Hilfe Diskussion:Galerie

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Lómelinde in Abschnitt Anzahl Bilder

Hintergrundfarbe anpassbar?

Bearbeiten

Mir fehlt hier eine Funktionalität oder Erklärung, ob oder wie man die Hintergrundfarbe der Kästchen ändern kann, in denen die Bilder einer Galerie dargestellt werden.

Folgendes Bsp. aus dem Artikel Lothringen:

 
Darstellung als Thumb mit Rand

Die Hintergrundfarbe der Kästchen ist so hell, dass sich weiß darauf schlecht abhebt. Das wirkt besonders beim zweiten Bild (Flagge von 1918) störend, weil man zumindest auf meinem Bildschirm nur schlecht das untere (weiße) Feld erkennt und zuerst glaubt, die Fahne bestehe nur aus dem roten Teil. Erst bei genauem Hinsehen erkennt man die Kontur. Die Darstellung wäre besser, wenn man den Grauton oder die Farbe des Hintergrundes (entweder für die gesamte Galerie oder für jedes individuelle Kästchen) anpassen könnte. Wenn das überhaupt geht oder umsetzbar ist, könnte es hier umseitig erläutert werden.--Jordi (Diskussion) 15:38, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

P.S.: Eine Darstellung mit Rand als Option wie bei normalen Bildereinbindungen ist in Galerien offenbar nicht möglich, jedenfalls führt ein Anfügen des Parameters "|rand" an den Dateinamen bei mir zu keinem Ergebnis.--Jordi (Diskussion) 15:51, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja, bitte die Funktion Rand (Border) einbauen. Das sieht bei vielen Flaggen wirklich beknackt aus. --109.43.0.44 19:34, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Schade das sich hier noch niemand geäußert hat. Das Selbe Problem tritt im Artikel Schutzzeichen sogar gravierender, denn dort wird die "Weiße Flagge" (zum ergeben) in einer Galerie gezeigt. --Flor!an (Diskussion) 10:12, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Jordi, Flor!an: Versucht es doch mal auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests --Flominator 20:48, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

<Quetsch>Wie schon seit einigen Jahren immer wieder möchte ich auch bei dieser Gelegenheit nochmal daran erinnern, dass immer noch keine Darstellung mit Rand implementiert wurde (siehe oben den ersten Eintrag auf dieser Diskussionsseite). Leider tut sich da anscheinend gar nichts und niemand reagiert auf die wiederholten Anfragen. Warum könnte man das nicht syntaktisch einfach so <gallery style="border"> oder ähnlich umsetzen? Kennt ihr da vielleicht jemanden, bei dem man das nochmal in Erinnerung rufen bzw. etwas Druck machen könnte? --Jordi (Diskussion) 16:22, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe mit gerrit:312746 einen Software-Änderungs-Vorschlag gemacht, um die Border-Option in gallery-Tags zu erlauben. Der Umherirrende 20:21, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank! --Jordi (Diskussion) 23:58, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich die für mich etwas kryptischen Angaben aus dem verlinkten "Gerrit"-Änderungsprotokoll richtig interpretiere, scheint das jetzt Ende Februar endlich umgesetzt und getestet worden zu sein ("Patch 5"). Offenbar soll man durch Hinzufügung des Parameters |border| hinter den Dateinamen und vor die Bildbeschreibung bewirken können, dass das Bild mit einem Rand angezeigt wird. Wenn man das allerdings hier ausprobiert, passiert nichts; es scheint also noch nicht eingepflegt worden zu sein. Wann oder wie wird das denn so implementiert, dass es auch in der realen Anwendung klappt? Dann müsste man es auch vorn in die Anleitung reinschreiben. Hat das wer auf dem Schirm? Danke! --Jordi (Diskussion) 21:49, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Umherirrender. Könntest du oder jmd. Zuständiges evtl. kurz erläutern, wie weit dieser Prozess nun gediehen ist? Ich verstehe nicht wirklich, was oder ob überhaupt da etwas abläuft. Hrzl. Dank! --Jordi (Diskussion) 13:47, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Jordi, der Software-Änderungsprozess sieht ein Code-Review vor. Hierdrunter versteht man, das sich ein oder mehrere andere Entwickler die Änderung anschauen und dann bewerten, ob es technisch in Ordnung ist und so weiter. Am Ende wird der Änderungsvorschlag übernommen und nach weiteren Tests wird es dann auch hier aktiv. Da sich in den letzten 7,5 Monaten kein Entwickler meine Änderung angeschaut hat, habe ich diese aus dem Code-Review genommen. Ich sehe keinen Sinn, sie weiter auf den aktuellen Stand zu halten, wenn es kein Aussicht auf Erfolgt gibt. Aus diesem Grunde bin ich bei diesem Thema leider raus und kann dir keine wirklich hilfreiche weitere Empfehlung mehr geben, was du tuen könntest und bin selber damit auch nicht zufrieden.
Die Umfrage zu den technischen Wünschen (Wikipedia:Technische Wünsche) steht nächste Woche wieder an, da kann man diesen Vorschlag einem größerem Publikum bekannt machen. Eventuell sehen auch andere diese Problem und die Entwicklungsabteilung von Wikimedia Deutschland kümmert sich dann drum. Der Umherirrende 21:34, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank, ich verstehe. Mein Hauptproblem war, dass ich diese Implementierungsprozeduren nicht verstanden hatte und nicht wusste, ob das in irgendeiner Pipeline steckt oder gar nicht wahrgenommen wurde. Fühlte sich ein wenig an wie in Kafkas Schloss oder so ;-) Aber so ist das nunmal bei derart komplexen Selbstverwaltungsstrukturen. Ich werde deinen Vorschlag mal ausprobieren und das Problem in der von dir genannten Umfrage zur Sprache bringen in der Hoffnung, dass es dann vielleicht ein Echo gibt. Danke! --Jordi (Diskussion) 21:52, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Leider wurde das Problem trotz meiner Teilnahme an der Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017/Mediendateien#Rahmen für Bilder in Galerien ("Border"-Option) mit recht positivem Echo offenbar immer noch nicht gelöst. Seit viereinhalb Jahren warte ich jetzt auf eine Antwort von irgendeinem Technikfreak, der die sicherlich nicht so schwierige Umsetzung irgendwo anstoßen kann. Das ist sehr frustrierend. Stattdessen machen Techniker wie Benutzer:Doc Taxon solche m.E. eher unnötigen Geschichten. Bitte mal draufschauen, Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE).--Jordi (Diskussion) 14:34, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Jordi Jeder ehrenamtlich tätige Techniker macht das, wozu er gerade Lust und Zeit hat. Der Umherirrende hatte sich bereits an einer Lösung probiert, die nicht angenommen wurde (keine Schande, ist mir auch schon mehfach passiert). Das zeigt aber auch, dass die Lösung eben doch nicht so trivial ist, wie du vielleicht denkst. — Raymond Disk. 23:41, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
<Quetsch>Nein, @Raymond, mit herablassenden Allgemeinplätzen kriegst du mich nicht abgewimmelt. Niemand nimmt es dir übel, dass du keine Zeit und/oder Lust für diese Sache hast. Hätte auch niemand übelgenommen, wenn du dich ganz rausgehalten und hier gar nicht geantwortet hättest. Genauso wenig kannst du es übelnehmen, dass ich jede Gelegenheit zufälliger Begegnungen mit technischen Accounts (in diesem Fall hatte @TaxonBot befremdlicherweise auf meiner Disk herumgespukt) nutze, um so penetrant wie nur möglich auf die seit vielen Jahren unbeantwortete Anwenderfrage hinzuweisen, weil es sonst aus eurem Sonderuniversum keinerlei nachvollziehbare Rückmeldungen gibt. Mache ich genauso ehrenamtlich wie du, versteht sich, dgl. das Teilnehmen an technischen Umfragen etc.
  • Woher soll ich wissen, dass @Der Umherirrende da etwas konzipiert hat, was abgelehnt wurde? Mir wurde nur gesagt, die dankenswerterweise von diesem Benutzer weitergereichte Anfrage sei schlicht von niemandem zur Kenntnis genommen worden.
  • Woher soll ich wissen, dass die Lösung nicht so trivial ist, wie ich vielleicht denke? Bis zur heutigen Antwort von @PC war das in der vorliegenden Diskussion und an allen anderen Stellen, wo ich das im Laufe der Jahre eingereicht hatte, überhaupt kein Thema.
Hatte im Laufe der Jahre bereits gesagt, dass ich gut verstehe, dass solche eher unbedeutenden Nutzerinputs im komplexen Bürokratieapparat untergehen und nur schwer an die zuständige Stelle zu bringen sind. Genauso kann ich Verständnis dafür erwarten, dass ich gerade deshalb so penetrant wie möglich versucht habe, Aufmerksamkeit dafür zu erlangen, weil es anders halt nicht geht. Keiner der Kommunikationskanäle (Disk, Gerrit, Verbesserungsvorschläge, Umfrage) hat zu irgendeiner befriedigenden Reaktion geführt. Das ist bei einem derartigen, wenig weltbewegenden und nicht vordringlichen Randproblem auch kein Wunder. Immerhin wurde das Anliegen aus Anwendersicht aber durchaus als sinnvoll empfunden und ist kein persönliches Steckenpferd von mir, sondern liegt im Allgemeininteresse. Dass ich jetzt endlich eine brauchbare Antwort bekommen habe (nicht von dir, BTW), haben wir nur meiner Beharrlichkeit zu verdanken. Kannst du mir nicht zum Vorwurf machen.--Jordi (Diskussion) 09:38, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Jordi, meine Bemerkung letzte Nacht war nicht herablassend gedacht. Da dies so dies bei dir ankam, möchte ich mich dafür entschuldigen. Ich macht dir keinen Vorwurf für deine Hartnäckigkeit, die finde ich sogar gut. Ich fand es nur ein wenig unfair, dass du anscheinend DocTaxons Arbeit mit deinem Wunsch aufwiegst. Kam bei mir aber vielleicht auch falsch an. — Raymond Disk. 10:36, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, alles in Butter, @DocTaxon war nur der Anlass, dass ich daran dachte, das hier nochmal zur Sprache zu bringen, diesmal mit Erfolg. @DocTaxons Arbeit wollte ich auch nicht herabwürdigen, wenn das so ankam, entschuldige ich mich ebfs. dafür. Bei seinen Bearbeitungen auf privaten Diskussionsseiten stieß mir nur die fehlende bzw. nicht DAU-taugliche Erklärung auf, aber das ist hier nicht das Thema.--Jordi (Diskussion) 11:06, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos, Umherirrender: könnt Ihr da irgendwo was anstoßen oder eine Klasse entwickeln oder sowas? Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:37, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

