Lohsa

Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland

Lohsa, obersorbisch Łaz/?, ist die flächengrößte Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen in der Oberlausitz. Die Einheitsgemeinde Lohsa liegt an der Kleinen Spree, östlich der Städte Wittichenau und Hoyerswerda, und zählt zum amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben.[2]

Wappen Deutschlandkarte
Lohsa
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lohsa hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 23′ N, 14° 24′ OKoordinaten: 51° 23′ N, 14° 24′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 114 m ü. NHN
Fläche: 134,52 km2
Einwohner: 5098 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km2
Postleitzahl: 02999
Vorwahlen: 035724 (Dreiweibern, Driewitz, Friedersdorf, Hermsdorf/Spree, Litschen, Lohsa, Mortka, Riegel, Steinitz, Tiegeling, Weißig, Weißkollm), 035726 (Groß Särchen, Koblenz), 035728 (Lippen)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 330
Gemeindegliederung: 15 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Rathaus 1
02999 Lohsa
Website: www.lohsa.de
Bürgermeister: Thomas Leberecht (CDU)
Lage der Gemeinde Lohsa im Landkreis Bautzen
KarteTschechienDresdenLandkreis GörlitzLandkreis MeißenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeArnsdorfBautzenBernsdorfBischofswerdaBurkauCrostwitzCunewaldeDemitz-ThumitzDoberschau-GaußigElsterheideElstraFrankenthal (Sachsen)GödaGroßdubrauGroßharthauGroßnaundorfGroßpostwitzGroßröhrsdorfMalschwitzHaselbachtalHochkirchHoyerswerdaKamenzKönigsbrückKönigswarthaKubschützLaußnitzLautaLichtenberg (Landkreis Bautzen)LohsaMalschwitzNebelschützNeschwitzNeukirch (bei Königsbrück)Neukirch/LausitzObergurigOhornOßlingOttendorf-OkrillaPanschwitz-KuckauPulsnitzPuschwitzRadebergRadiborRäckelwitzRalbitz-RosenthalRammenauSchirgiswalde-KirschauSchmölln-PutzkauSchwepnitzSohland an der SpreeSpreetalSteina (Sachsen)SteinigtwolmsdorfWachau (Sachsen)WeißenbergWilthenWittichenauBrandenburgPolen
Karte
Luftaufnahme

Mehrere Seen des entstehenden Lausitzer Seenlands liegen teilweise oder ganz im Gemeindegebiet. Das Speicherbecken Lohsa I und der mit ihm in Verbindung stehende Silbersee sind die Restlöcher ehemaliger Braunkohletagebaue, deren Flutung im Februar 1971 begann. Nördlich von Lohsa entstand 2001 der Dreiweiberner See nach der Flutung des 1989 stillgelegten Braunkohlentagebaues Lohsa. Östlich von Weißkollm befindet sich mit dem Speicherbecken Lohsa II ein weiterer Tagebausee. Südlich des früheren Ortsteils Bärwalde schließt sich in geringer Entfernung zur Gemeindegrenze der Bärwalder See an.

Ortsgliederung

Bearbeiten

Zur Einheitsgemeinde Lohsa gehören folgende 15 Ortsteile:

  • Dreiweibern (Tři Žony); 37 Einwohner
  • Driewitz (Drěwcy); 113 Einwohner
  • Friedersdorf (Bjedrichecy; mit Womjatke, auch als Neu Friedersdorf bezeichnet); 186 Einwohner
  • Groß Särchen (Wulke Ždźary); 1.120 Einwohner
  • Hermsdorf/Spree (Hermanecy); 184 Einwohner
  • Koblenz (Koblicy); 381 Einwohner
  • Lippen (Lipiny); 59 Einwohner
  • Litschen (Złyčin); 275 Einwohner
  • Lohsa (Łaz); 1.596 Einwohner
  • Mortka (Mortkow; in der Zeit vom 30. November 1936 bis 1947 in Grube Ostfeld umbenannt); 152 Einwohner
  • Riegel (Roholń); 105 Einwohner
  • Steinitz (Šćeńca; mit Kolbitz und Neu Steinitz); 304 Einwohner
  • Tiegling (Tyhelk); 57 Einwohner
  • Weißig (Wysoka); 71 Einwohner
  • Weißkollm (Běły Chołmc); 716 Einwohner

Die Einwohnerzahlen der einzelnen Orte stammen vom Meldeamt Lohsa (Stand: 31. Dezember 2016) und weisen auf Grund unterschiedlicher Berechnungsvorschriften in ihrer Summe eine Abweichung zu den Einwohnerzahlen der Gemeinden auf, die vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen herausgegeben werden.

Aufgrund des Braunkohlenabbaus sind auf den heutigen Gemeindefluren folgende Dörfer teilweise oder ganz devastiert worden:

Geschichte

Bearbeiten
 
Kirche in Lohsa
 
Kriegerdenkmal in Lohsa
 
Feierhalle auf dem Lohsaer Friedhof
 
Steinkreuze in der Friedhofsmauer

Der Ort Lohsa wurde erstmals 1343 unter dem Namen „Lose“ urkundlich erwähnt. 1346 wird die Lohsaer Kirche erstmals in einer Urkunde erwähnt und ist damit eine der ältesten Kirchen der nördlichen Oberlausitz.

Das Lohsaer Gut wird 1350 erstmals als Besitz derer von Pannewitz und Schreibersdorf in der Herrschaft Neschwitz erwähnt. Im Jahr 1470 wird Balthaser von Schreibersdorf als Besitzer von Lohsa, Friedersdorf und Weißkollm genannt. Im Jahre 1523 erwirbt Bernhard von Gersdorf das Gut Lohsa. 1547 kauft Christoph von Schreibersdorf zu Lohsa die Dörfer Litschen, Driewitz und Lippen. Vom Ende des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts wechselt das Gut Lohsa mehrfach die Besitzer. Genannt werden die Familien von Dallwitz und von Muschwitz.[3]

Im frühen 19. Jahrhundert erwerben die Vorfahren der briefadeligen[4] Familie von Loebenstein, hier Robert Loebenstein (um 1780–1833), ursprünglich[5] aus Mähren stammend, und dann eine Bankiersfamilie in der Niederlausitz stammend und mit Gutsbesitz bei der Stadt Luckau ausgestattet, das Gut in Lohsa sowie Ober- und Nieder-Wartha; zu Beginn ist Wartha kurz das Hauptgut. Der Sohn, Robert Alexander von Loebenstein (1811–1855), bestimmt Lohsa zum Hauptwohnsitz[6] und nutzt Niederwartha, Lohsa mit Mortka, Ratzen mit Kolpen und Geislitz im Kreis Hoyerswerda als Nebengüter. 1839 wurde er in Preußen nobilitiert.[7] Der Rittmeister ist historisch interessiert und Mitglied er Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaft.[8] Namhaftester Vertreter der Familie in Lohsa und als Gutsherr[9] der Kirchenpatron war der Landrat Alfred von Loebenstein-Lohsa (1837–1886).[10] Er war zweimal verheiratet. Aus seiner ersten Ehe stammte die Tochter Marie (1863–1947), die den Vetter Friedrich von Loebenstein (1855–1921) heiratete und der Gutsmitinhaber wurde. Deren gemeinsamer gleichnamiger Sohn Friedrich Victor von Loebenstein verkaufte Lohsa 1931. 1937 ist Braunkohlen- und Brikettfabrik Eintracht Aktiengesellschaft mit Sitz in Welzow der Eigentümer der Herrschaft Lohsa, 2589 ha. Als Güterdirektor[11] agiert Julius Haare mit Sitz in Schloss Wartha.

