Zweibund

Zweibund

Der Zweibund war ein geheimer 7. Oktober 1879 (veröffentlicht am 3. Februar 1888) zwischen dem Österreich-Ungarn abgeschlossen wurde.

Der Zweibund war Teil von Bismarcks Neuaufbau seines Bündnissystems nach dem Dreikaiserabkommen von 1873 aufkündigte. Das Deutsche Reich ergriff auf dem Berliner Kongress keine Partei für die russischen Forderungen, sodass der Graf Andrássy) abgelehnt, da es in einer solchen Verbindung lediglich „Juniorpartner“ gewesen wäre. Zudem widersprach eine derart vertiefte Kooperation den Interessen der nichtdeutschen Bevölkerungsmehrheit der Donaumonarchie. Als Minimallösung wurde anschließend der Zweibund gebildet.

Er verpflichtete die Vertragspartner, sich bei einem russischen Angriff gegenseitig mit der gesamten Kriegsmacht beizustehen. Der Neutralität. Das Bündnis war auf fünf Jahre geschlossen und sollte sich automatisch um drei Jahre verlängern, wenn kein Einspruch von einer der Parteien vorläge.

Mit dem Abschluss des Zweibundes beabsichtigte Bismarck, Russland seine drohende Isolation im Mächtesystem vor Augen zu führen und es so zurück zu einer Annäherung an das Deutsche Reich zu führen. Die Tatsache, dass Bismarck akzeptierte, im Falle eines französischen Angriffs auf das Deutsche Reich nur auf die Neutralität Österreich-Ungarns zählen zu können, zeigt, wie wichtig es ihm war, möglichst schnell wieder ein Bündnissystem zu Deutschlands Gunsten zu etablieren. Allerdings erwartete man im Deutschen Reich nicht, dass Frankreich das Deutsche Reich ohne russische Unterstützung angreifen würde.

Der Zweibund erreichte bereits 1881 sein Ziel und Russland schloss mit dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn den 1882 wurde der Zweibund durch den Beitritt Dreibund erweitert.

Nach dem Zusammenbruch des 1890 war der Zweibund das einzige Bündnis, das für Deutschland tatsächlich Bestand hatte. Dies hatte den negativen Effekt, dass das Deutsche Reich sich umso fester an seinen einzig verbliebenen Partner Österreich-Ungarn binden zu müssen glaubte, und daher in seinen außenpolitischen Möglichkeiten in der Zeit vor Ausbruch des

Siehe auch

Bisweilen wird auch das Bündnis zwischen Russland von 1894 als Zweibund bezeichnet. Zur Unterscheidung dieser beiden Bündnisse spricht man in der Forschung hier aber vom „Zweiverband“.

Rezeption

Der Zweibund wurde auch auf österreichischer Seite kritisch gesehen, insbesondere von liberaler und habsburgtreuer Seite. Solche Auffassungen vertrat etwa der ehemalige, von 1868 bis 1874 amtierende Kriegsminister Österreich-Ungarns Kronprinz Rudolf und seinem Kreis Maurice de Hirsch als fatal gesehen, besonders als sich abzeichnete, dass Friedrich III. nur kurz regieren würde und der militaristische, von Rudolf gefürchtete und verachtete Wilhelm II. an die Regierung kommen würde. Entsprechende Bemühungen um eine Umkehr der Allianzen (Verständigung der Donaumonarchie mit Russland, Bündnis mit Frankreich und England) scheiterten aber 1888 an der unbedingten Bündnistreue Kaiser Franz Josephs I. und an der Stärke des deutschnationalen, antiliberalen Elements in der Donaumonarchie.[1]

Anekdote

Victor Léons Operette Einzelnachweise

  1. Vgl.:Brigitte Hamann:Kronprinz Rudolf. Der Weg nach Mayerling, Goldmann Tb 1980 insbesondere S 334 ff

Literatur

  • Jürgen Angelow: Kalkül und Prestige. Der Zweibund am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Köln u. a. 2000.
  • Wien 1996.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweibund — Zweibund,   1) von O. von Bismarck gegen die russlandfreundlichen Neigungen Kaiser Wilhelms I. durchgesetztes, am 7. 10. 1879 abgeschlossenes (veröffentlicht 3. 2. 1888) Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich und Österreich Ungarn. Beide… …   Universal-Lexikon

  • Zweibund — Zwei|bund, der; [e]s (früher) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • französisch-russischer Zweibund —   Frankreich hatte bald nach der Niederlage im Deutsch Französischen Krieg 1870/71 immer wieder seinen Anspruch auf die Gebiete Elsass und Lothringen, die im Frankfurter Friedensvertrag abgetreten werden mussten, angemeldet. Bismarck, der Kanzler …   Universal-Lexikon

  • Bismarcksche Bündnispolitik — Die Artikel Bündnissystem Bismarcks und Bündnispolitik Otto von Bismarcks überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarcksches Bündnissystem — Die Artikel Bündnissystem Bismarcks und Bündnispolitik Otto von Bismarcks überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnispolitik Otto von Bismarcks — Bündnispolitik Bismarcks Bündnispolitik Otto von Bismarcks ist die Bezeichnung für die Außenpolitik des deutschen Reichskanzlers Bismarck seit 1871, nachdem der Krieg gegen Frankreich als letzter der drei Reichseinigungskriege zur Gründung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele Deutschlands im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreichs — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”