Diskussion:Narzissen

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Corradox in Abschnitt Blühbeginn

Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich abgeschlossen)

Bearbeiten

Die Kandidatur hier möchte ich gleich auch mit einem Bilderwunsch verbinden (den ich auch auf diversen anderen Wikipedia-Seiten wie Bilderwünsche etc. schon geäußert habe). Obwohl Narzissen sehr gängige Blumen sind, gibt es leider nicht sehr viele überzeugende Fotos von ihnen. Noch gravierender empfinde ich, dass häufig die Artzuordnung fehlt. Wer also die Gelegentheit hat, Narcissus papyraceus, Narcissus dubius, Narcissus elegans und die vielen anderen Wildarten zu fotografieren, sollte dies tuen und sie auf den Commons entsprechend einordnen. Auch schöne Aufnahmen von Zuchtsorten finden bei mir einen dankbaren Abnehmer, wenn man die Sortenbezeichnung mit angibt (beispielsweise als Narcissus 'Bridal Crown') ..... --BS Thurner Hof 21:20, 8. Apr 2006 (CEST)

Erstmal Neutral aber mit Tendenz zum Pro. Nach den vielen Verbeserungen & Ergänzungen jetzt gerne pro.Martin Bahmann 10:48, 13. Apr 2006 (CEST)
Die Definition der Nebenkrone (Paracorollar) ist meinem Kenntnisstand nach nicht ganz korrekt. Sie wurde aus ehemaligen Filamenten in einer früheren Entwicklungsphase der Blüte gebildet wobei die Antheren reduziert wurden und die Blüte anschliessend im Rahmen der weiteren Entwicklung neue Staubblätter bildete. Übergangsformen (Filamente röhrenförmig verwachsen, Antheren noch als "Anhängsel" vorhanden) sind IIRC bei diversen anderen verwandten Vertretern wie z.B. dem Schneeglöckchen oder Märzenbecher zu sehen. Ich kann da am Montag gerne nochmal in der Fachliteratur nachlesen.
Die Formulierung "Kelchblatt und Kronblatt sehen gleich aus, man spricht daher von Perigonblüten..." halte ich für etwas unglücklich, besser wäre da "Die Blütenhüllblätter sehen gleich aus..., man spricht daher von einer Perigonblüte mit Tepalen..."
Evtl. sollte man die Klasseneinteilung und die Systematik der Wildformen auslagern und im Hauptartikel nur noch eine gestraffte Zusammenfassung stehen lassen. Gerade die Liste der Wildformen reisst den Artikel zum Ende ziemlich auseinander.
Ich habe in der Einleitung noch den Namen "Osterglocke" hinzugefügt. Der sollte im Artikel schon mal irgendwo als alternative Namensbezeichnung auftauchen. Bilder von Wildarten kann ich leider nicht liefern aber ich kann mal schauen, ob ich die ein oder andere Zuchtsorte mit korrekter Bezeichnung fotografieren kann. Gruss Martin Bahmann 10:02, 9. Apr 2006 (CEST)
  • pro da ich von nebenkronen und co keine ahnung habe. --Carroy 18:57, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Einen Teil der beanstandeten Fachbotanik habe ich korrigiert, die genaue Entstehung der Nebenkrone kenne ich auch nicht. Die verbleibende Schwäche ist so gering, dass ich ohne Probleme mit Pro stimmen kann. Bitte noch den richtigen Theophrast verlinken. Auch ich plädiere für eine Auslagerung zumindest der Klasseneinteilung. (Für die Exzellenz erwarte ich mir aber auch das genaue Ovid-Zitat). Griensteidl 21:09, 9. Apr 2006 (CEST)
  • pro und so passend zur Osterzeit ;o) --Ixitixel 12:38, 10. Apr 2006 (CEST)
  • pro - schöner Artikel, auch wenn mir die "Kotzblumen" (die Blumen aus der netten Brillenwerbung) fehlen >;O) -- Achim Raschka 00:05, 11. Apr 2006 (CEST)
??. Die Anregung mit der Auslagerung habe ich aufgegriffen; die "Kotzblumen" geben mir jetzt aber Rätsel auf. (Wenn es eine Fernsehwerbung sein sollte -- ich lebe seit mehreren Jahren glücklich ohne Klotze). --BS Thurner Hof 21:21, 11. Apr 2006 (CEST)
  • pro - mal wieder hervorragende Arbeit von BS Thurner Hof. Sehr beeindruckend, ich wüßte nichts zu bemängeln, nach erfolgreichem Durchlauf hier bitte ab in die Exzellenzkandidatur. Denis Barthel aka Denisoliver 18:21, 10. Apr 2006 (CEST)
  • pro - sehr informativer Artikel. Kaum ist Frühling legt BS Thurner Hof wieder mit diesen tollen Pflanzenartikeln los. mfg --Tigerente 19:32, 10. Apr 2006 (CEST)
  • pro - mit eine paar Fragen: 1. Was sind "gefüllte" Narzissen? 2. Das Kapitel "Name" impliziert, dass erst seit Linne die Narzissen Narzissen genannt werden, was wohl aber nicht so ist? ("Narzissus und der Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide.", Paul Gerhardt), und als Anglist vermisse ich Wordsworths

