Büschelgipfelkrankheit der Banane

Art der Gattung Babuvirus

Die Büschelgipfelkrankheit der Banane (Bunchy-top-Krankheit, englisch bunchy top disease) ist eine Viruskrankheit der Dessertbanane (Musa × paradisiaca). Erreger ist das Banana-Bunchy-top-Virus (alias Musa-Virus 1, englisch Banana bunchy top virus, BBTV; Spezies Babuvirus musae)[2] Das Virus gehört der Gattung Babuvirus aus der Familie Nanoviridae an. Zur selben Gattung gehört das Abaca-Bunchy-top-Virus (engl. Abaca bunchy top virus, ABTV, Spezies Babuvirus abacae), das die Abacá genannte Schwesterart Musa textilis befällt.[3][4]

Banana-Bunchy-top-Virus

Einzelnes Virion im Querschnitt, sechs Virionen
mit jeweils einem Genomsegment.
Gattung Babuvirus (Schemazeichnung)

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Monodnaviria[1]
Reich: Shotokuvirae[1]
Phylum: Cressdnaviricota[1]
Klasse: Arfiviricetes[1]
Ordnung: Mulpavirales[1]
Familie: Nanoviridae[1]
Gattung: Babuvirus
Art: Babuvirus musae
Unterart: Banana bunchy top virus
Taxonomische Merkmale
Genom: ssDNA zirkulär
Baltimore: Gruppe 2
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: unbehüllt
Wissenschaftlicher Name
Banana bunchy top virus
Kurzbezeichnung
BBTV
Links

Die Viruspartikel von BBTV haben ikosaedrische (zwanzigflächige) Kapside mit 18–20 nm Durchmesser.

Genom der Gattung Babuvirus mit den sechs (Haupt-)Segmenten

Das Erbgut besteht aus mindestens sechs zirkulären (+)ssDNA-Abschnitten, die (wie typisch für die Gattung Babuvirus) einzeln in die Kapside verpackt werden.

Vom Banana bunchy top virus (BBTV) verursachtes Verkümmern neuer Blätter, die büschelhaft entstehen, während die Blattränder deformiert und gelb sind.

Übertragung

Bearbeiten

BBTV wird durch die Blattlaus Pentalonia nigronervosa übertragen. Die Bekämpfung gelingt durch die Verwendung von virusfreiem Pflanzgut und die sofortige Vernichtung erkrankter Pflanzen. Außerdem können die Vektoren bekämpft werden.[5][6]

Vorkommen

Bearbeiten

Die Büschelgipfelkrankheit tritt in Asien, Afrika und Ozeanien auf und ist dort eine der ökonomisch schädlichsten Bananenkrankheiten.[6] In den 1920er Jahren wurde die australische Bananenindustrie durch sie vernichtet.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f ICTV: ICTV Master Species List 2019.v1, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
  2. Kurt Heinze: Phytopathogene Viren und ihre Übertrager. Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 96 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. ICTV: Taxonomy Browser.
  4. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  5. G. Pietersen und J. E. Thomas: Overview of Musa virus diseases
  6. a b Cerruti R. R. Hooks, Steve Fukuda, Eden A. Perez, Roshan Manandhar, Koon-Hui Wang, Mark G. Wright, Rodrigo P. P. Almeida: Aphid Transmission of Banana Bunchy Top Virus to Bananas After Treatment With a Bananacide. In: Journal of Economic Entomology. Band 102, Nr. 2, 1. Januar 2009, doi:10.1603/029.102.0205.
  7. John E. Thomas, Ralf G. Dietzgen: Purification, characterization and serological detection of virus-like particles associated with banana bunchy top disease in Australia. In: Journal of General Virology. Band 72, Nr. 2, 1. Januar 1991, doi:10.1099/0022-1317-72-2-217 (sgmjournals.org [PDF]). PDF (Memento des Originals vom 21. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jgv.sgmjournals.org