ÖBB 5047
Die Reihe 5047 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt werden. Der Einsatz im Planverkehr begann 1987. Die Züge wurden von den Jenbacher Werken gebaut. Die GySEV und die Steiermarkbahn besitzen ebenfalls Triebwagen dieser Bauart.
ÖBB 5047 | |
---|---|
5047 045-9 und 5047 044-2 Hermagor (KTN)
| |
Nummerierung: | 5047 001–100 |
Anzahl: | 100 |
Hersteller: | Jenbacher Werke |
Baujahr(e): | 1987–1995 |
Ausmusterung: | seit 2010 |
Achsformel: | 2’B’ |
Gattung: | Dieseltriebwagen |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 25.420 mm |
Dienstmasse: | 43,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Dauerleistung: | 419 kW |
Laufraddurchmesser: | 840 mm |
Motorbauart: | MTU 12V183TC12 |
Leistungsübertragung: | hydraulisch |
Anzahl der Fahrmotoren: | 1 |
Antrieb: | dieselhydraulisch |
Bauart Fahrstufenschalter: | 7 Fahrstufen |
Bremse: | Hydrodynamikbremse, Ep-Bremse, Mg-Bremse |
Zugbeeinflussung: | Indusi60, PZB90 |
Kupplungstyp: | Turbogetriebe |
Sitzplätze: | 62 |
Klassen: | 2. Klasse |
Geschichte
BearbeitenVon den ÖBB wurde 1983 ein Auftrag für sechs neue Dieseltriebwagen nach dem Vorbild der deutschen Baureihe 627 an die Jenbacher Werke vergeben. Das erste Fahrzeug wurde im Juli 1987 fertiggestellt und bei einer internationalen Pressefahrt nach Rosenburg am Kamp präsentiert. Nach erfolgreichem Einsatz auf den Strecken des „Schweinbarther Kreuzes“ im niederösterreichischen Weinviertel, wo die sechs 5047 in einem rasch konzipierten „Sonderplan“ verwendet wurden, wurden für die ÖBB insgesamt 100 Triebwagen mit geänderten Marschwandlern der Reihe 5047 und fünf Garnituren (10 Einzelfahrzeuge) der Reihe 5147 gebaut. Der Solo-5047 kostete damals 27 Mio. ATS, ein Steuerwagen wäre mit 22 Mio. ATS kaum günstiger gekommen. Daher kam für den 5147 die Lösung als Doppeltriebwagen in Form von zwei kurzgekuppelten Fahrzeugen zum Tragen; Steuerwagen für 5047 wurden nicht beschafft, es gab jedoch Einsätze mit Fahrradwagen 7147 umgebaut aus Schienenbus-Beiwagen 7081.
Diese beiden Fahrzeugtypen ersetzten die alten Reihen 5044, 5144, 5145, 5146 und 5081, die teilweise noch aus der Zwischenkriegszeit stammten, technisch veraltet und am Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer angelangt waren. Im Gegensatz zu lokbespannten Zügen können die Triebwagen im Einmannbetrieb ohne Zugbegleiter (ÖBB-Bezeichnung „0:0“) gefahren und somit Personalkosten reduziert werden, da der Triebfahrzeugführer auch den Fahrscheinverkauf durchführen kann. Später wurden alle Fahrzeuge mit Fahrscheinautomaten ausgestattet, dies macht heute den Fahrscheinverkauf durch den Triebfahrzeugführer obsolet. Mit dem Einsatz dieser Fahrzeuge konnten die ÖBB auf zahlreichen Nebenstrecken eine Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses erzielen.
Die Form- und Farbgestaltung der Serie wurde von Wolfgang Valousek im Valousek-Design entwickelt. Die Triebwagen 5047 001 bis 032 wurden ab Werk in elfenbein, ultramarinblau und blutorange lackiert, 033 bis 100 in achatgrau, ultramarinblau und verkehrsrot.
In den 1990er Jahren ereignete sich auf den Sekundärbahnen vor allem in Niederösterreich und dem Burgenland eine Reihe an Frontalzusammenstößen, wo auch einige Triebwagen der Reihe 5047 beteiligt waren. Darunter auch zwei Unfälle auf der Schneebergbahn innerhalb von eineinhalb Monaten. Alle Unfallfahrzeuge wurden damals instand gesetzt. Beteiligt waren 5047 004; 060; 047; 001; 021 und 094. Nähere siehe Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich Abschnitt: 1990-1999
Die Fahrzeuge 003–009, 011, 012, 014, 018 und 019 wurden ab 2004 modernisiert: sie bekamen Neulack in den aktuellen ÖBB-Farben für den Nahverkehr (Schrägdesign in Rot/Grau, Teile der Front in Dunkelgrau), weiters wurden im Innenraum die Sitze neubepolstert (in blau) sowie die Trennwände entfernt. 5047 026; 061; 090; 094; 097 und 099 bekamen ebenso dieses Lackdesign, behielten jedoch die originale Inneneinrichtung.
Der Erfolg der Triebwagen veranlasste die beiden österreichischen Privatbahnen Steiermärkische Landesbahnen (heute Steiermarkbahn und Bus GmbH) und Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn (heute GYSEV Raaberbahn AG) ebenfalls zur Anschaffung von je zwei Fahrzeugen dieser Baureihe, die nach ÖBB-Regeln abgenommen wurden. Zum „Kilometerausgleich“ für den Einsatz von ÖBB-Fahrzeugen auf den Privatbahnen kommen diese Triebwagen auch auf ÖBB-Strecken zum Einsatz. Im Unterschied zu den ÖBB-Triebwagen haben die Privatbahnfahrzeuge Rollbandanzeigen an den Fronten.
Weiters beschaffte die NVAG (heute Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll) einen Triebwagen, welcher auf der Strecke Niebüll – Dagebüll im Einsatz steht. Dieser hat eine andere Inneneinrichtung mit erster und zweiter Klasse.
Verbleib
BearbeitenNach 2005 wurde der 5047 auf einigen Strecken durch die Baureihe 5022 ersetzt.
Die sieben Fahrzeuge 5047 008, 020, 031, 044, 062, 068 und 100 wurden 2011 an die Raaberbahn AG (GYSEV) verkauft und als 247 503–509 eingereiht.
Mit dem 5047 074, welcher Sommer 2016 auf der Almtalbahn einen Unfall mit einem LKW hatte, wurde der erste 5047 zwischen 8. und 11. Oktober 2017 zerlegt. Der 5047 017, der im Oktober 2016 auf der Erlauftalbahn mit einem entrollten Güterzug zusammenstieß und schwer beschädigt wurde, wurde als zweites Fahrzeug der Reihe kassiert. Im April 2019 kollidierte der in Doppeltraktion mit dem 5047 057 führende 5047 095 auf einem unbeschrankten Bahnübergang der Marchegger Ostbahn nahe der Seestadt Aspern mit einem LKW.[1] Bald darauf, im September 2019, kollidierte der 5047 057 ebenfalls auf einem unbeschrankten Bahnübergang auf der Marchfeldbahn zwischen Gänserndorf und Oberweiden mit einem Sattelzug und brannte daraufhin aus.[2] Mit 5047 070, welcher Anfang April 2022 auf der Mühlkreisbahn einen Felsen rammte, wurde der fünfte 5047 wegen eines Unfalls ausgemustert. 5047 030 bekam im Jänner 2023 einen größeren Brandschaden und wurde infolgedessen ebenfalls ausgemustert.
Wegen der Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Marchegger Ostbahn und der Rosentalbahn zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf und des daraus resultierenden Überschusses an Dieseltriebwagen wurden um Jahreswechsel 2022/23 die Fahrzeuge 5047 015, 026 und 049 abgestellt. Im Sommer 2023 folgte 5047 055.
Technik
BearbeitenIm Gegensatz zu allen Triebwagen, die er ersetzte, mit Ausnahme des 5081 ist beim 5047 die gesamte Antriebsanlage unterflur angeordnet.
Seine Kraft erzeugt der Dieseltriebwagen Reihe 5047 aus einem 12-Zylinder-V-Motor der Type Mercedes-Benz OM444 bzw. MTU 12V183TC12 mit 21,93l Hubraum und einer Leistung von 419kW (570PS). Derselbe Motor ist auch in den Triebwagen DB-Baureihe 628.2 sowie ohne Ladeluftkühlung in den Baureihen 627.1 und 628.1 eingebaut. Die Kraftübertragung geschieht über ein Turbogetriebe mit zwei Drehmomentwandlern System Föttinger sowie einer Hydrodynamischen Bremse. Um die Kühlleistung des Getriebeöles zu erhöhen, wird bei der Betätigung der Hydrobremse die Motordrehzahl erhöht. Angetrieben wird das Drehgestell auf der dem Mehrzweckraum abgewandten Seite. Dieses Drehgestell nimmt auch die Magneten für die Indusi bzw. in neuerer Zeit der PZB auf. Am Laufdrehgestell unter dem Mehrzweckraum ist die Magnetschienenbremse befestigt.
Ursprünglich sind alle 5047 mit einer Indusi I60 Anlage, analogem Zugfunk und GPS für den Zugleitbetrieb ausgestattet gewesen. Mit der Umstellung auf GSM-R Funk wurden auch die Funkgeräte getauscht. Seit 2022 wird nach und nach die Indusi gegen eine PZB90 ersetzt.
Ab dem 61. gelieferten Triebwagen (5047 061) wurden alle darauffolgenden Triebwagen mit Ausnahme jener für die Steiermärkischen Landesbahnen mit einer Vakuum-Toilette anstelle des Fallrohres ausgestattet.
Einsatz
BearbeitenDie Triebwagen kamen im gesamten nichtelektrifizierten Streckennetz der ÖBB zum Einsatz.
Aktuell (2024) werden sie auf vielen nichtelektrifizierten Strecken im Verkehrsverbund Ost-Region und in Oberösterreich eingesetzt. Dazu gehören folgende Strecken:
- Erlauftalbahn
- Leobersdorferbahn
- Traisentalbahn
- St.Pölten-Krems
- Kamptalbahn
- Innere Aspangbahn[3]
- Gutensteinerbahn
- Schneebergbahn
- Wr. Neustadt-Sopron
- Innkreisbahn
- Salzkammergutbahn Abschnitt: Attnang-Puchheim-Schärding (Hausruckbahn)
- Almtalbahn
- Mühlkreisbahn
- Mattigtalbahn
Auf der Leobersdorfer Bahn im Abschnitt Leobersdorf – Weißenbach-Neuhaus, der Schneebergbahn, der Gutensteinerbahn und der Mattigtalbahn wurden sie weitgehend durch die Reihe 5022 und die Baureihe 642 der DB ersetzt. Allerdings kommen sie außerplanmäßig und in Tagesrandlagen weiterhin dort zum Einsatz. Außerplanmäßig kommen sie auch auf der äußeren Aspangbahn zum Einsatz.
Auf der Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron kommt die Reihe 5047 nach Ungarn. Auf der Innkreisbahn kommen sie (2020) planmäßig nach Deutschland.[4]
Auf der Mühlkreisbahn werden in den Sommermonaten zwei Zugpaare planmäßig mit Fahrradwagen geführt.
Eingesetzt werden sie von Linz; Urfahr/Rottenegg; Krems und Wiener Neustadt Neustadt aus. Früher waren sie auch in Villach, Klagenfurt, Wien Ost, Graz, Wels, Mürzzuschlag, Innsbruck und Knittelfeld beheimatet.
Baugleiche Triebwagen sind bei folgenden Privatbahnen im Einsatz:
Galerie
Bearbeiten-
Innenraum eines 5047 (Auslieferungszustand)
-
Innenraum eines 5047 (modernisiert)
-
Fahrkartenautomat im Inneren
-
Haltewunschtaste für Bedarfshaltestellen
-
Sanitäranlage
-
Führerstand der Reihe ÖBB 5047
-
ÖBB 5047 001 in elfenbein/ultramarinblau/blutorange mit altem Logo
-
ÖBB 5047 040 in achatgrau/ultramarinblau/verkehrsrot mit der neuen ÖBB-Wortmarke
-
ÖBB 5047 011-1 im rot/grauen „Schrägdesign“ in Groß Schweinbarth (NÖ), 2016
-
5047 402 der Steiermarkbahn und Bus GmbH als VT 52
-
5047er der Steiermarkbahn.
-
5047 501 der Raaberbahn
-
neg T4 in Dagebüll Mole
-
Vergleich Lackierungsvarianten (ÖBB) Elfenbein/Achatgrau
-
Die beiden 5047er der Steiermarkbahn (5047 401 und 5047 402) in Weiz
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4, Kap. „Dieseltriebwagen“ – „Reihe 5047“, S. 123.
- Günter Kettler: Dieseltriebwagen der ÖBB: 5144–5022. Bildband. bahnmedien.at, Wien 2011, ISBN 978-3-9502648-7-6: „… Prototypen und Schienenbusse (5080, 5081) bis zu den Jenbacher Triebwagen 5047 und 5147 …“
- Werner Prokop: 30 Jahre ÖBB-Reihe 5047. „Retter der Nebenbahnen“ – eine Triebwagenfamilie im Portrait. Hrsg.: Verein Railway-Media-Group. Railway-Media-Group, Wien 2017, ISBN 978-3-902894-56-4 (rmg-verlag.at (Leseprobe) [PDF; 3,3 MB]).
Weblinks
Bearbeiten- Markus Müller, Herbert Ortner, Franz Straka: Dieseltriebwagen Baureihe 5047. Vom Prototyp zum Serienfahrzeug. In: Bahnzauber-Europa. Railway-Media-Group, Februar 2009 .
- 5047. Fotogalerie. In: The Railfaneurope.net Picture Gallery. (letztes Update: 9. Februar 2021).
- 5047 an GySEV verkauft. In: bahnbilder.warumdenn.net – Eisenbahnfotos aus Österreich. Wolfgang Moll, 17. Dezember 2021 .
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Drei Schwerverletzte nach Kollision zwischen Zug und Lkw. In: Nachrichten.at. 4. April 2019, abgerufen am 24. November 2024.
- ↑ Gänserndorf: Triebwagen brannte nach Kollision mit Lkw. In: NÖN.at. 30. September 2019, abgerufen am 24. November 2024.
- ↑ Der 5047 096 ist im November 2024 über die Ost- und Innere Aspangbahn zwischen Wien Hauptbahnhof und Traiskirchen Aspangbahn auf der Linie R95 im Einsatz.
- ↑ Die neuen ÖBB-Umlaufpläne. In: Eisenbahn Österreich, 2/2020, S. 65