Herrmann Zschoche
Herrmann Zschoche (* 25. November 1934 in Dresden) ist ein deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur. Er führte bei zahlreichen DEFA-Spielfilmen vor allem für Kinder und Jugendliche Regie und schuf mit Sieben Sommersprossen einen Klassiker des DEFA-Jugendfilms. Nach 1990 war er vor allem an Fernsehserien und -reihen beteiligt und zog sich 1997 weitgehend aus dem Filmgeschäft zurück. Seither ist er als Sachbuchautor und Herausgeber in Erscheinung getreten.
Leben
BearbeitenZschoche war schon während seiner Schulzeit Mitglied eines Schmalfilmzirkels.[1] Er legte sein Abitur ab und begann, Anfang der 1950er-Jahre als Assistent und Kameramann bei der Nachrichtensendung der DDR Aktuelle Kamera zu arbeiten. Während seiner Lehrzeit arbeitete er unter anderem mit Ernst Hirsch an Filmen über das Schloss Pillnitz und den Dresdner Zwinger.
Von 1954 bis 1959 absolvierte Zschoche ein Regiestudium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und kam anschließend als Regieassistent zum DEFA-Studio für Spielfilme. Für Frank Beyer arbeitete er bei Königskinder als Regieassistent, während er mit Gerhard Klingenberg in Was wäre, wenn…? zusammenarbeitete. Ab 1961 war Zschoche Regisseur im DEFA-Studio für Spielfilme; er gab mit dem Kinderfilm Das Märchenschloß sein Regiedebüt in einem Spielfilm. In den folgenden Jahren entstanden mehrere Kinder- und Jugendfilme, darunter die Benno-Pludra-Verfilmung Lütt Matten und die weiße Muschel und der in deutsch-tschechoslowakischer Co-Produktion entstandene Film Die Igelfreundschaft nach einer Erzählung von Martin Viertel.
Im Jahr 1965 drehte Zschoche nach einer Vorlage von Ulrich Plenzdorf den Spielfilm Karla und damit „seinen ersten großen Gegenwartsfilm über Wahrheit und Lügen, Verschweigen und Ehrlichkeit in der Gesellschaft am Beispiel der Erziehung von Jugendlichen.“[2] Der Film um eine junge Lehrerin, die frisch von der Universität kommt und mit ihren Idealen am Ende scheitert, wurde infolge des 11. Plenums des ZK der SED 1966 verboten. Der Film, dem Pessimismus und Skeptizismus vorgeworfen wurden, erlebte erst im Juni 1990 seine Premiere. Auch der 1977 entstandene Film Feuer unter Deck erhielt zunächst keine Aufführungsgenehmigung, da Hauptdarsteller Manfred Krug im Sommer 1977 in die Bundesrepublik gegangen war. Die Komödie um einen begeisterten Raddampferfahrer, der sein geliebtes Schiff aufgeben muss, kam erst 1979 direkt im Fernsehen der DDR zur Aufführung. Mit Insel der Schwäne entstand 1983 ein weiterer Film Zschoches, der keine sofortige Freigabe erhielt und erst nach zahlreichen Änderungen, darunter einem neuen, positiven Ende, aufgeführt werden durfte.
Ab den 1970er-Jahren drehte Zschoche erneut Kinder- und Jugendfilme. Der mit Laiendarstellern besetzte Jugendfilm Sieben Sommersprossen, der 1978 in die Kinos der DDR kam, wurde Zschoches endgültiger Durchbruch. Er erhielt den Preis der Filmkritik der DDR und einen Nationalen Filmpreis. Mit 1,2 Millionen Zuschauern innerhalb eines Jahres war Sieben Sommersprossen ein großer Publikumserfolg und gilt inzwischen als Klassiker des DEFA-Jugendfilms.[3] Mit Grüne Hochzeit drehte Zschoche 1989 eine Fortsetzung der Geschichte. Das Mädchen aus dem Fahrstuhl war sein letzter Film für die DEFA.
Nach der Wende übernahm Zschoche Regieaufgaben bei Fernsehreihen wie Tatort, ehe er 1997 seine Regietätigkeit mit der Serie Kurklinik Rosenau einstellte. „Solchen Fernsehaufträgen, zu denen [auch] Drei Damen vom Grill oder Kommissar Rex gehörten, trauert er keineswegs nach: Sie waren handwerkliche saubere Arbeiten, aber nichts, was ihn wirklich forderte“, so Ralf Schenk 2009.[4]
Seither widmet sich Zschoche dem Schreiben. Unter anderem veröffentlichte er Reiseberichte und Lebenserinnerungen verschiedener Maler,[5] darunter mehrere Werke zu Caspar David Friedrich.[4]
Herrmann Zschoche war in erster Ehe mit der Schauspielerin Jutta Hoffmann verheiratet.
