Johann Ernst Eberlin
Johann Ernst Eberlin (* 27. März 1702 in Jettingen, Vorderösterreich; † 21. Juni 1762[1] im Erzstift Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist.
Leben
BearbeitenEberlin erfuhr ab 1712 seine Schulbildung, speziell seine erste musikalische Ausbildung am Jesuitenkolleg St. Salvator in Augsburg. Er wurde von Georg Egger in Musik und von Balthasar Siberer (1679–1757) an der Orgel unterrichtet. In den Jahren 1721 bis 1723 studierte Eberlin an der Benediktiner-Universität zu Salzburg Jura. 1723 brach er dieses Studium ohne Abschluss ab.
1726 trat er als Organist 4. Klasse in den Dienst des Erzbischofs von Salzburg, Franz Anton von Harrach, ein. Den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichte er, als ihn Erzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein zum Hoforganisten 1. Klasse und Hofkapellmeister ernannte. Als solcher war er nicht nur zuständig, die Liturgie im Dom musikalisch zu begleiten, auch seine Mitwirkung bei der Tafelmusik war obligat.
Auch das Komponieren und Aufführen von Hof-Konzerten und -Theaterstücken wurde von ihm gefordert. Zeitgenossen waren vor allem Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart (dessen Lehrer er zeitweise war), Anton Cajetan Adlgasser, sowie Ignatz Anton von Weiser. Allein schon durch sein enormes kompositorisches Werk beeinflusste Eberlin viele Musiker.
Mit seinem Werk verband Eberlin geschickt die Traditionen des Spätbarock mit neuen Stilelementen. Er stand damit künstlerisch zwischen Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Michael Haydn. Neben Messen und Offertorien komponierte Eberlin auch Instrumentalmusik und Opern (sämtlich nicht erhalten sind). Auch sorgte er für die musikalische Ausgestaltung der Schul-Dramen der Benediktineruniversität zu Salzburg.
Werke
Bearbeiten- Toccaten und Fugen[2]
- Messen
- Kantaten
- Requiem
- Psalmen
- Oratorien
- Giuseppe riconosciuto (1750er Jahre)
- Das Leiden unsers Heilandt Jesu Christi (Salzburg 1755)
- Die Heilige Helena auf dem Schedelberg (Salzburg wahrscheinlich zwischen 1753 und 1763)
- Schulspiele
- Opern
- Demofoonte (1759)
- Demetrio (1760)
- Ipermestra (1761/63)
Literatur
Bearbeiten- Constantin von Wurzbach: Eberlin, Johann Ernst. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 24. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1872, S. 396 (Digitalisat).
- Arrey von Dommer: Eberlin, Johann Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 576 f.
- Hellmut Federhofer: Eberlin, Johann Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 246 f. (Digitalisat).
- Heinz Josef Herbort: Die Messen des Johann Ernst Eberlin. München 1961
- Florian Pagitsch: Salzburger Versettenkomposition im 18. und 19. Jahrhundert. Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Dissertation) 2005.
Weblinks
Bearbeiten- Werke von und über Johann Ernst Eberlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Johann Ernst Eberlin in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Noten und Audiodateien von Johann Ernst Eberlin im International Music Score Library Project
- Gemeinfreie Noten von Johann Ernst Eberlin in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
- Suche nach Opern von Johann Ernst Eberlin (Suchbegriff im Feld Autore: „Eberlin Johann Ernst“) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sterbebuch - STBIV | Salzburg-Dompfarre | Salzburg, rk. Diözese | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 9. November 2017.
- ↑ Toccata et Fuga quarta (MP3; 8,3 MB). Siegfried Gmeiner an der Wiedenmann-Orgel, St. Josef, Ulm-Jungingen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eberlin, Johann Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Organist |
GEBURTSDATUM | 27. März 1702 |
GEBURTSORT | Jettingen (Jettingen-Scheppach) |
STERBEDATUM | 21. Juni 1762 |
STERBEORT | Salzburg |