Diskussion:Porträt des Ohm Friedrich Corinth

Review aus dem SW

Bearbeiten

Porträt des Ohm Friedrich Corinth

Bearbeiten

Ein weniger zentrales Werk von Lovis aus seiner Umbruchzeit 1900 - ich würde den Artikel in der Form erstmal als rund betrachten, bin aber natürlich dankbar für Verbesserungsideen und Korrekturen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:05, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

  • Bei dem Satz "Bärnreuther führt weiter aus, dass Corinth „mit der Einbeziehung des Interieurs in die Darstellung“ den Blick „über die geistig-körperliche Erscheinung des alt gewordenen Mannes hinaus in die Abgeschlossenheit seiner begrenzten häuslichen Sphäre, die den Dargestellten am Rande der Gesellschaft zeigt.“" scheint mir irgendwie ein Verb zu fehlen? Zumindest liest er sich für mich reichlich sperrig. Generell würde ich (als, was bildende Kunst angeht, sicherlich eher interessierter Laie denn wirklicher Experte) mir vielleicht noch ein bisschen mehr zur Deutungs-/Rezeptionsgeschichte wünschen, fürchte aber eher, dass diesbezüglich schon alles gesagt worden ist, was es zu sagen gibt?
  • Verb habe ich ergänzt - zur Deutung habe ich tatsächlich nicht mehr, was über die reine Erwähnung hinausgeht (und mein Regal enthält einiges an Corinth-Literatur). Vielleicht ist aber auch nicht wesentlich mehr zu deuten ...
  • Ansonsten erschließt sich mir auch die Fußnote 10 nicht unmittelbar; welche Zweifel ergeben sich konkret zur Provenienz des Bildes, wenn bekannt ist, dass es mit Wilhelmine Corinth nach New York gelangte und von dieser 1987 an das Ostpreußische Landesmuseum?
  • Habe ich überarbeitet und gekürzt - Problem ist die Frage, wer es nach New York brachte, Mutter oder Tochter?
  • "1956 und 1958 zeigte das Volkswagenwerk Wolfsburg das Bild erstmals wieder in Deutschland im Rahmen der Ausstellung Deutsche Malerei und der Gedächtnisausstellung zur Feier des 100. Geburtstages Corinths, danach war es im gleichen in der Kunsthalle Basel, beim Kunstverein Hannover und der Städtischen Galerie München sowie im Folgejahr in der Tate Gallery in London zu sehen" – bezieht sich "im gleichen" auf 1958?
  • "Jahr ergänzt"
Ansonsten ein schöner kleiner und (so weit ich das beurteilen kann) vollständiger Artikel, zu dem ich nicht wüsste, was man noch groß hinzufügen sollte. --slg (Diskussion) 23:28, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo slg,
vielen Dank für deine Anmerkungen - ich habe meine Antworten zwischen deine Anmerkungen geschrieben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:27, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: Dir wiederum danke für die Rückmeldung! Allerdings finde ich die Formulierung "im gleichen Jahr" nach wie vor etwas unpraktisch, wenn davor zwei Jahreszahlen genannt werden. --slg (Diskussion) 23:19, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
o.k., klargestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:59, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Achim Raschka:

hier mein Review zum Gemälde-Artikel, in der Reihenfolge wie im Artikel.

  1. Einleitung: Es befand sich bis 1987 im Besitz von Wilhelmine Corinth in den Vereinigten Staaten als Teil ihrer Sammlung in New York und wurde von dieser durch die deutsche Bundesregierung für das neu gegründete Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg eingekauft, wo es sich bis heute befindet. Viel zu langer Satz. Besser, auch wegen der in der späteren Anmerkung geschilderten etwas diffusen Angaben zur Provenienz, und weil es ja sehr häufig nicht in New York sondern unterwegs war: Es befand sich bis 1987 im Besitz der Familie Corinth, zuletzt bei Wilhelmine Corinth. Dann wurde es von der deutschen Bundesregierung für das neu gegründete Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg angekauft, wo es sich bis heute befindet.
  • umgesetzt.
  1. Bei dem Bild handelt es sich um ein hochkant stehendes Ölgemälde auf Leinwand mit den Maßen 98 × 79 Zentimeter. -> Das Bild ist ein Ölgemälde auf Leinwand mit den Maßen 98 × 79 Zentimeter im Hochformat.
  • umgesetzt.
  1. Bildbeschreibung: vageist ein ungewöhnliches Wort, das hier dreimal in vier Zeilen erscheint. Bitte mindestens einmal ersetzen, z. B. "undeutlich".
  • umgesetzt, beide "vage" sind verschwunden.
  1. Hintergrund und Entstehung: Er entstammte einer landwirtschaftlich geprägten Familie (...) - Wer ist "Er", Lovis oder sein Onkel? Erst drei Sätze später wird die Frage (wahrscheinlich) beantwortet, das ist zu spät. Also besser: Lovis Corinth entstammte (...).
  • o.k.
  1. (...) war Corinth vollständig enttäuscht von der Münchner Kunstszene (...) - Kommt mir sehr ungewöhnlich vor. Kann man "vollständig enttäuscht" sein?
  • habe ich gekürzt.
  1. Die Provenienz ist sehr wichtig. Ich mag es nicht, wenn inhaltliche Ausführungen in den Einzelnachweisen oder Anmerkungen "versteckt" werden. All die Angaben aus dem Einzelnachweis 10 lassen sich im Artikeltext unterbringen. Natürlich mit der Angabe der Urheber der unterschiedlichen Angaben. (Über den Verbleib des Werks von - bis existieren unterschiedliche Angaben. Der Kunsthistorikerin X zufolge (...). Der Corinth-Biograf Y hingegen (...).)
  • Die Anmerkung habe ich nun vollständig aufgelöst.

Das ist womöglich der erste Gemälde-Artikel den ich mir in der Wikipedia genauer anschaue. Er gewinnt vor allem durch die vernünftige Beschränkung auf das Wesentliche. Dass eben nicht uferlos jedem Pinselstrich ein Bezug zur Menschheitsgeschichte angehängt wird. Solche Artikel sind ein Grund, den Laptop mit ins Museum zu nehmen (ja, ich weiß, heute hat man ein Smartphone. Ich nicht). Danke für den schönen Start in den Tag, --  Cimbail (Palaver) 10:21, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Cimbail: Danke auch dir für die Durchsicht - wie du oben sehen kannst, habe ich deine Vorschläge vollständig umgesetzt. Mit dem Laptop im Museum schreiben kann ich allerdings nicht empfehlen, die Infos stammen ja letztendlich aus den Büchern über die Bilder und nicht von den Bildern selbst - aber natürlich ist es immer wieder toll, einem dieser Werke, mit denen man sich mal näher auseinandergesetzt hat, in real life zu begegnen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:59, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Achim Raschka:

hier nur ein paar Kleinigkeiten von mir:

  • In der Einleitung ist der letzte Satz etwas hilflos mit einem Absatz getrennt. Für den einen Satz braucht es aber keinen eigenen Absatz.
  • Die Bildunterschriften sind uneinheitlich, mal ist der Gemäldetitel als Ganzes verlinkt - wie in Porträt des Dichters Peter Hille, mal ist aus dem Titel heraus eine Person verlinkt (Teilverlinkung) wie im Porträt Eduard Graf von Keyserling. MMn sollten Personen im Text verlinkt sein - wie bei Gerhart Hauptmann passiert - und brauchen dann keine Zusatzverlinkung im Untertitel. Jetzt ist es mal so, mal so ...
  • Im Abschnitt Der Onkel und die Tantte in Monterau gibt es einige Bilder. Du solltest in der Unterschrift vielleicht erläutern, wenn es sich um ein Gemälde, eine Zeichnung oder ein Foto (!) handelt.

Soweit nur kurz - Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 09:13, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Rlbberlin: Danke für die Anmerkungen - ich habe die Anregungen umgesetzt. Der Artikel befindet sich damit meines Erachtens in einem fast-fertig-Zustand (ein paar Einzelnachweise zur zeitlichen Einordnung bin ich noch schuldig)- mittelfristig sollte ich mich wohl so langsam mal auf die Salome stürzen, um die ich immer wieder herumwusele ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:41, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eine stichpunktartige Liste, was mir beim Review des Artikels für den 27. Schreibwettbewerb positiv/negativ oder ohne Einfluss auf die Wertung aufgefallen ist:

Positiv:

  • Breite Quellenbasis
  • bequellte Bildbeschreibung (im Kunstbereich nicht immer üblich, für mich aber ein Plus, da keine Probleme mit WP:KTF)
  • gute Bebilderung, Artikel sehr anschaulich
  • Autor hat selbst maßgeblich zur Bebilderung beigetragen
  • Deutungsabschnitt (für mich die interessantesten Aussagen im Artikel)
  • sehr detaillierte Provenienz

Neutral:

  • Breiter Hintergrund, in dem aber oft der Bezug zum konkreten Bild verlorengeht. Dadurch manchmal der Eindruck, man erfahre mehr zum "Drumherum" als zum Artikelgegenstand.
  • Ausführliches Zitat der Kindheitserinnerungen. Wenig konkreter Bezug zum Bild, für mich aber ok.
  • Bebilderung könnte ausgedünnt werden, z.B. hat das Salome-Bild für mich hier keinen konkreten Bezug, für mich aber ok.
  • An der ein oder anderen Stelle würde man sich vertiefte Infos wünschen. Z.B. hätte mich in der Zeiteinordnung weniger die Salome-Geschichte interessiert als ein Vergleich mit den anderen Porträts, die am Ende bloß kurz erwähnt werden. Vermutlich aber auf die Quellenlage zurückzuführen. Deswegen nicht negativ.
  • Konkrete Untersuchungen zum Bild sind doch recht mager (halt kein Hauptwerk). Vielleicht hätte es andere Bilder gegeben, die ein reichhaltigeres Thema für einen SW/KALP-Artikel gewesen wären.
  • Stilistisch weitgehend gut, allerdings Einschränkung beim Provenienzabschnitt.

Negativ:

  • Knappe Einleitung
  • Der Provenienzabschnitt wirkt recht lustlos formuliert (immer dieselben Formulierungen, häufig auch im Passiv). Dadurch fällt der Artikel zum Ende hin ab.
  • Auch anderswo wirkt manches unverbunden aneinandergereiht, etwa die unterschiedlichen Deutungen oder die doppelte Erwähnung von blauen Augen und grauem Haar in der Werkbeschreibung (nachdem zwischendurch anderes beschrieben wurde).

Fazit: Insgesamt ein guter, sauber gearbeiteter Artikel zu einem interessanten Gemälde, das nicht weithin bekannt ist. Der Artikel geht allerdings zum Bild nicht so richtig in die Tiefe und lässt deswegen noch leichte Wünsche offen. Etwas schade ist, dass er insbesondere zum Ende hin abfällt (obwohl die ausführliche Provenienz natürlich insgesamt positiv zu werten ist). Für mich insgesamt ein sehr lesenswerter bis knapp exzellenter Kunstartikel, der Freude macht und verdient in der Top Ten des SW gelandet ist. --Magiers (Diskussion) 10:27, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Magiers: Auch hier Danke - ich werde an den kritischen Punkten arbeiten. Bei der Provenienz fehlt mir ncoh eine Idee - sie basiert auf einer reinen Liste / Aufzählung im Werkverzeichnis und zu den konkreten Ausstellungen wird sich wenig finden lassen - but I try. Wie du selbst schreibst sind einige Lücken und fehlende Vertiefungen auf die Quellenlage zurückzuführen, die sich mit dem konkreten Bild beschäftigen - alles, was jemals dazu beschrieben wurde, findet sich eigentlich in diesem Artikel. Zur Zeiteinordnung kann ich allerdings sicher noch was finden - da die "Salome" allerdings eines der zentralen Schlüsselwerke Corinths ist (ja, an den Artikel traue ich mich nicht so richtig ran) und der Umzug nach Berlin das einschneidenste Erlebnis in der Biografie, wird beides auch weiterhin zentral bleiben müssen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:58, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 12. bis 22. November 2017 (Exzellent)

Bearbeiten
 
Porträt des Ohm Friedrich

Das Porträt des Ohm Friedrich Corinth ist ein Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth. Das Bild ist ein Ölgemälde auf Leinwand mit den Maßen 98 × 79 Zentimeter im Hochformat. Das Porträt seines Onkels entstand 1900 bei einem Besuch des Künstlers bei seinem Onkel in Moterau in Ostpreußen, heute Sabarje. Es befand sich bis 1987 im Besitz der Familie Corinth, zuletzt bei Wilhelmine Corinth in New York City. Danach wurde es von der deutschen Bundesregierung für das neu gegründete Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg angekauft, wo es sich bis heute befindet.

