Diskussion:Otto (Griechenland)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Johannes44 in Abschnitt Literatur

Grabstätte

Bearbeiten

Ich habe Infos zur Grabstätte eingebracht sowie einen Hinweis zum König-Otto-von-Griechenland-Museum gegeben. Frritz 7. Aug 2005

Bayern oder Meer?

Bearbeiten

Was die Bedeutung der griechischen Flagge angeht, widersprechen sich dieser Artikel und Flagge Griechenlands. Was stimmt nun? --Langec 11:35, 18. Aug 2004 (CEST)

Überarbeitung

Bearbeiten

Hab folgende Punkte geändert:

1. Griechenland erhielt durch das sog. Londoner Protokoll am 03. 02.1830 volle Souveränität

2. Die Passage mit der Flagge hab ich geändert, das sie definitiv falsch ist. Siehe Flagge Griechenlands bzw. Diskussion dazu. Kookaburra 09:24, 20. Aug 2004 (CEST)

Todesdatum

Bearbeiten

laut dem Bayerischen Nationalmuseum in München ist das Todesdatum der 26.Juli 1867

In der englischsprachigen WP ist es auch Juli, ich habs entsprechend geändert --Kookaburra 16:19, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Regierungsantritt

Bearbeiten

meines Wissens nach war der Staatsvertrag für Griechenland, der auch Otto I. als König einsetzte, erst am 7. Mai 1832 - wie kams das er schon am 6. Feb. 1932 den Thron bestiegen hat? Oder sind meine Daten bezüglich des Staatsvertrages falsch? Allerdings liegen mir aus verschiedenen Quellen noch zwei Daten vor: griechischer König einmal ab 8. Aug. 1832 und einmal ab 6. Feb. 1833 - *hmpf*

Der 6. Februar 1832 dürfte auf jeden Fall falsch sein, seihe zB [1]. Laut en:Otto of Greece und [2] war es der 6. Februar 1833. grüße, HaeB 03:44, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Faszinierend

Bearbeiten

Ist es nicht seltsam, dass die griechen immer einen deutscshsprachigen Manneken namens "Otto" feiern?

?
Die Dänen auf dem grieschischen Thron waren durch eine Abstammung on byzantinischen Kaisern legitimiert. Was das bei Wittelsbach auch so?--Hannes2 Diskussion  16:01, 12. Mär 2006 (CET)

Review-Diskussion 9. - 27- August 2007

Bearbeiten

Der Artikel enthält nach einer Überarbeitung durch mich nun eine abgerundete Information zu Otto I. Jetzt brauch ich die Mithilfe anderer, um den Artikel eventuell noch weiter zu ergänzen. Ziel könnte ein "lesenswert" sein. - Reinhard Dietrich 15:02, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ein paar augenfällige Dinge verbessert oder umgeschrieben. Für lesenswert ist dieser Artikel als Biografie deutlich zu kurz geraten. Über die Person gibt es schließlich ausreichend Literatur, auf die man zurückgreifen kann. – Wladyslaw [Disk.] 16:12, 9. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Über viele Inhalte, die in "lesenswerte Artikel" stehen, gibt es umfassend Literatur. Das kann also kein Ausschlusskriterium sein, spricht eher dafür, sich dann in Wikipedia aufs Wesentliche zu konzentrieren. Das scheint mir hier gelungen. - Reinhard Dietrich 23:40, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ein derart kurzer Artikel über einen Herrscher, den man durch Literatur sehr gut recherchieren kann, bei den KLA kandidieren zu lassen wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dieser Kritik stellen müssen. Wenn du aber unbedingt willst, ignorier meinen Ratschlag. – Wladyslaw [Disk.] 15:31, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich muss mich Wladyslaw anschließen: Ohne Literaturangaben wird dieser Artikel, noch dazu in dieser Kürze, unweigerlich scheitern. Du wirst doch sicher irgendwelche Literatur benutzt haben, und selbst wenn es das Meyers-Konversationslexikon ist - trag alles ein. erledigtErledigt