oder @Raymond:? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:39, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, habe ich gerade keine Kapazität für übrig. — Raymond Disk. 23:41, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Von unserer Seite (deWP) aus völlig hoffnungslos, insbesondere da wir nicht projektweit das momentan dritte Bild von links in diesem Artikel ansprechen können.
    • Eine extrem ineffiziente nicht robuste womöglich alle Artikel angreifende Gaga-Konstruktion wäre formal möglich, lehne ich jedoch ab, weil unmöglich zu pflegen, und auch CSS-Bastelarbeiten sind Murks. Die Hintergrundfarbe oder Bildeigenschaften sind ziemlich tief und fest definiert.
  • Mittel der Wahl ist ein Patch wie das des Umherirrenden, bei dem man dezidiert für ein bestimmtes Bild in seiner Definitionszeile Parameter setzen könnte.
    • Jede Änderung der MediaWiki-Software betrifft an 1000 Wikis der WMF und auch die Installationen in der Welt da draußen.
    • Deshalb bedarf jede Verkomplizierung wie diese auch eines weltweiten Konsens, stellvertretend durch die Entwickler.
    • Das ist ja nicht damit getan, dass da ein neuer Parameter in diesem Patch funktioniert, es muss auch publiziert werden, Doku-Seiten und Syntax-Check-Tools/Bots müssen erweitert werden, und der VisualEditor muss auch ausgebaut werden, damit eine neue Parameterzuordnung gehandhabt werden kann, und das wieder in viele Sprachen übersetzt.
    • Deshalb reicht hier kein einfaches Patch, sondern es muss die Gesamt-Aufgabe gelöst werden, und das ist ein eigenes mehrwöchiges Projektlein wie auf „Technische Wünsche“ durchaus sinnvoll aufgehoben, wurde aber nicht als vordringlich von der Community gewertet.
Lösungswege:
  1. Mittel der Wahl: Tabelle mit den drei Flaggen, Hintergrund pro Zelle individuell einfärbbar oder aber border möglich (Lothringen), dito in Schutzzeichen.
  2. Galerie-Nachahmung vollresponsiv mit drei Minibildern in float-div. Ló kann sowas.
  3. Neues Flaggen-Image hochladen mit mittelgrauem Pixelrand.
Die vorstehenden Wege wären schon vor fünf Jahren gegangen, wenn man sich nicht drauf festgenagelt hätte, dass es unbedingt das <gallery>-Tag sein müsse und auf keinen Fall irgendein anderer Weg sein dürfe. In Hunderten anderer Artikel stellt man auch Bilder in Tabellen dar.
Wer rummeckert, dass fehlerhafte Syntax korrigiert wird, die über kurz oder lang jeden Leser mit Fehlermeldungen der Wiki-Software belästigen wird, sobald sich jemand die Seite anschaut, hat eigentlich überhaupt keine Analyse seines Problems und erst recht keine Lösungsvorschläge verdient.
VG --PerfektesChaos 01:39, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Super, danke, mit dieser Antwort kann man etwas anfangen. Was nicht geht, geht halt nicht, dafür hat jeder Verständnis.
Solche Umgehungslösungen gibt es längst (ist aber auf Commons auch schon mit irgendwelchen Nichtzulässigkeitsbannern markiert). Sich eine neue Bildversion mit Rand zu basteln oder halt eine Tabelle zu benutzen, kann fast jeder, sogar ich könnte das. Es sollte einem halt nur gesagt werden, dass das nötig ist, weil es innerhalb der Galeriefunktion dazu keine umsetzbare Lösung gibt. Das hatte bis zu deiner heutigen Antwort niemand klargestellt, von daher war mein Drängeln nach ein paar Jahren ja durchaus erfolgreich und die Sache ist endlich gegessen.
Zu deinem letzten Satz: Es handelt sich nicht um "mein" Problem (ich selber benutze nur relativ selten Galerien und komme mit der Einschränkung ohne Schwierigkeiten zurecht), sondern um ein Problem der Galeriefunktion. Es ist ja gruppenpsychologisch verständlich, dass du dich mit @Raymonds herablassenden Reaktionen solidarisierst, sachlich angemessen ist das nicht. Das penetrante Quengeln war nunmal notwendig, um überhaupt eine befriedigende Antwort zu erhalten, weil es bei solchen Fragen offensichtlich keine funktionierenden Kommunikationskanäle zwischen technisch unbeleckten Vorschlagseinreichern und technischen Sachverständigen gibt.--Jordi (Diskussion) 09:38, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Lómelinde, PerfektesChaos, Jordi: mal abgesehen vom globalen Problem, lasst uns das mal dewiki betrachten. Wenn Lómelinde so was schon mal gebaut hat und weiß, wie das geht, können wir aus dem Code sicherlich eine Vorlage gestalten, die die Galerien damit besser präsentieren würde. Ich für mich selbst gesprochen finde die Standardgalerien echt unschön. Ein Bild, darunter formlos der recht groß geschriebene Text, der umgebrochen weit in den Zeilen auseinandersteht, wo man manchmal raten kann, ob das noch zur Galerieunterschrift gehört oder schon wieder was anderes ist. Ein Umrahmung der Galerienbilder wie zum Beispiel die mini-Funktion der Thumbs würde ich gut finden. Dort ist auch der Text etwas kleiner geschrieben und er sieht zugehörig zum Bild aus. Lómelinde, wo hast Du so was denn schon mal gebaut? Lasst uns doch mal über eine Vorlage, die Galerien schöner macht, nachdenken ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:14, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

PC sagt ich könne das, nicht dass es irgendwo so oder ähnlich verwendet wird. Ich kann vieles, aber nicht alles.
  • Ich gebe zu bedenken dass man mir immer immer wieder sagte: „Tabellen dienen nicht der Gestaltung“, was ich persönlich sehr schade finde, denn sie eignen sich eigentlich sehr gut dafür.
  • Als Beispiel war wohl dieses gemeint. Als Tabelle formatiert →Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2018/3#Vorlage:Mehrere Bilder mode="packed-hover" oder es geht auch mode="nolines"
Tiere im Zweierblock
Tiere blau hinterlegt
Vögel
  • Dynamische Bildergalerie in einer Tabelle mit einem gemeinsamen Bereich für die Untertitel (mode="nolines")
  1. Lothringer Kreuz
  2. in der Landesflagge Elsaß-Lothringens von 1912/1918
  3. Flagge der Forces françaises libres im 2. Weltkrieg
  4. als Monument für de Gaulle in Colombey-les-Deux-Églises
  • Dynamische Bildergalerie in einer Tabelle mit einem gemeinsamen Bereich für die Untertitel (mode="packed")
  1. Lothringer Kreuz
  2. in der Landesflagge Elsaß-Lothringens von 1912/1918
  3. Flagge der Forces françaises libres im 2. Weltkrieg
  4. als Monument für de Gaulle in Colombey-les-Deux-Églises
  • Dynamische Bildergalerie in einer Tabelle mit einem gemeinsamen Bereich für die Untertitel (mode="packed-hover")
  1. Lothringer Kreuz
  2. in der Landesflagge Elsaß-Lothringens von 1912/1918
  3. Flagge der Forces françaises libres im 2. Weltkrieg
  4. als Monument für de Gaulle in Colombey-les-Deux-Églises
  • Dynamische Bildergalerie in einer Tabelle mit einem gemeinsamen Bereich für die Untertitel (mode="packed-overlay")
  1. Lothringer Kreuz
  2. in der Landesflagge Elsaß-Lothringens von 1912/1918
  3. Flagge der Forces françaises libres im 2. Weltkrieg
  4. als Monument für de Gaulle in Colombey-les-Deux-Églises
  • Mit Tabellen arbeiten kann ich recht gut
  • Ein Unding sind für mich elendig lange Bildlegenden innerhalb einer Galerie oder überhaupt unter Bildern, da wären, für mich, Tabellen meist die bessere Wahl oder die Verwendung von Fußnoten oder ref-Tags.
  • Ich mag aber absolut nicht mit thumbimage und den anderen Thunbattributen arbeiten, die ich nicht verstehe, die jedoch in den anderen Vorlagen {{Mehrere Bilder}} {{Doppeltes Bild}} zum Einsatz kommen.
  • Ein weiteres Problem, es gibt bereits eine Vorlage, die den Namen {{Galerie}} verwendet, die ich persönlich „nicht“ mag.
Es wäre sehr vieles zu beachten, wann wo etwas wie gewünscht wäre, wenn man so etwas in einer Vorlage anbieten wollen würde. Und ob es überhaupt dann auch noch mobiltauglich wäre
Mein erster Versuch gestern (ganz auf Tabellensyntax zu verzichten) stellte sich dabei als →mobiluntauglich heraus. Ich denke das überfordert mich daher auch ein wenig. Machbar ist vieles Einzellösungsvorschläge kann ich basteln, das alles aber in eine Vorlage zu gießen, da bin ich mir nicht sicher. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:57, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • „vollresponsiv“ bedeutet:
    1. Die Bilder reagieren auf die Benutzereinstellung, wie viele Pixel jemand mit langsamem Internet oder aber mit sehr großem Bildschirm hat.
      • Das machen Minaturbilder und die Galeriebilder.
      • Also muss jedes Bild ein einzelnes Mini-Bild sein, damit es sich anpassen kann.
    2. Die Galerie reagiert auf die beim Leser momentan vorhandene Bildschirmbreite.
      • Das macht das umseitige Tag auch.
      • Eine Tabelle („Layout-Tabelle“) ist statisch, da sind gnadenlos drei oder fünf Bilder nebeneinander, basta.
      • Auf Hilfe:Poem #Mehrspaltig ist das Prinzip für 2 Elemente dargestellt; das geht auch mit 20.
      • Nachstehend eine sich der Bildschirmbreite anpassende Toolbar:
  • Ob wir sowas wirklich universell brauchen und wer Zeit und Langeweile für eine universelle Lösung hätte steht dahin. Erstmal ging es um ganze zwei Artikel.
VG --PerfektesChaos 10:34, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Also, wie ich @Lómelinde auf meiner Disk schon sagte, die Lothringen-Galerie selbst war in dem Posting von 2014 nur als Beispiel ausgewählt und ist mittlerweile durch die Verwendung einer umrahmten Version des Bildes von der Flagge von 1912/1918 (wo der fehlende Kontrast besonders störte) schon zufrieden stellend gelöst. Betrifft also allenfalls die Liste wichtiger Schutzzeichen, wo die ungerahmten Galeriebilder nach wie vor grausam aussehen. Da könnte man es aber individuell mit einer normalen Tabelle mit statisch 3x4 gerahmten Bildern sehr gut in den Griff bekommen (die vier Bilder pro Zeile wären zufällig auch thematisch exakt passend). Die Einzelfalllösungen sind also nicht vordringlich.
Ich würde als Konsequenz aus dieser Diskussion aber auf der Hilfeseite vielleicht mit ein oder zwei Sätzen darauf hinweisen, dass man Bilder in Galerien generell nicht rahmen kann, und vielleicht die drei "Lösungswege" auflisten, die @PC hier oben genannt hat. Vielleicht auch mit Beispielen, die man dann bei Bedarf kopieren und anpassen könnte.--Jordi (Diskussion) 07:38, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Polymer

Bearbeiten

Im Augenblick sind im Artikel Polymer zahlreiche Bilder in Tabellen strukturiert, was nicht ideal ist. Die erste Gallerie ist gut geworden, aber leider sind die Bilder in der zweiten Galerie deutlich zu groß. Kann jemand helfen? --Minihaa (Diskussion) 19:38, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Weiterer Modus

Bearbeiten

Hallo, ich fände es gut, wenn ein weiterer Modus eingefügt würde, der eine platzsparende Gallerie ermöglicht, aber etwas strukturierter wirkt als der nolines-mode.

Dazu könnte bei dem Bild mit der größten Höhe auf den innenabstand zwischen Bild und Rahmen verzichtet und der Rahmen unmittelbar an das Bild angelegt werden. Alle anderen Rahmen würden sich mit ihrer oberen und unteren Rahmenlinie an der oberen und unteren Rahmenlinie des Bildes mit der größten Höhe orientieren, ihre rechte und linke Rahmenlinie jedoch ebenfalls unmittelbar an ihr jeweiliges Bild anlegen. Zudem wäre es gut, wenn optional eine vertikale Zentrierung letzterer Bilder im so definierten Rahmen einstellbar wäre (wie sie auch im Standardmodus erfolgt). Außerdem halte ich es für wünschenswert, optional auch einen weiteren äußeren Rahmen um die gesamte Gallerie samt Bildunterschriften etc. anzeigen zu können. Ebenso eine Option, die Schriftgröße der Bildunterschriften etwas zu verkleinern, auf die bei Dateieinbindungen übliche Standgröße. --X:: black ::X (Diskussion) 18:26, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zum mode="packed"

Bearbeiten

Hi, der Packed Modus zentriert die Gallery und gleicht die Bilder ja an. Gibt es eine Möglichkeit, das die Gallery Linksbündig bleibt? Ich will nämlich nur die Bilder angleichen... --Calle Cool (Diskussion) 11:54, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ah - hab gerade die Antwort selber gefunden... Einfach mit widths und heights arbeiten.

zwei Fragen

Bearbeiten

Ich habe versucht, den Artikel ein klein wenig klarer zu formulieren.

Ich frage mich jedoch, was dieser Satz wohl bedeuten soll: "Wikipedia:Bildrechte erläutert jene weitestgehend mit Anpassung auf lokale (nicht auf Commons hochgeladene) Bilder."

Auch wäre es schön, wenn mal jemand die Bedeutung der Anführungszeichen vor und nach den optional anzugebenden Parametern erläutert. Die Funktionen scheinen ja meist auch ohne diese zu funktionieren.