I wandered lonely as a Cloud. Sonst aber sehr hübsch.--Janneman 19:05, 12. Apr 2006 (CEST)

Paul Gerhardt wollte ich sowieso noch "unterbringen", der HInweis mit William Wordsworth war mir sehr willkommen, den habe ich auch noch eingebastelt. Das Namenskapitel habe ich korrigiert. Was ich dagegen nicht hinkriege ist die Definition einer gefüllten Blüte. Laienhaft aus Sicht der Imkerin: lauter völlig überflüssige Blütenblätter, die den Bienen den Weg zu Nektar und Pollen versperren. --BS Thurner Hof 20:12, 13. Apr 2006 (CEST)
Vereinfacht ausgedrückt: Bei gefüllten Blüten werden Staubblätter und/oder Fruchtblätter in Blütenhüllblätter umgewandelt, deren Zahl sich damit natürlich erhöht. Ist ein von Pflanzenzüchtern angestrebtes Ziel um den Zierwert zu erhöhen. Gruss Martin Bahmann 20:26, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Wow, als Laie bin ich beeindruckt. Aber that's Wikipedia - man wird immer wieder beeindruckt. Schön, wenn es auf diese Weise ist. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:49, 13. Apr 2006 (CEST)
  • pro, sollte wirklich bei den Exzellenten vorgeschlagen werden. Vielleicht noch ein Kapitelchen zum Thema Symbolik ergänzen. (auch wenn es im Kapitel Kulturgeschichte mitunter schon angerissen ist). --Leo Alfons 17:53, 15. Apr 2006 (CEST)

Exzellent-Kandidatur

Bearbeiten

Beginn der Kandidatur: 15. April

Der Artikel wurde gerade in die Wikipedia:Lesenswerte Artikel gewählt, wurde während der Abstimmung noch ergänzt. Mehrere Abstimmer schlugen vor, ihn auch hier gleich vorzuschlagen. Dem schließe ich mich an, daher

  • pro, --Leo Alfons 21:11, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - ich finde den Artikel wirklich toll. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:10, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - geht klar Denis Barthel aka Denisoliver 17:42, 16. Apr 2006 (CEST)
  • contra befriedigt mich im Bereich Belege nicht --Historiograf 02:34, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Fullhouse 02:42, 18. Apr 2006 (CEST) Umfassend und überaus informativ. Besondere Arbeit, denn da liebt jemand sein/ihr Thema.
  • pro - Besonders die seit der Lesenswert-Kandidatur hinzugekommene außereuropäische Kulturgeschichte hat mich beeindruckt. --Griensteidl 16:38, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Also mich befriedigt der Artikel. Er hat durch die Diskussion bei der Lesenswertabstimmung und die Ergänzungen und Veränderungen nochmal gewonnen. Ach ja, eine Ergänzung: Narcissus pseudonarcissus war 1981 Blume des Jahres. Könnte noch an passender Stelle eingebaut werden. Gruss Martin Bahmann 20:03, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Habe ich gerade mit Erfolg für den Unterricht genutzt, die Kindlein waren auch sehr angetan. --Decius 15:53, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich würde mir noch mehr über das Ausseer Narzissenfest wünschen, das ist ein riesen Ereignis, das auch im Fernsehn übertragen wird.

  • pro - wie schon bei den lesenswerten. jetzt noch besser mfg --Tigerente 21:01, 26. Apr 2006 (CEST)

Verbreitung und Systematik

Bearbeiten

Die Aufzählung der einzelnen Arten ist nun nach Systematik der Wildnarzissen ausgelagert, aber im Kapitel Verbreitung werden deren Verbreitungsgebiete verglichen. Ich halte diese Aufteilung für etwas unglücklich.--JFKCom 12:28, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schade

Bearbeiten

Leider steht neben dem Absatz "Verbreitung" ein Bild mit der Beschreibung "Stern-Narzissen in der Steiermark".

Es sind eindeutig keine Stern-Narzissen, sondern Dichter-Narzissen. Die Beschreibung des Original-Bildes gibt auch richtig N. poeticus an.

Dieser Fehler zieht sich ebenso durch der Artikel von >Stern-Narzissen<. Der Unterschied der Staubblätter als Artmerkmal zwischen Dichter-Narzissen und Stern-Narzissen wurde in den Texten hinreichend beschrieben.

--87.181.205.35 23:10, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

"Nationalblume"

Bearbeiten

Kann man nicht noch, vielleicht unter Sonstiges, hinzufügen, dass die Osterglocke die Nationalblume von Schottland ist?

Könnte man tun, wäre aber ja nicht richtig: Für Schottland wäre es wohl eher die Diestel oder das Heidekraut (heather). Die Narzisse ist die Nationalblume von Wales und dort im März rund um den St. David's Day sehr präsent. Auch zu Rugbyspielen etc. schmückt man sich gerne mit künstlichen Daffodils. --87.79.70.165 12:05, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Warum muss den die Sage hier so ausführlich behandelt werden, wir haben doch den Artikel Narziss.

Narzissen Bestandteil gegen Glioblastome

Bearbeiten

Scientists turn a new leaf to discover a compound in daffodils that targets brain cancer New research in the FASEB Journal suggests that narciclagsine, a natural compound found in daffodil bulbs, markedly reduces cancer cell proliferation and migration

http://www.eurekalert.org/pub_releases/2010-11/foas-sta110110.php

Es stimmt also keineswegs, dass Narzissen keine medizinische Bedeutung mehr hätten...

Ihr seid halt nie auf dem neuesten Stand, mein Wikipedia (vor allem die deutschsprachige Version, die eh ziemlich "narrow-minded" ist...). (nicht signierter Beitrag von 62.203.144.144 (Diskussion) 12:49, 24. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Der Name

Bearbeiten

Abgesehen davon ob der Name aus dem griechischem abgeleitet werden kann, so empfinde ich die Ableitung aus einem angeblich lähmendem Duft als sehr weit her geholt. Tatsächlich enthalten die Pflanzenteile Gifte, die bei entsprechender Dosierung Lähmungen hervorrufen können.

--87.181.205.35 22:50, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Narzissenfest im Ausseerland (Steiermark/Österreich)

Bearbeiten

Was in dem Artikel fehlt, ist das österreichweit bekannte Narzissenfest im Ausseerland. Ich finde, das gehört noch unbedingt erwähnt, ich weiß jedoch nicht an welcher Stelle im Artikel. Gruß, --Austriantraveler (Diskussion) 11:42, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nebenkrone Paracorollar als steril gewordene Staubblatkreise?

Bearbeiten

unter Narzissen#Blütenstände und Blüten heißt es u.a. "Die Nebenkrone (manchmal auch Paracorollar genannt) wurde im Lauf der Entwicklung der Narzissen-Blüte aus den in der Blüte vorhandenen Staubfäden gebildet. Diese verwuchsen zu einem röhrenförmigen Gebilde. Anfangs noch vorhandene, innen anheftende Staubbeutel wurden reduziert. Im Laufe der weiteren Entwicklung bildete die Blüte neue Staubblätter aus." Die Blütengrundriss in der engl. Wikipedia en:Narcissus (plant) zeigt dass die Teilblätter der Nebenkrone in die Blütenformel P3+3 A3+3 G3 passen, und die Nebenkronen-Elemente wohl eher Elemente der vorhandene Staubblätter sind, und nicht wie hier vermutet neue. Sonst müsste die Blütenformel ja quasi P3+3 A3+3 A3+3 G3 lauten. Mehr als 2 Staublattkreise sind aber nur bei sehr ursprünglichen Formen mit spiraligem Blütenaufbau vorhanden. Sonst tritt Staubblattvermehrung innerhalb der Kreise büschelformig auf. --TumtraH-PumA (Diskussion) 19:53, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Blühbeginn

Bearbeiten

Heute (2. Februar) habe ich im Schlossgarten Oldenburg die erste aufgeblühte Narzisse des Jahres gesehen. In spätestens einer Woche wird der gesamte Bestand, in dem sie sich entwickelt, aufgeblüht sein. In diesem Artikel fehlt eine Aussage, am besten in Kartenform, darüber, wann an einem bestimmten Standort im langjährigen Mittel die ersten blühenden Narzissen zu sehen sind und ob es für den „zeitlichen Ausrutscher“ auch andere Erklärungen als den fortschreitenden Klimawandel gibt. --CorradoX (Diskussion) 17:25, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

In diesem Text ist davon die Rede, dass in dem außergewöhnlich warmen Winter 2006/2007 die Haselblüte 64 Tage früher als üblich stattgefunden habe und der Flug von Haselpollen bereits im Januar 2007 begonnen habe. Anhand von Pollenfluganalysen hat man herausgefunden, dass eine Erhöhung der Temperatur um ein Grad zu einer Vorverlegung von Austrieb und Blüte um 2,5 bis 6 Tage führe. Diese Aussagen lassen sich auf die Frage nach den Ursachen einer frühen Narzissenblüte anwenden.
Auf den „Ausrutscher“ 2006/2007 folgte eine Serie halbwegs „normaler“ Winter. Ob die Frühblüte 2020 ebenfalls ein „Ausrutscher“ ist oder zum künftigen „Normalfall“ wird, lässt sich jetzt noch nicht beurteilen. --91.97.51.194 17:47, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eine Karte, die den durchschnittlichen Blühbeginn von Narzissen zeigt (ähnlich wie Karten zur Mandelblüte oder zum Frühlingsbeginn), wird nicht leicht zu bekommen sein, denn die müsste natürlich unseren Lizenzbestimmungen genügen. Ob es solche Karten auch für die Narzissenblüte gibt, die man zumindest unter Weblinks eintragen kann, weiß ich nicht.
Zum „zeitlichen Ausrutscher“: Ja, es gibt Erklärungen, aber der Klimawandel kann dafür nicht herhalten, sondern allenfalls das extrem milde Wetter. Da der Winter bisher ausgefallen ist, sind eben auch die Pflanzen deutlich weiter als normalerweise. In diesem konkreten Fall habe ich allerdings Zweifel, ob die extreme Frühblüte allein mit dem Wetter zu erklären ist. Gerade in Park- und Schlossanlagen werden häufig in Treibhäusern vorgetriebene Pflanzen verwendet, um einen möglichst frühen Blütenfloor zu präsentieren. Knospige und blühende Narzissen, insbesondere der kleinblumigen Sorte 'Tete-a-tete', sind derzeit überall im Handel zu finden und könnten dort ausgepflanzt worden sein. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 17:52, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@CorradoX: Ich muss mich da teilweise reviedieren. Heute habe ich ebenfalls aufblühende Narzissen gesehen, von denen ich weiß, dass sie zwar ausgepflanzt wurden, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in diesem Winter, sondern vor mindestens einem Winter oder noch früher. Unglaublich. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:56, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vermutlich haben wir es also nicht bloß mit einer „ungewöhnlich lang anhaltenden außergewöhnlichen Wetterlage in einer Saison“ zu tun, sondern tatsächlich mit den Auswirkungen des Klimawandels. --CorradoX (Diskussion) 08:55, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten