E. E. Kisch – Der Mädchenhirt
Von E. E. Kisch
()
Über dieses E-Book
Bevor noch das Entsetzen mit seinem lähmenden Arm die Heizer zu berühren vermochte, barst der Kessel mit einem grauenhaften, die ganze Stadt erschreckenden Aufschrei.
Auf dem Verdeck an das Holzhäuschen gelehnt, in dem sich die Schiffskasse befand, hatte Engelbert Naak eben zu Karl Duschnitz etwas Belangloses gesagt, die beiden Worte "Musikkapelle spielen" gesprochen, als die Detonation ertönte.
Im selben Augenblick begann das Grausen, die rasendste Orgie. Ein Knabe, die Botanisiertrommel umgehängt, wurde in schnurgerader Linie gegen ein Haus des Kais geschleudert, prallte vom Balkon des ersten Stockwerkes ab und sauste als Leiche auf das Trottoir; um seinen verstümmelten Rumpf schlang sich schräg die grüne Schleife mit der Botanisierbüchse. Auf die Fahrbahn des Kais fiel der Kopf eines jungen Mannes, in dem man später Mathias Blecha erkannte. Marcel Bleyer, der wohl in unmittelbarer Nähe des schadhaften Kessels gestanden war, wurde in hundert Stücke gerissen. Die meisten Leute, darunter Robert von Dirnböck, den man bald unter den zusammengebrochenen Trümmern des Dampfers "Caput regni" als Leiche hervorzog, und Engelbert Naak, den man erst neun Tage nach der Katastrophe bei Melnik aus dem Flusse fischte, waren in das Wasser geschossen worden. Andere verbrühten sich an den glühenden Dämpfen, die grau und rot über die Bretter des Wracks züngelten. Anderen wurden die Rippen und Gliedmaßen gebrochen, als sie inmitten der dichten, atemberaubenden Rauchwolke, inmitten von Besinnungslosigkeit, Wehklagen, Hilferufen, Stöhnen, Wahnsinn und Schreien die schmale Steinstiege zu erklimmen versuchten, die vom Landungsplatz des Moldauniveaus zum Kai hinaufführt. Wieder andere – Fritz Fritz, der acht Tage später unter gräßlichen Fieberqualen starb, war unter diesen – wurden von den schwarzen Trümmern des Schiffskamins getroffen, die zunächst wie aus einem Krater in die Höhe des Kaigeländes emporgestoßen worden waren, oben …
Ähnlich wie E. E. Kisch – Der Mädchenhirt
Ähnliche E-Books
Der Mädchenhirt – Ein Milieuroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mädchenhirt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer in der Hafenstadt: Historischer Kriminalroman, überarbeitete Neuausgabe von "Fortunas Schatten" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Spies: Ein exotisches Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Meisterdiebin: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEchozeiten: Biografie über Alexander Behm, den Erfinder des Echolots Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Muschelbrüder: Historischer Pilgerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 159: Nordsee - Mordsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 518: Tod eines Admirals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonterbande im Container: Global Task Force #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang des Verbotenen (eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaribische Milliarden: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 58: Piraten der USO: Atlan-Zyklus "Im Auftrag der Menschheit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Smidt: Gesammelte Werke: Seegeschichten, Historische Werke, Roman, Sagen & Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Meeresgeschichten: Die Abenteuer berühmter Seehelden, Epische Seeschlachten, Erzählungen, Seesagen & Schiffermärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacabros 028: Feuerbestien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeegeschichte-Sammelband: Die Abenteuer berühmter Seehelden, Epische Seeschlachten & Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 722: Gefährliche Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Jakobsweg: Nigra sum sed formosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDan Shocker's Macabros 63: Die Feuerbestien aus Kh’or Shan (1. Teil des Kh’or-Shan-Zyklus) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 44: Die Macht der Sonnen (Blauband): Der Kristallprinz: Orbanaschols Ende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hottentottenwerft: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 577: Die Toten-Gondel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 2796: Ultima Margo: Perry Rhodan-Zyklus "Das Atopische Tribunal" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimi Doppelband 199 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 482: Küste des Todes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 51: Ein Anker für die Königin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTödlicher Nordwestwind: Ein Fall für Kommissar Rieken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Klassiker für Sie
Die Verwandlung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Demian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Franz Kafka - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust. Der Tragödie erster Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Brüder Grimm (Illustrierte) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kurt Tucholsky - Gesammelte Werke: Romane, Aufsätze & Artikel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld und Sühne Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Joseph Roth: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Idiot Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Johann Wolfgang von Goethe: Sämtliche Werke (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1984: Neuübersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosefine Mutzenbacher - Unzensierte Ausgabe: »Der mit Abstand beste deutschsprachige erotische Roman aller Zeiten« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwirrungen des Zöglings Törless Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weihnacht: Reiseerzählung, Band 24 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld und Sühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFräulein Else Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStolz und Vorurteil Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Aufzeichnungen aus dem Kellerloch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnna Karenina Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Krieg und Frieden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5George Sand – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kirschgarten: Komödie in vier Aufzügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Joseph Roth (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Gatsby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus der Murkelei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wendepunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau ohne Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternstunden der Menschheit: Historische Miniaturen. Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für E. E. Kisch – Der Mädchenhirt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
E. E. Kisch – Der Mädchenhirt - E. E. Kisch
E. E. Kisch
DER
MÄDCHENHIRT
1
Ganz unvermutet, ganz plötzlich platzte das Manometer.
Bevor noch das Entsetzen mit seinem lähmenden Arm die Heizer zu berühren vermochte, barst der Kessel mit einem grauenhaften, die ganze Stadt erschreckenden Aufschrei.
Auf dem Verdeck an das Holzhäuschen gelehnt, in dem sich die Schiffskasse befand, hatte Engelbert Naak eben zu Karl Duschnitz etwas Belangloses gesagt, die beiden Worte »Musikkapelle spielen« gesprochen, als die Detonation ertönte.
Im selben Augenblick begann das Grausen, die rasendste Orgie. Ein Knabe, die Botanisiertrommel umgehängt, wurde in schnurgerader Linie gegen ein Haus des Kais geschleudert, prallte vom Balkon des ersten Stockwerkes ab und sauste als Leiche auf das Trottoir; um seinen verstümmelten Rumpf schlang sich schräg die grüne Schleife mit der Botanisierbüchse. Auf die Fahrbahn des Kais fiel der Kopf eines jungen Mannes, in dem man später Mathias Blecha erkannte. Marcel Bleyer, der wohl in unmittelbarer Nähe des schadhaften Kessels gestanden war, wurde in hundert Stücke gerissen. Die meisten Leute, darunter Robert von Dirnböck, den man bald unter den zusammengebrochenen Trümmern des Dampfers »Caput regni« als Leiche hervorzog, und Engelbert Naak, den man erst neun Tage nach der Katastrophe bei Melnik aus dem Flusse fischte, waren in das Wasser geschossen worden. Andere verbrühten sich an den glühenden Dämpfen, die grau und rot über die Bretter des Wracks züngelten. Anderen wurden die Rippen und Gliedmaßen gebrochen, als sie inmitten der dichten, atemberaubenden Rauchwolke, inmitten von Besinnungslosigkeit, Wehklagen, Hilferufen, Stöhnen, Wahnsinn und Schreien die schmale Steinstiege zu erklimmen versuchten, die vom Landungsplatz des Moldauniveaus zum Kai hinaufführt. Wieder andere – Fritz Fritz, der acht Tage später unter gräßlichen Fieberqualen starb, war unter diesen – wurden von den schwarzen Trümmern des Schiffskamins getroffen, die zunächst wie aus einem Krater in die Höhe des Kaigeländes emporgestoßen worden waren, oben als Papierschnitzel im Wirbelwind kreisten und dann in einem verderbenbringenden Sprühregen auf das Wrack, die Landungsbrücke, den Anlegeplatz und in den Fluß, auf Passagiere und Schiffsbedienstete in den Qualm zurückfielen, Köpfe zerschmetternd, Gesichter von der Stirn zum Kinn aufreißend.
Karl Duschnitz war unter den Geretteten. Auch er war in langem Bogen aus dem Dampfer geschleudert worden, mitten in den Fluß. Neben der Stelle, an der er auftauchte, schwamm ein zerbrochener Tisch des zertrümmerten Schiffes. An diesem hielt er sich mechanisch achtundzwanzig Minuten fest. Während dieser Zeit vergegenwärtigte er sich gar nicht, was geschehen war, die Worte »Musikkapelle spielen«, die Engelbert Naak zuletzt gesprochen hatte und wegen irgendeines Lärms nicht zu einem Satze vollenden konnte, klangen ihm in den Ohren, er wiederholte: »Musikkapelle spielen« und sah irgendeine blaugraue, dichte Wolke auf dem Wasser. Ganz apathisch hielt er sich an der Planke fest, an deren Ecke ein in der Hälfte zerbrochener Tischfuß war. Ihm fiel gar nicht ein, daß er um Hilfe schreien solle. Allerdings hätte ihm dies nichts geholfen, weil er in der Mitte des Stromes schwamm, zu weit vom Ufer, als daß man in dem Gekreisch, Gestöhne, Geächze und Lärm seine Stimme zu hören, ihn inmitten des Tohuwabohus von schwimmenden Leichen, Balken, Bänken, Gliedmaßen, Tüchern, Papieren und Hüten zu sehen vermocht hätte. Aber er bedachte weder die Zweckmäßigkeit noch die Unzweckmäßigkeit eines Versuches, sich bemerkbar zu machen, sondern krampfte seine Hände um die Ränder der Bretter und dachte nach, wie der von Engelbert Naak jäh abgebrochene Satz zu beenden sei.
Duschnitz wurde gerade dadurch gerettet, daß er in der Mitte der Moldau war. Denn so bemerkte ihn der Flößer Johannes Chrapot, der von seinem Häuschen auf der Insel Kampa, also vom linken, dem entgegengesetzten Ufer, zur Unglücksstätte hinruderte, zuerst. Der Flößer packte Karl beim Oberarm und versuchte, ihn in den Kahn zu ziehen. Das mißlang, weil Karl Duschnitz mehr tot als lebendig war und keine Anstrengung machte, seinem Retter behilflich zu sein. Er hielt sich noch immer an dem Brett fest. Da zog Chrapot die Ruder ein, beugte sich über den Rand des Kahnes, packte den Halbtoten, der nun endlich die Planke losließ, um die Hüften und hob ihn – fast wäre die Nußschale umgekippt – in das Innere des Schiffchens. Dort sank Karl Duschnitz ohnmächtig hin. Chrapot ruderte nun, so schnell er konnte, zur Insel Kampa zurück.
Hier standen schon Hunderte neugierig Erregter. Gleich nach der ungeheuren Detonation waren die Bewohner der Insel Kampa naturgemäß an das Ufer geeilt, wo sich ihnen ein weiter Ausblick auf das jenseitige Prag und auf den Fluß öffnet. Hier konnten sich jene, die schon ein Erdbeben, wenn nicht gar das Hereinbrechen des Jüngsten Tages angenommen hatten, überzeugen, daß Prag noch auf dem alten Fleck stehe, und die steilen Rauchwolken, die sich in der Gegend der Palackybrücke in den Himmel reckten, belehrten, woher der unheimliche, geheimnisvolle Krach gekommen war. In dieser Richtung jagten die sich aufbäumenden Pferde des Löschtrains, in dieser Richtung fuhren auch drüben am Kai die Rettungswagen, deren Lenker bedeutungsvoll pfiffen. Die Männer stiegen in ihre Fischerkähne und fuhren in der Richtung der Qualmwolke ab, ihre Weiber schrien ihnen, stolz, eindringlich und die Aufmerksamkeit auf sich lenkend, Warnungsrufe nach. Aber niemand wußte, was geschehen sei. Dynamitattentat, Einsturz der Palackybrücke, Brand einer chemischen Fabrik? Bis endlich von der Brüstung der Karlsbrücke ein Kampa-Bewohner das aufklärende Wort hinunterrief, das ein Feuerwehrmann einem Polizisten zugerufen hatte: Dampferexplosion. Nun gewannen die Mutmaßungen greifbarere Formen. Es mußte, das war schon nach der Detonation zu schließen, eine gräßliche Katastrophe gewesen sein, der Requisition von Feuerwehr und Rettungsambulanz konnte man entnehmen, daß es auch Tote gegeben habe. Außerdem war Pfingstsonntag, der rechte Tag für Ausflügler – man konnte sich die Größe der Katastrophe ausmalen. Der Erörterungen und Erwägungen wurde erst ein Ende, als man den Flößer Chrapot hastig rudernd zur Kampa zurückkommen sah und bald darauf erkannte, daß in seinem Kahn ein Mensch liege.
War schon früher die Gefahr vorhanden gewesen, daß von den Neugierigen, die zu Hunderten auf der durch keinerlei Geländer geschützten Böschung zwischen der Rolandstatue und der Kampa-Realschule schräg standen, sich quetschten, drängten und stießen, jemand in das Wasser gestoßen werde, so steigerte sich die Gefährlichkeit der Situation noch, als man des Flößers Chrapot ansichtig wurde; die Männer und Burschen wollten an den Rand der Böschung hinunter, um dem Herankommenden beim Landen behilflich zu sein, die Frauen und Kinder, die vorne standen, wollten teils aus Neugierde nicht Platz machen, teils konnten sie sich wirklich nicht von der Stelle rühren, da sie eingekeilt waren. Schließlich kam Ordnung in die wogenden und schiebenden Reihen, es gelang einem Flößerburschen, die am Kiel des Chrapotschen Kahnes hängende Kette zu erfassen und das Boot fest an das Land zu ziehen.
Einige waren behilflich, den Bewußtlosen aus dem Boot zu heben, und trugen ihn zu Chrapots Wohnung. Dorthin war inzwischen auch das Weib des Flößers gekommen. Sie sperrte die Türe zu dem Zimmer auf, das links neben der Küche war, und man legte den Fremden auf den Tisch. Die Stube war voll von Neugierigen, und auch auf der Stiege drängten sich solche. Chrapot schob alles zum Hause hinaus und machte sich dann daran, den Bewußtlosen zum Leben zu erwecken. Kaum hatte er die Schläfe Karls eingerieben, als dieser die Augen öffnete und tief aufatmete. »Leg ihn zu Bett und heize ein«, sagte der Flößer und entfernte sich eilig, um von neuem zur Unglücksstätte hinzufahren. Auf die Widerrede seines Weibes hörte Johann Chrapot nicht.
Frau Chrapot schloß die Tür, zerrte des Fremden Stiefel von den Füßen, seine Kleider und Wäsche vom Leibe. Karl Duschnitz lag apathisch auf dem Tische und ließ alles mit sich geschehen. Auch als die Chrapot mit ihrem ganzen Körper den Tisch ruckweise bis zum Bett schob, regte er sich nicht. Er schaute mit weiten Augen auf die Zimmerdecke und atmete tief. Als ihn aber das Weib anpackte, um ihn ins Bett zu legen, schaute er sich zuckend in der Flößerstube um und fragte: »Was ist?«
»Ihr seid bei der Dampferexplosion ins Wasser gefallen, und mein Mann hat Euch hergebracht. Das ist unsere Wohnung. Ich will Euch jetzt ins Bett legen.«
Karl Duschnitz drückte seinen linken Zeigefinger der Länge nach auf die Schläfe und starrte vor sich hin. Er besann sich lange. Nach und nach schien ihm der Zusammenhang der Ereignisse klarzuwerden. Wie die Tafelrunde auf dem Dampfer zur Pfingstfahrt versammelt, das Schiff zur Abfahrt bereit war, wie Engelbert Naak irgend etwas von einer Musikkapelle sprach, plötzlich ein beispiellos furchtbarer Knall ertönte, wie er sich dann auf dem Wasser fand, eine Planke umfaßte und dann von einem fremden Mann in dessen Boot gezogen wurde.
»Wo ist Euer Mann?«
»Der ist fort«, sagt Chrapots Frau zerstreut. Sie hat den fremden Herrn, der ein so zartes Gesicht, so schmale, durchscheinende Hände und einen teuren alten Ring auf dem Finger hat, den fremden jungen Herrn, dessen erstaunlich feine Wäsche und Kleider auf dem Stuhle liegen, unverwandt angesehen, während er erwachte. Da er sie nun fragt und sie ihm antwortet, weilt ihr Sinnen anderswo.
Den Blick fühlt Karl Duschnitz. Er erwidert ihn scheu, ängstlich und sieht ein junges Weib. Etwas möchte er sagen, irgend etwas sagen – das Gespräch stockt schon unheimlich lange. Mühselig zwingt er sich zu einem Satz, aber während er spricht, ist ihm, als ob sein Bewußtsein im Wasser wäre: »Wohin – wohin ist denn – wo ist denn Euer Mann?«
»Der ist wieder zum Dampfer hingefahren. Auf mich wollte er nicht hören. Was kümmert sich der um mein Reden! Der kümmert sich gar nicht um mein Reden …«
Nur etwas sprechen, irgend etwas fragen, sie sind so unheimlich, diese Gesprächspausen.
»Ihr – habt auch Kinder?«
»Nein, Kinder haben wir nicht. Mein Mann ist krank …« Die Frau sagt den Satz im Tonfall der Resignation. Dann aber schaut sie auf, als ob sie ihn als Argument aufgefaßt wissen wollte. Ermunternd.
Duschnitz fühlt, wie sein fahles Gesicht jäh von Rot überströmt wird. Ein junges Weib. Eine derbe Nase, aber kein häßliches Gesicht. Gewiß nicht. Eher hübsch. Ja, hübsch. Plötzlich merkt er, und es scheint ihm, als träume er das, daß ihre Augen die seinen beobachten, daß sie erkennen möchte, wie die Prüfung ihres Gesichtes ausfallen werde. Ertappt gleitet sein Blick ab, tastet sich mühselig über die in eine blaugestreifte Kattunbluse eingezwängten Brüste, über starke Hüften. Eine dralle Person. Und er ist da allein in der Stube. Und nackt … Zitternd sucht er nach der Decke. Die Frau hat sich an den Bettrand gesetzt und atmet ein heißes Lächeln. »Musikkapelle spielen«, erinnert er sich unvermittelt. Seine Gedanken werden immer wirrer. Und er zieht die Frau an sich, zieht sie an sich.
2
Man kennt in Prag das Duschnitzsche Haus. Das große, rote Firmenschild des Selchers, der heute im Duschnitzschen Hause in der Rittergasse Laden und Werkstätte innehat, mag die prunkvolle Würde der Fassade stören, die durch Ruß, Staub und Witterung fast beinschwarz geworden ist – es bleibt doch eines der schönsten Gebäude der Stadt. Es hat nicht die höhnenden und einschüchternden Karyatiden mit Sklavengestalten, die die Balkone der Kleinseitner Adelspaläste auf ihren Nacken halten müssen, vielmehr ist hier der Torbogen von zwei unpersönlichen Eckpilastern flankiert, die durch ein Gesimse in der Mitte unterteilt sind und sich am oberen Ende in ein kapitälartiges Schneckengewinde einrollen. Portal, Fenster und Fassade sind überströmt von figuralen Zieraten und von architektonischen und Pflanzen-Ornamenten, die, in ausdrucksvollem, flachem, aber kräftig eingeschnittenem Relief behandelt, auf beiden Seiten der Fassade, an jedem Fenster und an jeder Hälfte des Tores ganz verschieden sind. Ein aus dem vollen schöpfender Steinmetz hat sich hier, zur Zeit, als niederländische Kupferstiche ihren Einfluß auf die Frührenaissance mächtig geltend zu machen begannen, im Auftrage eines reichen Bauherrn künstlerisch auszuleben versucht, während die Kunst des Architekten vornehmlich aus dem majestätischen Giebel und aus den Arkaden spricht, die im Hofe das erste Stockwerk mit kurzen, von Rustikabändern umwundenen Säulen einschließen.
Auch die erbeingesessenen Prager, die tausendmal an dem Duschnitzschen Hause vorübergegangen sind und der herrlichen Barockhäuser mehr kennen, pflegen nie vorbeizueilen, ohne mit einem Blick den Skulpturen an der schwarzen Front ihre Reverenz zu beweisen.
Alte Deutschprager, denen sich die in jeder kleineren Stadt wuchernde Anteilnahme, Neugierde und Tratschsucht im Laufe der Jahre schon zur Lust am Reminiszenzenerzählen gewandelt hat, wissen, wenn sie am Duschnitzschen Hause vorbeikommen, ihren jüngeren Begleitern vielerlei Historien. Sie berichten von einem der reichen Duschnitze, der einmal vor hundert Jahren in der Nacht durch Läuten an seiner Wohnungstür aus dem Schlafe geweckt wurde und sich, als er öffnete, dem Kaiser Franz gegenübersah, der eigens in der Postkutsche aus Wien nach Prag gekommen war, um ihn zur Bewilligung einer Staatsanleihe zu bewegen, sie erzählen von zwei Brüdern Duschnitz, die einander einmal auf dem Postamt begegnet waren, da ihnen beiden gleichzeitig – unabhängig voneinander – der Einfall gekommen war, einen auswärtigen Kommittenten dringend mit dem Abschluß eines Auftrages zu betrauen. Auch von dem letzten Sprossen dieses Altprager deutschen Patriziergeschlechts wissen sie, der schon bei Lebzeiten seiner Eltern durch und durch dekadent und sentimentalisch und ein romantischer Nichtstuer gewesen sei, so daß sein Vater, Roderich Duschnitz, die Hoffnung aufgeben mußte, jemals in Karl einen Chef des Bankhauses »D. Duschnitz« zu sehen, und sich zum Verkauf des Geschäftes an eine Bank genötigt sah; kurz nach dieser Transaktion sei der alte Roderich gestorben. Der aus der Art geschlagene Karl Duschnitz bewohne jetzt das Haus in der Rittergasse, ohne irgendeiner nützlichen Beschäftigung zu obliegen.
Die jungen Leute, ehemalige Mitschüler und