Zauberflötenrache: Meranas dritter Fall
Von Manfred Baumann
4/5
()
Über dieses E-Book
Martin Merana beginnt im Umfeld der Festspiele zu ermitteln und staunt: Es bahnt sich ein Skandal um gefälschte Meistergeigen an und papagenotreue Vogelfänger und wutentbrannte Tierschützer befehden einander. Hat der Tod der Sängerin mit diesen Vorfällen zu tun?
Manfred Baumann
Manfred Baumann, geboren 1956 in Hallein/Salzburg, war 35 Jahre lang Autor, Redakteur und Abteilungsleiter beim ORF (Österreichischer Rundfunk). Der Krimi »Drachenjungfrau« wurde 2016 vom ORF für die Reihe »Landkrimi« verfilmt. Manfred Baumann ist auch bei facebook.
Mehr von Manfred Baumann lesen
Christbaum, Mord und Engelshaar: Kriminelle Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglein, Mord und Christbaumkugel: Kriminelle Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stille Nacht Geheimnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbei, o ihr Morde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Zauberflötenrache
Titel in dieser Serie (13)
Wasserspiele: Meranas zweiter Fall Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jedermanntod: Kriminalroman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zauberflötenrache: Meranas dritter Fall Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mozartkugelkomplott: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachenjungfrau: Meranas vierter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedermannfluch: Meranas achter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesfontäne: Meranas sechster Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarionettenverschwörung: Meranas siebter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzburgsünde: Meranas neunter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMörderwalzer: Meranas 11. Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlühwein, Mord und Gloria: Kriminalgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzburgrache: Meranas zehnter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaroni, Mord und Hallelujah: Kriminelle Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Stille Nacht Geheimnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbei, o ihr Morde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCanterbury Requiem: Ein Krimi aus Kent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit: Der neue Pitaval Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCanterbury Serenade: Ein Krimi aus Kent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBleak House (Krimi-Klassiker basiert auf wahren Begebenheiten) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Angst der alten Dame: Ein Cornwall-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosebank Rock: Ein Edinburgh-Krimi mit Rowan Lockhart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord vor Drehschluss: Ein Cornwall-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgefährlich schön: Ein Cornwall-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRondo Veneziano: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel mit dem Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord in den Dünen: Küsten Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTote morden nicht: Ein Cornwall-Krimi mit Sandra Flemming Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Krimis: Mysterythriller-Klassiker: Der Mondstein, Die Frau in Weiß, John Jagos Geist & Blinde Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod im Auetal: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tote von Higher Barton: Ein Cornwall Krimi mit Mabel Clarence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarvalho und die tätowierte Leiche: Ein Kriminalroman aus Barcelona Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Schatten über Allerby: Ein Cornwall Krimi mit Mabel Clarence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau Maier fischt im Trüben: Frau Maiers 1. Fall Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ein plötzlicher Todesfall von J. K. Rowling (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod schreibt mit: Ein Cornwall Krimi mit Mabel Clarence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau Maier ermittelt (Vol.1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Kürbismörder: Ein kurzes Abenteuer für Mabel Clarence im nicht immer beschaulichen Cornwall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau Maier wirbelt Staub auf: Frau Maiers 4. Fall Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Frau Maier sieht Gespenster: Frau Maiers 3. Fall Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Auf Eis gelegt: Ein Cornwall-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch höre dir zu, Schatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten in Paris: Zwei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin tödlicher Schatz: Ein Cornwall-Krimi mit Mabel Clarence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Thriller für Sie
Die Märchenmörder Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Haus an der Küste: Roman. Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ein Teil von ihr: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Idiot: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden (ein Riley Paige Krimi—Band 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Goldwäsche: Ein Will Trent und Jack Reacher Short Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin blutrot: 14 Autoren. 30 Tote. Eine Stadt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArsène Lupin, der Gentleman-Gauner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEwiger Atem: Thriller | Die Vorgeschichte zum internationalen Bestseller »Die gute Tochter« Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Puzzlemörder von Zons Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Pretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCity on Fire: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorderneyer Strandkorbmord. Ostfrieslandkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Witwe: Ein weiterer spannungsgeladener Roman der SPIEGEL-Bestsellerautorin – Will Trent im Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedem das Seine: Ein sizilianischer Kriminalroman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vergiss mein nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Pfeife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEierkratz-Komplott: Ein Stinatz-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret kämpft um den Kopf eines Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Zauberflötenrache
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Zauberflötenrache - Manfred Baumann
Zum Buch
SCHLUSSTON »Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen …« singt Anabella Todorova als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte bei der Opernpremiere der Salzburger Festspiele. Doch den Schlusston erreicht sie nicht mehr. Sie bricht mitten in der berühmten Arie tot zusammen. Herzversagen? Unfall? Mord?
