Im Wirbel der Berufung
()
Über dieses E-Book
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann (15. November 1862 - 6. Juni 1946) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. 1912 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat aber auch andere Stilrichtungen in sein Schaffen integriert.
Mehr von Gerhart Hauptmann lesen
Um Volk und Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ketzer von Soana: Eine Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Insel der großen Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Biberpelz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weber - Hochdeutsche Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWinterballade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch der Leidenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Abenteuerromane, die man erleben muss: Der Seewolf, 20.000 Meilen unter dem Meer, Der letzte Mohikaner, Die drei Musketiere, Winnetou, Die Schatzinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ratten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ratten: Berliner Tragikomödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorothea Angermann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ketzer von Soana Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlorian Geyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München am 7. Mai 1925 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestspiel in deutschen Reimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechischer Frühling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Im Wirbel der Berufung
Ähnliche E-Books
Im Wirbel der Berufung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPROTUBERANZEN: Kosmologien - Science Fiction aus der DDR, Band 17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann, der den Mond in einem Eimer verkaufte: Der verrückteste Roman der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexengold Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbtier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gott im Treibhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Stücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Ponys für Europa: .... dann war es nur noch eins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan-Extra: Gesänge der Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLassalle: Ein Leben für Freiheit und Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau Salome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLassalle: Historischer Roman: Ein Leben für Freiheit und Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Insel oder Rechtfertigung des sinnlosen Reisens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wachsfigur: Schauergeschichten aus der Schwarzen Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInselkoller: Jung ermittelt auf Sylt Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die Schlüssel des Himmelreichs: Sankt Peters Wanderung auf Erden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr Etatsrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnton und Gerda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schlüssel des Himmelreichs; oder, Sankt Peters Wanderung auf Erden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHENRIETTE: Eine Geschichte unserer Tage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbleger und andere Wege sich fortzupflanzen: Ein Fantasy Schelmenroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tote mit der Teetasse. Ostfrieslandkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalmotta - Das Unbekannte (Science-Fiction-Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leiden eines Chinesen in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Thurmzimmer: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fluch der Pueblogötter: Die großen Western 232 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch ohne Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwölf Meilen bis zum Himmel: two steps from hell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Klassiker für Sie
Demian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Krieg und Frieden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schuld und Sühne Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Verwandlung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Franz Kafka - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die geheimnisvolle Insel: Illustrierte deutsche Ausgabe - Ein mystisches Abenteuer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Johann Wolfgang von Goethe: Sämtliche Werke (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld und Sühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1984: Neuübersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust. Der Tragödie erster Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarm der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Joseph Roth (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurt Tucholsky - Gesammelte Werke: Romane, Aufsätze & Artikel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternstunden der Menschheit: Historische Miniaturen. Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Frau ohne Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von William Shakespeare (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnna Karenina Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Guy de Maupassant – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoseph Roth: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl May: Winnetou 1-4 (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdgar Allan Poe - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Brüder Karamasow Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Wendepunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorge Sand – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwirrungen des Zöglings Törless Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Saemtliche Werke von Franz Kafka (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie starken Frauen der Weltliteratur - 26 Romane in einem Band: Jane Eyre; Madame Bovary; Anna Karenina; Stolz und Vorurteil; Sturmhöhe; Die Kameliendame… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStolz und Vorurteil Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Orlando Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Im Wirbel der Berufung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Im Wirbel der Berufung - Gerhart Hauptmann
Im Wirbel der Berufung
Vorwort
Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch
Viertes Buch
Fünftes Buch
Sechstes Buch
Siebentes Buch
Achtes Buch
Impressum
Vorwort
Unser Ausgangspunkt ist der vom einzigen bleibenden und für uns möglichen Zentrum, vom duldenden, strebenden und handelnden Menschen, wie er ist und immer war und sein wird; daher unsere Betrachtung gewissermaßen pathologisch sein wird.
Jacob Burckhardt,
»Weltgeschichtliche Betrachtungen«
Erstes Buch
»O ja«, sagte gedehnt der bleiche Mensch. Er hatte das dreiundzwanzigste Jahr kaum überschritten.
»Sie haben es gut«, rief der andere, ein glattrasierter, feuriger Römerkopf. »Ich muß ›Ja‹ sagen, Sie können, wenn Sie wollen, ›O ja‹ sagen. Sie können aber ebensogut ›O nein‹ sagen. Das ist der Vorteil, wenn man eine auskömmliche Rente hat. Ich habe dafür eine große Familie.«
»Ich habe ebenfalls eine Tochter und einen Sohn«, sagte der junge Mann. Der Römer sprach: »Das ist viel für Ihr Alter. Wenn Sie es nicht so weit wie ich bringen wollen – das halbe Dutzend ist bei mir nahezu voll –, müssen Sie ganz gehörig aufpassen. Oder aber, vielleicht ist Ihr Vermögen grenzenlos. Sonst muß man die Ohren gehörig steifhalten. Im allgemeinen bin ich nicht so leicht aus der Fassung gebracht. Als ich aber die Pacht eines Theaters in Potsdam glücklicherweise antreten konnte, war es allerhöchste Zeit für mich.«
»Nehmen Sie noch ein Bier, Herr Direktor?« Die Frage kam von einem schmierigen Jungen, der im Gärtchen des »Felsenkellers« bediente.
»Fritz, Fridericus magnus, holdes ganymedisches Wesen, gewiß!
Ich liebe das Felsenkeller-Bier, weil es leicht und bekömmlich ist. Dazu kommt dieser Aufenthalt. Perlen, wahre Perlen im Golde sind diese kleinen Fürstensitze auf deutschem Grund. Es sind Juwelen, feinste und edelste Blüten der Kunst und Kultur. Wie das Schloß, ein Bau ganz aus karrarischem Marmor, aus der smaragdenen Tiefe des Parks hervorleuchtet! Dort die gewaltigen Sechzehnender im Wildgatter, prächtige Hirsche, gefleckte Hinden. Und dann die Kühle hier unter den hundertjährigen Laubbäumen bei voller Juliglut! Das Geschmetter der Vögel, das Bienengesumm! Um alle viere von sich zu strecken! Glaubt man nicht wahr und wahrhaftig im Paradies zu sein?! – Ich erlaube mir: also Prosit, Herr Doktor!«
»Prosit!« sagte der junge Mann, und beide gossen mit Hochgenuß den kalten, goldgelben Trank hinunter.
»Es kommt bei dem Sommertheaterbetrieb nichts Besonderes heraus. Städtchen und Fürstentum Granitz stellen kein großes Publikum, aber Potsdam ist sommers geschlossen, und so habe ich wenigstens immerhin so ziemlich gratis den angenehmsten Sommeraufenthalt und kann meine Familie und meine Mitglieder, wenn auch mit einer geringen Gage, über den Sommer durchfüttern.
Übrigens residiert hier ein Fürst, der die Freundlichkeit und die Herzensgüte selber ist. Er hat uns das Häuschen im Park eingeräumt, in dem meine Frau mit ihren fünf Bamsen und dem sechsten unterm Herzen geradezu überglücklich ist. Wir leben da unter Bäumen und Blumen.
Wovon sprachen wir doch, Herr Doktor?«
»Sie fragten mich, ob ich für das Theater Interesse hätte. Ich habe mit einem ›O ja‹ geantwortet. Sie können das schließlich daran sehen, daß ich mit Ihrem Shylock befreundet bin.«
»Mit Armin Jetro? O weh, o weh! Dem armen Kerl sitzt der Tod im Busen. Ich fürchte, er macht es nicht mehr allzulange.«
»Ich bin mit Jetro seit einem Jahre bekannt. Er hat mir so viel von seinen Kollegen und Kolleginnen, von dem kleinen Theaterchen hier, von Schloß und Park, von der nahen See und, der Wahrheit die Ehre, auch von Ihnen vorgeschwärmt, daß ich sogleich zur Reise hierher entschlossen war, als sich mir eine Erholung unbedingt notwendig machte.«
Der Direktor fragte, auf eigentümliche Art vor sich hinblickend: »Haben Sie mit den Nerven zu tun?«
»Ich kann mich durchaus nicht als einen standfesten Burschen einschätzen. Ich habe in Florenz einen Typhus zu überstehen gehabt. Die Ärzte hatten mich aufgegeben. Nun sind allerlei Folgen, Migräneanfälle, Magenschmerzen und weiß der Teufel was alles, zurückgeblieben. – Aber lassen wir das! Hypochonder bin ich nicht, und Krankheitsberichte sind für die Ärzte.«
»Sie haben recht. Ich möchte Sie aber doch beruhigen. Sehen Sie, was für ein Kerl ich bin. Ich reiße die dicksten Bäume aus. Ich fordere den Satan selber auf Knackwürste, und doch war ich in Ihrem Alter der schlimmste Schlappjeh, der sich denken läßt. Mein Herz war krank, meine Nieren krank. Meine Lungen konnten mit Jetro konkurrieren, und was sich an Krankheit nicht nachweisen ließ, das hab' ich mir wenigstens eingebildet. Ich hoffe, Sie werden mit sechzig Jahren an meinem Begräbnis – ich sterbe mit achtzig – teilnehmen.
