Der X. Große Preis von Italien fand am 5. Juni 1932 auf dem 10,0 km langen Autodromo di Milano in Monza statt. Als Grande Épreuve war er Wertungslauf zur Grand-Prix-Europameisterschaft 1932 und wurde gemäß den dafür geltenden Bestimmungen ohne vorgegebene Rennformel für die Wagen über eine Renndauer von fünf Stunden ausgetragen.

Start zum Großen Preis von Italien
Das Autodromo di Milano in seiner befahrenen Version.

Sieger des Rennens wurde Tazio Nuvolari auf einem Alfa Romeo Tipo B.

Der Große Preis von Italien von 1932 war das erste Rennen nach der erneut geänderten Internationalen Grand-Prix-Formel, bei der die Renndauer von zehn auf nun fünf Stunden verkürzt worden war. Gleichzeitig war er der Auftakt zur diesjährigen Grand-Prix-Europameisterschaft. Der Bedeutung des Rennens entsprechend waren alle drei im Grand-Prix-Sport engagierten Rennwagenhersteller mit Werksmannschaften am Start.

Ein großer Meilenstein in der Motorsportgeschichte war dabei vor allem das Debüt des neuen Alfa Romeo Tipo B, des ersten speziell für Grand-Prix-Rennen konzipierten Renneinsitzers („Monoposto“) von nur 700 kg Gesamtgewicht und mit 2,65 Liter Hubraum, gefahren von den Alfa-Romeo-Werksfahrern Tazio Nuvolari und Giuseppe Campari. Ihr Teamkollege Baconin Borzacchini, der sich mittlerweile den weniger verfänglichen Vornamen Mario Umberto zugelegt hatte, musste sich dagegen noch mit einem zweisitzigen Vorjahresmodell vom Typ Alfa Romeo „Monza“ begnügen, genauso wie Rudolf Caracciola, der in der Zwischenzeit jedoch auch offiziell bei Alfa Romeo als Werksfahrer unter Vertrag genommen worden war. Maserati präsentierte mit dem neuen doppelmotorigen 5-Liter-Modell Maserati V5 für Luigi Fagioli ebenfalls eine Neukonstruktion, die den Alfa Romeo bezüglich Motorleistung sogar übertraf, was allerdings durch ein erheblich größeres Wagengewicht kompensiert wurde. Zweiter Fahrer bei Maserati war nun Amedeo Ruggeri auf einem Maserati 26 M mit 2,8-Liter-Motor aus dem Vorjahr, nachdem kurz zuvor René Dreyfus das Team wegen unbefriedigender Ergebnisse in den Frühjahrsrennen wieder verlassen hatte. Stattdessen trat er nun auf eigene Rechnung mit Bugatti Type 51 aus dem Besitz von Louis Chiron an. Chiron selbst bildete zusammen mit Achille Varzi wieder die Stammbesatzung des Bugatti-Teams, das auf der schnellen Monza-Bahn mit zwei überschweren Bugatti Type 54 mit 5 Liter Hubraum erschien und von Albert Divo auf einem Vorjahresmodell Bugatti Type 51 verstärkt wurde.

Nach dem Start bildete sich sofort eine Spitzengruppe, in der mit den neuen Monopostos von Nuvolari und Campari, dem zweimotorigen Maserati von Fagioli und den beiden 5-Liter-Bugattis von Chiron und Varzi alle Favoriten des Rennens vertreten waren. In einer für Monza typischen „Windschattenschlacht“ mit mehreren Positions- und Führungswechseln konnte sich Fagioli schließlich ab der zehnten Runde vor Nuvolari an der Spitze zunehmend festsetzen, während hinter Campari die beiden Bugattis langsam etwas an Anschluss verloren. Zwischen dem 23. und dem 27. Umlauf folgte eine erste Runde mit Boxenstopps, in deren Verlauf Fagioli mit über drei Minuten Standzeit mehr als doppelt so viel Zeit verlor wie die beiden Alfa-Romeo-Piloten. Noch schlimmer traf es Bugatti, wo Varzi sein Auto mit Getriebedefekt ganz abstellen musste und auch Chiron wegen der körperlichen Nachwirkungen seines Unfalls im Rennen von Monaco nicht mehr weiterfahren konnte. Mit erheblichem Zeitverlust übernahm Varzi schließlich das Auto seines Teamkollegen, blieb aber wenig später mit unterbrochener Benzinzufuhr stehen.