Seine Enkelin ist die Rapperin Haiyti (bürgerlich: Ronja Zschoche).[6]
Im Jahr 2002 veröffentlichte er mit Sieben Sommersprossen und andere Erinnerungen seine Autobiografie. Er lebt im brandenburgischen Storkow.
Filmografie
BearbeitenPublikationen (Auswahl)
Bearbeiten- 1998: Caspar David Friedrich auf Rügen
- 2000: Caspar David Friedrich im Harz
- 2002: Sieben Sommersprossen und andere Erinnerungen
- 2006: Caspar David Friedrich – Die Briefe (als Herausgeber)
- 2007: Bilder einer Kindheit: das malerische Tagebuch der Brüder Retzsch 1795–1809 (als Herausgeber)
- 2007: Caspar David Friedrichs Rügen. Eine Spurensuche
- 2011: Georg Heinrich Crola 1804–1879. Erinnerungen eines Landschaftsmalers
Auszeichnungen
BearbeitenPreis der Filmkritik der DDR, „Große Klappe“
- 1978: Auszeichnung für Sieben Sommersprossen in der Kategorie Bester Gegenwartsfilm
- 1981: Auszeichnung für Bürgschaft für ein Jahr in der Kategorie Bester Film
- 1981: Auszeichnung für Bürgschaft für ein Jahr in der Kategorie Bester Gegenwartsfilm
Nationales Spielfilmfestival der DDR, „Nationaler Filmpreis“
- 1980: Auszeichnung für Sieben Sommersprossen in der Kategorie Spezialpreis der Jury
- 1982: Auszeichnung für Bürgschaft für ein Jahr in der Kategorie Beste Regie
- 1986: „Großer Steiger“ für Hälfte des Lebens in der Kategorie Publikumspreis
Sonstige Auszeichnungen
- 1979: Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur
- 2014: Hölderlin-Ring für Hälfte des Lebens
- 2016: Preis der DEFA-Stiftung für das filmkünstlerische Lebenswerk
- 2019: Berlinale Kamera
Literatur
Bearbeiten- Hans-Michael Bock: Herrmann Zschoche – Regisseur. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 7, 1986.
- Anna Luise Kiss (Hrsg.): Jede Menge Perspektiven. Der Regisseur Herrmann Zschoche.(Filmblatt-Schriften, 8), Cinegraph Babelsberg, Berlin 2014, ISBN 978-3-936774-08-5.
- Christoph Prochnow: Herrmann Zschoche. Ironie und Sinnlichkeit. In: Rolf Richter: DEFA-Spielfilm-Regisseure und ihre Kritiker. Band 1, Henschel Verlag, Berlin 1981.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 8: T – Z. David Tomlinson – Theo Zwierski. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 552.
- Herrmann Zschoche: Sieben Sommersprossen und andere Erinnerungen. Das Neue Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-360-00984-3.
Weblinks
Bearbeiten- Herrmann Zschoche bei IMDb
- Herrmann Zschoche bei filmportal.de
- Literatur von und über Herrmann Zschoche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie auf filmmuseum-potsdam.de ( vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- Herrmann Zschoche Biografie bei der DEFA-Stiftung
- Herrmann Zschoche - zum 80 Geburtstag Reportage Studio Klarheit Dresden
- Zeitzeugengespräch im Rechtebestand der DEFA-Stiftung
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Vgl. Biografie Zschoches auf filmmuseum-potsdam.de ( des vom 11. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Frank-Burkhard Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 311 (Karla).
- ↑ Frank-Burkhard Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 546 (Sieben Sommersprossen).
- ↑ a b Ralf Schenk: Was macht … Herrmann Zschoche. In: Berliner Zeitung. Nr. 195, 22. August 2009, S. M08.
- ↑ Vgl. Biografie Herrmann Zschoches auf verlagsgruppe.de
- ↑ Thomas Winkler: „Ignorieren ist das neue ‚Nutte‘“. Ihre Ware ist „Glitzerpop mit Weltschmerz“, der Titel ihres neuen Albums ein Spiel mit dem Wort Suicide: Die Rapperin Haiyti alias Ronja Zschoche. In: Die Tageszeitung. 13. September 2020, abgerufen am 28. März 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zschoche, Herrmann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Sachbuchautor |
GEBURTSDATUM | 25. November 1934 |
GEBURTSORT | Dresden |