Leidenschaft und Tugend
Von Gustave Flaubert
()
Über dieses E-Book
Gustave Flaubert
Gustave Flaubert está considerado como el introductor del realismo francés del siglo XIX. Su obsesión por el estilo, por la búsqueda del mot juste (la palabra justa), hizo que sus obras, consideradas como escandalosas por la sociedad de su tiempo, lograran un reconocimiento unánime por parte de la crítica y de sus compañeros de letras. Tímido hasta lo patológico y en ocasiones arrogante, Flaubert no se granjeó demasiadas amistades a lo largo de su vida. Su carácter, que podríamos calificar de inestable, le llevó a padecer crisis nerviosas que derivaron en una salud frágil. Flaubert, prematuramente anciano, murió de una apoplejía a los 58 años. Contemporáneo del otro gran genio de la literatura francesa, Charles Baudelaire, Flaubert nos lega una obra deslumbrante que arranca con Madame Bovary (1857), sigue con Salambó (1862), La educación sentimental (1869), La tentación de San Antonio (1874), Tres cuentos (1877) y se cierra, póstumamente, con Bouvard y Pécuchet (1881).
Ähnlich wie Leidenschaft und Tugend
Ähnliche E-Books
Leidenschaft und Tugend: Eine philosophische Erzählung des Autors von Madame (Frau) Bovary, Salambo und Die Erziehung des Herzens: oder auch Die Schule der Empfindsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeidenschaft und Tugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner, Frauen und ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditatives Schießen: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Erzählungen: Die etruskische Vase + Die Venus von Ille + Das Gäßchen der Madama Lucrezia + Djuman und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomtesse Helene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlaubert und die Herkunft des modernen Romans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProsper Mérimée: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTafani: Taugt Fast Nichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schreibmaschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLausanne: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Voß: Gesammelte Werke: Brutus auch Du!, Das Haus der Grimaldi, Zwei Menschen, Die Auferstandenen, Villa Falconieri… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauengeschichten von Arthur Schnitzler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Caesar: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomtesse Helene: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig : Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGräfin Faustine (Autobiografischer Roman): Die Geschichte einer emanzipierten Gräfin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulias Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie etruskische Vase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nibelungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenus im Pelz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinige Einzelheiten über die Seele der Fälscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittwoch: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSperrig: Gib dem Wahn einen Sinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankenstein oder, Der moderne Prometheus. Überarbeitete Fassung von 1831: Neuübersetzung von Maria Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Satire für Sie
Die Elefanten-Epen: Die kackendreiste Parodie von Die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWill denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang des Abendkleides Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre Dame: Victor Hugo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPausenbrot und Tintentod: Eine satirische Grundschulzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten? Dit sind ja 20 Mark!: Zeit ist Geld und wir haben's eilig Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Nachteile von Menschen: 132 Beschädigungen aus dem reflektierten Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schweren Jahre ab dreiunddreißig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalte Duschen, Warmer Regen: Geschichten, Sprachglossen, Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klodeckel-Chronik: Eine Gesellschaft auf dem Irrweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Leidenschaft und Tugend
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Leidenschaft und Tugend - Gustave Flaubert
Kap. 1
Inhaltsverzeichnis
Sie hatte ihn schon zweimal, glaube ich, zu Gesicht bekommen: das erstemal auf einem Ball beim Minister, das zweitemal im »Français« – und obwohl er weder ein überragender Mensch noch ein schöner Mann war, kam er ihr doch immer wieder in den Sinn, wenn sie abends, nachdem sie ihre Lampe ausgelöscht hatte, noch einige Minuten in Gedanken versunken blieb und vor sich hin träumend dalag, ihr dichtes Haar gelöst auf ihren nackten Brüsten, den Kopf zum Fenster hingewendet, durch das die Nacht eine fahle Helle hereinwarf, die Arme frei herabhängend, und ihre Seele hin und her trieb zwischen schauernden, aus dem Dunklen und Ungewissen kommenden Erregungen, die, wie verwirrende Laute und Rufe, aus den Weiten der herbstlichen Dämmerungen sich erheben ...
Alles andere war er als ein Ausnahmemensch, wie sie in den Büchern und Dramen leben. Er hatte ein ziemlich trockenes Innere, war ein rechter Durchschnittsgeist und zu alledem – ein Chemiker. Aber er beherrschte von Grund aus jene Theorie der Verführungskunst in allen Regeln, kurzum den Chic – um das treffende Wort des Volksmundes zu gebrauchen –, womit ein gewandter Mann noch immer zu seinen Zielen gelangt.
Das war längst nicht mehr jene wohlgeübte Spielart der Schäferliebe im Stil Ludwigs des Fünfzehnten, deren erste Lehrstunde anhebt mit Seufzern, übergleitet in die zweite mit zärtlichen Briefchen und es so weitertreibt bis zur Lösung des geschürzten Knotens – eine kunstvolle Wissenschaft, die uns so ausgezeichnet vorgestellt wird im »Faublas«, in den leichtbeschwingten Komödien »zweiten Ranges« jener Zeit, in den »Moralischen Geschichten« eines Marmontel. Heutzutage geht der Mann geradeswegs los auf eine Frau, faßt sie ins Auge, findet sie »verführerisch«, macht die Wette mit seinen Freunden: Ist sie die Frau eines anderen, wird die ganze Farce nur noch um so reizvoller! So führt er sich ein bei ihr, bringt ihr Romane mit, geleitet sie an seinem Arm ins Theater, legt dabei immer den höchsten Wert darauf, sich irgend so etwas Erstaunliches, lächerlich Unerhörtes, noch nie Dagewesenes zu leisten; und dann geht er von Tag zu Tag mit immer größerer Freiheit bei ihr ein und aus, macht sich zum Freund des Hauses, des Ehemannes dieser Frau, der Kinder, ja, der gesamten Dienerschaft. Zuletzt merkt die Arme die Falle und will ihn fortjagen wie einen Lakaien, aber da spielt er seinerseits den Entrüsteten, droht ihr, die erstbesten harmlosesten paar Zeilen zu veröffentlichen, denen er selbstverständlich den infamsten Sinn zu unterschieben weiß, ganz gleich, wem das Briefchen zugedacht war. Ja, Wort um Wort wird er ihrem Manne das hinterbringen, was ihr da entschlüpft sein mag in irgendeinem Moment der Koketterie, der Selbstsicherheit, des bloßen Wunschtraums .... Die grausamste Herzlosigkeit eines Anatomen ist das – aber man hat eben Fortschritte in den Wissenschaften gemacht, und es gibt Leute, die ein Herz kunstvoll zerschneiden können wie ein lebloses Stück Fleisch.
Und da weint sie, diese arme verlorene Frau, und fleht und bettelt. – Kein Verschonen für sie noch für ihre Kinder, noch auch für ihren Mann, ihre Mutter! Unbeugsam bleibt man, ein Mann, der Gewalt, ja Gewaltsamkeit anwenden kann: Überall kann er sich damit brüsten, daß sie seine Geliebte ist! In allen Journalen kann er es publik machen, in seinem Tagebuch kann er sich darüber auslassen, lang und breit, und – im Bedarfsfalle kann er es sogar unter Beweis stellen!
Halbtot, wie sie ist, liefert sie sich ihm denn aus. Er kann sie sogar Spießruten laufen lassen vor seinen Bediensteten, die lächelnd hinter ihren Livreeaufschlägen einander zuzwinkern und flüstern, wie sie – zum frühen Morgen schon – sie so kommen sehn zu ihrem Herrn und Gebieter. Und dann, wenn er sie, zerknickt und niedergesunken, sich selbst überläßt mit ihren Gewissensbissen, ihren Gedanken über das Einst, den Enttäuschungen, die ihr die Liebe brachte, dann wendet er sich ganz von ihr, will sie nicht mehr wiederkennen, gibt sie kalt ihrem Unglück preis. Ja, manchmal haßt er sie geradezu;