1000dank -- Kai Kemmann (Diskussion) 00:43, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die " gehören zur korrekten Syntax aller Elemente.
  • Insbesondere auf einer Hilfeseite stellen wir das auch vollständig und vorbildlich dar.
  • Verankert und verpflichtend sind sie in der XML-Syntax.
  • Wenn die MediaWiki-Software nicht offiziell bekanntgibt, dass sie von nun an manchmal bei allen Elementen weltweit weggelassen werden dürfen und es auch auf ewig ohne unterstützt wird, dann schreiben wir die auch dran.
  • Die Beobachtung, dass im Monat X die Software irgendwas so und so handhabt, heißt noch lange nicht, dass dies von jetzt ab das zugesicherte Verhalten wäre.
    • Wir hatten schon einige Schlaumeier am Werk, die anhand solcher Beobachtungen ihre private Syntax propagierten und verbreiteten.
    • Im Jahr drauf oder wann immer mussten dann Tausende von Seiten nachgearbeitet werden, weil sich die Software (völlig legitim) nunmehr in solchen Fällen anders verhielt.
  • Dass es beim Weglassen der " trotzdem funktioniert, liegt an einem Selbstreparaturmechanismus der weltweiten Software im Fall unplanmäßiger Syntax.
    • Gerade vor einigen Monaten wurden beiläufig die Situationen geändert, in denen diese Notreparatur wirkt, ohne dass das irgendwo kommuniziert wurde oder hätte kommuniziert werden müssen.
  • Es ist auch einfacher sich zu merken, alle Parameterwerte gemäß XML immer in " einzuschließen, als komplizierte Regeln zu lernen, bei welchen Elementen für welche Parameter im Fall genau welcher Wertinhalte man das weglassen dürfte.
Deine Beispiele sind von <div> umschlossen, um style= unterzubringen.
  • Das ist eine unnötige Verkomplizierung, da style= wie bei vielen anderen Elementen auch Parameter von <gallery> ist.
    • Dass das vorher auch schon so dranstand, macht es nicht vorbildlicher.
  • Ich habe der Hilfeseite jetzt mal eine Syntaxdeklaration spendiert.
VG --PerfektesChaos 13:52, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


PerfektesChaos!

Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Erläuterung der Hintergründe zur Anwendung der Anführungszeichen und die Arbeit am Artikel. Der Inhalt ist jetzt schon viel besser geworden.

Ich bin ein ziemlicher Laie und stoße auf den Wikipedia Hilfeseiten immer wieder auf Sätze und Abschnitte, die mir auf Anhieb unverständlich sind. Ich versuche der Sache dann auf den Grund zugehen und anschließend die Passagen so umzuformulieren, daß der nächste "Ahnungslose", der den Text liest, besser damit klar kommt.

Da ich mit meinem Verständnis des Textes natürlich nicht immer richtig liege, freue ich mich umso mehr über kompetente Hilfe. Entschuldige bitte, daß ich in meinem Eifer dabei blindlings auch gleich Deinen Text mit verwurstet hatte. (Ich hatte dabei u.a. die verwendete Syntax nicht ganz durchschaut.)

Wo wir einmal dabei sind, kann ich Dich dazu ja auch gleich nochmal befragen.

Da das Verständnis für Laien immer dann am einfachsten ist, wenn die Terminologie haushaltsüblich ist und konsistent die gleichen Begriffe verwendet werden, habe ich im Folgenden nochmal ein paar Formulierungs-Vorschläge gemacht.

Dein neuer Text

  Bildseitentitel.ext
  Bildseitentitel.ext|Bildlegende
  Bildseitentitel.ext|Zusatzparameter|Bildlegende
  Bildseitentitel.ext|Bildlegende|alt=Alternative Bildbeschreibung

könnte vielleicht so etwas vereinheitlicht werden:

  Mediendatei.ext
  Mediendatei.ext|Bildbeschreibung
  Mediendatei.ext|Zusatzparameter (z.B. ...)|Bildbeschreibung
  Mediendatei.ext|Bildbeschreibung|alt=Alternative Bildbeschreibung

Oder gibt es einen Unterschied zwischen "Bildlegende" und "Bildbeschreibung"? Den Begriff "Legende" kenne ich eigentlich nur von den altmodischen, gedruckten Wanderkarten, bei der die verwendeten Symbole in einer als "Legende" bezeichneten Box am Rande erläutert wurden.

Und

Zu den einzenen Komponenten:
* Bildseitentitel.ext
** Das ist der Bezeichner der Mediendatei, etwa: Beispiel.jpg

könnte dann so aussehen:

Zu den einzelnen Komponenten:
* Mediendatei.ext
** Das ist die Mediendatei im Format .ext, die in der Galerie erscheinen soll, etwa: Beispiel.jpg

Dein neuer Link zur "Hilfe:Dateien" ist sehr gut. Ich finde es aber überlegenswert, ob die "Link"-Eigenschaft des "Beispiel.jpg"-Texts hier möglicherweise eher verwirrt.

Weiter:

** Früher war es erforderlich gewesen, den Namensraumbezeichner voranzustellen (also Datei: oder auch Bild: oder File: oder Image:).
** Heutzutage ist das nicht mehr üblich.

Hier könnte man vielleicht ergänzend angeben:

** Heutzutage ist das nicht mehr nötig, da die Datei auch ohne Angabe des Namensraums automatisch im Repertoire der deutschen Wikipedia und Wikimedia Commons gefunden und eingebunden wird.

Ferner:

** Damit lässt sich der Eintrag auch problemlos in fremdsprachliche Wikis kopieren oder aus diesen stiebitzen.

Das mit dem "kopieren" ist mir nicht klar. Und das "stiebitzen" könnte vielleicht kurz so erläutert werden:

Wird beispielsweise en:Datei: oder en:File: vor den Namen der Datei gesetzt, dann wird die entsprechende Datei aus der englischsprachigen Wikipedia eingebunden (Dies ist natürlich nur nötig, falls die Datei noch nicht in der zentralen Datei-Sammlung Wikimedia Commons vorhanden ist). 

Und:

** Für die Suche im Quelltext ist das nicht erforderlich, weil Bildtitel.ext bereits weitgehend eindeutig ist.

Die Bedeutung dieses Satzes ist mir auch nicht klar. Deswegen hatte ich ihn (in einer zugegebenermaßen eher unbeholfenen Geste) zunächst einmal in Klammern gesetzt. Vielleicht könntest Du hier ein Beispiel einfügen?

Und:

* Bildlegende
** Sie sollte möglichst kurz sein.
** Pipe-Symbole | sind nur innerhalb geschlossener Wikilinks oder Vorlageneinbindungen erlaubt.

Den zweiten Satz finde ich verwirrend. Weiter oben bei der Erläuterung der Definitionszeilen verwendest Du doch explizit die "Pipe-Symbole", ohne daß es sich hierbei um einen "geschlossenen Wikilink" oder um eine "Vorlageneinbindung" handelt:

  Bildseitentitel.ext
  Bildseitentitel.ext|Bildlegende
  Bildseitentitel.ext|Zusatzparameter|Bildlegende
  Bildseitentitel.ext|Bildlegende|alt=Alternative Bildbeschreibung

Ansonsten könnte man den Begriffen "geschlossener Wikilink" und "Vorlageneinbindung" vielleicht die Erläuterung hinzufügen, woran man die jeweils erkennt (nämlich an den doppelten eckigen [[]] bzw. den geschwungenen Klammern {}, stimmts?).

Weiter:

* Zusatzparameter
** Sie kommen nur in Sonderfällen bei bestimmten Medientypen vor.
** Vorstellbar sind:
*** Mydoc.pdf|page=5|Bildlegende
*** MyTiff.tif|lossy|Bildlegende
* alt=
** Ausführliche Bildbeschreibung für Anwender, die die Grafik nicht sehen können; insbesondere für Screenreader.
** Siehe entsprechend zur Bildeinbindung.

Super Beispiele. Aber vielleicht dann auch gleich mit kurzer Erläuterung. Z.B.:

** Vorstellbar sind:
*** Mydoc.pdf|page=5|Bildlegende  (zeigt nur die fünfte Seite des pdf-Dokuments an)
*** MyTiff.tif|lossy|Bildlegende  (zeigt eine komprimierte Version des Bildes an) ??

Schließlich:

=== Definitionszeilen ===
Für den Block aus Definitionszeilen gilt:
* Jede Zeile beschreibt genau ein Einzelbild.
* Ein Zeilenumbruch darf also nicht in der Einzeldefinition vorkommen (Ausnahme: innerhalb einer abgeschlossenen Vorlageneinbindung).
* Die Zeilen können um einige Leerzeichen eingerückt werden, um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zu verbessern. Insbesondere wenn lange Einträge bei der Darstellung auf mehrere Zeilen verteilt werden, lässt sich so der Beginn neuer Einträge gut erkennen.
* Zeilen mit anderen Inhalten sollten in diesem Block nicht auftreten.

Könnte für uns Laien so formuliert werden:

=== Definitionszeilen ===
Für den Block aus Definitionszeilen gilt:
* Jede Zeile beschreibt genau ein Einzelbild.
* Eine Zeile darf keinen manuellen Zeilenumbruch (per Enter-Taste) enthalten. Ausnahme: innerhalb einer Vorlageneinbindung (die durch geschwungene Klammern {} abgegrenzt wird).
* Jede Zeile kann um einige Leerzeichen eingerückt werden, um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zu verbessern. Insbesondere, wenn der automatische Zeilenumbruch bei der Darstellung eine lange Definitionszeile auf mehrere Zeilen verteilt, lässt sich so der Beginn der nächsten Definitionszeile besser erkennen.
* Zeilen mit anderen Inhalten sollten in diesem Block nicht auftreten.

Da sich eine "Zeile mit anderen Inhalten" bei der Voransicht vermutlich bemerkbar macht, könnte die letzte Zeile vielleicht weggelassen werden. Oder gibt es auch "unsichtbare" "andere Inhalte"?


Übrigens, daß in der "Style"-Funktion "height" und "width" verwendet werden, in der Galerie aber irritierenderweise der Plural "heights" und "widths" hat seine Richtigkeit, ja?


Und zuletzt habe ich auch noch ein Anliegen etwas anderer Art:

Wenn ich im Hilfe-Kompendium der englischen Wikipedia etwas finden möchte, dann klicke ich bei einem beliebigen Artikel in der linken Randleiste auf "Help" und gelange zur Seite en:Help:Contents, wo ich das von mir gesuchte Thema rechts oben unter dem "normalen" Suchfeld in ein "spezielles" Suchfeld eingebe, so daß der Begriff nur in den Hilfeseiten gesucht wird.

Das ist für mich die schnellste und intuitive Art, die gesuchten Informationen zu finden.

Wenn ich aber bei der Suche in der deutschen Wikipedia-Hilfe genauso vorgehe, dann passiert es mir häufig, daß ich nicht genau hinsehe und versehentlich den gesuchten Begriff oben im "allgemeinen" Suchfeld eintippe und somit meist ersteinmal wieder im Artikelnamensraum lande. Denn hier sitzt das Suchfeld ja ganz unten auf der Hauptseite der Hilfe, wo man sich erst einmal "hinscrollen" muß"

Das finde ich sehr umständlich. Denn wenn ich schon genau weiß, welchen Begriff ich suche, dann will mir ja nicht jedesmal erst das ganze Inhaltsverzeichnis durchlesen, bevor ich unten zum Suchfeld gelange.

Ich war schon versucht, daß selber zu ändern. Aber ich vermute, daß man mir das nicht so ohne weiteres hätte durchgehen lassen, zumal ich bestimmt die Struktur der Seite durcheinander gebracht hätte. Aber vielleicht findest Du dieses Anliegen ja nachvollziebar und könntest Dir vorstellen, einmal zu sehen, ob sich das machen ließe.

