Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Edward Snowden: Geschichte einer Weltaffäre
Edward Snowden: Geschichte einer Weltaffäre
Edward Snowden: Geschichte einer Weltaffäre
eBook404 Seiten10 Stunden

Edward Snowden: Geschichte einer Weltaffäre

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Alles begann mit einer E-Mail: «Ich bin ein hochrangiger Geheimdienstmitarbeiter ...» Was folgte, war die spektakulärste Enthüllung von Staatsgeheimnissen der Geschichte. Edward Snowden, ein junges Computergenie, das für die amerikanische National Security Agency (NSA) arbeitete, alarmierte die Weltöffentlichkeit, dass der mächtige Geheimdienst neue Technologien nutzt, um praktisch den ganzen Planeten zu überwachen und die Privatsphäre eines jeden zu zerstören.

EDWARD SNOWDEN ist die erste umfassende Schilderung der Taten Snowdens — und der Arbeit der Journalisten, die dem Druck der amerikanischen und britischen Regierungen widerstanden und die größenwahnsinnigen Überwachungsaktivitäten der NSA und ihres britischen Gegenstücks Government Communications Headquarters (GCHQ) ans Licht brachten. Snowden hat Weltgeschichte geschrieben. Seine Flucht führte ihn von Hawaii nach Hongkong und schließlich zur vorläufigen Endstation Moskau. Was veranlasste Snowden, sich zu opfern? Der Guardian-Journalist Luke Harding gibt in seinem Buch Antworten, die jeden Bürger des Internetzeitalters beunruhigen dürften — in aktualisierter Ausgabe mit neuem Schlusskapitel.
SpracheDeutsch
HerausgeberWELTKIOSK
Erscheinungsdatum28. Nov. 2014
ISBN9783942377102
Edward Snowden: Geschichte einer Weltaffäre

Ähnlich wie Edward Snowden

Ähnliche E-Books

Biografien – Politik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Edward Snowden

Bewertung: 3.8 von 5 Sternen
4/5

80 Bewertungen7 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A dry subject was very well written as a chronological thriller. I particularly enjoyed this, especially the chapters on the negotiations between the US govt and the Guardian. The chapter on the UK govt's reaction made my blood boil more than a little. An excellent read.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Edward Snowden, the NSA, and the Guardian newspaper. Does an excellent job of explaining who Snowden is and what his "leaks" reveal.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    An excellent, fast moving account of the Snowden affair, and why it matters. The sad thing of course, is that people have short memories, and although there was wide spread outrage a year ago, so many bad things have happened in the world since then, that its sort of been forgotten. At least, as far as I can see, very little change has happened. Harding tells a good story; sometimes its a little over blown - descriptions of Snowden, in Hong Kong, being in the "heart of Communist China" are a bit overdramatic. But mainly its well told. He misses one crucial point though. The reason for NSA and related agencies collecting all information, rather than targeting the information that they need, is that is simply easier and cheaper to collect all of it. Finding a needle in a haystack ( a metaphor thats used a lot in the book) depends on identifying the right haystack in the first place. Easier and cheaper to simply hoover up every haystack in sight. Collecting targeted data is hard - collecting all data is much easier. Harding makes the excellent point that how countries reacted depended a lot on how spies are perceived. In Britain spies are James Bond - basically good guys. There's nothing to worry about, you're in safe hands. In Germany, spies are the Stasi - there's a lot to worry about.But now we all know our data is being intercepted, it seems that most of us really don't care. Which proves that is not privacy that people care about, but simply about not being abused, ripped off or otherwise taken advantage of. The point being, though, how do you know? The Snowden affair raises a lot of important questions; sadly though, no one seems to want to debate them. And the bad guys already don't use electronic means for their communications
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Radio and TV coverage of the Snowden leaks were spotty. This book helped to fill in the details, background, and what happened since Snowden showed up in Moscow. Snowden himself, and his girlfriend Lindsay Mills, are fleshed out a little more, and I learned why an American would go to British journalists, the Guardian, with the information he had purloined. It turns out the British, specifically their top-secret telecommunications monitoring arm, GCHQ, collaborated with the NSA: “We have the brains: they have the money. It’s a collaboration that’s worked very well.” [Sir David Omand, Former GCHQ Director] No shortage of egoism and despotism to go around, then.

    Snowden was a right-wing libertarian in early writings on the web as a user he called ‘TheTrueHOOHA’. It was frankly unsettling for me to read/listen to his thinking as a teen, and see his progression to action. To use his words, he would like to be viewed as a patriot who believes in the right to privacy enshrined in the U.S. constitution. When I’d first learned of his leaks, I was startled. Listening to his first interview on TV, I was admiring. After reading this book, I am unsettled.

    Luke Harding, a Guardian reporter, outlines the Snowden action for us with a minimum of sensationalism but with some incredulity at the scope of the revelations. And the news is pretty sensational. Harding gives a little background into Snowden’s early development, and his foray into working as a U.S. government contractor specializing in the protection of U.S. government communications. Snowden’s amazed and amazing reach into the lives of others via their private data transfers must vindicate the paranoid. While I have my doubts that any world leader or business executive thought their telecommunications were truly secret, Snowden’s revelations are startling in the scope of the data collection and in the holes in the system, e.g., a relatively low-level contractor had access to the material.

    I should probably state from the get-go that I do not fear my government. I grew up in an age where inaction was much more to be expected than action; incompetence and bureaucratic bungling was much more common than overreach. I was not subject to the kind of totalitarian control experienced in Eastern Bloc countries, the Soviet Union, or China, but we have those examples to know it can happen. I believe the president and his minions who claim that the government is not listening to the communications of private citizens. They simply do not have the capacity, nor the interest, to do that. However, they now apparently have the means, and individuals within governments can have a deleterious effect upon the stated objectives of government. Snowden has shown us a place where an individual might have an outsized effect to his purported role.

    Knowing just what I know now, if I had to make a judgment on Snowden’s fate, I might say he should go to court congruently with the leadership of the NSA and the GCHQ. I don’t think it would have been possible for him to “go up the chain of command” to protest this data collection. It is ridiculous to contemplate that anyone would have listened to him, given the reaction from our fearless leaders upon learning of his revelations. But I wish things had gone differently…for him and for us.

    I listened to the Random House Audio version of this title, very ably read by Nicholas Guy Smith. I had a look at the paper copy as well, and found it concise enough that the momentum never lagged. Since Guardian reporters were the ones that initially broke this story, it is reasonable that they are the ones to write the details of what happened and the follow-up. I can’t imagine there is a person out there who wouldn’t be interested in this topic. Inform yourselves. This is going to be a political topic for some years to come.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is an amazing account of whistle-blower Edward Snowden and his leak of intelligence documents to the press concerning the National Security Agency’s mass surveillance programs conducted against nearly all U.S. citizens, as well as those abroad, even including heads of state of allied countries. This release sparked debates worldwide about the needs for mass surveillance that infringe on our civil liberties and rights to privacy, as well as the need for a free press. Shockingly, the country even more zealous than ours in seeing this situation resolved in favor of its intelligence community was Britain, who citizens do not have a Bill of Rights with freedom of speech and the press to protect them from such invasive actions. The claims that all of this is necessary in the fight against terrorism lacks strength when no one can prove that even one terrorist attack has been thwarted due to these practices. As I write this I am in horror that because it is being posted on the Internet, I can be put on some government watch list simply because I commend Snowden for his actions in making us all aware of what our government has been doing to us. Making this worse is the fact that he was forced to seek asylum in Russia of all places because he is safer there! We have much to be ashamed of. I think of Snowden as being similar to Daniel Ellsberg and hope that our government does the responsible thing – enact meaningful curbs on such intelligence gathering with realistic oversight and brings Snowden home to the U.S.A. I can’t wait to see the movie.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    It's clear that our governments, democratic or otherwise, still live in the Middle Ages. Perhaps the tools have changed but little else. We are still building walls around countries, if no longer cities, and sending out our spies and artillery salvos at enemies of our own constructing. Harding's book about the NSA whistleblower is all the evidence we need. He writes like the reporter that he is, which is a good thing. Half thriller, half commentary. Easy to read. Hard to forget. Which is also a good thing.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Author appears to be tech illiterate. Otherwise good if extremely depressing book. Five years on and things actually got worse so this turned out to have had less of an effect than people (and probably Snowden himself) had hoped for.

Buchvorschau

Edward Snowden - Luke Harding

erschüttern.

1

THETRUEHOOHA

Ellicott City, nahe Baltimore Dezember 2001

Zuletzt ist nichts heilig als die Integrität des eigenen Geistes.

RALPH WALDO EMERSON, «SELBSTSTÄNDIGKEIT»

Ende Dezember 2001 hatte jemand, der sich «TheTrueHOOHA» nannte, eine Frage. TheTrueHOOHA war ein 18 Jahre alter Amerikaner, ein begeisterter Spieler von Computerspielen («Gamer»), mit beeindruckenden Computerkenntnissen und einer scharfen Intelligenz. Seine wahre Identität war unbekannt. Aber jeder, der sich auf Ars Technica, einer beliebten Technologie-Website zu Wort meldete, tat das anonym. Die meisten waren junge Männer. Alle waren dem Internet leidenschaftlich zugetan.

TheTrueHOOHA fragte nach Tipps, wie er seinen eigenen Webserver ans Laufen bringen könne. Es war ein Samstagmorgen, kurz nach 11 Uhr. Er schrieb: «Für mich ist es das erste Mal. Seid lieb. Das ist mein Dilemma: Ich will mein eigener Host sein. Was brauche ich?»

Bald darauf meldeten sich Ars-Stammbesucher mit hilfreichen Hinweisen. Seinen eigenen Webserver zu betreiben war keine allzu große Sache, aber man brauchte mindestens einen Pentium-200-Computer, jede Menge Speicherplatz und einen ordentlichen Internetanschluss. TheTrueHOOHA gefielen diese Antworten. Er schrieb: «Ah, der große Schatz an Geek-Wissen, der Ars ausmacht.» Um 2 Uhr morgens war er immer noch online (wenn auch recht müde: «Gähn. Zeit fürs Zubettgehen. Muss morgen früh raus für mehr Geek-Zeug, wisst ja», schrieb er).

TheTrueHOOHA war vielleicht neu bei Ars. Aber seine Antworten waren flüssig und selbstsicher. «Wenn ich wie ein streitlustiger, selbstgefälliger 18 Jahre alter Emporkömmling rüberkomme, der keinen Respekt vor Älteren hat, dann seid ihr auf der richtigen Fährte», tippte er. Von seinen Lehrern hielt er offenbar nicht viel: «Community Colleges beschäftigen nicht gerade die klügsten Professoren, nicht wahr?»

Aus TheTrueHOOHA wurde ein fleißiger Ars-Besucher. Über die folgenden acht Jahre schrieb er annähernd 800 Kommentare. Auch chattete er regelmäßig in anderen Foren, insbesondere bei #arsificial. Wer war er? Er schien einer großen Bandbreite an Jobs nachzugehen; er beschrieb sich selbst wahlweise als «arbeitslos», als gescheiterter Soldat, als «System-Redakteur» und als jemand, der vom amerikanischen Außenministerium eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten hatte.

Hatte er etwas von einem Fantasten? Seine Heimat war die amerikanische Ostküste im US-Bundesstaat Maryland, unweit der Hauptstadt Washington. Doch mit Mitte 20 war er bereits geheimnisumwitterter Weltreisender. Er tauchte in Europa auf — in Genf, London, Irland (anscheinend ein angenehmes Land, abgesehen von dem «Sozialismusproblem»), Italien und Bosnien. Er reiste auch nach Indien.

Was genau er tat, darüber schwieg sich TheTrueHOOHA aus. Aber es gab ein paar Indizien. Obwohl er keinen Abschluss hatte, wusste er erstaunlich viel über Computer, und er schien die meiste Zeit online zu verbringen. Also so etwas wie ein Autodidakt. Politisch schien er ein eingeschworener Republikaner zu sein. Er glaubte zutiefst an persönliche Freiheitsrechte und verteidigte beispielsweise Australier, die ihre eigenen Cannabispflanzen anbauten.

Von Zeit zu Zeit konnte er recht unausstehlich sein. Einen Mit-«Arsian» ließ er zum Beispiel wissen, dass er ein «Schwanz» sei; andere, die seinen Friss-oder-stirb-Ansichten in Sachen soziale Absicherung widersprachen, waren «beschissene Minderbemittelte». Selbst gemessen an den anarchischen Standards von Chatrooms — ganz so wie in einer Bar, in der sich jeder dazuhocken konnte — war TheTrueHOOHA ein rechthaberischer Typ.

Die anderen User erfuhren nie TheTrueHOOHAS Offline-Namen. Allerdings erhaschten sie einen flüchtigen Blick auf sein Äußeres. Im April, ein paar Monate vor seinem 23. Geburtstag, postete er Amateuraufnahmen von sich als Fotomodell. Sie zeigen einen hübschen jungen Mann mit blasser Haut und Rändern unter den Augen, eine etwas vampirische Erscheinung, die misslaunig in die Kamera starrte. In einer Aufnahme trägt er ein seltsames Lederarmband.

«Süß», kommentierte ein User. «Nichts übrig für das Armband, wie?», fragte TheTrueHOOHA zurück, als sich jemand erkundige, ob er schwul sei. Er bestand darauf, heterosexuell zu sein. Und er fügte lässig hinzu: «Meine Freundin ist Fotografin.»

Die Chatlogs von TheTrueHOOHA decken ein buntes Themenfeld ab: Computerspiele, Frauen, Sex, Japan, die Börse, seine desaströse Zeit bei der US-Armee, seine Eindrücke des multiethnischen Großbritanniens, die Freuden des Waffenbesitzes («Ich habe eine Walther P-22. Sie ist meine einzige Pistole, aber ich liebe sie zu Tode», schrieb er 2006). Auf ihre eigene Weise ergaben die Logs einen Bildungsroman, geschrieben von einem Vertreter der ersten Generation, die mit dem Internet aufwuchs.

Ab 2009 verflüchtigen sich die Einträge allmählich. Irgendetwas passiert. Der frühe Übermut verschwindet; die letzten Wortmeldungen sind düster und grüblerisch. Bitterkeit schleicht sich ein. Im Februar 2010 schreibt er eines seiner letzten Postings. TheTrueHOOHA erwähnt eine Sache, die ihn beunruhigt: die alles durchdringende Überwachung durch die Regierung. Er schreibt:

«Die Gesellschaft scheint wirklich einen blinden Gehorsam gegenüber Schlapphüten entwickelt zu haben. Ich frage mich, wie gut sich Briefumschläge, die unter magischem Kerzenlicht des Staates durchsichtig wurden, sich 1750 verkauft hätten? 1800? 1850? 1900? 1950? Sind wir da reingeschlittert, wo wir heute stehen, und hätten das Ganze leicht stoppen können? Oder gab es da einen ziemlich plötzlichen Gezeitenwechsel, der sich wegen einer alles durchdringenden staatlichen Geheimhaltung unentdeckt vollzog?»

TheTrueHOOHAs letzte Nachricht datiert vom 21. Mai 2012. Danach verschwindet er, eine elektronische Signatur, die sich in der Unendlichkeit des Cyberspace verliert. Aber ein Jahr später, wie wir heute wissen, reist TheTrueHOOHA, auch bekannt als Edward Snowden, nach Hongkong.

Edward Joseph Snowden wurde am 21. Juni 1983 geboren. Freunde nennen ihn «Ed». Sein Vater, Lonnie Snowden, und seine Mutter Elizabeth — Wendy genannt — lernten sich auf der Schule kennen und heirateten mit 18 Jahren. Lon diente als Offizier bei der US-Küstenwache; Snowden verbrachte seine frühen Jahre in Elizabeth City, an der Küste North Carolinas, wo die Küstenwache ihren größten Luft- und Marinestützpunkt unterhält. Er hat eine ältere Schwester, Jessica. Wie viele andere Angehörige der amerikanischen Streitkräfte hat Snowden senior starke patriotische Ansichten. Er ist ein Konservativer. Und Anhänger einer liberalen Staatsauffassung.

Aber er ist auch ein nachdenklicher Konservativer. Snowdens Vater weiß sich auszudrücken, ist belesen und zitiert gern die Werke des Dichters Ralph Waldo Emerson, der im 19. Jahrhundert dafür plädiert hatte, dass ein Mann, mit den Diktaten eines korrupten Staates konfrontiert, seinen eigenen Prinzipien folgen müsse. Als er der Küstenwache beitrat, schwor Lon Snowden, die amerikanische Verfassung und die Bill of Rights zu verteidigen. Er meinte es ernst. Für ihn war der Schwur mehr als leere Phrasen: Er untermauerte den heiligen amerikanischen Vertrag zwischen Bürger und Staat.

Als Snowden klein war — ein Junge mit dichten blonden Haaren und einem breiten Lächeln —, zogen er und seine Familie nach Maryland, ins Umland der Hauptstadt Washington, DC. Snowden ging in Crofton, gelegen im Verwaltungsbezirk Anne Arundel, zur Grund- und Mittelschule: eine Stadt mit hübschen Villen zwischen DC und Baltimore. Keine von Snowdens ehemaligen Schulen wirkt auf den ersten Blick einladend; beide versprühen den Charme fensterloser Bunker. (Die erste hat immerhin einen Garten mit Büschen, Schmetterlingen und einem einsamen Baum vorzuweisen, der neben dem Parkplatz steht.) Als Teenager wechselte Snowden auf die nahe gelegene Arundel-Highschool, die er eineinhalb Jahre lang besuchte.

Wie sich sein Vater erinnerte, begann es mit Snowdens schulischer Ausbildung schiefzulaufen, als er erkrankte, wahrscheinlich am Pfeifferschen Drüsenfieber. Er verpasste «vier oder fünf Monate lang» den Unterricht. Und ein weiterer Faktor störte seine Ausbildung: Seine Eltern hatten sich auseinandergelebt. Ihre problembeladene Ehe ging ihrem Ende entgegen, und er fiel bei seinem Highschool-Abschlussexamen durch. 1999, als 16jähriger, schrieb er sich am Anne Arundel Community College in Arnold, Maryland, ein. Der weitläufige Campus hat Baseball- und Footballstadien zu bieten, und ein sportives Motto: «You can’t hide that wildcat pride.» («Den Stolz der wilden Katzen kannst du nicht unterdrücken.»)

Snowden belegte Computerkurse und machte später sein «GED» («General Educational Development»), was einem Highschool-Abschluss entsprach. Aber sein frühes Scheitern blieb Ursache für anhaltende Scham und defensives Verhalten. Im Februar 2001 reichte seine Mutter die Scheidung ein. Drei Monate später wurde sie rechtskräftig.

Nach der hässlichen Trennung wohnte zunächst Snowden mit einem Zimmergenossen in einer gemieteten Studentenbude und zog dann zu seiner Mutter nach Ellicott City, das westlich von Baltimore liegt. Das mütterliche Haus ist Teil eines abgeschlossenen Wohnkomplexes namens Woodland Village, der über ein eigenes Schwimmbad und einen Tennisplatz verfügt. Das graue, zweistöckige Reihenhaus liegt neben einem grasbewachsenen Hang. Es gibt einen Kinderspielplatz; Geranien und Funkien wachsen im Innenhof. Mittelalte Damen gehen mit ihren großen, gestriegelten Hunden Gassi. Ein freundlicher Ort. Nachbarn erinnern sich, Snowden durch die offenen Vorhänge gesehen zu haben, gewöhnlich vor seinem Computer sitzend.

Der Ort, in dem sie lebten, war nach Andrew Ellicott benannt, einem Quäker, der 1730 aus England emigriert war. Im späten 18. Jahrhundert war Ellicott City ein prosperierender Ort, mit Mühlen am östlichen Flussufer und wehrhaften Häusern aus dunklem, heimischem Granit. Es gab sogar eine englische Kanone. Baltimore mit seinem Hafen war nicht fern. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren die Mühlen längst verschwunden oder in Museen umgewandelt. In einigen Fällen waren sie buchstäblich hinweggespült worden. Der größte Arbeitgeber in Maryland war nun die amerikanische Bundesregierung. Washington lag nur eine kurze Pendlerstrecke entfernt.

Snowden wuchs insbesondere im Schatten einer bestimmten Regierungsbehörde auf. Von der Haustür seiner Mutter braucht man nur 15 Minuten mit dem Auto dorthin. Auf halber Strecke zwischen Washington und Baltimore gelegen, ist es streng verboten, sie zu betreten. Sie hat offenkundig einen geheimen Auftrag. Halb versteckt hinter Bäumen steht ein gigantisches grünes, würfelartiges Gebäude. Seltsame Antennen sprießen aus seinem Dach. Es verfügt über einen gewaltigen Parkplatz, ein mächtiges Kraftwerk und ein weißes, golfballähnliches Radom, das Satellitenschüsseln überwölbt. Umgeben von elektrischen Zäunen strahlt der Bau strengste Geheimhaltung aus. Die Aufschrift auf dem Eingangsschild am Rande des Baltimore–Washington Parkways lautet: «Nächste Ausfahrt NSA. Nur für Mitarbeiter.»

Diese verschwiegene Metropole ist die Zentrale der National Security Agency (NSA), der 1952 gegründete Auslandsaufklärungsdienst. Als Teenager wusste Snowden alles über die NSA. Seine Schule lag praktisch um die Ecke. Viele Nachbarn seiner Mutter arbeiteten dort. Sie machten sich jeden Morgen auf den Weg durch die grünen Hügel von Maryland, um allabendlich vom fast fünf Quadratkilometer großen Komplex bei Fort Meade zurückzukehren. Bekannt als «Palast der Rätsel» («Puzzle Palace») oder SIGINT-City beschäftigt die NSA dort 40 000 Menschen. Sie ist der größte Arbeitgeber für Mathematiker in den Vereinigten Staaten.

Für Snowden standen die Chancen, je in diese dämmerlichtige Regierungswelt einzutreten, eher schlecht. In seinen frühen 20ern konzentrierte er sich ganz allgemein auf Computer. Das Internet war für ihn «die wichtigste Erfindung der gesamten Menschheitsgeschichte». Er unterhielt sich online mit Leuten, «die alle möglichen Ansichten hatten, denen ich alleine nie begegnet wäre». Er verbrachte seine Tage damit, im Web zu surfen und Tekken, ein japanisches Rollenspiel, zu spielen. Er war aber nicht nur ein Computernerd; er hielt sich mit Kung-Fu fit und ging, laut einem Eintrag auf Ars, mit «asiatischen Mädchen aus».

Aber ihm war bewusst, dass das alles nicht gerade eine Karriere darstellte. 2003 schrieb er: «Ich bin ein MCSE [Microsoft Certified Solutions Expert] ohne Abschluss oder Unbedenklichkeitsbescheinigung, der in Maryland lebt — sprich: arbeitslos.» Snowdens Vater war derweil nach Pennsylvania gezogen; er würde bald wieder heiraten.

Der amerikanisch geführte Einmarsch im Irak von 2003 ließ Snowden ernsthaft über eine Militärkarriere nachdenken. Wie sein Vater — der am Ende drei Jahrzehnte bei der US-Küstenwache verbrachte — erklärte Snowden später, er habe den Wunsch verspürt, seinem Land zu dienen: «Ich wollte im Irakkrieg kämpfen, weil ich als menschliches Wesen die Verpflichtung spürte, dabei zu helfen, ein Volk von der Unterdrückung zu befreien.» Seine Motive scheinen idealistisch, auf einer Linie mit den damals von Präsident George W. Bush angeführten Zielen wie der Sturz von Saddam Hussein.

Snowden dachte darüber nach, den amerikanischen Spezialkräften beizutreten. Das Militär bot ein auf den ersten Blick attraktives Programm, unter dem sich Rekruten ohne Vorkenntnisse oder Erfahrungen als Elitesoldaten erproben konnten. Im Mai 2004 wagte er den Schritt und meldete sich freiwillig in Fort Benning im US-Bundesstaat Georgia, einem großen Militärstützpunkt. Das Programm umfasste acht bis zehn Wochen Grundausbildung, gefolgt von einem Infanteriekurs für Fortgeschrittene. Am Ende stand eine Leistungsbeurteilung, ob der jeweilige Rekrut für die Spezialkräfte geeignet sei.

Seine Zeit beim amerikanischen Militär war ein Desaster. Snowden war in guter körperlicher Verfassung, aber machte als Soldat eine wenig überzeugende Figur. Er war kurzsichtig, mit einem Sehvermögen von -6,5/-6,25 Dioptrien. («Mein Blickfeld endet etwa zehn Zentimeter vor meinen Augen; mein Augenarzt hat immer seinen Spaß mit mir», schrieb er einmal.) Auch hatte er ungewöhnlich kleine Füße. «Die Zivilisten von Fort Benning brauchten eine Dreiviertelstunde, um Kampfstiefel aufzutreiben, die mir passten», teilte er auf Ars mit — ein Vorkommnis, das mit einer unangenehmen Zurechtweisung durch den Ausbilder endete.

Auch stellte er fest, dass wenige seiner neuen Kameraden seine noblen Absichten oder sein Verlangen teilten, unterdrückten Bürgern beim Abstreifen ihrer Ketten zu helfen. Stattdessen waren seine Vorgesetzten schlicht darauf aus, andere Menschen zusammenzuschießen. Vorzugsweise Muslime. «Die meisten Leute, die uns ausbilden, scheinen davon motiviert zu sein, Araber töten zu wollen, nicht, irgendwem zu helfen», sagte er.

Während der Infanterieausbildung brach er sich dann beide Beine. Nach über einem Monat der Unsicherheit entließ ihn die Armee.

Zurück in Maryland, ergatterte er eine Stelle als «Sicherheitsspezialist» am Zentrum für Höhere Sprachstudien der University of Maryland. Das war 2005. (Er scheint als Wachmann angefangen zu haben, wandte sich dann aber wieder der Informationstechnologie zu.) Snowden arbeitete in einer verdeckten NSA-Außenstelle auf dem Campus der Universität. Vielleicht dank seiner kurzen Militärkarriere hatte er den Einstieg in die Welt der amerikanischen Geheimdienste geschafft, wenn auch auf niederer Ebene. Das Zentrum arbeitete eng mit der «Geheimdienst-Community» («intelligence community») zusammen — oder «IC», wie sie sich selbst nannte — und bot Sprachkurse für Fortgeschrittene an.

Snowden hatte vielleicht keinen Abschluss vorzuweisen, aber Mitte 2006 angelte er sich eine Stelle im Bereich Informationstechnologie bei der CIA. Er stellte schnell fest, dass seine außergewöhnlichen Computerfertigkeiten allerlei interessante Türen innerhalb der Regierungsbehörden öffneten. «Erst mal vorneweg: Diese Abschlusssache ist Quatsch, zumindest bei Jobs daheim. Wenn man ‹wirklich› zehn Jahre nachweisbare IT-Erfahrung hat …, kann man eine sehr gut bezahlte IT-Stelle bekommen»; schrieb er im Juli 2006. «Ich habe keinen Abschluss, noch nicht einmal ein Highschool-Abschlusszeugnis, aber ich verdiene viel mehr, als sie dir zahlen, obwohl ich nur auf sechs Jahre Erfahrung verweisen kann. Es ist schwierig, da ‹reinzukommen›, aber wenn du erst einmal eine ‹echte› Position hast, hast du es geschafft.»

Snowden war aufgefallen, dass der Dienst für die US-Regierung aufregende Möglichkeiten bot, einschließlich Auslandsreisen und großzügige Vergünstigungen. Man brauchte gar nicht James Bond zu sein — sich einfach auf eine «normale Stelle für IT-Spezialisten» zu bewerben reichte schon. Er beschrieb das amerikanische Außenministerium als «den Ort, an dem man zurzeit sein muss».

Eine der Vergünstigungen war der Zugang zu Geheiminformationen: «Oh ja, wenn man im IT-Bereich für das State Department arbeitet, ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung auf der Stufe ‹streng geheim› nötig.» Er gab auch strategische Karrieretipps. Das Außenministerium sei «derzeit unterbesetzt». Und weiter: «Stellen in Europa sind umkämpft, aber du bekommst viel schneller einen Fuß in die Tür, wenn du Interesse bekundest, in ein Höllenloch im Nahen Osten zu gehen. Bist du erst einmal drin, dann halte deine Scheißstelle durch, und dann kannst du dir einen der begehrten Posten aussuchen.» Später schrieb er: «Gott sei Dank gibt’s Kriege.»

Die schnellen Jobwechsel zahlten sich für ihn aus. 2007 sandte ihn die CIA zu seinem ersten Auslandseinsatz nach Genf in die Schweiz. Er war 24 Jahre alt. In seiner neuen Stelle sollte er die Sicherheit der CIA-Computernetzwerke und die der Computer amerikanischer Diplomaten gewährleisten, die in der Genfer Mission arbeiteten (die Diplomaten mochten mächtig sein, viele verfügten in Sachen Internet aber nur über Grundwissen). Er war der für Fernmeldeinformationssysteme zuständige Beamte der Mission. Er musste sich außerdem um die Heizung und die Klimaanlage kümmern.

Die Schweiz war eine Offenbarung und ein Abenteuer. Zum ersten Mal lebte Snowden im Ausland. Genf war ein Drehkreuz für alle möglichen Spione — amerikanische, russische und andere. Es hatte kommerzielle und diplomatische Geheimnisse zu verbergen. Die Stadt beheimatete eine große Gruppe Bankiers, aber auch mehrere UN-Sekretariate und die Zentralen multinationaler Unternehmen; etwa ein Drittel der Bevölkerung stammte aus dem Ausland. Es ging bürgerlich, gemächlich und organisiert zu. Die meisten Einwohner waren wohlhabend, aber es lebte dort auch eine Migrantenunterschicht. (Snowden äußerte Erstaunen darüber, wie schnell heruntergekommen aussehende Nigerianer die vielen Sprachen der Schweiz beherrschten.)

Die amerikanische Mission, unter deren diplomatischer Deckung Snowden arbeitete, lag im Stadtzentrum — ein Glas-und-Beton-Bau aus den 1970er Jahren, den man durch ein schmiedeeisernes Tor betrat und der von einer Hecke und einer Mauer geschützt wurde. Die russische Mission war gleich um die Ecke. Snowden wohnte in einer geräumigen, regierungseigenen Vier-Zimmer-Wohnung, von der aus man die Rhone überblickte — in der Nummer 16 Quai du Seujet im Stadtteil Saint-Jean Falaises. Was den Lifestyle anging, war der Posten praktisch unschlagbar. Ein paar Straßen weiter lag der Genfer See, an dem der US-Botschafter seine Residenz unterhielt. Dahinter warteten die Alpen mit Kletter-, Ski- und Wanderabenteuern.

Die Chatlogs auf Ars Technica lassen auf einen jungen Mann schließen, der zumindest am Anfang die Welt durch die Brille amerikanischer Provinzialität betrachtete. Zunächst hegte Snowden den Schweizern gegenüber gemischte Gefühle. In einem Chat klagte er, dass alles so teuer sei («Ihr Jungs würdet nicht glauben, wie teuer der Scheiß hier ist.»), dass einem in Restaurants kein kostenloses Leitungswasser angeboten wurde, und über den exorbitanten Preis für einen Hamburger: 15 Dollar.

Es gab noch weitere Momente des Kulturschocks — das metrische System oder den Schweizer Wohlstand («Jesus Christus, sind die Schweizer reich. Jeder Scheiß-McDonald’s-Angestellte verdient mehr als ich!»). Alles in allem aber freundete er sich mit seiner neuen pittoresken Umgebung an. In einem Wortwechsel schrieb er:

In Genf war Snowden einer bunten Mischung an Ansichten ausgesetzt, radikale eingeschlossen. Mit seinem Kampfsportclub nahm er an der Feier zum chinesischen Neujahr teil. «Einmal gab er mir eine private Einzelstunde, und ich war erstaunt über seine Fähigkeiten — und ziemlich belustigt darüber, dass er unfähig war, es gegenüber einer Anfängerin wie mir locker angehen zu lassen», schrieb Mavanee Anderson, eine Freundin aus Genfer Tagen, später in der Chattanooga Times Free Press aus Tennessee.

Snowden war verhältnismäßig provinziell an der amerikanischen Ostküste aufgewachsen. Doch nun lebte er in Europa, was er der US-Regierung verdankte. Seine CIA-Stelle brachte noch weitere Privilegien mit sich. Wenn er Strafzettel erhielt, zahlte er sie nicht und berief sich auf seine diplomatische Immunität. Er nutzte Gelegenheiten, mehr von Europa zu sehen. Ars Technica nach zu urteilen reiste Snowden nach Sarajevo, wo er von seinem Hotelzimmer aus dem Ruf eines Muezzins zum Gebet lauschte. Er besuchte Bosnien, Rumänien und Spanien — und verbreitete seine Urteile über das dortige Essen und die Frauen.

Manchmal fragte sich Snowden, ob die Schweiz «ein bisschen rassistisch» sei. Dann wieder war er von der Schweizer Einstellung in Sachen persönlicher Freiheit beeindruckt, und davon, dass Prostitution legal war. Snowden entpuppte sich auch als Geschwindigkeitsfreak und nahm in Italien an Motorradrennen teil.

Snowden mochte seine Freizeit mit alternativ eingestellten Leuten verbringen, aber er war ein leidenschaftlicher Anhänger des Kapitalismus und freier Märkte. Sein Glaube war sowohl praktisch als auch theoretisch. In seiner Schweizer Zeit spekulierte er häufig an der Börse, stieß ungerührt Aktienpakete ab und beobachtete den Wirtschafts- und Finanzcrash von 2008, der die Vereinigten Staaten und Europa abstürzen ließ, mit fasziniertem Schrecken. Manchmal machte er Gewinn, aber oft verspekulierte er sich auch.

Im Internet chattete er über seine Abenteuer. Er verteidigte den Goldstandard. Dem Thema Arbeitslosigkeit begegnete er mit Geringschätzung — sie sei, so schrieb er auf Ars, «notwendig» und eine «Korrektur des Kapitalismus». Als ein User fragte, wie er «mit zwölf Prozent Arbeitslosigkeit» umgehen würde, schlug Snowden zurück: «Fast jeder war vor dem Jahr 1900 selbstständig. Was ist an zwölf Prozent Arbeitslosigkeit so schrecklich?»

Die Persönlichkeit, die Snowdens politisch freigeistige, konservative Ansichten am besten widerspiegelte, war Ron Paul, der berühmteste US-Vertreter einer liberalen Staatsauffassung, der über eine enthusiastische Anhängerschaft verfügte, besonders unter jüngeren Wählern. Paul verbrachte, mit Unterbrechungen, 30 Jahre im Kongress, forderte das republikanische Parteiestablishment heraus und stellte den politischen Konsens infrage. Er war ein erbitterter Gegner des Sozialismus, der keynesianischen Wirtschaftspolitik und der amerikanischen Notenbank. Auch sprach er sich gegen US-Interventionen im Ausland aus. Er hasste Überwachung durch die Regierung.

Snowden unterstützte 2008 Pauls Kampagne für das Präsidentenamt. Auch der republikanische Kandidat John McCain beeindruckte ihn; er beschrieb ihn als «erstklassigen Anführer» und «einen Kerl mit echten Werten». Er war kein wirklicher Obama-Anhänger. Aber er hatte auch nichts gegen ihn. Während des Wahlkampfs erklärte Snowden, er könnte vielleicht für Obama stimmen, sollte der sich irgendwie mit McCain verbinden — eine unwahrscheinliche Konstellation. TheTrueHOOHA schrieb auf Ars: «Was wir vor allem brauchen, ist ein Idealist. Hillary Clinton wäre eine Seuche für das Land, denke ich.»

Nachdem Obama gewonnen hatte und Präsident geworden war, entwickelte Snowden eine intensive Abneigung gegen ihn. Er kritisierte die Versuche des Weißen Hauses, Sturmgewehre zu verbieten. Der Leitstern in Snowdens Denken, zu jener Zeit und später, war die amerikanische Verfassung; in diesem Fall der zweite Verfassungszusatz und das Recht, Waffen zu tragen. Snowden hielt nicht viel von «affirmative action», von positiver Diskriminierung, die Minderheiten in den Vereinigten Staaten fördern soll. Er war auch gegen eine Sozialversicherung, aufgrund seiner Überzeugung, dass der Einzelne sich nicht hilfesuchend an den Staat wenden solle, auch nicht in Zeiten der Not.

Ein paar User zogen ihn dafür auf, einer schrieb: «Ja, genau. Zum Teufel mit alten Leuten!»

TheTrueHOOHA antwortete erbost: «Ihr beschissenen Minderbemittelten … Meine Oma ist beschissene 84 Jahre alt, und wisst ihr was? Sie verdient sich als verdammte Frisöse ihr Geld … Wenn ihr mal groß seid und tatsächlich Steuern zahlt, versteht ihr es vielleicht.»

Ein anderes Thema regte ihn sogar noch mehr auf. Der Snowden des Jahres 2009 empörte sich über Regierungsbeamte, die Geheiminformationen an Zeitungen durchsickern ließen — das schlimmste Verbrechen überhaupt, so die Ansicht eines vor Wut schnaubenden Snowden. Im Januar veröffentlichte die New York Times einen Artikel über einen israelischen Geheimplan, den Iran anzugreifen. Darin hieß es, Präsident Bush habe eine Bitte Israels um die Bereitstellung bunkerbrechender Bomben, um die riskante Mission auszuführen, «abgewimmelt». Stattdessen habe Bush den Israelis gesagt, er habe «neue Geheimoperationen» gegen das vermutete iranische Atomwaffenprogramm autorisiert.

Die New York Times erklärte, ihre Geschichte basiere auf einer 15monatigen Recherche samt Interviews mit früheren und aktuellen US- sowie europäischen und israelischen Regierungsmitarbeitern, anderen Experten und internationalen Atomwaffeninspektoren.

Die Reaktion von TheTrueHOOHA auf Ars Technica ist es wert, in voller Länge wiedergegeben zu werden:

Ein paar Minuten später ging der Chat weiter:

Dieser «Scheiß-Politiker» war Leon Panetta, der 2009 von Obama berufen wurde, obwohl sein Mangel an Geheimdiensterfahrung offenkundig war. Die Ernennung sollte einen Schlussstrich unter die Skandale der Bush-Jahre ziehen — die Entführungen, die geheimen CIA-Gefängnisse und illegales Abhören.

Snowden kannte offensichtlich WikiLeaks, eine ein Nischendasein fristende Website, die sich für Transparenz einsetzte und deren Geschichte sich später mit seiner eigenen überschneiden würde. Aber er mochte sie nicht. Zu dem Zeitpunkt begründete Snowden seine Antipathie gegenüber der New York Times damit, dass sie «schlimmer» sei «als WikiLeaks». Später würde er allerdings der Zeitung vorwerfen, nicht schnell genug zu publizieren und eindeutige Beweise illegalen Handelns des Weißen Hauses zu unterdrücken. Dies klang alles etwas widersprüchlich.

Offenkundig stehen Snowdens Anti-Enthüllungs-Tiraden in gravierendem Widerspruch zu seinem späteren Verhalten. Aber es besteht ein Unterschied zwischen dem, was man der New York Times vorwerfen könnte — Details einer brisanten Geheimdienstaktion öffentlich zu machen —, und dem, was Snowden 2013 tat. Heute erklärt es Snowden so:

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1