Sontheimer Höhle

Höhle in Baden-Württemberg

Die Sontheimer Höhle, die früher Sontheimer Erdloch genannt wurde, ist eine Tropfsteinhöhle mit einer Länge von 530 Metern. Sie befindet sich in Baden-Württemberg im Weißen Jura-Delta in 730 m ü. NN bei Heroldstatt, Gemeindeteil Sontheim, auf der Schwäbischen Alb. Auf Grund des Fledermausschutzes ist sie nur von 1. Mai bis 1. November für Besucher geöffnet.

Sontheimer Höhle

Weißer Kalksinter Stalagmit
Weißer Kalksinter Stalagmit

Weißer Kalksinter Stalagmit

Lage: Schwäbische Alb, Deutschland
Geographische
Lage:
48° 25′ 52,3″ N, 9° 41′ 1,8″ OKoordinaten: 48° 25′ 52,3″ N, 9° 41′ 1,8″ O
Sontheimer Höhle (Baden-Württemberg)
Sontheimer Höhle (Baden-Württemberg)
Entdeckung: 1488, erste Erwähnung
Schauhöhle seit: 1825
Beleuchtung: elektrisch
Gesamtlänge: 530 Meter
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
192 Meter
Mittlere jährliche Besucherzahl: 3.600 (2007–2011)
Besucher aktuell: 4.733 (2011)

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahre 1488 wurde die Höhle von dem Ulmer Dominikanerprior Felix Fabri das erste Mal beschrieben. Bis ungefähr 1790 hielten Sontheimer Bauern alljährlich am Pfingstmontag ein Höhlenfest ab. Um 1825 wurde das Höhlenfest wieder ausgerichtet, bis in die heutige Zeit, immer am Pfingstsonntag. Seit 1825 wird die Höhle als Schauhöhle genutzt, mit einem Führungsweg von 192 Metern Länge. Anfangs wurde die Höhle mit Pechfackeln beleuchtet, die die vielgestaltigen Tropfstein- und Sinterbildungen schwarz gefärbt haben. Heute wachsen wieder weiße Schichten nach.

Im Jahre 1957 wurde dann eine elektrische Beleuchtung installiert. 2011 wurde in mehr als 600 ehrenamtlichen Arbeitsstunden der Besucherweg neu gebaut. Eine neue LED-Beleuchtung wurde ebenfalls eingebaut. Damit ist die Sontheimer Höhle eine der ersten Höhlen in Deutschland und die erste auf der Schwäbischen Alb, die eine solche Beleuchtung installiert hat. Die durchschnittlichen jährlichen Besucherzahlen liegen in den Jahren 2006 bis 2010 bei 3493 und bei 3024 für das Jahr 2010.[1] Die Höhle gehört zum UNESCO Geopark Schwäbische Alb.

Geologie

Bearbeiten

Durch ein zwölf Meter hohes Portal betritt man die Höhle, die aus einer Abfolge von Hallen besteht. Das Gefälle der Höhle ist bergwärts gerichtet und führt in eine Tiefe von bis zu 31 Metern. Der Verlauf des Ganges ist deutlich kluftgebunden. Bemerkenswert an der Höhle sind auch die hohen Kamine. Auffällig ist der häufige Profilwechsel. Über Stufen abwärts geht es über kleinere Hallen bis zum tiefsten Punkt der Höhle, der 20 Meter hohen Schlusshalle. Bis zu einer Engstelle, die sich 70 Meter vom Eingang befindet, wird die Höhlentemperatur noch von der Außentemperatur beeinflusst, dahinter herrscht eine konstante Temperatur von 7 °C.

Im vorderen Teil der Höhle wurden von Florian Heller im Jahre 1929 pleistozäne Fledermausreste gefunden. In etwa 125 Meter Entfernung vom Eingang wurde bei Grabungen des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg eine alemannische Bestattung mit zwölf Skeletten gefunden. Sie wird auf Ende drittes bis Anfang viertes Jahrhundert datiert.

Die Folge Das Geheimnis der Särge der Serie Die drei ??? spielt unter anderem in der Sontheimer Höhle.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hans Binder, Anke Luz, Hans Martin Luz: Schauhöhlen in Deutschland. Aegis Verlag, Ulm 1993, ISBN 3-87005-040-3.
  • Stephan Kempe: Welt voller Geheimnisse – Höhlen. HB Verlags- und Vertriebs-Gesellschaft, 1997, ISBN 3-616-06739-1 (Reihe: HB Bildatlas Sonderausgabe).
Bearbeiten
Commons: Sontheimer Höhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Höhlenverein Sontheim