungen gelegentlich einen Abschnitt Übersicht voran stelle, wo Handlungsstränge, Hauptfiguren und Erzählte Zeit und Orte der Handlung kurz dargestellt werden. Ich habe schon immer wieder überlegt, ob ich den Abschnitt Hauptfiguren nicht lieber Bühnengesellschaft nennen sollte, weil ja auch Figuren erwähnt werden, die nicht Hauptfiguren sind. Vorschläge?
Vielleicht nochmal ein Hinweis wegen der Infoboxen. Bei R&J z. Bsp. haben wir in der englischen Artikelversion einen Abschnitt Characters in dem natürlich auch Lady Capulet erwähnt wird. Die gibt es aber gar nicht. Julias Mutter wird in den originalen Texten Q2 und F1 niemals "Lady Capulet" gennannt, gucksdu auch hier. Das ist eine Erfindung späterer Herausgeber. (J Jowett: Sh. and Text, pg. 99). Only saying -> no Boxes. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 13:31, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, +1, da gibt es im Hinblick auf die Infoboxes ja nicht nur die von Jowett aufgezeigte Namensproblematik der „Lady Capulet“ (siehe auch in der rev. Fassung von 2019 S. 107), sondern bei Werken wie etwa Titus Andronicus oder Pericles ebenso das grundsätzliche Problem uneinheitlicher Personenverzeichnisse bzw. des Rückgriffs auf unterschiedliche (später hinzugefügte) Rollenlisten in den verschiedenen modernen wissenschaftl. Textausgaben, siehe hier oder hier, mal ganz abgesehen von der Problematik teils uneinheitlicher Namensübersetzungen in den maßgeblichen deutschen Textausgaben.
Was den von dir angesprochenen vorangestellten Übersichtsabschnitt angeht, habe ich grundsätzlich keine Einwände. Die kurze Zusammenfassung im Fließtext dort bezieht sich ja, soweit ich sehe, im Wesentlichen jeweils auf die handlungsbestimmende Figurenkonstellation, die von dir dann weiter unten detailliert ausgeführt und minutiös belegt wird. Eine solche Artikelstruktur ist imho für den Leser wohl übersichtlicher als die im Macbeth-Artikel gewählte Form mit einem ausführlichen Eingangsabschnitt über „Wichtige Figuren“, den ich bei einer inhaltlichen Überarbeitung vor etlichen Jahren zumindest mit Belegen aus der Sek-Lit versehen habe, ohne dabei die vorgefundene Strukturierung grundlegend zu verändern.
Die Überschrift „Hauptfiguren“ oder in einigen Werkartikeln auch „Hauptcharaktere“ für diesen Abschnitt ist allerdings, wie du ja schon schreibst, aus dem genannten Grund nicht stimmig. Dann schon eher einfach „Figuren“ oder „Figurenkonstellation“ bzw. „Bühnengesellschaft“. Diesen Begriff benutzt btw auch Suerbaum in „Shakespeares Dramen“ für die Figuren und ihre Gruppierungen/Beziehungen als dramaturgischem Bestandteil (S. 111ff.), im Shakespeare-Führer belässt er es in den Eingangsabschnitten mit den Inhaltsangaben bei „Handlung und Figuren“. Aber vlt. gib es da ja noch bessere Vorschläge. LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 14:01, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Moin WH. Also mit der Lösung im Falle von Macbeth bin ich auch nicht soo richtig zufrieden - es ist eben Charakteranalyse, AC Bradley also von daher grundsätzlich gut! Aber ich habe eine andere Baustelle - T&C, die mir grad unter den Nägeln brennt. Ich würde auch gern zuerst die Inhaltsbeschreibung machen. Wenn man nämlich das Werk als Ganzes vor dem inneren Auge hat, dann ergibt sich das andere von alleine. Den Begriff der Bühnengesellschaft kenne ich wie du von Suerbaum. Woanders hab ich den bisher aber nicht gefunden (Dramenanalyse von Sonja Fielitz, und SH). Den Begriff der Handlungsstränge hab ich aus dem Sh.-Handbuch: dort das Kapitel "Theaterbezogene Kunst" von Ina Schabert, S. 243ff. Ich gucke aber nochmal in den Szenenkommentar zu RIII von Wolfgang Clemen -phantastisch gutes Buch! Ist dir zwischenzeitlich der Jowett zugeflogen? LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:02, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, ja, Lieferung aus GB diesmal superschnell, viel früher als bei Bestellung angegeben, bin jetzt beim Kapitel "Emendation and Versification", als systematischer Überblick über die Diskussionsentwicklung sehr gut, mit vielen durchaus interessanten Detailaspekten. Clemen arbeitet in seiner Analyse von Richard III nach meiner Erinnerung u.a. mit den Begriffen "Handlungszusammenhang/Handlungsführung" sowie "Gruppierung und Verteilung der Figuren" und "Personenführung", werde aber die nächsten Tage dort auch nochmal schauen. LG --WeiteHorizonte (Diskussion) 23:26, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Popliteratur

