Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1952

Die 20. nationale Deutsche Tischtennis-Meisterschaft fand am 15. und 16. März 1952 in Ost-Berlin in der Deutschen Sporthalle statt. Organisiert und ausgerichtet wurde dieses Turnier von der Sektion Tischtennis der DDR.

Alle Disziplinen zeigten neue Titelträger, kein Titel aus dem Vorjahr konnte verteidigt werden. Im Herreneinzel siegte Heinz Schneider vor Rudi Piffl. Beide Gegner spielten auch zusammen im Doppel und holten hier Gold. Bei den Damen setzte sich Ilse Donath im Endspiel gegen Uschi von Puttkamer durch. Das Damendoppel gewannen Berti Capellmann/Erika Weskott, im Mixed dominierte das ostdeutsche Paar Heinz Schneider/Astrid Horn.

Von den Spitzenspielern fehlten Dieter Mauritz, Bernd Vossebein und Vorjahressiegerin Hilde Bussmann.

Alle Spiele wurden im Modus Best-of-Five (drei Gewinnsätze) ausgetragen.

Medaillenplätze
Platz Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
1 Heinz Schneider Ilse Donath Heinz Schneider/Rudi Piffl Berti Capellmann/Erika Weskott Heinz Schneider/Astrid Horn
2 Rudi Piffl Uschi von Puttkamer Willi Mallon/Kurt Seifert Uschi von Puttkamer/Anita Haacke Helmuth Hoffmann/Berti Capellmann
3 Erwin Lentföhr Grete Herber Anton Breumair/Herbert Marx Edith Schmidt/Maria Urszinyi Götz Meschede/Erika Richter
3 Anton Breumair Astrid Horn Alfred Großmann/Günter Gamböck Martha Behrens/Franziska Henze Konrad Dettmer/Martha Behrens

Ergebnisse

Bearbeiten

Die Quelle Zeitschrift DTS, 1952/6, Ausgabe West-Süd führt alle Einzelergebnisse auf, erwähnt aber für die Doppel- und Mixedspiele nur die Endspiele. Vornamen der Aktiven fehlen. Das Tischtennis-Archiv von Hans-Albert Meyer nennt für alle Wettbewerbe die vier Erstplatzierten.

Herreneinzel

Bearbeiten

Die Herreneinzel begannen mit einer Vorrunde, der sich fünf weitere Runden sowie das Endspiel anschlossen.

Vorrunde
Sieger Herkunft Verlierer Herkunft Ergebnis
Josef Mast Westfalen Erwin Grieser Baden 3:1
Kramer Ostzone Schmidt Württemberg 3:1
Helmut Vorherr Rheinhessen Oelgeschläger Ostzone 3:1
Wolfgang Kunth Ostzone Roser Südbaden 3:0
Arnold Ring Berlin Pönitsch Ostzone 3:0
Wolfgang Müller Ostzone Horst Stettinger Hamburg 3:1
Alfred Großmann Bayern Walter Biebel 3:1
Horst Wallbaum Ost Klaus Theisen Rheinland-Pfalz 3:2
Leopold Holusek Bayern Haacke Hamburg 3:2
Siegfried Facius Ost Feldmann Rheinhessen 3:1
Wolfgang Peters Berlin Schmidt Ost 3:0
Helmuth Hoffmann West Karl Pietruska Bremen 3:0
Werz[1] Württemberg Kiese Schleswig-Holstein 3:1
Karl Hafemann Hamburg Menzer Ost 3:0
Herbert Marx Bayern Hanskarl Emmerich Hessen 3:0
Oskar Freytag Ost Michael Plankenauer Baden 3:1
Waldemar Upmanis Schleswig-Holstein Prell Ost 3:1
Leo Junggeburth West Otto Pfaucht Bremen 3:1
Werner Rademacher Ost Alfred Reich Südbaden 3:2
Walter Bock Rheinhessen Heinz Kaune Niedersachsen 3:0
Franz Guillaume Rheinland Lotar Schleener Ost 3:1
Gerd Kohlberg Niedersachsen Helmut Deutschland Berlin 3:0
Werner Hartwig Hessen Heuberger 3:0
Manfred Bremer Hamburg Klooß Ost 3:2
Heinz Haupt Ost Robert Koch Baden 3:1
Anton Breumair Bayern Karst Württemberg 3:1
Erste Runde Zweite Runde Dritte Runde Vierte Runde Vorschlußrunde Endspiel
Walter Than (Bayern) 3
Josef Mast 0
Walter Than 2
Konrad Dettmer 3
Konrad Dettmer (Niedersachsen) 3
Kramer 0
Konrad Dettmer 1
Erwin Lentföhr 3
Helmut Vorherr 3
Jupp Schlaf (Schleswig-Holstein) 2
Helmut Vorherr 1
Erwin Lentföhr 3
Erwin Lentföhr 3
Hans-Werner Schippers 1
Willi Mallon (Hessen) 3
Wolfgang Kunth 0
Willi Mallon 3
Ingo Kiel 0
Ingo Kiel (West) 3
Arnold Ring 1
Willi Mallon 2
Hans-Werner Schippers 3
Wolfgang Müller 3
Günter Bertram (Niedersachsen) 0
Wolfgang Müller 0
Hans-Werner Schippers 3
Hans-Werner Schippers (West) 3
Alfred Großmann 1
Erwin Lentföhr 0
Rudi Piffl 3
Rudi Piffl (Württemberg) 3
Horst Wallbaum (Sachsen) 0
Rudi Piffl 3
Leopold Holusek 0
Leopold Holusek 3
Kurt Oelgeschläger (Niedersachsen) 2
Rudi Piffl 3
Horst Ilberg 1
Götz Meschede (Berlin) 3
Schweigert (Ost) 0
Götz Meschede 0
Horst Ilberg 3
Horst Ilberg (West) 3
Siegfried Facius 2
Rudi Piffl 3
Helmuth Hoffmann 1
Peter von Pierer 3
Wolfgang Peters 2
Peter von Pierer 3
Barth 1
Barth (Hessen) 3
Lange (Ost) 2
Peter von Pierer 2
Helmuth Hoffmann 3
Helmuth Hoffmann 3
Horst Udolph (Niedersachsen) 0
Helmuth Hoffmann 3
Günter Matthias 0
Günter Matthias (Ost) 3
Werz[1] 0
Rudi Piffl 0
Heinz Schneider 3
Heinz Raack (Berlin) 3
Karl Hafemann (Hamburg) 1
Heinz Raack 3
Heinz Nink 1
Heinz Nink (West) 3
Schlegelmilch (Ost) 0
Heinz Raack 3
Karl-Heinz Harmansa 2
Niemann[2] (Niedersachsen) 3
Herbert Marx 1
Niemann 1
Karl-Heinz Harmansa 3
Karl-Heinz Harmansa (West) 3
Oskar Freytag 1
Heinz Raack 0
Heinz Schneider 3
Kurt Seifert (Hessen) 3
Waldemar Upmanis 1
Kurt Seifert 3
Leo Junggeburth 2
Leo Junggeburth 3
Buchholz (Württemberg) 0
Kurt Seifert 0
Heinz Schneider 3
Hans Rockmeier (Bayern) 3
Werner Rademacher 0
Hans Rockmeier 2
Heinz Schneider 3
Heinz Schneider (Ost) 3
Walter Bock 0
Heinz Schneider 3
Anton Breumair 1
Matthäus Thurmaier (Bayern) 3
Hamdorf (West) 0
Matthäus Thurmaier 3
Horst Funk 1
Horst Funk (Schleswig-Holstein) o.Sp.
Franz Guillaume
Matthäus Thurmaier 3
Iwitzki 1
Gerd Kohlberg 3
Klaua (Ost) 0
Gerd Kohlberg 1
Iwitzki 3
Iwitzki (Ost) 3
Werner Hartwig 0
Matthäus Thurmaier 2
Anton Breumair 3
Klaus Willke (Niedersachsen) 3
Manfred Bremer 0
Klaus Willke 3
Günter Felske 0
Günter Felske (Berlin) 3
Schmiedel (Ost) 1
Klaus Willke 0
Anton Breumair 3
Heinz Haupt 3
Erwin Münchow (Schleswig-Holstein) 0
Heinz Haupt 0
Anton Breumair 3
Anton Breumair 3
Kurt Braun (West) 0

Dameneinzel

Bearbeiten
Vorrunde Erste Runde Zweite Runde Dritte Runde Vorschlußrunde Endspiel
Berti Capellmann (West) 3
Karla Schulz 1
Karla Schulz (Bayern) 3
Eva Hamel (Hamburg) 1
Berti Capellmann 1
Grete Herber 3
Grete Herber (Ost) 3
Maria Urszinyi (Württemberg) 2
Grete Herber 3
Franziska Henze 0
Anita Haacke (Berlin) 3
Inge Hoffmann (Ostzone) 0
Anita Haacke 3
Becker (Südbaden) 0
Anita Haacke 1
Franziska Henze 3
Franziska Henze (Niedersachsen) 3
Margot Gloede 2
Margot Gloede (Baden) 3
Hilde Jasper (Ostzone) 0
Grete Herber 1
Ilse Donath 3
Ilse Donath (Hessen) 3
Hanna Büldge 0
Hanna Büldge (Ostzone) 3
Kölle 2
Ilse Donath 3
Hanne Imlau 1
Hanne Imlau (Schleswig-Holstein) 3
Susanne Bodenstein (Ostzone) 2
Hanne Imlau 3
Maria Beurschgens (West) 2
Ilse Donath 3
Inge Mittelbach 0
Inge Mittelbach (Niedersachsen) 3
Bärbel Kendelbacher 0
Bärbel Kendelbacher (Berlin) 3
Hilde Kraska (West) 1
Inge Mittelbach 3
Hannelore Hanft 0
Hannelore Hanft (Ostzone) 3
Maria Weghorn (Bayern) 2
Ilse Donath 3
Uschi von Puttkamer 1
Astrid Horn (Ostzone) 3
Hilde Kazmierczak (West) 1
Astrid Horn 3
Ingrid Kempen 0
Ingrid Kempen (Niedersachsen) 3
Voigt (Ostzone) 2
Ingrid Kempen 3
Erika Richter (Berlin) 0
Astrid Horn 3
Gisela Batz 2
Gisela Eberth (Bayern) 3
Ellen Hennemann 0
Ellen Hennemann (Hessen) 3
Resi Schaaf (West) 0
Gisela Eberth 0
Gisela Batz 3
Gisela Batz (Hamburg) 3
Riedel (Ostzone) 0
Gisela Batz 3
Edith Schmidt (Württemberg) 2
Astrid Horn 2
Uschi von Puttkamer 3
Uschi von Puttkamer (Berlin) 3
Erika Weskott 1
Erika Weskott (West) 3
Rosi Ungerer (Rheinhessen) 1
Uschi von Puttkamer 3
Marianne Blumenstein 0
Marianne Blumenstein (Hessen) 3
Michel 0
Michel (Berlin) 3
Mathes (Ostzone) 2
Uschi von Puttkamer 3
Hertha Maier-Raffalt 0
Martha Behrens (Niedersachsen) 3
Marx 2
Marx (Ostzone) 3
Lemke (Schleswig-Holstein) 1
Martha Behrens 1
Hertha Maier-Raffalt 3
Hertha Maier-Raffalt (Bayern) 3
Engelt 0
Engelt (Ostzone) 3
Brenner (Rheinland-Pfalz) 1

Herren-Doppel

Bearbeiten
Platz Name
1. Rudi Piffl/Heinz Schneider
2. Willi Mallon/Kurt Seifert
3. Anton Breumair/Herbert Marx
3. Alfred Großmann/Günter Gamböck

Damen-Doppel

Bearbeiten
Platz Name
1. Berti Capellmann/Erika Weskott
2. Uschi von Puttkamer/Anita Haacke
3. Edith Schmidt/Maria Urszinyi
3. Martha Behrens/Franziska Henze[3]
Platz Name
1. Heinz Schneider/Astrid Horn
2. Helmuth Hoffmann/Berti Capellmann
3. Götz Meschede/Erika Richter
3. Konrad Dettmer/Martha Behrens

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b In Neckarsulm spielten damals die Brüder Gerhard und Hans Werz. Es ist nicht erwähnt, welcher der Brüder bei dieser DM antrat.
  2. In Osnabrück spielten damals die Brüder Conrad und Karl Niemann. Es ist nicht erwähnt, welcher der Brüder bei dieser DM antrat.
  3. Hans-Albert Meyer schreibt "R.Henze"
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ausführliche Berichte und alle Ergebnisse der Einzelwettbewerbe in Zeitschrift DTS, 1952/6, Ausgabe West-Süd, Seite 1–3.
  • Rückblick Zeitschrift DTS, 1952/7, Ausgabe West-Süd, Seite 3