danke nochmals für die Mühe, -- Kai Kemmann (Diskussion) 17:53, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zu diesem Punkt: Oder gibt es einen Unterschied zwischen "Bildlegende" und "Bildbeschreibung"?
Das ist aber auch mir als Laien gleich klar gewesen: Die Bildlegende ist der Text, der unter dem Bild als feste und immer sichtbare Bildunterschrift erscheint. Die alternative Bildbeschreibung ist der Text, der in einem kurzzeitig auftauchenden, meistens gelblich-beigen Kästchen erscheint, wenn man mit der Maus über eine Grafik streicht. Da steht dann sehr oft einfach der Dateiname, man kann aber auch andere Erklärungstexte festlegen. In diesem Punkt sehe ich keinen besonderen Klärungsbedarf, das kennt man eigentlich. Grüße,--Jordi (Diskussion) 19:03, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Ganz viele Fragen; ich versuche mal einige Punkte zu klären. Ob ich alle erwische und für alle Zeit habe, weiß ich nicht.
  • Bildlegende und Bildbeschreibung
    • Der Ausdruck „Bildlegende“ ist mitnichten veraltet, sondern für das Layout bei der Seitengestaltung bis heute üblich; auch „Tabellenlegende“ und Legende (Karte). Siehe Hilfe:Bilder #Bildlegende und Alternativtext.
      • Es wird übrigens bewusst offen gelassen, wo diese Erläuterung angeordnet wird; sie könnte rechts daneben, links daneben oder vielleicht darüber platziert sein. Deshalb wird sie auch nicht als „Bildunterschrift“ bezeichnet.
    • Jordi hatte es schon richtig erfasst, die Bildlegende ist das, was unter dem Bild zu sehen ist.
    • Die Bildbeschreibung richtet sich an Menschen, die aus irgendwelchen Gründen das Bild nicht sehen können. Deshalb habe ich dort auch den Ausdruck Screenreader verlinkt.
    • Ein Beispiel für dasselbe Bild:
      • Bildlegende
        Wirtshaus zum Goldenen Löwen
      • Bildbeschreibung
        |alt=Wirtshaus zum Goldenen Löwen, ein freistehendes Fachwerkhaus mit einem Obergeschoss. Über dem Obergeschoss iiegt noch ein Dachgeschoss mit großem Fenster in der Giebelwand. Das Dach ist mit roten Ziegeln gedeckt. Im Erdgeschoss, zur Straße geöffnet, liegt die Gaststätte. Im Vorgarten stehen Tische und Stühle.
  • Mediendatei
    • Dieser Ausdruck allein ist mir zu unspezifisch und schwammig.
    • Es war konsistente Begrifflichkeit gewünscht.
    • Nun, dann seien wir mal konsistent mit Hilfe:Seitenname #Struktur des Seitennamens. In unserem Fall bedeutet das, dass der Bildseitentitel das ist, was rechts vom Doppelpunkt steht, und hier auch noch einmal gegliedert durch die immer vorhandene und mit .ext symbolisierte Dateinamenserweiterung.
    • Es muss auch eine eindeutige, unmissverständliche Beschreibung der formalen Syntax dabei herauskommen.
  • |Zusatzparameter (z.B. ...)|
    • An dieser Stelle ist die Aufgabe, dass die Zeile Bildseitentitel.ext|Zusatzparameter|Bildlegende die syntaktische Gliederung in drei Segmente vermittels zweier Pipe-Symbole deutlich macht.
    • Es ist noch viel zu früh, um zu erläutern, was alles sich hinter Zusatzparameter vielleicht so verbergen könnte.
    • Wenn das jetzt überschäumt, weil man ein Sortiment von Beispielen unter z.B. auflistet, dann wird die Zeile viel zu lang und unübersichtlich. Die wesentliche Botschaft, nämlich drei Komponenten mit zwei Pipes dazwischen, ginge in der Informationsflut der Nebensächlichkeiten unter.
    • Es kommt ja ein eigener Part, der Zusatzparameter näher erläutert, wenn es an der Zeit ist.
    • Nebenbei bemerkt wüsste ich nicht, ob derzeit auch nur ein einziger Artikel davon Gebrauch machen würde.
  • Fremde Wikipdien
    • Man kann zwar mit dieser Syntax auf Seiten in anderen Wikipedien verlinken.
    • Man kann aber aus rechtlichen Gründen niemals andere Bilder denn aus dem eigenen Wiki oder Commons als Bild darstellen.
    • Die weitaus überwiegende Zahl der Bilder liegt allerdings auf Commons, und darauf beruht dieser Kopier-Trick.
    • Nehmen wir als Beispiel mal die französischsprachige Wikipedia.
      • Dort lautet eine konventionelle Definitionszeile vielleicht
        Fichier:Champs Elysees.jpg|Les Champs Élysées
      • Wenn wir uns diese Zeile stiebitzen, dann stört das Fichier: – das verstehen wir hier nicht. Siehe auch fr:Fichier:Avenue des Champs-Élysées 2009.jpg
      • Wenn wir von uns eine Zeile in ein anderes Wiki kopieren möchten, dann stört das Datei: am Anfang, das verstehen die anderen wieder nicht:
        Datei:Brandenburg Gate.jpg|Brandenburger Tor
      • Deshalb lassen wir heutzutage die Namensraumbezeichnungen weg.
      • Dann müssen wir nur noch aus der Bildlegende oben das Les löschen und fertig.
  • Nebenbei bemerkt ist das Verwenden einer Galerie das Fortgeschrittenenstadium der Einbindung eines Einzelbildes, wie unter Hilfe:Bilder erläutert. So ganz am ersten Tag eines Neuwikipedianers sind wir auf der umseitigen Doku dann auch wieder nicht.
  • widths und heights
    • Ja, selbstverständlich ist das Plural.
    • Mit width und height werden in CSS die Größen für ein einzelnes Element definiert.
    • Die widths und heights machen aber für alle Bilder in der Galerie Vorgaben.
    • Singular ginge auch, aber das würde sich dann auf die Galerie in ihrer Gesamtheit auswirken und nicht auf deren einzelne Bilder.
  • Für die Suche im Quelltext ist das nicht erforderlich, weil Bildtitel.ext bereits weitgehend eindeutig ist.
    • Dies wird in der englischsprachigen Wikipedia als Begründung herangezogen, warum man überall File: davorschreiben solle. Das ist aber weder stichhaltig, noch haben die ein Sprachproblem, weil Englisch die generische Sprache der Wikisyntax ist und deren Sprache überall funktioniert.
  • Beispiele für Zusatzparameter:
    • Überbetont die Bedeutung. Ich habe nicht den Eindruck, dass das irgendjemand hier braucht oder irgendjemand anders als ein Vollprofi das Verlangen hätte, sowas zu nutzen, und diese wüssten es ohnehin, da es einfach Parameter der Einbindung eines Einzelbildes sind.
    • Bis gestern tauchte dieser Aspekt überhaupt nicht auf der Hilfeseite auf, und es hatte mangels Relevanz auch noch nie jemand vermisst.
  • Zeilenumbruch
    • Das Wort „Zeilenumbruch“ mag gerne verlinkt werden.
    • Ob man das aber mit einer Enter-Taste erreicht, oder jemand anders mit einer Returntaste, und die Dritte hierfür eine Eingabetaste benutzt und jemand anders das mit einem Mausklick erreicht, ist nicht das Thema dieser Seite.
  • Die Vorschläge zeigen ein systematisches Problem: Sie schütten den Text voll mit Nebeninformationen, die der überwiegenden Menge der Leser längst vertraut ist.
    • Der eigentliche Zweck der Seite geht dann in einem Wust von unerwünschten Zusatzinformationen unter.
    • Die Aufgabe dieser Seite ist es, jemandem, der bereits ein Einzelbild einbinden kann, die zusätzlichen Möglichkeiten knapp und übersichtlich darzustellen, die eine Galerie bietet. Und sich dann auf das zu konzentrieren, was es bei einer Galerie an Neuigkeiten gibt, und nicht von Enter-Tasten zu erzählen, die man auf seiner Tastatur gar nicht findet.
  • geschwungene Klammern
    • Erstens sind es ein Paar doppelter geschweifter Klammern.
    • Dann wieder das Problem: Die weitaus überwiegende Zahl der Leser ist mit Vorlagen und auch zumindest einem Wikilink vertraut.
    • Sollte es jemand nicht wissen, ist zumindest die Vorlageneinbindung bereits verlinkt, wo sich das geschlossen und auseinanderklamüsert nachlesen lässt. Dass in diesem Stadium der Begriff „Wikilink“ noch unbekannt wäre, liegt außerhalb meines Erwartungshorizonts.
    • Es ist ein typischer Fehler, alles überall von Adam und Eva zu erzählen. Am Ende versteht niemand mehr etwas; wer etwas über Galerien erfahren will, ersäuft in anderen Sachen, die er schon längst weiß, und wer sich noch mit gar nix auskennt, kann es aus diesen eingestreuten Bröseln auch nicht entnehmen; dafür gibt es jeweils eigene Hilfeseiten, die das ordentlich und fokussiert darstellen – für komplexere Syntax ist es dann einfach noch zu früh, da fehlt es dann noch an Erfahrung und Praxis.
  • In der englischsprachigen Wikipedia würde es eine Suchfunktion für Hilfeseiten geben.
    • Bei uns gibt es auf dem PC-Bildschirm in der linken Spalte unter „Mitmachen“ ein Link „Hilfe“.
    • Ersatzweise kann man auch H:? in das Suchfeld eingeben.
    • Auf der Zielseite gibt es nach einem Einleitungssatz untereinander drei Boxen:
      1. Mit einem grünen Kopfbalken werden wichtige Hilfeseiten über ein Schlagwort verlinkt; es geht um Eigenschaften der weltweit funktionierenden Software.
      2. Mit einem blauen Kopfbalken folgt eine Auswahl von Projektseiten speziell für Eigenheiten der deutschsprachigen Wikipedia.
      3. An der dritten Box steht auf einem grünen Kopfbalken das Wort „Suche“. In der Box befindet sich die gewünschte Suche über die technischen Hilfeseiten. Der Einleitungsabschnitt verwies schon darauf.
    • Das gab es so oder so ähnlich auch schon 2007.
VG --PerfektesChaos 23:14, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für die erneuten, ausführlichen Erläuterungen, PerfektesChaos.

Das ist ja interessant, daß sich das Suchfeld der Hilfeseiten 2007 schon einmal oben auf der Hauptseite befand. Dann wird es ja vermutlich gute Gründe gegeben haben, daß das Feld nach unten verschoben wurde, auch wenn es mir total unpraktisch erscheint. Das könnte mir ja egal sein, wenn es eine Möglichkeit gäbe, im normalen ubiquitären Suchfeld anzugeben, daß nur in den Hilfeseiten gesucht werden soll. Etwa so wie die "site: ..."-Funktion bei der Google-Suche.

Ansonsten sollte ich vielleicht anmerken, daß ich seit 2007 regelmäßiger Wikipedia-Nutzer und -Bearbeiter bin. Also kein wirklicher Anfänger mehr, aber wohl dennoch Laie in dem Sinne, daß ich mich bislang von vielen Hilfe-Seiten fern gehalten habe, weil ich dort immer nur die Hälfte verstand.

Ich bin gerade in dem Stadium, daß ich mit dem Editieren von Artikel ganz gut zurecht komme und mich langsam auch traue, auch einmal eine Hilfe-Seite zu editieren, wenn ich erst nach längerem Überlegen hinter den Sinn einer Text-Passage gekommen bin und das Gefühl habe, es einem anderen Laien ersparen zu können, immer wieder soviele Umwege gehen zu müssen, um sich einen Text zu erschließen.

Wenn dieser Hilfetext eher für "Fortgeschrittene" gedacht ist, wie Du durchklingen läßt, dann wäre aber beispielsweise auch zu fragen, warum eine so ausführliche Darstellung der Urheberrechtsproblematik im einleitenden Absatz enthalten ist. Das ist natürlich ein wichtiges Thema, welches von mir aus auch hier gerne hier nochmal behandelt werden sollte, das aber andererseits jedem, "der bereits ein Einzelbild einbinden kann" (wie Du schreibst) doch auch bekannt sein sollte.

Ich habe keine anderen Absichten, die Gestaltung dieses Hilfe-Artikels betreffend, als anderen Nutzern der Wikipedia, die etwa auf meinem eigenen Stand (oder auch tatsächliche Anfänger) sind, das Verständnis etwas zu erleichtern.

Ihr erfahrenen Nutzer seid oft in der Lage, einen unklaren Sachverhalt aufzuhellen, indem Ihr einen Link an die passende Stelle setzt, nach deren Lektüre sich vieles andere erst erschließt.

Ich bitte daher darum, meine Formulierungsvorschläge einfach als einen Hinweis darauf zu betrachten, daß ein mäßig erfahrener Wikipedia-Benutzer an der betreffenden Stelle mit dem bisherigen Text nicht weiterkommt, ohne sich erst an anderer Stelle weitere Informationen zusammenzusuchen. Letzteres ist mühselig und verdirbt einem schnell den Spaß.

Wenn Du statt meiner Formulierungsvorschläge, die Dir unsinnig und/oder überflüssig erscheinen, einen Verweis an eine Stelle setzen kannst, die den Sachverhalt aufklärt, dann ist das sicher immer die bessere Lösung.

Zum Beispiel wäre es vielleicht ganz sinnvoll "Bildseitentitel" auf "Hilfe:Seitenname #Struktur des Seitennamens" zu verlinken (so wie Du es oben getan hast, um mir auf die Sprünge zu helfen) und "Bildlegende" und "Zusatzparameter" ebenfalls auf die entsprechenden Seiten (soweit vorhanden). Damit wäre dann nämlich geklärt, daß es sich hierbei um Begriffe handelt, die innerhalb der Wikipedia klar definiert sind (und ich Ignorant wäre gar nicht erst auf die Idee gekommen, diese infrage zu stellen) und jeder Laie könnte, falls nötig, die Definition mal eben schnell nachsehen.

Als weiteres Beispiel mögen vielleicht noch einmal diese beiden Sätze dienen:

  • Damit lässt sich der Eintrag auch problemlos in fremdsprachliche Wikis kopieren oder aus diesen stiebitzen.
  • Für die Suche im Quelltext ist das nicht erforderlich, weil Bildtitel.ext bereits weitgehend eindeutig ist.

Vermutlich weil ich im ersten Satz "Eintrag" nicht als Schlüsselwort für "Bezeichnung einer Bilddatei" statt "die Bilddatei selber" erkannt habe, konnte ich mir mit einiger Mühe erst mithilfe Deiner obigen Erläuterung erschließen, daß es hier nicht darum geht, eine Bilddatei zu "stiebizen" oder zu "kopieren", sondern lediglich den Namen der Datei "Wikipedia-übergreifend" zu verwenden.

In diesem Fall würde ich daher vielleicht vorschlagen, diesen Satz an die oft fehlgeleiteten Gedankengänge von Laien anzupassen, oder ihn gleich wegzulassen.

Wenn ich eine Bildatei, die ich in der deutschen Wikipedia finde, auch in der französischen erscheinen lassen möchte, dann brauche ich doch eigentlich nur zu schauen, wie die anderen Bilder des entsprechenden Artikels eingebunden sind, ob mit "fichier:" oder eben ohne.

Den zweiten Satz habe ich immer noch nicht wirklich verstanden: Wenn mir der Name einer Bilddatei bekannt ist und ich im Quelltext (das ist das gleiche wie der "Source"-Text, richtig?) eines längeren Artikels danach suchen möchte, dann ist doch eigentlich egal, ob da "file:" oder irgendetwas anderes davorsteht, oder nicht?

Auch verstehe ich ehrlich gesagt, trotz der Mühe, die Du Dir mit mir gibst, diesen Satz immer noch nicht:

  • Pipe-Symbole | sind nur innerhalb geschlossener Wikilinks oder Vorlageneinbindungen erlaubt.

In der Syntax der Galerie-Funktion wird das Pipe-Symbol doch gerade verwendet, obwohl die Galerie-Funktion meinem Verständnis nach weder "Wikilink", noch "Vorlageneinbindung" ist, oder doch?

Ich sehe übrigens ein, daß ich hier zuerst hätte nachfragen sollen, was eigentlich gemeint sein könnte, bevor ich versuche, durch eher hilflose Ergänzungen des Textes etwas zu verschlimmbessern.

Gerade komme ich darauf, daß Du vielleicht meinen könntest, daß das Pipe-Symbol nicht INNERHALB der Bildlegende erlaubt ist. Dieser Gedankensprung ist mir jetzt auch nur gelungen, weil ich gerade Deinen Link auf Hilfe:Seitenname#Struktur_des_Seitennamens studiert hatte. Wenn dies gemeint sein sollte, dann muß ich mich aber fragen, wie jemand auf die Idee kommen sollte, dies zu tun. Denn anhand der Darstellung der Syntaxvarianten direkt oberhalb im Artikel ist doch klar zu erkennen, daß das Pipe-Symbol zur Syntax der Galerie-Funktion gehört. Auch hier wäre vermutlich ein Verweis auf "Hilfe:Seitenname#Struktur_des_Seitennamens" oder ein Verzicht auf diesen Satz sehr viel weniger mißverständlich.

Du machst Dich ein wenig lustig über meinen Vorschlag den "manuellen" Zeilenumbruch" noch "(per Enter-Taste)" erläutern zu wollen und hast vermutlich zurecht. Dieser vielleicht doch eher unsinnige Vorschlag speiste sich aber natürlich auch hier wieder aus einem Verständnisproblem.

Der folgende Satz:

  • Insbesondere wenn lange Einträge bei der Darstellung auf mehrere Zeilen verteilt werden, lässt sich so der Beginn neuer Einträge gut erkennen.

klingt für mich nämlich so, als würde der Nutzer hier selber lange Einträge "auf mehrere Zeilen verteilen" wollen, während demgegenüber sicherlich der "automatische" Zeilenumbruch gemeint ist, der von der Software bei der Darstellung vorgenommen wird, wenn der Platz nicht reicht, die gesamte Zeile fortlaufend darzustellen. Daher also meine Intention diesen "automatischen" vom eigenen "manuellen" Zeilenumbruch abzugrenzen.

Du hattest oben vorgeschlagen, "Zeilenumbruch" zu verlinken, was sicherlich eine gute Idee ist.

Insgesamt gesehen, wäre es vielleicht einmal ein ganz sinvolles Projekt, einen Wikipedia-Laien, der Erfahrung im Lektorieren von Texten haben sollte, neben einen erfahrenen Wikipedianer zu setzen, um die beiden die Hilfe-Seiten systematisch durcharbeiten und auf "Allgemeinverständlich" übersetzen zu lassen. Natürlich braucht nicht jede Spezial-Seite von einem Schulkind verstanden werden, aber ich finde, daß es wäre doch kein Nachteil wäre, auch einen Anfänger in die Lage zu versetzen, eine Galerie in einem Artikel einzubinden, wenn es dafür einen guten Grund gibt und es dem Artikel hilft.

danke für Deine Geduld, -- Kai Kemmann (Diskussion) 00:28, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


  • Hilfe:Übersicht
    • Sich Wörter ausdenken und dann in die Suchbox einzugeben ist nicht so kinderleicht.
    • Man müsste wissen, wie das in unserer Terminologie genau heißt.
    • Danach bekommt man ein oder drei Dutzend Seiten aufgelistet, und muss die alle durchblättern, um die richtige zu finden.
    • Das funktioniert nicht so gut. Deshalb bieten wir wichtige Schlagwörter in den Boxen darüber an, die dazu anregen sollen, sie anzuklicken, wenn sie passend scheinen; insbesondere die in Fettschrift dargestellten Leitseiten zum Themenbereich.
    • Im Einleitungsabschnitt wird auf die Suchbox verwiesen und verlinkt.
  • Zeile
    • Unser Quelltext ist physisch in Quelltextzeilen gegliedert.
    • An deren Ende steht immer ein „harter“, unbedingter Zeilenvorschub.
    • Technisch-fachlich korrekt würde man das sogar „Absatzende“ nennen. Damit fange ich hier aber besser gar nicht erst an, weil dann alle Leute völlig verwirrt werden.
    • Wenn nun eine Quelltextzeile für die Darstellung zu lang ist, und nicht auf die Bildschirmbreite passt, dann muss sie auf mehrere Zeilen verteilt werden; und zwar durch automatisch und dynamisch eingefügte „weiche“ Zeilenumbrüche.
    • Historisch geht unser Quelltext auf Programmiersprachen zurück, der genauso in Quelltextzeilen gegliedert ist; allerdings wesentlich kürzer und noch historischer zu Zeiten der Lochkarte maximal 80 Zeichen lang.
    • Auch unsere „Diffpages“ wie Spezial:Diff/158239663 werden durch Software generiert, die dazu gedacht ist, den Inhalt alter und neuer Zeilen zu vergleichen. Dort ist eine „Zeile 296“ angesprochen. Die besteht auf dem Bildschirm aber ersichtlich aus wesentlich mehr Zeilen; jede Quelltextzeile ist hingegen mit einem kleinen Rahmen eingefasst.
  • Bildrechte
    • Das ist aus der Erfahrung heraus ein großes Problem für die weniger Routinierten, die daran immer wieder scheitern.
    • Bevor man anfängt, sich Bilder in die Galerie zu hängen, sollte man sich sicher sein, dass einem die auch auf Dauer gehören.
    • Ansonsten sind sie nach ein paar Tagen wieder gnadenlos gelöscht.
    • Deswegen wird in der zweiten Hälfte des Einleitungsabschnitts als Service für die weniger Erfahrenen nochmals an Bildrechte, Hochlademöglichkeiten und Commons erinnert; textlich weitgehend an die Einzelbilder angelehnt, falls die jemand vergessen oder übersprungen oder längere Zeit nicht gelesen hat.
  • Entwicklung der Verständlichkeit
    • Viele Hilfeseiten haben sich über mehr als ein Jahrzehnt entwickelt.
    • In die Gestaltung und Formulierung und Themendarstellung sind Fragen eingeflossen, die beispielweise auf WP:FZW oder WP:FvN aufkamen oder wie hier auf die Diskussionsseite geschrieben wurden.
    • Jemand, der sich mit der Materie auskannte, hat dann auf eigene Feststellung hin oder wegen extern vorgetragenem Wehklagen versucht, die Angelegenheit verständlicher darzustellen.
    • Jeder Jeck ist anders, und jeder Laie auch.
  • Verständlichkeit und absolute beginners
    • Die Hilfeseiten müssen inhaltlich vollständig sein, und halbwegs verständlich.
    • Auch erfahrene Benutzer suchen darin mal nach einem technischen Detail für einen seltenen Spezialfall.
    • Es müssen also alle Details vorkommen.
    • Die Hilfeseite muss zielorientiert sein; sie muss sich auf das konzentrieren, worum es laut Seitentitel geht, und sie kann nicht alles was man sonst auch wissen müsste und was die meisten Leser bereits verinnerlicht haben nochmals erklären.
    • Deshalb wird erforderliches und vorausgesetztes Wissen nicht nochmals auseinanderklamüsert, sondern bestenfalls verlinkt. Andernfalls geht das eigentliche Thema im Wust der Nebeninformationen völlig unter.
    • Unsere Standard-Hilfeseiten sind deshalb im Stil enzyklopädischer Artikel aufgebaut.
    • Das ist aber für Newcomer nicht geeignet.
    • Deshalb gibt es für die ersten Wochen spezielle Seiten, in denen die dann relevanten Themen anders aufbereitet sind: Nicht alle Details werden genannt, und dafür wird viel mehr drumherum erklärt. Für die erfahrenen Wikipedianer sind solche Seiten hingegen wertlos, weil sie dieses Basiswissen längst verinnerlicht haben und die gesuchten Infos dort nicht auffindbar sind.
    • Kategorie:Wikipedia:Neu bei Wikipedia listet derartige Seiten auf (für interne Zwecke).
  • Mein Zeitkonto für diese Diskussion und Angelegenheit ist mittlerweile überzogen.
    • Ich werde kommende Woche ggf. ein paar umseitig fehlende Verlinkungen nachrüsten.
VG --PerfektesChaos 13:15, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wo ist die automatische Slideshow geblieben?

Bearbeiten

Vor ein paar Monaten war ich überrascht, als ich beim Klick auf irgendein Bild in irgendeinem Artikel automatisch eine Diaschau-Funktion angeboten bekam (ähnlich der auf Commons). Dazu brauchte nicht die hier beschriebene Slideshow-Funktion eingebunden werden. Hoch erfreut habe ich dann die damals noch verlinkten Commons-Galeriern für die Artikel Kältewüste, Tundra, Waldtundra und Taiga wieder entlinkt, da es ja auch hier direkt so angezeigt wurde. Jetzt muss ich feststellen, dass die Funktion wieder weg ist und beim Klick auf ein Bild nur die statische Bildbeschreibungsseite angezeigt wird. Kennt jemand den Hintergrund? Wird das ggf. wieder aktiviert? --Fährtenleser (Diskussion) 11:26, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Fährtenleser: Meinst du vielleicht Hilfe:Galerie#Bilderfolge zum Durchblättern per Mausklick – mode="slideshow" oder Wikipedia:Artikel illustrieren#Klickbare Bilderreihen? Bitte setze diese Funktionen äußerst sparsam ein. --Flominator 15:56, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bilder / Galerie als Tabelle

Bearbeiten

Liebe Profis, wie kann ich Bilder als Tabelle darstellen? Kann man das mit "gallery" hübscher machen? oder irgendwie den Rahmen um die Bilder entfernen?

Annahme / → Ableitung mit Ausreisser ohne Ausreisser
Messpunkte
 
ist Messpunkt 6 ein Ausreisser?
 
Messpunkt 6 wird als Ausreisser angenommen und nicht berücksichtigt.
Boden waagrecht
→ Polynomgrad 0
 
geringe Wassertiefe
 
grössere Wassertiefe
Boden gleichmässig ansteigend
→ Polynomgrad 1
 
Boden steil
 
Boden flach
???
→ Polynomgrad 2
 
???
 
???
Messpunkte exakt
→ Polynomgrad 6
 
gefährliche Untiefe
 
Boden flach

Gruss, --Markus (Diskussion) 08:31, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nein - Für Tabellen sind Galerien nicht gedacht.
Man kann es natürlich etwas anders formatieren. Aber da in diesem Projekt leider nur Inline-Styles möglich sind bläht das natürlich den Code auf. // Martin K. (Diskussion) 11:59, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Annahme / → Ableitung mit Ausreisser ohne Ausreisser
Messpunkte  
ist Messpunkt 6 ein Ausreisser?
 
Messpunkt 6 wird als Ausreisser angenommen und nicht berücksichtigt.
Boden waagrecht
→ Polynomgrad 0
 
geringe Wassertiefe
 
grössere Wassertiefe
Boden gleichmässig ansteigend
→ Polynomgrad 1
 
Boden steil
 
Boden flach
???
→ Polynomgrad 2
 
???
 
???
Messpunkte exakt
→ Polynomgrad 6
 
gefährliche Untiefe
 
Boden flach
// Martin K. (Diskussion) 11:59, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Anzeige von verschiedenen Größen der Bilder

Bearbeiten

Bei einer gewissen Menge und wahrscheinlich auch Größe, siehe hier: s:Deutsches Reichsgesetzblatt 1884#Register werden die Bilder in einer gepackten Galerie in unterschiedlichen Größen angezeigt. Finde ich nicht so doll, gibt's Abhilfe? --A. Wagner (Diskussion) 19:36, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bei einer gewissen Menge werden die Bilder bei dieser Vorgabe <gallery mode="packed" class="center" heights="180" , dann, wenn ein Umbruch in die zweite Zeile/Bildreihe erfolgt, sämtlich höher dargestellt als vorgegeben? -- Kürschner (Diskussion) 17:53, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Überschrift für Galerie

Bearbeiten

"Auf einen separaten Abschnitt Bilder, Fotos oder Galerie sollte in den meisten Fällen verzichtet werden. Der Leser erkennt auch ohne die Überschrift, dass es sich um eine Galerie von Bildern handelt."

Für die Navigation, z.B. auf Smartphones, aber auch für Sehbehinderte, wäre es imo sinnvoll, wenn Galerien sehrwohl üblicherweise eine eigene Überschrift bekämen.

--arilou (Diskussion) 14:56, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Galerien sollen demnach, genau wie Einzelbilder auch, in den Fließtext an passender Stelle eingebettet werden, nicht in einen separaten Bilderabschnitt, z.B. am Textende, getrennt eingebunden. Das ist erstmal unabhängig von der Frage der Beschriftung, es soll schlicht nicht ein eigenes Kapitel "Bilder" geben (auch nicht unbeschriftet). Da bei einem Einzelbild im Text ja auch nicht "Bild" drübersteht, ist es nur logisch, das auch bei mehreren nebeneinanderstehenden Bildern so zu handhaben. Ggf. ist ja jedes einzelne Bild per Bildlegende zu beschriften, so wie immer eben. Ich kann ehrlich gesagt keinen großen Nutzen darin erkennen, wenn über einem Bild (oder zwei bis vier davon nebeneinander) die Beschriftung "Bild" steht. Vorleseprogramme für Sehbehinderte erkennen sowas. Wer auf dem Mobilgerät Bandbreiten-Probleme bekommt, kann die Bilddarstellung ggf. generell unterdrücken.--Meloe (Diskussion) 15:13, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Problem mit "packed" und Bildunterschriften

Bearbeiten

Gerade ist jemand dabei, die Galerien der Ortsartikel in Brandenburg auf mode="packed" umzustellen. Ich revertiere oft, weil längere Bildunterschriften in diesem Modus auf etliche Zeilen verteilt werden und Worte willkürlich getrennt werden - beides eher unschön. Ist das Problem bekannt? Sollte im Artikel darauf hingewiesen werden? --Fritzbruno (Diskussion) 13:29, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Man kann packed eine Höhe |heitghs= zuweisen, was eventuell hilft, besser wäre es aber, denke ich, dann aber nur Bilder mit ähnlichen Abmessungen dort einzusetzen. Also gleichbreite Bilder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Silbentrennung

Bearbeiten

In Galerien fallen mir gehäuft Probleme bei der Silbentrennung auf, sogar auf dieser Seite (im mode="nolines" Beispiel Komodowaran). Eine mögliche Lösung ist ein manuelles Einfügen von erlaubten Trennpositionen (wie hier). Kennt jemand eine bessere Lösung? Einige Kommentare zur Silbentrennung der Bildunterschriften im Artikel selbst fände ich auch nicht vekehrt. --Kallichore (Diskussion) 15:46, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nein, im Fall der Galerie-Texte ist &shy; die projektweit übliche (und einzige) Vorgehensweise.
Generell ist im Fließtext &shy; absolut unerwünscht; jedoch in Tabellenspalten und bei Bildlegenden und in ähnlichen Situationen bei objektivem Platzmangel zulässig.
Eine „Galerie“ ist ein Spezialfall von „Bild“, nämlich viel Bild. Hilfe:Bilder #Legende bei schmalen Bildern gilt analog.
VG --PerfektesChaos 16:08, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich sag mal so, eigentlich sollten in die Bildlegende nur ganz kurze Stichpunkte zum Bild hineingeschrieben werden, leider nutzen aber manche diese Bildlegenden für ausufernde Beschreibungen, das sollte man, meiner Meinung nach, dann doch besser in eine Anmerkung (also in ref-Tags oder Fußnoten) packen. Oder man könnte bei umfangreichen Anmerkungen auch mit Tabellen arbeiten, wo dann die ausführliche Beschreibung neben das Bild geschrieben werden kann. Ein Text mit vielen Umbrüchen stört den Lesefluss. Was meinst du denn mit dem Zitat: „(im mode="nolines" Beispiel Komodowaran)“ bei mir sieht das ganz normal aus, das Bild ist doch breiter als der Text, weshalb sollte man den dann umbrechen wollen? Dein Beispiel mit den Gasmasken hat für mich jedenfalls zu viel Text in den Bildlegenden der Galerie. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:13, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
„Was meinst du denn mit dem Zitat“ – naja, die Breite von Galeriebildern ist gleich der von Miniaturbildern, und diese dürfen sich angemeldete Benuttzer auf 120px einstellen, um Netzwerkkapazität einzusparen, und dann passt oft schon ein normales Hauptwort nicht mehr in eine Zeile.
Unter Bestätigung von „Fassel di kurz“ im Übrigen.
VG --PerfektesChaos 16:21, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Auf einem 32 Zoll Bildschirm an meinem Desktop Rechner (WQHD) passt "Komodowaran" bei mir nicht in eine Zeile. In der Wikipedia App unter Android werden die Bilder hingegen alle untereinander angezeigt und das Wort "Komodowaran" passt locker in eine Zeile. --Kallichore (Diskussion) 17:15, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ach so, ich wunderte mich nur, weil es bei mir normal aussah, aber natürlich kenne ich so etwas, wenn man Bilder zu klein macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zwei Galerien nebeneinander

Bearbeiten

Diese Variante ist eine eher unsinnige "Layout-Lösung" (zerschiesst die Darstellung auf dem Tablet).
Besser sind zwei Galerien untereinander. 1, 2 Gruss, --Markus (Diskussion) 18:30, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

{|
| style="vertical-align:top" |
<gallery <gallery perrow="3" widths="200" heights="200" caption="kleine Vögel">
 Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
</gallery>
| style="vertical-align:top" |
<gallery <gallery perrow="3" widths="200" heights="200" caption="grosse Vögel und sehr grosse veraltete Vögel">
 Gaense2004.jpg|Gänse
 B-52.jpg|fliegt noch
 Pteranodon NT.jpg|fliegt nicht mehr
</gallery>
|}

<ref>-tag für die Galerie

Bearbeiten

Wie setzt man einen ref-tag an die Galerie? Nicht an einzelne Bilder, sondern z.B. an die "caption="? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:46, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

caption ist plain text, was heißt: Kein Wiki-Markup, keine Tags.
Falls eine Galerie der gemeinsamen Quellennachweise bedürfte, kannst du einen einleitenden erläuternden Satz voranstellen, und diesem dann ein ref mitgeben; ggf. dem auch noch eine normale Abschnttsüberschrift voranstellen.
VG --PerfektesChaos 22:50, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Ja, den Workaround kenne ich, aber ist halt nicht so schön und bezieht sich dann ja eigentlich auf den Satz und nicht auf die Galerie, ausser man schreibt "die folgende Galerie enthält Bilder aus dem Buch xy.<ref>" Ein simples "ref" zur caption wäre klarer und weniger störend. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:04, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Auf Überschrift der Galerie verzichten?

Bearbeiten

Ich halte die Empfehlung: Auf einen separaten Abschnitt Bilder, Fotos oder Galerie sollte in den meisten Fällen verzichtet werden. Der Leser erkennt auch ohne die Überschrift, dass es sich um eine Galerie von Bildern handelt für nicht sehr glücklich.

  • Bei längeren Artikeln hat man gleich durch das Inhaltsverzeichnis einen Überblick.
  • Durch die Überschrift des vorhergehenden Abschnitts in einem Artikel wird der Eindruck erweckt, die Bilder beziehen sich auf den Abschnitt. Beispiel: Bodolyabér#Verkehr und gleich unter dieser Überschrift und zwei Sätzen sind Bilder der Kirche und eines Bauerhaues. Natürlich erkennt der Leser, dass es sich um Bilder handelt, was sie aber mit der (vermeintlichen Überschrift zu tun haben, ist natürlich nicht klar. Genauso wenn der Abschitt vorher Sehenswürdigkeiten heißt, und daran unvermittelt die Bildergalerie mit z.B. Luftbildern des Ortes erscheint.

Ich sehe, dass das Weglassen der Überschrift mehr Schaden anrichten kann; und was ist so schlimm, wenn die Galerie eine Überschrift hat; immerhin geht dann daraus hervor, dass es allgemeine Bilder zum Artikel sind, und nicht Bilder zum gerade zufällig darüberstehenden Abschnitt.

Fazit: obige Aussage dahingehend ändern, dass die Überschrift eher der Normalfall ist, und in Ausnahmen weggelassen werden kann.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:35, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die gallery-Tags bieten ein eigenes Attribut caption wer also seinen Bildern eine entsprechende Überschrift mitgeben möchte, der verwendet dieses Attribut. Ich halte beispielsweise gar nichts davon einen Abschnitt in einem Artikel mit „Bildergalerie“ zu betiteln. Auch hier verweise ich gern nochmals auf die Richtlinie zur Illustration von Artikeln. WP:Artikel illustrieren#Ziel: sinnvolle Textergänzung Bilder sollen den Text ergänzen und dienen nicht dazu Werbeprospekte zu gestalten. Und einen Schaden kann ich beim besten Willen nicht erkennen, den sehe ich eher wenn Artikeln mit Bildern überfrachtet werden. Hilfeseiten dienen eigentlich nur der Beschreibung der Funktionsweise der Galerie. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:22, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich dienen Hilfeseiten erstmal der Hilfe, aber wo soll man denn sonst Fragen und Anregungen unterbringen. Und leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass, wenn eine Empfehlung sagt: in der Regel, es Nutzer gibt, die dies als muss interpretieren und starr überall durchziehen und verändern, egal wie es dann aussieht. Und wehe, man setzt das dann (begründet) zurück, dass es sich um ein in der Regel und nicht auf keinen Fall handelt ...
Ich habe die Frage extra hier gestellt, mit der Erwartung, dass es eine Diskussion über Sinn oder Unsinn der Regel gibt, und nicht, um auch noch belehrt zu werden, dass Hilfeseiten eigentlich nur der Beschreibung der Fuktionen dienen.
Ich bin sicher keiner, der aus einem Artikel ein Bilderbuch macht, aber vier bis fünf Bilder zum allgemeinen Text können schon sinnvoll sein. Das sollte dann auch mit einer Überschrift abgegrenzt sein (habe dazu oben ein Beispiel erwähnt, wo ich es unglücklich finde, keine Überschrift zu haben). Und ein Verweis auf Commons: leider gibt es weltweit genügend Personen, die meinen: das Bild steht zwar schon drin, aber das ist morgens und meins ist abends. Da ist es schon oft sehr schwierig, die geeigneten Bilder unter den Massen der Bilder oder Unterkartegorien mit je einem Bild zum Artikel zu sehen/ finden.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:45, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten


Eine Abschnittsüberschrift "Bilder" oder "Galerie" ist vollkommen unnötig. Es ist erkennbar, dass es sich um mehrere Bilder handelt. Dazu braucht es keine Überschrift. In Büchern hat man auch keinen eigenen Abschnitt. Ist in den letzten 10 Jahren oft genug diskutiert. Auf Commons kann man zudem auch leicht einfache Seiten erstellen mit Abschnittsüberschriften wenn man das Bedürfnis nach einem Bilderbuch hat. PAN TAU 14:44, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Expertenfrage: Hochhausbilder

Bearbeiten

Hallo Experten,

kann mir jemand helfen diese Gallerie schöner zu gestalten: Spritze#Totraum. Das Bild ganz rechts sollte doppelt so breit sein wie die anderen.

--Alex42 (Diskussion) 21:06, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wo sind denn da Hochhäuser? Grundsätzlich geht so etwas, man sollte es aber sparsam einsetzen, →nebeneinander. Ob das allerdings so belassen wird weiß ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:58, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke schonmal, ich fands richtig gut. Die "Hochhäuser" waren hier nur symbolisch für die Hochkant-Grafiken gemeint. Die Gallerie ganz oben war auch eine gute Idee, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. --Alex42 (Diskussion) 08:50, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zentrierung von Titeln und Bildern

Bearbeiten

Die zentrierte Darstellng treibt manchmal ganz komische Stilblüten ... ohne Zentrierung der Bilder werden die Titel über die gesamte Anzeigeseite zentriert (und nicht nur über den Bildern), die Bilder aber nicht ... (Titel zentriert / Bilder linksbündig vs. Titel & Bilder zentriert) ... eigentlich sollte entweder alles linksbündig sein – oder alles zentriert ... --ProloSozz (Diskussion) 01:46, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ja da ist diese Funktion leider sehr unverständlich aber ich zeige dir mal wie man das machen kann.
  • class="center" (alles mittig leicht nach rechts verschoben zentriert)
  • perrow="2" Anzahl der Bilder pro Reihe (Bilder und Bildlegenden linksbündig, Überschrift zentriert über der Mitte der Bilder je nach Anzahl)
  • class="centered" perrow="2" (Bilder in der Mitte der Seite, Bildlegenden linksbündig)
  • class="center" perrow="2" (Bilder linksbündig, leicht nach rechts versetzt, Bildlegenden und Überschrift zentriert)
  • class="center" perrow="2" style="float:right;" (Bilder rechtsbündig, Bildlegenden und Überschrift zentriert) erwartet anschließend ein clear <div style="clear:right;"></div>
  • class="center" perrow="2" style="float:right; text-align:left;" (Bilder rechtsbündig, Bildlegenden linksbündig und Überschrift zentriert) erwartet anschließend ein clear <div style="clear:right;"></div>
Ich werde diese Funktion nie wirklich verstehen. Man muss immer rumprobieren, bis es so ist, wie man es haben möchte. Ich hoffe die für dich passende Lösung ist hier dabei. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:17, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke – alles schön und gut und recht – und damit kann man auch arbeiten ... aber ich kreide dennoch an, daß in jenem Falle, in dem man es unterläßt, überhaupt eine Angabe zu machen, eine völlig untaugliche Darstellung dabei herauskommt: nämlich "Bilder linksbündig, aber Titel auf der Seitenbreite zentriert" – mit dem Resultat, daß auf sehr breiten Monitoren die Bilder am linken Rand hängen, die Titel aber irgendwo im leeren Raum in der Mitte der Monitorbreite umherirren ... Das kann's nun definitiv nicht sein. Da muß die Default-Einstellung geändert werden: ohne Angabe entweder "alles linksbündig" – oder "Titel über den Bildern zentriert" (und ob die Bilder (mit den Titeln) dann auf der Seitenbreite zentriert werden, ist dann sekundär); aber es kann nicht sein, daß ohne Angabe sowas schepses dabei herauskommt. :) ... (nichts für ungut) ... --ProloSozz (Diskussion) 10:06, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir ja zu, aber das kann hier niemand ändern, das ist Sache der Softwaretechniker (oder Mediawikientwickler) und die lesen hier nicht mit. Da bist du hier dann falsch, versuch es doch mal in der Technikwerkstatt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:22, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke – mach' ich ... hätte aber nicht erwartet, daß das Problem auf dieser Ebene liegt, sondern eher an mir liegt, irgendwas nicht berücksichtigt zu haben ... aber so ist der Fall klar, wohin er gehört ... --ProloSozz (Diskussion) 11:54, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mehrsprachige SVG-Dateien

Bearbeiten

kann das gallery tag nicht ? Es gibt keinen Parameter wie lang=. -- sarang사랑 13:57, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Breite von Bildern vorgeben

Bearbeiten

Besonders bei schmalen Bildern, habe ich immer wieder das Problem das zu wenig Platz für Text bleibt, d.h. dieser macht kuriose Umbrüche. Gibt es einen "Trick" wie ich Gallery dazu bewegen kann eine "virtuelle" Breite zu akzeptieren ? -- A1000 (Diskussion) 13:56, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kannst du das präzisieren, meinst du eine normale galerie oder mit mode="packed" oder ähnlichen Breiteneinschränkungen?
Du kannst Galerien generell zwei Werte mitgeben
<gallery widths="150" heigts="150">
 Bild…
 Bild…
</gallery>
Die Ziffern bestimmen dabei die Breite und Höhe der Bilder innerhalb der Galerie. Bei mode="packed" hingegen ist eine Breitenänderung nur über das Attribut heights="…" möglich, je höher also die Bilder in der Galerie sind, desto breiter werden sie automatisch. Alternativ kannst du aber auch die Vorlage:Mehrere Bilder (maximal 5 Bilder) verwenden. Vermutlich geht es dir um diese Galerie
mit class="centered" heights="150"
War das gemeint? Richtig toll funktioniert diese Skalierung aber auch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:25, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
jep, die Gallery ist ein gutes Beispiel. ich hatte an etwas individuelles Gedacht aber so geht es erst mal auch -- A1000 (Diskussion) 13:18, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einklappen?

Bearbeiten

Ich habe vor, einen Artikel über die Plakatserie fr:Musée des Horreurs zu erstellen. Mein Problem besteht darin, dass die Bilder teilweise ziemlich widerwärtig sind (Menschen als Ratten dargestellt). Bilde ich mir das Problem

  • nur ein oder
  • wenn nicht, kann man die Bilder als Galerie einklappen, sodass sie nicht immer sichtbar sind?

--Gerald Fix (Diskussion) 15:32, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kann daran nicht wirklich etwas „widerwärtiges“ erkennen. Wenn du die Bilder nicht angezeigt haben möchtest könntest du sie aber auch so
[[:Datei:Boule de juif - Musée des horreurs 1.jpg|Boule de Juif]] Boule de Juif oder
''Boule de Juif'' ([[:Datei:Boule de juif - Musée des horreurs 1.jpg|Bildlink]]) Boule de Juif (Bildlink) einfügen.
Ich würde auf irgendwelche Einklappfunktionen verzichten --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:46, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Das Widerwärtige, das ich gemeint habe, sehe ich darin, dass - oftmals jüdische - Dreyfusanhänger mit herabwürdigenden Tierdarstellungen abgebildet sind. --Gerald Fix (Diskussion) 07:43, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ach so. Aber die Plakate sind nun mal so, wie sie sind. Man muss die Bilder ja nicht einbinden, man kann auch einfach auf → Commonscat verweisen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, die Seite steht; ich habe mich für die Bilder entschieden. Im Text ist erwähnt, dass diese Art von Karikaturen in Frankreich Tradition hatten und von daher scheinen sie mir nicht zu problematisch zu sein. Danke für die Unterstützung. --Gerald Fix (Diskussion) 09:31, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Gerald Fix ein kleiner Hinweis sei noch gestattet, es ist nicht erwünscht Artikel aus anderen Sprachversionen in unseren Artikeln zu verlinken WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums (siehe hierzu auch weiterführend fr:Raoul Canivet ist unerwünscht, dazu müsstest du eigentlich auch eine Botnachricht erhalten) und Belegangaben wie <ref>siehe Bild 4</ref> sind auch nicht wirklich Belege im Sinne eines Einzelnachweises. Zumal wenn es da zwei Tabellen gibt die jeweils ein Bild 3 4 5 anbieten, das solltest du ändern. Man kann übrigens dort mit Ankern (H:Tabellen#Linkziele oder Anker in Tabellen) arbeiten und einen direkten Link auf die Tabellenzeile setzen. Ich halte solche Angaben in ref-Tags gesetzt für eher hinderlich als nützlich, besser direkt im Text in (Klammern). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:16, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gut; dass mit den Bild-Verweisen schaue ich mir an. Was die weiterführenden Links auf die Wipikédia angeht, bin ich anderer Ansicht. Es handelt sich hierbei nicht um Belege, sondern um weiterführende Hinweise. Ich habe dort, wo es möglich war, andere Links verwendet (z.B. bei Pressensé, Bild 9). Dort wo es nicht möglich war, habe ich auf die französische Wikipedia verwiesen - aber niemals als Beleg. Die deutsche Wikipedia kennt keinen Verweis auf weiterführende Links im Fließtext, sondern nur "Siehe auch". Und der Bot scheint nur zu reagieren, wenn der weiterführende Link nicht in einem begleitenden Text integriert ist. Was soll ein Leser mit dem Hinweis auf Canivet sonst anfangen? Als Alternative sehe ich nur, solche Verweise durch einen großen beschreibenden Text zu ersetzen. Das kann nicht sinnvoll sein. Ich werde daher die französischen Links nicht entfernen - wenn's jemand tun will, kann ich es nicht verhindern., Aber sinnvoll wäre es nicht. --Gerald Fix (Diskussion) 10:40, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist generell nicht erwünscht auf Artikel in anderen Sprachversionen zu verlinken (das steht auch deutlich dort in der Richtlinie), das hat nichts mit andere Ansicht zu tun, es sind unsere Richtlinien, die das untersagen. Bitte diese also entfernen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:05, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein. Wer es tun will, soll es tun. Ich halte es für falsch und tue es nicht. EOD. --Gerald Fix (Diskussion) 11:15, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bildunterschriften linksbündig

Bearbeiten

Hallo miteinander, kann mir bitte jemand sagen, wie die Bildunterschriften in folgender Galerie linksbündig zu setzen sind? Zentriert sieht schlecht aus, auch wenn einzelne Wörter getrennt würden:

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Füge style="text-align:left;" den Attributen hinzu:
VG --PerfektesChaos 01:20, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank, PerfektesChaos, aber die Galerie soll zentriert bleiben und nur die Bildunterschriften linksbündig. Geht das auch? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:23, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das geht nur dann robust, wenn jede Bildunterschrift einzeln zentriert wird; siehe Quelltext:
VG --PerfektesChaos 16:39, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke! Dass es nur jeweils einzeln ginge, hatte ich gedacht, es aber trotzdem nicht hinbekommen. Noch mal vielen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:08, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bild-Größen-Skalierung

Bearbeiten

Ich habe die Beschreibung der Bildgrößen-Automatik bei mode="packed" angepaßt, da sie die tatsächliche Funktion offenbar nicht genau wiedergab. Schaut das gerne noch einmal an.

Auch der Abschnitt "Skalierung in Galerien" ist evtl. nicht ganz korrekt. Dort steht aktuell:

Mit dem Schlüsselwort widths="…" wird die Breite, mit heights="…" die Höhe der Bilder festgelegt. Das jeweils breiteste bzw. höchste Bild wird für die Galerie als Maßstab genommen und die kleineren Bilder entsprechend angepasst. Es ist sinnvoll, sowohl einen Wert für heights als auch für widths anzugeben, da die Software ansonsten für den jeweils anderen Wert die Größe eines Vorschaubildes (220 px Breite) beibehält. Im packed-Modus ist der Parameter widths wirkungslos.

Das klingt für mich so, als würden alle anderen Bilder kleiner dargestellt, wenn ein besonders hohes oder breites Bild in der Galerie enthalten ist.

Ich würde vermuten, dass eigentlich zunächst Höhe oder Breite eines jeden Bildes an die Vorgabe angepaßt wird. Angenommen, die Höhe würde zunächst angepaßt, dann würde anschließend geprüft ob die zu dieser Höhe gehörige Breite des jeweiligen Bilds über dem Vorgabewert liegt. Falls ja, dann wird die Breite zum limitierenden Wert und die Höhe muß an diese angepaßt werden. Ist keine Breite angegeben, dann wäre bei Standardeinstellungen die Breite auf 220 px limitiert, was aber ja in vielen Fällen ein akzeptables Ergebnis erzeugen dürfte.

nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 04:31, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich zeige es mal an einem Beispiel
Alle hier gezeigten Varianten (mit ähnlichen Bildabmessungen) würde ich als nicht sinnvoll erachten, grundsätzlich würde ich nur skalieren, wenn die Bilder in der Galerie ähnliche = Standardabmessungen haben, also alles hochformatige Bilder oder alle im Querformat, das kann sonst extrem unharmonisch werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:05, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten


Vielen Dank für die tollen Beispielgalerien, liebe Lómelinde.

