Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der stumme Prophet
Der stumme Prophet
Der stumme Prophet
eBook239 Seiten3 Stunden

Der stumme Prophet

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In "Der stumme Prophet" thematisiert Joseph Roth auf eindringliche Weise die existenziellen Fragen des menschlichen Lebens und den tragischen Zustand des individuellen Schicksals im Kontext nach dem Ersten Weltkrieg. Der Roman entfaltet sich als eine psychologisch dichte Erzählung, die sich durch Roths charakteristischen, poetischen Stil sowie seine scharfe soziale Analyse auszeichnet. Die Protagonisten sind mit einer Welt konfrontiert, die von Verzweiflung und Verlust geprägt ist, wodurch Roth die Fragilität der menschlichen Existenz eindringlich einfängt. Sein Werk steht im literarischen Kontext der modernen Exilliteratur und reflektiert die komplexen Spannungen und Widersprüche der damaligen Zeit. Joseph Roth, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, hat seine eigenen Erfahrungen als jüdischer Emigrant und politisch Engagierter in aufrührerischen Zeiten in das Schreiben eingewoben. Geboren 1894, erlebte er die Umbrüche der Monarchie, des Krieges und der sozialistischen Bewegungen. Diese Erlebnisse prägten seine Sichtweise und gaben seiner Literatur einen tiefen philosophischen Unterton, der das Schicksal der Menschen in einer rücksichtslosen und oft grausamen Welt beleuchtet. Für Leser, die sich mit den Fragen von Identität, Verlust und der Suche nach Sinn in einer desillusionierten Welt auseinandersetzen möchten, ist "Der stumme Prophet" ein unverzichtbares Leseerlebnis. Roths meisterhafte Prosa und die zeitlose Relevanz seiner Themen machen dieses Buch zu einem bedeutsamen Werk, das sowohl literarisch als auch gesellschaftlich herausfordert und berührt. Es ist eine eindringliche Einladung, über die Menschlichkeit nachzudenken und die Verletzlichkeit des Lebens zu würdigen.
SpracheDeutsch
HerausgeberSharp Ink
Erscheinungsdatum9. Nov. 2017
ISBN9788028243166
Der stumme Prophet
Autor

Joseph Roth

Der kleine Jossele gerät am 2. September 1894 in einen überschaubaren Teil der brodelnden Welt: Das nahe der russischen Grenze gelegene Schtetl Brody gehört zu Österreich-Ungarn, dessen Monarch im fernen Wien residiert. Mutter Maria entstammt einer Kaufmannsfamilie. Vater Nachum betätigt sich als Getreide- und Holzhändler. Die Roths genießen bürgerlichen Wohlstand, eingebettet in die Gemeinschaft chassidischer Juden. Als wolle aber eine höhere Macht dafür sorgen, dass der Knabe auch ja sein Potenzial entfalte, brechen zwei bedeutende Autoritäten früh in seinem Leben weg: Nachum beschließt sein Leben bei einem Wunderrabbi, nachdem er einige Zeit in einer Nervenheilanstalt zugebracht hatte. Der inzwischen schulpflichtige Sohn erinnert sich nicht an seinen Vater. Bewusst nimmt er dagegen den Verlust des Landesvaters wahr. Seinerzeit studiert Roth Philosophie und Germanistik in Lemberg und Wien, er gefällt sich in der Rolle des Links-Pazifisten. Allmählich gelangt er zu der Erkenntnis, dass der Untergang der Habsburger gleichbedeutend ist mit dem Verlust der Heimat.

Mehr von Joseph Roth lesen

Ähnlich wie Der stumme Prophet

Ähnliche E-Books

Historienromane für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der stumme Prophet

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der stumme Prophet - Joseph Roth

    Erstes Buch

    Inhaltsverzeichnis

    I

    Inhaltsverzeichnis

    Friedrich wurde in Odessa geboren, im Hause seines Großvaters, des reichen Teehändlers Kargan. Er war ein unerwünschtes, weil uneheliches Kind, der Sohn eines österreichischen Klavierlehrers namens Zimmer, dem der reiche Teehändler seine Tochter verweigert hatte. Der Klavierlehrer verschwand aus Rußland, vergeblich ließ ihn der alte Kargan suchen, nachdem er von der Schwangerschaft seiner Tochter erfahren hatte.