Sie waren also bereits in Italien. Wenn ich an Ihre Kinder denke und höre, daß Sie in Florenz gewesen sind, so schließe ich, Sie haben sich schon ziemlich gerührt und bewegt in der Welt. Bei Ihrer Jugend recht ungewöhnlich.«
Der junge Mensch holte eine Visitenkarte heraus, mit der Aufschrift Dr. Erasmus Gotter. Sie war sehr groß und wurde mit einer gewissen Umständlichkeit auf den Tisch gelegt, die den Direktor aufmerken ließ: »Schreibtafel her, ich muß mir's niederschreiben!« witzelte er. – »Ich habe diese Gewohnheit, jawohl«, sagte Erasmus, indem er, und zwar durchaus unbeirrt, das Blättchen mit Notizen bedeckte: »Dreiundzwanzig Lebensjahre bedeuten eine lange Zeit. Sie enthalten außerdem die beiden ausschlaggebenden, nicht zu überbietenden Jahrzehnte der Entwicklung.«
Eben stiegen zwei sommerliche Gestalten, ein junger Mensch und ein junges Mädchen, die drei Stufen zum ›Felsenkeller‹ hinauf. Sie grüßten und wollten an einem der Nebentische Platz nehmen.
Der Direktor rief: »Kinder, wir sind keine Menschenfresser!«
»Und eine Würde, eine Höhe entfernte die Vertraulichkeit! – Man kann doch nicht wissen als niederer Sterblicher, in welcher Laune unser Jupiter tonans gerade sind.«
Es war Armin Jetro, der mit diesen theatralisch gesprochenen Worten einen Stuhl für seine Begleiterin an den Tisch setzte.
»Die Laune ist bestens, da wir heut keine Probe haben, lieber Jetro, und zum heutigen Abend ein Billett für noch so viel Geld und gute Worte nicht mehr zu kaufen ist.«
»Meine Kondolation, Herr Direktor.«
Die Tafelrunde erweiterte sich.
So entstand ein ausgedehnter Frühschoppen, nicht verwerflich, insofern es Sonntag war und der Ort mit seinem smaragdenen Blatthimmel an Wohligkeit wirklich nichts zu wünschen übrigließ.
Erasmus Gotter besaß, was sich sehr bald zeigte, einen großen Verehrer in Jetro, dem Schauspieler. Dunkel, schwarzäugig und von ausgeprägten Gesichtszügen, hatte er jenes Auftreten, das seinen Beruf sofort erkennen ließ. Er rollte das Zungen-R, sein Organ war tief und voll, nur daß es mitunter in einen hohlen Klang verfiel und von Husten gestört wurde.
»Gratulieren wir uns«, sagte er plötzlich zu seinem Direktor, »gratulieren wir dem Fürstentum Granitz, und gratulieren Sie sich selbst dazu, daß ein Dichter von Gottes Gnaden unter uns ist.«
Nach diesen Worten zeigte der Schauspieldirektor eine leichte Betretenheit, dann huschte ein Lächeln über seine Gesichtszüge.
»Seien Sie doch nicht so grob, bester Arminius, Jetro mit Zunamen, Sie treten einem ja auf die Leichdörner, Teufel noch mal! Doktor Gotter ist viel zu einsichtsvoll, als daß ihm diese Beleidigung Spaß machen sollte. Prosit, Herr Gotter, trinken wir auf eine ganz einfache, behagliche Bürgerlichkeit!«
Zu Jetro gewendet fuhr er dann fort: »Verderben Sie mir meine Sonntagvormittags-Ausgehlaune nicht! Unsereiner muß auch einmal ausspannen. Die ganze Woche hat man mit nichts als übergeschnapptem Gesindel zu tun, und nun reklamieren Sie dafür auch noch diesen jungen Herrn, mit dem man sich einmal auf gesunde Weise unterhalten hat.«
»Keine Furcht, ich werde Sie keinesfalls etwa mit einem dramatischen Manuskript belästigen. Meine sogenannte Entwicklung ist an diesem Punkt noch nicht angelangt. Was Sie eben gesagt haben, Herr Direktor, und womit Sie auf gewisse unumgängliche Exaltationen des Theaters hinweisen, hat mich seit Jahren von diesem Milieu beinahe abgeschreckt.«
Jetro indessen ließ sich nicht abspeisen.
»Herr Direktor Georgi, wenn Sie diesen unsterblichen Dichter aus der Taufe heben und auf ihn ein Theater in Berlin gründen, sind Sie ein gemachter Mann.«
Georgi brach in ein stilles Gelächter aus, in das unwillkürlich die andern laut einstimmten. »Warum nicht«, sagte er, »wenn Herr Gotter das Geschäft finanzieren will.«
Aber Jetro vertrat mit Zähigkeit seine These.
»So kommen Sie mir nicht aus, Herr Direktor. Ich verfalle in diesen Ton auf die Gefahr einer Kündigung.« Damit überließ er sich jener Form von Begeisterung, die in seinen Kreisen gewöhnlich war und die unter einem Schwall von Superlativen alles, was auf dem Gebiete der Dichtkunst bisher als groß gegolten hatte, begrub.
Nach der Art zu urteilen, wie der Direktor nun auf den Tisch trommelte, war er ganz gewiß ein guter Klavierspieler. Er trommelte ziemlich lange Zeit. »Ah, das ist Sultan«, sagte er dann wie erlöst, als das laute Röhren eines Hirsches vom Wildpark herüberscholl. Sultan war ein prächtiger Sechzehnender, der seine hauptsächlichsten Kämpfe weniger mit seinesgleichen als mit Fliegen und Bremsen auszufechten hatte.
»Es liegt mir fern, und es würde mir gar nicht anstehen«, fuhr er fort, »in die Talente des Herrn Doktor Gotter irgendwelche Zweifel zu setzen. Auch an Ihrer Wahrhaftigkeit, lieber Arminius Jetro, zweifle ich nicht. Die Art Ihres Lobes, die Verve Ihrer Anerkennung bleibt auch nicht ohne Eindruck auf mich. Aber erstens, verzeihen Sie, ist der deutsche Boden auf lange Zeit hinaus erschöpft, und solange wir und unsre nächsten Nachkommen leben, wird er keine Weimarer Literaturblüte wieder hervorbringen. Das wäre ein Ding der Unmöglichkeit. Darum allein schon muß ich, gelinde gesagt, bezweifeln, daß irgendein Werk von heute, vom ›Faust‹ nicht zu reden, einen ›Egmont‹, einen ›Clavigo‹, einen ›Fiesko‹ oder ›Wallenstein‹ auch nur erreichen kann. Gervinus – Sie kennen Gervinus? – hat in apodiktischer Form erklärt, die Poesie sei in Deutschland mit Goethe ein für allemal abgeschlossen.«
Als Irina Bell, der jungen Schauspielerin, die trockene Bemerkung »So bleed!« entschlüpfte, hatte Georgi die Lacher gegen sich.
Bei diesen Gesprächen herrschte eine harmlose Heiterkeit. Erasmus Gotter selbst blickte meist auf den Tisch, nur einige Male, durch das wachsende Interesse an der kleinen Schauspielerin verleitet, ihr flüchtig ins Gesicht.
Er schätzte sie heimlich auf siebzehn Jahre und gestand sich dabei, daß er selten ein so reizendes Kind gesehen habe. Er dachte bei sich: Wie einfach ist es, in seinen vier Pfählen mit seiner Frau zu leben und Versuchungen nicht zu erliegen, die nicht an einen herantreten. Ich hatte das wirklich ganz vergessen, wieviel verführerische Frauenzimmer es in der Welt gibt.
Dem Direktor gab er zur Antwort: »Ich glaube nicht, daß sich ein neuer Kleist, ein neuer Calderon oder Shakespeare, kurz eine neue Sonne der Dichtung durch Herrn Gervinus am Aufgehen würde hindern lassen.«
»Und auch«, sagte mit heiterer Emphase Armin Jetro, »ein Erasmus Gotter nicht.«
Das verlegene Schweigen infolge dieser Bemerkung war noch nicht überwunden, als sich plötzlich die ganze Gesellschaft erhob und nach einer bestimmten Richtung verbeugte. Erasmus, der die Bewegung mitmachte, erblickte nun eine Prozession, die sich auf einem Parkwege vorwärts bewegte. Sie wurde von einem Pagen mit zwei mächtigen Bernhardinerhunden angeführt. Es folgte ein Rollstuhl, in dem ein dunkelbärtiger, bleicher Herr lehnte, der mit einem gütigen Jesushaupt liebenswürdig Antwort nickte. Neben ihm schritt ein junger Apoll in heller weiblicher Kleidung dahin. Es folgten zwei ältere Damen, die einen gebügelten und geschniegelten, vornehmen Mann zur Seite hatten. Ein andrer, in dem man einen Gelehrten vermuten mochte, schloß sich auf der freien Seite dem Rollstuhl an. Im Abstand beschlossen den Aufzug Lakaien.
Erasmus Gotter erriet natürlich sogleich, daß man den regierenden Fürsten und seinen Kreis vor sich hatte.
Er fragte Georgi, wer, insonderheit, dieser göttliche Jüngling, dieser Apoll wäre, der neben dem Rollstuhl herwandle.
»Dieser Gott ist Prinzessin Ditta«, erklärte Georgi, »eine Erscheinung, wie man sie in hundert Jahren kaum einmal zu sehen bekommt. Sie stammt aus einem regierenden Haus und ist hier am Hofe zu Besuch. Sie treibt mit dem Fürsten, den sie verehrt, einen förmlichen Kult. Geschworen beim Styx: ein königliches, ein herrliches Mädchen!«
Erasmus Gotter war in der fürstlichen Gärtnerei untergekommen bei der Witwe des Garteninspektors Herbst, der vor wenigen Jahren gestorben war. Das Gärtnerhaus lag in einem Versteck, wenn man es von Granitz aus finden wollte. Der Ort selbst nämlich ist auf dem Gipfel einer flachen Geländewelle angelegt, die sich zum Greifswalder Bodden senkt. Das Gärtnerhaus und die umgebenden Nutzgärten lagen gleichsam außerhalb der Stadtmauer, obgleich es eine solche nicht gab. Man erreichte sie von dem hellen, mit einem Obelisken geschmückten Zirkusplatz auf einem Buschweg, der sich senkte und durch das grüne Gewölbe einer gewaltigen Buchenhecke in die Gärtnerei mündete.
Einen seiner augenblicklichen Gemütsverfassung mehr zusagenden Aufenthalt als diesen hätte Erasmus Gotter nicht finden können. Er fühlte sich denn auch über Erwarten geborgen hier. Im Innern des alten Hauses, das nur noch mühsam mit kleinen Fenstern aus dicken Wänden von Efeu, Jelängerjelieber und Kletterrosen hervorblinzelte, hatte man ihm das Giebelzimmer eingeräumt, dessen Fenster den weitesten Ausblick über Gelände und Bodden gestattete. Der Raum hatte jene altertümlich bürgerliche Einfachheit, die so wohltuend anmutet und dem Gemüt des Bewohners ihre Prägung zu geben imstande ist. Vielleicht war dieser Umstand das, was Erasmus dunkel erstrebt hatte. Mit stiller Wollust sog er die heilsamen Kräfte ein, die aus dieser Umgebung auf ihn eindrangen.
Nach der Morgensitzung im »Felsenkeller« erreichte er sein Quartier um drei Uhr nachmittags. Er hatte Jetro, den seine Gage nur grade über Wasser hielt, in den Gasthof am Zirkusplatz mitgenommen und wie öfters bei der Table d'hote als Gast gehabt. Zwei angeregte Stunden vergingen den jungen Männern, von einem guten Mosel gewürzt, in sorgenloser Heiterkeit.
In seinem Zimmer fand Erasmus einen Brief seiner Gattin Kitty vor. Sie war mit den Kindern glücklich in Klotzsche, auf dem Landsitz der Schwester, angelangt. Sie sei wohlgeborgen, schrieb sie, und er möge sich's ebenfalls wohl sein lassen, sich gründlich seiner Erholung widmen.
Dieser Brief erhöhte Erasmus Gotters Geruhsamkeit. Er genoß es doppelt, sich beim Gesumm der Bienen, die das offene Fenster umschwelgten, zum Mittagsschlaf, entkleidet, zwischen kühle und saubere Linnen hinzustrecken.
Er war allein. Der junge Mensch empfand das als beseligend. Drei Ehejahre, Jahre des Glücks, des gemeinsamen Schlafzimmers, der Sorgen, die mit der Aussicht auf Kindersegen, mit dem Wachstum der Kinder im Mutterschoß, mit den Geburtswehen und Lebensgefahren der geliebten Frau, bei den schweren Ereignissen der Geburten, verbunden waren, lagen hinter ihm. Es lagen eigene Geburtswehen hinter ihm, die dem Geburtsprozeß seines Geistes vorausgingen, krampfhafte Zustände, die ihn quälten und Tag und Nacht nicht losließen. Wenn auch dieser Prozeß sein Ende noch nicht erreicht hatte und kaum je im Leben erreichen konnte, so war er doch in dem Sommerglück der Granitzer Tage fast stillgelegt.
Die Gärtnerswitwe liebte bereits ihren Sommergast. Und mit der Tochter, die ein unscheinbares Mädchen war, hatte es die gleiche Bewandtnis. Der Kaffeetisch für den bleichen jungen Herrn wartete schon in der Gartenlaube aufs akkurateste hergerichtet, bevor die Erschütterung der Zimmerdecke über ihrem Scheitel Paulinen verriet, daß er sich vom Mittagsschlafe erhoben hatte. Die beiden Menschen, Mutter und Tochter, vertieften in Erasmus die Empfindung seelenfriedlicher Ruhe noch, die ihm den Aufenthalt in dem alten Gartengebäude so wohltätig machte. Sie stand beinahe zu allem, was er als Kind im Elternhause, was er in der eigenen Familie, ja was er überhaupt erlebt hatte, im allerangenehmsten Gegensatz: solcher Friede war das, was er immer vergeblich ersehnt hatte. Zwar, außer dem Gesumm der Insekten, dem Finkenschlag und Drosselruf durchs Fenster herein durchdrang Geschmetter eines Kanarienvogels das Haus: so unermüdlich indessen der kleine Vogel seine unerschöpfliche Seele ausströmte, die weltferne Stille des Ortes trat dadurch nur noch tiefer hervor.
Mit dem vergilbten Bändchen einer alten Shakespeare-Ausgabe hatte Erasmus in aller Bequemlichkeit die Gartenlaube erreicht, wohin ihm Fräulein Herbst die übliche Kanne dampfenden Kaffees nachbrachte. Er pflegte sich öfter mit ihr, noch lieber mit der Witwe zu unterhalten, was ihn denn bald mit dem einfachen Schicksal der nun des Hauptes beraubten Familie bekannt machte. Die Trauer der Witwe um ihren Mann war unzweifelhaft. Der Ernst ihres Wesens, das eingezogene Leben, das ihr merkbar Bedürfnis geworden war, legten von der Echtheit dieser Trauer Zeugnis ab.
Jetro trat in die Gartenlaube. Er hatte sich mit Erasmus verabredet.
Jetro, dessen Kopf zu groß für seinen Körper war, mußte noch überdies wohl oder übel eine gewaltige, wieder für diesen viel zu große unverkennbare Hakennase zur Schau tragen. Ein menschenfreundlicher Schneider hatte ihn im übrigen mit einem eleganten Sommerkostüm versehen, so daß die Erinnerung an den Buchstaben O, welche seine Beine hervorrufen konnten, nur gelegentlich auftauchte.
Er spielte, bevor er und als er die Laube betrat, gleichermaßen Hütchen und Stock schwingend, den Bonvivant. Ohne es zu wollen, schlug er dabei in eine köstliche Draperie tiefblauer Klematis mitten hinein. »Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage!« sagte er dann mit einem Blick auf das Shakespeare-Bändchen.
Der Angeredete blickte auf, schnell erblassend und schnell errötend, wie wenn er eine leichte Bestürzung zu überwinden hätte. Er hatte sich diese Frage in den Wirren seines Inneren mehr als einmal in allem Ernst vorgelegt. Irgendwie empfand er sein Dasein immer schicksalhaft und war geneigt, Zufallsworten einen geheimen Sinn zu geben.
»Ich bin sehr froh, daß ich dieses Hamlet-Bändchen unter meinen mitgenommenen Sachen gefunden habe. Es verläßt mich ja eigentlich nie. Meine Abreise ist diesmal jedoch ein bißchen überstürzt vor sich gegangen.«
Jetro nahm das Büchelchen in die Hand.
»Ich habe es in Venedig entdeckt. Ich meine natürlich die ganze komplette Shakespeare-Ausgabe. Als ich durch eines der kleinen Gäßchen schlenderte, die vom Markusplatz abzweigen, sah ich die Ausgabe durch die offene Tür eines Büchertrödlers von der Straße aus. Sie wissen ja, ich sehe in die Weite und in der Nähe gleich gut.«
»Was nicht alles haben Sie erlebt und gesehen! Ich bin grade einmal von Schneidemühl nach Berlin und von Berlin bis Granitz gereist.« Der Schauspieler lachte, schwieg und hustete.
»Bitte, bedienen Sie sich zunächst, lieber Jetro.«
Jetro tat es mit Heiterkeit. Er ließ sich außerdem gern gefallen, daß Erasmus, als Frau Herbst erschien und freundlich etwaige Wünsche der Herren zu wissen verlangte, eine recht große Menge Butter nachbringen ließ.
Der junge, aus einem Schnittwarenladen kommende Mensch hatte sich in unermüdlicher Selbstzucht um gute Formen bemüht, die er auch strengstens bei Tisch beobachtete. Er strich seine Brötchen, er trank, er aß, ohne daß je die Unterhaltung ins Stocken geriet und ohne daß er mit vollgestopftem Munde zu reden brauchte.
Plötzlich sagte er: »Irina hat etwas Feuer gefangen.«
»Irina? Bitte, wer ist denn das?«
»Irina Bell. Sie kam doch mit mir. Ich habe sie Ihnen doch im ›Felsenkeller‹ vorgestellt.«
»Ich überhöre meistens die Namen.«
»Ist Ihnen das Frauenzimmer nicht aufgefallen?«
Erasmus sagte: »Sie ist ziemlich zart. Ich habe eigentlich nur gesehen, daß sie einen Schwall goldbrauner Haare auf dem Haupte hat.«
»Schade, daß er gefärbt und daß sie ein solcher Racker ist.«
Erasmus lachte: »Wieso ist sie ein Racker?« Eine solche Frage wird unter Männern nie ausbleiben, weil man weiß, was man zu hören verlangt.
»Nun: so und so, und so und so. Sie kommt aus Wien und hat geradezu horrende Ansichten.«
»Inwiefern horrend?«
Der Schauspieler sagte: »Allem, was gang und gäbe ist, diametral entgegengesetzt.«
»Geben Sie doch mal einige Beispiele.«
»Eine Frau hat zum Beispiel ihren Mann vergiftet, weil er ihren Umgang mit einem andern nicht gelten ließ. Nennen Sie das, gelinde gesagt, eine Schurkerei, Irina wird Sie mit einem ›Wieso?‹ verblüffen. Dann werden Sie Himmel und Hölle aufbieten, um ihr zu beweisen, was für eine niedrige Verbrecherin dieses Weibsstück ist, und wenn Sie sich eine halbe Stunde lang den Mund fusselig gesprochen haben, erklärt sie Ihnen ganz einfach, sie würde es ebenso machen wie das Weib und fände das eben richtig und gut.«
Erasmus sagte: »Teufel nochmal! Und dazu der goldene Heiligenschein! Schickt sich da eigentlich eins zum andern? – Was werden Sie spielen beim Benefiz des Ersten Liebhabers?«
»Die Ophelia, wenn wir den ›Hamlet‹ aufführen sollten«, schmunzelte Jetro.
»Warum nicht? Die Sache ist gar nicht so uneben. Bei der Premiere ist sie ganz gewiß von einem jungen Manne gespielt worden. Da, ich brauche bloß mein Büchelchen aufschlagen: zweiter Akt, zweiter Auftritt. ›Ei, meine schöne junge Dame!‹ sagt Hamlet zu einem jungen Mann bei der bekannten Begrüßungs- und Wiedererkennungsszene mit den Schauspielern. ›Bei unsrer Frauen, Fräulein, Ihr seid dem Himmel um die Höhe eines Stiefelabsatzes nähergerückt, seit ich Euch zuletzt sah. Gebe Gott, daß Eure Stimme nicht den hellen Klang verloren habe ...‹, und so weiter.«
»Und, Doktor Gotter, wenn ich Sie ansehe, nicht immer, aber mitunter«, sagte Arminius Jetro, »kommt mir eine solche Besetzung recht plausibel vor. Manchmal sehen Sie wirklich ebenfalls aus wie ein junges Mädchen.«
Von dieser Bemerkung selbst ein wenig betroffen, ging er schnell über sie hinweg: die Rolle des Claudius sei ihm angeboten, ebenso der Polonius.
»Wenn ich wie Sie wäre«, sagte Erasmus, »ich würde mich an den Claudius machen. Sie sind für die Rolle natürlich zu jung, gerade darum sollten Sie zugreifen. Außer hier in Granitz wird man Ihnen diese Partie, vor Ablauf von zehn bis fünfzehn Jahren, kaum wieder anbieten.«
»Aber, wissen Sie, dieser König, der immer lächelt«, sagte Jetro, »ich habe verschiedene Größen in der Rolle gesehen, und es war schließlich immer langweilig, und außerdem interessiert sich der Alte, der Direktor, dafür.«
»Übergeben Sie mir die Spielleitung! Sagen Sie Ihrem Direktor Georgi, daß ich ihm den ›Hamlet‹ inszenieren will! Es darf mir aber niemand hineinschwatzen. – Das Drama spielt sich ja nur zwischen drei Personen, dem König Claudius, der Königin Gertrud und Hamlet ab. Letzten Endes nur zwischen zwei Personen. Da eine dieser zwei Personen Hamlet, die andere Claudius ist, hat man nicht nötig, auf die Wichtigkeit und die Bedeutung dieser Gestalt und ihrer Stellung in der Ökonomie des Ganzen hinzuweisen. Und dieser Kerl ist ein höchst gerissener, durchgeteufelter, großformatiger Bösewicht.«
»Nun, da bin ich ja für die Rolle geschaffen«, sagte Jetro. »Ich höre noch meinen Vater sagen, wenn mich wieder einmal meine Schulkameraden in bezug auf Pfennige, Butterbrote, Äpfel et cetera rein ausgeplündert hatten: ›Lieber Armin, du hast eine selbst für einen Schöps ungewöhnliche Gutmütigkeit.‹ Aber ich werde die Sache schon machen. – Übrigens will ich alles tun, um den Alten für den Gedanken Ihrer Regie breitzuschlagen. Der Alte ist freilich selber ehrgeizig. Er wird, wenn er den ›Hamlet‹ einstudiert, selbst einmal zeigen wollen, was er kann und daß er außer ›Kyritz-Pyritz‹ noch andere Nummern auf der Walze hat. Dann wird er sagen, Sie hätten keine Erfahrung. Der Alte kennt Sie ja leider nicht. Überhaupt, ich werde ihm dies und das sagen. Allmählich wird ihm schon trotz seiner Hornhaut klarwerden, was es mit Ihnen auf sich hat.«
»Wie stellen Sie sich eigentlich den Hamlet äußerlich vor, lieber Jetro?«
»Ihnen wie aus dem Gesicht geschnitten, ja, auf ein Haar im Äußeren so wie Sie, Doktor Gotter«, war die Antwort.
»Hamlet hat mit recht vielen jungen Deutschen Ähnlichkeit, mit den meisten dagegen um so weniger. Was mich angeht, so kann ich von seinen Tugenden wenige in mir ausfinden, von seinen Schwächen um so mehr.«
Hier unterbrach sich Gotter und rief einen hübschen Knaben an, der sich nahe der Laube zu schaffen machte. »Komm näher, Walter, komm doch herein!«
Der schlanke und blasse Knabe machte mit zusammengezogenen Augenlidern einen linkischen Knix, als er in die Jelängerjelieber-Umrahmung trat und seine Hand in die Gotters legte.
Er war der einzige Sohn von Frau Herbst, wohnte aber im Alumnat der fürstlichen Schule am Zirkusplatz.
»Ich will dir