Diskussion:Cliquenanalyse
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Untermengen von Netzwerken
BearbeitenBei Untermengen von Netzwerken könnte noch der k-kern und n-club, lambda set (http://dx.doi.org/10.1016/0378-8733(90)90014-Z) aufgenommen werden.
Soziometrische clique
Bearbeitendie abgrenzung zwischen clique und soziometrische clique könnte den Artikel bereichen.--Tavin (Diskussion) 16:32, 7. Feb. 2018 (CET)
Review vom 7. Februar bis 19. März 2018
BearbeitenDie Cliquenanalyse ist eine quantitative Methode der Sozialen Netzwerkanalyse zur Untersuchung von eng vernetzen Untermengen sozialer Netzwerke. Dabei werden mit Hilfe von Computerprogrammen Datensätze von Netzwerken ausgewertet, um Teile des Netzwerks zu identifizieren, die eine höhere Verbindungsdichte als der Rest des Netzwerks aufweisen. Diesen Cliquen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, beispielsweise, dass die Akteure in der Cliquen in besonders regem Austausch stehen.
Dieser Artikel ist im Rahmen einer Veranstalltung des Hochschulprogramms entstanden. Es handelt sich um eine komplette Neufassung des Artikels. Da ich ihn gerne zu einem Lesenswertenartikel machen möchte, bitte ich hier um Ruckmeldung. -- Tavin (Diskussion) 16:19, 7. Feb. 2018 (CET)
Ich bin zwar kein Soziologe, aber ich sehe hier gute Chancen auf . Gut geschrieben und gut belegt ist der Artikel jedenfalls. Lesenswert
- Die Einleitung könnte etwas länger sein. Im Bild wird beispielsweise eine "2-Clique" erwähnt. Die könnte man in einem Nebensatz irgendwo einbauen. Man könnte z.B. erwähnen dass es verschiedene (mathematische) Definitionen von Clique gibt.
- Aus K-Plex könnte man eine Weiterleitung auf den Abschnitt machen.
- Im Abschnitt Cliquenanalyse#Aufbereitung_der_Daten bitte mal auf die Begriffsklärungsseite Matrix klicken und den besten Artikel verlinken.
--DWI (Diskussion) 21:12, 7. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung, ich würde die Einleitung gerne Länger machen, aber das steht schon "Das enge Konzept der Clique wird dafür kritisiert, dass bereits eine fehlende Verbindung große Teile des Netzwerks aus der Clique ausschließen kann, weshalb inzwischen erweiterte Definitionen von Clique und weitere Untergruppendefinitionen in der Netzwerkanalyse eingesetzt werden." die anderen Cliquenkonzepte/Definitionen habe ich also bereits erwähnt. Vielleicht kann ich da ja nochmal etwas anders Formulieren. Den Link zu Matrix habe ich korrigiert.--Tavin (Diskussion) 11:59, 8. Feb. 2018 (CET)
Auszeichnungskandidatur vom 19. März 2018 bis zum 30. März 2018
BearbeitenDie Cliquenanalyse ist eine quantitative Methode der Sozialen Netzwerkanalyse zur Untersuchung von eng vernetzen Untermengen sozialer Netzwerke. Dabei werden mit Hilfe von Computerprogrammen Datensätze von Netzwerken ausgewertet, um Teile des Netzwerks zu identifizieren, die eine höhere Verbindungsdichte als der Rest des Netzwerks aufweisen. Diesen Cliquen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, beispielsweise, dass die Akteure in der Cliquen in besonders regem Austausch stehen.