Nachdem bei seinem zweiten Reifenstopp in der 50. Runde schließlich auch Camparis Auto mehrere Minuten benötigt hatte, um wieder in Gang zu kommen, blieben von der ursprünglichen Spitzengruppe nur noch Nuvolari und Fagioli übrig. Dessen Maserati war nun das klar schnellste Auto und machte kontinuierlich Boden gut. Nach Nuvolaris zweitem Stopp lag Fagioli sogar für kurze Zeit wieder vorn, bis auch er zum zweiten Wechsel an die Box kommen musste. Aber wieder dauerte der Stopp im Maserati-Lager deutlich länger und weil Fagioli für eine kurze Erholungspause das Auto vorübergehend an Ernesto Maserati abgegeben hatte – der neben seiner neuen Rolle als Firmenleiter und Chefkonstrukteur in der Nachfolge seines verstorbenen Bruders Alfieri auch immer noch für das Team als Ersatzfahrer tätig war – war außerdem ein weiterer Boxenaufenthalt nötig. Mit über einer Runde Rückstand nahm Fagioli schließlich die Verfolgung wieder auf, konnte sich bis zum Schluss trotz mehrerer Rekordrunden in Folge aber nur noch bis auf etwa zweieinhalb Minuten Rückstand an Nuvolari heranfahren. Nuvolari konnte damit nicht nur den Debüterfolg des neuen Alfa Romeo Monoposto, sondern auch seinen dritten Sieg innerhalb weniger Wochen auf so völlig unterschiedlichen Strecken wie dem Stadtkurs von Monte Carlo, der Targa Florio und nun der Hochgeschwindigkeitsbahn von Monza einfahren.

Ergebnisse

Bearbeiten

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Info Chassis Motor Reifen
Italien 1861  SA Alfa Romeo 02 Italien 1861  Mario Umberto Borzacchini a Alfa Romeo Monza Alfa Romeo 2.3L I8 Kompressor P
20 Deutsches Reich  Rudolf Caracciola
08 Italien 1861  Tazio Nuvolari Alfa Romeo Tipo B/P3 Alfa Romeo 2.6L I8 Kompressor
14 Italien 1861  Giuseppe Campari
Italien 1861  Attilio Marinoni RES
Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux 04 Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux Bugatti T51 Bugatti 2.3L I8 Kompressor
Italien 1861  Conte Luigi Castelbarco 06 Italien 1861  Luigi Castelbarco Maserati 26M Maserati 2.5L I8 Kompressor P
Dritte Französische Republik  Automobiles Ettore Bugatti 10 Monaco  Louis Chiron b Bugatti T54 Bugatti 5.0L I8 Kompressor M
16 Italien 1861  Achille Varzi
26 Dritte Französische Republik  Albert Divo c Bugatti T51 Bugatti 2.3L I8 Kompressor
Dritte Französische Republik  Guy Bouriat RES
Italien 1861  Officine Alfieri Maserati 12 Italien 1861  Luigi Fagioli d Maserati V5 Maserati V5 5.0L V16 Kompressor P
40 Italien 1861  Amedeo Ruggeri Maserati 8C-2800 Maserati 2.8L I8 Kompressor
Italien 1861  Ernesto Maserati RES
Italien 1861  Luigi Premoli 18 Italien 1861  Luigi Premoli Maserati 26M Maserati 2.5L I8 Kompressor P
Dritte Französische Republik  René Dreyfus 22 Dritte Französische Republik  René Dreyfus Bugatti T51 Bugatti 2.3L I8 Kompressor M
Italien 1861  Scuderia Ferrari 24 Italien 1861  Pietro Ghersi e Alfa Romeo Monza Alfa Romeo 2.3L I8 Kompressor E
28 Italien 1861  Eugenio Siena f
Italien 1861  Antonio Brivio RES
Italien 1861  Carlo Gazzabini 30 Italien  Carlo Gazzabini DNS Alfa Romeo Monza Alfa Romeo 2.3L I8 Kompressor
Dritte Französische Republik  Jean-Pierre Wimille 32 Dritte Französische Republik  Jean-Pierre Wimille DNA Bugatti T54 Bugatti 5.0L I8 Kompressor
Italien 1861  Guglielmo Peri 34 Italien 1861  Guglielmo Peri DNA Bugatti T35 Bugatti 2.0L I8
Italien 1861  Emilio Romano 36 Italien 1861  Emilio Romano DNA Bugatti T35C Bugatti 2.0L I8 Kompressor
Italien 1861  Clemente Biondetti 38 Italien 1861  Clemente Biondetti DNA MB Speciale g Maserati 2.5L I8 Kompressor
Deutsches Reich  Hans Stuck Deutsches Reich  Hans Stuck DNA Mercedes-Benz SSKL Mercedes-Benz M06 RS 7.1L I6 Kompressor C
a 
Während des Rennens zunächst vorübergehend von Marinoni und später von Caracciola am Steuer abgelöst.
b 
Während des Rennens von Varzi am Steuer abgelöst.
c 
Während des Rennens von Bouriat und dieser wiederum von Chiron am Steuer abgelöst
d 
Während des Rennens von Maserati vorübergehend am Steuer abgelöst.
e 
Während des Rennens von Brivio am Steuer abgelöst.
f 
Während des Rennens von Brivio am Steuer abgelöst.
g 
Das Auto bestand aus einem Bugatti-Chassis mit 2,5-Liter-Maserati-Motor.

Startaufstellung

Bearbeiten

Die Startpositionen wurden vor dem Rennen ausgelost.

Italien 1861  Borzacchini Dritte Französische Republik  Lehoux Italien 1861  Castelbarco
Italien 1861  Nuvolari Monaco  Chiron Italien 1861  Fagioli
Italien 1861  Campari Italien 1861  Varzi Italien 1861  Premoli
Deutsches Reich  Caracciola Dritte Französische Republik  Dreyfus Italien 1861  Ghersi
Dritte Französische Republik  Divo Italien 1861  Siena Italien 1861  Ruggeri

Rennergebnis

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund EM-Punkte
01 Italien 1861  Tazio Nuvolari Italien 1861  Alfa Romeo 83 4:57:18,800 4 1
02 Italien 1861  Luigi Fagioli
Italien 1861  Ernesto Maserati
Italien 1861  Maserati 82 + 1 Runde 6 3:19,400 2
7
03 Italien 1861  Mario Umberto Borzacchini
Italien 1861  Attilio Marinoni
Deutsches Reich  Rudolf Caracciola
Italien 1861  Alfa Romeo 82 + 1 Runde 1 3
7
-
04 Italien 1861  Giuseppe Campari Italien 1861  Alfa Romeo 82 + 1 Runde 7 4
05 Dritte Französische Republik  René Dreyfus Dritte Französische Republik  Bugatti 82 + 1 Runde 11 5
06 Dritte Französische Republik  Albert Divo
Dritte Französische Republik  Guy Bouriat
Monaco  Louis Chiron
Dritte Französische Republik  Bugatti 81 + 2 Runden 13 6
7
-
07 Italien 1861  Pietro Ghersi
Italien 1861  Antonio Brivio
Italien 1861  Alfa Romeo 79 + 3 Runden 12 6
7
08 Italien 1861  Amedeo Ruggeri Italien 1861  Maserati 75 + 7 Runden 15 6
0(9) a Italien 1861  Eugenio Siena
Italien 1861  Antonio Brivio
Italien 1861  Alfa Romeo 65 + 17 Runden 14 Zündung 6
-
(10) Italien 1861  Luigi Premoli Italien 1861  Maserati 58 + 25 Runden 9 6
(11) Deutsches Reich  Rudolf Caracciola Italien 1861  Alfa Romeo 57 + 26 Runden 10 Zündmagnet 6
Monaco  Louis Chiron
Italien 1861  Achille Varzi
Dritte Französische Republik  Bugatti 39 DNF 5 Motor überhitzt 6
-
Italien 1861  Achille Varzi Dritte Französische Republik  Bugatti 26 DNF 8 defekte Kraftübertragung 6
Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux Dritte Französische Republik  Bugatti 20 DNF 2 ausgeschlagene Pleuelstange 6
Italien 1861  Luigi Castelbarco Italien 1861  Maserati 19 DNF 3 Unfall 6
a 
Obwohl die Teilnehmer ab Rang 9 das Rennen vorzeitig aufgegeben hatten, wurden sie laut Angabe bei Leif Snellman[1] vom Veranstalter dennoch offiziell gewertet.
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Italien 1932 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Golden Era of Grand Prix Racing (Memento vom 24. September 2014 im Internet Archive); Abruf am 26. Februar 2021.