Bearbeiten

Wäre die sinnvoll? --ChickSR (Diskussion) 09:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, die Zuordnung wäre zu unklar. Gruß, --Magipulus (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kategorie:Sachliteratur (Musik) wäre formal und thematisch das Richtige. Bei einer Unterteilung Pop, Klassik oder andere Genres bin ich skeptisch, das ist jetzt nicht so sehr Aufgabe der Literaturkategorisierung, "Popliteratur" ist mehr eine Inhaltsbeschreibung als ein "Genre". Ggf. geht da etwas über Musikkategorien, je nachdem, worauf du dich konkret beziehst. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:16, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Popliteratur ist eine Strömung, zu der es viel Literatur und einen Kanon gibt, z.B. das Handbuch Literatur & Pop, De Gruyter, 2017, in dem einzelne Werke und Autoren besprochen werden. --ChickSR (Diskussion) 14:17, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, Missverständnis, sorry. Man sollte ab und zu mal nachschlagen, es gibt da ein ganz gutes Online-Nachschlagewerk. Das ist das Problem mit diesen Modebegriffen, es kursieren verschiedene Bezeichnungen und sie driften aus dem Gedächtnis. Spricht das Missverständnis jetzt für oder gegen den Begriff? Ich ziehe meine Musikantwort zurück und enthalte mich. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:57, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da handelt es sich nicht um ein Modephänomen, sondern um eine etablierte Strömung, zu der Dutzende literaturwissenschaftlicher Monografien erschienen sind. Aber die Zuordnung einzelner Autoren bleibt ein Problem, das ich nicht wegwischen möchte. --ChickSR (Diskussion) 15:00, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Samisdat

Bearbeiten

Wäre das eine sinnvolle und mit dem Projekt vereinbare Kategorie? Ich hätte da insbesondere Samisdat-Zeitschriften im Auge, was eine Unterkategorie sein könnte, siehe russische WP: [4] --ChickSR (Diskussion) 12:55, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hebräische Literatur

Bearbeiten

Liebe Aktivisten,

in der Löschdiskussion ist der Artikel Schriftsteller der Generation 1948 gelandet. Er ist eine Übersetzung aus heWikipedia, vollständig unbelegt, heißt: es fehlen sowohl Literaturangaben als auch Einzelbelege. Nach meinen Recherche handelt es sich bei dem Thema nicht um Theorie-/Begriffsfindung. Was haltet ihr von dem Artikel? Wie kann damit umgegangen werden? Gruß --Fiona (Diskussion) 16:17, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
vor deiner Frage hier habe ich noch nie davon gehört und jetzt ein bisschen recherchiert.
1.: Es scheint mir, dass die Bezeichnung "Generation 1948" in Israel ein mehr oder weniger feststehender Begriff ist und dass es auch Literatur der betreffenden Personen gibt bzw. zu dieser Generation auch Literaten gehören. Mir scheint aus den Aufsätzen, die ich finden kann, die Einleitung schon arg in Richtung Theoriefindung zu gehen und eine literatursoziologische Herangehensweise sinnvoller zu sein als das, was dort aktuell angeboten wird.
2.: Generation 1948 scheint mir eine englische und/oder hebräische Bezeichnung zu sein. Diese einfach ins Deutsche zu übersetzen ist mMn schwierig.
3.: Ohne jemanden zu haben, der Ivrit kann und gleichzeitig wenigstens ein bisschen Ahnung davon hat, wie Literaturgeschichtsschreibung funktioniert (oder andersherum) scheint mir eine Überarbeitung/Rettung des Artikels nicht möglich zu sein. So, wie er ist, kann er, denke ich, nicht behalten werden. --Coppolarius (Diskussion) 19:39, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, kann er nicht. Die Verfasserin, die ihn übersetzt hat, scheint Ivrit kundig zu sein, ich hatte sie schon angesprochen. --Fiona (Diskussion) 22:07, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Bearbeiten

Vielleicht finden sich ja hier Interessierte für die Erweiterung der Relevanzkriterien in Zusammenarbeit mit der Literaturwissenschaft im Anschluss an die letzte WikiCon. -- LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:50, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich mir schon die Ankündigung angucke, hat offensichtlich jemand das Prinzip Enzyklopädie nicht verstanden. Dass der Literaturproduktion nahestehende Wissenschaftler finden, dass ihre Buddys mehr Raum bekommen sollten, für sich Werbung zu machen und dies öffentlichkeitswirksam einfordern, sollte jedoch kein Anlass sein, tatsächlich etwas an den Kriterien zu ändern.
Eine Änderung der RK müsste sowieso über ein Meinungsbild erfolgen, das du gerne vorbereiten und dann zur Diskussion stellen kannst. Ich sehe allerdings keine Mehrheiten für ein solches Vorhaben und nehme eher die Tendenz wahr, die als Werbung missbrauchten Artikel zurückzubauen bzw. gleich ganz zu verhindern. --Coppolarius (Diskussion) 12:03, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Was ist denn aus der WikiCon-Veranstaltung konkret herausgekommen, was der Diskussion Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2024/06#„Wikability“ und enyzklopädische Relevanz im Literaturbetrieb neue Punkte hinzufügt? In dieser Diskussion finde ich eher eine ablehnende Haltung, auch bei mir selbst. Meiner Meinung nach sind die WP:RK#Autoren eher zu niedrig als zu hoch, was man ja schon daran sieht, dass sie viele Personen relevant machen, die gar nicht hauptsächlich Autoren sind, aber bei denen eine Relevanzdarstellung in ihrer eigentlichen Tätigkeit schwieriger nachzuweisen wäre (Wissenschaftler, Coaches usw.). "Die Literaturwissenschaft" könnte übrigens selbst viel für den Relevanznachweis von Autoren tun: einfach wissenschaftliche Arbeiten über diese publizieren, dann hat die Wikipedia eine Basis, aus der man einen Artikel machen könnte, der nicht nur aus Selbstdarstellung und Publikationsliste besteht. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:39, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die Äußerung von Coppolarius angucke, werden mir so einige unsachliche Gründe für aktuelle Herausforderungen bei der Verbesserung der Relevanzkriterien klar. --Jensbest (Diskussion) 13:49, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nenn mir bitte einen Schriftsteller/eine Schriftstellerin, der/die aktuell nicht aufgenommen ist, wo aber ein Artikel dringend notwendig wäre. Alleine beim Geschreibsel von Franzen , der sonst einigermaßen kluge Dinge zur Internetkultur schreibt, fällt doch auf, dass es alleine darum geht "den Diskurs" und "den Kanon" umzustürzen. Die Meinung kann man haben. So lässt sich aber keine Enzyklopädie schreiben.
Vor allem: Den Statusgewinn, den man sich durch einen Artikel erhofft, bekommt man nur, wenn ein solcher weiterhin an Qualitätsstandards gebunden ist. Wenn man jetzt aber jeden aufnimmt, der keinen Vertrag von einem Verlag bekommen hat und stattdessen als BOD veröffentlicht, sind diese Standards dahin und der Artikel nichts mehr wert. --Coppolarius (Diskussion) 14:35, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es gab bei der Session auf der WikiCon Aspekte, die ich für sinnvoll hielt, z.B. Relevanz für Lyrik, und andere wo es ggf. nochmal erst eine gemeinsame Verständnisarbeit braucht, um gelingend an den Relevanzkriterien zu arbeiten (inkl. der Möglichkeit, dass bestehende Rgeln gleichbleiben und nur verständlicher und aktualisiert begründet werden). Aber auch für letzteres wäre ein strukturierte Fortsetzung der Arbeit ein guter Weg. --Jensbest (Diskussion) 15:06, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich hoffe sehr, ihr steckt richtig viel Mühe in das MB mit dem Ziel, die RK aufzuweichen und stellt dann fest, dass es dafür keine Mehrheit gibt.
Vor allem im Bereich Lyrik gibt es doch mittlerweile so viele Möglichkeiten, die RK zu überspringen und vor allem auch so viele in der Öffentlichkeit völlig unbekannte AutorInnen, die hier Artikel haben, dass das wirklich kein Problem darstellt. Aber ja, wenn Wissenschaftler mit Pseudo-Objektivität für ihre Freunde Werbeplattformen erschließen möchten, ist das einfachste Einfallstor eine von Ehrenamtlern betreute Website.
