- Elektromotorrad
-
Elektromotorrad von Zero Motorcycles mit Motorrad, das von einem
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 2 Geländemotorräder
- 3 Straßenmotorräder
- 4 Rennmotorräder
- 5 Wettkämpfe
- 6 Siehe auch
- 7 Weblinks
- 8 Einzelnachweise
Allgemeines
Elektromotorräder sind eine verhältnismäßig neue Erscheinung, während Fahrräder mit Elektroantrieb und Elektromotorroller z.B. in Lithium-Ionen-Batterien die Reichweite von Elektromotorrädern eng begrenzt.
Ein wichtiges Motiv, trotz begrenzter Reichweite Motorräder mit Elektroantrieb zu bauen, sind die Bedürfnisse des [1]
2005 stellte Electric Motorsport verschiedene E-Geländemotorrad-Prototypen vorgestellt. Im Oktober 2008 stellte auch der österreichische Motorradhersteller [2] Ein KTM-Motorrad mit reinem Elektroantrieb soll 2011 auf den europäischen Markt kommen.
2008 gab es zwei Anbieter von Motocross-E-Motorrädern:
- die Firma Quantya des Schweizer Unternehmers Claudio Dick, die mit dem Elektro-Zero Motorcycles
Als Straßenmotorrad wurde in den USA 2008 das 80 km/h schnelle Enertia Bike[3] von Brammo[4] vorgestellt. Ebenfalls in den USA im Verkauf ist das Straßenmotorrad Electric Sport GPR-S[5] der 2001 gegründeten Electric Motorsport Co, Ltd.[6]
Für Drag Bike mit der Bezeichnung Geländemotorräder
KTM Freeride
Die Firma KTM Power Sports AG aus dem österreichischen Mattighofen hat die Verfügbarkeit eines neuen Elektro-Geländemotorrads für das Frühjahr 2011 angekündigt. Das auf der Tokyo Motorcycle Show im März 2010 vorgestellte Modell "KTM Freeride" wird es als Straßenzulassung und als Geländeversion geben.[7] Die technischen Eckwerte sind für beide Versionen identisch.
Die Spitzenleistung des Motors liegt bei 22 kW (Nennleistung 7,4 kW). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Das 90 Kilogramm schwere Motorrad hat eine 21 Zoll Trial-Enduro-Bereifung und einen Direktantrieb ohne Kupplung mit Zahnradgetriebe und Kette. Die Eigenschaften des Lithium-Ionen-Akkus sind noch nicht endgültig festgelegt. Derzeit rechnen die Konstrukteure mit einer Aufladezeit von 90 Minuten und einer Reichweite von einer Stunde im gemischten Offroad-Einsatz.[8] Der voraussichtliche Preis soll 2011 unter 10.000 Euro liegen.
Quantya
Die Elektro-Motocrossräder Quantya Track und Quantya Strada der Firma Quantya S.A. mit Sitz im schweizerischen [9] Die reservekanistergroße Kokam Co., Ltd. aus Siheung (von Quantya "LiPo Energy Center" genannt) wiegt 19 kg und speichert ca. 2,3 kWh Strom. Die Ladezeit bis zur 80-prozentigen Ladung beträgt laut Hersteller 70 Minuten, bis zu vollen Ladung dauert es doppelt so lange.
Das Modell "Track" ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen und hat einen 12-kW-Motor. Das straßentaugliche Modell "Strada" wird mit einem Motor mit 8,5 kW Leistung geliefert. Die Elektromotoren stammen von der Firma Lynch Motor Company Ltd aus England, die nach dem Erfinder eines Elektromotorentyps [10]
Die Komponenten der Motorräder stammen alle aus dem oberen Qualitätssegment, was sich auch im Preis niederschlägt. Der Preis für die Quantya-Motocrossräder beträgt in Deutschland und Österreich rund 10.000 Euro (Stand: März 2010), wovon ca. 2000 Euro auf den Akku entfallen. Die Werksgarantie bürgt für 1000 Batterieladungen, also für maximal 50.000 Kilometer.[1]
Zero X
Das mit Akku nur 68,5 kg schwere Geländemotorrad Zero X von Zero Motorcycles verfügt über einen 17-kW-Elektromotor (23 PS) mit einem Ladekapazität von 35 Ah und 58 Volt Spannung beträgt 68 km. Der Akku kann in zwei Stunden vollständig wieder aufgeladen werden, lässt sich aber auch jederzeit problemlos mit wenigen Handgriffen austauschen.
Der nur 8 kg schwere Rahmen ist aus Flugzeugaluminium gefertigt. Entworfen hat ihn Neal Saiki.[11]
Die Standardausführung „Sport“ kostet 7450 Dollar bzw. ca. 7500 Euro (verzollt, inkl. Mehrwertsteuer und Überführung).
Straßenmotorräder
Brammo Enertia
Das für den Straßenverkehr zugelassene Motorrad Brammo Enertia der Firma Brammo Inc. aus Ashland im US-Bundesstaat Oregon ist ein 13 kW starkes Elektromotorrad mit einem Drehmoment von 40 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 95 km/h.[12] Verwendet wird ein gekapselter, bürstenloser Permanentmagnet-Wechselstrommotor.
Der [13] In Deutschland war das Motorrad im März 2010 (noch) nicht erhältlich.
Brammo Empulse
Von diesem Motorrad gibt es drei Versionen, die sich in erster Linie durch die Batterie-Kapazität unterscheiden.[14] Das Motorrad Empulse 6.0 verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 6 kWh. Laut Hersteller reicht das für eine Reichweite von 100 Kilometer. Das Motorrad Empulse 8.0 hat einen 8-kWh-Akku, was für 130 Kilometer reicht. Das Empulse Motorrad 10.0 hat einen 10-kWh-Akku und soll 160 Kilometer schaffen, bis es aufgeladen werden muss.
Der Elektromotor der Empulse wird wassergekühlt und leistet unabhängig von der Batterie-Variante 40 kW (54 PS). Damit erreicht ein Empulse-Motorrad 160 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Preise für die drei Modelle liegen bei 9.995 US-Dollar, 11.995 US-Dollar und 13.995 US-Dollar. Der Aufbau eines Händlernetzes in Europa begann im Jahre 2010. Die ersten Auslieferungen der Empulse-Motorräder werden für 2012 erwartet.
Electric Motorsport GPR-S
Das Modell Electric Motorsport GPR-S der Firma Electric Motorsport aus dem kalifornischen Oakland ist ein 14 kW starkes Elektro-Straßenmotorrad mit einer Höchstgeschwindigkeit zwischen 96 und 112 km/h, je nach Übersetzung. Der Motor ist ein "Etek Motor RT" der Firma Briggs & Stratton aus Wauwatosa im US-Bundesstaat Wisconsin.[15] Die 72-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 3,3 kWh Ladekapazität verschafft dem Motorrad eine Reichweite von 56 km im Power-Modus bzw. 96 km im Economy-Modus. Das Motorrad wird in den USA zum Preis von 8.500 US-Dollar angeboten.[16]
Die 2001 gegründete Herstellerfirma Electric Motorsport bietet Umbausätze an, mit denen sich herkömmliche Fahrzeuge in Elektrofahrzeuge umbauen lassen. Nachdem sie ursprünglich Elektroscooter von Vespa importierte, bietet sie inzwischen Elektroroller, Elektrofahrräder, ein Elektromotorrad, ein Elektro-Quad und Elektro-Bootsmotoren an.[6]
Das Brammo-Elektromotorrad beim ersten Elektromotorradrennen Time Trial Xtreme Grand Prix am 9. Juni 2009 auf der Zero SIm April 2009 brachte Zero Motorcycles mit der "Supermoto Zero S" ein erstes Modell mit Straßenzulassung auf den Markt. Das Modell verfügte über eine Leistung von 23 kW (31 PS) und ein Drehmoment von 84,6 Nm. Die Ladekapazität der Zero S wurde gegenüber der reinen Geländeversion Zero X verdoppelt und verfügte über eine Kapazität von 4 kWh (70 Ah bei 58 V Spannung). Die Höchstgeschwindigkeit betrug knapp unter 100 km/h. Die Reichweite betrug – je nach Fahrweise – bis zu 100 km.
Die stark vergrößerte Batteriekapazität trug mit zum höheren Gewicht von 103 kg bei. Als Akku kam ein von Zero entwickelter Lithium-Ionen-Akku mit "proprietärer Z-Force-Technologie" zum Einsatz. Der Preis betrug ca. 10.000 Euro (verzollt, inklusive Mehrwertsteuer und Überführung). Die EU-Homologation war für Anfang Mai 2009 geplant.[17]
Seit 2011 ist ein neues Modell mit der Bezeichnung "2011 Zero S" in Deutschland verfügbar.[18] Die maximale Ladekapazität des Lithium-Ionen-Akku mit "Z-Force-Technologie" beträgt 4,4 kWh. Die Ladezeit wird mit 4 Stunden angegeben. Die Reichweite beträgt zwischen 70 und 93 Kilometer; die Höchstgeschwindigkeit wird mit 108 km/h angegeben. Eine optionale Schnelladeeinrichtung kann die Ladezeit bis "90 % voll" auf 2 Stunden reduzieren. Der Preis für das Straßenmotorrad beträgt 9.995 Euro (Stand: September 2011).[19]
Rennmotorräder
BRAMMO Enertia TTR Race Bike
Das Brammo Enertia TTR Race Bike, mit dem Brammo am ersten Elektromotorradrennen 2009 auf der Isle of Man teilnahm, verwendete einen aus acht 12-Volt-Packs bestehende [20] Damit erreichte Brammo den dritten Platz.
Wettkämpfe
Am 12. Juni 2009 fand das erste Straßenrennen mit Elektromotorrädern auf der [21] Beim TTXGP traten 15 Teams an, von denen jedoch sieben Motorräder nicht bis zum Ziel kamen. Die Strecke war 60 km lang und die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 140,7 km/h.
Kurz nach diesem ersten Wettkampf kündigte der Motorradsport-Weltverband Siehe auch
Weblinks
Videos
Hersteller
Verschiedenes
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,575605,00.html
- ↑ http://www.auto.de/Magazin/showArticle/article/17379/KTM-erprobt-Elektro-Motorrad-Die-Zweirad-Branche-setzt-fuer-die-Zukunft-auf-Hybride
- ↑ http://www.enertiabike.com/content/view/8/8/
- ↑ http://www.brammo.com/
- ↑ http://www.electricmotorsport.com/store/ems_electric_motorcycle_gpr-s.php
- ↑ a b http://www.electricmotorsport.com/store/ems_about_us.php
- ↑ Spiegel Online Bericht auf "Spiegel Online" vom 25. März 2010
- ↑ Gillout.com Bericht auf "Gillout.com" vom 1. April 2010
- ↑ Modellseite auf Quantya.eu, zuletzt aufgerufen am 15. März 2010
- ↑ Bericht des Solinger Ingenieurs Charles Altmann, zuletzt abgerufen am 15. März 2010
- ↑ http://www.zeromotorcycles.com/lightest.php
- ↑ Brammo-Seite mit technischen Spezifikationen; zuletzt aufgerufen 15. März 2010
- ↑ Bestellseite der Brammo-Website; zuletzt aufgerufen 15. März 2010
- ↑ heise Autos; zuletzt aufgerufen 22. November 2010
- ↑ Internet-Seite zum GPR-S-Motor von Electric Motorsport
- ↑ http://www.electricmotorsport.com/store/ems_electric_motorcycles.php
- ↑ spiegel.de: ELEKTROMOTORRAD ZERO S
- ↑ Zero-Homepage ZERO S
- ↑ Zero-Homepage ZERO S Bestellung
- ↑ http://www.brammo.com/racing/
- ↑ Blogeintrag des TTXGP
Motorrad- Elektrokraftrad
Wikimedia Foundation.