    Ein halbes Jahr später schickte er sie und den Neugeborenen zu seinem Bruder, der ein wohlhabender Kaufmann in Triest war. In dessen Hause verbrachte Friedrich seine Kindheit. Sie verlief nicht ganz unglücklich, obwohl er in die Hände eines Wohltäters gefallen war.

    Erst als seine Mutter starb – in jungen Jahren und an einer Krankheit, die man nie mit einem genauen Namen bezeichnete –, wurde Friedrich in einem Dienstbotenzimmer einquartiert. An Feiertagen und bei besonderen Gelegenheiten durfte er an einem gemeinsamen Tisch mit den Kindern des Hauses essen. Er zog die Gesellschaft der Dienstboten vor, von denen er die Freuden der Liebe lernte und das Mißtrauen gegen die Herrschaften.

    In der Volksschule erwies er sich weit begabter als die Kinder seines Brotgebers. Deshalb ließ ihn dieser nicht weiter lernen, sondern als Lehrling in eine Schiffsagentur eintreten, wo Friedrich Aussicht hatte, es nach einigen Jahren zu einem tüchtigen Beamten mit hundertzwanzig Kronen monatlichen Gehalts zu bringen.

    Um jene Zeit mehrte sich die Zahl der Deserteure, Emigranten und Pogromflüchtlinge, die aus Rußland über die österreichischen Grenzen kamen. Die Schiffsgesellschaften begannen deshalb, in den Grenzstädten der Monarchie Filialen anzulegen, die Auswanderer abzufangen und sie nach Brasilien, Kanada und den Vereinigten Staaten zu befördern.

    Diese Filialen erfreuten sich des Wohlwollens staatlicher Behörden. Offenbar wollte die Regierung die armen, arbeitslosen und nicht ungefährlichen Flüchtlinge möglichst schnell aus Österreich entfernen; aber auch die Meinung entstehen lassen, daß die russischen Deserteure mit Schiffskarten und Empfehlungen nach den Überseeländern versorgt würden – dermaßen, daß die Lust, die Armee zu verlassen, immer mehr Unzufriedene in Rußland ergreifen sollte. Die Behörden bekamen wahrscheinlich den Wink, den Überseeagenten nicht auf die Finger zu schauen.

    Es war aber nicht leicht, zuverlässige und geschickte Beamte für die Grenzfilialen zu finden. Die älteren Angestellten wollten ihre Heimat, ihre Häuser, ihre Familien nicht verlassen. Außerdem kannten sie die Sprachen, Sitten und Menschen der Grenzgebiete nicht. Schließlich fürchteten sie auch eine halb gefährliche Tätigkeit.

    In dem Büro, in dem Friedrich arbeitete, hielt man ihn für begabt und fleißig. Er beherrschte einige Sprachen, unter ihnen die russische. Er war ein bedächtiger Junge. Man wußte nicht, daß seine stille und immer wache Höflichkeit eine kluge und schweigsame Arroganz verdeckte. Man hielt seinen wortkargen Hochmut für Bescheidenheit. Indessen haßte er seine Vorgesetzten, seine Lehrer, seinen Wohltäter und jede Art von Autorität. Er war feige, körperlichen Spielen mit Altersgenossen abgeneigt, er teilte keine Prügel aus und bekam keine, ging jeder Gefahr aus dem Weg, und seine Angst war immer noch größer als seine Neugierde. Er bereitete sich vor, Rache an der Welt zu nehmen, von der er glaubte, sie behandelte ihn als einen Menschen zweiter Klasse. Es tat seinem Ehrgeiz weh, daß er nicht wie seine Altersgenossen und seine Vettern das Gymnasium besuchen durfte. Er nahm sich vor, es eines Tages dennoch zu absolvieren, die Hochschule zu beziehn und Staatsmann, Politiker, Diplomat – jedenfalls ein Mächtiger zu werden.

    Als man ihm vorschlug, in eine der Grenzfilialen zu gehen, sagte er sofort zu, in der Hoffnung auf einen glücklichen Wechsel des Geschicks und eine Unterbrechung der normalen Laufbahn, die er am meisten fürchtete. Er nahm auf seine erste Reise seine Vorsicht, seine Schlauheit und die Fähigkeit, sich zu verstellen, mit, Eigenschaften, die er von der Natur bekommen hatte.