Auch meinen zweiten Beitrag zum Schreibwettbewerb stelle ich hiermit zur Diskussion: Das Porträt des Ohm Friedrich Corinth führt meine Corinth-Reihe fort, die ich seit einigen Jahren langsam, aber kontinuierlich, fortschreibe. Da es keines seiner Hauptwerke ist, ist die Literatur zum konkreten Thema begrenzt - ich hoffe, trotzdem alles rausgesaugt zu haben, was verfügbar ist. Auf die Anmerkungen der Jury hin wurde ein wenig nachgeschliffen. Ich freue mich auf Kommentare und natürlich auch Beurteilungen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:38, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Wie von mir im Review schon geschrieben: "Insgesamt ein guter, sauber gearbeiteter Artikel zu einem interessanten Gemälde, das nicht weithin bekannt ist." Noch ein paar leichte Verbesserungen gegenüber der Wettbewerbsversion. Beim Provenienz-Abschnitt habe ich selbst noch einmal stilistisch Hand angelegt - wenn es nicht gefällt bitte revertieren. Da ich nicht sagen könnte, dass etwas Wesentliches fehlt, spricht nichts gegen exzellent. --Magiers (Diskussion) 14:19, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent +1 Sehr schöne Arbeit, gern gelesen. -- Andreas Werle (Diskussion) 14:42, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent. Hervorragender Gemäldeartikel, der sich nahtlos unter die anderen ausgezeichneten Artikel dieser Art einreiht. Für mich bleiben keine Wünsche offen. --Julius1990 Disk. Werbung 20:11, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Überzeugender Artikel, der das Gemälde erklärt und nahtlos in die Biographie des Malers einsortiert. Das einzige, worüber ich gestolpert bin, war, dass die Links-Rechts-Orientierung in der Bildbesschreibung nicht aus Sicht des Betrachters sondern aus der des Ohms erfolgt. M.E. sollte das im vierten Satz des Abschnitts Bildbeschreibung erwähnt werden, um Missverständnissen vorzubeugen. --Arabsalam (Diskussion) 05:34, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Liest sich anregend. Vielleicht könnte man noch erwähnen, dass das Bild (in der Ausstellung von Cassirer) wohl mit ein Anlass war für Charlotte Berend-Corinth den Maler aufzusuchen. Was mir fehl sind Informationen zum Malstil (Expressionismus? Eigentlich in der „impressionistischen Phase“?) und zur Technik (Pinsel, Spachtel oder was?, Farbmischtechnik). Lutz Hartmann (Diskussion) 08:06, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke Lutz Hartmann - zur Frage: Da die Literatur diese Angaben nicht vornimmt, mag ich sie nicht angeben bzw. selbst interpretieren (zumal die Kunsthistoriker gerade für diese Zeit um 1900 und später auch einen Umbruch der Stlrichtungen vom Impressionismus zum Expressionismus bei Corinth deuten, aber dies nicht für Nebenwerke angeben) - ein wenig ist es mit dem Zitat von Frau Fehlemann angedeutet. Da Corinth afaik immer mit Pinsel auf Leinwand malte, erwarte ich das auch hier; zu Farbmischtechniken weiß ich nichts (und kenne mich auch nichtht aus - I'm a simple biologist, my dear). -- Achim Raschka (Diskussion) 10:01, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Habe am Sprachstil ein wenig gefeilt, insbesondere an unnötigen Wortwiederholungen. Für meinen Geschmack hat es zu viele Zitate - einmal auch sehr lang. Interessieren würde mich hingegen, warum die Bundesrepublik ein Gemälde kauft, obwohl Kultur ja eigentlich Ländersache ist. Insgesamt aber eine gelungene Darstellung, die vor allem zur Entstehung des Bildes und zum (familiären) Umfeld Erhellendes bietet. --RLbBerlin (Diskussion) 09:25, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo RLbBerlin, danke für den Schliff - für die Frage nach der Zuständigkeit verweise ich auf den Text in Ostpreußisches Landesmuseum: Träger des Ostpreußischen Landesmuseums ist die Ostpreußische Kulturstiftung. Das Museum wird durch die Bundesregierung auf Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und das Land Niedersachsen auf Grundlage des §96 BVFG institutionell gefördert. Für die Förderung durch den Bund ist der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zuständig; für Niedersachsen ist es das Ministerium für Wissenschaft und Kultur. - ich denke, für das einzelne Bild sollten wir da nicht ins Detail gehen, oder? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:01, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ah, ich verstehe, die Vertriebenen haben Gelder bekommen. Ich den Artikel braucht das vermutlich nicht. LG --RLbBerlin (Diskussion) 10:07, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Review hatten wir schon im SW, heute gibt es aus meiner Sicht nichts mehr zu meckern. Und hoffentlich wird das dieses Mal richtig verstanden: solche Artikel sind ein Grund, als Besucher den Laptop mit ins Museum zu nehmen. Natürlich schreibt man in Museum oder im Zoo keine Artikel. --  Cimbail (Palaver) 12:42, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Der Artikel lässt sich sehr flüssig lesen und ist sehr allgemeinverständlich geschrieben. Dafür von mir exzellent.--JonskiC (Diskussion) 17:56, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Ein sehr schöner Artikel und ein beeindruckendes Bild. --Furfur Diskussion 15:40, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Kurz und umfassend. {Hilfreich für die Plausibilität des (aus meiner Sicht fantasievollen) Zitates von Bärnreuther („Blick eines Lebens auf Abruf“) wären übrigens die Lebensdaten des Porträtierten.} --Gerbil (Diskussion) 19:25, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Der Artikel wird mit 10 Stimmen für Exzellent ohne Gegenstimmen vorzeitig als exzellent ausgezeichnet. --Jaax (Diskussion) 23:10, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten