Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung

(Weitergeleitet von Wikipedia:QSI)
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Matthäus Wander in Abschnitt Vorlage:QS-Informatik
Abkürzung: WP:QSI
Redaktion

Informatik
Redaktion   Diskussion   Qualitätssicherung   Arbeitslisten   Schreibhilfen
Qualitätssicherung der Redaktion Informatik

Um die Qualität im Arbeitsbereich Informatik zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser Seite gesammelt werden. Einzige Ausnahme sind Artikel über Computerspiele, für diese ist die Qualitätssicherung des WikiProjektes Computerspiel der richtige Ort.

Die hier eingetragenen Artikel sollten in jedem Fall mit dem Wartungsbaustein {{QS-Informatik|Begründung --~~~~}} versehen werden. Neue Diskussionen bitte unten anfügen und dabei bitte die Regeln der Qualitätssicherung Informatik beachten.

Wurde ein Artikel ausgebaut, so sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|1=~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Artikel, deren Bearbeitung bereits 6 Monate dauert, werden zu den Knacknüssen verschoben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv.

Oracle Forms

Bearbeiten

Das ist kein enzyklopädischer Artikel für jedermann; das ist ein Change Log und Newsticker für Datenbankadministratoren (WWNI). Der Artikel driftet völlig vom Wesentlichen ab (Termin für den nächsten Formsday; Smartbarheight etc.). --Siegbert v2 (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nun ich weiß nicht ob die zwei Zeilen für aktuelle Termine und Veranstaltungen unter Grundlagen und die Details unter Produktversion mit Versionsnummern bereits dafür sorgen, dass der Artikel "vom Wesentlichen" abdriftet. Die könnte man ja eventuell in einen neuen Unterpunkt für "Aktuelles" verschieben. Weil ORACLE Forms oft fälschlicherwqeise als tot oder "unsupported" abgetan wird halte ich einen Teil "Aktuelles" für sinnvoll um nachzuweisen, dass Forms und alle Kompenenten dieser 3-Schicht Architektur den vollen aktuellen und ungebrenzten Support von Oracle genießen. Mein Vorschlag wäre es den Teil für Modernisierungen ausführlicher bzw. ganz neu zu machen. Hier fehlen die Evolutionsschritte und Enztwicklungsstufen ganz. Das Look&Feel/LAF Projekt von Degrelle wird in der Regel bei den verbleibenden 3.000 Forms Kunden in DE gar nicht eingesetzt und kann aus meiner Sicht ganz entfernt werden. Es hat mit dem Tool praktisch nichts mehr zu tun. Da Forms inzwischen mehr als 45 Jahre alt ist wäre es sicher durchaus interessant zu sehen und darzustellen wie sich die Technik und die GUI in 4 Jahrzehnten entwickelt hat und an alle Unix und Windowsversion angepasst wurde. Mit der neuen Version 14, die für dieses Jahr angekündigt ist, kommt eine umfangreiche GUI Verbesserungen dazu mit der Möglichkeit eines lokalen DB 23ai Client auf die brandneue Oracle23ai Datenbank zuzugreifen und die rund 300 neuen Features rund um den Bereich KI/Vektorsuchen/Data Science in Forms zu nutzen. Diese Informationen könnte man durchaus auch hier integrieren. Vorschlag wäre also Inhalte neu strukturieren (Produktversion und Grundlagen allgemein zu halten und zeitlos, ein kurzer Abshcnitt "Aktuelles" zur Information der aktuellen Version und dem Support. Mit dem Release von Forms 14 (August/September 2024 wahrscheinlich) könnte der Artikel dann auch bis 2032 (Laufzeit von Forms 14) erst mal so stehen bleiben. Es gibt sehr viele Kunden die Forms weiterhein produktiv im großen Stil einsetzen. Hier wäre vielleicht ein Kapitel zum Thema "Nachhaltigkeit" interessant. Warum setzen zahlreiche Firmen und öffentliche Institutionen dieses Produkt nach 25-30 Jahren aktuell immer noch erfolgreich ein und planen aktuell sogar weitere 10 Jahre Betrieb? --Colognedata (Diskussion) 10:12, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, in dem kleinen Info-Kasten am Artikelbeginn kann ich keinen Roman unterbringen; das sind nur zwei markante Beispiele und genau dieser Text wird automatisch zum ersten Kommentar auf dieser Seite, wenn man im Kasten auf das + Zeichen klickt.

Motivation - Was ist Wikipedia und was nicht?
Bezüglich der Motivation sei gesagt, dass es eben nicht Sinn und Zweck von Wikipedia ist, für ein Produkt zu werben und zu zeigen, dass es nicht "tot" ist. Es geht wirklich nur um die Aspekte, was ist das und was kann es? Dinge wie anstehende Community-Treffen und Support-Infos gehören grundsätzlich überhaupt nicht in einen Artikel. Dafür gibt es eigene Homepages, Blogs und Fach-Wikis. Insbesondere auch hinsichtlich der fachlichen Details im vollen Umfang. Es ist auch explizit nicht Aufgabe der Wikipedia, Fragen zu beantworten, warum Firmen und öffentliche Institutionen dieses Produkt nach 25-30 Jahren immer noch einsetzen und weitere 10 Jahre damit planen. Dafür gibt es hier den Begriff: Theoriefindung (siehe: Wikipedia:Keine Theoriefindung).
Und warum diese Firmen es erfolgreich einsetzen, ist hier auch fehl am Platz. Die Sprache muss neutral und ohne Wertung sein (siehe:Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Einfach berichten, was in reputablen Quellen (keine Foren, Hobby-Wikis und Vereine) steht. Vorzugsweise Sekundärliteratur; also Bücher, Zeitschriften und wissenschaftliche Artikel von Leuten, die nichts mit dem Unternehmen am Hut haben.
Lange Rede kurzer Sinn: Das steht alles in den Artikeln Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und in den davon abzweigenden Unterseiten. Tipp: Wikipedia:Mentorenprogramm

Grundsätzliches zur Formulierung; u. a. am Beispiel "Smartbarheight"
Es geht jetzt exemplarisch um diesen Satz:

Die Version 12.2.1.x erlaubt viele Modernisierungen die keine „Java Extensions“ mehr benötigen und damit das GUI etwas moderner gestalten können (CustomColorScheme, ROW Banding, Smartbarheight etc.).

Man muss nicht in jedem Artikel bei Null beginnen - ein 80-jähriger ehemaliger Dachdecker wird sich sicher nicht (bewusst) hierher verirren. Allerdings sollte sich jemand mit allgemeinen IT-Grundkenntnissen ein Bild von der Sache machen können.
Worauf will ich hinaus: Ich komme fachlich aus der Forschung im Bereich theoretische Informatik / Software-Engineering. Mit Oracle-Tools habe ich aber recht wenig zu tun. Ich habe keine Ahnung was die "Smartbarheight" (in dieser Schreibweise) sein soll. Klar ich gebe das in Google ein und gut ist's. Dann kann ich mir aber Wikipedia sparen. Ich mache es gerade ganz bewusst nicht und zähle mal auf, was das sein könnte in absteigender Wahrscheinlichkeit:
Ich interpretiere das Wort (in dieser Schreibweise) als die Höhe der "Smartbar" und die Smartbar ist...
  1. ein Band (Ribbon) mit allgemeinen Navigationswerkzeugen und kontextsensitiven Werkzeugen (wegen dem Wörtchen "smart")
  2. eine Symbolleiste mit Datensatz-Werkzeugen (neuer, vorheriger, nächster Datensatz usw.)
  3. ein hierarchischer Objekt-Browser (TreeView mit Datenbankobjekten)
  4. eine Sidebar mit Gadgets
  5. eine kontextsensitives Hilfs- oder Assistenzfenster
Jetzt suche ich das Wort und finde: Gar nichts! Denn mit "Smartbarheight" ist nicht die Höhe der "Smartbar" gemeint, sondern smart "bar height". Mit "Bar" ist die Kurzform von Toolbar gemeint und Toolbar ist das englische Wort für Symbolleiste (zu diesem Lemma haben wir hier einen Artikel). Es geht also um eine dynamisch angepasste Höhe der Symbolleiste.
Wenn man das Wort "Smartbarheight" (in dieser Schreibweise) ohne Erklärung in einen Artikel schreibt, bringt das einem außenstehenden Leser absolut nichts, zumal im weiteren Verlauf des Artikels nicht weiter darauf eingegangen wird.
Im Sinne eines "guten" Wikipedia Artikels wäre ein Satz wie im Vorschlag am Ende dieses Unterabschnitts deutlich hilfreicher gewesen. Zudem sollte man auch immer das Wikipedia-Grundprinzip Wikipedia ist kein Papier beachten und Themen beim erstmaligen Vorkommen verlinken, wenn es dazu einen Artikel gibt. Dann kann sich ein fachfremder Leser über unbekannte Begriffe genauer informieren bzw. sieht beim berühren des Links mit der Maus ein kleines Popup-Fenster mit den ersten paar Sätzen des Artikels. Ggf. lautet ein Lemma nicht exakt so, wie man es gerade bräuchte, dann hilft Hilfe:Links.
Damit ist es aber nicht getan, denn da gibt es noch das Wort "ROW Banding". Bei dieser Schreibweise kann muss man davon ausgehen, dass "ROW" eine Abkürzung für irgendwas ist. Gemeint ist aber schlicht die Zeile, also engl. "Row". Der Begriff "Row Banding" ist ein Kunstwort, das so nicht generell etabliert ist. Und last but not least (ich bin mir der Ironie bewusst) ist das hier die deutsche Version von Wikipedia und englische Formulierungen sollten nur bei Eigennamen und etablierten Fachbegriffen genutzt werden. Inhaltlich geht es schlicht um alternierende (abwechselnde) Hintergrundfarben für Tabellenzeilen; das sollte man dann auch so schreiben.
Der letzte Punkt im Trio "CustomColorScheme": Gemeint ist sicher die Nutzung eines benutzerdefinierten Designs / Farbschemas.
Ich fasse zusammen: Drei Parameter in englischer Sprache, drei unterschiedliche Schreibweisen und keinerlei Erklärung, was damit überhaupt gemeint ist.
=> Wie wäre denn folgender Vorschlag:

Ab der Version 12.2.1 werden viele Möglichkeiten zur benutzerdefinierten Anpassung der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) von Haus aus bereitgestellt und erfordern keine zusätzliche Programmierung mehr. So kann beispielsweise ein benutzerdefiniertes Design für die Darstellung der Steuerelemente genutzt werden, Tabellenzeilen können mit alternierenden Farben hinterlegt werden und die Größe der Symbolleiste lässt sich kontextsensitiv anpassen.

Das war jetzt nur ein Satz als Beispiel. Im Artikel müsste noch vieles nach dem Prinzip überarbeitet werden: Was ist z. B. SQLNET? Das weiß eine außenstehende Person nicht. Kann man googeln; ist aber nicht Sinn und Zweck der Sache. Sucht man hier nach SQLNET findet man nichts, was auch nur ansatzweise in die Richtung geht; ggf. sogar absichtlich, da die Relevanzkriterien für dieses Lemma nicht erfüllt sind. Dann sollte man es kurz (höchstens 2 eingeschobene Sätze) erklären oder umschreiben. Als Beleg kann man via <ref>-Tag z. B. die Seite https://docs.oracle.com/cd/A57673_01/DOC/net/doc/NWUS233/ch1.htm angeben. Hier fällt jedoch auf, dass das Lemma bzw. der Eigenname gar nicht "SQLNET" heißt, sondern "SQL*Net".

Bezüglich der 40 jährigen Geschichte und den technischen Möglichkeiten
Derzeit bildet der Artikel nicht wirklich die Anfänge ab. Der Fokus liegt v. a. auf den Neuerungen des Designs.
Die optischen Änderungen kann man natürlich erwähnen, allerdings ist das nur ein Aspekt unter vielen und ist derzeit überrepräsentiert. Über die technischen Möglichkeiten erfährt man derzeit wenig. Hier ein paar Punkte zur Orientierung:
  • Welche Steuerelemente stehen denn zur Verfügung?
  • Wie erfolgt die Zuordnung zwischen Datentyp und GUI-Element? Damit meine ich keine Anleitung im Sinne von "klicken Sie zuerst im Menü so und so auf [...]", sondern etwas in der Art: Zeichenketten mit variabler Länge (VARCHAR) werden standardmäßig als Textfeld abgebildet, numerische Werte als Drehfeld.
  • ...damit zusammenhängend: Wie wird ein Formular automatisch generiert? Wie bildet das Tool z. B. über mehrere Tabellen abgebildete Daten in der Benutzeroberfläche ab? Wie erfolgt hier die objektrelationale Abbildung? Stichwort: m:n-Verbindungen.
  • Wie sehen Java-Extensions grob aus? (Java-Extension kann man nebenbei erwähnt mit beim ersten Vorkommen mit dem Artikel Plug-in verknüpfen)
  • Was kann ich alles via Java-Extension anpassen?
  • Kann man aus Formularen heraus auch mit der "Außenwelt" kommunizieren? Also mit anderen Unternehmensanwendungen, Diensten oder gar Hardware (Sensordaten, Kamerabilder, Google-Maps-Ausschnitte, Import/Export von Dateien usw. usf.).
  • Kann man Daten grafisch aufbereiten lassen (z. B. Kreisdiagramm, Netzdiagramme oder Säulendiagramme)?
  • usw.

=> Ich sehe hier wie gesagt noch deutlichen Handlungsbedarf; inhaltlich und formal. QS bedeutet nicht gleich Löschung, sondern soll andere Autoren (mit entsprechenden Fachkenntnissen) auf den derzeitigen Artikelzustand aufmerksam machen, damit dieser die Qualitäts- und ggf. Relevanzkriterien erfüllt. --Siegbert v2 (Diskussion) 08:11, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist der Artikel tatsächlich eine etwas längliche Verquickung von dem Konzept, mit dem Oracle Forms arbeitet, und recht vielen programmmiertechnischen Details, sowie anderweitigen Zusatzinfos. Allerdings ist es auch eine sehr umfangreiche Zusammenfassung, die man anderswo nicht (mehr) findet. Auch wird jemand sich höchstwahrscheinlich nur dann über Oracle Forms informieren, wenn man etwas konkret damit machen möchte, also programmieren oder sei es nur die "Zukunftsfähigkeit" zu beurteilen (in GUIs steckt ja meist doch erhebliche Investitionen über die Jahren). Daher ist eine gewisse Detailtiefe schon gut. SQLNET sollte übrigens Grundwissen sein, so wie man am besten etwas über Strom wissen sollte, wenn man den PC einschaltet (;>) --FredC2 (Diskussion) 10:42, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auf genaue Steuerelemente oder Einbindung von externen Programmen etc. kann kaum eingegangen werden, dazu gibt es einfach zuviel Optionen. Das wäre "Information Overkill". Dann schon eher beschreiben, was _nicht_ geht. Aber dazu bräuchte es Experten, die den vollständigen Überblick über alle aktuellen, und geplante Features haben. Ich denke daher, damit kommt man geberell auf keinen grünen Zweig bei diesem Punkt. Daher würde ich das nur stichpunktartig anreissen.

Die anderen genannte Punkte sehe ich eigentlich als "Selbstverständlichkeit" an wie die Zuordnung von Feldern zu Datentypen, grafische Aufbereitung, Kommunikation mit der Aussenwelt etc. Bei einem Auto wird doch auch nicht auf Ersatzrad, Scheibenwischer oder Bremssystem eingegangen. Wir reden hier ja nicht über ein "kleines neues Tool", sondern über eine IDE, die über mehrere Jahrzehnte entwickelt und erweitert wurde. --FredC2 (Diskussion) 10:56, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eingebettete Analysen

Bearbeiten

Vorliegender Artikel = weitgehender Nettoimport aus der englischsprachigen Wikipedia. Bitte mal überprüfen: Das Lemma scheint in der deutschen Sprache überhaupt nicht geläufig zu sein. Der englischsprachige Begriff "Embedded analytics" ist dagegen nachweisbar etabliert. Warum heisst es nicht "Eingebettete Analytik"? Eventuell muss hier eine Lemmaverschiebung in Betracht gezogen werden. Bitte auch über den Artikeltext drüberschauen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:06, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hypothesenraum

Bearbeiten

  Die einleitende Definition ist aus dem Zusammenhang gerissen. Verstoß gegen WP:INTRO. So wird der Artikel zum Insider-Techtalk. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:58, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

BIOS

Bearbeiten

Siehe auch: Diskussion:BIOS #Lemma: BIOS oder System-Firmware

Geschichtlich gesehen gibt es unterschiedliche Software, die mit "BIOS" abgekürzt wird.

  1. Die erste, und damit quasi die Erfindung des Begriffs, ist das "Basic I/O System" (wobei I/O klarerweise die Abkürzung für "Input/Output" ist) von CP/M 1.3 und neuer, wie es von Gary Kildall (Digital Research) erfunden und gemeinsam mit Glenn Ewing (IMSAI) 1977 entwickelt wurde, Artikelabschnitt: BIOS (DOS)#CP/M. Dieses BIOS ist eine Softwareschicht des Betriebssystems, keine Firmware. Es ist eine früher Form einer Hardware-Abstraktionsschicht (HAL).
  2. Die zweite, viel berühmtere Bedeutung ist in Form des PC-BIOS (das "Basic Input/Ouput System") von IBM in die Geschichte eingegangen, Artikel: BIOS (IBM PC). Dieses BIOS ist in Essenz dasselbe wie das CP/M-BIOS, allerdings eine komplette Neuentwicklung, und als Software nicht Teil eines Betriebssystems, sondern der Firmware eines Computers, nämlich des IBM Personal Computers und in weiterer Folge aller IBM-PC-kompatibler Computer, deren Hersteller das BIOS im Reinraum nachprogrammieren mussten. Dieses BIOS ist zentraler Bestandteil der Plattform "PC" (siehe IBM-PC-kompatibler Computer #PC als Plattform), wo mit "PC" nicht der "Personal Computer" im Allgemeinen gemeint ist.
  3. In der geschichtlich gesehen dritten Bedeutung, aber ersten Ausprägung, steht es auch für die IO.SYS, dem DOS-BIOS, das dem von CP/M folgt, aber ebenfalls eine Neuentwicklung ist; Artikel: BIOS (DOS)
  4. In der vierten Bedeutung, geschichtlich aus dem originalen ersten CP/M-BIOS entstanden, ist es auch der Urenkel des CP/M-BIOS auf dem Atari, hier wieder im ROM (analog zum BIOS im IBM PC & Kompatiblen). Auch beim Atari ist das BIOS im ROM (und das XIOS, das Extended I/O System) wesentlicher Teil der Plattform. Artikelabschintt: BIOS #Atari ST: TOS (XBIOS, BIOS) bzw. Hauptartikel/-abschnitt TOS (Betriebssystem)#Aufbau

Mit "(Bestand)Teil der Plattform" ist gemeint, wie z.B. beim ursprünglichen Macintosh auch, dass wesentliche (Funktions-)Teile des Betriebssystem auf die in der Firmware hinterlegte Software zugreifen: Die Betriebssysteme funktionieren auf der Plattform daher nur, wenn auch die Firmware vorhanden ist: beim PC eben das (PC-)BIOS, ohne das PC-kompatibles DOS und Software dafür nicht läuft, und auf dem Macintosh (ab 1999 "Mac"; siehe Macintosh #Power Macintosh und „Mac“) die Macintosh Toolbox (alias "Mac ROM" oder "Mac OS ROM"), und im Atari das XIOS und BIOS. Hinzu kommt jedoch auch, dass sich diese Firmware nicht immer und in jedem Fall auch tatsächlich in einem ROM-Chip befinden muss: das Mac OS ROM kann bei einem Macintosh bzw. "Mac" mit New World ROM (das sind PowerPC-basierte Macs ab 1999 bis zur Ablöse durch Intel-Macs 2006) auch aus einer Datei geladen werden, wie man es auch bei anderer Firmware teils findet: Der Raspberry Pi lädt die Firmware erst nach dem rudimentären Bootloader (Urloader) aus mehreren "Firmware-Dateien", und ist sonst nicht nutzbar; Softmodems/Winmodems, siehe Modem#Softmodem/Winmodem, aber allgemein und aktuelle alle Firmware-Blobs für u.a. Grafikkarten, Netzwerkkarten etc. für Gerätetreiber nicht nur unter Linux.
Das Problem mit dem Begriff "BIOS" ist jedoch, dass der derzeitige Artikel unterschiedliche Systemfirmwares beschreibt, die kein BIOS sind, die noch nicht einmal irgend eine Assoziation mit dem Begriff aufweisen, außer, dass sowohl das BIOS beim IBM PC (und Kompatiblen) als auch die Systemfirmwares im Artikel BIOS eben eine Firmware der Kategorie "Systemfirmware" sind. Beispiel: Open Firmware auf unterschiedlichen Systemen (wie Sun Server/Workstations, IBM POWER-Systeme, Apple Power Macintosh, One-Laptop-Per-Child-x86-Laptop), ARC (Advanced RISC Computing Standard Specification) bzw. SRM (System Reference Manual) beim DEC Alpha, der System Monitor beim Apple II, Kickstart beim Amiga, etc. Als "Systemfirmware" haben diese Firmwares wesentliche Merkmale, das jeweilige System zu einer Plattform zu machen, bzw. sind die Betriebssysteme für diese Computersysteme ohne die jeweilige Systemfirmware nicht lauffähig.
Hinzu kommt eine Überschneidung mit dem Begriff Bootstrapping (Informatik) und Bootloader bzw. Urloader -- in letzterem kommt die Definition eines Bootloaders als Teil einer Firmware derzeit gar nicht vor. Aber im Wesentlichen entspricht die Definition von Bootstrapping (einem Firmware-Booloader) jener einer Systemfirmware, nämlich dem Startvorgang (Artikel: Booten) eines Computers (oder Computersystems). Die Lösung könnte entweder sein,

  1. den Artikel in Systemfirmware umzubenennen, dann würde der Inhalt so passen, wie er jetzt dasteht, oder
  2. den Artikel radikal zu überarbeiten, damit er die vier Bedeutungen von oben, was ein BIOS ist, enthält, und nicht mehr, denn die anderen (System-)Firmwares sind nun mal kein BIOS.

Eine entsprechende Diskussion gibt es bereits unter Diskussion:BIOS #Lemma: BIOS oder System-Firmware, wo ein Verschiebeversuch meinerseits abgedreht wurde (Lösung #1: BIOS --> Systemfirmware). Ich bitte um Mithilfe, den derzeitigen Missstand zu lösen. Offenbar ist es nämlich derzeit eine One-Man-Initiative meinerseits. ‣Andreas 21:21, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Itemis SECURE

Bearbeiten

Liest sich wie ein Werbeflyer. --Wikinger08 (Diskussion) 08:45, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:QS-Informatik

Bearbeiten

Der Artikel ist eher ein Howto, und erfüllt die Anforderungen an einen Enzyklopädieartikel nicht. --Erastophanes (Diskussion) 10:31, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Welcher Artikel? --Matthäus Wander 18:42, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten