Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Aufgabensammlung: für HF4 und HF5
Aufgabensammlung: für HF4 und HF5
Aufgabensammlung: für HF4 und HF5
eBook269 Seiten1 Stunde

Aufgabensammlung: für HF4 und HF5

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Seit 1990 werden an der Hotelfachschule Heidelberg Arbeitsunterlagen für das Rechnungswesen angeboten. Die Fachschulausbildung im Rechnungswesen vermittelt dem künftigen Hotelbetriebswirt zunächst Kenntnisse auf dem Gebiet der Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung. Darüber hinaus soll dem Fachschüler die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für den Erfolg gastgewerblicher Betriebe bewusst werden. Schließlich muss er in der Lage sein, die Daten auszuwerten, die das Rechnungswesen zur Verfügung stellt, und für unternehmerische Planungen zu nutzen.
Die vorliegende Aufgabensammlung wurde zusammengestellt, um den Schülern zusätzliche Übungsmöglichkeiten zu bieten. Sie ist nach den Handlungsfeldern des Lehrplanes gegliedert und fasst die Aufgaben zu den jeweiligen Unterpunkten sinngemäß in Gruppen zusammen. Sie soll dem Schüler sowohl zu Teilwiederholungen als auch zur Gesamtwiederholung und Prüfungsvorbereitung dienen. Sie ist vor allem zum Selbststudium und zur Selbstkontrolle geeignet und kann auf diese Weise den Unterricht sinnvoll ergänzen und vertiefen.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum30. Sept. 2016
ISBN9783743144828
Aufgabensammlung: für HF4 und HF5

Ähnlich wie Aufgabensammlung

Titel in dieser Serie (3)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Rechnungswesen & Buchhaltung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Aufgabensammlung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Aufgabensammlung - Books on Demand

    Gliederung

    Handlungsfeld 4: Den betrieblichen Erfolg dokumentieren und auswerten

    1. Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung

    2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

    3. Kostenartenrechnung

    4. Kostenstellenrechnung

    5. Kostenträgerrechnung

    6. Teilkostenrechnung

    7. Budgetierung

    8. Fallstudien zur Vertiefung

    Handlungsfeld 5: Geschäftsprozesse analysieren

    9. Grundlagen der Buchführung

    10. Inventar erstellen und in Bilanz überführen

    11. Auf Bestandskonten buchen und diese abschließen

    12. Auf Erfolgskonten buchen und diese abschließen

    13. Buchungen des Warenverkehrs

    14. Anhang

    1. Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung

    Aufgabe 1.1

    Beschreiben Sie den Geld- und Güterstrom in einem gastgewerblichen Betrieb!

    Welche Aufgaben hat die Kosten- und Leistungsrechnung?

    2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

    Aufgabe 2.1

    Nennen Sie die Merkmale des Kostenbegriffes!

    Begründen Sie die Notwendigkeit der Abgrenzung von Kosten und neutralen Aufwendungen!

    Bilden Sie je ein gastronomisches Beispiel für neutrale Aufwendungen, Zweckaufwand/Grundkosten und Zusatzkosten.

    Aufgabe 2.2

    Definieren Sie die folgenden Begriffe:

    Einzahlung, Auszahlung

    Einnahme, Ausgabe

    Ertrag, Aufwand

    Erlöse, Kosten

    Geben Sie auch die Bezeichnungen der Salden der jeweils zusammengehörenden Paare an!

    Aufgabe 2.3

    Ordnen Sie die Abgrenzungsmerkmale Einzahlung/Auszahlung, Einnahmen/Ausgaben, Aufwand/Ertrag und Kosten/Leistung den Begriffen Rentabilität, Liquidität und Wirtschaftlichkeit zu!

    3. Kostenartenrechnung

    Aufgabe 3.1

    Welche Aufgaben hat die Kostenartenrechnung?

    Nach welchen Kriterien können Kostenarten gegliedert werden?

    Aufgabe 3.2

    Zur Ermittlung eines betriebswirtschaftlich richtigen Betriebsergebnisses übernimmt der Deputy Chief Controller im Hotel Schnorrenbacher Hof die Kosten und Erlöse, wie sie von der Finanzbuchhaltung erfasst worden sind. Sie sind jedoch zu ergänzen durch Zusatzkosten aufgrund folgender Gegebenheiten:

    1 Da erfahrungsgemäß jährlich rund 5% der durchschnittlichen Warenbestände durch Verlust, Schwund und Diebstahl untergehen, sollen kalkulatorische Wagnisse in entsprechender Höhe angesetzt werden. Für den Betrachtungszeitraum wurde der Anfangsbestand dieser Waren mit 40.000,00 €, der Endbestand mit 25.000,00 € ermittelt. In welcher Höhe ist das Beständewagnis anzusetzen?

    2 In den letzten Jahren sind jeweils ca. 2% des Jahresumsatzes an Gewährleistungskosten (Rückerstattungen, nachträgliche Preisminderungen, usw.) angefallen. Im Betrachtungszeitraum wird ein Nettoumsatz von insgesamt 4.250.000,00 € erwartet. Welcher Betrag ist als Gewährleistungswagnis anzusetzen?

    3 Wie hoch sind

    neutraler Aufwand

    Zweckaufwand

    Grundkosten

    Zusatzkosten, wenn

    3.1 die tatsächlich eingetretenen Wagnisse 95.000,00 € betragen,

    3.2 die tatsächlich eingetretenen Wagnisse 75.000,00 € betragen?

    4 Das Gehalt des Geschäftsführers einer vergleichbaren Hotel-GmbH beträgt im Jahr ca. 75.000,00 €. Im Schnorrenbacher Hof liegt die Leitung in Händen des Inhabers. Seine Tochter hilft halbtags unentgeltlich bei Sekretariatsarbeiten aus; eine vollbeschäftigte Sekretärin wäre jährlich mit 36.000,00 € zu entlohnen. Berechnen Sie die kalkulatorischen Kosten.

    5 Am Jahresende wurden für eine Hypothek über 600.000,00 € zu 6,5% und für ein Darlehen über 245.000,00 € zu 8,5% die fälligen Zinsen per Bank überwiesen. Kalkulatorisch sollen jedoch 8% Zinsen auf das gesamte betriebsnotwendige Kapital angesetzt werden, das mit 2.112.500,00 € errechnet wurde. In welcher Höhe sind Grundkosten, Zusatzkosten und neutraler Aufwand entstanden?

    Aufgabe 3.3

    Nehmen Sie zu den folgenden Aussagen begründet Stellung:

    Die bilanziellen Abschreibungen einer Rechnungsperiode sind immer höher als die kalkulatorischen.

    Die in der Kosten- und Leistungsrechnung verrechneten kalkulatorischen Abschreibungen sind stets Zusatzkosten.

    Mit Preisindizes können Tageswerte aber keine Wiederbeschaffungskosten in der Zukunft ermittelt werden.

    Kalkulatorische Zinsen werden vom betriebsnotwendigen Vermögen berechnet.

    Die kalkulatorischen Zinsen sollen die Verzinsung des Eigenkapitals erfassen.

    Kalkulatorische Wagnisse gehören nicht zu den Kosten die mit Ausgaben verbunden sind.

    Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist steuerlich abzugsfähig.

    Der kalkulatorische Unternehmerlohn dient ausschließlich dazu die Personalkosten des Betriebes vollständig zu erfassen.

    Aufgabe 3.4

    Das Hotel Höhenblick legt aus der Summenbilanz folgende Angaben vor:

    Abschlussangaben:

    Wie hoch sind in den beiden Fällen jeweils die Grundkosten, die neutralen Aufwendungen, der Zweckaufwand und die Zusatzkosten?

    Aufgabe 3.5

    Ein Küchenherd, der für 50.000,00 € angeschafft wurde, ist in den ersten beiden Nutzungsjahren folgendermaßen abgeschrieben worden:

    Erläutern Sie die bilanzmäßigen und kalkulatorischen Auswirkungen der Abschreibung auf das Betriebsergebnis und die Gewinn- und Verlustrechnung.

    Wie hoch sind in diesem Fall die Grundkosten, die neutralen Aufwendungen, der Zweckaufwand und die Zusatzkosten?

    Welches Ziel verfolgt die Kostenartenrechnung mit der Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen vom Wiederbeschaffungswert?

    Aufgabe 3.6

    Berechnen Sie die kalkulatorische Abschreibung einer Maschine, wenn zu Wiederbeschaffungswert abgeschrieben werden soll und der Anschaffungswert 11.000,00 € betrug. Die Nutzungsdauer ist mit 5 Jahren anzusetzen, wobei Ihnen folgende Preisindizes für die Jahre 2 - 5 zur Verfügung stehen: 1,05; 1,1; 1,075; 1,09.

    Aufgabe 3.7

    Ein Hersteller von Fertigmenüs kalkuliert in seiner Kostenrechnung im Jahre 20.. mit folgenden Kosten:

    Anlagewagnis: Die durchschnittlichen Aufwendungen betrugen in den letzten 5 Jahren 12.500,00 € jährlich. Aufgrund einer Betriebserweiterung sowie erwarteter Kostensteigerungen soll die Wagnisprämie um 15 % erhöht werden.

    Vertriebswagnis: Die statistische Abteilung stellt fest, dass in den letzten 6 Jahren durchschnittlich 3% der Forderungen, bezogen auf ihren Nettowert, ausgefallen sind. Der durchschnittliche Forderungsbestand beträgt z. Z. 12.037,50 € (Bruttowert).

    Ausschusswagnis: Infolge der Überbeschäftigung der letzten Monate nahm der Ausschuss auf 2,5% der verbrauchten Lebensmittel zu. Der arbeitstägliche Verbrauch beträgt 1.400,00 €. Es wird an 240 Tagen im Jahr gearbeitet.

    Wie hoch sind die gesamten Wagniskosten?

    Wie hoch sind der neutrale Aufwand, die Grundkosten bzw. die Zweckaufwendungen und die Zusatzkosten, wenn die eingetretenen Wagnisverluste entweder 23.650,00 € oder 22.950,00 € betragen?

    Aufgabe 3.8

    Ein Dampfgerät mit einem Anschaffungswert von 7.350,00 € wird bilanziell linear abgeschrieben. Die betriebliche Nutzungsdauer beträgt 7 Jahre. Kalkulatorisch soll vom Wiederbeschaffungswert in Höhe von 10.850,00 € abgeschrieben werden.

    Wie hoch sind die neutralen Aufwendungen und die Zusatzkosten?

    Aufgabe 3.9

    Berechnen Sie die Abschreibungsbeträge!

    Eine am 16.01. angeschaffte Bohnermaschine hat einen AW von 6.400,00 €.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1