Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Fall Robert Robertson
Der Fall Robert Robertson
Der Fall Robert Robertson
eBook223 Seiten2 Stunden

Der Fall Robert Robertson

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In "Der Fall Robert Robertson" entführt der norwegische Schriftsteller Sven Elvestad die Leser in die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche und die Verstrickungen eines mysteriösen Verbrechens. Das Buch, ein bemerkenswertes Beispiel für die Entwicklung des Kriminalromans in den frühen 20. Jahrhunderts, verbindet realistische Erzähltechniken mit psychologischen Einsichten und wirft Fragen zu Identität und moralischer Verantwortung auf. Elvestads Prosa zeigt sich dabei als knochentrocken und zugleich atmosphärisch dicht, was dem Leser eine fesselnde Lektüre beschert, die die Grenzen zwischen Gut und Böse infrage stellt. Sven Elvestad (1884-1934), ein Pionier der norwegischen Kriminalliteratur, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Journalist und Kritiker. Seine vielseitigen Erfahrungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen flossen in seine Werke ein und prägten seinen einzigartigen Blick auf die menschliche Natur. Mit "Der Fall Robert Robertson" verarbeitete Elvestad die spannenden gesellschaftlichen Umwälzungen seiner Zeit, wodurch sein Werk sowohl historisch als auch literarisch von Bedeutung ist. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Krimi-Literatur-Sammlung und sollte von allen geschätzt werden, die sich für psychologische Spannung und tiefgründige Charakterstudien interessieren. Es ist nicht nur ein Kriminalroman, sondern auch ein eindringliches Studium über Schuld und Unschuld, das den Leser dazu anregt, über seine eigenen moralischen Entscheidungen nachzudenken.
SpracheDeutsch
HerausgeberSharp Ink
Erscheinungsdatum30. Dez. 2022
ISBN9788028269302
Der Fall Robert Robertson

Mehr von Sven Elvestad lesen

Ähnlich wie Der Fall Robert Robertson

Ähnliche E-Books

Mystery für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Fall Robert Robertson

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Fall Robert Robertson - Sven Elvestad

    Sven Elvestad

    Der Fall Robert Robertson

    Sharp Ink Publishing

    2024

    Contact: [email protected]

    ISBN 978-80-282-6930-2

    Inhaltsverzeichnis

    I.

    II.

    III.

    IV.

    V.

    VI.

    VII.

    VIII.

    IX.

    X.

    XI.

    XII.

    XIII.

    XIV.

    XV.

    XVI.

    XVII.

    XVIII.

    XIX.

    XX.

    XXI.

    XXII.

    XXIII.

    XXIV.

    XXV.

    XXVI.

    XXVII.

    XXVIII.

    XXIX.

    XXX.

    XXXI.

    XXXII.

    XXXIII.

    XXXIV.

    XXXV.

    XXXVI.

    XXXVII.

    XXXVIII.

    XXXIX.

    XL.

    XLI.

    XLII.

    XLIII.

    XLIV.

    XLV.

    XLVI.

    XLVII.

    XLVIII.

    XLIX.

    L.

    LI.

    LII.

    LIII.

    LIV.

    LV.

    LVI.

    I.

    Inhaltsverzeichnis

    Wenn ich Robert Robertsons Bericht veröffentliche, wird der Leser nicht glauben wollen, daß es einen solchen Menschen tatsächlich gibt. Ich selbst war anfänglich im Zweifel und meinte, daß ich einer Mystifikation ausgesetzt worden sei. Darum beschäftigte ich mich längere Zeit nicht ernstlich mit dieser Sache, doch ließ sie mir keine Ruhe, beständig drängte sie sich mir in seltsam aufreizender Weise auf. Halbwegs gegen meinen Willen fühlte ich mich gezwungen, einzelne Punkte in Robertsons Erzählung mit Tatsachen aus der bekannten Dybhavn-Tragödie zu vergleichen, die seinerzeit den ganzen Norden wegen ihrer undurchdringlichen Mystik in Aufregung versetzte, und die man schließlich zu den unaufgeklärten Fällen legen mußte.