Ganz davon abgesehen habe ich aber doch auch noch inhaltliche Fragen:

  • Der Artikel beginnt nach der Einleitung abrupt mit den Umständen der Thronbesteigung, bei der Otto 16 Jahre alt war. Gibt es denn über seine Jugend nichts zu sagen? Wie und wo ist er aufgewachsen, welche Ausbildung hat er durchlaufen, etc.?erledigtErledigt
Die war vermutlich dürftig, wie bei vielen Prinzen im 19. Jahrhundert. - Reinhard Dietrich 16:54, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Zur Thronbesteigung: Warum hat man sich denn ausgerechnet auf Otto geeinigt? -
Den anderen Kandidaten - etwa Prinz Leopold von Sachsen-Coburg-Gotha - war Griechenland einfach zu mikrig, zu weit abgelegen und es gab Besseres (im Falle von Leopold z.B. Belgien). - Reinhard Dietrich 16:54, 13. Aug. 2007 (CEST)erledigtErledigtBeantworten
  • Im Abschnitt Herrschaft heißt es: Von 1833 bis 1862 regierte Otto I. in Griechenland. Da er bei Regierungsantritt noch nicht 18 Jahre alt war, erhielt er zunächst einen aus drei Mitgliedern bestehenden Regentschaftsrat, bis er am 1. Juni 1835 selbst die Regierung übernahm. Für mich klingt das sehr widersprüchlich: 1833 war Otto 18 Jahre alt, war also der nachfolgenden Aussage zufolge bereits alt genug um regieren zu können - dummerweise bestreitet eben jene Aussage dass er schon alt genug war... zusammen mit der nächster Aussage klingt das noch verwirrender: Seine Regierungsübernahme erfolgte an seinem 20. Geburtstag. Wie genau gehört denn das jetzt? Ich ahne den richtigen Sinn, aber im Moment widerspricht sich das ganze doch noch ziemlich. erledigtErledigt
Die Volljährigkeit mit 18 Jahren ist eine relativ neue Entwicklung (in Deutschland seit Mitte der 1970er Jahre). Die Grenze zur Volljährigkeit kann in anderen Zeiten und Kulturen zwischen 14 und 25 Jahren schwanken. Hier liegt sie offensichtlich bei 20 Jahren. Ob das eine einzelfallbezogene Lösung für den König oder die generell damals übliche Grenze in Griechenland war, kann ich nicht sagen. - Reinhard Dietrich 16:54, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Zum Exil: Er blieb aber Griechenland sehr verbunden. Worin zeigte sich das? erledigtErledigt
Das habe ich so aus der Vorlage übernommen. Vermutlich zeigt sich das darin, dass er sich in pitoresken Folklore-Kostümen fotografieren ließ und zwar ins Exil ging, aber nie auf "seinen" Thron verzichtete. - Reinhard Dietrich 16:54, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Fazit: Otto hat Potenzial, aber er braucht noch einiges an Pflege. Viele Grüße --Minalcar 16:09, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auch in der ADB findet sich noch einiges, insbesondere auch zu den Gründen warum die Griechen auf Otto verfallen sind. Irgendwie eingebaut müsste auf jeden Fall die Griechenbegeisterung in Deutschland - die etwa Kronprinz Ludwig teilte. Stärker ausbauen könnte man auch die Revolution am Ende. Ein Satz dazu ist ja doch etwas sehr knapp. Machahn 17:16, 13. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Hat sich ja einiges getan, was den Inhalt angeht. Glückwunsch. – Wladyslaw [Disk.] 09:47, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, gefällt mir auch sehr gut! Vielleicht das Portrait von Otto wieder an den Anfang, aber so ist das wirklich schön geworden. Kompliment! --Minalcar 20:06, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt ein sehr schönes Portrait von Otto, das den Anfang des Artikels über ihn in der englischsprachigen Wikipedia ziert. Leider gelingt es mir nicht, das rüber zu kopieren. Hat da jemand mehr technische Fähigkeiten als ich und könnte das mal machen? Das "Altersporträt", das Otto im Exil (wenn auch inpitoresker [Ver]kleidung) zeigt, gehört meiner Ansicht nach nicht an den Anfang des Artikels, sondern zum Abschnitt "Exil". - Reinhard Dietrich 11:04, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 13:44, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der gescheiterten LW-Disk. vom 3. September 2007

Bearbeiten

Otto I., König von Griechenland (* 1. Juni 1815 in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) ist der zweitgeborene Sohn des Königs Ludwig I. von Bayern und der Königin Therese. Sein vollständiger Name lautet Otto Friedrich Ludwig. Von 1832 bis 1862 war er erster König von Griechenland.

Aus dem verfügbaren Material ist jetzt das Wesentliche zusammengestellt und in Form gebracht. Ein Review hat vom 9. - 27. August 2007 stattgefunden. Jetzt versuch ich's mal mit einer Lesenswert-Kandidatur. - Reinhard Dietrich 14:46, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Also machmal kann ich unsere Maßstäbe nicht fassen! Wenn das nicht exzellent ist, so flüssig geschrieben und für Laien lesbar... Eineindeutig pro lesenswert --Symposiarch 09:17, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Pro Ich habe zwar den Artikel im Review begleitet. Mein Mitwirken ist aber eher marginaler Natur gewesen. Sprachlich gut, inhaltlich sind alle wesentlichen Aspekte beschrieben. Die Bebilderung ist angemessen. Schöner Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kontra Der nächst jüngere Prinz, Luitpold, weigerte sich von vorneherein, gegebenenfalls zum orthodoxen Bekenntnis zu wechseln, eine Bedingung, die Otto hatte akzeptieren müssen. Otto war seiner Frau nicht immer treu. [..] Otto, überzeugt römisch-katholisch weigerte sich zu konvertieren, war also ein Ketzer und sollte nun Oberhaupt dieser Kirche sein. - (a) was für ein Gedankensprung; (b) offener Widerspruch: ist Otto konvertiert oder nicht? -- Weiteres Beispiel: Das eingeführte Bildungssystem ging auf deutsche Vorbilder zurück. Otto selbst beherrschte die griechische Sprache bald fließend. - Da sollte nochmal restrukturiert werden. Frau Holle 21:39, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Formulierung vereinfacht. - Reinhard Dietrich 12:32, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Neutral Die Grunddaten sind gut beschrieben, obwohl ich mir an ein oder anderer Stelle, an der über Intensionen, Pläne und Ziele geredet wird auch mal eine Quelle wünsche. Die Hintergründe und Motivationen sind mir aber zu dünn. Das machtpolitische Wechselspiel, die Abhängigkeiten und Ziele zwischen Otto, den griechen "Parteien" und den Weltmächten bekommt man nur Bruckstückhaft serviert. Besser wäre wohl eine chronologische statt organisatorische Gliederung. Z.B. im Detail: Warum gab es 41/50/53 kleine militärische Niederlagen gegen Großbritannien? Gab es zuvor keine Verhandlungen, keine Verbündeten, keine Fürsprecher in Europa? Was konnte Otto veranlassen überhaupt irgendwie Großbritannien die Stirn zu bieten? Wie war die Beziehung Ottos zu seinen Untertanen? Wie persönlich empfunden von Otto, wie öffentlich dargestellt? Diese Thema ist zum Verständnis dieser Biographie zentral. Wieviel Macht mußte Otto 42 abgeben? Wie war das Verhältnis zur Regierung, gab es da keine wichtigen, erwähnenswerten Personen in der Regierung? Wie war Otto als Mensch? Ein charismstischer Anführer oder taktierender Warmduscher? Wie war überhaupt sein Verhältnis zu seiner Macht?
Fazit: Noch viele offenen Fragen und kein zusammenhängendes Bild. Aber da das hier "nur" lesenswert ist kein contra. --A. Aiger 20:03, 31. Aug. 2007 (CEST) P.S. Nachdem ich eben in der Diskussion gelesen habe, dass die Quellenlosigkeit und Dünnheit des Artikels schon im Review erfolgreich ignoriert wurde, ändere ich mein Votum in Kontra --A. Aiger 20:16, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Dünnheit des Artikels wurde nicht ignoriert. Als Reinhard den Artikel vorgeschlagen hat, sah er etwa so aus. Jeder sieht, dass der Artikel deutlich erweitert wurde. Die sachlichen Kritikpunkte mögen stimmen (dazu kenne ich die Materie zu wenig). Nach meiner Auffassung sind allerdings die wesentlichen Punkte abgedeckt. Lücken, wenn sie nicht gravierend sind, dürfen die lesenswerten haben. Für eine mögliche Kandidatur bei den exzellenten müsste sicher noch einiges nachgearbeitet werden, aber so ist es m.M. nach doch lesenswert. – Wladyslaw [Disk.] 09:37, 2. Sep. 2007 (CEST) N.B. Viele Antworten auf die von dir gestellten Fragen Aiger, haben zumindest so direkt ohnehin nichts in einer enzyklopädischen Biografie verloren.Beantworten
Dem Artikel fehlt noch was--Ticketautomat 10:40, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hoppla-ich-bin-da-Präsenz

Bearbeiten

Ein anonymer Autor hat den Artikel mit viel Aufwand in den "Hoppla-ich-bin-da-Präsenz" umgeschrieben. Das mag ja für erste Versuche angehen oder für Zeitungen die unsere Meinung BILDen. Für einen Wikipedia-Artikel halte ich das für schwach. Die deutsche Sprache hält in ihrer Grammatik Formen der Vergangenheit vorrätig, die Vergangenes auszudrücken vermögen. Ich habe viel Aufwand in den Inhalt des Artikels gesteckt, aber auch noch einiges zu tun und nehme deshalb Abstand davon, das jetzt alles wieder rückgängig zu machen. Aber vielleicht findet sich ja jemand mit mehr Zeit, der meine Ansicht teilt. - Reinhard Dietrich 22:38, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal versucht, es in eine vernünftige Zeitform zu bringen. Du hast völlig recht. 62.111.103.157 09:56, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt: "Bilanz seiner Herrschaft"

Bearbeiten

Der Abschnitt: "Bilanz seiner Herrschaft" enthält derzeit keinerlei Belege und keine einzige Verlinkung. Ein Teil der dort beschriebenen Verdienste kam Otto sicher nicht persönlich zu. Inhaltlich besteht der Abschnitt aus einem großen Lob am Anfang und einem kritischen abschließenden Absatz. Das wirkt unverbunden, ist inhaltlich ein Bruch. Das müsste mal mit Quellen nachgebessert werden. -- Reinhard Dietrich 11:55, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe deswegen einen Belegwartungsbaustein gesetzt. --Otberg (Diskussion) 22:58, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Inhaltlich ist der Abschnitt weitgehend redundant zum vorangehenden Artikel. In WP sollten Bewertungen außerdem unterbleiben. Ich nehme den Abschnitt deshalb jetzt raus. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:19, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kirche

Bearbeiten

Der Abschnitt ist klärungsbedürftig. Die Behauptung, dass die Autopkephalie der griechischen Kirche Otto zu deren Oberhaupt gemacht habe, ist falsch. Oberhaupt einer autokephalen orthodoxen Kirche kann nur ein Patriarch oder Metropolit sein. Bei aller Staatsnähe gab es in der Orthodoxie nie ein landesherrliches Kirchenregiment. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:02, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Klingt einleuchtend, ist geändert. --Otberg (Diskussion) 23:30, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe zum Thema noch ein bisschen gegoogelt und dabei festgestellt, dass die Dinge offenbar doch komplizierter liegen. Wenn pro-oriente.at Recht hat, wurde Otto bei der Autokephalie-Erklärung der griechischen Kirche 1833 tatsächlich zunächst als deren Oberhaupt ausgerufen, und erst 1850 trat, kirchenrechtlich korrekt und von Konstantinopel anerkannt, der Bischof von Athen an seine Stelle. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:59, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, zu 1850 könnte man aber noch relativieren: Der im Patriarchatsakt von 1850 ausgedrückte Wille, die Kirche solle in Zukunft „gemäß den heiligen kanonischen Regeln verwaltet werden, frei von jedem weltlichen Einfluss“, erfüllte sich nicht... --Otberg (Diskussion) 15:14, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Illustrirte Zeitung

Bearbeiten

Der Beitrag genügt weder WP:WEB noch Wikipedia:Literatur: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Ein Artikel eines Bildblattes von 1846 ist für den Artikel völlig ungeeignet. Was soll uns das POV-Geschwurbel des Verfassers über den viel später verstorbenen Monarchen sagen? Dass es schwierig ist König zu sein in der heutigen/damaligen Zeit? Im übrigen verweise ich auf Wikipedia:Edit-War. --Otberg (Diskussion) 09:50, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, laut Artikel ist die IZ nicht irgendein Bildblatt sondern eine wichtige Quelle an Materialien zur Geschichte und Kultur, sowie der Politik und des Alltagslebens. Wenn der Eintrag aber unter dem Abschnitt Literatur so sehr stört, kann ich auch versuchen, eine Themenseite bei Wikisource einzurichten und dann bei den Weblinks zu verlinken.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:02, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja in Wikisource kann man alles mögliche reinstopfen. Im Artikel selbst, bringt der Link jedenfalls keine wichtigen weiterführenden Infomationen. --Otberg (Diskussion) 13:06, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde solche Zeitungsartikel sehr interessant, da man einen guten Einblick in die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit erhält. Zugegeben, man erfährt über Otto selbst nur sehr wenig (im Gegensatz zu anderen biographischen Artikeln).--Sinuhe20 (Diskussion) 13:36, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist praktisch eine Primärquelle, mit der die meisten Leser sicher nichts anfangen können. --Otberg (Diskussion) 13:44, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Leser kann sich die Quelle zumindest online ansehen, aktuellere Literatur steht meist unerreichbar in irgendwelchen Bücherregalen.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:22, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Online einsehbar ist leider kein Qualitätskriterium, eher im Gegenteil. Wenn Du dann Wikisource verlinkst, wäre es gut, wenn dann dort mehr als nur das zu finden ist. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In der BSB gibt es jede Menge Digitalisate zum Stichwort „Otto Griechenland“, das wird für eine eigene Themenseite reichen denke ich.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:37, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ellenborough

Bearbeiten

MÄR! : "Unter anderem hatte er ein Verhältnis mit Jane Digby, einer Ex-Geliebten seines Vaters" -Lady Jane, gesch. Ellenborough, gesch. von Venningen, gesch Theodokis und als El Mesrab verstorbne und in Damaskus bestattete, Grab existiert dort noch, hatte Keine Affäre mit Otto, auch nicht mit dessen Vater. Man sollte nich jeden Quark aus der damaligen Yellow Press in Wiki schreiben! siehe: Cornelia Oelwein Lady Jane Ellenborough http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jane-digby/

Thronfolge

Bearbeiten

Einfach einmal so gefragt, wenn es denn zum Äußersten käme: Wer wäre heute eigentlich der legale König von Griechenland? Oder: Könnte er das? --Hellsepp (Diskussion) 10:38, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser wär's. Aber ob er's könnte? Vor allem wär er nicht finanzierbar :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:40, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Ich frage mich - und andere Wikipedianer - dies: Ist es o. k., dass das Buch von Ruisinger (sie ist eine der führenden deutschen Medizinhistorikerinnen) gestrichen wurde, obwohl Otto dort im Titel vorkommt, nicht aber das von Heydenreuter und das eine Weigand, die Otto nicht dort nennen und ebenfalls etwas speziellere Themen behandeln. --Johannes44 (Diskussion) 10:38, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten