24. November 25. November 26. November 27. November 28. November 29. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 16:12, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]



WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 10:15, 28. Nov. 2015 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 11:19, 28. Nov. 2015 (CET)

Verschieberest. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 12:13, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 11:48, 28. Nov. 2015 (CET)

Verschieberest. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 12:13, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:19, 28. Nov. 2015 (CET)

Verschieberest. --87.153.114.83 21:05, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:19, 28. Nov. 2015 (CET)

Mal ganz abgesehen von dem grammatikalischen Fehler in der Bezeichnung: Eine so atomisierte Kategorie braucht's nun wirklich nicht. --HH58 (Diskussion) 19:30, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Vor allem hat ein wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums keinerlei Relevanz. Löschen. --87.153.114.83 21:06, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht am 28. November von Chewbacca2205--Emergency doc (D) 20:31, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 16:49, 28. Nov. 2015 (CET)

Verschieberest. --87.153.114.83 21:08, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:53, 28. Nov. 2015 (CET)

Verschieberest. --87.153.114.83 21:08, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:18, 28. Nov. 2015 (CET)

Verschieberest. --87.153.114.83 21:08, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:24, 28. Nov. 2015 (CET)

Done --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:57, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:47, 28. Nov. 2015 (CET)

Verschiebrest. --87.153.114.83 21:10, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:20, 28. Nov. 2015 (CET)

Verschieberest. --87.153.114.83 21:33, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:58, 28. Nov. 2015 (CET) Verschieberest, SLA gestellt--Fano (Diskussion) 05:29, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

hundertprozentig redundant zu Portal:Wikipedia nach Themen#Geographie; das Portal wurde in zwei Diskussionen [1][2] mit überwältigender Mehrheit abgelehnt, die Argumente des Portalerstellers als einzigem vehementem Verfechter des Portals sind abstrus --BlackEyedLion (Diskussion) 00:00, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen, Doppelte Seiten scheint mir hier nicht anwendbar zu sein. Es gibt hier nichts zu vereinigen (der Inhalt steht bereits in Wikipedia nach Themen), eine Weiterleitung auf Wikipedia nach Themen ist nicht sinnvoll. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:11, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier möchte ich anmerken, dass es in den verlinkten Diskussionen um eine potentielle Verlinkung des Portals auf der Hauptseite ging/geht, und von den daran beteiligten vier Leuten zwei (Benutzer:Zygenkor und Benutzer:J budissin) sogar eine Verlinkung auf der Hauptseite unterstützen. --Distelfinck (Diskussion) 00:10, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte auch diese Diskussionsbeiträge beachten: Portal Diskussion:Wikipedia nach Region#Review (12.1. bis 19.5.2015). Ich stimme den Argumenten von Benutzer:Nicor vollumfänglich zu. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:25, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieses Portal entstand aus der Einsicht, dass die im Portal Wikipedia nach Themen unter dem Bereich Geographie angeführten Regionalportale nichts mit dem (heutigen) Verständnis der Disziplin Geographie zu tun haben, siehe dazu auch Geographie#Allgemeine_und_Regionale_Geographie: "Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein galten Länder- und Landschaftskunde als der eigentliche „Kern“ der Geographie, der dem Fach eine gewisse Identität gab. Zwar werden Werke mit entsprechender Thematik weiterhin produziert, ihnen wird inzwischen aber kein wissenschaftlicher Charakter mehr attestiert. Die Regionale Geographie erfuhr einen Bedeutungswandel und beschäftigt sich, statt Regionen als Forschungsgegenstand vorauszusetzen, mit dem Regionalisierungsvorgang an sich."

Regionen sind auch kein eigenständiges Thema, also keine eigene Disziplin. So, wie jedes Regionalportal wiederum in bekannte (wiss.) Disziplinen wie Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Verkehr, Bildung, Sport usw. unterteilt ist, so ist auch die Beschreibung/Forschung in einer Region in Wahrheit "nur" eine Beschreibung/Forschung in den Bereichen Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Verkehr, Bildung, Sport usw., der Regionsname fungiert also als Sammelbegriff für alle oder eine spezifische auswahl an Sachthemen. Dennoch nehmen die Regionalportale etwa 99% des Bereiches Geographie und etwa 50% aller Themen in Wikipedia nach Themen ein. Alleine das sollte schon zu denken geben.

Aus den obigen Überlegungen ergab sich für mich, dass Regionen nicht unter Geographie ins Wikipedia nach Themen und überhaupt nicht unter Themen gehören, ihnen aber dennoch eine Sonderstellung zufällt.

Unsichtbar über allem in Wikipedia steht die Überschrift "Erde" - Literatur der Erde, Religionen der Erde, Technik der Erde usw. - jaja, das Weltall gibt es auch - und die Regionalportale sind einfach nur eine Untergliederung der Erde, die noch dazu räumlich vollständig ist. (Die Erde ist ebenso kein wiss. Thema.) Das Portal:Erde ist eigentlich die Wikipedia selbst.

Die Untergliederung der Erde in Regionen richtet sich nach Themen. Sprachliche, politische, historische, geographische, ethnographische oder religiöse Themen usw. sind es, die die regionalen Unterschiede ausmachen und die Regionen entstehen lassen.

Daher war es ein logischer Schritt, diese räumlich vollständigen Unterteilungen der Erde, die aber in keiner Disziplin ein "Thema" sind, als etwas Eigenständiges herauszulösen und eigenständig darzustellen. Und damit auch die Möglichkeit für eine räumlich eingrenzende Suche anzubieten. Der Löschantrag ist für mich daher völlig unverständlich.

Pikant: Der Antragsteller vertritt die Ansicht, es gibt beispielsweise eine eigene "Erzgebirge-Wissenschaft", bleibt aber vieles dazu schuldig. Eventuell meint er Volkskunde oder Folklore. In den letzten Stunden hat der Antragsteller aus dem großen Bereich Geographie des Portals Wikipedia nach Themen die Teilgebiete dieses Faches entfernt. --Zygenkor (Diskussion) 09:33, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller behauptet eine "hundertprozentige Redundanz" zwischen Portal:Wikipedia nach Region und Portal:Wikipedia nach Themen#Geographie. Beim Portal Portal:Wikipedia nach Region wurde auf räumliche Vollständigkeit geachtet, was aber _nicht_ auf Portal:Wikipedia nach Themen#Geographie zutrifft.

Der Antragsteller behauptet, dass das Portal Portal:Wikipedia nach Region mit "überwältigender" Mehrheit abgelehnt wurde, kann aber weder eine Abstimmung noch eine Mehrheit vorweisen. Denn diese "überwältigende Mehrheit" besteht aus zwei Personen, genaue Angaben macht er dazu aber nicht. Es sind dies eventuell genau jene beiden Personen, die innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Löschantrag (knapp nach Mitternacht!) in der Löschdiskussion aktiv wurden, was zwar nicht zwingend auf eine Absprache hinweisen muss, aber wenn der Antragsteller schon von einer Ablehnung durch überwältigender Mehrheit spricht, dann hoffe ich nicht, dass er eine private Absprache mit seinem "Unterstützer" meint.

Der Antragsteller behauptet die Abstrusität meiner Argumentation, tritt aber nicht mit eigenen Argumenten an, so dass man sich damit auseinander setzen könnte. Seine zuvor getätigten Aussagen liegen in der Größenordnung von "Du bist der Einzige!" oder "Warum nicht?", teils kommen Buchstabenklaubereien und geduldige und abermalige Erläuterungen meinerseits erwirken ebenfalls keinen Diskurs. Kennzeichnend ist nur seine strikte Gegnerschaft (O-Ton: "Ich bin weiterhin strikt dagegen".)

Auf die vom Antragsteller behauptete Existenz einer Erzgebirge-Wissenschaft kann wiederum _ich_ nicht eingehen. Diese soll sich mit der Geschichte, den dort lebenden Menschen, ihren Traditionen, in der Folge davon zum dortigen Baustil usw. befassen. Auf mein Nachfragen kann er aber nur vage die Heimatpfleger als die hierfür Tätigen benennen, allerdings bleibt mein Verdacht, dass die "Erzgebirge-Wissenschaft" unter Volkskunde fallen könnte, unbeantwortet.

Inwieweit meine Argumentation überhaupt durch den Antragsteller erfasst wurde, lässt sich schwer sagen, denn seine Repliken sind oft ausweichend und sprunghaft statt eingehend und stand(punkt)haft. Damit gelang es mir nicht, ein Anliegen des Antragstellers dingfest zu machen, das über reines "Dagegensein" hinausgeht.

Der Antragsteller führt seinen Löschantrag bewusst ohne gültige Begründung vor, weist darauf zwar explitit hin, findet das aber in der Folge auch nicht weiter störend. Keinesfalls möchte ich ihm Mutwilligkeit vorhalten oder Unfähigkeit, sich auch inhaltlich mit seinem Löschantrag beschäftigen zu wollen. Aber möglicherweise ist das ein Hinweis darauf, dass der Antragsteller den Zweck des Portals Portal:Wikipedia nach Region ebenso nicht einzuschätzen vermag.

Auch in der vom Antragsteller begonnenen Löschdiskussion fällt vornehmlich seine argumentative Leere und seine persönliche Abwesenheit auf. Seine aufgestellten Behauptungen haben sich als nicht objektivierbar erwiesen und es gibt sonst keinen Gedankengang, den man aufnehmen könnte. Der Antragsteller @BlackEyedLion: wird daher dringend aufgefordert, eine Begründung für seinen Löschantrag nachzureichen. --Zygenkor (Diskussion) 15:17, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe es bereits oben geschafft, den Grund für den Löschantrag in vier Worte zu fassen: „hundertprozentig redundant zu Portal:Wikipedia nach Themen#Geographie“ (Es wurde mangelnde Vollständigkeit beklagt. Wenn dort Portale fehlen, sollten sie eingetragen werden.) Zur Existenz zweier weiterer, von mir unabhängiger Ablehner des Portals siehe Portal Diskussion:Wikipedia nach Region#Review (12.1. bis 19.5.2015). Auf den Rest gehe ich nicht ein, weil ich 1. den Zweck einer Löschdiskussion durch seinen ausufernden Beitrag verfehlt sehe und ich 2. in vergangenen Diskussionen auf alle seine Einwände im Überfluss eingegangen bin (was er ja in seinem Beitrag sogar bestätigt), er aber leider meine Argumente kategorisch ablehnt (was ebenfalls in seinem Beitrag erkennbar ist) oder erst gar nicht beachtet (schon allein erkennbar in der Aufforderung, eine Begründung für den Löschantrag nachzureichen). --BlackEyedLion (Diskussion) 16:05, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch nachgetragen die Relevanzkriterien für Portale: Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien. Danach ist zugegebenermaßen zunächst einmal Portal:Wikipedia nach Themen nicht relevant. Wikipedia nach Themen scheint mir jedoch gewissermaßen ein Meta-Portal (ein Portal zu anderen Portalen) zu sein und deshalb ein Alleinstellungsmerkmal zu besitzen (es wird ja in Wikipedia:Portale als, wenn ich es richtig sehe, einziges Portal ausdrücklich erwähnt). Es scheint mir deshalb unzulässig, auf dieser Ebene ohne vorherige Diskussion oder sogar ein Meinungsbild weitere Meta-Portale zu gründen (das der Gründer sogar auf die Hauptseite gehoben sehen will). Jedenfalls erfüllt Portal:Wikipedia nach Region keines der in einem Meinungsbild abgestimmten Relevanzkriterien für Portale und ist auch deshalb löschenswert. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:21, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Begründung "hundertprozentig redundant" ist kein Löschgrund. Es ist darüber hinaus auch nicht zutreffend, weil der Umfang in von Portal:Wikipedia nach Region und Portal:Wikipedia nach Themen#Geographie unterschiedlich ist. Beim Portal Portal:Wikipedia nach Region wurde auf räumliche Vollständigkeit geachtet, was aber _nicht_ auf Portal:Wikipedia nach Themen#Geographie zutrifft. Ein Nachtragen kann nicht mittels Löschantrag erwirkt werden. Zudem ist ein Einragen von Reginalportalen in den Bereich "Geographie" im Portal Portal:Wikipedia nach Themen thematisch falsch, weil Regionen keine Teildisziplin der Geographie sind. Zur Definition von Geographie siehe oben.
Argumente müssen hier angeführt werden und können nicht per "Zuschaltung" aus anderen Diskussionen hier geltend gemacht werden.
Der Antragsteller selbst bezeichnet "doppelte Seiten"/(Redundanz) als nicht anwendbaren Löschgrund und begründet die Löschung dennoch mit "hundertprozentig redundant". Hmmm.
Verstehe ich recht, Löschbegründung ist nun auch die "Unzulässigkeit der Gründung des Portals"? Es entspricht jedenfalls den Relevanzkriterien für Portale, denn wie gefordert handelt es von Kontinenten, Staaten, Bundesländern und Hauptstädten, Städten oder größeren Regionen. Insgesamt handelt es von der Erde. Es ist zudem ausreichend strukturiert und sehr wartungsarm - darauf habe ich extra geachtet, denn das ist leider ein bekanntes Problem bei vielen Portalseiten. Über eine Unzulässigkeit der Gründung eines Portals lese ich hier zum allerersten Mal. Im Gegenteil, bei zwei Millionen Artikel und vielen Portalen ist die Gründung von Meta-Portalen ein logischer Schritt, der das Auffinden erleichtert.
Jedenfalls ist es aus Sicht des Faches Geographie unzulässig, Regionen als Teilbereiche der Geographie darzustellen.
Ebenso kann man nicht Regionen - also Teilbereiche der Erde - als eigenständige Themen darstellen und sie mit wiss. Disziplinen gleichschalten, denn es sind die Disziplinen, die die Erde nach thematischen Überlegungen (Sprache, Ethnie, Religion, Geschichte ... ) in Regionen unterteilen. Regionen gibt es nicht als eigenständige Disziplinen. --Zygenkor (Diskussion) 17:58, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Argumente aus anderen Diskussionen zu verwenden, ist nicht unzulässig. Genauso gut könnte ich die Argumente aus der verlinkten Diskussion einfach hier wiederholen; dann stehen sie hier in der Löschdiskussion.
  • Bei Redundanz ist das richtige Vorgehen, den Inhalt auf einer der beiden Seiten einzuarbeiten und unter dem anderen Lemma eine Weiterleitung einzurichten. Einzuarbeiten gibt es meines Wissens nichts mehr, weil Wikipedia nach Themen alle geographischen Portale enthält. Gerne werde ich diese Weiterleitung von Wikipedia nach Region auf Wikipedia nach Themen anlegen. Dieses Vorgehen wird sich von einer Löschung nur kaum unterscheiden.
  • Welche regionalen Portale fehlen denn Deiner Meinung nach bei Wikipedia nach Themen? Ich habe gesehen, dass hier (ohne für den Nutzer erkenntlich zu sein) auch Kategorien und Listen eingetragen sind. Unter der Überschrift „Zugang zu den redaktionell gepflegten regionalen Einstiegsseiten“ haben die aber nichts verloren; beides ist weder redaktionell gepflegt noch eine Einstiegsseite.
  • Wie Du möglicherweise schon gesehen hast, habe ich in Wikipedia nach Themen wie von Dir gewünscht die wissenschafts-geographischen Einträge von den regionalen Einträgen getrennt. Als Überschrift zu den regionalen Einträgen habe ich Geographie gelassen, weil das Portal:Geographie, das sich auch mit den Regionen beschäftigt, nun einmal so heißt. Wenn Dich das stört, werde bitte im Portal:Geographie vorstellig und weise die dort Engagierten darauf hin, dass sie sich nicht mit Regionen zu beschäftigen haben.
  • Du behauptest wiederholt, Regionen könne man nicht „als eigenständige Themen darstellen“. Dabei hast Du selbst auf Wikipedia nach Region geschrieben: „Erst dort entfaltet sich die gewählte Region in ihrer gesamten thematischen Breite.“ Anscheinend bist Du von diesem Argument selbst nicht überzeugt.
  • Relevant sind Portale, die Kontinente, Staaten und Bundesländer/Kantone von Deutschland/Österreich/Schweiz als Gegenstand besitzen. Das ist bei Wikipedia nach Region nicht der Fall; es hat andere Portale als Gegenstand. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:28, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Alle Argumente sind hier anzuführen und nicht anderswo suchen zu lassen. Das ist ein wesentlicher Punkt in der Verfahrensfrage. Eine Beteiligung an der Löschdiskussion bedeutet das Einbringen von Argumente für oder gegen die Löschung/Löschbegründung und nicht das Einbringen von Verweisen auf andere Argumente.
Es freut mich, dass du das richtige Vorgehen bei Redundanz darlegen kannst. Den von dir zugedachten Zweck von "Wikipedia nach Themen" und speziell im Bereich Geographie kenne ich nicht. Zweck der Geographie kann es nicht sein, alle "geographischen Portale" aufzulisten. Der Zweck von Wikipedia nach Region ist eine räumlich vollständige Unterteilung der Erde, etwa um die Suche nach Artikeln zu ereichtern. Genau das wird im Einleitungssatz auf Wikipedia nach Region auch zum Ausdruck gebracht.
Ich habe niemals ersucht, die wissenschaftlichen Einträge aus dem Bereich Geographie zu entfernen. Ganz im Gegenteil! Ich habe stets betont, dass Regionen keine Teilgebiete des Faches Geographie sind. Du hast somit (mit Absicht) genau das gemacht, was gegen meine Intentionen ist.
Geographie beschäftigt sich nicht "besser" mit Regionen als Biologie, Geschichte, Ethnologie, Geologie usw. und es ist auch nicht nötig, deshalb im Portal:Geographie vorstellig zu werden. Was Geographie ist, steht schon in Geographie#Ordnungsschema und wurde zum Teil von mir hier zitiert. Deine Ausführungen sind wissenschaftstheoretisch unhaltbar und basieren mehr auf ganzheitlichen Betrachtungen, heute wird aber in Disziplinen unterteilt und teilweise ist Interdisziplinarität angesagt. Du vertrittst auch nicht die Überwindung hin zur Transdisziplinarität.
Regionen werden nicht als eigenständige Themen/Disziplinen darsgetellt, denn eine Region enthält mehr oder weniger alle Themen/Disziplinen. Genau das ist mit „Erst dort entfaltet sich die gewählte Region in ihrer gesamten thematischen Breite.“ gemeint. So wie es Geschichte, Literatur, Biologie usw. gibt, gibt es auch Geschichte, Literatur, Biologie einer Region. Die "Literatur der Lombardei" bleibt aber Teilbereich der Literatur und wird nicht zum Teilbereich der Lombardei. Wenn man von einer Region alle anderen Disziplinen abzieht, was bleibt dann übrig?
Wikipedia nach Region hat nicht andere Portale als "Gegenstand" sondern nutzt die thematische Breite der Portale, die oft weit über die Hauptartikel der Region hinausgehen. Deshalb wird bei Fehlen eines Portals auch in die entspechenden Kategorien verlinkt, weil diese ebenso mehr thematische Breite bieten als Einzelartikel. Zweck ist zum Beispiel die Suche nach Artikeln, die man nicht explizit benennen kann, dafür aber regional eingrenzen kann. --Zygenkor (Diskussion) 18:35, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hilfreiches Portal. Wir löschen ja auch nicht das Portal Bayern weil es das Portal Deutschland gibt. Behalten. --Distelfinck (Diskussion) 01:03, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich hinkt. Er würde stimmen, wenn du das Portal:Deutschland mit dem Portal:Deutsche Bundesländer vergleichen würdest. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:32, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Versteh ich nicht, denn Portal:Deutschland und Portal:Geographie sind doch auch redundant --K@rl 13:56, 2. Dez. 2015 (CET) sorry <ironie> vergessen[Beantworten]
Mit der regionalen Geographie hast du Recht. Aber dass das Portal Geographie reicht, ist Ansichtssache, und bloß weil du die Auflistung aller Regional-Portale in Form des Portal:Wikipedia nach Region nicht hilfreich für dich findest, musst du doch anerkennen dass diese Auflistung anderen als Hilfestellung dient. Das Elegante an Portal:Wikipedia nach Region ist auch dass es sich auf eine einzige Aufgabe konzentriert, im Gegensatz zu Portal:Wikipedia nach Themen. Man könnte echt alles vom Portal:Wikipedia nach Region ins Portal:Geographie integrieren (gute Idee), aber da das noch nicht geschehen ist, solange: Behalten. --Distelfinck (Diskussion) 01:49, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
"Bis in die 1960er Jahre galt die Länderkunde im deutschsprachigen Raum unter Geographen als Kerngebiet oder Krone der geographischen Wissenschaften. Mit dem Kieler Geographentag von 1969, auf dem sie als wissenschaftstheoretisch unfundiert, holistisch und naturalistisch kritisiert wurde, verlor die Länderkunde stark an Bedeutung." steht im Artikel Länderkunde. Genau das ist das Dilemma der Regionalen Geographie - einem Rest aus dieser Zeit, der nun nach neuem Selbstverständnis sucht. Grundsätzlich wird in Humangeographie und Physische Geographie unterteilt und dieser Unterteilung folgt auch die Regionale Geographie - eine Untergliederung in Frankreich, Deutschland, Dänemark usw. ist dagegen nicht in Sicht. Also bitte nicht auf etwas verweisen, was dort gar nicht steht. Als Lektüre empfehle ich auch die zugehörigen Seiten in englische Sprache, da werden Ablehnung und neue Etablierungsversuche noch deutlicher dargestellt. Im englischsprachigen Raum wurde die Abkehr von regionalen Geographien schon in den 1950ern vollzogen. Seit damals gilt: Geographie ist nicht Länderkunde. --Zygenkor (Diskussion) 11:09, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Regionale Geographie befasst sich beispielsweise mit Überdüngung, Versteppung, Zersiedelung und Landflucht, unter "Fachgebietsprofil" findet man Entsprechendes bzw. sind das Themen innerhalb der Dynamischen Länder-/Landschaftskunde und Problemorientierten Länder-/Landschaftskunde. Derartiges kommt aber auf den Regionalportalen nicht vor, die Regionalportale sind einfach nur Bestandsaufnahmen und Inventarisierungen einer Region. @Matthiasb:, bitte zeige mir Regionale Geographie auf den vielen Länder- und Regionalportalen. Außerdem ist deine Behauptung "Die einzelnen Länder- und Regionalportale sind über Portal:Geographie ausreichend erschlossen" ebenso falsch, über Portal:Geographie sind keine und sollen auch keine Länder- und Regionalportale erschlossen werden. Bitte zeige mir, welche Länder- und Regionalportale über Portal:Geographie erschlossen werden. --Zygenkor (Diskussion) 15:41, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das spielt doch alles keine Rolle. Portal:Wikipedia nach Region ist zu 100 Prozent identisch zu Portal:Wikipedia nach Themen#Geographie, und somit liegt Vollredundanz und damit ein Schnelllöschgrund vor.
Portal:Geographie verlinkt auf Portal:Afrika mit den Unterportalen von Portal:Algerien bis Portal:Uganda. Das ebenfalls verlinkte Portal:Europa verlinkt auf Portal:Albanien bis Portal:Zypern. Das dort verlinkte Portal:Deutschland verlinkt auf die Portale für die einzelnen Länder. Darin wiederum finden sich dLinks zu den baden-württembergischen Regionalportalen, von Portal:Bodensee bis Portal:Tübingen. Noch Fragen? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 15:56, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte kein "Das spielt doch alles keine Rolle." Erkläre bitte, was alles keine Rolle spielt. Werden Argumente auf diese Weise weggezaubert? Oder ist das ein indirektes Eingeständnis, dass ich recht habe?
Zur Behauptung der 100 prozentigen Identität und Vollredundanz:
"Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo (Demokratische Republik) | Kongo (Republik) | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Westsahara | Zentralafrikanische Republik"
auf "Wikipedia nach Region" gegen "Wikipedia nach Thema" mit
"Algerien · Burkina Faso · Demokratische Republik Kongo · Elfenbeinküste · Gambia · Ghana · Kamerun · Kenia · Komoren · Namibia · Nigeria · Ruanda · Sambia · Senegal · Sierra Leone · Simbabwe · Somalia · Südafrika · Sudan · Tansania · Tunesien · Uganda"
Für mich ist da ein großer Unterschied ersichtlich.
Ist das ernst gemeint, einen Nutzer vom Portal:Geographie via Portal:Europa - Portal:Deutschland - Portal:Baden-Württemberg ins Portal:Tübingen zu schicken, anstatt ihm das übersichtlich auf einer Seite anzubieten? Im Portal:Wikipedia nach Region steht in der Einleitung "Das Portal Wikipedia nach Region ermöglicht einen einfachen Zugang zu den redaktionell gepflegten regionalen Einstiegsseiten von Wikipedia." Dem ist nichts hinzuzufügen. --Zygenkor (Diskussion) 16:40, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist ernstgemeint, wie man auch am Brotkrümelpfad im Kopf der meisten Portale sieht. Daß du oben keine Übereinstimmung siehst, ist ein Symptom der Redundanz – und Ausdruck des Desinteresses mancher Portalersteller, "ihr" Portal ordentlich zu verlinken. Es dauert genau einen Edit, um die fehlenden Portale in "Wikipedia nach Thema" nachzutragen. "Wikipedia nach Thema" entspricht übrigens der Gliederung im oberen Kasten auf der Hauptseite; diese kann ohne MB nicht geändert werden.
Den Bullshit, Geographie sei keine Länderkunde, will ich mal nicht kommentieren. Man kann Phänomene wie Zersiedelung und Versteppung nicht ohne Kenntnis der Länderkunde und der Landeskunde gar nicht erklären, weil die auslösenden Faktoren zumindest teilweise endogene Ursachen haben, wie bspw. Baugesetze oder die soziale Situation der Bürger eines Landes. Ende der 1960er hat man so einigen Unsinn aus den USA übernommen, und es mutet geradezu absurd an, daß das was der Geographentag 1969 mit Blick auf den angelsächsischen Sprachraum verworfen hat, dort inzwischen als New Regional Geography "neuerfunden" wurde. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 12:35, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn Portale nicht ordentlich verlinkt sind, ist es Desinteresse. Wenn ich (das erkenne und) die auf mehreren Seiten verstreute Information endlich übersichtlich zusammenstelle, ist es Redundanz. Hmmm. Redundant zum Wünschenswerten, aber nicht vorhandenen?
Raum/Räumliche Kenntnisse sind natürlich Grundvoraussetzung für wissenschaftlich betriebene Geographie, das ist aber nicht Geographie selbst. Sprache ist Voraussetzung für Literatur, Zeit ist Voraussetzung für Geschichte usw. aber eine Auflistung von Regionen, Vokabeln und Jahreszahlen sind nicht Geographie, Literatur und Geschichte.
Man kann Phänomene wie Zersiedelung und Versteppung auch nicht ohne Sprache erklären und auch nicht ohne zeitliche Abfolge. Raum, Zeit und Sprache sind dabei Hilfsmittel aber nicht das Thema ansich. Naturalismus in der Literatur braucht ebenfalls Raum und Zeit, Geschichte braucht ebenso Raum und Sprache. Daraus ergibt sich Länderkunde, Sprachlehre, Zeitrechnung usw.
Zum "Den Bullshit, Geographie sei keine Länderkunde" zitiere ich zuerst aus dem Artikel Geographie: "Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein galten Länder- und Landschaftskunde als der eigentliche „Kern“ der Geographie, der dem Fach eine gewisse Identität gab. Zwar werden Werke mit entsprechender Thematik weiterhin produziert, ihnen wird inzwischen aber kein wissenschaftlicher Charakter mehr attestiert." und nun aus dem Artikel Länderkunde: "Bis in die 1960er Jahre galt die Länderkunde im deutschsprachigen Raum unter Geographen als Kerngebiet oder „Krone“ der geographischen Wissenschaften. Mit dem Kieler Geographentag von 1969, auf dem sie als wissenschaftstheoretisch unfundiert, holistisch und naturalistisch kritisiert wurde, verlor die Länderkunde stark an Bedeutung."
Das, was man als New Regional Geography neuerfinden will, kämpft noch immer um seine Daseinsberechtigung, siehe zum Beispiel [3] - die englische Wikipedia kennt den Begriff überhaupt nicht. Regionale Geographie ist einfach "nur" Angewandte Geographie.
Aus [4] zitiere ich: "Die New Regional Geography ist damit ein Ansatz, der die Perspektive einer Regionalen Geographie wieder aufnimmt, aber radikal mit den alten, oft naturdeterministisch-kausalistisch orientierten Argumentationsweisen der Landeskunde bricht."
Aber genau diese Landeskunde wird in den Regionalportalen gefeiert. Die Regionalportale sind reine Bestandsaufnahmen und deshalb keine Geographie nach heutigen Verständnis, womit Regionalportale nicht unter Geographie angeführt sein sollten. Genau dem wird Portal:Wikipedia nach Region gerecht, weil es die Artikel neutral, aber nach ihrer regionalen Verortung auflistet, und man nicht in Geographie beginnen muss, wenn man beispielsweise etwas über "Winzer aus Niederösterreich" wissen will (bei derartigen Fragestellungen liefert die Suchfunktion oft keine optimalen Ergebnisse). --Zygenkor (Diskussion) 15:46, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
1. Die Trennung zwischen wissenschaftlicher Geographie und Länderkunde wurde in Portal:Wikipedia nach Themen doch längst (von mir, auf Deinen Wunsch) vollzogen. Es gibt jetzt zwei Abschnitte Geographie: einmal für die Länderkunde, einmal für die Wissenschaft. Dass die Länderkunde weiterhin Geographie heißt, liegt daran, dass unser Portal, dass sich auch mit der Länderkunde befasst, nun einmal Portal:Geographie heißt. Werde bitte dort vorstellig und weise die dort tätigen Geographen darauf hin, dass sie sich nicht mit Länderkunde zu beschäftigen haben.
2. Wenn man die Länge der Diskussionsbeiträge für und gegen Wikipedia nach Region anschaut, könnte man meinen, dass die Diskussion ausgeglichen ist oder es sogar eine Mehrheit für das neue Portal gibt. Tatsächlich gibt es hauptsächlich (oder sogar nur) einen Verfechter des neuen Portals, der nicht müde wird, in endlosen Darlegungen gegen das angeblich Unverständnis der anderen Teilnehmer anzukämpfen.
3. Entscheidend sind die Regeln der Wikipedia, vor allem zum Umgang mit Redundanz (auf einer Seite einarbeiten, normalerweise eine Weiterleitung erstellen, hier doch wohl eher löschen) und Relevanz (Portale, die sich mit anderen Portalen beschäftigen sind nicht relevant). Also (ich habe es schon geschrieben): löschen. (Die Portale, die bei Wikipedia nach Themen noch fehlen, werde ich gerne nachtragen, sofern es nicht Gründe dagegen gibt.) --BlackEyedLion (Diskussion) 17:48, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Portal:Wikipedia nach Region listet nicht alle Portale auf und lässt daher Lücken, wo kein Portal exisitiert, sondern das Portal:Wikipedia nach Region bildet die Erde bzw. die Artikel flächendeckend ab. Das ist ein wesentlicher Unterschied, weshalb es auch Portal:Wikipedia nach Region heißt und nicht etwa Portal:Portale nach Region.
Dass derart zentrale Übersichten mehrmals in Wikipedia vorkommen, ist vollkommen normal und bei genauen Hinsehen entdeckt man auch die vielen kleinen Unterschiede. Bei der Liste der Staaten Afrikas würde (hoffentlich) auch niemand auf die Idee kommen, dass der Inhalt schon woanders steht.
Immerhin anerkennst du, dass Geographie nicht (mehr) Länderkunde ist. Die Regionalportale sind damit nicht Geographie im heutigen Sinn und für mich unverständlich ist deine Erklärung, warum du die Regionalportale dennoch unter Geographie auflistest. Berufe dich dabei bitte auch nicht auf mich. Ebenso werde ich nicht in deinem Auftrag im Portal:Geographie tätig werden. Aus den entsprechenden Seiten unter Geographie geht zudem klar hervor, dass Geographie nicht Länderkunde ist, ich habe die Stellen hier mehrfach zitiert.
@BlackEyedLion:, noch eine technische Frage: Was willst du nachtragen wenn die hier diskutierte Seite gelöscht wurde? Hast du alles im Kopf? Denn eine Versionsgeschichte zum Nachschauen gibt es dann nicht mehr. --Zygenkor (Diskussion) 19:34, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Kategorien und Listen haben in Wikipedia nach Region nichts verloren. Wikipedia nach Region „ermöglicht“ definitionsgemäß „einen einfachen Zugang zu den redaktionell gepflegten regionalen Einstiegsseiten von Wikipedia“. Kategorien und Listen sind keine redaktionell gepflegten Einstiegsseiten; das trifft lediglich auf die Portale zu. Das habe ich weiter oben schon geschrieben. Warum ich das noch einmal machen muss, entzieht sich mir. Genauso habe ich schon erklärt, dass sich das Portal Geographie mit Regionen beschäftigt; insofern stehen in Wikipedia nach Themen die Regionen unter der Überschrift Portal:Geographie. Die fehlenden Portale in Wikipedia nach Themen kann ich nachtragen, indem ich die Regionen-Portale selbst zusammensuche oder einfach ein Backup von Wikipedia nach Region dafür nutze. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:43, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe alle fehlenden Portale in Wikipedia nach Themen nachgetragen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:26, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
War das jetzt dein ernst? Du stellst bei einer Seite einen Löschantrag und trägt dann den Inhalt vorsorglich in einer anderen Seite ein, damit nichts verloren geht? Ist das neu so in Wikipedia und habe ich bisher etwas versäumt? Läuft das etwas, um Autoren zu vergrämen und soll das Nachahmer finden? --Zygenkor (Diskussion) 00:56, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Redundanz: Löschen. Und die Aktion von BlackEyedLion finde ich nachvollziehbar, da er Wikipedia nach Themen komplettiert hat. Genauso gut kann man dich fragen warum du feststellst, dass eben dieses Portal nicht vollumfassend ist und dann anstatt es zu ergänzen ein neues Portal anlegst. --KayHo (Diskussion) 08:43, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Redundanz ist weiterhin nicht gegeben. Denn derzeit sieht es dort so aus - Portal:Wikipedia nach Themen:
Algerien · Burkina Faso · Demokratische Republik Kongo · Elfenbeinküste · Gambia · Ghana · Kamerun · Kenia · Komoren · Namibia · Nigeria · Ruanda · Sambia · Senegal · Sierra Leone · Simbabwe · Somalia · Südafrika · Sudan · Tansania · Tunesien · Uganda
und Portal:Wikipedia nach Region:
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo (Demokratische Republik) | Kongo (Republik) | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Westsahara | Zentralafrikanische Republik
Und das, obwohl BlackEyedLion alle fehlenden Portale nachgetragen hat. DAmit kannst du dir die Antwort auf "Genauso gut kann man dich fragen warum du feststellst,...." eventuell selbst geben und auch BlackEyedLion kann sie dir geben. Portal:Wikipedia nach Region ist flächendeckend ausgelegt. Bei Portal:Wikipedia nach Themen sehe ich das zugrundeliegende Prinzip, weshalb ich das nun zur Diskussion stehende, flächendeckende(!!!) Portal geschaffen habe. Dass dies nötig war und eine Bereicherung ist, zeigt nun auch wieder BlackEyedLion, der weiterhin die flächendecke Betrachtungsweise nicht übernehmen will, weil es dem Prinzip von Portal:Wikipedia nach Themen widerspricht. Eine 100%ige Flächenabdeckung ist aber sinnvoll, wird auch im täglichen Leben nicht hinterfragt sondern sogar genutzt, um ein Thema zu erschließen. Beispiel: Verwaltungen (Gebietskörperschaften) agieren in ihrem Gebiet flächendeckend und lassen keine Lücken. --Zygenkor (Diskussion) 09:52, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese Mehrnennungen liegen daran, dass dort Kategorien enthalten sind, die dort nichts verloren haben und im Übrigen auch nicht alles umfassend ist. --KayHo (Diskussion) 11:14, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das klingt jetzt aber rotzig und nach: "Das Sinnvolle hat dort nichts verloren - bitte entfernen - und das nicht Sinnvolle kann man danach löschen". Kannst du belegen oder sonst irgendwie untermauern, was ins Portal:Wikipedia nach Region rein gehört und was nicht. Denn es geht darum, warum etwas so ist, wo zu es nützt, wie es verwendet wird, welche Sichten sich eröffnen usw. und nicht um dein subjektives "hat dort nichts verloren". Nachvollziehbar begründen, nicht behaupten! --Zygenkor (Diskussion) 11:52, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist das dein Ernst? Soll ich jetzt aus Trotz im Portal:Wikipedia nach Themen einzelne Artikel verlinken und dann sagen, dass dieses Portal viel sinnvoller ist, weil umfassender? Und dann fragen, warum es dort nicht reingehört? --KayHo (Diskussion) 16:50, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe dich niemals angehalten, aus Trotz oder anderen Gründen in Wikipedia zu editieren. Du bist aber aufgefordert, zu erläutern, wo was warum reingehört (oder auch nicht), anstatt "hat dort nichts verloren" zu sagen. Hier ist noch kein einziger Gegenvorschlag zum einfachen, flächendeckenden Erschließen aller Artikel gekommen. Alle scheinen zu wissen, dass mein Ansatz falsch ist, aber Besseres will keiner vorlegen. --Zygenkor (Diskussion) 17:22, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole, was ich gerade erst geschrieben habe: „Kategorien und Listen haben in Wikipedia nach Region nichts verloren. Wikipedia nach Region „ermöglicht“ definitionsgemäß [ich ergänze: gemäß der von Dir formulierten Definition] „einen einfachen Zugang zu den redaktionell gepflegten regionalen Einstiegsseiten von Wikipedia“. Kategorien und Listen sind keine redaktionell gepflegten Einstiegsseiten; das trifft lediglich auf die Portale zu.“ Auch in Wikipedia nach Themen stehen lediglich Portale. Ein Sammelsurium an Portalen, Listen und Kategorien, ohne dass der Leser einfach erkennen könnte, wo er landet, scheint mir auch prinzipiell nicht sinnvoll zu sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:42, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen sollte inzwischen eine Löschentscheidung getroffen werden. Als Antragsteller möchte ich das nicht selbst machen. Ich habe auf WP:AA angefragt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:47, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Stattgegeben! Ich habe daher den Einleitungstext etwas erweitert, damit der Leser nicht brüskiert wird. Der Leser soll selbst entscheiden können, ob er im "Sammelsurium" - der Liebe Gott hat die Erde nun einmal nicht am Reißbrett erschaffen - zurecht kommt oder wegklicken will. Ich meine, es ist ausreichend übersichtlich gestaltet, ich bin aber für Vorschläge offen.
Meine Gedankengänge anlässlich der Erstellung des Portal:Wikipedia nach Region habe ich damals bereits in der Portal-Diskussionsseite dargelegt. Ich zitiere: "Bei den Staaten habe ich auf räumliche Vollständigkeit geachtet." und "Bei Staaten, die kein Portal haben, habe ich in die entsprechende Kategorie verwiesen." Auch zum Thema Geographie habe ich mich dort ausführlich geäußert, Zitat: "In der Kategorisierung Kategorie:!Hauptkategorie gibt es auch eine "Räumliche Systematik‎" und eine "Sachsystematik‎", die räumliche Systematik ist aber nicht gleichzusetzen mit (der Disziplin) Geographie." Alles datiert mit Januar 2015, das heißt, ich habe bereits während der Erstellung antizipiert und reflekiert. --Zygenkor (Diskussion) 20:02, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich verstehe ich eins nicht: Warum ist "Europäische Union" sowie "Europa (außerhalb der Europäischen Union)" gesplittet? Das alles kann unter "Europa" eingeordnet werden. Als ob es ein Europa 1. Rangs und ein "unwichtigeres" Resteuropa gäbe. Es grüsst ein Europäer aus diesem Resteuropa. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 14:19, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Grundidee war, das detaillierte, wichtige usw. zuerst darzustellen. Denn eine neutrale, alphabetische Anordnung mit Afrika, Amerika, Asien, Australien am Seitenbeginn würde massenweise zum Scrollen veranlassen. Daher habe ich den deutschen Sprachraum ganz oben, dann das unmittelbare Europa, das etwa der EU entspricht, darauf das restliche Europa und zuletzt die übrige Welt.
Probleme gibt es im Detail. Etwa, dass sich die EU mittlerweile bis nach Asien erstreckt (Zypern) oder dass sich Teile Asiens zu Europa gehörig fühlen (Georgien, Armenien, Aserbaidschan) - die genaue Grenze wurde ja nie gezogen.
Du als deutschsprechender Schweizer solltest damit aber schon unter "Regionales und Lokales" fündig werden und gar nicht mehr weiterscrollen müssen. Wenn man die Anordnung aber verbessern kann, gerne! --Zygenkor (Diskussion) 16:38, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Durchaus nützlich! --Marmorkatze (Diskussion) 17:22, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Portal war tatsächlich 100%-ig redundant und durch unsere Regeln nicht gedeckt. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:08, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Nicht verwendete Infobox; wurde für nur einen einzigen Artikel erstellt, der aber 2012 direkt wieder gelöscht wurde. Merlissimo 09:25, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorlage ohne Einbindung. --Partynia RM 18:04, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese Navigationsleiste wird durch diese, neu erstellte Navi-Leiste ersetzt. --Protossdesign (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dir ist aber schon klar, daß die neuerstellte Vorlage ein unerwünschter WP:Themenring ist? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 11:11, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Daher behalten und die andere löschen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:10, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich, ich verstehe das nicht. Ich will einfach nur 2 Leisten, die sich ergänzen, zu einer zusammenfassen und zusätzliche (fehlende) Kategorien hinzufügen. Oder könnt ihr mir sagen, was genau diesen "Themenring" ausmacht. Aus diesem Eintrag wurde mir auch anhand der Beispiele nicht klar, was hier das Problem sein soll. --Protossdesign (Diskussion) 01:42, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann lern lesen: Punkt 3. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt. Einmal die Jahresartikel und dann die zu den Kategorien des Awards. --87.155.252.75 03:43, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Deswegen gibt es auch beiden separaten Navigationsleisten Vorlage:Navigationsleiste Die Ärzte und Vorlage:Navigationsleiste Alben von Die Ärzte. --87.155.252.75 03:47, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Alternative kann man wohl als Themenring klassifizieren und damit wird die alte Version behalten. Um das umzustellen, bedürfte es wohl einer redaktions- oder portalweiten Einigung, was und wie in so eine Sammelnavi soll, damit eine Vollständikeit und keine Beliebigkeit der Sammlung von Artikelgruppen in einer Navi geben kann. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 15:46, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Diese Navigationsleiste wird durch diese, neu erstellte Navi-Leiste ersetzt. --Protossdesign (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dir ist aber schon klar, daß die neuerstellte Vorlage ein unerwünschter WP:Themenring ist? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 11:11, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Daher behalten und die andere löschen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:10, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dito, wie im anderen Fall: Ich will einfach nur 2 Leisten, die sich ergänzen zu einer zusammenfassen und zusätzliche (fehlende) Kategorien hinzufügen. Oder könnt ihr mir sagen, was genau diesen "Themenring" ausmacht. Aus diesem Eintrag wurde mir auch anhand der Beispiele nicht klar, was hier das Problem sein soll. --Protossdesign (Diskussion) 01:42, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann lern lesen: Punkt 3. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt. Einmal die Jahresartikel und dann die zu den Kategorien des Awards. Deswegen gibt es auch beiden separaten Navigationsleisten Vorlage:Navigationsleiste Die Ärzte und Vorlage:Navigationsleiste Alben von Die Ärzte.
Die Jahresartikel in einer Navi in den Kategorienartikeln des Awards aufzuführen ist nicht sinnvoll. Ebenso ist das bei den Jahresartikeln zum Award so, da gehören die Kategorienartikel nicht in die Navi. --87.155.252.75 03:49, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Alternative kann man wohl als Themenring klassifizieren und damit wird die alte Version behalten. Um das umzustellen, bedürfte es wohl einer redaktions- oder portalweiten Einigung, was und wie in so eine Sammelnavi soll, damit eine Vollständikeit und keine Beliebigkeit der Sammlung von Artikelgruppen in einer Navi geben kann. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 15:47, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Listen

Unbelegte Liste, die offensichtlich schon lange nichts mehr mit den vor Olims Zeiten mal genannten Quellen zu tun hat. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:03, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Micht stört auch dass da nichts belegt ist. Da der Literarturabschnitt zumeist eh als Literaturrat mißbraucht wird, wäre ja eigentlich ein Abschnitt "Allgemeiner Quellenachweis sinnvolll", aber da sperren sich ja einige gerne. Die Diskussion bin ich schon lange leid. Wie auch immer, belegt sind die Namen aber offenbar immer dann einigermaßen wenn ein Artikel besteht halt über den jeweiligen Artikel, was auch sinnvoll ist. Ansonsten würden die Einzelbelege unnötig meilenweit. Insgesamt fehlen mir aber auch die Einzelbelege. Ich setze den Belegbaustein und setze im Fließtext noch den deutlichen Hinweis hin, dass die Namen belegt sein sollen. Zudem sollte die Tabelle noch mal umgestaltet werden. Es sollte zumindest noch schrittweise die Koordinate eingefügt werden und gegebenenfalls auch die etymolgische Bedeutung des Namens, wenn kein extra Artikel besteht, wo man drauf verweisen kann. --Soenke Rahn (Diskussion) 11:59, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe nun den Belegbaustein gesetzt und in die Einführung noch auf Einzelbelege etc. hingewiesen, damit die Liste auch entsprechenden Mehrwehrt enthält und auf der Basis mal ausgebaut werden kann. Vernünftig wäre ein Ausbau als Tabelle, dann mit den Spalten: Dänischer Ortsname, Deutscher Ortsname, Friesischer Ortsname, Etymologische Bedeutung sowie Koordinate und Bildnachweis vom Ortsschild bzw. Deutscher Ortsname usw. Ich habe auch noch einen Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt. Für die Tabelleneinrichtung gebe ich Dir gerne den Vortritt. Der dänische Artikel hat auch schon eine Tabellenform. Zudem noch eine Spalte mit den Dialekten (https://da.wikipedia.org/wiki/Slesvigske_stednavne) usw. Wie auch immer. für mich ist der Löschantrag erledigt. --Soenke Rahn (Diskussion) 12:33, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 11:18, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Liste als solche ist nützlich und entspricht WP:List. Die fehlenden Belege sind für Listen dieser Art typisch. Dort wo Blaulinks stehen, sind die Nachweise ebenso typischerweise in den Zielartikeln und müssen nicht erneut in der Liste dargestellt werden. Bei Schwarzlinks (die hier eigentlich rot sein müssten), gilt das natürlich nicht. Allerdings sind fehlende Belege von Teilen der Liste kein Löschgrund: Wer der Meinung ist, einzelne Einträge seien falsch, kann diese entfernen. Daneben gibt es den Belege-Baustein.--Karsten11 (Diskussion) 11:18, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Dateien

Diese "Karte" ist von schlechter Qualität, wird nicht verwendet und liegt hier und hier als jeweils bessere Variante vor. - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Diskussion siehe hier. - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese "Karte" ist von schlechter Qualität, wird nicht verwendet und liegt hier und hier als jeweils bessere Variante vor. - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Diskussion siehe hier. - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese "Karte" ist von schlechter Qualität, wird nicht verwendet und liegt hier und hier als jeweils bessere Variante vor. - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Diskussion siehe hier. - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese "Karte" ist von schlechter Qualität und wird nicht verwendet. - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Diskussion siehe hier. - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese "Karte" ist von schlechter Qualität, wird nicht verwendet und liegt hier und hier als jeweils bessere Variante vor. - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Diskussion siehe hier. - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese "Karte" ist von schlechter Qualität, wird nicht verwendet und liegt hier und hier als jeweils bessere Variante vor. - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Diskussion siehe hier. - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese "Karte" ist von schlechter Qualität, wird nicht verwendet und liegt hier und hier als jeweils bessere Variante vor. - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Diskussion siehe hier. - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel

Reinhard Renter (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt - vor allem: er wurde eben nicht zum Polizeipräsidenten ernannt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:08, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wo steht denn ein "Leiter der Polizeidirektion" in der Beamtenhierarchie? Berihert ♦ (Disk.) 00:46, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich selbst bin jetzt zu faul, näheres zum Gerichtsverfahren zu recherchieren und im Artikel ist es eh nicht erläutert. Grundsätzlich merke ich an, dass viele Aspiranten für sogenannte Spitzenverwendungen sich ihre Beförderungen mittlerweile erklagen und dafür ein anderer ins Gras beißt. Dennoch sind die Verlierer dann eben nicht in einer Spitzenverwendung, ohne dies jetzt persönlich bewerten zu wollen.--2001:A61:12BD:901:4D77:5A68:91CE:AAD8 00:59, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:26, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Leiter der Polizeidirektion ist - meines Wissens nach - der Leiter der einzelnen Dienststellen. Davon haben wir alleine 22 hier bei mir, wo ich wohne, siehe Polizeipräsidium Schwaben Nord. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:01, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Steht doch unter Polizeidirektion, wo diese in BW angesiedelt sind. Also schon noch oberhalb der einzelnen Reviere.--2001:A61:12D7:5801:D048:DFFA:3E64:F5CF 08:56, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Herr dürfte nichts mehr werden [5], daher eher löschen.--Falkmart (Diskussion) 12:21, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich heute - in der Geschichte ist dies anders - Leiter einer Polizeidirektion auch nicht für relevant. Die Relevanz von Renter besteht einzig in der Tatsache, dass er anders als die Landesregierung dies vorsah, nicht Polizeipräsident wurde. Aber auch das ist nur dann relevant, wenn man die Polizeireform von Baden-Württemberg im Jahr 2013 für ein relevantes Ereignis in der Landesgeschichte, bzw. der aktuellen Landespolitik hält. Ich neige dazu, dies Ereignis für relevant zu halten und damit auch Renter. Das auch deshalb, weil ich Entwicklungen in der Polizeiverwaltung für prinzipiell relevant halte. Genauso glaube ich, dass die höheren Beamten eine stärkere Beachtung finden dürften, als ihnen heute geschenkt wird, und das nicht, weil ich sie für so toll halte, sondern weil sie es vielleicht gar nicht sind. Aber insgesamt fehlt bei uns bei Renter zugleich der zeitliche Abstand, der ein sichereres Erkennen ermöglichen würde. Also, alles, was ich zu sagen habe ist subjektive Einschätzung. Ich bin für drinlassen. --GeBraPV (Diskussion) 18:04, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant, nur als Vize-Präsident im Gespräch [6], aber schon wieder vom Ermittlungsverfahren betroffen.[7] Löschen. --87.153.114.83 19:36, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

87.153.114.83 bringt ohne es zu wisen eine neue Information ein. Rentner war 2013 als Polizeipräsident von Karlsruhe vorgesehen. 87.153.114.83 gibt die neue Information, dass er 2014 nach dem Scheitern in Karlsruhe nun als Polizeivizepräsident in Offenburg im Gespräch war. Der Mann wird jetzt doch spannend. Drinlassen.--GeBraPV (Diskussion) 15:34, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach RK#Zeitungen_und_Zeitschriften nicht dargestellt Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 03:46, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

als Fachzeitschrift relevant - der Inhalt ist aber sehr mager -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:34, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
ZDB-Link hinzugefügt, damit Relevanz nachgewiesen (mind. 5 Unis haben die Zeitschrift). Behalten, ausbauen und Umbenennung in Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (laut ZDB). -- 217.190.232.118 11:23, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Somit LAZ. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:03, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass hier ein Begriff etabliert werden soll. Ohne validen Nachweis, dass das Lemma genau so wie behauptet in der Fachliteratur v. a. außerhalb der Firma Condair rezipiert wird, ist das nicht von TF zu unterscheiden. Michileo (Diskussion) 05:09, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

durchaus ein relevanter Begriff, behalten --Zauberumhang (Diskussion) 06:55, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Artikel fehlt der LA. Hauptsächliches Problem: Der Terminus "Homogenitätsindex" ist mehrdeutig und nicht auf die hier beschriebene Anwendung beschränkt (Google liefert Belege aus der Psychologie, Materialwissenschaft, Statistik usf.). Hier ist BKL vorzuschalten. Da ich kein Fachmann in irgendeinem der betroffenen Sachgebiete bin, sehe ich mich nicht nicht in der Lage, die Arbeit selber zu machen. --79.202.240.39 11:34, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zauberumhang stellt lapidar die Relevanz fest, obwohl sich dieser LA gar nicht mit Relevanzfragen beschäftigt; einen Beleg, auf welchem seine Feststellung fußt, enthält er uns dabei leider vor. Die IP wiederum macht sich Gedanken über eine BKL, was uns in der LD jedoch auch nicht weiter hilft. Wie kommt man auf solche Diskussionsbeiträge? --Michileo (Diskussion) 17:03, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung Michileo, aber mir ging es simpel darum, einen existierenden Begriff (in Google hundertfach) in der WP in seiner Polysemie so erklärt zu bekommen, dass ich ihn verstehe; das ist eine Aufgabe jeder Enzyklopädie. Zu meinem Laientum habe ich mich bekannt. Nun habe ich Deinen LA einmal langsam gelesen und bin ratlos: Du sagst, was Du "denkst" -- und fertig! Wo sind Lösungsansätze, und willst Du eigentlich löschen? TF ist eine dummer (leider etablierter) Begriff, i c h sehe aber keine solche im Gegensatz zu Dir, und Du vermutest sie ja auch nur. --79.202.240.39 17:54, 28. Nov. 2015 (CET) Für mich ist das Thema durch.[Beantworten]

Die Belegepflicht liegt bei demjenigen, der einen Beitrag in der WP haben möchte, nicht bei demjenigen, der seine Richtigkeit bestreitet. Mein Lösungsansatz? Entweder diesen Artikel löschen, oder einen validen Beleg dafür erbringen, dass der gegenständliche Begriff genau so wie behauptet existiert; du scheinst davon ja überzeugt zu sein, darf ich dich also bitten, uns zu verraten, welche Literaturstelle dich zu deiner Meinung bewogen hat? --Michileo (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Also ich hab mich schon gewundert, als ich den Artikel gerade aufgerufen habe, was da drin steht??? Mal kurz gegoogelt, da mir der Begriff erstmal nur aus der Statistik bekannt war (hatte man mal im Studium gehört...). Und über den Begriff steht ja gar nichts im Artikel!!! Da wird nur irgendein Sprühdingsbums beschrieben, das mit dem Index gemessen wird. Sorry, aber das ist totaler Blödsinn! Dass der Index auch zum Bestimmen des Homogenitätsgrades dieser Sprühnebel benutzt werden kann (oder wird), das kann unter einem Absatz "Beispiele" da gerne weiter stehen bleiben. Aber vielleicht sollte der eigentliche Begriff Homogenitätsindex erst einmal beschrieben und erklärt werden: Homogenitätsindex = Maßzahl zur quantitativen Bestimmung der Homogenität. Dieser Index ist also erstmal eine statistisch-mathematische Maßzahl! Und kein Maß für die Qualität von Dampfverteilsystemen! Und für diesen Index gibt es verschiedene Anwendungsgebiete, die diesen Index für irgendetwas sinnvolles nutzen, z.B. in der Psychologie (wie auch in der Statistik) zur Bestimmung der Homogenität eines Tests --> Ein Test wird dann als homogen bezeichnet, wenn er sich aus gleichartigen Aufgaben zusammensetzt. Während die Konsistenz als instrumentelle Reliabilität bezeichnet werden kann, spricht man von der Homogenität als der funktionalen Reliabilität. Bei einem homogenen Test würden also alle Aufgaben die gleiche Dimension messen. Ein Maß für die quantitative Ausprägung der Homogenität eines Tests stellt der Homogenitätsindex dar. Über die Methode der Faktorenanalyse der Aufgaben kann man ebenfalls ermitteln, ob der Test homogen oder heterogen ist. So, dass ist jetzt mal der wissenscchaftliche Terminus in Bezug auf die Psychologie, siehe HIER. Und dann gibt´s da auch noch die Firma Condair, die da anscheinend ihre Dampfnebel mißt! Also summa summarum ist dieser Artikel entweder total umzukrempeln und auf Vordermann zu bringen oder glasklar in der derzeitigen Form zu löschen. Sonst könnte der Leser tatsächlich noch auf die Idee kommen, dass der Index nur dazu verwendet werden kann, um irgendwelche mehrdimensionalen Sprühnebel zu messen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:25, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Also falls das jetzt nicht genügend rüber gekommen sein sollte, der Begriff ist keine Theoriefindung, sondern dieser Index ist schon sehr lange eine gängige Formel zur Berechnung von Homogenitäten, siehe z.B. auch Berechnung von Wahlverhalten, Wetter, Lieferantenbewertung, u.v.m. - siehe Buchliste unter Google Books. Ich befürchte nur, bei dem Artikel muss jemand ran, der zumindest ein wenig Ahnung von Maßzahlen, Indizes, etc. hat - am besten ein Mathematiker oder Statistiker... Haben wir hier einen, der hier Spaß dran hätte? Die Beispiele, wie diese Sprühnebelberechnung und andere Einsatzgebiete kann man dann schon etwas leichter recherchieren. --DonPedro71 (Diskussion) 23:38, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke @DonPetro71, ich konnte es als Laie in allen angesprochenen Fachgebieten so klar nicht formulieren. Deine Ausführungen entsprechen meinen Intentionen voll und ganz. --84.130.75.215 12:46, 29. Nov. 2015 (CET) (die IP von oben)[Beantworten]

Dann ist es, den Ausführungen von DonPedro71 folgend, eben genau Theoriefindung und ist zu löschen. Das Wort ist Lemma-fähig jedoch nicht der Artikel der auf diesem Lemma liegt. Wenn ich meinen Youtube-Channel beschreibe und ihn unter "Deutschland" als Lemma abspeichere weil ich in einem Video das 2 mal sage ist es auch nicht richtig. Hier wäre die Lösung nur löschen und das Lemma freimachen für eine Neuanlage des von DonPedro71 beschriebenen Begriffs. mfg --80.153.90.61 11:04, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Homogenitäts-Index ist seit vielen Jahren im Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik (ISBN 978-3-8356-3301-8) genannt. In der mir vorliegenden Ausgabe 2013/2014 findet sich die Beschreibung mit Berechnungsbeispiel auf den beiden Seiten 1064 und 1065. mfg - --M.speiseder (Diskussion) 12:00, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Lösung: Den Artikel verschieben auf ein Klammerlemma (Muster "Homogenitätsindex (Klimatechnik) o.ä.)", dann eine Begriffsklärungsseite anlegen als "Homogenitätsindex" mit Link auf dieses Lemma und Rotlinks zu "Homogenitätsindex (Statistik)", "Homogenitätsindex (Meteorologie)" usw. in der Hoffnung, dass diese bald blau werden. Es handelt sich beim jetzigen Text keinesfals um TF, sondern um die Darlegung eines Spezialfalles, der durchaus in der WP einen Platz haben sollte. --84.130.82.51 16:58, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Lösung finde ich gut, kann mir da jemand bei der Umsetzung helfen? --M.speiseder (Diskussion) 10:25, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

gudn tach!
@DonPedro71: kannst du dir vorstellen, bei einer ueberarbeitung -- sei es nun via begriffsklaerung oder durch verallgemeinerung und verwendung des alten teils als anwendung/beispiel -- mitzuhelfen? dann muesste der artikel nicht geloescht werden.
@M.speiseder: gibt es weitere gute belege fuer die verbreitung des begriffs in der klimatechnik? bei mir liefert google bei der suche nach "klimatechnik Homogenitätsindex -wikipedia" (ohne anf.zeichen) genau zwei treffer. das ist, selbst fuer einen fachbegriff, sehr wenig. -- seth 00:50, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@seth Der Fachbegriff "Homogenitätsindex" wird auch im Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik (ISBN 978-3-8356-3301-8) seit vielen Jahren genannt. Sie finden z.B. auf den Seiten 1064 und 1065 eine Beschreibung mit Rechenbeispiele. --80.190.141.34 09:51, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@seth Ja, kann mir schon vorstellen, da mitzuwirken, bin halt kein Mathematiker. Abetr ich denke mir, der Begriff läßt sich auch anhand Literatur sehr gut fassen. Mal sehen, was ich dazu finde. --DonPedro71 (Diskussion) 12:52, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

gudn tach!
@80.190.141.34: ja, das hatten wir schon. steht bereits weiter oben in diesem thread. ich wuerde gerne wissen, ob es ausser diesem eintrag noch weitere gute belege gibt.
@DonPedro71: super! ggf. kann man auch mal im portal:mathematik nachfragen, ob ein statistiker spaeter drueberschauen mag. kannst du grob abschaetzen, wie lange du brauchen wirst? -- seth 21:58, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier (Link) nochmal ein Beleg für die Existenz des Begriffes. Wer sich in der Klimabranche auskennt, weißt wie wertvoll die CCI ist. --M.speiseder (Diskussion) 10:35, 17. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Die Verwendung in der Klimatechnik wurde nachgewiesen, damit handelt es sich nicht um TF. Eine BKL ist sicher sinnvoll und kann bei Bedarf jederzeit eingerichtet werden. Bis dahin kann der Artikel aber auch unter diesem Lemma stehen bleiben. Ein Löschgrund liegt nicht vor. --Zinnmann d 11:41, 15. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hugo Ritter (erl., kein LA-Baustein im Artikel)

Seit der Erstellung im Jahr 2012 fehlende Quellen für die biografischen Angaben/Behauptungen. Vorhanden ist lediglich eine als Einzelnachweise getarnte Auflistung von 1–2 Kinderbüchern, die nicht in der DNB gelistet sind. Der Artikel wurde damals von einer IP erstellt. Ohne valide Nachweise sollte der Artikel gelöscht werden. Es könnte sich sehr gut um einen Fake-Artikel handeln. Ich habe den vorhandenen Bearbeiten-Baustein gegen Fehlende Belege ausgetauscht. Auf jeden Fall ist keine erkennbare Relevanz anhand von Sekundärliteratur gegeben. IMHO zu löschen. --Flyingfischer (Diskussion) 09:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist mir jetzt etwas peinlich: Es gibt einen Eintrag in Vollmer (Zusatzband): Ritter, Hugo. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 6, Nachträge H–Z. E. A. Seemann, Leipzig 1962, S. 379 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).. Entwarnung. Aber das Beispiel zeigt doch, wie wichtig Literaturangaben sind! Nicht belegt bleibt die Behauptung, dass „er Urkunden und Ehrenbürgerbriefe, u. a. für Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Papst Pius XII.“ gestaltete... --Flyingfischer (Diskussion) 10:47, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist alles nicht nachweisbar. Ein guter Fake sähe vermutlich ähnlich aus. Ein Einzelnachweis ist nicht zu erreichen, beim anderen steht aber auch gar nichts über Hugo R. Da fragt man sich was das denn soll? Löschen. -- Mitus der Mächtige 16:41, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur weil das mit den Urkunden nicht belegt ist bislang, muss bestimmt nicht der Artikel gelöscht werden.--Machs mit (Diskussion) 17:04, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Tauchgondel (bleibt)

Knapp 30 Personen werden in einem geschlossenen Raum knapp vier Meter tief ins Meer abgesenkt. Da die Sichtweite unter Wasser nur ca. 3m beträgt (siehe Referenz Nr. 2 - Ref. 1 und 3 sind tote Links), werden nach kurzer Zeit die Fenster verdunkelt und stattdessen 3d-Filmchen über die Meeresfauna gezeigt. Bisher gibt es vier solcher Geräte, alle von derselben Firma betrieben. Braucht diese Touristenverar***ung wirklich einen Wikipedia-Werbeartikel? (Für Inklusionisten: LA-Grund: Relevanz unklar). --Nuhaa (Diskussion) 10:53, 28. Nov. 2015 (CET) P.S.: bitte administrative Entscheidung, ein LAE aufgrund weicher Kriterien wird angefochten.[Beantworten]

Warum denn diese Löschwut? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:38, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum nicht, wenn es der Qualität dient. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:09, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Braucht diese … einen Wikipedia-Werbeartikel?“: MMn nicht, da keine enzyklopädische Relevanz gegeben. --87.163.95.190 14:29, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen. Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 16:25, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Allein die Tauchgondel in Sellin wurde von 300.000 Leuten besucht. Das reicht imho locker für eine zeitüberdauernde breite Öffentlichkeitswirkung. Desahlb behalten. "Nach kurzer Zeit" wie im LA angegeben geht aus dem zitierten Artikel übrigens nicht hervor, wobei der gesamte Tauchgang zugegebenermaßen insgesamt nur eine halbe Stunde dauert und Zeit ja bekanntlich relativ ist. Abgesehen davon wage ich zu bezweifeln, dass die Tauchgondel oben offen ist. Dann würde sie nämlich beim Tauchen volllaufen.--Urfin7 (Diskussion) 16:51, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Guck dir die Netzpräsenz der Tauchglocke an. Da siehst du, was man sich aufgrund eben dieser Angabe auch ohnehin denken kann, nämlich dass das Ding nicht ganz untertaucht, sondern sozusagen mit seinem Schnorchel über Wasser bleibt. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 23:34, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das würde aber trotzdem nicht funktionieren. Versuche mal einen an beiden Seiten offenen Zylinder (z.B. ein Ofenrohr) senkrecht in Wasser zu tauchen. Das unter hereinströmende Wasser verdrängt die Luft nach oben, und die Gäste unten kriegen nasse Füße. Dass sie die bei der Tauchergondel nicht kriegen, liegt wohl eher daran, dass die Gondel im Unterschied zu einer Taucherglocke unten geschlossen ist. Jedenfalls laufen die Gäste auf den Bildern auf einem festen Fußboden. Den hat eine Taucherglocke nicht, weil ja gerade unter Wasser "trocken" gearbeitet werden soll.--Urfin7 (Diskussion) 12:12, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Interessante Diskussion hier, die zeigt, dass bereits die Bezeichnung "Tauchgondel" eine geschickte PR-Maßnahme ist, weil sie unwillkürlich eine (nicht zutreffende) Assoziation zur Taucherglocke weckt. Betrachtet man die diversen Bilder auf den verlinkten Seiten, dann wird klar, wie es grundsätzlich funktioniert: Die Kabine ist rundum geschlossen, so dass kein Wasser eindringen kann. Unter der halbtransparenten Kuppel (vermutlich Lochbleche) verbirgt sich die Hebemechanik sowie Rohre, deren oberes Ende auch im getauchten Zustand über der Wasseroberfläche bleibt und durch die offensichtlich ein Luftaustausch stattfindet. Sozusagen ein stationärer U-Boot-Simulator auf Schnorchelfahrt. Zu der genannten Zahl von 300.000 Besuchern: Der Artikel, der als Ref. 5 eingefügt wurde, stammt vom August 2014. Die dort beschriebene TG wurde im September 2008 in Betrieb genommen und fasst laut Homepage des Betreibers 30 Personen. Wäre die TG während der ganzen Zeit täglich in Betrieb gewesen, hätten pro Tag ca. 139 Besucher an den Vorführungen teilgenommen, was mit 5 "Tauchfahrten", also weniger als 3 Stunden Betriebszeit pro Tag, erledigt ist. Selbst bei Saisonbetrieb von angenommenen 200 Betriebstagen pro Jahr wären es nur ca. 254 Besucher bzw. 9 "Tauchfahrten" pro Betriebstag. Sieht man sich dagegen z.B. die Besucherzahlen eines einzelnen Fahrgeschäfts in einem Freizeitpark an, wo man nahezu ständig auf Warteschlangen stößt, dürfte das die auf den ersten Blick hoch erscheinende Besucherzahl des Zeitungsartikels doch stark relativieren. --Nuhaa (Diskussion) 13:00, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Nuhaa: Die technische Erläuterung teile ich. Ich weiß nicht, ob die "Tauchgondolieri" immer warten, bis die Gondel voll ist. Die Betriebszeiten könnten also länger sein. In Freizeitparks fahren die Leute, weil sie mit diversen Fahrgeschäften fahren wollen. An die Ostsee eher zum Baden oder wegen der Seeluft, aber nicht zum Tauchgondelfahren. Das lässt sich imho nicht direkt vergleichen. Abgesehen davon halte ich ein sagen wir mal ungewöhnliches Objekt, das es in Deutschland nur viermal gibt, auch wegen der Seltenheit für relevant.--Urfin7 (Diskussion) 19:33, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell würde ich derzeit zu behalten tendieren, denn außergewöhnlich liest sich die Beschreibung ja schon. Wünschenswert wäre aber noch, eine entsprechende Rezeption jenseits der bloßen Zahlenangabe von 300.000+ Besuchern einzubringen -- sowas müsste ja auch Eingang in überregionale Zeitungen oder Reiseführer gefunden haben. -- КГФ, Обсудить! 20:21, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Deshalb stelle ich den Artikel auch hier zur Diskussion und enthalte mich bisher einer endgültigen Bewertung der Relevanz. Einerseits sind die Dinger wirklich selten und recht markant, wie sie so am Ende einer Seebrücke aus dem Wasser herausragen. Andererseits ist jedes größere Werbeschild auch markant und hat keinen Artikel. Und dazu kommt eben das Grundkonzept, das meiner Ansicht nach dem Besucher mehr vortäuscht als es bietet, also beinahe schon in Richtung Nepp tendiert. Als unbedarfter Badetourist würde ich von einer solchen Tauchkanzel erwarten, dass ich mir live eine belebte und bunte Unterwasserwelt ansehen kann. Oder vielleicht halbwegs authentische U-Boot-Atmosphäre (wer erinnert sich noch an den grandiosen Kameraspurt beim Alarmtauchen im Film Das Boot und ist alt genug, dass er versucht hat, die Szene in der noch eine Weile zu besichtigenden Kulisse auf dem Bavaria-Gelände nachzuspielen?) Stattdessen gibt es Kaffeetische und Filme, wie man sie schon zur Dreiprogrammzeit kostenlos von Hans Hass und später von Terra X und Konsorten gemütlich daheim im Wohnzimmer ansehen konnte und kann. Okay, der 3d-Effekt fehlt, aber selbst das ist im Heimkinobereich bereits im Kommen. Bleibt noch der Punkt der anscheinend nicht vorhandenen überregionalen Resonanz der Medien, was eben selbst einen neutral geschriebenen WP-Artikel zu einer recht prominenten, kostenlosen Werbung für den Betreiber macht. Welche Meinungen gibt es also noch dazu? Handelt es sich um eine relevante Landmarke, eine relevante einzigartige Attraktion oder doch eher um ein irrelevantes Nischenprodukt, das sich nur so lange halten wird, bis der letzte naive Tourist einmal darauf hereingefallen ist? --Nuhaa (Diskussion) 21:10, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Tauchgondel ist kein U-Boot, die kann man z.B. in Peenemünde, Hamburg oder München besichtigen. Eine bunte Unterwasserwelt mit Korallenriffen gibt es in der Ostsee nicht. Da werden unbedarfte Touristen an ihren Erwartungshorizont arbeiten müssen. ;-)--Urfin7 (Diskussion) 00:48, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich mag hier heute nicht entscheiden, aber bitte zu bedenken, dass der Artikel eben gerade nicht werblich geschrieben ist und tatsächlich sinnvolle Informationen über das Angebot bietet, auf deren Grundlage man sich als Tourist vielleicht auch gegen den Besuch der Gondel entscheidet. --Kritzolina (Diskussion) 09:11, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt, die Relevanz scheint mir bei der doch nicht ganz geringen Besucherzahl von über 30.000 pro Jahr pro Gondel gegeben. Eine Besonderheit, vielleicht durchaus vergleichbar mit einem Fahrgeschäft in einem Freizeitpark, sind sie auch. Dass die Besucher dabei etwas an der Nase herumgeführt werden und oft nur Videos präsentiert bekommen, ist hier nicht zu beurteilen. Auf jeden Fall wünschenswert wäre aber eine bessere Erklärung der Funktionsweise. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:04, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:08, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf die von ihm gegründete Werft Reuter & Ihms gehen die Howaldtswerke zurück. --87.153.114.83 20:24, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das waren noch echte Unternehmer, die selbst etwas auf die Beine gestellt haben und nicht nur Millionenboni kassiert haben. behalten, wenn auch biografisch noch dürftig, was sich wohl nur per Studium im Kieler Stadtmuseum ändern lässt. Und bitteschön auch irgendwann den Artikel zur Werft, denn schließlich liefen dort Schiffe vom Stapel, die mit dem Nachfolgeunternehmen nichts gemein haben.--2001:A61:12D7:5801:C464:327B:C8C9:ECF7 00:09, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten! Gehört zur Industrialisierungsgeschichte Kiels als größtem Werftenstandort des Kaiserreichs.--Kresspahl (Diskussion) 20:52, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion: Relevanz als historischer Unternehmer.--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Christoph Dommisch (gelöscht)

LA nach Einspruch SLA "Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz". Zollernalb (Diskussion) 14:16, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wöchentliche Tätigkeit im Moderatorenteam bei ran NFL auf ProSieben Maxx, somit zweifelsfrei relevant. Heute übrigens ab 18:55 Uhr wieder zu sehen --24seven (Diskussion) 12:28, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird derzeit, wenn überhaupt vorhanden, nicht hinreichend belegt dargestellt; somit löschen! --Michileo (Diskussion) 22:57, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten sagen die RK.
Relevante Fernsehsendung: Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. --> wird jeden Sonntag von 18:55 Uhr bis nach Mitternacht auf Pro7 Maxx ausgestrahlt. Vertrag mit der NFL/AFL gilt über zwei Jahre.
Demnach ist der junge Mann relevant und sollte behalten werden. --24seven (Diskussion) 09:19, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht: Relevanz ist unklar (24seven vermischt da relevante Fernsehprogramme
mit Fernsehsendungen), aber in jedem Fall kein enzyklopädischer Artikel: Keine
Quellen, keine biographischen Angaben, der Artikel geht nicht über das hinaus,
was man sieht, wenn man seine Sendung anschaut. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:10, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Mobil ist wohl kein Artikel zu schreiben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:22, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das stelle ich mir auch sehr schwierig vor, aber wieso stellst du auf sowas keinen SLA? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:50, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach dem Vandalismus von Benutzer:Elektrofisch ist das kein Artikel mehr. Man könnte des Artikelchen löschen. Besser wäre mE QS + stattdessen eine infinite Sperre des Accounts Elektrofisch. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:34, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist das Ergebnis von tatsächlichem oder vermeintlichem (dazu keine Meinung) Vandalismus ein Löschgrund? --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 15:10, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Bloß nicht behalten! Versionsgeschichte zeigt: Das ist nur vermeintlich Vandalismus. Das Lemma ist der Versuch einer Begriffserfindung. Unter so einem Lemma subsumiert sich nur assoziativ spekulativer Weltanschaungs-POV. Es gibt kein etabliertes Konzept einer A.P. geschweige denn eine Festlegung was darunter fallen könnte. SLA wäre die richtige Lösung.-- Mitus der Mächtige 15:16, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Vandalismus. Sondern der Artikel wurde unter Vermeidung von Fachliteratur aus dem Internet zusammengegoogelt und aus drei Quellen theoriegefunden. Wesentliche Quellen waren eine Sekundärarbeit zu Adorno, die online liegt und über Antifaschistische Pädagogik nix bringt. Das sein Diktum zu Pädagogik und Auschwitz von einer antifaschistischen Pädagogik in der Praxis genutzt wurde, belegt die Quelle nicht. Ich bestreite nicht, dass dieses Diktum verwendet wurde, ich moniere aber diese Art der Quellenarbeit, eine Quelle für die Verwendung in der Debatte fehlt. Die zweite Quelle ist eine als Broschüre aufgekochte Magisterarbeit. Die Dritte Quelle war ein Internetfund eines Inhaltsverzeichnis eines weiteren Buches in der DNB. Die Kapitelüberschrift wurde frei paraphrasiert, der Umfang des Kapitel durch S. 54ff verschleiert. Es gibt zum Bereich Pädagogik und Rechtsextremismus eine umfangreiche Tradition und Fachliteratur.− Einstiege in die Fachliteratur böte die Magisterarbeit, das wurde aber vermieden. Der Begriff "Antifaschistische Pädagogik" wäre auf Grundlage dieser Literatur zu definieren, die Zielrichtung zwischen politischer Bildungsarbeit und Jugendarbeit mit Rechtsextremisten auszuleuchten, die zahlreichen Methoden wären zu nennen und auch die theoretischen und politischen Debatten dahinter zumindest anzureißen. Ansonsten sollte man auch noch einen kleinen Blick auf die historische Entwicklung von lokalgeschichtlicher Aufarbeitung der NS-Geschichte und von Gedenkstätten werfen. Gedenkstättenpädagogik war etwa in den 70er Jahren wegen dem Mangel an Orten und Material wesentlich weniger möglich als dieses heute ist. Da hat sich nämlich auch so eine Kleinigkeit getan. Behalten und GL auffordern den Artikel gescheit mit Fachliteratur zu füllen.--Elektrofisch (Diskussion) 15:18, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich ungern detailliert in den ganzen Konflikt einlesen, aber ein Beispiel aus mehreren unbegründeten Löschungen möchte ich aufzeigen: Hier wurde u.a. gelöscht: "Die Kritik und veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen führten spätestens zur Zeit der deutschen Wiedervereinigung zu einer Veränderung der Strategie hin zu akzeptierender Jugendarbeit." Danach steht ein online einsehbarer Beleg mit folgendem Text: "Dieses Konzept steht der seit Anfang der 1990er Jahre mancherorts praktizierten 'akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen'[Fußnote] diametral entgegen." Die Fußnote verweist auf ein Werk von Franz Josef Krafeld und wurde bei uns nicht mit angegeben. Somit haben wir hier lediglich ein Quellenproblem; und eigentlich nicht mal das, sondern die tatsächliche Quelle wurde lediglich nicht richtig deklariert. Zudem wurde "Anfang der 1990er Jahre" durch "spätestens zur Zeit der dt. Wiedervereinigung" ersetzt und damit zwar nicht falsch, aber unnötig interpretiert; Wenn ähnliches auf die anderen Textlöschungen ähnlich zutrifft, dann könnte man die diversen Textlöschungen systematisch nochmals durchgehen und ggf. die zutreffenden Teile wiederherstellen und die kritischen Teile überarbeiten. Bis dahin sollte die Löschung anhand dieser Artikelversion diskutiert werden. Falls der Artikel danach behalten wird (ggf. irgendwo im BNR), würde ich an der Überabeitung der online überprüfbaren Textteile mitwirken. Und mal ehrlich: "aus dem Internet zusammengegoogelt" ist etwa 70-80 Prozent von allem, was bei Wikipedia steht. Wenn wir das alles löschen, können wir Wikipedia einstampfen! Übrigens wurde der Text von Krafeld von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen publiziert, da soll mir wirklich mal jemand sagen, was daran auszusetzen sei?!? --H7 (Diskussion) 15:32, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist so nicht richtig dargestellt: Der entscheidende Satz ist nicht der hier von H7 zitierte, vgl. dazu die Diskussionsseite des Artikels. - Okin (Diskussion) 16:15, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

PS: Der Blick in Google Books zeigt, dass es genügend Werke gibt, die den Begriff verwenden und rezipieren. Übrigens ist der Text jetzt schon zum zweiten mal in der LD und dazu noch mit QS-Wunsch begründet. Dort war der Text aber noch nicht. Das ist schon etwas eigenartig! Also QS, grundlegend überarbeiten und im übrigen Behalten! --H7 (Diskussion) 15:40, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Krux der zusammengesetzten Lemmata: Das sind Wortschöpfungen die höchst unterschiedlich besetzt werden. Google books zeigt das. Also müsste ein valider Artikel zum Thema damit beginnen: "Der Begriff der A.P. wird in der Fachdiskussion wie folgt verwendet 1. ... 2. ... 3. ... etc.). Nur das Wort "antifaschistisch" im Lemma wird allerdings weltsnschaulich übermotivierte Schreiber anlocken wie Licht die Motten... , und der Erkenntnisgewinn bleibt bei solchen Auseinandersetzungen meist gering. Besser Löschen. -- Mitus der Mächtige 16:34, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Schön, daß Du nach 6 Jahren Dein Passwort wiedergefunden hast. lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:30, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA, da Vandalismus von efisch und kein artikel mehr. --Pölkkyposkisolisti 17:28, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Es spricht nun wirklich rein gar nix dagegen, die 7 Tage abzuwarten. Ein Artikel unter dem Lemma könnte machbar sein. - Okin (Diskussion) 17:41, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Was hier jetzt verhandelt wird, ist formal ein zulässiger Stub. Der kann nach einer eventuellen Behaltensentscheidung (nach frühestens sieben Tagen) oder auch schon während der Löschdiskussion ausgebaut werden. Hier wäre erst einmal zu klären, ob das Lemma relevant ist. Ganz so einfach ist das nicht zu beantworten. Vier Beiträge höher wurde auf Google-Books verwiesen, ja, es gibt allerlei Bücher, in denen der Begriff vorkommt. Bei rascher Durchsicht der gelisteten Bücher sehe ich aber keines, das den Begriff definiert. Die Herleitung von Adorno halte ich für denkbar, nur müsste sie durch Sekundärliteratur belegt werden. Und zwar eindeutig und nicht sinngemäß. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:29, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Löschungen stellen eindeutig Vandalismus dar. Vom Zerstörer des Artikels wird da an Ausbau nix kommen. Er scheint dazu wohl nicht in der Lage. Er kritisiert hier im Projekt zwar viel und droht Jedem, der anderer Meinung ist als er. Seine Artikelarbeit hier im Projekt tendiert jedoch gg NULL. Der Artikel ist auch, wie Admin Oetting meint, kein Stub. Denn ein Stub muß einen Inhalt haben. Dieser Artikel ist jedoch ein inhaltliches Nullum. Genau das aber wollte der Vandale. Provozieren, den Ersteller verhöhnen und die Löschung vorantreiben. Maßnahmen gg den Account Elektrofisch sind mE zwingend erforderlich. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:43, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es ein gültiger Stub. Dessen Relevanz ist zu klären. Vandalismusmeldung mit dem Begehren einer Benutzersperre sind kein LA-Argument. Und wieder nicht in administrativer Funktion >>> --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:37, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Jürgen Oetting: Nur zur Klarstellung, da dies offensichtlich verwechselt wurde: Die VM hat sich explizit NICHT gegen einen Benutzer gerichtet (weder gegen den Vandalen noch gegen den LA-Steller!), sondern hatte den Artikelschutz zum Ziel. --H7 (Diskussion) 11:49, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Mein Löschgrund war: „Kein Artikel“, und das ist auch weiterhin so. Ihr eingefügter Halbsatz ändert darin nichts. Daß im Fall Elektrofisch ein BSV oder eine infinite Sperre das Beste wären, ist anderenorts zu diskutieren. Nicht hier. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:41, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
So aus der Praxis von jemandem der mal zu Rechtsextremismus und Pädagogik gearbeitet hat. Das Adorno Zitat wurde sicher verwendet um pädagogische Handlungen zu begründen, es ist aber kein Ausgangspunkt für eine praktische Pädagogik, auch weil das bei Adorno grundlegend eben nicht nur um eine bessere Pädagogik geht. Insofern ist es auch nicht möglich von diesem Zitat aus den Artikel zu entwickeln, jedenfalls nicht ohne TFs, plastisch: Wie kommt man von der Forderung das Auschwitz nicht noch mal sei zur trivialen antifaschistische Stadtrundfahrt? Eine solche Antwort auf das Diktum Adornos wäre arg unterkomplex.
Woran es zunächst Not täte wäre den Begriff nach hochwertiger, akademischer Fachliteratur festzulegen und abzugrenzen, die Methoden zu listen usw. Die entscheidende Frage ist die, wie sich die pädagogischen Autoren Rechtsextremismus erklären und wo sie davon ausgehend ihre Hebel für Handlungsmöglichkeiten sehen. Dazu einen halbwegs gescheiten Überblick zu schreiben, wird ein wenig schwer. Und ob eine triviale Lösung: erstklassiger Autor X bezeichnet Methoden a, b, c, zum Zeitpunkt Z als "antifaschistische Pädagogik" nun möglich und fruchtbar wäre ist für mich offen.
Brodkey65 ist es unbenommen ein BSV zu starten.--Elektrofisch (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir schreiben hier eine Universalenzyklopädie, keine Doktorarbeit. Wir sind hier auch nicht auf der Uni. Wer gerne akademisch publizieren möchte, ist in der WP falsch. Oder werden die Texte anderso nicht angenommen? Wir können auf Uni-Fetische (hochwertige, akademische Fachliteratur) durchaus verzichten. Es genügen allgemeinverständliche Einführungsdarstellungen zu Pädagogik und Faschismus. Denn Ziel ist hier Verständlichkeit für den Common Reader, nicht intellektuelles Gesabber. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:55, 28. Nov. 2015 (CET)#[Beantworten]
Es gibt aber nun mal eine breite wissenschaftliche Debatte über Pädagogik als Intervention gegen Rechtsextremismus. Und da WP:LIT bzw. WP:Q meint dass solche Literatur zuerst zu nutzen ist, hat auch dieser Artikel das zu tun. Eine hochwertige Einführungsdarstellung wurde im Artikel nicht verwendet. Wenn du eine kennst, schlag sie vor.
Die Frage was zu Rechtsextremismus bei Jugendlichen führte ist keine abstrakte für die pädagogische Strategie. Wenn es Wissensmängel wären, wäre Aufklärung das Mittel der Wahl, handelt es sich um Mentalitätsreste auch. Anders wenn diese durch Rattenfänger verführt würden. Führt dagegen - eine beliebte andere These - Arbeitslosigkeit oder Desintegration dazu müsste man anders zugreifen und ganz am Ende: Es könnte zum einen sein dass Jugendliche gar nicht rechtsextremer sind als Erwachsene und sich hinter den pädagogischen Interventionen nix anderes verbirgt als die übliche Herrschaft der Erwachsenen über die Jugend (und Rechtsextremismus zumindest in Teilen eine lebensphasetypische Rebellion) bzw. ein Manöver Rechtsextremismus zu einem Problem einer marginalisierten Gruppe zu machen (das dieses nicht so falsch ist, würde man bemerken, wenn man die Sätze etwa bayrischer Spitzenpolitiker über Flüchtlinge mit denen von jugendlichen Rechtsextremisten vergleicht und dabei feststellt, dass niemand im Traum daran denken würde auch erstere als Objekte pädagogischer Interventionen zur Humanisierung der Gesellschaft zu wählen) und zum anderen könnte es sein, dass etwa Schule als nicht herrschaftsfreie Institution ungeeignet ist Menschen zur Freiheit zu erziehen bzw. das der normative Anspruch sich selbst im Weg steht und stehen muss. Ganz am Ende könnte es sogar sein, das diese Gesellschaft unausweichlich Rechtsextremisten hervorbringt und ein pädagogischer Zugriff auf jugendliche Rechtsextremisten nur Teil des Verblendungszusammenhang ist. In diesem weiten Feld setzen nun Pädagogiken gegen Rechtsextremismus an, jeweils mit unterschiedlichen Interventionen und (unausgesprochenen) Modellen, was das Phänomen denn nun sei und worin die Lösung und die Schritte dahin bestünden. Kleine Einführung in Probleme des Begriffsfeldes.
Die Frage was nun "Antifaschistische Pädagogik" ist/war, wie sie in wessen Auftrag und mit welcher Zielrichtung und welchem Modell interveniert wäre im Artikel zu beantworten. Das geht nur mit besserer Literatur und nicht mit dieser unterkomplexen Magisterarbeit.
Die Idee mit Adorno anzufangen finde ich charmant. Man könnte dann von Adorno zur Praxis herabsteigen. Der Artikel leistete das aber nicht, er stolperte und stürzte in einer Art Slapstickkomödie von einem gediegenen Anspruch in die Niederungen der Tagespolitik, die in dem Verbot von antifaschistischen Stadtrundfahrten im randständigen Berlin(West) bestanden. Damit fehlen die ganzen Schritte des hinuntersteigen die den Artikel ausmachen sollten.
PS.: Ich warte immer noch auf ein BSV. Ich bin für behalten.--Elektrofisch (Diskussion) 08:30, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach Kurzsichtung: Quelle ist wohl Michael Hambacher: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Handlungsstrategien gegen eine rechtsextreme Jugendkultur und fremdenfeindliche Einstellungen. Hamburg: Diplomica 2015. Das Werk konzentriert sich auf die 70er und 80er Jahre. Auf dieser Grundlage wurde das Lemma kreiiert. Artikel ist denkbar, aber nicht mit dieser Quellengrundlage. --Chemischer Bruder (Diskussion) 00:00, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Mutet mir auch etwas TF-mäßig an. Ich kenne und finde weder eine Definition noch ein konkretes Konzept in der Richtung. Natürlich gibt es verschiedenste pädagogische Ansätze, die so beschrieben werden oder sich beschreiben ließen. Aber eine Beschreibung ist noch kein feststehender Begriff und mit einem konkreten Inhalt. --Lakra (Diskussion) 03:37, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nichtadministrative Meinung, als Admin werde ich in dieser Sache nicht tätig: Ich bin auch für behalten, sehe aber auch die Definitions- und Quellenprobleme. Wie wäre es denn mit einer Verschiebung auf das Lemma Antifaschistische Erziehung, entsprechende Artikelbearbeitung und dann eine Weiterleitung dahin? Die Quellenlage erscheint mir deutlich günstiger. Wenn wir uns darauf einigen könnten, könnten wir den LA erledigen und gemeinsam am Artikel arbeiten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:10, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hm, macht es das besser? "Antifaschistische Pädagogik" brachte eben im (Buch-)Katalog meiner Uni keinen einzigen Buchtitel. Einschlägig in der neueren Literatur wären Suchen nach Jugend + Rechtsextremismus. Da finden sich dann neben theoretischen Ansätzen auch pädagogische Ansätze unterschiedlicher Art. Bis man aus kleinerer Literatur da was herausgeknobelt hätte, wäre eine Weiterleitung gut, nur wohin?--Elektrofisch (Diskussion) 13:30, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Verschiebung auf Antifaschistische Erziehung halte ich für unangebracht: Ein Großteil der Literatur zu dem Stichwort antifaschistische Erziehung bezieht sich nämlich auf die DDR und somit auf etwas anderes als die mehr oder weniger stark auf Adorno aufbauende antifaschistische Pädagogik in der Bundesrepublik. Ein Artikel zum Lemma antifaschistische Pädagogik halte ich (inzwischen) aber für machbar und angezeigt. Unter anderem überzeugt mich, dass auch Uwe Backes antifaschistische Pädagogik als Kategorie nutzt: [8]. - Okin (Diskussion) 14:23, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, antifaschistische Erziehung wäre ein sehr breites Thema, wegen des DDR-Bezugs, trotzdem könnte antifaschistische Pädagogik im Artikel als Kapitel enthalten sein. Wenn aber Uwe Backes genügend zu bieten hat, dann spricht nichts gegen das eigenständige Lemma. Ich fürchte aber, der Begriff kommt im Backes-Buch nur dieses eine Mal vor. Damit ist nicht viel gewonnen. Derartige Quellenbewertungen könnten wir aber gut auf die Artikel-Diskussionsseite verlagern. --- Das ist bisher alles unglücklich gelaufen hier. Erst wird der Artikel (argumentativ begründet, kann man drüber streiten) mehrfach auf fast Null gestutzt. Und als er dann auf fast Null ist, folgt ein Löschantrag, der sich aber in der Begründung auf die als Vandalismus eingeschätzen Textkürzungen bezieht. Was soll man dann tun? Den Artikel in einer vollständigeren Version schützen? Und damit den Löschantrag entfernen? Verkorkst. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:58, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Und weil es mir zu verkorkst gelaufen ist, steige ich aus der Diskussion aus, siehe Admin-Notizen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt, bei Backes dürfte sich kaum mehr finden. Der Hinweis auf Backes war auch weniger als ergiebige Quelle, denn als Hinweis auf Relevanz als eigenständiges Lemma gedacht. Sowas wie eine Definition erhoffe ich mir am ehesten dort bei Werner Nickolai und Joachim Walter zu finden. Ein breitangelegter Artikel antifaschistische Erziehung wäre natürlich schon denkbar, aber mE nicht minder eine Herausforderung. - Okin (Diskussion) 17:39, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Klaus Peter Hufen: Rechtsextremismus - Herausforderung für die politische Bildung / Right-wing extremism - challenge for political education sieht (Zeithorizont etwa Mölln) ganz brauchbar aus: "Inhalt: Der Autor beschäftigt sich mit dem Beitrag der Pädagogik bzw. der politischen Bildung zur Vermeidung ausländerfeindlicher Ausschreitungen. Da der Rechtsextremismus heute ein besonders virulentes Thema darstellt, ist es angezeigt, die alten, offensichtlich weniger effektiven, pädagogischen und didaktischen Konzepte zu überprüfen und zu überarbeiten. Neben den verstärkten Rufen nach einer gezielten politischen Bildung nach Mölln und Solingen gab es auch Schuldvorwürfe an die Adresse der emanzipatorischen Pädagogik und Forderungen nach alten pädagogischen Tugenden wie Ehre, Pflichterfüllung, Anstand und Ordnung. Angesichts dieser doppelten Herausforderung an die politische Bildung stellt sich die Frage, was politische Didaktik in dieser Situation der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus bieten kann. Für den Autor steht fest, daß eine antifaschistische Pädagogik heute nicht mehr ausreicht; das Kontinuitätstheorem ist eher zu bezweifeln. Als alternative Möglichkeit zum argumentativ-rationalen Diskurs erörtert er abschließend die Erlebnispädagogik, die mit ihrer Erlebnisdimension an der unmittelbaren Erfahrungswelt Jugendlicher ansetzt. (ICH); Methode: Grundlagenforschung; anwendungsorientiert" Serientitel: Schriften des Fachbereiches Sozialwesen an der Fachhochschule Niederrhein Mönchengladbach, Bd. 11; Erfassungsnummer: 19940113828 Die Frage ist immer noch was denn unter antifaschistische Pädagogik zu verstehnen sei.--Elektrofisch (Diskussion) 22:21, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Da Benutzer:Elektrofisch per Vandalismus und Editwar keinerlei Verbesserungen am Artikel zulässt, bleibt nur das LÖSCHEN; gerne per SLA. Und zu dem ermüdenden Wortschwall drüber fällt mir nur das Zitat vom getretenen Quark ein. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:46, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für den Hinweis an Elektrofisch. Hier der Link dazu: [9]. Denke allerdings, dass solche inhaltsbezogenen Sachen eher auf die Artikeldisk als hier in die LD gehören. - Okin (Diskussion) 01:25, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich an dieser Diskussion nicht weiter beteiligen, sondern nur folgenden Informationen beitragen. Dass es zwischen antifaschistischer Erziehung und antifaschistischer Pädagogik sowohl begrifflich wie inhaltlich Überschneidungen gibt, ist/war mir klar. Ich habe mich auf die antifaschistische Pädagogik festgelegt, weil antifaschistische Erziehung in der DDR als staatlicher Auftrag belegt war und meist unter diesen Vorzeichen betrachtet/analysiert wird, ich jedoch auf die Umsetzung in der BRD beschränken wollte. Beschränkt habe ich mich dabei auf einfach verfügbare Online-Quellen. Ich schreibe hier Basis-Artikel einer Online-Enzyklopädie, keine Haus- oder Magisterarbeiten, denn ich habe ziemlich ausgefülltes berufliches und Privatleben neben der WP und ich habe nie behauptet, dass Thema umfassend, abschließend oder mit 100% Fehlerlosigkeit . It's a Wiki, jeder kann zur Verbesserung beitragen. Daran war EF nie gelegen, ihm war, warum auch immer, daran gelegen, der Artikel möglichst zu verstümmeln. Wem's Spass macht, bitte schön. Der Grundtenor des Artikels ist (bzw. war) richtig, in der BRD hatte die AP (AE) ihre "Hochphase" Mitte 70er bis Ende 80er. Die Methodik wurde skizziert, nicht abschließend umfassend beschrieben. Das Adornos "Erziehung nach Auschwitz" (mit) prägend war für die Entwicklung der (linksorientierten) Pädagogik ab den späten 60ern ist banales Grundwissen. Ich werde mich hier auf keine Kampfdebatten um Quellenhalbsätze mit Leuten einlassen, die mit peinlichen double Standards bei anderen Höchstniveau fordern und selbst sowas abliefern oder an anderen Stellen sehr kreativ mit Quellen umgehen.

Wer möchte, kann sich gerne an den folgenden Quellen bedienen, auf die ich gestossen bin, die mir aber nicht vorliegen und auch weder Zeit noch Interesse habe, das derart zu vertiefen.

Antifaschistische Pädagogik:

  • Leiprecht, R.: Interkulturelle und antifaschistische Pädagogik. ajs Informationen 1999, Nr. 3/35. Stuttgart: Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, 1-7.
  • Dudek, P.: Antifaschismus: VOn eine politischen Kapfformel zum erziehungstheoretischen Grundbegriff?. Zeitschrift für Pädagagik, Vol 36, 1990, S. 353-367 (Snippets: [10]
  • Als Begriff definiert in: Uwe Backes: Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten: Elemente einer normativen Rahmentheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989, S. 72 (Snippet: [11])
  • Werner, N. & Joachim, W.: Rechtorientierte gewalttäatige Jugendliche in- und ausserhalb des Strafvollzug. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 46/1995 (7), S. 254-260. Laut Review klassifizieren die Autoren Grundmuster, "die sich um zwei kontäre Strategiekonzepte gruppieren, nämlich akzeptierende Sozialarbeit und antifaschistische Pädagogik..."
  • Von rechtsaussen kommentiert als "antifaschistische" Pädagogik in: Claus Wolfschlag: “Das” antifaschistische Milieu: vom "Schwarzen Block" zur "Lichterkette" ; die politische Repression gegen Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Stocker, 2001, S. 182-184 (Snippets [12])

Antifaschistische Erziehung:

  • Eine sehr kritische Bewertung aus marxistischer Sicht liefern Rolf Gutte und Freerk Huisken in: Alles bewältigt, nichts begriffen! Nationalsozialismus im Unterricht. VSA-Verlag, 2007
  • Wolf Rüdiger Wilms: Antifaschistische Erziehung heute - Zum Verhältnis von Betroffenheit und Wissen bei der Herausbildung von antifaschistischem Bewusstsein : Einführende Bemerkungen zum 1. Frankfurter Gespräch des Studienkreises am 20.11.1985. In: informationen : Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 1986 (24), S. 16-19
  • Georg Auernheimer: Ist antifaschistische Erziehung heute überholt?. In: F. Deppe (Hrsg.): Antifaschismus. 1996, S. 512 - 524.
  • Wider das Vergessen. Antifaschistische Erziehung in der Schule. Erfahrungen, Projekte, Anregungen. GEW Berlin (Hrsg.), Fischer, 1981
  • Peter Dudek: "Antifaschistische Erziehung"? Skeptische Überlegungen zu einem pädagogischen Leitbegriff. IN: Die Deutsche Schule, Heft 4, 1990, S. 474-483
  • Benno Hafeneger: Pädagogik, Jugendarbeit und Demokratie. Der Abschied von der „antifaschistischen Erziehung“, in: Sozialmagazin, 5/1990, S. 32 ff.
  • Wilhelm Heitmeyer: Aufklärung und Faschismuspotential. Gibt es eine zeitgemäße antifaschistische Erziehung?. In: Neue Sammlung 28/1988, S. 419 ff.

(Bezug zu Adorno)

  • Fischer, T.; Lorenz, M: Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. transcript Verlag, 2015, S. 174: "Zwischen 1970 und 1980 beriefen sich die Geschichtsdidkatiker auf die Kritische Theorie und entwickelten die 'kritische Geschichtswissenschaft'. Die Unterrichtung der Gesellschaftslehre wurde zum Mittel der Systemveränderung erklärt. [...] In den spätern 1970er bis in der 19080er Jahre hinein proklamierte die jüngere Lehrergeneration als Reaktion auf rechtsextreme Strömungen eine antifaschistische Erziehung." (Vorab gibt es nach was zum Einfluss Adornos in den 1960ern)
  • Ebenfalls zu Adorno siehe Irina Djassemy (war im Artikel) und vgl. Samuel Salzborn: "Adorno hält für die Gesellschaft der Gegenwart eine nachbürgerliche Zeit für angebrichen, in der das Subjekt am ende sei. Gleichwohl wird er nicht müde, eine antifaschistische Erziehung nach Auschwitz anzumahnen, die sich "Mündigkeit" zum Bildungsziel setzt." (Politische Kultur: Forschungsstand und Perspektiven. Peter Lang, 2009, S. 178)

Randnotiz:

  • "Michael Rüter, Landesschülervertretung Nordrhein-Westfalen, plädierte für eine Öffnung der Schulen für verstärkten antifaschistischen Unterricht. [...] Nach Vorstellung der Landesschülervertretung sollten Lehrpläne im Hinblick auf eine antifaschistische Erziehung erweitert werden und für den Unterricht nicht nur Filme oder Bücher, sondern Gespräche mit Zeitzeugen, Veranstaltungen von Werkstätten sowie Begegnungsreisen angeboten werden. Darüber hinaus habe die Schule die Aufgabe, die verschiedenen Kulturströmungen eines Stadtteils zusammenzubringen." (Landtag intern, 20. Jahrgang, Ausgabe 6 vom 21.03.1989, S. 17, 19)

--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:40, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Von dem schon genannten Michael Hammerbacher gibt es noch eine Kurzfassung in einem Tagungsbericht in dem er die aktuelle Förderung von Projekten der "Erinnerungspädagogik" (früher: Antifaschistische Pädagogik) beschreibt. S.33 Offensichtlich, wenn man dem Autor vertraut (und das ist auch mein Eindruck von der Sache) haben die Ideen der westdeutschen Pädagogik, genauer der politischen Bildung gegen Rechtsextremismus, die teilweise unter dem Label "Antifaschistische Pädagogik" auftraten, gar nicht aufgehört zu existieren sondern sind heute noch vorhanden. Sie nennen sich nur anders. Auch das neue Label "Erinnerungspädagogik" war allerdings im Katalog meiner Uni nicht aufzutreiben, stattdessen aber eine Liste: erinnerungsorte, erinnerungspassagen, erinnerungspflege, erinnerungsphotos, erinnerungspolitik, erinnerungspolitische, erinnerungspost, erinnerungspraktiken, erinnerungspraxis, erinnerungsproblematik, erinnerungsraeume, erinnerungsrede, erinnerungsregion, erinnerungsreise, erinnerungsroman, erinnerungsschreiben. Schaut man in die erste und größte Rubrik finden sich da auch Schriften die exakt Erinnerungsorte des NS behandeln. Begibt man sich ins Jahr 1977 war die lokalgeschichtliche Literatur dazu noch ausgesprochen dünn, etwas über die jeweils örtliche "Reichskristallnacht" kursierte allenfalls als graue Literatur, Gedenkstätten waren auch dünn. Viele der kleineren wurden erst sehr viel später eröffnet, Erinnerungen im öffentlichen Raum, etwa an Terrororte wie das Gestapogefängnis oder an den zur Deportation genutzten Anlagen waren nicht vorhanden. Sprich belegt ist schonmal, dass der Ansatz Antifaschistische Pädagogik heute noch existiert nur unter anderen Namen und Sammelbezeichnungen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:22, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Heute Nacht gab es einen sinnvollen Ausbau des Artikels, davon kann man sich hier überzeugen.. Dies wurde durch Benutzer:Elektrofrisch mit einem lapidaren frechen Kommentar einfach mal wieder komplett gelöscht. Den Autoren wurde einfach mal wieder unterstellt, sie hätten die Literatur nicht gelesen. Der Beleidiger meint wohl mittlerweile, er besitze die allein seligmachende Weisheit zum Artikel. Narrenfreiheit hat er hier ja, warum auch immer. Muß man nicht verstehen, daß da die Administration wegschaut. Es bleibt daher weiterhin nur LÖSCHEN für dieses Artikel-Nullum. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:39, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da unter diesem Lemma, aus welchen Gründen auch immer, kein Text geduldet wird, der nicht mindestens das Niveau einer Habilitationsschrift erreicht, ist wohl eine Löschung in der Tat die beste Lösung. Andernfalls artet es absehbar wieder in sozialen Friktionen, VM und SP-Theater und anderem verzichtbaren Klamauk aus. --Arabsalam (Diskussion) 10:18, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Da von einem bekannten Account systematisch verhindert wird, einen Artikel zu erstellen - können wir das Nichts auch gleich löschen - SLA -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:24, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Falsch. In der Artikeldiskussion werden das weitere Vorgehen, das Lemma, und wie der Artikel inhaltlich und strukturell aufgebaut werden kann, diskutiert. Von dir und Brodkey65 sehe ich keinen einzigen inhaltlichen Beitrag. Ich habe Einspruch gegen den SLA erhoben. --Fiona (Diskussion) 19:27, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ach, es wird diskutiert und am Artikel gearbeitet? Wo denn? Das einzige was die Community hier sieht, ist, dass jedwede Änderung von EF sofort wieder gelöscht wird per Editwar. Ansonsten tut sich NULL am Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:04, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Was zu sehen ist, ist das weder ich noch jemand anders beim Artikel weiter kommt. Mit flutsch geht es nicht. Die Gründe dafür liegen darin das Bezeichnung und Geschichte nicht trivial sind.--Elektrofisch (Diskussion) 20:25, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
_:Was zu sehen ist, daß Andere sehr wohl weiterkamen, aber nicht weiterkommen durften. PS: Und so wird es bleiben, bis ich hier tot umfall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:27, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Majo, bevor sich etwas am Artikel tun kann, müssen Lemma, Struktur, Inhalte geklärt werden. Schau doch mal in die Artikeldiskussionen[13][14]. Wenn du den Artikel weiterbringen möchtest, steht auch dir die Diskussionsseite offen.--Fiona (Diskussion) 08:46, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Vor allem die Geschichte der antifaschistischen Erziehung vor dem Hintergrund der beiden deutschen Staaten ist ein absolut relevantes Thema. Auch verdienen die verschiedenen Aspekte antifaschistishcer Erziehung (Museum, staatliche Stellen, Schulen, als Theorien) es dargestellt zu werden. Literatur ist, wie diverse gelöschte Passagen im Artikel und auf der Diskussion zeigen, vorhanden.
Die aktuellen Streitereien im Artikel sind nur temporärer Natur und Hinterhereditiereeien aller Beteildigten zuzuschreiben; für eine Behaltensentscheidung also irrelevant, bzw. können mit Benutzersperren und dem ganzen Trara administrativ gemanaged werden. Es wäre jedenfalls verwunderlich, wenn Wikipedia-Inhalte von Userverhalten bestimmt würde. Ein Interesse am, bzw. diesen Artikel auszubauen ist, wie diese Löschdiskussion ja zeigt, vorhanden; vor einer Behaltensentscheidung wird sich dort angesichts der dortigen persönlichen Gegebenheiten wenig entwickeln. --87.151.159.107 15:31, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn die ganze Energie und Arbeit, die in diese LD gesteckt worden ist, in die Artikelarbeit investiert worden wäre, hätten wir schon längst einen ordentlichen Artikel und die LD hier LAZ/LAE abschließen können. --H7 (Diskussion) 15:33, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich muß Dir leider widersprechen. Es wurde bereits viel Energie reingesteckt; es kam zum Ausbau und zur Verbesserung. Ein einzelner Herr hat dies jedoch nicht akzeptiert. Und das wird er auch in Zukunft nicht. Deshalb ist LÖSCHEN die einzige sinnvolle Variante. Und je schneller, umso besser. Dann ist wenigstens Ruhe, bis der einzelne Herr seinen Artikel als Habilschrift präsentiert. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:36, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Da sich am Artikel eh nichts tut, außer dass EF jede Änderung revertiert brauchen wir hier nicht länger diskutieren. EF kann ihn nach seinem Gusto ohne Störung in seinem BNR bearbeiten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:51, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Da diese Lösung auch nicht ok ist und am Artikel nichts passiert bzw. adminseitig geduldet jeder Ausbau revertiert wird, ist eine Löschung das Mittel der Wahl. --Arabsalam (Diskussion) 13:37, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Neue Fassung

Ich habe angefangen, den Artikel neu zu verfassen. --Chemischer Bruder (Diskussion) 14:09, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nun tut sich ja doch etwas sinnvolles im Artikel, nachdem EF endlich seine Störmanöver unterlässt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:07, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls ist das die aktuelle Fassung, anhand derer über den Behalt des Artikels entschieden werden sollte. Sollte EF Einwände gegen die belegten Inhalte haben, kann er sie auf der Diskussionsseite des Artikel ja begründet vorbringen. Siehe dort.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:53, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, prinzipiell sollte die Wikipedia Sichtweisen gegenüberstellen. Sie trägt Tatsachen zusammen und wertet nicht. Vom „Vandalismus“ oder „Störmanöver“ zu reden ist mitunter nicht angebracht, jedoch das mögliche fehlende Relativieren oder POV-hafte auslassen ist nicht der korrekte Umgang mit dem Begriff. Der Löschantrag soll hier allenfalls eine unangenehmen Versionsgeschichte entfernen. Das teile ich nicht. Vielmehr zeigt die Uneinigkeit, dass Interessen eingebracht werden. --Hans Haase (有问题吗) 08:43, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn der LA zum Zeitpunkt des Antrags formal gerechtfertigt gewesen sein sollte: Mittlerweile wäre es an der Zeit für LAZ oder LAE (Fall 1). --H7 (Diskussion) 19:15, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach Lesen der gesamten Diskussion bleibt nichts außer inhaltlichem Disput, aber kein wirklicher Löschgrund. Artikel bleibt.--Emergency doc (D) 17:04, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

{ {Löschen|1= Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 11:51, 28. Nov. 2015 (CET)}}[Beantworten]


SLA nach 3 Stunden wohl doch nicht offensichtliche irrelevant. Daher normale LD.  @xqt 14:41, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Relevanz oder Irrelevanz vergleichbar mit einer Studentenverbindung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:49, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Orden dürfte so wie Studentenverbindung sein, ein Verein und nach der Homepage des Orden und der dortigen Liste der Ehrenmitglieder (tlw. Staatspräsidenten, Präsidenten, Landeshauptleute, Bürgermeister, etc. - teilweise schon ausser Dienst, alle aus Mitteleuropa) nicht irrelevant. (nicht signierter Beitrag von 194.166.156.133 (Diskussion) 15:01, 28. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Es käme halt mal wieder auf Belege an. Ob und wie sich eine hinreichend interessante Geschichte belegen lässt. Alt allein ist kein Relevanzkriterium, schon gar nicht wenn außer Eigenbelegen praktisch nichts an Quellen im Text steht. Wer einen Artikel bei Wikipedia einstellt, kommt nun mal ums recherchieren nicht drum herum. Das ist nun mal so und ist schon aus Qualitätsgründen unerlässlich. Also Bitte an den Hauptautor: Mach einfach deinen Job, andernfalls ist der Artikel auch nicht behaltenswert. Denn ein Text, der auf Rezeption und Neutralität verzichtet, ist ja bereits auf der Homepage verfügbar. --H7 (Diskussion) 16:04, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
reicht nicht die Nennung im Artikel zum historischen Alter Orden vom St. Georg? Laut dem Artikel ist es eine Abspaltung oder so was ähnliches von einem bestehenden anderen Verein. --Machahn (Diskussion) 18:21, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das nur eine Auslagerung von dem Artikel. Das ist der gleiche Verein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 09:57, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Privatveranstaltung der Familie Habsburg. Selbst die Verbindung zum historischen Orden ist sehr zweifelhaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:40, 28. Nov. 2015 (CET) +1--Lutheraner (Diskussion) 19:34, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Orden ist offenbar aktiv - tritt in der Öffentlichkeit auf - hat lt. Homepage politisch prominente (Ehren-) Mitglieder: damit relevant. Wie das mit der Verbindung zum "alten" Orden ist, ob eine NS-Auflösung auf ewig die Nachfolge verhindert bzw. wer der (richtige-) Rechtsnachfolger ist, kann ich nicht beurteilen - ist wahrscheinlich ein philosophisches Problem. Habe mir andere Orden/Vereine/Verbindungen auf Wikipedia angeschaut - wenn "St. Georgs-Orden – Ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen" nicht relevant ist, müsste dort das Meiste davon gelöscht werden. Gerade wenn es eine Privatveranstaltung der Familie Habsburg wäre, dann wäre es schon aufgrund derer historisch-politischen Rolle beobachtenswert. (nicht signierter Beitrag von 194.166.156.133 (Diskussion) 20:08, 28. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Die historische Bedeutung des Hauses Habsburg ist eben dies: Historisch. Seit 1919 ist es mit der Bedeutung des Hauses vorbei. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:21, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Stimmt!

Zur Relevanz:
u.a. Ehrenmitglieder des Orden sind:
österr. Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek
Staatspräsident a.D. Univ.Prof.Dr. Jan Carnogursky
Botschafter Francisco Chacon, B.A, M.A
österr. Bundesminister a.D. Dr. Werner Fasslabend
Präsident Dr. Massimiliano Fedriga
III. Präsident Nationalrat Ing. Norbert Hofer
Staatspräsident von Makedonien, Exzellenz Gjorge Ivanov
österr. Bundesminister a.D. Dr. Harald Ofner
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer
Präsident Dr. Luigi Roth
Landeshauptmann a.D. Dr. Franz Schausberger
Botschafter Exzellenz Max Turnauer
Landeshauptmann a.D., Landtags-Präsident Univ. Prof. Mag. DDr. Herwig van Staa
(nicht signierter Beitrag von 91.115.62.80 (Diskussion) 08:40, 29. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Als Abspaltung mit angeeigneter Tradition keinen eigenen Artikel wert. Die Erwähnung im Hauptartikel sollte reichen und nach dem monströsen Lemma wird eh niemandsuchen. Löschen. --jergen ? 11:41, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
An die ehrenwerte IP: Dann gründe ich jetzt einen H7-Freundeskreis und mache alle Staatschefs dieser Welt zu Ehrenmitgliedern. Danach kann ich also einen relevanten Artikel H7-Freundeskreis schreiben? Ich lach mich tot... --H7 (Diskussion) 11:55, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie, den Gibt es noch nicht? ;-) Lustig finde ich die Theorienfindungen von diesem Verein schon. Am 18. Januar 2008 als Abspaltung vom Alter Orden vom St. Georg gegründet und tun jetzt so, als wenn sie die Rechts Nachfolger davon wären. Auch hier haben sie versucht sich jetzt so zu verewigen, das nehme ich jetzt raus. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:12, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht gut gemacht. Ob die Abspaltung vom Alten St. Georgs-Orden relevant ist? Klingt sehr nach Meinungsverschiedenheiten zw dem vom alten Adel geführten alten Orden und dem neuen vom Kaiserenkel gegründeten. Bis jetzt ist mMn die Relevanz nicht dargestellt. --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

scheint mir ganz gut rezipiert (weiteres in http://europaeischer-sanct-georgs-orden.org/pressespiegel.html), und dürfte ein relevanter europapolitischer akteur sein. die trennung vom alten Ritterorden halte ich für durchaus sinnvoll, es hat wenig sinn, den mit politik der 2010er zu überfrachten. der bezug zum 1951 (wieder-)gegründeten St. Georgs-Klub sollte genauer geklärt werden (es fehlen genauere quellen zum warum der abspaltung): dass solche organisationen immer wieder zweige hervorbringen, ist schon jahrhundertelang so, das sollte uns nicht stören. auch der bezug zum St. Georgs-Orden (Österreich) sollte geklärt werden: gehört der zur tradition dazu? zumindest hat sich das haus habsburg die verfügung vorbehalten, das könnte die rechtfertigung sein, ihn als hausorden wiederzuerrichten. --W!B: (Diskussion) 05:06, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich mE allein aufgrund der Ehrenmitglieder (und der Alter St. Georgsorden dürfte nicht mehr sehr aktiv sein), wobei die Relevanz von Studentenverbindungen und Vereinen/Orden ist immer relativ - was ist schon wichtig. Hinsichtlich allfälliger Verbesserungsvorschläge zum Artikel: Wahrscheinlich ist der St.Georgs-Klub wie auch der europäische Sanct-Georgs Orden ein Versuch die "alte" Tradition zu retten und wahrscheinlich gibt bei Abwägung die Nähe des originalen 1938 aufgelösten Orden zum Haus Habsburg und die Nähe des Europ. Sanct Georgs Orden zum Haus habsurg den Ausschlag. Der originale Orden dürfte jedenfalls 1938 (endgültig?) aufgelöst worden sein und 1951 wurde ein Verein mit anderem Namen gegründet, dessen Namen später geändert wurde (sicher um Nähe zum aufgelösten Orden anzudeuten). (nicht signierter Beitrag von 91.113.58.66 (Diskussion) 20:34, 30. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

http://www.aovstg.org/ sieht anders aus, diese nennen sich bis heute "alter orden", ordensgouverneur ist noch immer Gundakar Liechtenstein. und nein, beide sehen sich explizit in tradition des ordens von 1308/1408, die habsburger haben die aufhebung von 1938 auch expressis verbis für nichtig erklärt --W!B: (Diskussion) 02:48, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ausserdem gibts noch http://europaeischer-sanct-georgs-orden.de (2008, vorsitz Alexander von Benckendorff): noch ein fork, oder die deutsche vertretung? --W!B: (Diskussion) 03:08, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Weiterer Fork. Am ältesten ist wohl der unter Gundakar Liechtenstein, dann kommt der von Alexander von Benckendorff und dann der Habsburg-Lothrigsche. Eventuell gibt es noch weitere. --jergen ? 13:30, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

St. Georgs-Orden/Habsburg dürfte in Zentraleuropa sehr aktiv sein. Habe kurz nachgeschaut - kommt auch in verschiedenen nichtdeutschen Zeitungen vor. St. Georgs Klub (mit altem und neuen Namen) ist sicher ein Versuch die alte Tradition fortzuführen - ob diese Tradition nun durch eine Umstrukturierung (offenbar Mitwirkung v. Otto habsburg/Liechtensetein) auf den neuen Orden übergegangen ist (meiner Erkenntnis ja) kann man lange streiten.

An H7: Dann gründe einen H7-Freundeskreis - mache Staatspräsidenten etc. zu Ehrenmitgliedern - wenn sie sich Ehren lassen und dadurch Teil deines Freundeskreis/Orden werden - dann finde ich Deinen H7-Freundeskreis allein wegen der politischen Verdichtung sehr relevant. (nicht signierter Beitrag von 88.117.79.68 (Diskussion) 07:56, 1. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:38, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Jeder darf einen Verein gründen und so tun, als ob er Nachfolger eines historischen Ordens sei. Das schafft natürlich (im Gegensaz zu staatlichen Orden) keine Relevanz. Die Relevanz des Vereins bemisst sich nach WP:RK#V. Tradition wird zwar simuliert, liegt aber nicht vor. Mitgliederzahl ist geing, Bedeutung nicht dargestellt. Ein relevanzstiftendes Medienecho wird bei weitem nicht dargestellt. Als Verein nicht relevant. Auszeichnungen sind primär über die Bekanntheit relevant. Auch diese ist nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 11:38, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Reich sein allein ist kein Relevanzkriterium, ein damit oft verbundener großer politischer oder gesellschaftlicher Einfluss ist nicht belegbar. Exakt denselben Forbes-Platz hat er offenbar von seinem Mitgründer Joe Gebbia übernommen, siehe LD am 5. April 2015. Außer dass er einer der Mitgründer ist steht hier auch nicht mehr relevanzstiftendes (insbesondere Rezeption), als in dem anderen gelöschten Artikel stand. --H7 (Diskussion) 15:08, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja noch nicht so lange dabei, aber ich habe jetzt bestimmt schon 3-4 Mal eine immer ähnliche IP wie die des Artikelerstellers beobachtet, die alle paar Wochen auftaucht, -zig Artikel mit den Forbes Daten "bereichert" (es ist oft schwierig von der Formatierung her usw.), die Forbes daten in Artikel setzt, obwohl sie schon in einem anderen Abschnitt stehen usw. Heute hat er wohl noch nicht so viele Artikel bearbeitet... Ich denke, er geht halt jetzt dazu über, "Reiche" aus Forbes in die WP zu setzen. Sehe das auch als löschfähig. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:55, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Also wenn man mal davon ausgeht, dass die meisten "Unternehmer-Milliardäre" ja mal irgendetwas relevantes gemacht haben müssen, damit sie ihre Milliarden anhäufen konnten, dann denke ich werden die zwar nicht über die Kohle relevant, aber über das womit sie die Kohle verdient haben. Hier wäre also zu prüfen, ob der genannte Herr durch sein Co-Foundership bei Airbnb die entsprechende Relevanz erlangt! So wie z.B. Sergey Brin ja auch nicht wegen seiner (was weiß ich wieviel) Milliarden relevant ist, sondern als Co-Founder von Google. Und als Co-Founder eines Milliardenunternehmens wird man denke ich automatisch relevant, weil man da wahrscheinlich auch dementsprechende Rezeption in der Gesellschaft und den abbildenden Medien erfährt. Also irgendwo wird der doch mal Interviews gegeben haben, an Universitäten eingeladen worden sein, in Talkshows aufgetreten, Fachartikel über Internetplattformen geschrieben oder sonstwas rezipierbares gemacht haben?! Und genau die gilt es in dem Artikel darzustellen - Fertig! --DonPedro71 (Diskussion) 23:57, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wobei sich da die Frage stellt, ob er als eigenständiger Artikel relevant genug ist - oder besser bei Airbnb aufgehoben. Im Grunde genommen ist es doch so, dass im Artikel keine Relevanz dargestellt ist, sondern dass es hier darum geht, dass jemand versucht, alle, die auf der Forbes-Liste stehen, unterzubringen, bzw. bei bereits existenten Lemmata entsprechend zu ergänzen (was ja zunächst einmal nicht falsch ist). Oben wurde schon einmal auf die alte LD zu Joe Gebbia hingewiesen: eigentlich ist das hier die gleiche LD mit ausgetauschtem Lemma - sogar der Platz 1006 auf der Forbes-Liste passt. Und "Relevanz nicht dargestellt" ist nun mal auch ein legitimer Löschgrund. (Es gab hier gerade in der letzten Zeit häufig Diskussionen, wie man mit Artikeln umgehen soll, die im Grunde genommen ein "Arbeitsauftrag" an die Mit-Autoren der WP sind. Imho ist das hier auch ein Fall davon). Es gibt im Übrigen genügend Milliardäre, die "nur" das sind, obwohl sie Unternehmer sind. Das scheint hier nicht der Fall zu sein, aber man sollte das schon im Einzelnen prüfen und nicht dazu übergehen, dass Forbes-Gelistete automatisch relevant sind. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 05:14, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Genauso ist es. Und wenn Blecharczyks Leistung beim Unternehmen in einer relevanzstiftenden Weise dargestellt wäre oder wenn ich dazu was via Google gefunden hätte, dann hätte ich keinen Löschantrag gestellt. Insbesondere als Chef der Technologieabteilung ist eben nicht automatisch ein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. Denn Platformen wie diese gibt es viele und gab es auch vor 2008 schon. Mit Innovationen allein (falls es hier je eine gab) wird man normalerweise eh nicht reich. Die Fokussierung auf einen (damaligen) Nischenmarkt, verbunden mit einer klaren Zielgruppendefinition und eine darauf abgestimmte Kommunikation ist nun mal keine explizite Innovation. Überhaupt ist erfolgreiches Marketing immer eine Teamleistung, die nicht einer Einzelperson zugeschrieben werden kann. Ich lasse mich auch gern vom Gegenteil überzeugen, aber dafür wären Belege erforderlich. --H7 (Diskussion) 11:39, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
„2008 hat Nathan Blecharczyk aus Geldnot das Übernachtungsportal "Airbnb" mitgegründet, heute ist der Amerikaner Multimillionär.“ „Vor gut fünf Jahren gründeten die Freunde Brian Chesky, Joe Gebbia und Nathan Blecharczyk in San Franciso "Airbedandbreakfast" - und landeten einen Coup: Mit dem Übernachtunsportal, über das Private ihre Zimmer, Ferienwohnungen und Häuser an andere Menschen vermieten könen, schufen sie eine Alternative zum Pauschaltourismus.“ „Ich hatte keine Arbeit und bastelte an einer Webseite herum, mit der Leute Zimmer voller Luftmatratzen vermieten konnten.“ Airbnb-Gründer Blecharczyk: "Uns hat niemand ernst genommen", stern.de, 19. September 2013
„Nathan is the co-founder and CTO at Airbnb. Nathan oversees the technical strategy of the company, and is dedicated to building a team of world-class engineers to keep Airbnb at the forefront of the industry.“ Nathan Blecarcyk in der Crunchbase --87.155.240.153 18:38, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie DonPedro71 es so richtig geschrieben hat: Nicht die Tatsache, dass jemand viel Kohle hat, macht relevant, aber uU auf welche Weise er die Kohle gemacht hat. Im vorliegenden Falle finde ich schon relevanzstiftend, dass NB Mitbegründer eines großen Unternehmens ist. Der Artikel befindet sich allerdings in einem grottigen Zustand, das hätte innerhalb von sieben Tagen schon längst geändert werden können. --  Nicola - Ming Klaaf 16:08, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal in meine ToDo mit aufgenommen. Mal sehen, was sich da so findet :-) Aber Nicola tröste dich, der englische und französische sind noch grottiger *lol* --DonPedro71 (Diskussion) 16:12, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

war: Massenmigrationswaffen
Versuch der Begriffsetablierung. 89 Kugeltreffer, die meisten davon Buchwerbung und "so isses"-Erwähnungen in dubiosen Foren, sprechen nicht für Relevanz. Außerdem völlig distanzlos geschrieben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:28, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Stellungsnahme: Diese Begriff ist bereits etabliert. Er wird in den USA, England und in Deutschland an Universitäten in seiner englischen und deutschen Version "Weapons of Mass Migration", oder "Migration as a Weapon of War" bzw. Massenmigrationswaffen verwendet und bezieht sich auf ein eigenes Forschungsgebiet der "Foreign Affairs".

Für die Überschrift wurde die Übersetzung des Begriffes gewählt, da es sich um die deutsche Wikipedia handelt. In der englischsprachigen Version wird dann das Original zu finden sein. Gerne kann auch die deutsche Version abgeändert werden in Weapons of Massmigration.

Es besteht Relevanz, da, wie bereits erwähnt, amerikanische und englische Universitäten zu diesem Themenbereich forschen und ausbilden und nun, langsam aber stetig, in deutschen Universitäten die Forschung zu diesem Bereich ebenfals Fahrt aufnimmt. Beispiele für Universitäten, deren Quellen noch in den Artikel aufgenommen werden.

  • Harvard University
  • Cornell University
  • Tufts University
  • Columbia University
  • Oxford University
  • Naval Postgraduate School
  • Universität der Bundeswehr München
  • u.a.

Bei den verwendeten Textbausteinen, handelt es sich um genaue und freie Übersetzungen aus dem Englischen, wie den beigefügten Links und Einzelnachweisen zu entnehmen ist.

Der Artikel befindet sich in der Entstehung, genaugenommen in dem Abschnitt Begriffsfindung, weitere Elemente zur internationalen Politik, die diesen Themenbereich berühren, sind gesichtet und für reputabel befunden worden. Die Einfügung erfolgt in Kürze.Die Aufforderung zur Mitarbeit, siehe Disk der Seite, an diesem Artikel ist ergangen und ausdrücklich erwünscht, da dieses Thema durchaus als schwierig und komplex anzusehen ist. Darüber besteht selbstverständlich Konsens.

Dieser Artikel wird sich nur aus wissenschaftlichen und reputablen Quellen speisen, um dem in Deutschland nunmehr aufkommenden Thermenbereich adäquat und umfassen zu beleuchten. Auch schon alleine aus diesem Gesichtspunkt heraus besteht Relevanz für einen solchen Artikel.

Für Rückfragen stehe ich gerne, auf meiner Disk zur Verfügung. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 16:23, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@Jan Erfurt: Behauptungen nützen nichts, wir brauchen valide Belege! Das kommt davon, wenn man eine unfertige Baustelle zu früh im Artikelnamensraum abspeichert. Falls dir die 7 Tage Diskussionsfrist nicht ausreichen, kannst du den Antragsteller darum bitten, den LA zu entfernen und den Text stattdessen in deinen WP:Benutzernamensraum zu verschieben. Dort hättest du mehr Zeit. Ansonsten darf man gespannt sein, ob und wie sich deine Behauptungen belegen lassen. --H7 (Diskussion) 16:38, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@H7: Hallo und danke für die Antwort. Mir war schon bewusst, dass ich mit dem Artikel etwas auslösen würde. So war ich mir unsicher, ob ich diesen in das übergeordnete Forschungsgebiet einordne oder als eigenständiges Forschungsgebiet „wirken“ lasse. Hinzu kommt das Problem der Sprachbarriere. Man muss halt die englischen Texte lesen und verstehen. Dabei möchte ich anmerken, dass ich die Sprache schon entschärft habe und nicht Wörter wie „Erzwingerstaaten“ und „Droherstaaten“ verwendet habe.
Ich denke ich werde den Artikel zuerst in die englische Wiki schreiben. Hier in Deutschland ist man noch nicht soweit. Sollte das Thema relevant werden kann ich ja dann die Übersetzung wieder online stellen.
Frage wie lösche ich einen Artikel, nachdem ich den Text zur Autorin des Buches verschoben habe? Denn dort ist er fürs Erste gut aufgehoben. Gruß--Jan Erfurt (Diskussion) 17:22, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich gar nicht, denn den Artikel Kelly Greenhill gibt es bereits. Falls es dort noch was zum Einarbeiten gibt, kannst du das tun. Über die Löschung hier entscheidet ein (anderer, d.h. unbeteiligter) Admin nach Ende der 7-Tage-Frist. Falls das Lemma hier wesentlich als Hauptthema mit dem Autor verbunden bzw. mit ihm assoziiert und es dort im Artikel auch erwähnt wird, käme statt der Löschung ggf. auch eine Umwandlung in eine Weiterleitung infrage. Hierzu müsstest du einfach die Entscheidung eines Admins abwarten. --H7 (Diskussion) 17:50, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Ich hab dir noch etwas mehr auf deine Disk. dazu geschrieben. --H7 (Diskussion) 18:03, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@H7: Nochmals danke und eine abschließende Verständnisfrage. Also wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich beweisen, dass der Begriff relevant ist und verwendet wird, am Besten mit Sekundärquellen, wie zum Beispiel wissenschaftliche Artikel, Büchern und deren Rezensionen, sowie durch allgemein erhältliche Presseartikel im In- und Ausland aus reputablen Quellen? (nicht signierter Beitrag von Jan Erfurt (Diskussion | Beiträge) 18:26, 28. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]
Bingo! Und falls das machbar ist und dir das gelingt, wird der Artikel sicherlich behalten. --H7 (Diskussion) 19:10, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Massenmigration als Waffe: „Die Türkei hat ein großes Druckmittel in der Hand“, Cicero, 17. November 2015 --87.153.114.83 21:31, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Refugees as Weapon – and Germany shifting Alliances?, Global Research, 17. September 2015 --2003:6B:A4A:A301:CDE8:2C7A:23AA:7696 23:10, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@Jan Erfurt:: Eine Alternative wäre es auch, den Artikel auf das Lemma des Buchtitels "Weapons of Mass Migration" zu verschieben und dann dessen Inhalt zu behandeln. Relevant sind Bücher, die von einer relevanten Autorin geschrieben wurden (trifft zu) und in einem normalen Verlag erschienen sind (trifft auch zu) und zu denen es außerdem u.a. entweder zwei ausführliche Rezensionen oder mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle gibt (sollte ja eigentlich aufzutreiben sein), siehe die Relevanzkriterien für Bücher. Exemplarisch der Artikel zu Huntingtons Kampf der Kulturen und die zugehörige Löschdiskussion, hier vor allem die beiden letzten Beiträge. Damit geht man einer durchaus möglichen Debatte, ob das jetzt eine bereits etablierte Theorie ist oder nicht, aus dem Weg. LG aus der Kurpfalz von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:39, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe ich wie Vordiskutant. Als dieser deutsche Begriff völlig mißverständlich im Sprachgebrauch: Sind Massenmigrationswaffen demnach als Waffen zur Massenmigration, oder als massenhafte Migrationswaffen oder als Waffen durch die Massenmigration zu verstehen??? Und genau deshalb ist der deutsche Begriff solange Nonsens, solange er sich nicht im deutschen Sprachgebrauch (und nicht nur unter ein paar Profs. und Drs. an Universitäten) eingebürgert hat. Sonst ist es Begriffsfindung - und das hat hier nix verloren. Also entweder verschieben, einarbeiten oder löschen - aber so kann das hier nicht stehen bleiben, das verwirrt nur! --DonPedro71 (Diskussion) 00:04, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Kallewirsch: das mit dem Buchtitel ist eine tolle Idee, die ich ursprünglich mal angedacht hatte, aber dann verworfen habe, weil ich unsicher war, ob da geht. Ich denke, das wäre ein guter Weg. Übrigens danke an alle die mich hier beraten, einem Zauberlehrling der Probleme mit seinen Geistern hat….
Eine Frage hätte ich da noch? Verschieben oder neu anlegen unter dem Buchtitel auf meiner Seite und andere können Mitarbeiten, Mitlesen, Beraten, habe ich das soweit richtig verstanden? Und mit einem Schnellöschantrag die jetzige Seite löschen? Neuveröffentlichung, wenn alles soweit in Ordnung ist?
Hat sich erledigt da war jemand schneller als ich.--Jan Erfurt (Diskussion) 00:43, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Habe gerade die Links von Kelly Greenhill überprüft. Dabei hat sich ergeben dass das Buch Weapons of Mass Migration: Forced Displacement, Coercion, and Foreign Policy im Kopp Verlag auf Deutsch erscheinen wird. Siehe neues Curriculum Vitae von Kelly Greenhil. Der Titel wird wohl Massenmigrationswaffen – Vertreibung, Erpressung und Außenpolitik lauten, so wie dies bereits in einigen Artikeln auf der Kopp Seite erwähnt wurde. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 03:29, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

wenn es im Kopp Verlag erschein, dann ist das ja wirklich eine absolut renommierte Quelle- SCNR -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:00, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Unabhängig, wo die deutsche Übersetzung erscheint, scheint das Buch ausgezeichnet worden zu sein. Als Artikel zu einem solchen Buch IMHO behaltbar--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:55, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Buch wurde es ausgezeichnet bzw. besprochen. Unabhängig davon, wo die deutsche Übersetzung nun erscheinen mag. Als Artikel zum Buch behaltbar--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:59, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Zusammen, Habe den Artikel überarbeitet und Quellen gewälzt. Ich denke dass der Artikel gar nicht so schlecht ist, wie er momentan ist. Ich würde euch bitten mal drüber zuschauen. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 18:33, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach den umfangreichen Überarbeitungen weg vom (Er)Schlagwort hin zu einem sinnvollen Buchartikel bin ich inzwischen auch für behalten. LAZ werde ich dennoch nicht setzen, bevor alle an der Diskussion Beteiligten ihr OK gegeben haben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:22, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ein eindeutiger Fall für LAE nach Punkt 1. LAZ ist natürlich eleganter. Da sich die LA-Stellerin Alnilam allerdings für eine vorherige Zustimmung aller Beteiligten ausgesprochen hat: von mir aus gerne. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:50, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Da es keine weiteren Proteste gab, hiermit LAZ. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:46, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Alnilam, Kallewirsch: Danke euch beiden. Geof (Diskussion) 17:43, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
So sieht´s gut aus! Interessanter Artikel mit jetzt passendem Lemma! --DonPedro71 (Diskussion) 19:10, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bedeutungsloser Preis, der mehr der Vermarktung des Auslobenden dient. Keine nennenswerte Rezeption außerhalb der "Medienpartner". Wenn der Artikel gelöscht wird, sollte auch jede Erwähnung dieses "Preises" in den Artikeln der Preisträger entfernt werden. Grüße --h-stt !? 17:41, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Naja, guck dir mal die Bambi-Verleihung oder die Ehrung zum Sportler des Jahres an... Beim Bambi Hubert Burda Media; bei der Sportlergala Sparkasse und noch ein paar andere... Also was ich damit sagen will: Solche Preise und Titel haben alle immer einen Sponsor, der dadurch sicherlich auch ein gewisses Marketing betreibt. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob der Preis relevant im Sinne von Wahrnehmung außerhalb der Gala ist, also z.B. in irgendwelchen Medien "ausgeschlachtet" wird. Das müsste man mal recherchieren. Außer du hattest hier schon die ersten 100 Guugel-Treffer nach Relevanz durchsucht?! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 00:14, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vergeben durch relevante Zeitschrift, Jury besteht Personen relevanter Institutionen und auch in der Presse wird der Preis erwähnt (erste Fundstellen bei Google-News-Suche: Berliner Zeitung, Augsburger Allgemeine, Tagesspiegel, Welt... --Gripweed (Diskussion) 01:39, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Lido die Metaponto (gelöscht)

nicht im entferntesten ein Artikel - aber Bertram entfernte ein halbes Dutzend Mal den SLA -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:43, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Erledigt, wurde gelöscht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:49, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

NOOBS (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --kopiersperre (Diskussion) 18:24, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, genau löscht es doch - das ist mir völlig egal. Dann schreibe ich also mal wieder gar nix, lohnt sich ja eh nicht, bei Wiki mitzumachen, bei diesem Nonsens/Kinderkram !!! Wenn es nicht gelöscht wird, dann geht ja schließlich die Welt unter. Also ganz ehrlich, ihr habt Probleme, die gibts ansonsten gar nicht! Kümmert Euch doch bitte um die tausende Wiki-Artikel, welche vorne und hinten FALSCH sind. Aber das erfordert ja mehr Geist und Engagement / Recherche. Ich hab einiges schon verbessert. In Zukunft dann eben nicht mehr. P.S.: Ich hatte Noobs eingetragen, weil ich wissen wollte, was Noobs ist. Habe es dann woanders erfahren. Ich denke, ich bin nicht der Einzigste, dem das so ergeht. Aber was solls. UNBEDINGT LÖSCHEN, wg. der Welt-Untergangs-Gefahr. Danke! Gruss Michael KR (Diskussion) 18:48, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kurz vor dem ultimativen Weltuntergang hier noch mal der Hinweis auf WP:RK#Software, die dort verlinkten Richtlinien und die Belegpflicht unter WP:BLG. Falls du hier mithelfen kannst, bist du herzlich dazu eingeladen. Viele Linux-Artikel waren in letzter zeit in der LD, bei manchen konnte jedoch die große Verbreitung zusammen mit wichtigen Distributionen nachgewiesen werden. Vielleicht klappt es ja mit deiner Hilfe. Ansonsten ist Qualitätsarbeit momentan wichtiger. Dein Artikel Balance of Performance wartet z.B. immer noch auf das Auflösen der viel zu ausufernden Linksammlung. Viele Grüße --H7 (Diskussion) 19:06, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Einzig läßt sich naturgemäß nicht steigern. Ansonsten sind allgemeine Bemerkungen zur ach so gemeinen Wikipedia und Löschanträgen meist ein Zeichen mangelnder Sachargumente. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:56, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
„Noobs macht die Installation eines Betriebssystems auf dem Raspberry Pi noch einfacher. Auch Einsteiger sollten damit keine Schwierigkeiten mehr haben, den Mini-Computer zum Laufen zu bekommen.“ (Chip Online).
„Der neue Installer NOOBS (New Out Of Box Software) möchte die Installation von Linux auf dem Raspberry Pi erleichtern.“ Raspberry Pi: NOOBS erleichert die Installation, heise Online
„Wer Schwierigkeiten bei der Installation eines geeigneten Betriebssystems für das Raspberry Pi hat, sollte sich Noobs ansehen. Die Abkürzung steht für New Out Of Box Software. Noobs ist ein bootfähiges Image für das Raspberry Pi, über das sich gängige Betriebssysteme installieren lassen, etwa das Debian-basierte Raspbian oder die beiden Multimedia-Distributionen Openelec und RaspBMC. Ebenfalls installieren lassen sich Archlinux und die auf Fedora basierende Linux-Distribution Pidora.“ Raspberry Pi Noobs nimmt der Installation den Schrecken , golem.de
Raspberry Pi: Raspbian and NOOBS releases: Just in time for the New Year, a new Raspbian release and a new NOOBS package. Here's how they installed and work on my two Raspberry Pi systems., Ziff Davis
Hands-On: RaspberryPi NOOBS 1.3.12, Ziff Davis --87.153.114.83 19:57, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Also ich hatte das die Tage schonmal an anderer Stelle bei einem änlichen Löschantrag angemerkt. Es ist schwierig, für solche "Teile" eine Relevanz nachzuweisen, obwohl sie hunderttausendfach oder millionenfach im Einsatz sind. Da ich in der EDV-Branche tätig bin, kenn ich das Teil zufällig. Ist der Hammer, wenn man mehrere hundert oder noch mehr von diesen Raspberry Pi installieren muss. Karte rein, so gut wie fertig! Wir hatten dieses Jahr auch schon ein Projekt mit einem großen deutschen Autohersteller, der die Raspberry Pi für Digital Signage in der PPS einsetzt. Ohne NOOBS hätte das Installieren mit Sicherheit länger gedauert. Aber das nur mal so am Rande. Was ich bei Diskussionen zu solchen Softwareprodukten immer blöd finde - es werden die gleichen RK angelegt wie für "normale", "sichtbare" Software. Und da liegt der Hund begraben. Wenn etwas wie irgendein "Mini-Treiber", den Millionen von Geräten benötigen nicht täglich in der heise online oder der Computerbild rauf und runter geschrieben werden, dann ist es für uns nicht enzyklopädisch relevant. Aber gerade diese "Produkte" halten unsere Welt zusammen oder machen sie leichter. Also warum geben wir diesen ganzen Helferlein nicht die Chance, sich hier in der Enzyklopädie zu erklären, auch wenn sie nur im Dunkel der EDV arbeiten und millionenfach ihren guten Dienst versehen? Vielleicht mal über den Tellerrand hinaussehen, da gibt´s viel zu sehen! Daher klares behalten Nur leider werden die Löschanträge hier immer mehr nach dem Motto "Kenn ich nicht, mag ich nicht!" gestellt. Da sind gerade im EDV-Bereich schon so viele LAs gestellt worden auf klar relevante Hard- und Software von Leuten, die halt mit den Sachen nix anfangen können. Aber anstatt die Artikel zu lesen und sich damit auch ein Stück fortzubilden, stellen sie Löschanträge - das ist hier leider so! Und leider sind es auch immer wieder die gleichen Benutzer hier, die immer auf den Löschzug aufspringen. --DonPedro71 (Diskussion) 00:32, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

wieso benimmst du dich immer so, als seien alle anderen unvernünftig? Statt hier ellenlange Argumentationsserien zu schreiben, könntest du ja auch mal ein paar eindeutige, leicht zu belegende Indikatoren zusammenstellen, an denen man erkennt, was unsichtbar zu sein scheint. Dann wäre die Diskussion vielleicht gar nicht erst entstanden. Yotwen (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich benutze selber seit fünf Jahren Linux. Allerdings ist das Raspberry Pi nur ein Spielzeug. Und ein besonders leichter Installer für Windows für das Rasbperry Pi ist eine sehr kleine Nische. Eine Erwähnung im Mutterartikel ist meiner Meinung nach völlig ausreichend.--kopiersperre (Diskussion) 10:51, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Von dem Spielzeug wurden immerhin schon 5 Mio. Stück verkauft. [15]
So klein ist die Nische also nicht. --87.155.250.99 16:44, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Für kopiersperre ist Raspberry Pi ein Spielzeug, für einen der größten Automobilhersteller Deutschlands eine passende Lösung, die in einem Werk mit mehreren Tausend Beschäftigten ihren Dienst seit Monaten zuverlässig verrichtet. Aber soweit gehen halt dann manchmal POV und Wirklichkeit auseinander. Und Yotwen, leider gibt es halt nur schwierig leicht zu belegende Indikatoren, da über kleine Helferlein halt nichts geschrieben wird. Das ist wie mit dem Staubsauger: Jeder nutzt ihn. Aber du wirst wohl keine großen Berichte finden, wie toll so ein Staubsauger ist :-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:32, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@DonPedro71: Dein Autohersteller ist aber sicher kein Noob und braucht daher kein NOOBS zum Installieren.
Zu deinem Staubsauger-Beispiel: FFmpeg ist für mich ein Multimedia-Staubsauger, den jeder nutzt ohne es zu merken. Das ist bei NOOBS aber nicht so, denn es steckt nicht in irgendwelchen Endprodukten.--kopiersperre (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, euch zu widersprechen: Es gibt im angelsächsichen wohl kaum ein Thema, zu dem so viel über Innovation geschrieben wurde, wie über James Dyson und seine unsäglichen Staubsauger. Möglicherweise muss man dafür aber über den Tellerrand gucken. Yotwen (Diskussion) 17:45, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Raspberry ist für viele nerds ein Endprodukt wie eine Grafikkarte oder eine Maus. --87.153.120.31 01:04, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Yotwen Auch NOOBS wird in Verbindung mit dem Rasperry Pi in vielen - vor allem englischsprachigen - Büchern erwähnt. [16] --87.153.120.31 01:08, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann schreib das doch bitte belegt in den Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:01, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, da es den Artikel Raspberry Pi überladen würde, aber dafür relevant ist. Klassischer Auslagerungsartikel. --Hans Haase (有问题吗) 10:08, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass ein eigenständiger Artikel angebracht ist. Aber ein Einbauen in den Rasperry Pi Artikel wäre auch kein Drama, allerdings sollte dann unbedingt eine Weiterleitung eingerichtet werden. Die Eigenständigkeit erhällt der Artikel meiner Meinung nach durch die Möglichkeit sehr viele Betriebssysteme gleichzeitig aufzuspielen, da alle vorinstalliert sind. Das man ein dutzend Betriessysteme vorinstalliert bekommt ist doch sehr ungewöhnlich und gerade im Fall des Raspi eine sehr hilfreiches Feature. Ich kenne kein anderes System mit so vielen vorinstallierten Betriebssystemen. --Boehm (Diskussion) 10:46, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, da ich es gerade gesucht habe und froh war es in meiner/unserer Wikipedia zu finden. Alleine das sollte zur Berechtigung ausreichen. --Weidi (Diskussion) 14:11, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@DonPedro71: Danke für die Erläuterungen - sehr interessant. mfg Michael KR (Diskussion) 14:58, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@kopiersperre und H7: "Allerdings ist das Raspberry Pi nur ein Spielzeug." So, so, ein Spielzeug, welches unter anderem in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Sehr witzig. Vielleicht solltest du dich mit dem Thema Raspberry Pi mal intensiver auseinandersetzen. Das würde deinen Horizont garantiert sehr erweitern. Und ein Argument von H7 wie: Kümmere dich um diesen oder jenen Motorsportbeitrag "wir warten noch" hilft in diesem Falle bzgl. Noobs / Raspberry Pi / Linux sehr weiter - eine echt super Argumentation. Ich warte übrigens auch noch auf eine Antwort von dir, lieber H7 (siehe deine pers. Seite). Was ist denn damit? Will ja nix mehr falsch machen in diesem hohen Hause. Wenn wir schon bei diesem Thema sind. mfg Michael KR (Diskussion) 14:58, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Per Diskussion. --Zinnmann d 11:52, 15. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Festival, kein Kinoverleih und auch nur Nominierung. Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:54, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Er wurde wohl mehrfach mit dem AVN-Award ausgezeichnet. (Best Supporting Actress, Best Supporting Actor, Best Screenplay und Best Selling Title of the Year)--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 20:15, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; mehrfache Preise für die Mitwirkenden zeigen wohl ganz klar die Relevanz und Branchenbekanntheit des Films auf. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:34, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz färbt nicht ab. Von einem Mitwirkenden auf jeden Film, von jedem Film auf jeden Mitwirkenden, von denen auf jeden Film... Nö, so nicht. Und dieser Film ist bei den AVN Awards 2016 in den folgenden Kategorien nominiert:, also hat man sich vorschlagen lassen. Und das wäre dann erst nächstes Jahr. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:42, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die AVN Awards 2016 sind schon am 23. Januar 2016. [17], das sind also noch nicht einmal zwei Monate. --87.153.114.83 20:45, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Und warum wierden die nichtmal zwei Monate nicht abgewartet, bis die Awards verliehen sind und man sehen kann, ob irgendeiner auch verliehen wurde?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:30, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die DVD ist im Juni erschienen, das reicht. -- 217.190.241.166 09:57, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

DVD-Veröffentlichung, Nominierungen, reicht. Pfui ist kein Löschgrund habe ich mal gehört. --Gripweed (Diskussion) 01:42, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch mit Relevanz (26.000 EW) kein enzykloädischer Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 20:05, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Mehr hat Brunner halt nicht vorzuweisen als diesen Lebenslauf. --87.153.114.83 20:30, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was ist daran kein enzyklopädischer Artikel. Mir sind solche Artikel lieber als irgendwelche Romane, wo man ewig lange nach Informationen suchen muss, die man braucht! Behalten! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:32, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; gültiger Stub. WP:RK sind eindeutig erfüllt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:35, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE, RK erfüllt und belegt. Was soll denn so ein Quatsch, da könnte man fast sauer werden. Zudem, aber das spielt hier keine Rolle, war der LA regelwidrig, da verfrüht eingesetzt. --Saliwo (Diskussion) 20:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Für LAE ist es IMHO zu früh. Eine dafür notwendige glasklare Erfüllung von harten RK sehe ich nicht. Obwohl es durchaus denkbar sein könnte, dass er bleibt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:34, 28. Nov. 2015 (CET) Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Sorrx, ist glasklar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:39, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? Die RK sehen vor, dass ein Bürgermeister einer Stadt ab 20.000 ES relevant ist. Oder wer guckt jetzt hier schief, du, lieber Kriddl, oder ich? Sags mir bitte! --Saliwo (Diskussion) 21:43, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach BK: Alles OK. --Saliwo (Diskussion) 21:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Werter Kriddl, wenn Du als Admin hier rumblähst, solltest Du Dich vorher über die Relevanzkriterien kundig machen, so Du sie nicht kennst und beherrscht. Ganz schlimm ist das, gib Deinen Admin-Status zurück und schweig. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:20, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese rein sachlich spröde, nicht-aggressive Form der Diskussion ohne ad-hominem-Argumentation ist es, die viele Wikipedia-Newbies immer wieder zur Mit- und Weiterarbeit ermutigt ... -- Zerolevel (Diskussion) 19:44, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Vor allem, da dieses Nachtreten 4 Stunden nach Kriddls Einsicht in seinen Irrtum erfolgte. Wer hatte da wohl Blähungen PG ich antworte nicht mehr 20:17, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn's nur eine viertel Stunde gewesen wäre! 01:20 Uhr ist vielleicht eine Erklärung, aber IMO keine Entschuldigung. So geht man unter Kollegen einfach nicht miteinander um. -- Zerolevel (Diskussion) 21:37, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke Zerolevel und PG für euren Zuspruch. Aber ich denke, dass es für Siegfried einfach ein bischen spät war. Er hat es wahrscheinlich nicht so gemeint. Ich bin ja auch kein Anfänger mehr, den man verschrecken könnte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:30, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Blizz (gelöscht)

nach WP:RK und WP:RWS nicht relevant --92.217.199.151 00:04, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

wieso ist Deiner Meinung nach ein Sender, der in größerem Umfang empfangsbar ist, da u.a. in mehreren Kabelnetzen, nicht relevant sein? Das möge die Lösch-OP bitte näher erläutern -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:03, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE entfernt, offenbar hast du nicht die Relevanzkriterien für Fernsehsender gelesen. Auf deren Internetseite steht kein Empfang via Kabel, zudem sind im Artikel im Abschnitt Empfang keine Belege angegeben. --92.217.199.151 00:34, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Und nur einmal Kugeln weiter, wärst Du auf folgende Information gestossen: Blizz: Mehr Reichweite via Satellit und Kabel--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 01:18, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Stand heute ist das ein reiner Internetsender, steht übrigens genau so auf deiner verlinkten Seite. --92.217.199.151 10:08, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE, Relevanz durch Kabel- und Satellitenempfang gegeben. --87.155.250.99 02:40, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Ankündigung den Kabel und Satellitenempfang zu vergrößern, ist einfach nur Zukunftsmusik. Der von dir eingefügte Beleg schreibt selbst, dass das Stand heute nur ein Internetsender ist. --92.217.199.151 10:08, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Sender ist ein Internetsender, siehe Empfang. Laut WP:RK gelten für Internetsender die Relevanzkriterien für Websites und ist daher irrelevant. 1.090 Suchergebnisse und Alexa-Ranking-Platz 3.676.850 bestätigen die Irrelevanz. --188.97.7.253 20:59, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:10, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]