Martin Merana muss hinter den Kulissen der Salzburger Festspiele und im Society-Milieu der Festspielstadt seine Ermittlungen vorantreiben.
Gibt es eine Verbindung zwischen der toten Sängerin und dem mutmaßlichen Betrug mit gefälschten Meistergeigen, von dem Merana hinter vorgehaltener Hand erfährt? Immerhin soll eine junge Geigerin, die von Anabella Todorova gefördert wurde, zu den Geschädigten gehören. Hat der spektakuläre Tod der Königin der Nacht gar mit den aufgebrachten Tierschützern zu tun? Oder kocht da die Rache im Herzen eines Mörders, den Merana noch gar nicht kennt?
Manfred Baumann, geboren 1956 in Hallein/Salzburg, war 35 Jahre lang Autor, Redakteur und Abteilungsleiter beim Österreichischen Rundfunk. Heute lebt er als freier Schriftsteller, Kabarettist, Regisseur und Moderator in der Nähe von Salzburg. Auf der Vorlage der Kommissar Merana Romane gab es bisher drei TV-Verfilmungen (ORF/ZDF).
Manfred Baumann ist auch bei Facebook.
Mehr Informationen zum Autor unter: www.m-baumann.at.
Impressum
Personen und Handlung sind frei erfunden.
Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen
sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Immer informiert
Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie
regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.
Gefällt mir!
240255.png Instagram_Logo_sw.psd Twitter_Logo_sw.jpg
Facebook: @Gmeiner.Verlag
Instagram: @gmeinerverlag
Twitter: @GmeinerVerlag
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2012 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75/20 95-0
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt
Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung der Bilder von: © E. Spek - Fotolia.com
ISBN 978-3-8392-3924-7
Widmung
für meine tochter doris, der ich schon immer eine zauberflötengeschichte schreiben wollte. jetzt ist es halt diese geworden.
Prolog
»Mord?«, fragte eine Frau in der ersten Reihe erstaunt. »Aber der wird doch gar nicht ausgeführt!«
»Das ist richtig«, erwiderte der Mann auf dem Podium. »Aber es gibt immerhin einen eindeutigen Auftrag dazu.« Auf der großen Leinwand hinter dem Vortragenden erschien ein Kollier mit wertvollen Preziosen. Über den Freiraum in der Mitte der Halskette blendete sich ein alter vergilbter Theaterzettel mit der Ankündigung der Uraufführung.
»Die Zauberflöte, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ein Schmuckstück aus vielen unterschiedlichen Perlen. Sie ist ein Sammelsurium, ein Mosaik, und zugleich ein genialer Wurf der Operngeschichte. Und zudem zeigt sie auch Facetten einer Kriminalstory, nämlich Entführung, Nötigung, versuchte Vergewaltigung und Anleitung zum Mord. Ich habe diesen Aspekt auch nur deshalb angesprochen, weil ich eben unter uns einen Herrn ausgemacht habe, den ich persönlich sehr schätze, und den man in einem Vortrag über die kulturgeschichtlichen Wesenszüge der Zauberflöte nicht unbedingt vermuten würde. Ich freue mich aber, dass er hier im Saal sitzt. Es ist der Leiter der Abteilung Mord/Gewaltverbrechen der Bundespolizeidirektion Salzburg, Kommissar Martin Merana.« Der Mann auf dem Podium hob die Hand zum Gruß. Nahezu alle Köpfe der Zuhörenden in der gut gefüllten Großen Aula der Salzburger Universität drehten sich nach hinten. Merana saß in der vorletzten Reihe und fühlte sich ein wenig unbehaglich. Er kannte Professor Ulrich Peterfels, Dozent für Kunstgeschichte und Semiotik, aus einem seiner Fälle. Er war beeindruckt vom Fachwissen des Mannes. Aber er hätte auf diese wohl nett gemeinte Geste der Aufmerksamkeit gerne verzichtet. Zum Glück erschien auf der Leinwand ein neues Bild, welches das Interesse der Zuschauer wieder nach vorne lenkte. Man sah den Ausschnitt einer Theaterbühne. Ein junger Mann in reich besticktem Kostüm stand etwas unbeholfen neben einem hingestreckten drachenähnlichen Riesenwurm. An der Seite des Jünglings zeigten sich drei Frauen in langen bunten Gewändern und ein Kerl mit Federn am ganzen Leib. Die fünf Personen hatten ihren Blick nach oben gerichtet. Über der Gruppe schwebte eine weitere Frau mit einem sternenbesetzten Diadem auf dem Kopf. Sie hielt den Fuß majestätisch auf eine Mondsichel gestützt.
»Auf den ersten Blick haben wir ein Märchen vor uns.« Ulrich Peterfels deutete zur Leinwand. »Tamino, ein Prinz aus fernen Landen, gelangt unversehens ins Reich der sternflammenden Königin der Nacht. Diese bittet ihn, ihre Tochter zu retten, die von einem bösen Dämon namens Sarastro entführt wurde. Tamino macht sich auf die Reise, begleitet von Papageno, einem kauzigen Naturburschen und Vogelfänger.« Ein neues Bild ersetzte das vorige. Der junge Mann, Prinz Tamino, hielt nun eine Flöte in der Hand. Der Vogelmensch schlug mit einem Stab auf ein silberfarbenes Glockenspiel. Im Hintergrund war eine große gläserne Pyramide zu erkennen, hinter der die Sonne aufging. Vor der Pyramide, bestrahlt vom hellen Licht des Gestirns, stand eine Gruppe von Männern. An der Spitze war der große graubärtige Oberpriester auszumachen, der in seiner weißen Toga fürstliches Gehabe zur Schau stellte. »Schon bald nach dem Anfang kippt die Zauberflöten-Geschichte,« fuhr der Vortragende in seinen Erklärungen fort. »Die Dinge verkehren sich ins Gegenteil. Sarastro, so stellt sich heraus, ist kein Bösewicht sondern der Erste einer Gruppe priesterähnlicher Männer, die im Tempel der Weisheit wohnen. Er hat Pamina nur entführen lassen, um sie vor ihrer Mutter zu schützen, die sich in der zweiten Hälfte der Oper als die Böse entpuppt. Tamino und Pamina bestehen die ihnen abverlangten Prüfungen und werden ein Paar. Der Waldmensch Papageno findet seine gleichgesinnte Papagena. Tamino wird als zukünftiger Herrscher in die Runde der Weisen aufgenommen. Die rachsüchtige Königin der Nacht wird am Schluss vernichtet.«
Die Leinwand zeigte nun eine riesige Sonne, die über einem kleinen verblassenden Mond dominierte.
»Schon in der Anlage der Zauberflötengeschichte als Märchen steckt das Prinzip der uralten mythologischen Auseinandersetzung von Gut und Böse, von Tag und Nacht, von Licht und Dunkelheit. Sarastro ist der Vertreter des Lichtes, symbolisiert durch die Sonne. Die Königin der Nacht steht für das Dunkle, ihr Zeichen ist der sich wandelnde Mond. Es ist nicht weit hergeholt, wenn wir am Bruch innerhalb der Zauberflötenhandlung eine Schnittstelle vom Matriarchat zum Patriarchat festmachen. Spuren dieser gewaltsamen Umkehrung finden wir heute noch in vielen Märchen und Legenden.«
»Könnte man die Auseinandersetzung Männlich-Weiblich in der Zauberflöte nicht auch genderpsychologisch betrachten, wie es manche Regisseure immer wieder andeuten?« Die Frage kam von einem Mann mit randloser Brille, der sich unentwegt Notizen machte.
»Auch diese Sichtweise ist angebracht. Ich lege Ihnen allen den außergewöhnlich stimmigen Zauberflöten-Film von Ingmar Bergman ans Herz. Bergman sieht darin die tödliche Feindschaft zwischen Sarastro und der nächtlichen Königin als Folge einer gescheiterten Ehe.«
»Dann sollte man sie allesamt zu einer Familienaufstellung schicken!«, rief ein bulliger Mann aus der letzten Reihe laut nach vor. Heiterkeit machte sich im Saal breit. Auch der Professor zeigte sich amüsiert.
»Damit haben Sie gar nicht so unrecht. Die Konstellation zwischen Sarastro, Pamina, Tamino und der Königin wäre garantiert auch ein interessantes Betätigungsfeld für einen Therapeuten. Aber lassen Sie mich fortfahren, Ihnen zumindest in Ansätzen näher zu bringen, welche Aspekte noch in der Zauberflöte zu finden sind. Emanuel Schikaneder, der Textautor, war wie Mozart Mitglied der Freimaurer. Die Prüfungen, die Tamino in der Oper bestehen muss, erinnern an Aufnahmerituale, die in den Logen der Freimaurer üblich sind. Manche Regisseure bauen diese Verbindung auch in ihre Bühneninterpretationen ein durch das Verwenden von Freimaurersymbolen: Dreiecke, Pyramiden, Winkel, Zirkel.« Er beschäftigte sich kurz mit seinem Laptop, suchte die passende Datei. Gleich darauf zeigte die Leinwand Beispiele der angesprochenen Freimaurersymbole. Am Schluss der Serie erschien wieder eine Sonnenscheibe. Vor diese Scheibe schob sich jetzt ein Bild, das vielen Leuten im Saal vertraut war. Eine junge Frau mit entblößten Brüsten schwenkte eine Standarte auf einem Schlachtfeld. Der Vortragende lieferte die Erklärung zur Darstellung.
»Die Zauberflöte entstand 1791, während der Zeit der französischen Revolution, zwei Jahre nach dem Sturm auf die Bastille. Spuren des radikalen Denkens über eine neue politische Weltordnung, basierend auf den Ideen der Aufklärung, stecken auch in der Oper.«
»Also mir kommen diese Eingeweihten mit ihrem selbstgefälligen Getue wie ein großer Haufen Sprüche klopfender Machos vor.«
Schallendes Gelächter brach aus, in das sich bald Pfiffe aus dem hinteren Teil des Saales mischten. Eine Frau mit auffallendem grünem Halstuch drehte sich um. Von ihr war die Bemerkung gekommen. Sie zeigte den pfeifenden Männern in den letzten Reihen den Stinkefinger.
»Ich stehe nicht an, Ihnen in diesem Punkt beizupflichten, Gnädigste.« Der Universitätsgelehrte versuchte die Aufmerksamkeit wieder auf seinen Vortrag zu lenken. »Selbst der Naturbursche Papageno ist nicht ganz frei von machoiden Zügen. Wobei wir schon beim nächsten Mosaikstein der Zauberflöte sind, dem Wiener Vorstadttheater. Der Vogelfänger ist die lustige Figur im Geschehen, ein Federn tragender Verwandter des Hanswurst aus der Tradition des Volksschauspieles.«
Ein überdimensionaler Papageno erschien auf der Leinwand, der mit offenem Mund und leicht heraushängender Zunge auf eine kokette Papagena blickte, die ihm neckisch das gefiederte Hinterteil entgegenstreckte. Wieder zog leises Lachen durch den Raum.
»Und was ist jetzt mit dem Krimi?« rief ein dunkelhaariges Mädchen aus der Mitte des Saales. Erneut drehten viele ihre Köpfe in Richtung Merana. Der bereute allmählich, hergekommen zu sein. Ihm war das Ganze peinlich.