Dieser Artikel ist im Rahmen einer Veranstalltung des Hochschulprogramms entstanden. Es handelt sich um eine komplette Neufassung des Artikels. --Tavin (Diskussion) 13:55, 19. Mär. 2018 (CET)
Laien-. Zwar kann ich nicht beurteilen, inwieweot der Artikel vollstämdig ist, ich finde ihn aber gut und bündig. -- LesenswertWikiolo 💬📷 12:31, 21. Mär. 2018 (CET)
Ich kann auch nicht beurteilen, ob der Artikel vollständig ist. Finde aber die in ihm enthaltenen Informationen interessant und . -- LesenswertJürgen Oetting (Diskussion) 14:11, 21. Mär. 2018 (CET)
. Lobenswert finde ich, dass es einen nicht allzu kurzen Abschnitt Kritik gibt und dass die Angaben weitestgehend gut belegt sind. Allerdings bin ich mir unsicher, ob das Thema in angemessener Tiefe erklärt wird. Eine Clique gehört zur Graphentheorie, ein extrem komplexes mathematisches Teilgebiet. Ich frage mich daher, ob es zur Cliquenanalyse keine Erklärungen gibt, die mathematische Formeln beinhalten. Müsste es etwa zum Algorithmus, nach dem eine Soziomatrix aufgebaut wird bzw. die Daten aufbereitet werden, nicht eine Formel geben? Wie gelangt man nach der Erhebung der Daten zu der Matrixform? Das wird nicht erklärt. Zwei Fragen zum Abschnitt Aufbereitung der Daten: Was genau ist mit Im unten stehenden Beispiel gemeint? Was genau ist mit zugehörige Graph ist im obigen Abschnitt gemeint? Im übrigen sind sprachlicher Ausdruck und Kommasetzung noch mangelhaft.-- AbwartendStegosaurus (Diskussion) 21:16, 21. Mär. 2018 (CET)
- Zum Zusammenhang zwischen Graph und Matrix haben wir den Artiekel Adjazenzmatrix. --DWI (Diskussion) 21:23, 21. Mär. 2018 (CET)
- Die Cliquenanalyse ist eine Methode zur Auswertung von Datensätzen mit Hilfe der Graphentheorie. Was genau sollte genau in diesen Artikel was nicht eigentlich in Clique (Graphentheorie) oder in Graph (Graphentheorie) besser aufgehoben wäre? Die Soziomatrix ist wirklich nichts anderes als eine n kreuz n Matrix mit n = Anzahl der Menschen in Netzwerk und so kodiert wie im Artikel beschrieben. Macht es den Artikel wirklich besser wenn ich da rein schreibe: "je nach Erhebung werden die Fragebögen manuell dem Schema entsprechend in die Matrix eingetragen"? So ist die Forschungspraxis: man befragt personen wen sie so kennen (generatorfragen) und dann trägt man das in die Tabelle(Soziomatrix) ein. Oder aber man Erfasst die Daten als Methadaten und lässt die Cliqenanalyse als eine von vielen Big Data Methoden über den Datensatz laufen. In den Artikeln die ich verlinke sind beispielsweise die Equivalenzen die ich aufzähle zwischen dne Verschiednen mathematischen Konstrukten bewiesen. Diese Beweise sollten aber meiner Meinung nach in den Artikeln der jeweiligen Konstrukten also z.b. Clique (Graphentheorie) dargestellt werden. Vielen dank für den Hinweis zu den Verweisen auf die Tabellen und Abbildungen, das habe ich korrigiert. --Tavin (Diskussion) 10:23, 23. Mär. 2018 (CET)
Pro Wirklich herausragend an dem Artikel ist die Struktur und die Einzelnachweise! Man merkt, dass sich strukturell Gedanken gemacht wurden, wie der Artikel auszusehen hat.
Kontra Was mich aber noch etwas stört ist - und das ist auch mein Hauptkritikpunkt - , dass mir an meinen Stellen inhaltlich das gewisse informative erklärende Etwas fehlt. Mir ist immer noch schleierhaft, wie man eine Cliquenanalyse genau durchführt (vielleicht ein Beispiel?), noch wieso sich so stark auf die Graphentheorie festgenagelt wird (eine Clique zeichnet m.E.n. deutlich mehr aus, als eine Freundschaft im sozialen Netz). Mindestens eine Gewichtung der Kanten, anstatt binärer Klassifizierung, als Repräsentator, wie stark eine Freundschaft ist, wären irgendwie sinnvoll.