Am 19. Oktober 1991 wurde in der evangelischen Dorfkirche von Lohsa in Anwesenheit der Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf und Manfred Stolpe sowie der Bundesministerin für Frauen und Jugend Angela Merkel die Stiftung für das sorbische Volk gegründet.[12]

Eingemeindungen

Bearbeiten

Dreiweibern und Ratzen gehören seit 1938 zu Lohsa. Im Jahr 1994 wurden fünf Gemeinden eingegliedert,[13] von denen Bärwalde 1998 nach Boxberg/O.L. umgegliedert wurde.[14] Lippen wechselte im Jahr 1996 von Uhyst nach Lohsa.[15] Die 1995 neu gebildete Gemeinde Knappensee[16] wurde 2005 aufgelöst. Ihre Ortsteile Groß Särchen und Koblenz kamen zu Lohsa.[17]

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Bärwalde 1. Januar 1957
1. Januar 1978
1. Januar 1994
1. Januar 1998
Eingemeindung nach Merzdorf,
Ausgliederung aus Merzdorf,
Eingemeindung nach Lohsa,
Umgliederung nach Boxberg/O.L.
Dreiweibern 1. April 1938
Driewitz 1. Januar 1957 Eingemeindung nach Litschen
Friedersdorf 1. Januar 1957 Eingemeindung nach Litschen
Groß Särchen 1. Oktober 1995
1. Januar 2005
Eingemeindung nach Knappensee,
Umgliederung nach Lohsa
Hermsdorf/Spree 1. Januar 1994
Knappensee 1. Januar 2005 Eingemeindung nach Lohsa und Königswartha
Koblenz 1. Oktober 1995
1. Januar 2005
Eingemeindung nach Knappensee,
Umgliederung nach Lohsa
Lippen 1. Mai 1974
1. Januar 1996
Eingemeindung nach Uhyst,
Umgliederung nach Lohsa
Litschen 1. Januar 1994
Mortka 1. Januar 1957 Eingemeindung nach Litschen
Ratzen 1. April 1938
Riegel 1. Januar 1978 Eingemeindung nach Weißkollm
Scheibe 1. April 1938 Eingemeindung nach Riegel
Steinitz 1. Januar 1994
Weißig 1. April 1938
1945
1948
Eingemeindung nach Hermsdorf/Spree,
Umgliederung nach Steinitz,
Umgliederung nach Hermsdorf/Spree
Weißkollm 1. Januar 1994

Bevölkerung und Sprache

Bearbeiten

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 467, darunter 432 Sorben (93 %) und 35 Deutsche.[18] Ernst Tschernik zählte 1956 in der Gemeinde Lohsa mit Ratzen und Dreiweibern einen sorbischsprachigen Bevölkerungsanteil von nur noch 37,3 %.[19] Seitdem ist der Gebrauch des Sorbischen im Ort weiter stark zurückgegangen.

Gemeinderat

Bearbeiten
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 71,0 % (2019: 69,3 %)
 %
30
20
10
0
28,8 %
27,9 %
27,1 %
9,3 %
6,9 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−5,1 %p
+13,6 %p
+7,1 %p
−8,4 %p
−4,3 %p
−3 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Freie Wähler Lohsa
d Wählervereinigung für die Einheitsgemeinde Lohsa
Gemeinderat ab 2024
2
6
2
6
3
Insgesamt 19 Sitze

Die AfD kann drei Sitze nicht besetzen. Der Gemeinderat verkleinert sich entsprechend.

Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 19 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:[20]

  • CDU: 6 Sitze
  • Freie Wähler Lohsa: 6 Sitze
  • AfD: 3 Sitze
  • Wählervereinigung für die Einheitsgemeinde Lohsa: 2 Sitze
  • Linke: 2 Sitze
letzte Gemeinderatswahlen
Liste 2024[21] 2019[22] 2014[23]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
CDU 6 28,8 8 33,9 13 57,2
Freie Wähler Lohsa (2014: Freie Wähler Knappensee) 6 27,9 3 14,3 3 13,0
AfD 3 27,1 2 20,0
Wählervereinigung für die Einheitsgemeinde Lohsa 2 9,3 4 17,7 3 13,8
Linke 2 6,9 2 11,2 3 16,0
FDP 3,0
Wahlbeteiligung 71,0 % 69,3 % 56,9 %

Bürgermeister

Bearbeiten
  • 0000–2001: Klaus Gutschke (parteilos)
  • 2001–2015: Udo Witschas (CDU)
  • seit 2016: Thomas Leberecht (CDU)
letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2023 Thomas Ronny Leberecht CDU 69,9
2016 50,3
2015 Udo Witschas 69,7
2008 75,5
2001 69,8
1994 Klaus Gutschke Gutschke 55,2

Gemeindewappen

Bearbeiten

Seit 1992 hat Lohsa ein Wappen.

 
Wappen von Lohsa
Blasonierung: „In Silber über einer grünen und einer darüberliegenden blauen Welle eine grüne Kiefer, rechts begleitet von einem blauen Fisch und links begleitet von schwarzen Berghämmern.“[24]
Wappenbegründung: Die beiden Wellenlinien symbolisieren die den Ort früher umgebenden Sümpfe sowie die aus den ehemaligen Tagebauen Dreiweibern und Werminghoff II entstandenen Naherholungsgebiete. Der blaue Fisch stellt einen vorindustriellen Erwerbszweig der Gemeinde sowie die im Zuge der Renaturierung wieder entstandenen Fischteiche dar. Der Bergbau, der seit 1935 die Region prägt, wird mit Schlägel und Eisen dargestellt. Die Kiefer im Zentrum des Wappens steht für den Ortsnamen, der sich laut dem Volkskundler Jan Meschgangs auf eine Rodungssiedlung bezieht.

Tourismus

Bearbeiten
 
Dreiweiberner See

Die Gemeinde befindet sich im südlichen Teil des Lausitzer Seenlandes, welches aus gefluteten Tagebaurestlöchern entsteht. Der Silbersee (Slěborny jězor; Tgb. Werminghoff II; 315 ha; 1972), direkt südlich von Lohsa, Teil des Speicherbeckens Lohsa I, ist wegen Sanierungsarbeiten am Bahndamm gesperrt. Der Knappensee (Hórnikečanski jězor; Tgb. Werminghoff I; 286 ha; 1953) bei Groß Särchen / Koblenz wird bis mindestens 2030 wegen Sanierungsarbeiten der LMBV gesperrt.[25] Der Dreiweiberner See (Třižonjanski jězor; Tgb. Dreiweibern; 286 ha; 2002), direkt nördlich von Lohsa, wurde 2005 freigegeben. Östlich von Weißkollm entsteht mit dem Speicherbecken Lohsa II ein weiterer Tagebausee, der noch keinen richtigen Namen hat und vorrangig als Wasserspeicher dient.

Das südliche und östliche Gemeindegebiet ist Teil des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, mit vielen Teichen, viel Wald, dem Fischotter, dem Wolf und vielen seltenen Vögeln.

Jedes Jahr im Spätsommer findet die Triathlonveranstaltung KnappenMan statt. Um die 1000 Teilnehmer absolvieren die verschiedenen Triathlonstrecken, wie die Langdistanz, Halbdistanz und Olympische Distanz.[26]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten
 
Die Oberschule in Lohsa

Die Gemeinde Lohsa verfügt über eine Grundschule in Groß Särchen sowie eine Oberschule.

Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 156, westlich die B 96, über die die nordwestlich verlaufende B 97 erreichbar ist. Mit einem Bedarfshaltepunkt ist Lohsa an die Bahnstrecke Niesky–Hoyerswerda(–Falkenberg (Elster)–Roßlau (Elbe)) angebunden. Hier verkehrt die Linie RB 64 (Hoyerswerda–Görlitz) als Seenland-Neisse-Shuttle.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Handrij-Zejler-Denkmal am Marktplatz

Bauwerke

Bearbeiten

Museen und Ausstellungen

Bearbeiten

Naturschutz

Bearbeiten

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten

Mit Lohsa verbundene weitere Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Sebastian Gottfried Praetorius (1674–1722), 1704/1722 Pfarrer in Lohsa, Autor[27][28]
  • Handrij Zejler (1804–1872), sorbischer Lyriker und Fabeldichter; von 1835 bis 1872 Pfarrer in Lohsa

