Der Konfuzianismus
Von Volker Zotz
()
Über dieses E-Book
Mehr von Volker Zotz lesen
Tibets Sachse: Ernst Hoffmann wird Lama Govinda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Weitergereister kehrt zurück: Wege der Asche Anagarika Govindas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm aufsteigenden Zeichen: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Konfuzianismus
Titel in dieser Serie (100)
Die großen Ordensgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben gegen alle Widerstände: Aus dem Leben wagemutiger Schriftstellerinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: in globaler Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Geschichte: Das Alte Reich 962-1806 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Staaten der Erde: Europa und Asien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Völkerwanderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Mathematiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimbünde: Eine kulturgeschichtliche Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Revolutionen der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch und seine Zeichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeister, Dämonen - Phantasmen: Eine Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußergewöhnliche Frauen: Visionär. Kämpferisch. Klug. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Mystiker: Große Mystiker des Christentums aus zwei Jahrtausenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Pharaonen: Von der Frühzeit bis zum Mittleren Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie berühmtesten Frauen der Weltgeschichte: Vom 18. Jahrhundert bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Spaniens: Von der Frühzeit bis zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dreißigjährige Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrscher und Gestalten des Mittelalters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hinduismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Konfuzianismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Reden der Indianer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Gebete der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Reden der Weltgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Herrscher Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Tibethaus Journal - Chökor 58 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZen im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1 %: Phänomene japanischen Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristentum - Islam: Ausblicke auf eine esoterische Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOSHO - Secrets Of The Ocean: Poona II - Tagebücher '88 / '89 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVision für eine Kirche der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLi Gi: Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen zwei Welten - Osten und Westen: Eine interkulturell-philosophisch-autobiographische Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge "mystischer" Traditionen in den Weltreligionen zu einer ganzheitsorientierten Spiritualität der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Leib glauben: Der Hunger des Wortes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfuzianischer Humanismus: Transkulturelle Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaulus unter den Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖstliche Philosophie - Grundlagen: Auf den Spuren des Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken jenseits von Dichotomien: Iranisch-religiöse Diskurse im postkolonialen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZEN - Inmitten des Alltags: 52 Wünsche für einen guten Heimweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTibethaus Journal - Chökor 52 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche jenseits der Zeit: Aufklärung mit Mose, Spinoza und Kant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch - eine geisteswissenschaftliche Zusammenschau: Die 900 Thesen Giovanni Pico della Mirandolas in ihrem Kontext lateinisch-deutsche Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfuzius in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Zen: Wege zum spirituellen Erwachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZen unter Christen: Östliche Meditation und christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnstetige Existenz: Pestalozzi und die Existenzphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpinoza und Rosenberg: Die gewaltfreie Kommunikation - eine spinozistische Ethik und weitere essayistische Streifzüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian Rosenkreutz und die islamische Welt: 400 Jahre Fama Fraternitatis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunität und Spiritualität: Gesammelte Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthroposophie: Mehr als Naturkosmetik und Waldorfschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauchdünn: 20 Essays über die Wand zwischen sinnlicher und übersinnlicher Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike Rhetorik in der christlichen Spätantike: Augustinus von Hippo über die Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebessemantik und Sozialstruktur: Transformationen in Japan von 1600 bis 1920 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Der Sinn des Lebens: Klassiker der Psychotherapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychologie der Massen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Musikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI GING: Das Buch der Wandlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Drei Wellen Der Freiwilligen Und Die Neue Erde Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Demian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Große Denker in 60 Minuten - Band 1: Platon, Rousseau, Smith, Kant, Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimnisse der Heiligen Geometrie - Die Sprache der Schöpfung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie antike Weltformel: TIERKREIS: Die Entschlüsselung eines Mysteriums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie praktische Anwendung der 7 hermetischen Prinzipien im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPLATON - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musik ist Leben: Am Anfang war das Wort. Wort ist Klang. Klang ist Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 große Fragen der Philosophie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5"Das Absolute ist der Geist.": Über Hegel. Werkbiographische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Konfuzianismus
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Konfuzianismus - Volker Zotz
1. Früh verkannt und spät vergöttlicht
GESTALT UND WIRKEN DES KONFUZIUS
Unsichere Quellen
Die Geschichte des Konfuzianismus beginnt im 6. Jahrhundert v. Chr. mit einem Mann, der zu Lebzeiten kaum ahnte, dass seine Ideen später große Teile der Menschheit prägen würden. »Konfuzius lebte in einer wirren Epoche. Keiner konnte ihn anerkennen.« So heißt es im Garten der Geschichten (shuoyuan), einem Buch des kaiserlichen Bibliothekars Liu Xiang aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Der Autor nennt jene Zeit wirr, weil mit dem Verfall der Stärke des Hauses Zhou, das vom 11. bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. Chinas Herrscher stellte, die einst geregelten Verhältnisse niedergingen. Teilstaaten des Reichs stritten um Vorrang und mächtige Clans nutzten die ungeordnete Situation für den eigenen Vorteil.
Dieser Entwicklung wollte Konfuzius entgegensteuern, wobei ihn, wie Liu Xiang schreibt, keiner billigen konnte. Tatsächlich spielt der Fehlschlag im Werdegang des Konfuzius eine Hauptrolle. Dies könnte für einen wahren Kern in den überlieferten Berichten sprechen, denn hätte man seine Biografie erfunden, träte Konfuzius dann nicht erfolgreich statt missverstanden auf? Doch sogar einem erdichteten Konfuzius stünde die Rolle des Unterschätzten gut, um die konfuzianische Grundhaltung zu verkörpern, sogar im Scheitern und als Verkannter seinem Weg in Würde treu zu bleiben: »Mich macht nicht traurig, kennen mich die Menschen nicht. Mich macht traurig, wenn ich die Menschen nicht kenne.« (L I,16)
In den Überlieferungen, die von Konfuzius berichten, lassen sich Legenden, die Lehren illustrieren sollen, nicht von möglichen historischen Ereignissen trennen. Jahrtausende feilten an der Gestalt, damit sie ausdrückte, was als Ideal galt – oder als Irrweg, denn Gegner trugen erheblich zum Bild des Konfuzius bei. Zum Ausformen bot sich weiter Spielraum, denn authentische Erinnerungen wurden während eines Verbots konfuzianischer Schriften unter der Qin-Dynastie (221–206 v. Chr.) vernichtet. Bis man erhaltene Bruchstücke im Buch Lunyu sammelte, vergingen seit Konfuzius mehr als zweieinhalb Jahrhunderte.
Lunyu hält man weithin für die Quelle über Konfuzius. Der Text umfasst in etwa zwölftausend Schriftzeichen kurze Sprüche und kleine Episoden von jeweils wenigen Sätzen. Abweichungen zwischen verschiedenen Abschnitten deuten auf mehrere Autoren in unterschiedlichen Epochen hin. Der fragmentarische Charakter der inhaltlich nicht verketteten Teile animierte im Lauf der Epochen zu vielen erklärenden Ausschmückungen. Die Lesart vieler unklarer Stellen des Büchleins blieb umstritten, bis He Yan (ca. 195–249 n. Chr.) eine Auslegung vorschlug, die über Jahrhunderte als verbindlich galt.
Weitere alte Texte berichten von Konfuzius. So zitiert Menzius (370–290 v. Chr.) Aussagen, die sich nicht in Lunyu finden. Manches erfuhr Menzius von Zisi (ca. 481–402 v. Chr.), einem Enkel des Konfuzius, was dieser von Zeitgenossen über seinen Großvater und dessen Ideen wusste. Doch warf der bedeutende Interpret Xunzi (um 312–230 v. Chr.) dem Enkel Verfälschungen der Lehren des Konfuzius vor.
Nicht weniger problematisch wie frühe Zitate in Lunyu, bei Menzius und anderen sind geschlossene literarische Kompositionen, die ausführlich vom Wirken des Konfuzius berichten. Lange galt in China Kongzi Shijia als autoritative Quelle für das Leben des Konfuzius. Es handelt sich um eine Arbeit des Hofastrologen Sima Qian (145–86 v. Chr.), dem für diese erste Biografie des Konfuzius neben schriftlichen Quellen noch eine reiche mündliche Tradition zur Verfügung gestanden haben dürfte.¹⁹ Hohes Ansehen genossen zudem Bücher wie Kongzi jiayu, die so genannten Schulgespräche, und Kongcongzi, das man für das Werk eines Nachfahren des Konfuzius aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. hielt.
Erst in jüngeren Epochen kam es in China zu massiven Bedenken gegen die vertraute Überlieferung, etwa durch Cui Shu (1740–1816), dessen Studie Zhusi Kaoxinlu am klassischen Bild rüttelte. Er beurteilte Sima Qian als unverlässlich, Kongzi jiayu lehnte er als späte Fälschung ab. Sogar Teile von Lunyu hielt er für zweifelhaft. Cui Shu ging weniger von historischen und sprachlichen Erwägungen aus, sondern stieß sich an inhaltlichen Unstimmigkeiten. Nach seiner Überzeugung war Konfuzius ein echter Weiser, eine glaubhafte ethische Autorität und ein klarer Denker. Was dieser Bewertung aus seiner Sicht abträglich sein konnte, verdächtigte Cui Shu als unauthentisch.²⁰ Seine Selektion schuf das konsistente Bild eines Menschen ohne Widersprüche und Schwächen.
So sicher Cui Shu Unschlüssigkeiten der Tradition vorwies, so wenig erlaubt seine Methode, nach dem Kriterium der vorausgesetzten Größe eines Menschen die Echtheit von Zeugnissen über ihn zu beurteilen, eine historische Annäherung. Cui Shu leistete, was Generationen von Gelehrten vor ihm taten: Er konstruierte eine neue Variante des Konfuzius, die den veränderten Erfordernissen seiner Epoche entsprach. Auf dieselbe Weise arbeitete man in den Jahrhunderten zuvor an der Gestalt des Konfuzius, die stets im Wandel war.²¹ Viele Werke, die über Konfuzius berichten, sind interessegeleitete Dichtungen. So scheint der Gelehrte Wang Su (195–256 n. Chr.) Kongzi jiayu, Kongcongzi und andere Texte verfasst und zurückdatiert zu haben, um seine Auffassungen über Konfuzius durch vorgeblich altes Material zu stützen.²²
Wegen dieser in jeder Hinsicht bedenklichen Quellenlage bietet die folgende Skizze vom Werdegang des Konfuzius weder gesicherte geschichtliche Fakten noch Wahrscheinlichkeiten. Auch keine andere Darstellung könnte dies leisten. Es handelt sich um Ausschnitte aus einem über Jahrhunderte entwickelten und tradierten Lebensbild, das bestimmte Auffassungen vom rechten Menschsein und Handeln als Biografie eines Mannes präsentiert. Es geht darum stets um einen überlieferten und keinen historischen Konfuzius.
Ist es ein Mangel, nicht zu wissen, was sich im 6. Jahrhundert v. Chr. faktisch um den heute unzugänglichen Mann ereignete, aus dessen Leben in langen Prozessen der überlieferte Konfuzius wuchs? Um Entwicklungen des Konfuzianismus zu verstehen, wären Kenntnisse darüber kaum von Belang. Hier zählt, wie man sich an Konfuzius als Verkörperung ihm zugeschriebener Lehren erinnerte. Nimmt man sein Wirken auf, als ob es sich wie beschrieben ereignete, wird man gerade durch dieses als ob dem konfuzianischen Denken gerecht, wie im dritten Kapitel gezeigt wird.
Ein Beamter wird Lehrer
Die Familie des Konfuzius gehörte dem niederen Adel an, soll aber ihren Stammbaum auf das Herrscherhaus der etwa ein halbes Jahrtausend zuvor untergegangenen Shang-Dynastie zurückgeführt haben.²³ Seit Generationen in blutige Fehden verwickelt, die mit einem Frauenraub begannen, war sie verarmt. Um dem Streit zu entkommen, war der Großvater aus dem Teilstaat Song des damals zerfallenen chinesischen Reichs in den Staat Lu geflüchtet. Dort wurde Konfuzius 551 geboren.
Sein 70-jähriger Vater hatte neun Töchter und einen kranken oder behinderten Sohn. Weil er auf einen gesunden männlichen Erben hoffte, der den Fortbestand der Familie sichern und für die Zukunft die notwenigen Opfer an die Ahnen gewährleisten sollte, zeugte er mit einer Zwanzigjährigen ein Kind, was im alten China in solchen Fällen nicht ungewöhnlich war. Die werdende Mutter bat den Geist des Berges Ni Qiu um einen gesunden Jungen. Darum verband Qui Zhongni, der Eigenname des Konfuzius, den Berg mit der Stellung »zweiter Sohn« (zhong). Prosaischer und doch zugleich als Ergebnis eines besonderen Omens deutet Sima Qian den Namen: Das Kind hatte nach der Geburt einen eingedrückten Kopf, wodurch dessen Seiten sich wie eine Krone erhoben. Dieser Auswuchs hätte die Assoziation mit dem Berg nahe