»Ja, darob wollen wir natürlich nicht vergessen.« Professor Peterfels trat an den vorderen Rand des Podiums. »Beginnen wir mit Straftat Nummer eins: Entführung. Sarastro lässt Pamina in seinen Palast bringen. Auch wenn diese Verschleppung im Nachhinein als gute Tat umgedeutet wird, so geschah es doch gegen ihren Willen. Zweitens: Nötigung und versuchte Vergewaltigung. Monostatos, der Anführer der Mohrensklaven in Sarastros Diensten, will Pamina zur Liebe zwingen. Die Szene, in der er sich über die schlafende Prinzessin beugt, um ihr einen Kuss zu rauben, dürfen Sie ruhig etwas drastischer sehen. Damals konnte man das nicht Realitätsnahe auf die Bühne bringen. Und schließlich haben wir noch einen klaren Auftrag zum Mord. Die Königin der Nacht versorgt ihre Tochter Pamina mit einem Dolch und stiftet sie unmissverständlich an, Sarastro zu töten. Sie sehen also, meine Damen und Herren, unser geschätzter Kommissar Merana hätte in der Geschichte der Zauberflöte eine ganze Menge zu ermitteln.«
Wie schnell sich diese scherzhaft gemeinte Bemerkung des Zauberflöten-Experten bald in Wirklichkeit verwandelte, hätte Merana zu diesem Zeitpunkt nicht erahnen können. Er war nicht als Kriminalist hier. Er war wie alle anderen gekommen, um sich die vielen interessanten Details erklären zu lassen, die in der Zauberflöte steckten. Immerhin war diese Oper das Highlight der diesjährigen Salzburger Festspiele. Die Premiere würde in drei Tagen über die Bühne gehen.
»Und all diese unterschiedlichen, manchmal sogar widersprüchlichen Teile werden zusammengehalten durch ein einziges vielstimmiges Band, durch die unvergleichliche Musik des Genies Wolfgang Amadeus Mozart. Sie macht aus dem Bühnenspiel das, was wir an dieser Oper so schätzen: Ein berührendes Kunstwerk.«
Der Professor drückte auf eine Taste an seinem Laptop. Der Beamer des großen Vortragssaales schickte ein neues Bild auf die riesige Leinwand. Sterne flammten auf. Eine Aufnahme des Weltalls war zu sehen. Mitten in der Ansammlung der Sterne erschienen durch Überblendung die Konturen eines seltsamen Metallgebildes, mit großer Antennenschüssel und teleskopartigen Spinnenbeinen.
»Das, meine Damen und Herren, ist die Raumsonde Voyager Eins, die zusammen mit Voyager Zwei im September 1977 von der NASA ins Weltall geschickt wurde.
Mit an Bord hat jede der Voyager-Sonden eine goldene Schallplatte.«
Das Bild der Raumsonde verschwand, dafür blendete sich eine golden glänzende Scheibe über den Sternenhimmel.
»Diese Datenplatte enthält auch eine interstellare Gebrauchsanweisung, mit deren Hilfe etwaige exterrestrische Wesen den Inhalt entschlüsseln könnten.«
Eine weitere Scheibe wurde sichtbar. Auf ihr waren Kreise, Linien, gezackte Wellen und andere Symbole zu erkennen. Nach ein paar Sekunden erschien wieder das Foto der ersten goldenen Scheibe.
»Auf der Platte finden sich nicht nur Bilder vom Leben auf dem Planeten Erde und Grußbotschaften in 55 Sprachen. Hier sind auch 27 Musikstücke verewigt. Unter diesen Stücken ist auch die Arie der sternflammenden Königin der Nacht.«
»Eine Arie der Rache als Botschaft der Erde für das gesamte Weltall?« Die Frage kam von der Frau mit dem Halstuch. »Da werden sich die Marsmännchen schön bedanken.« Der Vortragende lachte. »Ja, ich kann Ihre Verwunderung verstehen, gnädige Frau. Der Inhalt der Arie ist für einen Gruß an interstellare Freunde tatsächlich etwas erklärungsbedürftig. Aber die Musik gehört zum Wunderbarsten, das wir Menschen dem Kosmos zu bieten haben.«
»Von wem ist die Aufnahme? Wer singt die Arie?« Es war wieder das schwarzhaarige Mädchen, das sich meldete.
