Theater der Unterdrückten
Das Theater der Unterdrückten ist eine Methodenreihe von Augusto Boal, Rio de Janeiro. Es kam in der Zeit seines Exils in den 1970er-Jahren mit ihm nach Frankreich (Zentrum zur Heilung von Autoritäts- und Erziehungsschäden) und in Workshops nach Deutschland. Vor allem das Forumtheater hat nach der Arbeit mit Schauspielern vor allem Eingang in die politische Bildung gefunden und wird in etwa 70 Ländern weltweit praktiziert.
Methoden
BearbeitenDas Theater der Unterdrückten kombiniert Kunst und Selbsterfahrung mit politischem Probehandeln. Es bietet viele Möglichkeiten der Aktivierung von im Alltag oft unterdrückten oder vernachlässigten sozialen und kommunikativen Ressourcen in der spielerischen, ästhetischen und theatralen Begegnung von Menschen. Augusto Boals Theater der Unterdrückten geht von zwei Grundsätzen aus: Das Publikum als passives Wesen und Objekt soll zum Aktivisten der Handlung werden. Das Theater soll sich nicht nur mit der Vergangenheit beschäftigen, sondern ebenso mit der Zukunft und deren Möglichkeiten.
Dabei ist der Dialog im Zusammenspiel zwischen Trainern und Regisseuren sowie den Teilnehmern zentraler Bestandteil. Nicht der Regisseur bestimmt die Inhalte der Szenen und Theaterstücke, sondern die Teilnehmenden setzen die thematischen Schwerpunkte. Befreiung aus Alltagszwängen, Einsicht in eigenes Handeln, Infragestellung von gesellschaftlichen Unterdrückungs-Spielregeln etc. sind wichtige Zielsetzungen in der Arbeit – sie fließen in die Techniken und Formen dieses Theaters ein.
Das Forumtheater will das passive Publikum aktivieren. Doch Aktivierung versteht sich nicht als Selbstzweck. Wer im Theater sich aus vorgegebenen (Konsum-)Rollen befreit, der ist auch imstande, sich im Alltag in ähnlichen Situationen couragiert zu verhalten. Von daher kann es gerade in der (sozial-)pädagogischen und sozialtherapeutischen Arbeit Impulse vermitteln, die eine kognitiv orientierte Unterrichtspraxis nicht leistet.
Im Forumtheater werden durch Modellszenen Fragen aufgeworfen. Das Publikum kann sich in die dargestellten Szenen einwechseln und die Schauspieler, die Schwache, Diskriminierte oder Benachteiligte spielen, ersetzen. Hier geht es um die Antworten auf Fragen: Was würde ich in der dargestellten gespielten Situation tun? Wie können wir durch unsere Ideen und unser Handeln die Szenen verändern? Forumtheater ist also (ästhetisches) Training für zukünftiges Handeln in brisanten Konfliktsituationen.
Legislatives Theater ist eine Weiterführung des Forumtheaters in die politische Auseinandersetzung: In Rio de Janeiro wurden mit neunzehn Basisgruppen in den Stadtvierteln etwa 60 Gesetzesvorschläge für das Stadtparlament erarbeitet, von denen dreizehn sofort durchgesetzt werden konnten.
Die Anwendung im europäischen Raum wurde auf internationalen Konferenzen zwar erörtert, bedingt aber auch die zuverlässige Mitarbeit von Parlamentariern, an der es bisher fehlt.
Eine ältere Methode ist das Unsichtbare Theater, das Boal aus der Theatertradition der nachrevolutionären Sowjetunion der 1920er-Jahre übernommen und adaptiert hat. Es werden Theaterszenen von Schauspielern in der Öffentlichkeit (z. B. auf der Straße, im Kaufhaus etc.) gespielt, ohne dass das Publikum weiß, dass es sich hier um ein inszeniertes Ereignis handelt.
Auch nach Abschluss einer solchen Vorstellung wird das Publikum nicht aufgeklärt. Zweck der Aktion ist es, mit den gespielten Szenen Unterdrückungsmechanismen in einer Gesellschaft aufzuzeigen. Es ist erklärtes Ziel des unsichtbaren Theaters, die Zuschauer dazu zu bringen, sich in die inszenierte Vorstellung einzumischen und so aktiv an der Bearbeitung des Themas teilzunehmen (siehe auch: Straßentheater).
Rezeption
BearbeitenDie konkreten Experimente, die Boal anlässlich des Theaters der Welt 1979 in Hamburg mit deutschen Schauspielern veranstaltete, sind zwar nicht als Methode, aber in der Sache gescheitert. Boal, der in den 1970er-Jahren vor einer brutalen und menschenverachtenden Militärdiktatur in Brasilien geflohen war, konnte zwar die Technik des unsichtbaren Theaters eins zu eins nach Europa übertragen, nicht aber den erhofften aufklärerischen Zweck erzielen. In den Diskussionen, die auf die Experimente folgten, räumte Boal wörtlich ein, dass „die Unterdrückungsmechanismen in Deutschland viel zu subtil sind, um durch das unsichtbare Theater sichtbar gemacht zu werden.“
Die Methode des unsichtbaren Theaters wird heute u. a. von der Volxtheaterkarawane angewandt. Die Aktionen der Wiener Theatergruppe erregten immer wieder großes mediales Aufsehen, beispielsweise die „Biometrischen Vermessungen“, die im Rahmen des Festivals der Regionen 2003 am Gymnasium der Benediktiner in Lambach (Oberösterreich) an Schülern durchgeführt wurden. Die Volxtheater-Aktivisten gaben vor, Mitarbeiter eines European Institute for Biometric Research zu sein, und konnten so zunächst ungehindert an persönliche Daten der Schüler und Schülerinnen gelangen sowie Iris-Scans und Mundhöhlenabstriche an ihnen vornehmen.
Literatur
Bearbeiten- Augusto Boal: Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979 und 1989, ISBN 3-518-11361-5, (das Grundwissen, alle Hintergründe des Entstehens, Beispiele von Forum- und Unsichtbarem Theater)
- Augusto Boal: Legislative Theatre: Using Performance to Make Politics. 1998, ISBN 0-415-18241-7, (die Entwicklung des legislativen Theaters in Rio und Weiterverbreitung)
- Augusto Boal: Hamlet und der Sohn des Bäckers. Die Autobiographie, Mandelbaum kritik & utopie, Wien 2013, ISBN 978-3-85476-626-1.
- Augusto Boal: Der Regenbogen der Wünsche. Kallmeyer, Velber 1999, ISBN 3-7800-5811-1 (die neueste umfassendste Zusammenstellung, vor allem der psychisch-orientierten Methoden)
- Birgit Fritz: Von Revolution zu Autopoiese. Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert. Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Ibidem, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8382-0553-3.
- Birgit Fritz: InExActArt – Das autopoietische Theater Augusto Boals. Ein Handbuch zur Praxis des Theaters der Unterdrückten. Ibidem, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8382-0223-5.
- Henry Thorau: Unsichtbares Theater. Alexander, Berlin / Köln 2013, ISBN 978-3-89581-276-7.
- Armin Staffler: Augusto Boal. Einführung. Oldib-Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-939556-11-4.
- Thomas Haug: Das spielt (k)eine Rolle! Theater der Befreiung nach Augusto Boal als Empowerment-Werkzeug im Kontext von Selbsthilfe. ibidem-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-89821-486-9 (Verbindung des Boal´schen Theaters mit der Selbsthilfe-Idee und dem Empowerment-Konzept, Theoriediskussion, Methodenbeschreibung und konkrete Praxisanregungen für die soziale Arbeit)
- Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn: Tears into Energy – Das Theater der Unterdrückten in Afghanistan ibidem-Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8382-0172-6 (Darstellung und Reflexion vielfältiger Projektbeispiele aus dem Theater der Unterdrückten)
- Reflexionen – Perspektiven: 20 Jahre Theater der Unterdrückten in Deutschland. Korrespondenzen der Bundesvereinigung Theaterpädagogik, ISSN 1865-9756 Heft 34/1999 (Fachzeitschrift für Theaterpädagogen) (PDF online)
- Sanjoy Ganguly: Forumtheater und Demokratie in Indien. Mandelbaum, Wien, 2011, ISBN 3-854-76605-X.
- Simone Odierna, Fritz Letsch: Theater macht Politik. Forumtheater nach Augusto Boal. Ein Werkstattbuch. AG SPAK, ISBN 978-3-930830-38-1.
- Anne Vogtmann: Augusto Boals Theater der Unterdrückten: Revolutionäre Ideen und deren Umsetzung. Ein Überblick (PDF; 370 kB). In: Helikon, A Multidisciplinary Online Journal, 1, 2010, S. 23–34.
- Helmut Wiegand (Hrsg.): Theater im Dialog: heiter, aufmüpfig und demokratisch. Deutsche und europäische Anwendungen des Theaters der Unterdrückten. ibidem-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-333-1.
- Daniel Feldhendler: Psychodrama und Theater der Unterdrückten. Wilfried Nold Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 978-3-922220-60-2.
Weblinks
Bearbeiten- International Theatre of the Oppressed Organisation (mit einer Übersicht über nationale Projekte)