- Mein Problem mit einer tiefergehenden Erklärung wäre, dass ich dann qualitative Sozialforschung insgesamt erklären müsste. Das Schema steht im Artikel im Abschnitt "Durchführung einer Cliquenanalyse" bereits drinnDie Analyse folgt dem Schema der quantitativen Sozialforschung: Zuerst die Datenerhebung, dann Datenverarbeitung und abschließend Auswertung. Aber ich sehe ein, dass ich wohl um ein Beispiel nicht herum komme.Die Cliquenanalyse ist in der Praxis eine von meheren Methoden die zur Benatowrtung der Fragestellung herangezogen wird. Ich muss nochmal suchen, aber ich kenne keine Studie, die nur eine Cliquenanalyse macht. Die Kritik daran, dass in der Cliquenanalyse stark reduziert wird findet sich auch im Artikel. Du hast ja auch recht mit deiner Kritik an der Methode, es gibt ja einen Grund warum andere Methoden inzwischen bevorzugt werden. Aber das ist Kritik an der Methode, nicht am Artikel. Außer Machbarkeit gibt es keinen Grund, daher steht es auch nicht im Artikel. --Tavin (Diskussion) 10:23, 23. Mär. 2018 (CET)
- Die Kritik daran befindet sich in der Einleitung, aber nicht in dem dazugehörigen Abschnitt der Kritik, wo nur eine stumpfe Aufzählung der Nachteile vorzufinden ist. --Moritzmoritz98 (Diskussion) 20:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
KontraAuch finde ich den Abschnitt Geschichte etwas überflüssig. Die Informationen darin sollten eher in einen Abschnitt Algorithmen fließen, in welchem u.U. auch auf Clusteringalgorithmen und damit einhergehend künstliche Intelligenz zur Klassifizierung von Cliquen angesprochen wird. Gerade letzte kann sich auch seine Features als Kombination mehrerer Merkmale, anhand dessen eine Clique klassifiziert werden kann, selber errechnen. Etwas mehr als ein „In der Praxis werden Computer eingesetzt“ wäre schon wünschenswert.
- Also ich lasse mich darauf ein, dass du die Wissenschaftgeschichte nicht interessant findest, aber es ist wichtig für das Verständnis der Methode zu verstehen wo sie her kommt. Der Abschnitt ist wichtig. Ich habe keine Literatur gefunden die von Cliquen spricht und KI Methoden benutzt, daher findet sich das nicht im Artikel wieder. Im Artikel Cliquenproblem sind die Algorithmen meiner Meinung nach besser Aufgehoben. --Tavin (Diskussion) 10:23, 23. Mär. 2018 (CET)
- Und wieso verlinkst du dann den Cliquenproblem-Artikel nicht im „Siehe auch“-Abschnitt? Oder erläuterst kurz, dass dort die mathematische Problemstellung näher erläutert wird? Genau solche Dinge, die jetzt hier in der Diskussion auftauchen, fehlen mir im Artikel! --Moritzmoritz98 (Diskussion) 20:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
Kontra Zudem vermisse ich in dem Abschnitt, der die Relevanz beurteilen soll, inwiefern das konkret genau heutzutage relevant ist und wo es auch eingesetzt wird, ob Twitter/Facebook/Co. das eventuell schon hinsichtlich deren Entscheidungen, wann ein Post zu einer Benachrichtigung (was ja nur bei bestimmen Post bestimmter engen Freunde so praktiziert wird) führt verwenden, etc.
- ich gehe davon aus, dass alle Datenkonzerne Analysen über ihre Datensätze laufen lassen. Allein gibt es dazu, soweit ich es finden konnte, keine Literatur die Cliquen erwähnt. Daher ist die Spekulation nicht im Artikel. Mit den Zusätzlichen daten lassen sich auch schärfere Konzepte, als das der Clique finden. Daher ist es "aus der Mode" Cliquen zu verwenden. --Tavin (Diskussion) 10:23, 23. Mär. 2018 (CET)
- Auch hier, es steht nirgendwo im Artikel, dass diese Methode veraltet ist, da viel manuelle Arbeit erforderlich ist und man zu wenig Daten dabei einbezieht. --Moritzmoritz98 (Diskussion) 20:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
Kontra Eine Sache, die mich noch vehement stört, sind die viel zu vielen Bilder an der Seite, die auch nur bedingt dem Leser helfen. Gerade im Abschnitt Konzepte von Teilgruppen in sozialen Netzwerken wäre eine Einbindung der Bilder passend zu jedem Unterabschnitt und nicht am Rand teilweise 2 Abschnitte weiter hilfreich. Zudem kann auch aussortiert werden. Das Bild zur Wissenspyramide hat alleine durch den nicht weiter ausgeführten Grundsatz „Daten sind nicht mit Wissen gleichzusetzen“ keinerlei Daseinsberechtigung in meinen Augen. Und an anderen Stellen, wie beim nicht einfach nachzuvollziehenden k-Plex (in dem auch ein Hyperlink auf sich selber existiert…), gerade da, wo es eines erklärenden Bildes bedarf, ist keins da.
- Also ich weiß nicht welches "bild am Rand 2 abschnitte weiter" sein soll. K-Plex braucht dringend einen eigenen Artikel. Mir ist einfach kein Weg eingefallen k-plex sinnvoll zu illustrieren. --Tavin (Diskussion) 10:23, 23. Mär. 2018 (CET)
- Je nach Bildschirmauflösung (gerade auch bei der Betrachtung von mobilen Endgeräten) sind diese vielen Bilder auf einem Haufen schon ungünstig… --Moritzmoritz98 (Diskussion) 20:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
Alles in einem zwar durchaus ein solider, aber kein überzeugender und damit lesenswerter Artikel, da dieser noch mehrere Schwachstellen hat und m.M.n. deutlich erweitert und solidiert werden kann. Daher von mir leider keine positive Stimme: . -- keine AuszeichnungMoritzmoritz98 (Diskussion) 23:23, 21. Mär. 2018 (CET)
- als hobbysoziologe finde ich den artikel, nach meinem methodenverständnis her nachollziehbar, sprachlich gut und sinnvoll strukturiert (wobei man streiten könnte, ob der geschichtsteil an den anfang gehört). daher lesenswert ☆ Bunnyfrosch 20:38, 24. Mär. 2018 (CET)
- @Tavin: Ich habe mal die Abschnitte Geschichte/Relevanz/Kritik so bearbeitet, wie ich es mir sprachlich von einem Wikipediaartikel vorstelle: Mehr Zusammenhänge (sowohl sprachlich als auch inhaltlich) zwischen den Sätzen statt stumpfer Sätzeaufzählungen und mehr Zusammenfassen der sich teilweise wiederholenden Inhalte. Auch vom Ausdruck her empfand ich manche Sätze einfach als sehr mit Fachausdrücken beladen an, die nirgendwo sonst erläutert werden und die es schon fast unmöglich machen Bezüge zwischen den Sätzen herzustellen. Manchmal habe ich auch das Gefühl, dass du manche Sätze nur reingenommen hast, weil sie in der Literatur so erwähnt werden, aber dabei ganz vergessen hast die logisch mit dem Rest des Artikels zu verknüpfen.
- Da ich leider inhaltlich wenig Ahnung habe, wäre es nett, wenn Du inhaltlich einmal kurz drüberschauen könntest. Vielleicht inspiriert dich meine Arbeit ja und du kannst den Rest des Artikels in diesem oder einem ähnlichen Stil optimieren, dass er lesbarer wird. Und dann können wir auch wieder über eine Lesenswert-Auszeichnung sprechen. ;-) --Moritzmoritz98 (Diskussion) 21:17, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Jetzt ist der Artikel in der Tat stellenweise inhatlich falsch. Die Behauptungen haben mit den Belegen jetzt nur noch wenig zu tun. Damit hat sich auch die Lesenswert kandidatur für mich erledigt. Vielleicht ein ander mal wieder. Ich biitte um Abbruch der Kandiatur--Tavin (Diskussion) 21:47, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Mir kommt es auch so vor, als wenn diese Bearbeitung von Moritzmoritz98 den Artikel inhaltlich ändert. Sofern das nicht auf eigenständiger Recherche und Literaturauswertung basiert, geht das nicht und ist in meinen Augen auch dem Artikelautor gegenüber unfreundlich: Besser wäre es, solche inhaltlichen Änderungen auf der Diskussionsseite vorzustellen und behutsam bei Änderungen vorzugehen. Tavin, dich bitte ich, nicht hinzuwerfen, sondern die Kritik als Chance für den Artikel zu sehen: Denn jeder Artikel hier lässt sich verbessern, und Feedback von anderen hier kann dabei helfen, dass man selbst nochmal einen neuen Blick auf den Artikel bekommt. Ich würde mich freuen, wenn du dabeibleibst. --Andropov (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Okay, es tut mir leid, wenn ich hierbei nicht zu 100% korrekt gearbeitet habe. Ich habe mich soweit bemüht die Informationen 1 zu 1 aus den bisherigen Erläuterungen in neue Gestalt zu verwandeln. Dann habe ich das Thema wohl auch nicht ganz verstanden, wenn es hierbei zu falschen inhaltlichen Informationen kam. Das wollte ich nicht!
- In dem Fall würde ich auch nicht behaupten, dass es unfreundlich war, schließlich habe ich als einer der wenigen Diskussionsteilnehmer aktiv versucht aus diesem Artikel einen Lesenswerten zu machen und einen Weg zu offenbaren, wie ich persönlich diesen Artikel verbessern würde. Das mein Bearbeitungsversuch nun am Ende des Tages sich zu sehr inhaltlich verfremdet war, lag vielleicht mitunter auch daran, dass ich das Thema wohl trotz mehrmaligem Lesen des Artikels nicht verstanden habe, was wiederum zeigt, dass dieser einer Bearbeitung bedarf.
- @Tavin Ich hoffe aber, dass du als „Vater“ dieses Artikels und als einer, der all die Literatur gelesen hat, die Chance ergreifst und das Potential, welches in dem Artikel steckt, nutzt. Ich will dir deinen Artikel nicht zerstören, ich will dir nur sagen, dass dieser zwar fachlich korrekt sein mag, aber die Formulierungen von deinen Adressaten nicht verständlich sind und du einfach etwas mehr erläutern könntest und die Fakten verbinden könntest. Einen lesenswerten Artikel zeigt nämlich nicht nur die fachliche Korrektheit aus, sondern auch seine verständliche, aber anspruchsvolle Art das Thema dem Leser nahe zu bringen.
- Nutze Dein Wissen und lass dich von mir nicht unterkriegen: Es kommt vielleicht nicht so rüber, aber ich will Dir nur helfen… --Moritzmoritz98 (Diskussion) 23:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Mir kommt es auch so vor, als wenn diese Bearbeitung von Moritzmoritz98 den Artikel inhaltlich ändert. Sofern das nicht auf eigenständiger Recherche und Literaturauswertung basiert, geht das nicht und ist in meinen Augen auch dem Artikelautor gegenüber unfreundlich: Besser wäre es, solche inhaltlichen Änderungen auf der Diskussionsseite vorzustellen und behutsam bei Änderungen vorzugehen. Tavin, dich bitte ich, nicht hinzuwerfen, sondern die Kritik als Chance für den Artikel zu sehen: Denn jeder Artikel hier lässt sich verbessern, und Feedback von anderen hier kann dabei helfen, dass man selbst nochmal einen neuen Blick auf den Artikel bekommt. Ich würde mich freuen, wenn du dabeibleibst. --Andropov (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Jetzt ist der Artikel in der Tat stellenweise inhatlich falsch. Die Behauptungen haben mit den Belegen jetzt nur noch wenig zu tun. Damit hat sich auch die Lesenswert kandidatur für mich erledigt. Vielleicht ein ander mal wieder. Ich biitte um Abbruch der Kandiatur--Tavin (Diskussion) 21:47, 25. Mär. 2018 (CEST)
@Tavin: Magst du dich bitte noch einmal kurz äussern, ob du weiterhin einen Abbruch der Kandidatur wünscht. Dein Kommentar wirkte ein wenig wie eine Überreaktion aufgrund der zuvor erfolgten Bearbeitungen des Artikels. Nach dem heutigen Ablauf der regulären Kandidaturdauer wäre die Auszeichnungskandidatur knapp gescheitert. Da sich allerdings bereits drei Benutzer für eine Auszeichnung ausgesprochen haben und es lediglich eine Kontrastimme gibt, würde ich normalerweise vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern und so vielleicht zumindest ein eindeutigeres Ergebnis zu erhalten. Dies wäre aber nur dann eine Option, wenn du die Kandidatur weiterhin betreust und selber keinen Abbruch mehr wünscht. Sollte bis morgen kein Stellungnahme erfolgen, würde ich die Kandidatur archivieren und, wenn es bei dem derzeitigem Stand bleibt, als gescheitert werten. Tönjes 18:03, 29. Mär. 2018 (CEST) Hat sich mit dem heutigen Votum von DerMaxdorfer erledigt. Tönjes 09:06, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich finde den Artikel sauber, interessant und grundsolide gearbeitet. Den geäußerten Kritikpunkten kann ich mich nur teilweise anschließen:
- Über Methodenprobleme der quantitativen Sozialforschung zu schreiben, ist nunmal nicht in der gleichen Anschaulichkeit und Lockerheit möglich wie bei manchen anderen Themen. Da ich schon eine gewisse Vorstellung von dem Thema hatte, kann ich diesen Punkt zwar nicht aus der Sicht eines OMA-Lesers einschätzen, ich würde aber mal behaupten, dass die Sprache dem Thema angemessen ist.
- Den Abschnitt Geschichte finde ich angemessen und für Artikel zu Methodenthemen grundsätzlich wünschenswert. Nicht zuletzt erhält der Leser so vielleicht auch eine gewisse Vorstellung, unter welchen wissenschafts- und gesellschaftsgeschichtlichen Bedingungen die Methoden entwickelt werden und welches Standing sie derzeit haben (neu und unerprobt? seit ein paar Jahrzehnten etabliert? seit Jahrhunderten festes Handwerkszeug?)
- Dass die heutige Relevanz des Themas interessant sein könnte, beispielsweise die Nutzung der Methode durch Facebook & co., ist zwar nachvollziehbar. Soweit ich das sehe, ist der Artikel aber nach der relevanten soziologischen Literatur verfasst, die offensichtlich andere Schwerpunkte setzt.
- Die Bilder am Rand halte ich für angemessen dosiert. Gerade für mich als Fachfremden, der an solcherlei theoretischen Fragen Interesse, aber von Mathematik viel zu wenig Ahnung hat, sind sie hilfreich, zumal sie ja ausreichend beschriftet und erläutert sind. In der mobilen Ansicht werden Bilder nicht rechts am Rand angezeigt, sondern zwischen den jeweiligen Textabsätzen, sie ballen sich also nicht „auf einem Haufen“ und sehen auf dem Smartphone ordentlich aus (ich habe es eben ausprobiert).
- (N. b. diese Auflistung ist nicht als Kritik speziell an Moritzmoritz gedacht und dient nicht dazu, mögliches Verbesserungspotenzial am Artikel unter den Tisch zu kehren, sondern einfach dazu, zu prüfen, ob ich trotz der vorgebrachten Contra-Argumente noch guten Gewissens für eine Auszeichnung stimmen kann.)
- Die anscheinend teils fehlerhaften Änderungen von Moritzmoritz hat Tavin revertiert, somit dürfte der aktuelle Stand des Artikels insgesamt korrekt sein. Sprachlich habe ich noch einmal nachgearbeitet und vor allem die Zeichensetzung korrigiert. Ich stimme zwar zu, dass hier und da sicherlich noch weiter an dem Artikel geputzt werden kann, die -Kriterien sehe ich aber auf jeden Fall erfüllt. Viele Grüße, LesenswertDerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 02:46, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich finde den Artikel sauber, interessant und grundsolide gearbeitet. Den geäußerten Kritikpunkten kann ich mich nur teilweise anschließen:
Mit vier Stimmen und einer Stimme Lesenswert wird der Artikel in keine Auszeichnungdieser Version als ausgezeichnet. LesenswertTönjes 09:06, 30. Mär. 2018 (CEST)
Bitte kein math in Überschriften setzen
Bearbeiten@ Moritzmoritz98 Verlinkungen auf Abschnittsüberschriften werden durch math-Tags zerstört
- Beim Kopieren erhält man so etwas
n {\displaystyle n} n-Clique
Korrekte Abschnittslinks wären
so etwas →[[Cliquenanalyse#n {\displaystyle n} n-Clique]] lässt sich aber auch nicht verlinken
- niemand sollte gezwungen werden etwas wie
<math>n</math>-Clan
aus dem Quelltext zu kopieren, um zu versuchen auf diese Abschnittsüberschrift zu verlinken
→ [[Cliquenanalyse# -Clan]] was im Übrigen ebenfalls zu einem Nichtlink führen würde. Damit ist jetzt durch deine Änderung keine Verlinkung mehr möglich, ich werde das daher entfernen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:55, 8. Apr. 2018 (CEST)
- @Lómelinde: Vielen Dank! Daran hab ich gar nicht gedacht… --Moritzmoritz98 (Diskussion) 19:44, 8. Apr. 2018 (CEST)
Verdiente Auszeichnung?
BearbeitenEin Artikel, der die deutsche Sprache nur verstümmelt verwendet, verdient sicher keine Auszeichnung! Das deutsche Wort für engl. network ist ganz einfach Netz! Oder sagt jemand Telefonnetzwerk, Stromnetzwerk, Fernsehnetzwerk im Deutschen? Warum also die Soziologen? Sicher kann man das Wort Netzwerk auch im Deutschen einsetzen, z.B. für ein Kraftwerk in einem Stromnetz oder für eine Fabrik zur Herstellung von Fischernetzen!--Astra66 (Diskussion) 08:31, 8. Mai 2018 (CEST)
Ein Netzwerk ist nunmal was anderes, als ein Werk für ein Netz. Das Wort "Netzwerk" ist auch nicht gleichbedeutend mit "Netz". Hier liegt auch kein Übersetzungsfehler von 'network' vor. Das wurde im Artikel schon richtig geschrieben. 83.243.48.51 08:50, 8. Mai 2018 (CEST)
Lektüreempfehlung: Netzwerk --DWI (Diskussion) 08:54, 8. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt Regalmeter Litaratur welche den Begriff genauso verwenden. Damit hat eine Enzyklopädie das auch so zu tun. Belege dafür habe ich geliefert. Wenn sich der Sprachgebrauch ändert und irgendwann nur noch von Netz die Rede ist, wird der Artikel natürlich dementsprechend geändert.