    Bevor er in den Personenzug stieg, der nach dem Osten fuhr, warf er noch einen sehnsüchtigen und vorwurfsvollen Blick auf einen eleganten kaffeebraunen Schlafwagen der Internationalen, der mit der Bestimmung Paris von Triest abgehn sollte.

    Ich werde einmal zu den Passagieren dieses Wagens gehören, dachte Friedrich.

    II

    Inhaltsverzeichnis

    Achtundvierzig Stunden später kam er in der kleinen Grenzstadt an, wo die Familie Parthagener die Filiale der Schiffsgesellschaft leitete. Der alte Parthagener besaß seit mehr als vierzig Jahren die Herberge »Zur Kugel am Bein«. Sie war das erste Haus auf der breiten Straße, die von der Grenze zur Stadt führte. Hier kehrten die Flüchtlinge und Deserteure ein und begegneten der reinen und stillen Heiterkeit des Alten mit dem silbernen Bart, der ein Beweis für den blinden Willen der Natur zu sein schien, alle Menschen ohne Rücksicht auf ihre Sünden oder Verdienste schließlich mit der weißen Farbe der Würde zu bekleiden. Eine blaue Brille trug der Herr Parthagener über seinen schwachen und sonnenscheuen Augen. Sie vertieften nur noch die Stille seines Angesichts und erinnerten an einen dunklen Vorhang über dem Fenster einer hellen und klaren Häuserfront. Die aufgeregten Flüchtlinge faßten zum Alten sofort Vertrauen und ließen ihm einen guten Teil ihrer mitgebrachten Habe.

    Die drei Söhne Parthageners hatten dank ihrer weißen Marinemützen und meerblauen Armbinden einen amtlichen und seemännischen Charakter. Sie verteilten unter die Emigranten illustrierte Prospekte, in denen man dunkelgrüne Weiden, gescheckte Kühe, Hütten mit aufsteigendem blauem Rauch, grenzenlose Tabak-und Reisfelder betrachten konnte. Aus den Prospekten wehte ein satter und fetter Frieden. Die Flüchtlinge bekamen Heimweh nach Südamerika, und die Parthageners verkauften Schiffskarten.

    Nicht alle Emigranten besaßen die notwendigen Papiere. Also wurden sie bei ihrer Ankunft in den fremden Ländern zurückgewiesen. Sie blieben in Massenbaracken liegen, erlitten eine Desinfizierung nach der anderen und traten endlich eine lange Wanderung durch die Polizeigefängnisse einiger Staaten an. Für jene aber, die zahlen konnten, gab es an der Grenze Legitimationsfabriken. Die Wohlhabenden und Vorsichtigen versorgte ein Mann namens Kapturak mit falschen Dokumenten.

    Wer war Kapturak? Ein winziger Mann von grüngrauer Gesichtsfarbe, dürren Knochen, hurtigen Bewegungen, Bader und Winkelschreiber von Beruf, als Schmuggler berühmt und mit den Grenzbehörden vertraut. Sein Warenschmuggel war nur ein Vorwand für seinen Menschenhandel. Die mannigfachen Freiheitsstrafen, die er in verschiedenen Kerkern des Landes verbüßte, waren seine freiwilligen Konzessionen an das Gesetz. Jedes Jahr im Frühling tauchte er an der Grenze auf wie ein Zugvogel. Er kommt aus einem der vielen Gefängnisse im Innern des Landes. Der Schnee schmilzt. Es regnet warm und duftend in den verhängten Nächten. Und die Grenze schläft. Man kann sie lautlos und unsichtbar überschreiten.

    In den Monaten Februar, März, April arbeitet er. Im Mai sitzt er mit einem Päckchen unverzollter Ware am hellichten Tag im Zug, täuscht bei der Revision einen Fluchtversuch vor und läßt sich einfangen. Manchmal gestattet er sich einen Urlaub und fährt nach Karlsbad seinen Magen kurieren.

    Mit ihm arbeitet die Familie Parthagener. Am Morgen, eine Stunde nach Sonnenaufgang, bringt er seine Schutzbefohlenen in die Herberge »Zur Kugel am Bein«. Sie erlegen für drei Tage Kost und Quartier im voraus. Hierauf erscheint ein junger Parthagener mit Prospekten.

    Von Zeit zu Zeit aber muß jemand von der Agentur eine Nacht vorher über die Grenze, eine sogenannte »Stichprobe« machen. Denn es ereignet sich manchmal, daß Kapturak seine Flüchtlinge über eine andere Stadt, zu anderen Parthageners, in andere Herbergen führt, anderen Filialen in die Arme. Man muß ihn also noch auf russischem Gebiet in der sogenannten »Grenzschenke« überraschen.

    Friedrich kam an einem sonnigen Märztag des Jahres 1908 zu den Parthageners. Es tropfte gleichmäßig und fröhlich von den Eiszapfen an der Dachrinne. Der Himmel war hellblau. Der alte Parthagener saß vor der Tür seiner Herberge. Eine dunkelgraue, schmutzige Kruste lag über den großen Schneehaufen zu beiden Seiten der Landstraße. Der Winter fing an zu verwesen.

    Friedrich war jung genug, um alle Vorgänge der Natur zu vermerken und in eine Beziehung zu seinen Erlebnissen zu bringen. Er trank das besondere Licht des Tages. Es war stark wie der warme, junge Südwestwind, das Dunkel des schiefen Tors und die silberne Würde des Alten.

    »Er kann nächste Woche gleich eine ›Partie‹ übernehmen!« sagte der Alte zu seinen Söhnen, die mit weißen, strahlenden Marinemützen am offenen Fenster standen.

    »Treten Sie ein!« sagte er dann zu Friedrich, »und trinken Sie etwas!« Von nun an blieb Friedrich in der Herberge »Zur Kugel am Bein«.

    III

    Inhaltsverzeichnis

    Eine Woche später schickte man ihn in die »Grenzschenke«, eine »Partie« übernehmen. Der Zug war um elf Uhr nachts angekommen, die Grenze überschritt man erst um drei Uhr morgens. Vier Deserteure schliefen nebeneinander, eine liegende Doppelreihe, auf dem Fußboden, die Köpfe auf ihren Bündeln. Hinter der Theke saß der taubstumme Wirt. Er riß die Augen weit auf, weil sie ihm die Ohren ersetzten und er mit ihnen hören konnte. Aber jetzt gab es nichts zu hören. Kapturak war in einem Sessel eingenickt. An der Tür lehnte drohend und hager der schwarze Kaukasier Savelli. Er wollte sich nicht setzen, er fürchtete einzuschlafen. Er traute Kapturak nicht. Die Regierung wäre bereit gewesen, einen hohen Preis für Savelli zu zahlen. Wer weiß, ob Kapturak nicht die Absicht hatte, ihn auszuliefern.

    Die Abenteuerlichkeit dieser nächtlichen Stunde genoß kein anderer außer Friedrich. Den Leuten, die sich seit Jahren mit dem Schmuggel befaßten, war sie gewohnt und gewöhnlich. Die Deserteure, die jetzt die Müdigkeit überwältigt hatte, erinnerten sich erst nach langen Jahren und in fernen Länden an die Unheimlichkeit dieses Orts zwischen dem Tod und der Freiheit und an die Stelle der kreisrunden Nacht, in deren Mitte nur diese eine Schenke beleuchtet war, der helle Kern einer großen Finsternis. Nur Friedrich lauschte dem regelmäßigen, langsamen Schlag einer Uhr, die ihre eigenen Sekunden zählte, als bestünde die Zeit aus den kostspieligen Tropfen eines edlen und seltenen Metalls. Er allein betrachtete die großen und trägen Fliegen an der breiten Petroleumlampe, deren Docht bis auf einen schmalen Saum herabgedreht war und deren breiter Schirm aus braunem Karton die obere Hälfte des Zimmers verdunkelte. Und er allein empfand den fernen Pfiff einer Lokomotive, der durch die Nacht erscholl, wie den ängstlichen Hilferuf eines Menschen.

    Gegen zwei Uhr morgens ertönte ein anderer Pfiff, ein abgebrochener, furchtsam unterdrückter. Kapturak hörte ihn. Er sprang auf und weckte die Schlafenden. Jeder nahm sein Bündel auf den Rücken. Sie gingen hinaus. Die Nacht war trüb und feucht, der Boden naß. Man hörte die Schritte jedes einzelnen. Sie gingen durch einen Wald. Kapturak blieb stehen. »Niederlegen!« flüsterte er, und alle legten sich leise hin. Ein Zweig knackte.

    Nach einer Weile sprang Kapturak auf und fing an zu laufen. »Mir nach!« schrie er. Hinter ihm sprangen alle über einen Graben. Sie liefen noch bis an den Rand des Waldes. Hinter ihnen knallte ein Schuß und verhallte mit langem Echo.

    Sie waren außerhalb des Landes. Die Männer gingen langsam, schweigend, schwer. Man hörte den Atem eines jeden. Friedrich konnte sie nicht sehen, aber er erinnerte sich gut an ihre Gesichter, einfache, stumpfnasige Bauerngesichter, Augen unter winzigen Stirnen, massive Rümpfe und schwere Gliedmaßen.

    Er liebte sie, denn er fühlte ihr Unglück. Er dachte an die unzähligen Grenzen des riesigen Reiches. In dieser Nacht wanderten Hunderttausende aus, sie gingen aus dem Unglück ins Unglück. Die unermeßliche, schweigende Nacht war von flüchtenden Menschen bevölkert, stumpfe, arme Gesichter, massive Rümpfe, schwere Gliedmaßen.

    Im Osten begann es hell zu werden. Wie auf einen Befehl blieben plötzlich alle stehen und wandten sich in die Richtung, aus der sie gekommen waren, als wäre die Nacht, die sie verließen, ihre Heimat gewesen und der Morgen erst die Grenze. Sie blieben stehen und nahmen Abschied von der Heimat, von einem Hof, von einem Tier, einer Mutter, der von hundert Desjatinen und jener von einem einzigen Streifen Acker, vom Schlag einer bestimmten Glocke. Sie standen da, als handelten sie nach einem Ritus. Auf einmal stimmte Savelli mit einer harten, klaren Stimme ein Soldatenlied an. Alle fielen ein und sangen mit. Sie hatten noch eine gute Stunde bis zur Herberge Parthageners.

    IV

    Inhaltsverzeichnis

    »Das ist wahrscheinlich sein Lobgesang«, sagte Kapturak ziemlich laut zu Friedrich. Savelli hörte es, obwohl alle sangen, und antwortete: »Von uns beiden sind Sie es, Kapturak, der einen Lobgesang zu singen hätte! Danken Sie Gott, daß Sie mich nicht ausgeliefert haben. Ich hätte Sie getötet.«

    »Ich weiß«, sagte Kapturak, »und ich wäre nicht der erste und nicht der letzte gewesen. Ist es wahr, daß Sie Kalaschwili umgebracht haben?«

    »Ich war dabei«, erwiderte Savelli. Es klang rätselhaft. Savelli sah aber nicht so aus, als wäre ihm daran gelegen, etwas zu verheimlichen.

    »Ich habe ihn«, fuhr er fort, »sterben gesehn. Ich dachte nicht einen Augenblick, daß er auch ein privates Leben hatte, außer seinem polizeilichen. Er hätte ohnedies nicht mehr ruhig gelebt. Ich glaube nicht an die Ruhe eines Verräters.«

    »Sie haben ihn sicherlich gehaßt?« wagte Friedrich zu sagen.

    »Nein!« erwiderte Savelli. »Ich habe keinen Haß gefühlt. Man kann, glaube ich, nur hassen, wenn man von einem ein persönliches Leid erfahren hat. Aber dazu bin ich nicht imstande. Ich bin ein Werkzeug. Man bedient sich meines Kopfes, meiner Hände, meines Temperaments. Mein Leben gehört mir nicht. Ich gehöre mir nicht mehr. Ich müßte die Rechte überschreiten, die einem Werkzeug zugemessen sind, wenn ich ihn hassen wollte. Oder auch lieben!«

    »Aber sie lieben doch?«

    »Was?«

    »Ich meine«, antwortete Friedrich langsam, denn er schämte sich, ein großes Wort zu gebrauchen, »die Idee, die Revolution.«

    »Ich arbeite seit acht Jahren für sie«, sagte Savelli leise, »und kann nicht aufrichtig sagen, ob ich sie liebe. Kann ich denn etwas lieben, was um so viel größer ist als ich?

    Ich verstehe nicht, wie die gläubigen Menschen Gott lieben können! Die Liebe, stelle ich mir vor, ist eine Kraft, die ihren Gegenstand ergreifen und halten kann.

    Nein! Ich glaube nicht, daß ich die Revolution liebe – in diesem Sinn.« »Gott kann man lieben«, erklärte Kapturak dezidiert.

    »Ein Gläubiger sieht ihn vielleicht«, meinte Savelli. »Vielleicht müßte ich die Revolution sehn – –«

    »Wenn Sie fliehen«, sagte Kapturak, »wer soll sie denn machen?«

    »Wer soll sie machen«, rief Savelli. »Sie kommt. Ihre Kinder werden sie sehn!«

    »Gott bewahre meine Kinder!« sagte Kapturak.

    Friedrich wußte, wer Savelli war. Unter dem Namen Tomyschkin figurierte er in den Berichten der Zeitungen. Er hatte die berühmt gewordenen Überfälle auf die Banken und Geldtransporte im Kaukasus und im südlichen Rußland ausgeführt. Seit Jahren suchte ihn die Polizei vergebens.

    »Er hätte«, meinte Kapturak, »noch lange bleiben können. Er scherte sich nicht um die Polizei. Aber man bedürfe seiner jetzt im Ausland.« Savelli blieb ein paar Tage in der Herberge. »Sind Sie mit Parthagener verwandt?« fragte er einmal Friedrich. Und als Friedrich verneinte – »Was machen Sie in der Gesellschaft dieser Banditen?«

    »Ich will Geld sparen, um zu lernen«, sagte Friedrich. »Ich werde bald nach Wien fahren.«

    »Dann kommen Sie gelegentlich zu mir!« sagte Savelli. Und er gab ihm seine Adresse in Wien, Zürich und London.

    Friedrich empfand für den berühmten Mann jene Art peinlicher Dankbarkeit, die ein Patient seinem Arzt entgegenbringt, der mit schonender Güte den langwierigen Verlauf der Krankheit ankündigt. Fremd, hart, finster war Savelli. Verhaßt war Friedrich das Opfer, die Anonymität des Opfers, die freiwillige Nachbarschaft, die der Kaukasier mit dem Tode pflegte.

    Ungeheuer weit, unberechenbar reich an Jahren und an Abenteuern dehnte sich vor Friedrichs Jugend das Leben. Wenn er das Wort »Welt« vor sich hinsagte, sah er Freuden, Frauen, Ruhm und Reichtum.

    Er begleitete Savelli zur Bahn. In einer einzigen, kurzen Sekunde, Savelli stand schon auf dem Trittbrett, glaubte Friedrich zu fühlen, daß sich der Fremde seiner Jugend bemächtigt hatte, seines Lebens, seiner Zukunft. Er wollte ihm die Adresse zurückgeben und sagen: Ich werde Sie nie aufsuchen. Aber jetzt streckte ihm Savelli die Hand entgegen. Er nahm sie. Savelli lächelte. Er schlug die Waggontür zu. Friedrich wartete noch. Savelli kam nicht mehr zum Fenster.

    V

    Inhaltsverzeichnis

    Friedrich lernte, wie man log, Papiere fälschte, die Ohnmacht, die Dummheit und selbst noch die Brutalität der Beamten benützte. Andere in seinem Alter entrannen eben der Angst vor einem Klassenbuch und vor einem Sittenzeugnis. Er wußte bereits, daß es keinen unbestechlichen Menschen in der Welt gab; daß man mit Hilfe des Geldes alles machen konnte und beinahe alles mit Hilfe des Verstandes. Er begann zu sparen. In freien Stunden bereitete er sich für das Abiturium vor. Er war zu diesem Zweck mit einem Studenten der Rechte bekannt geworden, der aus irgendeinem verschwiegenen Grunde die Universität hatte verlassen müssen. Der Student lebte vorläufig hier als Schreiber bei einem Advokaten und erklärte, eine günstigere Zeit abwarten zu wollen. Er nannte sich einen »freien Revolutionär« und hielt noch bei den Idealen der Französischen Revolution. Er bedauerte die mißlungene von Achtundvierzig. Er sprach von den großen Tagen in Paris, von der Guillotine, von Metternich, vom Minister Latour wie von nahen und lebendigen Ereignissen. Er wollte einmal Politiker, oppositioneller Abgeordneter werden. Und er besaß auch schon die robuste, heitere, solide Angriffslust eines Parlamentariers, der einen zarten Minister des alten Regimes wohl aus der Fassung bringen konnte. Indessen beschränkte er seine politische Tätigkeit auf die Teilnahme an den Versammlungen, die zweimal in der Woche beim Schuster Chajkin stattfanden.

    Chajkin

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1