Der Vortragende zögerte kurz mit der Antwort. Dann sagte er bedeutungsvoll:
»Sie ist die vielleicht bedeutendste Königin der Nacht aller Zeiten, zusammen mit Anabella Todorova, die heuer bei den Salzburger Festspielen in dieser Rolle zu sehen ist.«
Die goldene Schallplatte verschwand auf der Leinwand. Aus der Tiefe des Weltraumes tauchte ein Punkt auf, der sich schnell vergrößerte und schließlich zum Leinwand füllenden Gesicht einer Frau wurde.«Edda Moser«, riefen mehrere Personen gleichzeitig im Saal.
»Sehr richtig. Und jetzt stellen Sie sich vor, meine Damen und Herren, Sie wären Milliarden Kilometer von der Erde entfernt, tief im Weltall, und fänden die Voyagersonde. Sie würden den Abspielcode entschlüsseln und dann diese wunderbare Musik hören.«
Das Licht ging langsam aus. In die Dunkelheit hinein sang die Königin der Nacht.
Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen,
Tod und Verzweiflung flammet um mich her!
Fühlt nicht durch dich Sarastro Todesschmerzen,
So bist du meine Tochter nimmermehr.
Verstoßen sei auf ewig,
Verlassen sei auf ewig,
Zertrümmert sei’n auf ewig
Alle Bande der Natur
Wenn nicht durch dich Sarastro wird erblassen!
Hört, Rachegötter, hört der Mutter Schwur!
Am Ende der Arie leuchteten nur mehr die Sterne auf der Leinwand. Applaus setzte ein, die Zuhörer in der großen Aula klatschten. An diese und viele andere Momente des eben Gehörten würde Martin Merana in den kommenden Tagen noch oft denken.
Samstag, 25. Juli, 8.40 Uhr
facebook / florababy 08:40
der hölle rache kocht in meinem herzen …
he, leute, seid ihr schon unter den lebenden? oder döst ihr immer noch auf der matratze? ich bin schon seit halb acht uhr voll am beat und zieh mir aus dem internet die zauberflötenfacts rein. aber ehrlich, mädels, so ganz behirne ich die story immer noch nicht: warum macht die doofe königin zuerst auf supermummy und dann auf voll krasse zicke? wahrscheinlich habt ihr blinddüsen keinen blassen schimmer, wovon ich da quatsche? heute abend ist der mega event angesagt: zauberflöten-premieeeere!!! und eure coole flora ist voll dabei. directly at the show! yeahh!
aber jetzt ganz ehrlich: so richtig geilen bock hab ich auch wieder nicht auf zweieinhalb stunden herumgekreische nach noten. doch ich freue mich irre auf die vielen schicken leute! hey, ich sag’s euch: was ich da schon gestern abend auf der metatollen party für hippe klamotten gesehen habe!!! mamma mia, glitzerfummeln zum niederbrechen. bin echt happy, dass mummy mit mir noch das geile lila kleid bei der fashion week in berlin gekauft hat. und heute abend mache ich ganz auf hollywood: da werfe ich mich in das brickfarbene, mit dem schmetterling am ausschnitt. yeah mädels, da sieht die kleine flora dann aus wie sexy christina aguilera.
und jetzt reibt euch gefälligst den sand aus den sehdeckeln: denn ich poste euch hier bilder von der fete gestern abend, – sponsorenparty von moda sabarella. megacool!
tschüssischmatz!
eure flora
noch was:
ich bin sowas von urhappy, dass ich diesen wettbewerb gewonnen habe. diese schnuckelige stadt hat das totale italo-flair. und so kann florababy hier jede menge spass haben und muss nicht mit euch im freibad rumhängen und sich von den pusteligen knallköpfen anwanzen lassen!
hehehe …
nochnochwas:
der hölle rache kocht in meinem herzen! aber brutalo! wenn ihr nicht sofort aus der kiste krabbelt, und mir antworten postet! ich schmeiß mich jetzt ins getümmel. hoffentlich hat emina heute mehr trillerlaune als in den vergangenen tagen!
Wenn das ein Märchen war, dann war sie Rapunzel. Und die Stadt, die sich am anderen Ufer des Flusses im magisch hellen Licht der Morgensonne rekelte, war die Residenzstadt, in der ihr Prinz lebte. Eine schönere Stadt konnte es gar nicht geben.
Einer majestätischen Krone gleich prangten die weißen Mauern der Burg auf dem Haupt des Festungsberges. Darunter, als funkelnder Kontrast zum satten Grün der Festungshöhe, blitzten die Kuppeln und Türme der Kirchen, leuchteten die Dächer und Fassaden der hohen Bürgerhäuser von Salzburg. Fabienne Navarra machte behutsam einen Schritt nach vorn und legte ihre schmalen Hände auf die Querverstrebung des Eisengeländers. Das Metall fühlte sich heimelig an, erwärmt vom Sonnenlicht. Sie beugte sich vorsichtig über die Brüstung und blickte nach unten. Am Salzachufer herrschte schon rege Betriebsamkeit, Spaziergänger und Radfahrer waren in beiden Richtungen unterwegs. Doch keine Spur von einem Prinzen war auszumachen, weder hoch zu Ross noch zu Fuß. Auch kein Prinz auf Inlineskates. Ein Mopedfahrer rauschte eben vorbei. Selbst der hatte nichts Prinzenähnliches an sich. Sah von hier oben eher aus wie eine Qualle mit Helm. Was würde sie machen, wenn plötzlich tatsächlich da unten am Eingang des Hauses ein Prinz erschiene? Ihre kastanienbraunen Haare reichten ihr zwar bis an die Hüften, aber für Rapunzels Zopf, an dem man hochklettern konnte, fehlte doch einiges. Mindestens zehn bis zwölf Meter schätzte sie. Immerhin stand sie auf der Dachterrasse eines Hauses, das vier Stockwerke hoch war. Ein helles Lachen drang zu ihr herauf. Auf dem Gehweg an der Salzach lief eine junge Frau hinter zwei kreischenden Kindern her. Ein Mädchen und ein Junge. Beide trugen grellgelbe T-Shirts, verziert mit bunten Federn. Fabienne stimmte in das Lachen mit ein, winkte den herumtollenden Kindern zu. Aber die hatten keinen Blick für sie. Die Stadt lag im Zauberflötenfieber. Die Kleinen waren gewiss unterwegs zum nahe gelegenen Zauberflötenspielplatz im Park von Schloss Mirabell. Dort lud einer der Festspielsponsoren, eine internationale Handelskette, zum Papageno-Schminken. Zu Mittag, so hatte Fabienne gelesen, würde sich sogar noch Maximilian Glocker, der Papageno der Festspiel-Zauberflöte, zum gemeinsamen Fotoshooting einfinden. Vielleicht sollte sie sich diesen Spaß auch gönnen, überlegte sie und schaute den beiden ausgelassenen Kindern noch eine Weile nach. Dann richtete sie ihren Blick wieder nach oben, auf das Ensemble der Stadt ihr gegenüber. Seit sie vor drei Tagen hier angekommen war, saugte Fabienne Navarra das prächtige Stadtbild jeden Morgen in sich auf. Sie hatte Salzburg bisher nur von Fotos gekannt. Aber dieser Blick übertraf jede Abbildung. Jedes Mal war sie von diesem Anblick aufs Neue überrascht. Heute schien das alte Frauenkloster Nonnberg, auf der linken Seite des Festungsberges, über den Dächern zu schweben. Die weit entfernten Berge hinter dem Kloster flimmerten fast überirdisch. Die geschwungene Kuppel des barocken Klosterturmes zeigte sich durch das seitlich einfallende Sonnenlicht gläsern. Sie musste lächeln.
Sie ließ ihre Augen wie bei einem Kameraschwenk über die barocke Stadtlandschaft gleiten. Bei einer großen dunklen Kuppel, die sich vom Blau des Himmels abhob, machten ihre Augen Halt. Wie hieß diese Kirche doch gleich? Der Name fiel ihr nicht ein. Aber unmittelbar dahinter, das wusste sie, lag der Festspielbezirk. Ihr Herz begann mit einem Mal schneller zu schlagen. In drei Tagen würde sie dort, im Haus für Mozart, auf der Konzertbühne stehen. Sie, Fabienne Navarra aus dem kleinen Altstätten in der Schweiz gab ihr Debüt bei den weltberühmten Salzburger Festspielen! Und das drei Tage vor ihrem 16. Geburtstag. Sie nahm die Hände vom Geländer, griff nach einer unsichtbaren Geige, spielte ein paar schnelle Läufe, hielt inne und stellte sich vor, wie nach dem Schlussakkord der Applaus aufbrandete. Schon im September folgte das Konzert in der New Yorker Carnegie Hall, das auch die Todorova-Stiftung eingefädelt hatte. Und zu Weihnachten dann auch noch der Auftritt in London. Das Gespräch, das sie vor einem Monat in einem Münchener Kaffeehaus geführt hatte, fiel ihr ein. Wenn das Projekt mit der Fernseh-Serie auch noch klappte, dann würde sie bald nicht mehr auf die Stiftung angewiesen sein. Dann würde sie ihre eigenen Pläne verwirklichen können. Sie lachte auf und warf noch einen schnellen Blick auf die Straße unter ihr. Immer noch kein Prinz. Auch wenn die Vorstellung wunderbar war und sie halt nun einmal eine romantische Natur hatte, so brauchte sie in Wahrheit keinen blondgelockten Reiter hoch zu Ross. Sie schaffte es auch so. Ihre langen braunen Haare flogen wie ein Schleier, als sie sich entschlossen umdrehte und ans Ende der Terrasse lief. In schnellen Trippelschritten eilte sie die steile Treppe nach unten in die kleine Wohnung. Dort griff sie nach der Geige, die auf dem Klavier lag. Das war nicht mehr ein Instrument aus zweifellos guter chinesischer Werkstatt um 3.000 Euro. Das war eine Geige von Guadagnini, dessen Vater bei Antonio Stradivari gelernt hatte. Sie küsste ehrfurchtsvoll den Resonanzkörper, dann schlug sie die Noten auf. »Wolfgang Amadeus Mozart. Konzert für Violine und Orchester Nr.2 in D-Dur KV 211« stand auf dem Titelblatt. Sie brauchte die Noten nicht. Jede Phrase, jeder Melodiebogen, jeder Orchestereinsatz waren ihr in Fleisch und Blut übergegangen. Es war mehr aus Gewohnheit, dass sie die Noten offen liegen hatte, während sie mit geschlossenen Augen spielte. Sie setzte den Bogen an und ließ ihrer Geige die ersten Töne entströmen, die sich bald zur verspielt tänzerischen Melodie des 3. Satzes formten. Rondo. Allegro. Die zierlichen aber kraftvollen Klänge sprudelten durch das geöffnete Fenster und erreichten das nahe Salzachufer. Einige Leute auf dem Spazierweg blieben stehen, versuchten wahrzunehmen, woher plötzlich diese feine Musik kam.
Ist das Mozart?, fragte ein dunkelhaariger Herr mit leicht italienischem Akzent und richtete seinen Blick nach oben zu den geöffneten Fenstern des ockerfarbenen Hauses mit der Dachterrasse. Ja, das ist Mozart, antwortete eine ältere Dame.
Der kleine Junge an ihrer Seite im Papagenokostüm zerrte heftig an ihrer Hand. Ob Mozart oder nicht, das war dem Jungen völlig wurscht. Er wollte zum Kinderschminken. Und zwar gleich. Molto presto.
»Zwei Eier im Glas und eine Melange, wie immer, Herr Kammersänger?«
Der Kellner balancierte ein Tablett mit Getränken über den Köpfen der Gäste, die im Freien saßen. Ferdinand Hebenbronn brummte eine Bestätigung und nahm Platz.
Die Tische auf der Terrasse des Café Bazar waren bis auf zwei alle besetzt. Zwei Männer und eine Frau mit Reiseführern, offenbar asiatische Touristen, steuerten auf einen der unbesetzten Tische zu. Augenblicklich war der