    Folgende Schilderung des Phänomens Robert Robertson wird den Leser bald von der Notwendigkeit, ihn ernst zu nehmen, überzeugen. Und diejenigen, die nicht glauben wollen, daß ein Individuum wie Robertson in einem geordneten Staat leben kann, möchte ich an die Beispiele von Unmenschlichkeit erinnern, die gerade die neuere Zeit in so reichem Maße aufzuweisen hat. Alles, was Zivilisation heißt, hat sich ja als eine dünne Schale erwiesen, die überall platzt, und in dem allgemeinen Chaos sind bald hier bald dort Individuen aufgetaucht, mit Trieben und Instinkten, die, wie wir annahmen, seit Jahrhunderten längst unterdrückt waren.

    Robertson ist kein Verbrecher im gewöhnlichen Sinne, oder richtiger gesagt, seine Spezialität sind eine Art Verbrechen, die man mit einem anderen Namen bezeichnen muß, weil es bisher in der Kriminalität solches Phänomen nicht gegeben hat. Seine Persönlichkeit wirkt schreckerregend und unheimlich, abstoßend wie etwas Böses und Kaltes. Dennoch muß man zugeben, wenn man sich näher mit ihm beschäftigt hat, daß er über einzigartige und teilweise unbekannte Kräfte und Eigenschaften verfügt.

    Als die Ereignisse, von denen hier die Rede sein soll, sich abspielten, mag er an die dreißig Jahre gewesen sein. Er ist in Norwegen geboren, sein Vater war Norweger, seine Mutter aber Engländerin. Frühzeitige Reisen im Ausland haben ihm ein internationales Gepräge verliehen. Er wirkt keineswegs auffallend, es ist sogar ein Teil seiner Begabung, daß er sich in jeder Gesellschaftsklasse heimisch fühlen kann. Nirgends ist man seiner sicher; in einem deutschen Offizierskasino, zwischen dem Pöbel auf einem Kai von Neapel, in einer Luxuskabine auf einem Ozeandampfer oder in einem bürgerlichen Kreis in Skandinavien kann man ihm begegnen. Ueberall paßt er sich seiner Umgebung spielend an.

    Zu Anfang dieser Erzählung, vor drei, vier Jahren, finden wir ihn in Kopenhagen in einer Pension. Ich komme noch später auf die Form zurück, in der er mir seine Mitteilungen machte. Vorläufig will ich berichten, wie er seine Umgebung beobachtete und welches Gewicht er selbst auf dieses Studium legte.

    *

    Ich hatte noch keine acht Tage in der Pension gelebt, so erzählte er, als ich bereits sämtliche Bewohner in- und auswendig kannte. Eigentlich behagte es mir in dem Kreis recht gut, er war von der Art, in der ich nach Ausflügen in andersartigen Gegenden der Welt auszuruhen liebe. Die Gesellschaft besaß jene Mischung von Solidität und Ungezwungenheit, die beruhigend wirkt. Man traf dort auf Leute von heruntergekommenem Adel, auf Theaterleute, etwas Kunst, etwas Skandal, zweifelhafte Existenzen, und schließlich auf gute Bürgersleute, ja, sogar ein leiser Duft aus der Welt der Diplomatie fehlte nicht.

    Ich versichere auf Ehrenwort, daß ich keine bestimmte Absicht mit meinem Einzug dort verband. Ich wollte nur zurückgezogen leben und mich ausruhen. Vor allen Dingen dachte ich nicht an berufsmäßige Geschäfte, hätte ich Geld verdienen wollen, würde ich ein ganz anderes Milieu gewählt haben. Geld hatte ich genug, jedenfalls so viel, daß ich ohne Sorgen leben konnte. Nach einer harten, arbeitsamen Periode wollte ich ganz ohne Beschäftigung sein, um meine Nerven zu beruhigen. Der Zufall aber wollte, daß mein Vorsatz nicht ausgeführt wurde.

    Am 20. April zog ich in die Pension ein, und bereits Ende Juli war die Tragödie beendet, die zwei Menschen das Leben kostete. Während der ersten Tage ereignete sich nichts, was das schlafende Raubtier wecken konnte. Ich sage mit Absicht: Raubtier, denn wenn ich mich in einem Stadium der vollen Entwicklung meines Wesens befinde, fühle ich mich in der unerhörten Spannung, mehr meinem geheimnisvollen Tier als einem Menschen verwandt. In solchen Perioden leide ich an einer unerklärlichen und peinlichen Feindlichkeit gegen die Menschen im allgemeinen.

    Wie genau erinnere ich mich noch des vorzüglichen und gemütlichen Mittagstisches der Pension in den milden Frühlingstagen! Die Gäste kamen nach und nach herein und sprachen entzückt über die frühzeitige Wärme, die den Apriltagen eine Junistimmung verlieh. Unwillkürlich stimmte die ungewöhnliche Milde des Wetters die Menschen liebevoll gegeneinander. Am Ende des Tisches saß die Wirtin. Von dieser Dame werde ich stets mit Hochachtung sprechen, so vorzüglich wie sie ihre Pension führte, überlegen, diskret, aber mit Verständnis und Wohlwollen. An ihrer Seite saß Fräulein Trappmeyer, eine etwas bejahrte Dame. Sie war Pianistin, hatte aber nie recht Erfolg gehabt; sie war verbittert und eifersüchtig und schrieb darum Musikkritiken in den Zeitungen. Neben ihr saß ein englischer Diplomat, der beständig darüber klagte, daß er um seinen Nachtschlaf kam (er wohnte neben einem norwegischen Schriftsteller). Dieser saß bei Tisch auch neben ihm und sprach selten ein Wort, er war nämlich taub und konnte der Unterhaltung nicht folgen. Nachts aber sprach er laut – Taube können ihre eigene Stimme ja nicht hören, wohl aber die Nachbarn. Neben ihm saß ein Geistlicher von der russisch-katholischen Kirche der Stadt, dann kam eine schöne, kürzlich geschiedene Frau aus der besten Gesellschaft, die in meiner Erzählung noch eine tragische Rolle spielen wird. Vor allen Dingen aber will ich die Hauptperson meiner Geschichte erwähnen, die an ihrer linken Seite saß: ein ganz gewöhnlicher Postsekretär, der aber den hochadligen Namen Marcus Friis-Brockenberg trug.

    II.

    Inhaltsverzeichnis

    Marcus Friis-Brockenberg oder, wie er gewöhnlich genannt wurde, Baron Marcus Friis war ein Typ, wie man ihn nicht selten in alten Kulturländern trifft, wo zahlreiche Adelsgeschlechter wohnen, deren Reichtümer eingegangen oder in wenigen Familien vereinigt sind. Als Folge davon gibt es viele verarmte Adlige, die ihren Unterhalt durch einen bescheidenen bürgerlichen Beruf verdienen. Sie übernehmen gern eine Arbeit, die den Eindruck macht, als gehöre sie zum Staatsorganismus, und die für knappen Lohn nicht zu viel Arbeit verlangt. Baron Friis gehörte dem Postwesen an und sein Gehalt war sicher so gering, daß nach Abzug der Pensionskosten nicht viel für den Adelsmann übrigblieb.

    Er war zwischen Dreißig und Vierzig und hatte eine gewinnende Art, seine ganze Persönlichkeit aber war auffallend unbedeutend. Er gehörte zu der Sorte Menschen, die man unmöglich beschreiben kann, weil es ihnen an Anhaltspunkten dazu fehlt. Man erinnert sich ihrer nur auf Grund ihrer angenehmen Manieren und ihrer liebenswürdigen Augen. Schon oft habe ich mir ein ähnliches Aeußere gewünscht, das jedes Erkennungszeichen entbehrt, es wäre mir bei meinen Experimenten sehr nützlich gewesen. Leider aber muß ich bekennen, daß ich ein stark persönliches Wesen besitze, mit ausgeprägten Zügen, die gleich ins Auge fallen.

    Man brauchte kein scharfer Beobachter zu sein, um festzustellen, daß Marcus Friis bis über beide Ohren in Frau Dr. Gravenhag verliebt war. So hieß die geschiedene Frau, die neben ihm saß. Vielleicht ist es richtiger, wenn man sagt, daß die meisten Herren am Tische in sie verliebt waren, denn keiner konnte ihrer Schönheit widerstehen; Marcus Friis aber war tödlich getroffen. Man sah es an der nervösen Art, mit der er die ganze Zeit ihre Aufmerksamkeit zu fesseln und die Kurmacherei der übrigen auf andere Spuren zu lenken versuchte.

    Der sonst so klatschsüchtigen Stadt war es nicht gelungen, der Ehescheidung von Herrn und Frau Dr. Gravenhag einen Skandal anzuhängen. Es war eine jener typischen Ehen der guten Gesellschaft, bei der eigentlich nichts Entscheidendes passiert, das Zusammenleben gefriert nur, sozusagen, bis es auseinanderkracht und die Eheleute mit Ueberdruß und vor Kälte zitternd auseinandergehen. Frau Merete hatte diese mondäne Pension aufgesucht, weil deren Mischung von Boheme und Bourgeoisie ihrem Temperament zusagte. Solche Pension ist immer voller Möglichkeiten, dort spielen sich stets seltsame Schicksale ab, und ein kleiner Skandal oder eine kleine Tragödie sind an der Tagesordnung.

    Denn Merete Gravenhag gehörte zu den Frauen, die nach Tragödien dursten. Aus ihrer kühlen Eleganz, ihrem trägen und gleichgültigen Wesen, aus ihrer ganzen abweisenden Schönheit, vor allem aber aus der kalten Arroganz ihrer Augen leuchtet der Hunger nach Sensation. Katastrophen sind auf die Dauer das einzige, das die Intelligenz solcher Frauen befriedigen kann. Treffen keine ein, verschmachten sie vor Langeweile, und verfallen dem Morphium oder dem Patiencespiel. Schließlich pflegen sie sich mit ihrem Selbstmord zu befriedigen. Sie werden viel geliebt, lieben aber nie und hassen Kinder. Wie deutlich las man in Frau Meretens Augen das Bewußtsein, daß sie den Baron bereits mit Haut und Haaren besaß. Man sah es an dem verächtlichen, abweisenden lieblosen Seitenblick, der sicher auf den Unglücklichen wirkte, als ob eine Stahlklinge mitten durch ihn hindurchginge. Ihr ermunterndes Spiel mit den anderen Herren am Tische ließ indessen ahnen, daß sie ihrer noch nicht ganz sicher sei.

    So war die Situation Anfang Mai. Es fiel mir nicht ein, in die Ereignisse einzugreifen, ich folgte ihnen nur wie ein interessierter Zuschauer. Im Grunde aber war es eine langweilige und tote Periode, in den Zeitungen nichts als die ungenießbaren politischen Nachrichten, und der Frühling ging seinen Gang – die Schönheiten der Natur aber haben nie Anziehung für mich gehabt. Als ich mich darum schließlich doch in die Sache mischte, geschah es hauptsächlich aus Langeweile. Dazu kam allerdings noch, daß ein Moment eintrat, das, wie ich mich ausdrücken möchte, zu meinem Fach gehörte. Ich entschloß mich zum Zeitvertreib ein wenig wieder mit Menschenschicksalen zu spielen, um für die größeren Aufgaben, die mich erwarteten, nicht aus der Uebung zu kommen.

    Wie bedeutungslos das Ganze für mich war, wird man begreifen, wenn ich sage, daß es sich anfangs nur um einen Postdiebstahl oder eine Betrügerei einfachster Art zu handeln schien. Doch sollten andere und merkwürdigere Dinge eintreffen. Wie gesagt, Baron Friis war bei der Post angestellt. Als ich entdeckte, daß seine Geldsachen nicht ganz in Ordnung waren, studierte ich seine Verhältnisse näher. Zuerst untersuchte ich seine Familienverhältnisse und erfuhr, daß er mit dem Hauptzweig der Familie nur ganz entfernt verwandt sei, also auf Hilfe von dort nicht rechnen konnte. Das Geschlecht der Friis-Brockenberg gehört überhaupt zu den unbemitteltsten des Landes. Wenn eine Unterschlagung entdeckt würde, blieb Marcus Friis nichts anderes übrig, als so unbemerkt wie möglich ins Loch zu kriechen.

    Was hatte sich also ereignet? In dem Verhältnis zwischen Frau Merete und Baron Marcus war eine Veränderung eingetreten. Oder richtiger gesagt: es war ein Verhältnis geworden. Frau Merete behandelte Marcus Friis plötzlich ganz anders. Sie zeigte ihm nicht mehr diese unbeschreibliche Kälte, sie war offenbar ganz still in sein Leben, in sein Schicksal hineingeglitten, und Marcus Friis hatte mehr Sicherheit, mehr Form bekommen. Die Sache hatte sich mit großer Diskretion entwickelt, die Veränderung aber konnte auf die Dauer den Augen der Pensionäre nicht verborgen bleiben. Vor einer Tatsache zogen die anderen Ritter sich taktvoll zurück.

    Während das Interesse der anderen erlahmt war, war das meine gewachsen. Ich witterte Aas, mein Instinkt war geweckt. Die Sache fing mit Mahlzeiten in teuren Restaurants und Autofahrten nach Nachbarstädten an. Dabei aber blieb es nicht. Marcus Friis streute Geld mit der Großartigkeit eines Edelmannes aus. Da dachte ich von ihr: Sie sind nicht sehr wählerisch, schöne Frau! Ist es wirklich ein Erlebnis für Sie, stolze und schöne Dame der Bourgeoisie, diesen kleinen Postsekretär zur Verzweiflung zu bringen? Wenn die Kassenunterschlagungen nun an den Tag kommen und die Geschichte mit Gefängnis oder einem Schuß endigt – ist das dann wirklich eine Befriedigung für Ihren Hunger nach Sensation? Fehlt dann nicht gerade jener Nimbus von Unheimlichkeit, der den Hauptbestandteil einer Sensation bildet?

    Das Ganze paßte so wenig zu Frau Meretens kaltem Verstand, daß ich argwöhnte, es läge etwas anderes dahinter.

    Und als ich dann eines Nachmittags einige Worte mit Marcus Friis im Rauchzimmer wechselte, ging mir eine Ahnung auf, daß sich hinter den Masken eine wirkliche Tragödie verbarg. Ich sah sein Gesicht im Sonnenschein, der durchs Fenster fiel, und in dieser scharfen Beleuchtung, in der jeder Zug klar zutage trat, durchschaute ich ihn.

    III.

    Inhaltsverzeichnis

    Am 8. Mai abends ging Marcus Friis mit Frau Merete durch. Der junge Baron hinterließ einen Brief an seine Vorgesetzten bei der Post, in dem er kurz und bündig erklärte, daß er auf unbestimmte Zeit, in unbestimmte Gegenden reise und sich bei der Post als entlassen betrachte. Seine Vorgesetzten bekamen einen Schreck und nahmen in aller Eile eine Untersuchung seiner Kasse vor, wobei es sich zeigte, daß alles in schönster Ordnung war. Man konnte seinen plötzlichen Abschied nicht begreifen, bis man erfuhr, daß eine Frau mit im Spiele sei. Anfangs war man überzeugt gewesen, daß in seiner Kasse etwas fehlen würde und wunderte sich sehr, daß er der Versuchung widerstanden hatte. Ich allerdings war nicht überrascht, denn den Verdacht, daß Marcus Friis die Postkasse betrog, hatte ich schon zu einem früheren Zeitpunkt fallen lassen.

    Ich war dem Paare Tag für Tag mit Aufmerksamkeit gefolgt und hatte ausgerechnet, daß Marcus Friis in zwei Wochen sechstausend Kronen verbraucht haben mußte. Darauf hatte ich eine geheime Untersuchung in seiner Postabteilung vorgenommen. Auf Einzelheiten solcher Untersuchung will ich hier nicht eingehen, es würde eine zu lange Geschichte werden, wollte ich erzählen, wie ich das Vertrauen der Leute gewinne, so daß sie mir wertvolle Auskünfte geben. Ich behaupte, daß kein Detektiv so gut arbeitet wie ich, es gehört nämlich ein bis ins feinste trainierter psychologischer Apparat dazu. Genug, ich erfuhr, daß Marcus Friis keine Gelegenheit hatte, das Postwesen um größere Beträge zu betrügen.

    Woher aber bekam er die beträchtlichen Summen? Sie kamen nicht mit der Post, sie wurden ihm nicht auf andere Weise

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1