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Sächsisches Sorbengesetz, Anlage zu § 3 (2).
  3. Walter von Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815. Band 3, Hrsg. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, Selbstverlag, Oberlößnitz/Görlitz 1919, S. 585 f. Online
  4. Briefadel: Nach 1400 vom jeweiligen Landesherrn geadelt. Anerkennung in den Nachbarstaaten (Sachsen/Preußen beispielsweise) konventionell üblich.
  5. Marcelli Janecki: Handbuch des Preußischen Adels, Band 1, Hrsg. Königliches Herolds-Amt, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1892, S. 55 ff. Online
  6. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1907. In: "Der Gotha". 1. Auflage. (Loebenstein). Justus Perthes, Gotha 20. November 1906, S. 495–497 (Online).
  7. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Erik Amburger, Ernst-Otto v. Dewitz, Friedrich Wilhelm Euler et al.: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. B (Briefadel) 1954. Band I, Band 9 der Gesamtreihe GHdA (1951 bis 2015), C. A. Starke, Glücksburg (Ostsee) 1954, S. 266–270.
  8. Joh. Karl Otto Jancke: Neues Lausitzisches Magazin 1850, 27. Band, G. Heintze & Comp., Görlitz 1850. S. 92. Online
  9. F. G. Eduard Anders: Historische Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien. Neue Ausgabe. Regierungs-Bezirk Liegnitz, Wilhelm Gottlob Korn, Breslau 1867, S. 543 f. Online
  10. Walter v. Hueck, Erik Amburger, Ernst-Otto v. Dewitz, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. B (Briefadel) 1986. Band XVII, Band 89 der Gesamtreihe GHdA (1951 bis 2015), C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1986, S. 231–236.
  11. Güter-Adreßbuch Schlesien 1937. Nieder- und Oberschlesien, 15. Ausgabe, Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1937, S. 450–451. Reprint Bod Norderstedt, Klaus D. Becker, Potsdam 2020. ISBN 978-3-88372-244-3. Auszug/Online
  12. Gründungsveranstaltung der Stiftung für das sorbische Volk am 10. Oktober 1991, Filmmaterial des Sorabia-Film-Studios.
  13. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  14. Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, Hrsg. StBa Wiesbaden.
  15. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  16. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  17. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  18. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
  19. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 249.
  20. Kommunalwahl 2019: Wahlergebnis für Lohsa.
  21. Wahlergebnisse – Wahlen. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Sachsen, abgerufen am 12. August 2024.
  22. Wahlergebnisse – Wahlen. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Sachsen, abgerufen am 12. August 2024.
  23. Wahlergebnisse – Wahlen. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Sachsen, abgerufen am 12. August 2024.
  24. Zur Bedeutung des Wappens der Gemeinde Lohsa. Abgerufen am 18. Januar 2024.
  25. Freigabe verschoben ‒ Knappensee bei Hoyerswerda bis 2030 gesperrt. Abgerufen am 22. April 2024.
  26. Homepage des „KnappenMan“. In: knappenman.de. Abgerufen am 18. April 2021.
  27. Johann Christophorus Praetorius, Sebastian Gottfried Praetorius: Historiae Saxonicae specimen II. Leipzig 1694. Online
  28. Vgl. Dietmar Neß: Schlesisches Pfarrerbuch. 9. Band. Schlesische Oberlausitz. Evangelische Verlagsanstalt, Joh. Christoph Brandenburger, Leipzig 2016, ISBN 978-3-374-04531-0, S. 344–351. Auszug Pastoren in Lohsa/Online

Literatur

Bearbeiten
  • Reinhard Specht: 100 Jahre Braunkohlenbergbau um Werminghoff (Knappenrode) und Lohsa. Oberlausitzer Verlag, Spitzkunnersdorf 2014, ISBN 978-3-941908-55-0.
Bearbeiten
Commons: Lohsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien