Boeselager, auch Böselager, ist der Name eines westfälisch-rheinischen katholischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus dem Erzstift Magdeburg stammt.

Wappen derer von Boeselager

Geschichte

Bearbeiten

In einer Landfriedensurkunde des Erzbischofs Dietrich von Magdeburg vom 12. April 1363 wurde das Geschlecht erstmals urkundlich erwähnt.[1] Sie nennt den Boseleger mit dren buren zu Stemmern bei Magdeburg als erzstiftlich. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts beginnt mit Henning Boseleger, Lehnsträger eines Rittergutes zu Wolmirsleben, im Jahr 1466 die ununterbrochene Stammreihe.

Nachdem seine Nachkommen auf dem Ritterhof noch bis 1562 saßen, begründeten sie in den folgenden Jahren zwei Linien in der Grafschaft Mansfeld. Eine Linie nahm das Rittergut Meisberg, die andere das Gut Quenstedt in Besitz. Beide gehörten zur Ritterschaft der Mansfelder Grafen. Eine weitere Linie fand im friesischen Jeverland eine neue Heimat. Diese Linie erlangte großen Einfluss und reiche Besitztümer und breitete sich im Laufe der Zeit immer weiter aus. So konnte sie unter anderem um 1600 Honeburg bei Osnabrück, 1654 Eggermühlen und 1672 Grumsmühlen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Langen) erwerben.

Weiter nach Süden ziehend, kauften Angehörige des Geschlechts 1682 das Gut Haus Nehlen in Welver-Berwicke und 1754 das Schloss Höllinghofen in Arnsberg-Voßwinkel und erlangten in den nächsten Jahren auch noch die Herrschaft Heessen mit dem Schloss Heessen sowie die Rittergüter Wolfsberg, Dahl, Kurl und Middelburg in Westfalen. Im 19. Jahrhundert kamen noch die Rittergüter Peppenhoven, Heimerzheim (heute Teil der Gemeinde Swisttal) mit der Burg Heimerzheim und dem ehemaligen Kloster Schillingscapellen, der vormalige Belderbuscher Hof (dann Boeselager Hof, 1943/44 zerstört) in Bonn, die Burg Kreuzberg und Selikum (heute ein Ortsteil der Gemeinde Neuss) im Rheinland dazu.

Drei im 17. Jahrhundert neu gegründete Linien, deren Mitglieder verschiedenen westfälisch-rheinischen Ritterschaften angehörten, trugen daraufhin den Freiherrentitel gewohnheitsrechtlich. Die älteste dieser Linien, die Honeburger, erlosch allerdings schon im Jahre 1793. Eine königlich preußische Bestätigung des Freiherrenstandes erhielten die Angehörigen der Linie Heessen (heute ein Stadtteil der Stadt Hamm) am 20. Dezember 1823, die Angehörigen der Linie Eggermühlen trugen den Freiherrentitel nach Gewohnheitsrecht.

1956 nahm ein Zweig durch Adoption den Namen Freiherr von Salis-Soglio (auf Schloss Gemünden im Hunsrück) an (adelsrechtliche Nichtbeanstandung der Adoption Boeselager/Salis durch Beschluss des Deutschen Adelsrechtsausschusses von 1956, mit einem gemehrten Wappen).

Das Wappen zeigt in Gold zwei gekreuzte blaue Schaufeln mit roten Stielen. Auf dem Helm mit blau-goldener Helmdecke befinden sich drei Lilienstäbe mit der Farbfolge gold-blau-gold.

Wappenspruch: „Et si omnes, ego non.“[2]

Bekannte Namensträger

Bearbeiten

Dokumentation

Bearbeiten
  • Der Freiherr von Boeselager plant die Zukunft in der Reihe Adelsdynastien in NRW (WDR Fernsehen), 2013[4]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urkundenbuch der Stadt Magdeburg, bearbeitet von Gustav Hertel, Band I, Verlag Otto Hendel, Halle 1892, Nr. 458. 1363. April 12. Digitalisat.
  2. Etiam si omnes, ego non|Et si omnes, ego non.
  3. Felicitas Boeselager/Nordrhein-Westfalen.
  4. Alltag einer Adelsfamilie: WDR-Doku über die Dynastie von Boeselager, Bonner General-Anzeiger, 2. Mai 2013.