Ausspähen von Daten

Vergehen gemäß § 202a des deutschen Strafgesetzbuchs

Das Ausspähen von Daten ist gemäß § 202a dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) ein Vergehen, welches mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft wird.

Tatbestand

Bearbeiten

Geschützt wird die Verfügungsbefugnis über Daten. Diese Norm ist sozusagen die allgemeine Strafbestimmung gegen den „elektronischen Hausfriedensbruch“.[1] Primär geht es um das Verschaffen von Daten. Dabei ist es nicht relevant, ob geschäftliche oder private Daten ausgespäht werden. §202a StGB erfasst unter anderem den Softwarediebstahl, das Ausspähen von Daten, den Wirtschaftsverrat und das Verschaffen von Unternehmensgeheimnissen. Nach Meinung einiger Juristen war das Einhacken in fremde Datensysteme ohne das Verschaffen von Daten nicht gesetzwidrig; diese Einschätzung ist jedoch nach dem neuen Wortlaut der Norm, demgemäß die Strafbarkeit bereits mit der Erlangung des Zugangs beginnt, nicht mehr haltbar. Das uneingeschränkte Lesen der illegal beschafften Daten erfüllt in jeden Fall den Tatbestand des § 202a.

Phishing, also beispielsweise das Verschicken von E-Mails unter dem Namen tatsächlich existierender Kreditinstitute an Bankkunden, mit denen die Empfänger unter einem Vorwand aufgefordert werden, auf einer verlinkten und ebenfalls gefälschten Webseite Zugangsdaten einzugeben, dient zwar der Vorbereitung eines Computerbetrugs gemäß § 263a StGB, stellt aber kein Ausspähen von Daten gemäß § 202a StGB dar.

Zukünftig soll bereits der bloße unbefugte Zugang zu Computer- und Informationssystemen („Hacking“) strafbar sein. Bisher gilt dies erst, wenn sich jemand Daten verschafft.[2]

Da das Europarat-Übereinkommen die Strafbarkeit von bestimmten Vorbereitungshandlungen für Computerstraftaten vorschreibe, soll der im deutschen Recht bestehende Tatbestand des vorbereitenden Computerbetrugs auf das Ausspähen und Abfangen von Daten erweitert werden. Auch Vorbereitungshandlungen zu Datenveränderung und Computersabotage sollten in diesem Zusammenhang erfasst werden.

Erfasste Delikte in der polizeilichen Kriminalstatistik

Bearbeiten
  Anzahl der Delikte § 202a StGB
in Deutschland (PKS)
2000 538
2001 1.463
2002 806
2003 781
2004 1.743
2005 2.366
2006 2.990
2007 4.829
2008 7.727

Anhand von Statistiken (Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), Verurteiltenstatistik usw.) lässt sich das genaue Ausmaß der Delikte nicht ermitteln. Wegen unterschiedlicher Erfassungszeiträume/-daten und anderen Einflussfaktoren sind diese Statistiken in Deutschland nicht vergleichbar.

In der deutschen polizeilichen Kriminalstatistik wurden 2008 insgesamt 7.727 Delikte erfasst.[3] Die Fallzahlen der Jahre 2000–2008 können der Tabelle (PKS 2000–2008) entnommen werden.

Bei den Computerstraftaten überwiegen männliche erwachsene Tatverdächtige ab 21 Jahren.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stefan Ernst, Strafbarkeit von Hacking und Computerviren (Memento vom 5. September 2006 im Internet Archive), S. 9 ff, Uni Hannover
  2. http://www.bundestag.de/presse/hib/2007_03/2007_075/04.html (Link nicht abrufbar)
  3. Polizeiliche Kriminalstatistik 2007 (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF) BKA