Daraus kann man ja einige sinnvolle Schlüsse ziehen. Ich versuche unten einmal, diese in Formulierungsvorschläge umzusetzen.

Auch was Du zuletzt schreibst, ist ein hilfreicher Hinweis.

Vielleicht wäre es sinnvoll, den zweiten Satz der Einleitung:

Die Galerie eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch anzuordnen oder eine Bilderfolge anzubieten, die per Mausklick durchgeblättert werden kann.

so zu ergänzen:

Bilder in ausgeprägtem Hoch- und Querformat werden in einer Standard-Galerie oft zu klein dargestellt. Für Bilder im Querformat ist der packed-Modus eine sinvolle Darstellungsvariante.

Ich hatte überlegt, noch einen Hinweis zur "heights"-Angabe für schmale Bilder im Hochkantformat hinzuzufügen. Doch dass kommt wohl eher selten vor und das bereits vorhandene Beispiel der Hochhaus-Bilder im Abschnitt "Skalierung in Galerien" stellt diese Option ja auch bereits gut dar.

Was den Inhalt des Abschnitts "Hilfe:Galerie#Skalierung in Galerien" angeht, würde ich vorschlagen, den bisherigen Text

Mit dem Schlüsselwort widths="…" wird die Breite, mit heights="…" die Höhe der Bilder festgelegt. Das jeweils breiteste bzw. höchste Bild wird für die Galerie als Maßstab genommen und die kleineren Bilder entsprechend angepasst. Es ist sinnvoll, sowohl einen Wert für heights als auch für widths anzugeben, da die Software ansonsten für den jeweils anderen Wert die Größe eines Vorschaubildes (220 px Breite) beibehält. Im packed-Modus ist der Parameter widths wirkungslos.

zu ändern in:

Mit der Angabe widths="…" wird die Breite, mit heights="…" die Höhe der Bilder festgelegt. Typischerweise dann, wenn Bilder größer als mit der Standardbreite von 220 px dargestellt werden sollen. 
Die Festlegung einer größeren Höhe kann sinnvoll sein, wenn die Einzelbilder einer Galerie mit überwiegend schmalen Bilder im Hochkantformat ansonsten zu klein dargestellt werden. 
Eine Galerie, die Bilder im Normal- und Querformat enthält, kann hingegen vorteilhaft mit mode="packed" dargestellt werden, da hier Bilder im Querformat automatisch in einer sinnvollen Breite dargestellt werden. Im packed-Modus ist der Parameter widths wirkungslos.
Durch Angabe einer größeren Breite und einer größeren Höhe können alle Bilder einer Galerie mit unterschiedlichen Bildformaten vergrößert dargestellt werden. 

um auch die typischen Anwendungsbereiche kurz darzustellen.


Noch ein ganz anderes Thema: Im Abschnitt "Einbindung" steht:

Es werden automatisch so viele Bilder in der Größe eines Wikipedia-Vorschaubildes (mit 220px Bildbreite für nicht angemeldete Benutzer) dynamisch nebeneinandergesetzt, wie es die horizontale Bildschirmbreite zulässt.

Dies klingt, als wenn sich die Standard-Darstelungsbreite der Galeriebilder "für angemeldete Benutzer" voreinstellen ließe. Meine Vorschaubilder sind jedoch auf 400 px voreingestellt, während die Galeriebilder dennoch auf 220 px zu bleiben scheinen. Ich konnte in meinen "Preferences" auch keine Einstellung finden, um das zu ändern.

liebe Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 07:32, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Tabellenklassen in <gallery>-Tags

Bearbeiten

Da ich da gestern oder so über etwas class="wikitable" gestolpert bin. Das sieht nicht nur teilweise total doof aus, ich wäre eigentlich nie auf die Idee gekommen, dass so etwas überhaupt eine Auswirkung haben könnte. Beispiele mit mode="packed" mag das noch irgendwie optisch ok sein aber so etwas Spezial:Diff/165448851, Spezial:Diff/71263903, Spezial:Diff/71196637

ist echt schräg.

Galerie als Unterkapitel

Bearbeiten

Ich möchte die hiesige Empfehlung zur Diskussion stellen, dass auf Überschriften/Abschnittmarken für Galerien verzichtet werden sollte. Ich votiere dafür, dass Galerien sehr wohl als eigenständige Subkapitel eines Artikels geführt werden sollten. Begründung: Viele Galerien beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Kapitel, sondern auf den Gesamtartikel allgemein oder zumindest auf ein bestimmtes Hauptkapitel mit mehreren Unterkapiteln. In einem bestimmten Subkapitel eingegliedert wirken sie daher oft deplatziert. Außerdem kann man in der Inhaltsübersicht des Artikels eben *nicht* erkennen, wo sich die Galerie mit den Bildern befindet. Das ist nur möglich, wenn es ein entsprechendes Kapitel dafür gibt. Viele Grüße, --Max schwalbe (Diskussion) 21:38, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Max schwalbe, was mich stört, sind Überschriften wie Galerie, Bildergalerie, Bilderstrecke, oder ähnliches, die nur darauf hinweisen, dass Bilder präsentiert werden, was man ja ohnehin sieht. Deshalb können derartige Überschriften auch weggelassen werden. Etwas anders ist die Wahl konkreter auf den Inhalt bezogener Überschriften, die einen Oberbegriff beinhalten, unter dem sich die Bilder der Galerie zusammenfassen lassen. Damit könnte ich leben, Du auch? Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 16:24, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bildbreite in Galerien benutzerdefiniert?

Bearbeiten

Umseitig steht, dass die Standardgalerie und ihre Varianten auf benutzerdefinierte Bildbreiten reagieren würde. Ich hab das noch nie gesehen, da erscheinen immer die kleinen Kästchen von geschätzt 150 px, mit breitem Rand und vielleicht noch 120 px. Ich habe es auch noch mal mit Veränderung meiner Einstellung probiert. Regulär eingebundene Bilder reagieren, die Galerie nicht. Woher kommt die umseitige Behauptung? MBxd1 (Diskussion) 19:32, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@MBxd1 Das umseitig beschriebene Verhalten kann ich auch nicht bestätigen. Auch in meiner Erinnerung nicht. --Raymond Disk. 20:10, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann mich aber erinnern, dass ich schon mal ziemlich heftig angegriffen wurde, als ich auf die nichtbenutzerdefinierten Bildgrößen der Galerie hingewiesen habe. Was stimmt denn nun? MBxd1 (Diskussion) 21:31, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Die 220px sind Quatsch; kamen 2010 von Diff/130555392 hier für Einzelbilder.
  • Die Galerien hatten jedoch von Anfang an konstant 120px als Basis-Bezugsgröße benutzt.
  • Das wurde irgendwann umgestellt auf Wiki-konfigurierbar mw:Manual:$wgGalleryOptions120px
  • In der Anfangsphase der Galerien wurde jedoch tatsächlich mal die Orientierung an den Einstellungen für Miniaturbilder erörtert; muss noch Bugzilla oder so dazu geben. Das ist dann aber wohl nicht mehr realisiert worden, und blieb bei effektiv 120px für alle.
  • Der heutige Text stammt aus diesem Edit. Dieser Benutzer hat schon allmählich 100 Mal unqualifizierte persönliche Umschreibungen von Hilfeseiten vorgenommen, die ich in 90 % aller Fälle revertiert hatte, weil er offenkundig überhaupt keine Ahnung von der jeweiligen Materie hat, sondern den Text so nimmt, wie er präzise dagestanden hatte, und das mit eigenen Worten, fachlich unpräzise und mit falscher Begrifflichkeit angeblich „verständlicher“ anders hinschreibt, so wie es sich ihm in seinem Weltbild erschlossen hatte. Allerdings hat er regelmäßig keine Ahnung vom Sachverhalt, sondern nimmt den vorgefundenen Text der Hilfeseiten und schreibt diese aus dem Handgelenk um. Ich hatte ihn deshalb auch schon vor Jahren auf seiner BD offiziell verwarnt. Er hat mich bereits mehrere Dutzend Arbeitsstunden gekostet, um mich durch den jeweiligen Nonsens durchzuarbeiten; der hier in Rede stehende war mir entgangen. Maximal darf er auf Diskussionsseiten zu Hilfeseiten seine Verständnisschwierigkeiten äußern und Formulierungsvorschläge anbieten, auf gar keinen Fall jedoch selbst Hilfeseiten bearbeiten.

Richtig ist allerdings, dass Galerien genau wie Miniaturbilder (für Unangemeldete) nur wenige Pixel beanspruchen sollen, um nicht ungefragt unerwünscht große Bytemengen zu übertragen, was bei langsamer oder teurer (kontingentierter) Internetverbindung eine Sauerei ist.

  • Es sollen nur diejenigen, die sich wirklich für bestimmte einzelne Bildchen interessieren, und nicht für den Text und dessen Inhalte, anhand der Galerie-Vorschau sich dann eine Vergrößerung herbeiklicken; alle anderen, die das nicht interessiert, bekommen kein Riesenbild aufgezwungen.

VG --PerfektesChaos 02:34, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Klärung. Dann stellen wir also fest, dass die Galerien nicht auf die benutzerdefinierten Einstellungen reagieren. Das korreliert auch mit der Tatsache, dass es keine "hochkant"-Parameter gibt, weil diese ja nur relativ zur Benutzereinstellung wirken, stattdessen kann man direkt abweichende Bildgrößen fest eingeben (was man in der Regel aber eher nicht tun sollte). Ich wundere mich aber, dass solche Falschdarstellungen sich 7 1/2 Jahre auf einer Hilfeseite gehalten haben. Somit falsch und zu korrigieren wären:
  • im Abschnitt "Einbindung": "Es werden automatisch so viele Bilder in der Größe eines Wikipedia-Vorschaubildes (mit 220px Bildbreite für nicht angemeldete Benutzer) dynamisch nebeneinandergesetzt, wie es die horizontale Bildschirmbreite zulässt. Die Anweisung jedes Bildes muss jeweils in einer eigenen Zeile stehen" und
  • im Abschnitt "Skalierung in Galerien": "Es ist sinnvoll, sowohl einen Wert für heights als auch für widths anzugeben, da die Software ansonsten für den jeweils anderen Wert die Größe eines Vorschaubildes (220 px Breite) beibehält." Ob dort der erste Halbsatz noch richtig ist, weiß ich nicht. Ich habe da Zweifel, weil das Seitenverhältnis ja durch das Bild gegeben ist und somit es eigentlich ausreichen sollte, einen der Parameter anzugeben.
Mehr ist mir im Moment nicht aufgefallen. Ich würde das dann entsprechend korrigieren, sofern du mir nicht zuvorkommst. Ich bin generell kein Freund dieser Galerien, weil sie das Layout stören. All die seltsamen Spezialvarianten wurden eh nie diskutiert, sondern sind einfach als Zwangsbeglückung vom Himmel gefallen. Nun ist die Funktionalität eh nicht bearbeitbar, daher ist es, wie es ist. Mir ging es hier nur um die Faktenfrage. MBxd1 (Diskussion) 11:17, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Anzahl Bilder

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass in vielen Artikeln in den Galerien oft viele Bilder angeordnet sind. Teilweise sieht es so aus, als ob einige Benutzer immer noch ein eigenes Bild zufügen möchten. Auf dieser Hauptseite Hilfe:Galerie wird ganz am Anfang empfohlen, normalerweise nur vier Bilder zu verwenden. Dies wird aber oft weit überschritten, sogar auf der Hilfe-Seite selber gleich unter der Empfehlung. Auch auf dieser DS weiter oben. Ist diese Empfehlung nicht mehr gültig?

--Petflo2000 (Diskussion) 19:00, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist nur eine Empfehlung, Bilder sollen generell nur der Ergänzung (Veranschaulichung) dienen, dass hier manche die Seiten teilweise überfrachten, lässt sich aber wohl nicht verhindern. Die Hilfeseite zeigt auf, was möglich ist, sie beschreibt daher natürlich auch sehr umfangreiche Galerien, selbst wenn das in Artikeln oftmals eher zu viel des Guten ist. Die passende Richtlinie sollte hier Wikipedia:Artikel illustrieren#Commons-Verweise statt Galerien sein. Es gibt beispielsweise auch eine Vorlage:Überbildert, die man verwenden kann, wenn man der Meinung ist, dass es zu viele Bilder auf einer Seite gibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:13, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten