Aufgabensammlung: für HF4 und HF5
Von Books on Demand
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende Aufgabensammlung wurde zusammengestellt, um den Schülern zusätzliche Übungsmöglichkeiten zu bieten. Sie ist nach den Handlungsfeldern des Lehrplanes gegliedert und fasst die Aufgaben zu den jeweiligen Unterpunkten sinngemäß in Gruppen zusammen. Sie soll dem Schüler sowohl zu Teilwiederholungen als auch zur Gesamtwiederholung und Prüfungsvorbereitung dienen. Sie ist vor allem zum Selbststudium und zur Selbstkontrolle geeignet und kann auf diese Weise den Unterricht sinnvoll ergänzen und vertiefen.
Ähnlich wie Aufgabensammlung
Titel in dieser Serie (3)
Kosten- und Leistungsrechnung für die Hotellerie und Gastronomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgabensammlung: für HF4 und HF5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgabensammlung für die Hotellerie und Gastronomie: Handlungsfeld 5 - Fachstufe: Jahresabschluss erstellen und auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Aufgabensammlung für die Hotellerie und Gastronomie: Handlungsfeld 5 - Fachstufe: Jahresabschluss erstellen und auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung: Mit Aufgaben und Definitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreisfindung - nie mehr unter Wert verkaufen!: Von der BWA zur agilen Projektkalkulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenrechnung einfach erklärt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealschule 10 BWR Übungsaufgaben & Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenssteuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg: Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen mit Kassen- und Prüfungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft: Prüfungen meistern und neue Ziele erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungswesen für Fachwirte: Prüfungsvorbereitung in der BWL-Weiterbildung - mit Lösungen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Wirtschaft und zwischen- staatliche Verteilungsgerechtigkeit: Kritische Analyse der Aufteilung des Steueraufkommens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzanalyse leicht gemacht: Grundlagen von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung: Mit Aufgaben und Definitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktien und Steuern: Ein unerlässlicher Kompass für die richtige Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchführung - leicht und easy!: Grundlagen der BWL-Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpende oder Sponsoring?: Steuerliche Auswirkungen bei der Produktion eines Werbefilms für eine steuerbegünstigte Körperschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister plus +++: Praxisratgeber für kleine und mittlere Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerlast mindern mit dem IAB: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung für die Hotellerie und Gastronomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleinunternehmer: Vom umsatzsteuerlichen Sonderstatus profitieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAccounting in Germany Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeerkosten: Wie man durch ein Leerkostenmanagement Kosten reduzieren kann! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rechnungswesen & Buchhaltung für Sie
30 Minuten Selbstständigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen BWL: mit Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungswesen: 360 Grundbegriffe kurz erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreise, Zins und Wechselkurse: Warum offene Volkswirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReicher Vater, Armer Vater: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen, Das tun die Armen und die Mittelschicht nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling: Mit Aufgaben und Definitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperatives Controlling zielorientiert umsetzen: Der Leitfaden für eine erfolgreiche operative Controlling Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehavioral Finance: Verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde kreativ!: Wie die Bibel zu Kreativität, Innovation und unternehmerischem Risiko beruft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchführung - leicht und easy!: Grundlagen der BWL-Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlen und Verfahren der Kostenrechnung: Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling: 360 Grundbegriffe kurz erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraffic Secrets: Die geheimen Hacks, wie du deine Zielgruppe auf deine Website und in deine Funnels führst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung: Mit Aufgaben und Definitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungswesen für Fachwirte: Prüfungsvorbereitung in der BWL-Weiterbildung - mit Lösungen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzernabschluss verstehen: Für Controller und Bilanzanalysten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDATEV Schnittstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierung: Mit Aufgaben und Definitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Kostenrechnung: Grundlagen, Prozesse, Systeme Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Beschwerdemanagement: Praxistraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Schweizermacher (E-Book): Alles Wichtige über unser Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFINANZEN EINFACH MACHEN: Wie du dein Unternehmen stabil aufstellst und Freundschaft mit deinen Zahlen schließt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGDI Lohn & Gehalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Aufgabensammlung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Aufgabensammlung - Books on Demand
Gliederung
Handlungsfeld 4: Den betrieblichen Erfolg dokumentieren und auswerten
1. Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
3. Kostenartenrechnung
4. Kostenstellenrechnung
5. Kostenträgerrechnung
6. Teilkostenrechnung
7. Budgetierung
8. Fallstudien zur Vertiefung
Handlungsfeld 5: Geschäftsprozesse analysieren
9. Grundlagen der Buchführung
10. Inventar erstellen und in Bilanz überführen
11. Auf Bestandskonten buchen und diese abschließen
12. Auf Erfolgskonten buchen und diese abschließen
13. Buchungen des Warenverkehrs
14. Anhang
1. Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgabe 1.1
Beschreiben Sie den Geld- und Güterstrom in einem gastgewerblichen Betrieb!
Welche Aufgaben hat die Kosten- und Leistungsrechnung?
2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgabe 2.1
Nennen Sie die Merkmale des Kostenbegriffes!
Begründen Sie die Notwendigkeit der Abgrenzung von Kosten und neutralen Aufwendungen!
Bilden Sie je ein gastronomisches Beispiel für neutrale Aufwendungen, Zweckaufwand/Grundkosten und Zusatzkosten.
Aufgabe 2.2
Definieren Sie die folgenden Begriffe:
Einzahlung, Auszahlung
Einnahme, Ausgabe
Ertrag, Aufwand
Erlöse, Kosten
Geben Sie auch die Bezeichnungen der Salden der jeweils zusammengehörenden Paare an!
Aufgabe 2.3
Ordnen Sie die Abgrenzungsmerkmale Einzahlung/Auszahlung, Einnahmen/Ausgaben, Aufwand/Ertrag und Kosten/Leistung den Begriffen Rentabilität, Liquidität und Wirtschaftlichkeit zu!
3. Kostenartenrechnung
Aufgabe 3.1
Welche Aufgaben hat die Kostenartenrechnung?
Nach welchen Kriterien können Kostenarten gegliedert werden?
Aufgabe 3.2
Zur Ermittlung eines betriebswirtschaftlich richtigen
Betriebsergebnisses übernimmt der Deputy Chief Controller im Hotel Schnorrenbacher Hof
die Kosten und Erlöse, wie sie von der Finanzbuchhaltung erfasst worden sind. Sie sind jedoch zu ergänzen durch Zusatzkosten aufgrund folgender Gegebenheiten:
1 Da erfahrungsgemäß jährlich rund 5% der durchschnittlichen Warenbestände durch Verlust, Schwund und Diebstahl untergehen
, sollen kalkulatorische Wagnisse in entsprechender Höhe angesetzt werden. Für den Betrachtungszeitraum wurde der Anfangsbestand dieser Waren mit 40.000,00 €, der Endbestand mit 25.000,00 € ermittelt. In welcher Höhe ist das Beständewagnis anzusetzen?
2 In den letzten Jahren sind jeweils ca. 2% des Jahresumsatzes an Gewährleistungskosten (Rückerstattungen, nachträgliche Preisminderungen, usw.) angefallen. Im Betrachtungszeitraum wird ein Nettoumsatz von insgesamt 4.250.000,00 € erwartet. Welcher Betrag ist als Gewährleistungswagnis anzusetzen?
3 Wie hoch sind
neutraler Aufwand
Zweckaufwand
Grundkosten
Zusatzkosten, wenn
3.1 die tatsächlich eingetretenen Wagnisse 95.000,00 € betragen,
3.2 die tatsächlich eingetretenen Wagnisse 75.000,00 € betragen?
4 Das Gehalt des Geschäftsführers einer vergleichbaren Hotel-GmbH beträgt im Jahr ca. 75.000,00 €. Im Schnorrenbacher Hof
liegt die Leitung in Händen des Inhabers. Seine Tochter hilft halbtags unentgeltlich bei Sekretariatsarbeiten aus; eine vollbeschäftigte Sekretärin wäre jährlich mit 36.000,00 € zu entlohnen. Berechnen Sie die kalkulatorischen Kosten.
5 Am Jahresende wurden für eine Hypothek über 600.000,00 € zu 6,5% und für ein Darlehen über 245.000,00 € zu 8,5% die fälligen Zinsen per Bank überwiesen. Kalkulatorisch sollen jedoch 8% Zinsen auf das gesamte betriebsnotwendige Kapital angesetzt werden, das mit 2.112.500,00 € errechnet wurde. In welcher Höhe sind Grundkosten, Zusatzkosten und neutraler Aufwand entstanden?
Aufgabe 3.3
Nehmen Sie zu den folgenden Aussagen begründet Stellung:
Die bilanziellen Abschreibungen einer Rechnungsperiode sind immer höher als die kalkulatorischen.
Die in der Kosten- und Leistungsrechnung verrechneten kalkulatorischen Abschreibungen sind stets Zusatzkosten.
Mit Preisindizes können Tageswerte aber keine Wiederbeschaffungskosten in der Zukunft ermittelt werden.
Kalkulatorische Zinsen werden vom betriebsnotwendigen Vermögen berechnet.
Die kalkulatorischen Zinsen sollen die Verzinsung des Eigenkapitals erfassen.
Kalkulatorische Wagnisse gehören nicht zu den Kosten die mit Ausgaben verbunden sind.
Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist steuerlich abzugsfähig.
Der kalkulatorische Unternehmerlohn dient ausschließlich dazu die Personalkosten des Betriebes vollständig zu erfassen.
Aufgabe 3.4
Das Hotel Höhenblick
legt aus der Summenbilanz folgende Angaben vor:
Abschlussangaben:
Wie hoch sind in den beiden Fällen jeweils die Grundkosten, die neutralen Aufwendungen, der Zweckaufwand und die Zusatzkosten?
Aufgabe 3.5
Ein Küchenherd, der für 50.000,00 € angeschafft wurde, ist in den ersten beiden Nutzungsjahren folgendermaßen abgeschrieben worden:
Erläutern Sie die bilanzmäßigen und kalkulatorischen Auswirkungen der Abschreibung auf das Betriebsergebnis und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Wie hoch sind in diesem Fall die Grundkosten, die neutralen Aufwendungen, der Zweckaufwand und die Zusatzkosten?
Welches Ziel verfolgt die Kostenartenrechnung mit der Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen vom Wiederbeschaffungswert?
Aufgabe 3.6
Berechnen Sie die kalkulatorische Abschreibung einer Maschine, wenn zu Wiederbeschaffungswert abgeschrieben werden soll und der Anschaffungswert 11.000,00 € betrug. Die Nutzungsdauer ist mit 5 Jahren anzusetzen, wobei Ihnen folgende Preisindizes für die Jahre 2 - 5 zur Verfügung stehen: 1,05; 1,1; 1,075; 1,09.
Aufgabe 3.7
Ein Hersteller von Fertigmenüs kalkuliert in seiner Kostenrechnung im Jahre 20.. mit folgenden Kosten:
Anlagewagnis: Die durchschnittlichen Aufwendungen betrugen in den letzten 5 Jahren 12.500,00 € jährlich. Aufgrund einer Betriebserweiterung sowie erwarteter Kostensteigerungen soll die Wagnisprämie um 15 % erhöht werden.
Vertriebswagnis: Die statistische Abteilung stellt fest, dass in den letzten 6 Jahren durchschnittlich 3% der Forderungen, bezogen auf ihren Nettowert, ausgefallen sind. Der durchschnittliche Forderungsbestand beträgt z. Z. 12.037,50 € (Bruttowert).
Ausschusswagnis: Infolge der Überbeschäftigung der letzten Monate nahm der Ausschuss auf 2,5% der verbrauchten Lebensmittel zu. Der arbeitstägliche Verbrauch beträgt 1.400,00 €. Es wird an 240 Tagen im Jahr gearbeitet.
Wie hoch sind die gesamten Wagniskosten?
Wie hoch sind der neutrale Aufwand, die Grundkosten bzw. die Zweckaufwendungen und die Zusatzkosten, wenn die eingetretenen Wagnisverluste entweder 23.650,00 € oder 22.950,00 € betragen?
Aufgabe 3.8
Ein Dampfgerät mit einem Anschaffungswert von 7.350,00 € wird bilanziell linear abgeschrieben. Die betriebliche Nutzungsdauer beträgt 7 Jahre. Kalkulatorisch soll vom Wiederbeschaffungswert in Höhe von 10.850,00 € abgeschrieben werden.
Wie hoch sind die neutralen Aufwendungen und die Zusatzkosten?
Aufgabe 3.9
Berechnen Sie die Abschreibungsbeträge!
Eine am 16.01. angeschaffte Bohnermaschine hat einen AW von 6.400,00 €.