Mathematik-Abitur Band 1: Analysis - Infinitesimalrechnung
()
Über dieses E-Book
Reinhold Goldmann
Der in Nürnberg geborene Verfasser dieses Buchs absolvierte zuerst in Nürnberg eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach Ableistung des damals verpflichtenden Wehrdienst, studierte er am Ohm-Polytechnikum Nürnberg Technische Chemie, das er mit der Ernennung zum Chemie-Ingenieur abschloss. Anschließend nahm er an der Technischen Universität Berlin die Studien der Mathematik und der Chemie auf und promovierte an dieser Hochschule im Fach Chemie. Nach mehreren Jahren als Lehrer für Mathematik und Chemie an Gymnasien in Bayern, übernahm er die Leitung eines Schulzentrums in Thüringen. Seitdem lebt der Autor im thüringischen Mühlhausen. Um seine zahlreichen pädagogischen und wissenschaftlichen Erfahrungen nicht dem Vergessen preiszugeben, schrieb der Autor seine Erinnerungen in einigen Büchern nieder, auch um seine Freude an den Wissenschaften weiterzuvermitteln.
Mehr von Reinhold Goldmann lesen
Mathematik-Abitur: Analytische Geometrie - Lineare Algebra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRagins Sport: Geschichten und Geschichte der vielfältigen Möglichkeiten körperlicher Ertüchtigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Mathematik: Eine Reise durch die Welt der Mathematik mit interessanten Gedanken und Zahlenspielereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik-Abitur: Stochastik - Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mathematik-Abitur Band 1
Titel in dieser Serie (1)
Mathematik-Abitur Band 1: Analysis - Infinitesimalrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalysis leicht gemacht: Vorbereitungen für das Abitur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Mathematik für Studium und Lehramt: Mengen, Funktionen, Teilbarkeit, Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalysis verstehen: für Wirschaftswissenschaftler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungen zu Mengen und Funktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungen zu Vektoren und vektoriellen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Realität der Zeit und Einsteins Spinnennetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlen, Buchstaben und Forme(l)n: Mathematik lesen und verstehen von den Grundlagen bis zum Abitur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der fortgeschrittenen Mathematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo versteh ich Mathe: ZP Niedersachsen: Eine leicht verständliche Vorbereitung auf die zentrale Prüfung in Mathematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPer Minimalprinzip zum 1er Abi: Ein findiger Ratgeber für clevere Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden schreiben: 50 Redevorlagen vom Redenservice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpert Advisor und Forex Strategien: Bringen Sie Ihr Expert Advisor- und Forex-Trading auf die nächste Stufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpertin? Expertin!: Lass Frösche in Ruhe. Begeistere Kunden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImport-Export Business: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur erfolgreichen Geschäftsabwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rede deines Lebens: Wie du als Trainer und Speaker Menschen inspirierst und ein stabiles Business aufbaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Indikatoren - simplified Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerechnung elektrischer Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinimalismus: 13 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerfällt Europa: Die Europäische Union in Ihrer größten Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Audit & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpin it!: Denken und überzeugen wie ein Spin-Doktor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders handeln können: Ein sprachphilosophischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chaos Camper: Zurück zur Natur Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Englisch für die Polizei / Useful phrases: Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing kompakt und Fallstudien: Systematik, Beispiele, Fallstudien mit Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusländerrecht für die Polizei: Grundlagen des Visa-, Einreise- und Asylsystems sowie des Aufenthaltsrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen sichtbar machen: Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mathematik für Sie
Mathe trainieren 3. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Textaufgaben 3. Klasse: Sachaufgaben - Übungsprogramm mit Lösungen für die 3. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathe trainieren 4. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schönheit der Zahlen: Die Ordnung der Welt durch den menschlichen Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Übungsheft Rechnen 2. Klasse: Mathe-Aufgaben mit Lösungen im Zahlenraum bis 100 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik verstehen Band 2: Grundlagen für das Studium naturwissenschaftlicher und technischer Fächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderlieder: 100 Liedertexte der schönsten Kinderlieder Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mein Übungsheft Rechnen lernen 1. Klasse: Mathe-Aufgaben mit Lösungen im Zahlenraum bis 20 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnen und Textaufgaben - Gymnasium 5. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTests in Mathe - Lernzielkontrollen 1. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTests in Mathe - Lernzielkontrollen 2. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuer durch die 1. Klasse, Mathe und Deutsch - Übungsblock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathe trainieren 2. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit zum Übertritt - Mathe 4. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitative Forschung einfach erklärt: Qualitative Interviews, Fragebogen erstellen und Gruppendiskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJetzt lerne ich analytische Geometrie für die Oberstufe: www.mathe-total.de Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextaufgaben 2. Klasse: Sachaufgaben - Übungsprogramm mit Lösungen für die 2. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJetzt lerne ich Stochastik für die Oberstufe: www.mathe-total.de Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Übungsheft Rechnen 4. Klasse: Mathe-Aufgaben mit Lösungen für den Übertritt - Zahlenraum bis zu einer Million Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Übungsheft Rechnen 3. Klasse: Mathe-Aufgaben mit Lösungen im Zahlenraum bis 1000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnen und Textaufgaben - Realschule 5. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSichere Maschinen: Fach-, Sach- und Lachgeschichten zur Maschinensicherheit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Operations Research Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlache Erde: Gibt die Bibel Hinweise auf die Form der Erde? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandteres zum Mathematischen der Zahlenmagie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuer durch die 3. Klasse, Mathe und Deutsch - Übungsblock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mathematik-Abitur Band 1
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mathematik-Abitur Band 1 - Reinhold Goldmann
1. Einführung
Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton entwickelten im 17. Jahrhundert unabhängig voneinander die Infinitesimalrechnung. Beide kamen mit verschiedenen Ansätzen zu sehr ähnlichen Ergebnissen.
Leibniz beschrieb eine mathematische Kurve als Menge unendlich vieler winzig kleiner Punkte. Er verstand eine Kurve als ein Unendlich-Eck. Leibniz erkannte auch, dass die Flächenberechnung unter einer Kurve die umgekehrte Art zur Differenzenbildung, also die Integralrechnung ist.
Newton setzte Tangenten an die Punkte einer Kurve und betrachtete diese als Resultat stetiger Bewegung.
Er benannte eine vergrößerte oder fließende Größe als Fluente.
Die Geschwindigkeit nannte er Fluxion, ein unendlich kleines Zeitintervall.
Leibniz veröffentlichte seine Ergebnisse im Jahre 1684, Newton erst 1687. Er schrieb verständlicher als Newton. Auch deshalb hat sich weitgehend seine Symbolik durchgesetzt: Zum Beispiel „d" für Differential, der Differentialquotient und das Integral ∫f(x)dx.
Auch der Begriff „Infinitesimalrechnung stammt von Leibniz, während Newton seine Variante „Fluxionsrechnung
nannte.
Im 19. Jahrhundert erhielt die Infinitesimalrechnung eine mathematisch strenge formale Form. Die Mathematiker Cauchy, Weierstraß und Dedekind führten Grenzwertbetrachtungen ein, welche die Nutzung infinitesimaler Zahlen überflüssig machten.
Augustin-Louis Cauchy entwickelte die von Leibniz und Newton erarbeiteten Grundlagen weiter, wobei er deren fundamentale Aussagen auch formal bewies und einer neuen Auffassung des Funktionsbegriffs zum Durchbruch verhalf.
Karl Weierstraß widmete sich der logisch korrekten Fundierung der Analysis über Konvergenzkriterien für Reihen, Behandlung unendlicher Produkte und erste Axiomatisierungen der reellen Zahlen
Richard Dedekind führte u. a. eine exakte Fundierung der reellen Zahlen ein und er präzisierte den Grenzwertbegriff.
2. Funktionen
Im einfachsten Fall einer Funktion werden zwei Größen einander zugeordnet.
Abhängigkeiten ergeben sich zum Beispiel
Preis P einer Ware zu deren Menge M:
M → P
Fahrzeit t eines Fahrzeugs zur Strecke s:
s → t
Note N einer Prüfungsarbeit zu den erzielten Punkten P:
P → N usw.
So ist im letzten Beispiel die Note eine abhängige und die Punktezahl eine unabhängige Variable.
Definition:
Eine Funktion ordnet jedem Wert einer unabhängigen Variable x genau einen Funktionswert f(x) zu:
f: x → f(x)
In der Abbildung wird jeder Person genau eine Zahl zugeordnet, nämlich die Anzahl der Geschwister dieser Person.
Damit wird jeder Person genau ein Wert zugeordnet,
was obiger Definition entspricht.
Beispiele für Funktionsterme mit ihren Graphen:
2.1 Definitionsbereich
Der Definitionsbereich ist die Menge aller unabhängigen Variablen, für die eine Funktion definiert ist.
Elemente der Definitionsmenge sind die x-Werte.
Im Beispiel B1 gilt:
Diese Hyperbel-Funktion ist für alle reellen x-Werte definiert, außer für die Zahl Null.
2.2 Wertebereich
Der Wertebereich ist die Menge aller Funktionswerte, die aus den Elementen des Definitionsbereichs entstehen. Elemente der Wertemenge sind die y-Werte.
Im Beispiel B4 gilt:
Diese Funktion kann nur y-Werte zwischen -1 und +1 annehmen.
Aufgaben:
A1. Gib den Definitions- und den Wertebereich der Funktion f(x) = x² + 2x – 3 an.
A2. Gib den Definitions- und den Wertebereich der Funktion an.
2.3 Achsenschnittpunkte
2.3.1 Schnitt mit der x-Achse
Zur Berechnung des Schnitts einer Funktion mit der x- Achse wird f(x) = y = 0 gesetzt, womit sich die sogenannten Nullstellen ergeben.
Beispiel:
B5. Wo schneidet der Graph der Funktion f: x → - 0,5x + 2,5 die x-Achse?
y = - 0,5x + 2,5 = 0 x = 5
Nullstelle N(5;0)
2.3.2 Schnitt mit der y-Achse
Für die Bestimmung dieser Schnittpunkte wird x = 0 gesetzt:
Beispiele:
B6. Wo schneidet der Graph der Funktion f: x → - 0,5x + 2,5 die y-Achse?
Mit x = 0 gilt y = 2,5
Schnittpunkt Y(0;2,5)
B7. Die Achsenschnittpunkte des Funktionsterms y = x⁴ – 5x² + 6 = 0.sind zu berechnen.
Für den Schnitt mit der x-Achse wird zuerst gesetzt:
Aufgaben:
A3. Bestimme die Achsenschnittpunkte des Graphen der Funktion f: x → 4 – x².
A4. Berechne die Achsenschnittpunkte des Funktionsterms
2.4 Symmetrie
2.4.1 Achsensymmetrie zur Ordinate
Aus folgt Achsensymmetrie zur y-Achse.
2.4.2 Punktsymmetrie zum Ursprung
Mit gilt Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung
Beispiele:
B8. Welche Symmetrie weist die Funktion f: x → 0,5x² +1 auf?
f(-x) = 0,5(-x)² +1 = 0,5x² +1 = f(x)
⇒ Achsensymmetrie zur Ordinate
B9. Bestimme das Symmetrieverhalten des Funktionsterms f(x) = x³ – x.
B10. Weist der Funktionsterm f(x) = 2x – 2 eine Symmetrie auf?
f(-x) = 2(-x) – 2 = - 2x – 2 ≠ f(x) ≠ - f(x)
⇒ kein Symmetrieverhalten zur Ordinate oder zum Ursprung
2.4.3 Symmetrie zu beliebiger Achse
Gilt die Beziehung mit einem beliebigen h > 0, dann ist die Gerade xo die Gleichung der senkrechten Symmetrieachse.
Durch die Verschiebung des Graphen um den gleichen Wert nach links und nach rechts, lässt sich die Symmetrieachse ermitteln.
Beispiel:
B11. Verläuft die Funktion f: x → x² – 4x + 4 symmetrisch zur Achse xo = 2?
Die beiden Ergebnisse sind identisch, womit gezeigt ist, dass x0 = 2 die Symmetrieachse ist.
2.4.4 Punktsymmetrie zu beliebigem Zentrum
Eine Punktsymmetrie liegt vor, wenn für einen Punkt P(x0;y0) gilt:
Beachte die unterschiedlichen Vorzeichen!
Beispiel:
B12. Ist die Funktion symmetrisch zum Punkt P(1;1)?
Wegen der Identität der beiden Ergebnisse liegt Punktsymmetrie zum Zentrum P(1;1) vor.
Aufgaben:
A5. Bestimme das Symmetrieverhalten der Funktion mit dem Term f(x) = -x⁵ + 2x³ – x
A6. Welche Symmetrie weist die Funktion
A7. Zeige, dass der Graph der Funktion f(x) = x² · (x + 2)² symmetrisch zur Achse x = -1 ist.
A8. Ist die Funktion mit dem Term f(x)= x³ + 3x² symmetrisch zum Punkt P(-1;2)?
2.5 Periodizität
Definition:
Eine reelle Zahl p heißt Periode, wenn gilt:
Beachte:
Das Bogenmaß π entspricht dem Winkelmaß 180°.
Beispiele:
Hinweis:
Während Sinus und Cosinus die Periode 2π aufweisen, gilt für den Tangens die Periode π.
2.6 Grenzwerte
Der Limes bzw. Grenzwert an einer bestimmten Stelle einer Funktion bezeichnet den Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung einer nicht definierten Stelle annähert.
Beispiele:
Hinweis:
Um den Grenzwert leichter zu bestimmen, können Bruchterme durch die Variable mit der höchsten Potenz dividiert werden. Im Beispiel 16 durch x, im Beispiel 17 durch x².
B17. Bestimme den Grenzwert der Funktion
Der Bruchterm wird durch x² dividiert:
da sehr große x-Werte im Nenner eines Bruches, diesen Bruch vernachlässigbar klein werden lassen.
Wichtig!
Ein Bruchterm mit dem Nenner Null ist nicht definiert!
Aufgaben:
A9. Bestimme den Grenzwert der Funktion
A10. Welchem Wert nähert sich die