Ansonsten empfehle ich allen bisher nicht zur Ehre eines Artikels gelangten NachwuchsschriftstellerInnen die Kontaktaufnahme mit dem Stammtisch München. Die freuen sich und werden ihr möglichstes tun einen zwar inhaltsleeren und belegfreien aber immerhin mit allen Veröffentlichungen zugepflasterten Artikel zu erstellen. --Coppolarius (Diskussion) 15:12, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Jens, deswegen hatte ich ja oben gefragt, ob es denn eine Zusammenstellung gibt, was im WikiCon herausgekommen ist. Ich finde aber gerade den Bereich Lyrik einen besonders problematischen. Da werden bei uns jetzt schon Hobby-Autoren relevant, die Lyrikbände in Mini-Auflagen bei Mini-Verlagen publiziert haben - ohne jede Wahrnehmung über den Unterstützerkreis des Verlages hinaus. Mag ja sein, dass Lyriker/-innen es ungerecht finden, dass Gedichte so wenig wahrgenommen werden, aber das ist eben so und die Wikipedia nicht die Plattform das zu ändern. Dagegen gibt es umgekehrt zahllose Artikel zu Gedichten von relevanten Lyrikern und insbesondere Lyrikerinnen, zu denen es Literatur gibt und die niemand schreibt, siehe das Fazit des Vortrags Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. November 2023: "Artikel über einzelne Werke schreiben, Fokus: Gedichte von Frauen!" ([5]). Es gibt so viel zu tun bei Artikeln über wirklich bedeutende Schriftsteller und Schriftstellerinnen (Reisen8 schreibt die übrigens auch, siehe Ein Schritt nach Gomorrha), warum will "die Literaturwissenschaft" (besser: einige wenige Literaturwissenschaftler mit besonderer Agenda) hier ausgerechnet den Fokus auf die Selbstdarstellungen von kein bisschen bedeutenden? --Magiers (Diskussion) 15:41, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, @Magiers, weil der Verein sie eingeladen hat.
Die wollen ganz ernsthaft, dass wir unsere RK so ändern, dass Wikipedia dabei eine Werbeplattform für unterrepräsentierte Literatur/Lyrik wird. Und zwar deshalb - so sagen sie, weil es moderne Literaturformen gibt, die in den klassischen Medien nicht präsent ist (Stichwort Performance-Kunst) und in der Literaturwissenschaft nicht ausreichend untersucht wird. Bis das soweit ist - so deren Forderung - sollen wir den Hoffnungsträgern eben Artikel spendieren, damit sie mal besser bekannt werden. Ich habe den Vorschlag gemacht, die möchten doch bitte bei uns Übersichts-Artikel zu diesen modernen Literaturformen schreiben, da sie sich als Wissenschaftler ja auskennen.
Mein Argument gegen die Personenartikel war - in der Veranstaltung -, dass Artikel über Personen das Werk erhellen sollen. Das ist ja ganz einfach: ein Personen-Artikel über Sartre oder Heidegger hilft sein Werk zu verstehen. Und ich habe Frau Gilbert gesagt, sie möchte sich anmelden und sich als Wikipedia-Autorin ein Vorbild an den Kollegen Bleckneuhaus, Enzian oder Pafra nehmen, die ihr Fachwissen einbringen. Die sind bei uns unbedingt willkommen. Aber das will sie nicht. Die wollen uns nicht helfen, die wollen uns benutzen. Nein danke.
Im übrigen glaube ich das Gerede vom unterrepräsentiertem Wissen nicht.
Ist alles erforscht. Die haben entweder keine Ahnung von moderner Literatur und deren Repräsentation in der Wissenschaft oder sie wollen uns täuschen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:33, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"und in der Literaturwissenschaft nicht ausreichend untersucht". Das verstehe ich nicht, sie firmieren doch hier als "die Literaturwissenschaft". Dann sollen sie doch einfach die modernen Literaturformen und ihre unterrepräsentierten Vertreter/-innen ausreichend untersuchen und fleißig dazu publizieren. Wikipedia ist keine Abkürzung, um etabliertes Wissen zu schaffen. Das musste selbst Philip Roth erfahren und erst einen offenen Brief an die Wikipedia publizieren ([6]), bevor seine Aussagen in einen Artikel übernommen werden konnten (siehe Der menschliche Makel (Roman)#Hintergrund). Aber gut, der wäre heute wohl aus vielerlei Gründen nicht mehr im Universitätsbetrieb erwünscht. --Magiers (Diskussion) 18:21, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass man Frau Gilbert persönlich einen Vorwurf machen kann. Sie ist genauso im Getriebe wie der Rest der wissenschaftlichen Community. Und btw unser Konzept - eine Enzyklopädie reproduziert den Mainstream -, könnte einen Defekt haben, wenn der Mainstream einen Defekt hat. Guckstdu: Science is in trouble. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:50, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn sie der Wikipedia einen Vorwurf macht, dann kann man den schon zurückspielen. Dasselbe wie bei Donna Strickland: Welche Medien haben vor der Bekanntgabe des Nobelpreises über sie berichtet - und nicht erst danach über die Ignoranz der Wikipedia? Das fand ich auch einen guten Ansatz bei der Untersuchung im oben verlinkten Vortrag Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. November 2023: Wie ist die Quote von Frauen in Lyrik-Anthologien? Und liegt die Wikipedia darüber oder darunter? Es ist richtig, die Wissenschaft kann auch unter Druck kommen, aber zu meinen, wir paar Hansel in der Wikipedia könnten das retten, ist doch Hybris. Wir sind viel anfälliger für Beeinflussungen und Fake News als "die Wissenschaft". --Magiers (Diskussion) 19:03, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
+1 wir retten nichts und niemanden, wir stellen das etablierte Wissen dar - wir sind Reporter des Establishments. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:21, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Naja. Die Literaturwissenschaft ist ja genauso wenig ein Block wie die Autoren hier. Die Forderungen werden eher von den aktivistischen Anti-Kanon-Wissenschaftlern erhoben, die ein Programm darin sehen, auf die Formen von Literatur hinzuweisen, die es nicht in den Mainstream geschafft haben, die aber gerade dadurch auf Dinge verweisen, die untergehen, wenn man ständig nur am Kanon entlang forscht. Kann man machen. Machen einige so. Sicherlich nicht die Mehrheit, aber ein relevanter Teil.
Aber die Wikipedia ist aus vielerlei Gründen der komplett falsche Ort, um dafür eine Plattform zu schaffen und ich habe in der gesamten Debatte nicht einen Beitrag gelesen, der auch nur zu verstehen versucht hat, was eine Enzyklopädie ist und wie sie funktioniert. Es geht nur darum, ein wissenschaftliches Programm umzusetzen, sich aber bittesehr nicht allzu sehr dabei einzubringen. --Coppolarius (Diskussion) 20:48, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe es ja bewusst provokativ formuliert. Wenn es auch in der Literaturwissenschaft unterschiedliche Vorstellungen von "Relevanz" gibt (ohne dass man dort den Begriff verwendet), dann darf man diese Debatte gerne dort austragen und nicht über den Umweg Wikipedia, weil die vermeintlich einfach für die eigenen Zwecke zu kapern ist. Tatsächlich ist sie das ja auch nicht, weil hier mindestens ebenso verbissen zwischen In- und Exklusionisten gekämpft wird, als wenn es um Forschungsmittel ginge. --Magiers (Diskussion) 21:33, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die rege Beteiligung! Ich hab mein Anliegen ungeschickt formuliert. Mir geht es nicht um ein Meinungsbild, sondern ich hatte mir ein Gespräch, wie es hier innerhalb der Wikipedia stattgefunden hat, mit Leuten aus der Literaturwissenschaft vorgestellt (nicht unbedingt mit denen, die in Wiesbaden referiert haben), in einem kleineren Kreis als in Wiesbaden, und wollte wissen, wen das noch interessiert; könnte ja in einen Überblicksartikel münden, irgendwann. - Damit bin ich aber hier, so lese ich es, allein. Macht nichts.
Dann stecke ich meine Energie lieber weiterhin u. a. in Werkartikel, denn dort fehlt es, wie Magiers schrieb, gewaltig. Und diese Artikel sind deutlich aufwändiger als Biografien. Aber auch so viel beglückender, finde ich.-- LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 16:31, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie:Autor nach Staat

