Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Regenbogenasche
Regenbogenasche
Regenbogenasche
eBook271 Seiten3 Stunden

Regenbogenasche

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Tod ist eine komplizierte Angelegenheit. Besonders, wenn der Tote der eigene Vater ist und seine Asche am falschen Ort lagert. Eine verwegene Idee hat sich in Rhina festgesetzt: Die Asche ihres Vaters muss nach Namibia gebracht werden - an den Ort, den er so geliebt hat. Diese Herzensangelegenheit erfordert einen echten Freund. Könnte der Junge vom Fahrradständer einer sein?
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum4. Okt. 2013
ISBN9783764190156
Regenbogenasche

Ähnlich wie Regenbogenasche

Ähnliche E-Books

Kinder – Familie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Regenbogenasche

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Regenbogenasche - Anke Weber

    Über dieses Buch

    Zusammen können wir den Tod anmalen

    Der Tod ist eine komplizierte Angelegenheit. Besonders, wenn der Tote der eigene Vater ist und seine Asche am falschen Ort lagert. Eine verwegene Idee hat sich in Rhina festgesetzt: Die Asche ihres Vaters muss nach Namibia gebracht werden – an den Ort, den er so geliebt hat. Diese Herzensangelegenheit erfordert einen echten Freund. Könnte der Junge vom Fahrradständer einer sein?

    Für Zora

    INHALT

    TEIL 1

    Der Tod ist die Anwesenheit der Abwesenheit

    TEIL 2

    Farbpigmente für den Tod

    TEIL 3

    Todsicher lebendig

    TEIL 1

    DER TOD IST

    DIE ANWESENHEIT

    DER ABWESENHEIT

    STERBEN IST WIE KACKEN – hat was mit loslassen zu tun und muss jeder machen.

    Diese Erkenntnis hat mich irgendwann auf dem Klo angesprungen, als Mama ausnahmsweise außer Kontrolle geriet und so in den Telefonhörer brüllte, dass es bis ins Badezimmer hallte: »Nichts muss ich! Gar nichts! Nur sterben und kacken.«

    Ich habe keine Ahnung, mit wem sie gesprochen hat. Aber das Klicken in meinem Gehirn konnte ich förmlich hören. Elf Jahre und fünf Leichen hat es bis zu dieser Erleuchtung gebraucht.

    Drei Menschenleichen und zwei Tierleichen.

    Meine Karriere als Undercover-Totengräberin habe ich ziemlich früh begonnen. Ich war gerade mal drei Jahre alt, als ich meinen toten Hamster wieder ausgebuddelt habe. Wir hatten ihn in einer Zigarrenschachtel beerdigt. Mit der zittrigen Tapferkeit der Hinterbliebenen haben meine schwitzigen Hände, an denen noch ein Rest Schokoladentrost klebte, das Holzkästchen mit Löwenzahnblüten ausgelegt. Die flüsternde Stimme meiner Mutter holte mich aus tiefer Versunkenheit wieder zurück: »Das sieht wunderschön aus, Rhina. Ich denke, wir können Robby jetzt hineinlegen.«

    Stolz über meine hübsche Blumenanordnung, Trauer über meinen toten Hamster Robby und Hilflosigkeit angesichts der unbekannten Situation haben mich damals zum ersten Mal bewusst die immense Macht schwermütiger Gefühle spüren lassen. Wie ein trostloser Klops hockte ich in meinem Zimmer. Vor dem Fenster kullerte das Lachen der Nachbarskinder durch die Straße – ich drückte im Bett Teddy gegen meine Brust. In aller Frühe habe ich mich am nächsten Morgen barfuß aus dem Haus geschlichen, meine Schaufel im Sandkasten gesucht und getan, was getan werden musste. Ganz vorsichtig habe ich meinen Hamster in seiner erdkrümeligen Totenschachtel wieder in mein Zimmer getragen. Er sah noch fast genauso aus wie am Tag zuvor. Zwei Tage dauerte es, bis meine Mutter ihn fand. Oder besser gesagt: bis ihre Nase ihn fand.

    Daran muss ich immer denken, wenn ich im Bett liege, seitdem das mit meinem Vater passiert ist. Ich höre mein Blut rauschen und mein Herz pochen. Innerlich. Manchmal versuche ich einen Schlagrhythmus herauszuhören, während ich in das Dunkel meines Zimmers starre. Aber es scheint, als folgte mein Herz keinem gleichmäßigen Rhythmus. Es schlägt immer anders. Und auch die Dunkelheit in meinem Zimmer ist nie die gleiche. Manchmal mag ich diese Zeit, wenn ich nicht einschlafen kann. Dann kann ich in Ruhe über alles nachdenken. Aber ebenso oft macht es mich rasend. Dann pocht mein Herz umso lauter in meinen Ohren. Und je mehr ich versuche einzuschlafen, desto mehr hämmert es mir diese Idee ein. Diese Idee, die ich wie einen kleinen Schatz in meinem Inneren trage. Und Abend für Abend ausgrabe. Wie damals meinen Hamster.

    Um mich herum ist das Geräusch zuklappender Bücher zu hören. Die Burgmeister schreibt eine Seitenzahl an die Tafel und diktiert Nummern. Hausaufgaben, denke ich und versuche mich zu erinnern. Die Schulglocke läutet. Schnell schreibe ich die Seitenzahl auf und raffe meine Sachen zusammen. Ich muss unbedingt Uncas in der Pause erwischen.

    Er steht an einen Baum gelehnt im Schatten und grinst mir entgegen: »Hi.«

    Ich schenke ihm ein Lächeln, breite mein Sweatshirt auf dem Boden aus und setze mich.

    Uncas heißt eigentlich Kevin. Aber seit es in einem Zeitungsartikel über Namen und Vorurteile hieß, Kevin sei kein Name, sondern eine Diagnose, will er nichts mehr davon wissen. In dem Artikel ging es darum, dass Lehrer ihre Schüler aufgrund ihres Namens ungerecht behandeln. Fazit: Kevin dümpelt bei den Lehrern ebenso wie Chantal oder Mandy in der Blödschublade. Uncas war völlig fertig, nachdem das Magazin erschienen war und jeder auf dem Schulhof darüber witzelte.

    Merkwürdig, dass ausgerechnet an diesem Mittag mein Fahrrad gegen seines gefallen ist, sodass ich eine blutige Schramme am Knie hatte und er mir ein zerknülltes Taschentuch gab, um das Blut abzutupfen. Ich habe es genommen, obwohl es zweifelhaft aussah. Uncas hingegen sah toll aus. Wie ein Indianer. Als hätte er seine schwarzen Haare mit Öl eingerieben. Früher, mit Papa, habe ich immer Indianerfilme gesehen. Alle! Mama war dann immer ziemlich sauer. Sie wollte nicht, dass ich die ganze Abknallerei, das Gemetzel und das Blut sah. Papa hatte da keine Skrupel – egal wie alt ich war. Und ich war ziemlich jung. Er ist gestorben, als ich sieben war. Also war ich bei all diesen Indianerfilmen jünger als sieben.

    Klar, dass meine Mutter Einwände hatte. Aber ich bin da schmerzfrei. Gerade wenn sie sich beim Tatort die Augen zuhält, erwacht in mir die morbide Ader. Tote faszinieren mich. Vor allem die Geschichten um die Gestorbenen herum. Wenn ich in der Zeitung ein Foto von einem Autounfall sehe, dann stelle ich mir vor, was der Verunglückte im letzten Moment gedacht haben könnte. Die ganze Geschichte breitet sich in meinem Kopf aus: Wer die Ehefrau angerufen hat, was der fünfjährige Sohn sagt, ob die Familie noch Geld hat, wenn der Mann nicht mehr da ist – es ist, als würde ich mich in einen Film zappen und mich nicht mehr von ihm losreißen können.

    Ich habe Uncas damals seinen neuen Namen ausgesucht. An meinem Fahrrad war etwas verklemmt und ich musste es nach Hause schieben. Uncas ging wie selbstverständlich neben mir her. Glückselig – dieses Wort trifft es wohl am besten, wenn ich mein damaliges Gefühl beschreiben müsste.

    »Rhina ist ein schöner Name.« Obwohl Uncas das fast beiläufig erwähnte, fühlte ich mich von Wärme geflutet. Ich weiß, dass er mich nicht anmachen wollte oder so was. Er brauchte nur einen Anlauf für das Namensthema. Ich konnte seinen Atem hören und die Pause war mir unangenehm. Dann verzog er sein Gesicht. »Meine Eltern haben eher danebengegriffen.«

    Vage hob ich die Schultern und versuchte ein tröstendes Lächeln. Schönreden konnte ich es kaum. Ich hatte die Kommentare auf dem Schulhof gehört. Kein normaler Mensch hätte an diesem Tag Kevin heißen wollen.

    »Ich finde, Uncas würde gut zu dir passen.« Keine Ahnung, warum ich das gesagt habe. Es kam einfach so aus mir heraus.

    »Uncas? Warum das denn?« Er schaute mich fragend und etwas neugierig an. Ich merkte, dass ihm der Name gefiel. Wir schoben unsere Fahrräder und redeten.

    »Das ist der Sohn des Chingachgook in dem Film Der letzte Mohikaner.« Erst als ich es schon von mir gegeben hatte, fiel mir wieder ein, dass Uncas in dem Film stirbt und die insgeheim in ihn verliebte Alice ihm freiwillig in den Tod folgt. Nicht gerade ermutigend. Aber nun war der Name ausgesprochen.

    Wir blieben unentschlossen an der Ecke stehen, an der sich unsere Heimwege trennten. Wir lächelten und redeten, sahen uns an und schwiegen, wir spürten die Verlegenheit und hielten uns an unseren Lenkern fest.

    »Wollen wir noch ein Eis essen?«

    Gerne hätte ich ebenso gelassen geklungen wie Uncas, aber die Freude platzte aus mir heraus: »Ja klar, ich habe sowieso nichts vor.«

    Ein Spaghettieis später saßen wir mit einer Cola am Ententeich und ließen Steinchen hüpfen. Als die Sonne verschwand, wurde es kühl. Uncas gab mir seinen Kapuzenpulli und besiegelte mit diesem Stück Stoff unsere Freundschaft. In dieser Nacht musste Teddy dem Pulli weichen. Ich traute mich nicht, ihn zu tragen, weil ich nicht wollte, dass er am nächsten Morgen nach Schweiß stank. Aber ich habe ihn mit ins Bett genommen und meine Nase darin vergraben.

    Uncas rutscht mit dem Rücken am Baumstamm runter und lässt sich neben mich fallen. Seine Anwesenheit kribbelt überall in meinem Körper, aber ich tue so, als wäre alles normal. »Willst du einen?« Ich ziehe zwei Schokoriegel aus meiner Tasche und halte ihm einen hin. Ich weiß, dass es seine Lieblingssorte ist. Während er den Riegel mit drei Bissen verschlingt, pulsiert in meinem Körper spürbar das Blut. Jetzt ist sie da, die Gelegenheit, auf die ich gewartet habe. Ich will Uncas fragen, ob wir später wieder ein Stück gemeinsam fahren. Das haben wir seit dem Tag der Namensaffäre schon häufiger gemacht.

    Insgeheim nenne ich unseren Kennenlerntag so – den Tag der Namensaffäre.

    Es gibt ein Vor und ein Nach der Namensaffäre. Mein Leben davor hat mit jenem Tag aufgehört. Bis auf die eine Sache. Diese fest sitzende Idee ist der Grund, warum das Nach der Namensaffäre noch nicht richtig beginnen kann. Genau genommen befinde ich mich also in einer Zeitzone vor meinem neuen Leben. Mit jedem Tag wächst meine Ungeduld, mich in dieses künftige Leben hineinzustürzen. Es gibt nur ein Problem: Ich habe keine Ahnung, wie ich diese Sache erledigen soll.

    Die Idee hat sich in meinem Herzen eingenistet, wälzt meine Gedanken nachts umher und treibt mich in der virtuellen Welt nach Namibia. Ständig klicke ich mich im Internet durch Jagdfarmen und Internate für deutsche Schüler, ich treibe mich in Windhoek herum und fliege mit Google Earth in die Namibwüste.

    Meine Gedanken hängen schon wieder in den Bäumen und ich versäume fast die Gelegenheit, Uncas wegen nachher zu fragen. Gerade noch rechtzeitig sammele ich sie wieder ein, sortiere sie zurück in ihre Hirnwindungen, ignoriere mein bis zum Haaransatz pochendes Herz und schlage Uncas vor, nach der Schule gemeinsam nach Hause zu fahren. Sein gemurmeltes »Geht klar« lässt mein Herz vor Freude springen, weil es »Ja« bedeutet, und im nächsten Moment unsicher zusammensinken, weil es mir für echte Begeisterung etwas zu knapp erscheint. Ich tröste mich damit, dass seine coole Art nur Unsicherheit verrät und er eben ein Junge ist. An der Glastür zur Pausenhalle trennen wir uns. Die zwei Stunden Physik verbringe ich wie in Watte. Nur aus der Ferne dringt etwas von Brennstoffzellen an mein Ohr. Ich bin mit meiner eigenen Brennstoffzelle beschäftigt – die produziert Energie im Überfluss.

    Bevor ich den Fahrradständer erreiche, schnuppere ich möglichst unauffällig in Richtung Achselhöhlen. Der menschliche Körper ist ein Hindernis! Es ist viel zu warm, aber ich ziehe trotzdem meine Jacke an. Als Geruchsstopper. Am Fahrrad tue ich so, als würde ich etwas in meiner Tasche suchen, weil ich nicht weiß, wohin mit der unsicheren Rhina in mir. Uncas kommt ganz locker um die Ecke, schnappt sich mit einer Hand sein Fahrrad, balanciert es blind in die richtige Position und grinst mich an: »Fertig?« Ich bin wild entschlossen, ihn heute in mein Geheimnis einzuweihen. Aber mein Vorhaben macht mich so nervös, dass mein Fahrrad sich unter meinen unbeholfenen Griffen zwischen anderen Rädern verkeilt. Wild zerrend, versuche ich das Metallknäuel zu entwirren. Es scheint, als würden Stunden vergehen, bevor wir endlich die Landstraße entlangradeln. Wir reden über Lehrer und darüber, wie bescheuert die Burgmeister heute in ihrer Trachtenjacke aussah.

    Noch drei Sätze bis zur Abzweigung. Ich bereite meine Zunge für den übernächsten Satz vor.

    Uncas sagt etwas über seine Mathestunde: Eins.

    Uncas sagt etwas über Computer: Zwei.

    »Ich will nachher meinen toten Vater ausbuddeln, du kannst mir helfen, wenn du willst.« Atmen. Drei.

    Ich habe es gesagt! Ein Schlenker in seiner sonst einwandfreien Fahrt signalisiert seinen Schock. Ungläubig sieht mich Uncas an. Ich weiß, dass ich ihm jetzt alles erklären muss. Uncas bremst und steigt ab. Ich nehme gerade Geschwindigkeit auf: »Es ist nicht tief. Ich habe genau darauf geachtet. Wir schaffen es mit einer Kinderschaufel.«

    Es ist mir klar, dass das heute auf gar keinen Fall etwas wird. Ich werde mehr als einen Nachmittag benötigen, um Uncas mit einer Schaufel auf den Friedhof zu bringen. Aber der Anfang ist gemacht. Für diese Sache brauche ich einen echten Freund. Und dass Uncas einer ist, das weiß ich, seit ich seine Verletzlichkeit gesehen habe. Ich habe ihm geholfen, Kevin zu beerdigen. Er wird mir helfen, die Rhina nach der Namensaffäre ins Leben zu holen.

    Wir verabreden uns für den Nachmittag. Das habe ich also erreicht. Ich habe ihn so neugierig gemacht, dass er es nicht mehr abwarten kann, mehr zu erfahren.

    Als ich nach Hause komme, stresst Mama gerade in der Küche mit den Töpfen herum. Sie kocht nur aus Verantwortungsgefühl. Ansonsten ist meine Mutter dafür komplett ungeeignet. Jeden Tag schlägt sie sich Ewigkeiten mit der Frage herum, was es zu essen geben soll, und am Ende gibt es meistens doch wieder Nudeln mit Pesto. Das einzige Gericht, das sie in allen Varianten beherrscht. Bärlauchpesto, Tomatenpesto, Rucolapesto. Manchmal zupft sie aus dem Rasen sogar Löwenzahn und vom Wegesrand verschiedene Kräuter, die sie zu Pesto mixt. Unglaublich gesund. Heute ist allerdings Abwechslungstag. Sie hatte wohl Zeit. Es hat für Spinat mit Salzkartoffeln und hart gekochten Eiern gereicht. Ich liebe Spinat!

    »Du kannst dich schon hinsetzen. Ist alles sofort fertig.« Sie versucht gleichzeitig, die Kartoffeln abzugießen, die weiße Wand vor dem hochblubbernden Spinat zu retten und sich eine lange Haarsträhne aus dem Gesicht zu streichen. In diesem Moment rutscht ihr etwas aus der Hand und Mama flippt aus: »Mist! Diese blöde Kocherei!« Es folgen ein paar Flüche und fast sieht es aus, als wollten ihr Tränen in die Augen steigen.

    Ich merke, dass sie sich zusammenreißen muss, und verhalte mich ruhig. Mama atmet tief durch. Ich glaube, das hat sie beim Yoga gelernt. Dann kümmert sie sich um die Schadensbegrenzung und wenige Minuten später sitzen wir am Tisch und verschlingen Spinat. Wir essen alles auf, obwohl meine Mutter wie immer viel zu viel gekocht hat. Theoretisch müssten wir fett sein, wenn sie nicht gleichzeitig diesen Ernährungstick hätte. Abgesehen von Nudeln mit Pesto essen wir nur Gemüse. Keine Tiere. Im Winter gibt es ständig Kürbis. Im Mai wochenlang Spargel.

    Das Mittagessen ist sowieso eine nervige Angelegenheit. Jedes Mal fragt sie mich nach den emotionalen Beziehungen zu meinen Mitschülern aus, so wie jetzt.

    »Was macht eigentlich dein Kevin?«

    Innerlich stöhne ich über ihre Frage. Aber ich verkneife mir einen patzigen Unterton und beschränke die Antwort auf ein Minimum. Allerdings zickt meine Stimme dann doch bei der überdeutlichen Betonung seines Namens: »Uncas hilft mir nachher bei Mathe. Wir treffen uns um vier.« Mit einem »Fährst-du-nachher-einkaufen?« drehe ich das Frage-Antwort-Spiel um und bringe das Thema auf Deos, Bananen und eine neue Zeitschrift. Ich bin ein echter Zeitschriftenjunkie. Deshalb bekomme ich von meiner Mutter auch kein Taschengeld, weil sie die ganzen Magazine anschleppt. Ich durfte es mir aussuchen: Geld oder Material. Und zum ersten Mal in meinem Leben hat mich eine Matheaufgabe wirklich interessiert. Ich habe auf jeder Zeitschrift nachgesehen, wie viel sie kostet. Dann habe ich eine geschätzte Gesamtsumme für Schminkzeug und Mädchenkram dazugezählt und bin auf fünfzig Euro im Monat gekommen! Krass. Also habe ich mich für Naturalien entschieden. Außerdem ist ja noch Opa da. Der steckt mir ziemlich oft Geld zu. Unterversorgt bin ich also nicht.

    Merkwürdig: Fast alle, die ich kenne, haben jede Menge Verwandte. Zwei Omas und zwei Opas eingeschlossen. Bei mir gibt es nur noch Opa – Mamas Vater. Ihre Mutter ist tot. Und Papa war adoptiert. Diesen Teil seines Lebens habe ich nie kennengelernt. Er hatte keinen Kontakt zu seinen Adoptiveltern. Keine Ahnung warum.

    Ich bringe meinen Teller in die Küche, lasse meine Mutter mit dem Rest zurück und verziehe mich nach oben. Emsig höre ich sie klappern und kurz darauf ins Musikzimmer gehen. Sie ist Geigenlehrerin. Jeden Nachmittag durchdringen die quietschenden Versuche ihrer Schüler sämtliche Wände unseres Hauses und schneiden schmerzhaft wie Zahnarztbohrergeräusche in meine Ohren. Auf dem Schulhof höre ich manchmal Schüler über sie reden. Ich gehe dann immer schnell weiter. Will gar nicht wissen, was die so sagen. Zum Glück tragen wir verschiedene Nachnamen. Solange ich mich konsequent weigere, ihren Schülern die Tür aufzumachen, wissen nur Eingeweihte, dass die Geigenlehrerin meine Mutter ist. Mama heißt Marie Casper, ich trage den Nachnamen von Papa: Norden. Süden wäre schöner gewesen. Aber egal. Manchmal, wenn Mama etwas für die Schule unterschreibt, dann setzt sie in Klammern »Mutter von Rhina Norden« dahinter. Das soll den Lehrern unsere Zugehörigkeit verdeutlichen.

    Ich lasse meine Tasche fallen und überlege, was ich anziehen soll – nachher, wenn ich mich mit Uncas treffe. Für Hausaufgaben reicht die Zeit nicht. Stattdessen experimentiere ich mit Kajal, Lippenstift und Haarklemmen, beseitige alles wieder, ziehe drei verschiedene Shirts an, klappere hastig die wichtigsten Nachrichten für meine Mädels in den Chat und gehe schließlich mit einer Jeans und einem völlig unspektakulären Langarmpulli aus dem Haus.

    Von Weitem sehe ich Uncas auf der Parkmauer sitzen. Wir haben uns wieder für den Ententeich entschieden. Das Café ist zu altmodisch und in der Eisdiele hängen bestimmt ein paar Bekannte rum. Zu viele Ohren für ein Geheimnis.

    »Hi. Südseite oder Nordseite?« Uncas zeigt auf den Ententeich und sieht mich fragend an. Ich entscheide mich für die Südseite. Mit der großen Sache will ich warten, bis wir einen Platz gefunden haben. Also frage ich ihn, wie die Nachhilfe war.

    Er macht eine wegwerfende Bewegung: »Wie immer. Ganz okay.«

    Wir setzen uns unter einen Baum und Uncas zieht zwei Flaschen Eistee und eine Tafel Schokolade aus seinem Rucksack. Mich flutet schon wieder dieses warme Gefühl.

    Er hält mir eine der Flaschen entgegen, sieht ganz weich und ernst in meine Augen und fordert mich auf: »Nun hau es mal raus, Rhina Norden. Was für eine verrückte Idee sitzt dir im Kopf?«

    Von ganz tief unten hole ich Luft, seufze, rufe meine Gedanken zur Ordnung, drehe absichtlich langsam die Flasche Eistee auf und nehme noch einen Schluck, bevor ich ihm die ganze Geschichte erzähle. Es ist gar nicht so einfach, jemandem einen Zusammenhang zu erklären, der sich elf Jahre lang aufgebaut hat. »Glaubst du, dass Tote ein Empfinden haben?« Ich schaue Uncas an. Ob er versteht, wovon ich rede? »Also ich meine, ob sie noch irgendwie da sind – als Energie in Raum und Zeit?«

    Uncas schweigt. Also rede ich weiter.

    »Ich glaube es jedenfalls. Wenn man zum Beispiel Lehm nimmt und daraus einen Ziegel macht, dann ist der Lehm ja nicht weg. Er ist jetzt nur ein Ziegelstein. Und wenn man den Stein in ein Haus baut, dann ist er Teil des Hauses. Und so weiter. Alles hier im Universum ist immer da. Und es bleibt irgendwo. In irgendeiner Form. Die Energie verpufft ja nicht.«

    Vielleicht sind es meine Worte. Vielleicht habe ich auch etwas in ihm berührt, das sonst verkapselt auf dem Grund seiner Seele ein dunkles Dasein führt und kein Gegenüber findet. Vielleicht bin ich schräg genug. Oder vielleicht findet er einfach meine Haarsträhne süß, die mir ständig ins Gesicht fällt. Alles, was ich weiß, ist, dass dieser Moment mein Leben lang festgetackert wie ein Riesenposter vor meinem inneren Auge hängen wird.

    »Komm her«, sagt Uncas, legt seinen Arm um meine Hüfte und zieht mich ein bisschen zu sich heran. »Wo ist die Schaufel?«

    Ich muss lachen. Die Anspannung verfliegt. Leichtigkeit

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1