Bearbeiten

@Ulanwp: Irgendwie linkt keine aktuelle Diskussion auf diese neue Kategorie, deshalb eröffne ich hier eine. --Olaf Studt (Diskussion) 19:19, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Da müsste nämlich erst mal Wikipedia:Kategorien/Literatur geändert werden (wie ich inzwischen festgestellt habe, gehört diese Diskussion eigentlich nach Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur). Bisher sind die Autoren in Kategorie:Literatur nach Staat bestens aufgehoben. --Olaf Studt (Diskussion) 19:59, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Olaf, die Kategorie Neuseeländische Literatur sollte sich m.E. auf die Literatur beziehen und nicht auf die Person. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 20:33, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
+1. Die Kategorie ist absolut systemwidrig. Ulanwp: Bringst du das bitte selbst wieder in Ordnung? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:18, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Was soll den bitte eine Kategorie Autor mit 71.560 Einträgen ohne weitere Differenzierung. Die bisherigen Differenzierungen sind in Bezug auf Autoren nicht vollständig und scheinen in Teilen eher Zufallsprodukte zu sein. In vielen Kategorie wird hier ... nach Staat differenziert. Dies sollte endlich auch unter der Kategorie Autor geschehen. Für Neuseeland möchte ich diese Unterscheidung, nicht nur aber auch weil ich in Zukunft weitere Personenartikel schreibe, worunter auch weitere Autor/en/innen sein werden. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 20:28, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wiedergänger der mehrfach gelöschten Kategorie:Schriftsteller nach Staat, schnelllöschfähig. 194.39.218.21 20:37, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Soll das jetzt ein Argument sein? -- Ulanwp (Diskussion) 20:54, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe es ja schon oft versucht, zu erklären, aber gerne nochmal. Die Systematik in WP:Kategorien/Literatur ist eine Facettenklassifikation und weicht damit grundsätzlich von der hierarchischen Baumstruktur ab, die fast überall sonst im Projekt üblich ist. Die Schnittmenge unterschiedlicher Facetten wie Kategorie:Autor und Kategorie:Literatur nach Staat wird nicht durch eine Verschneidung der Kategorien in Unterkategorien erreicht, sondern bei der Abfrage durch entsprechende Tools gebildet, deswegen spielt es keine Rolle, wie viele Elemente in einer Facette stecken. Deshalb bitte löschen, weil diese Schnittkategorie von zwei Facetten wirklich ein völliger Systembruch ist. --Magiers (Diskussion) 22:25, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass unter der Kategorie Literatur nur Literatur kategorisiert werden sollte und keine Autoren. Dafür sollte m.E. unter der Kategorie Autor weiter differenziert werden. Dort bestehen ja auch bereits weitere Unterkategorien, decken aber die unterschiedlichen Bereich, in denen Autoren tätig sind, nicht gänzlich ab, sprich sind unvollständig. Aus meiner Sicht wäre eine Kategorisierung mindestens nach Länder sinnvoll. Da nun aber hier und auf der Disk von WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/November/25 sich alle gegen eine Kategorisierung nach Länder ausgesprochen haben, ziehe ich die Anlage der Kategorie unter Autor zurück und mache die entsprechenden Edits wieder rückgängig. Schade auch. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 14:18, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

"Literatur" ist ja nur der Oberbegriff. Unter Kategorie:Medizin stehen auch die Mediziner, unter Kategorie:Politik auch die Politiker usw. Der Unterschied ist nur, dass das in diesen Bereichen mit einer Baumstruktur von Unterkategorien passiert, im Literaturbereich hat man die alternativen Facetten Kategorie:Autor und Kategorie:Literarisches Werk, was eben auch bedeutet, dass in allen anderen Facetten (Zeit, Ort, Sprache, Gattung usw.) Personen und Werke gemeinsam stehen. Ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das System gibt es, seitdem ich hier mitarbeite. Der Vorteil ist, dass es sehr stabil ist und es wenig Gründe für neue Kategorien gibt, der Nachteil, dass die trotzdem aus der immer mehr verästelten Baum-Logik in anderen Bereichen herüberschwappen, was dann zu einigem unabgesprochenen Wildwuchs führt. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:27, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten