- Selbstzensur
-
Selbstzensur bezeichnet eine sich selbst auferlegte Zensur, z. B. Beschränkungen der Meinungs- und Publikationsfreiheit, die sich die Verlegern, Journalisten, Filmproduzenten, Wissenschaftlern und Künstlern aus vielfältigen Motiven auf. Die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwang können bei der Selbstzensur verschwimmen: so kann z. B. ein Journalist freiwillig eine Enthüllung zurückhalten, da er sich des Wahrheitsgrades unsicher ist, oder aber „freiwillig“, weil die von der Enthüllung betroffenen Personen die Macht haben, ihm im Falle der Veröffentlichung zu schaden. Man spricht in der Kritik an der Selbstzensur auch von „vorauseilendem Gehorsam“ und bildlich von der „Schere im Kopf“.[1]
Inhaltsverzeichnis
Selbstzensur in den Medien
Die Motive der Selbstzensur in den Selbstkontrollen, um einer Nachzensur zuvorzukommen
Vorzensur (Präventivzensur) darf in Deutschland laut Artikel 5 des Indizierung oder Verbote möglich. Dies kann z. B. bei Verletzungen gegen das Persönlichkeitsrecht, Volksverhetzungen aber auch bei Behördenvorwürfen der Unzüglichkeit und Gewaltverherrlichung geschehen. Deshalb versuchen Autoren, einer solchen Nachzensur (Prohibitivzensur) durch selbst auferlegte Beschränkungen zuvorzukommen. So haben sich Mechanismen der Selbstzensur entwickelt, meist freiwillige Selbstkontrolle oder freiwillige Selbstverpflichtung genannt, wie z. B. Richtlinien für zu veröffentlichende Inhalte durch den Pressekodex, die Selbstkontrolle der Unterhaltungssoftware.
Selbstzensur auf Druck des Veröffentlichungspartners
Auch Angst vor nachteiligen zivilrechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen oder Pressekodex oder der Medienkodex von Netzwerk Recherche eine klaren Trennung zwischen Werbung und den Artikeln.[2] Die Grenze zwischen Journalismus und PR verschwindet jedoch zunehmend.
Ein bedeutender werdendes Beispiel von Einschränkungen durch Veröffentlichungszusammenarbeiten ist der „[3]
Eine Selbstzensur kann auch stattfinden, wenn ein Medium seinen Lesern/Zuschauern keine Akzeptanz zutraut von ungewohnten Ansichten bzw. zur bisherigen Berichterstattung entgegengesetzte Positionen. Tabuthemen werden oft gar nicht erst aufgegriffen. Unabhängige Medien und Bürgerrechtsorganisationen (z. B. American Civil Liberties Union, Manufacturing consent kommen die Autoren Noam Chomsky zu der Schlussfolgerung, dass allgemein die Eigentümerschaft von Medien durch Unternehmen zu mehr Selbstzensur und weniger Vielfalt führt.
Selbstzensur auf Druck von Außen
In nicht-autoritären Systemen sind physische Bedrohungen unüblich. Es kann jedoch durch Außeneinflüsse zu einer zukünftigen Karriereeinschränkung kommen sowie durch Rechtsprozesse es zu schweren finanziellen Schäden kommen.
Da z. B. der Günter Wallraff über die Boulevardzeitung Westdeutsche Rundfunk (WDR) den Film frei.[4] Der Journalist Thomas Schuler bezweifelte 2000 die Seriosität von Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis“ verbunden ist. Es wurden gegen den Artikel von Personen der Siewerth-Akadamie zahlreiche Rechtsmaßnahmen ergriffen und obwohl Schuler vor Gericht gewann, veröffentlichte die Berliner Zeitung den Artikel daraufhin vorsichtshalber nicht im öffentlich verfügbaren Archiv.[5]
Physische Bedrohungen führen zu einer besonders drastischen Selbstzensur, so ist in Diktaturen[6] eine Nachzensur wegen der Bedrohungsatmosphäre oft gar nicht erst nötig, auch durch mächtige außerstaatliche Unternehmungen, z. B. die Drogenkartelle in Mexiko[7], kann eine entsprechende Bedrohungsatmosphäre entstehen. Eine Selbstzensur kann vereinzelt auch aus Angst vor einzelnen gewaltbereiten Radikalen resultieren. So wurde Salman Rushdies 1988 in englischer Sprache erschienener Roman islamistischen Kreisen zunächst von keinem deutschsprachigen Verlag angenommen. Es bedurfte einer Verlagsneugründung, „Sprachliche/Politische Korrektheit und „Bleeping“
Insbesondere im Zeitalter künstlerischen Freiheit diskutiert und die Forderung wird laut, auf mögliche Verletzung religiöser Gefühle freiwillig zu verzichten.[8]
In dem Bestreben niemanden durch Worte zu verletzen oder auszugrenzen, also um Sprachregelungen herausgebildet. Neben z. B. der Vermeidung von rassistischen/verhetzenden Bezeichnungen für gesellschaftliche Gruppen werden auch akustische Signale benutzt, welche als vulgär empfundene Ausdrücke oder verbale Beleidigungen in Sendungen übertönen („bleeping“).[9] Eine weitere Maßnahme ist die leicht zeitversetzte Ausstrahlung von 'Direktsendungen', um noch rechtzeitig Verstöße gegen den Kodex vor der Übertragung ausblenden zu können.[10]
Dieses insbesondere in US-Medien auftretende „bleeping“ ist jedoch teils auch rechtlich festgelegt. Eine New Yorker Revisionsgericht kippte jedoch 2010 die unter der Präsidentschaft von [11]
Selbstzensur in der Forschung
Eine Selbstzensur in der Forschung kann sowohl aus ethischen Beweggründen (z. B. bei der Erforschung von Waffen als auch im Rahmen der medizinethischen Diskussion[12]) als auch im Hinblick der Wirkungen auf die berufliche Zukunft erfolgen.
Einen starken Einfluss hat auch hier, wer bzw. welche Organisation das Projekt finanziert und was für Erwartungen an das Projekt gestellt werden. Wenn bestimmte Erwartungen für das Ergebnis der Studie existieren, kann der Wissenschaftler dieses Ergebnis (unabhängig vom Wahrheitsgehalt) gezielt herbeiführen, um auch in Zukunft finanziell gefördert zu werden.[13][14] In Deutschland fallen z. B. Studien in der Pharmaforschung teils weniger kritisch aus als im Ausland. Eine Ursache dafür ist, dass diese Forschung in Deutschland nahezu ausschließlich von Pharmaunternehmen betrieben wird, während z. B. in Italien die Pharmaunternehmen einen Teil ihrer Marketingausgaben in einen Fonds einzahlen. Aus diesem Fonds werden dann unabhängige Studien zur Arzneimittelanwendung finanziert.[15]
Eine Studie vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung zeigt, dass die zunehmende Bedeutung von Drittmitteln (und damit Abhängigkeit von dem Finanzier der Drittmittel) zu geringerer Vielfalt in der Forschung führt und die Wissenschaftler versuchen ihre Ergebnisse dem Mainstream anzugleichen.[16]
siehe auch
Anstand - Bundesprüfstelle - Deutscher Werberat - Filmzensur - Hays Code - Pornobalken - Sprachtabu
Weblinks
- Selbstzensur in den Medien Artikel aus der süddeutschen Zeitung von Forschung am Puls des Lebens. Der Wissenschaftler zwischen Neugier und Selbstbeschränkung - Der Aufsatz im Volltext (Prof. Dr. Volker Herzog, in: Imago Hominis (2005); 12(2): 83-93)
- USA Today zur Irakberichterstattung: CNN admits censorship, 2003
Literatur
- Peter Brockmeier, Gerhard R. Kaiser: Zensur und Selbstzensur in der Literatur. Königshausen & Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1133-3, – (Hier als Google-Buch einsehbar).
- Felix Hammer: Selbstzensur für Forscher? Schwerpunkte einer Wissenschaftsethik. Edition Interfrom, Zürich 1983, ISBN 3-7201-5162-X.
- Edward S. Herman, Noam Chomsky: Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media. Pantheon; Auflage: Reprint 2002, ISBN 978-0375714498
- Schirin Khalik: Journalisten zwischen Zensur und Selbstzensur. Pressefreiheit in der arabischen Welt. Lit Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8258-1673-5, - (Hier als Google-Buch einsehbar).
- Benjamin Leers: Zwischen Selbstzensur, Korruption und Bewaffnung. Konsequenzen der Gewalt an Medienvertretern am Beispiel lokaler Radiojournalisten in der philippinischen Provinz. Lit Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-643-10200-3, - (Hier als Google-Buch einsehbar).
- ISBN 3-499-12350-9, (Rororo 12350 rororo aktuell - Essay).
- Fritz Michael: Spitze Federn - scharfe Scheren oder: Wie man Journalist wird und Selbstzensur erlernt. Steidl, Göttingen 1983, ISBN 3-88243-016-8.
- Christoph Weber: Kirchengeschichte, Zensur und Selbstzensur, Volume 4 Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte Böhlau, 1984 ISBN 9783412099831
- Thomas Wieczorek: Die verblödete Republik: Wie uns Medien, Wirtschaft und Politik für dumm verkaufen, Droemer/Knaur 2009, ISBN 978-3426780985
Einzelnachweise
- ↑ Es bedarf einer gewissen „Schere im Kopf“, DER SPIEGEL 7/1984
- ↑ Medienkodex von Netzwerk Recherche
- ↑ Jeanne Meserve: Milk-threat study issued over objections, CNN.com. 29. Juni 2005. Abgerufen am 20. August 2010.
- ↑ WDR hebt Sperre für Wallraffs „Bild“-Film auf. auf: dwdl.de, 7. August 2010
- ↑ Thomas Schuler: Eine Recherche vor Gericht wird zur Recherche fürs Gericht. In: Thomas Leif: Mehr Leidenschaft Recherche: Skandal-Geschichten und Enthüllungsberichte; ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. VS Verlag, 2003, S. 73-83. Google Books-Ausschnitt; Ausschnitt des Buches mit komplettem Beitrag auf NetzwerkRecherche.de
- ↑ siehe z. B. Mediale Kreuzzüge. auf: Deutschlandradio Feature. 17. März 2009
- ↑ Andreas Knobloch: Medien im Visier: Mexikos Journalisten sind im Drogenkrieg zwischen die Fronten geraten. Präsident Calderón muß Scheitern eingestehen. In: junge Welt. 20. August 2010.
- ↑ Siehe dazu Artikel im STERN: Grass nennt dänische Zeitung „rechtsradikal“ - In dem vom ↑ Siehe dazu in der englischsprachigen Wikipedia den Artikel en: Bleep censor
- ↑ „Die BBC hätte die Live-Programme zeitversetzt und mit entsprechender Zensur ausstrahlen sollen, kritisierten die Sittenwächter.“ Zitiert nach Spiegel Online Kultur: BBC muss sich für F-Wort entschuldigen
- ↑ tagesschau: In US-Medien darf wieder geflucht werden (nicht mehr online verfügbar), 14. Juli 2010
- ↑ So werden unter dem Stichworten „verantwortliche Wissenschaft“ und Wissenschaftsethik Rufe nach einer Selbstbeschränkung der Forscher laut. Vgl. „Der offene und freie Diskurs als Voraussetzung verantwortlicher Wissenschaft“ von Dieter Deiseroth
- ↑ Ayaz Nanji: Scientific Method: Self-Censorship, Study Finds Researchers Shy Away From Controversial Projects, CBS News. February 11, 2005. Abgerufen am 20. August 2010.
- ↑ Daniel Schorn (July 30, 2006): Rewriting The Science, Scientist Says Politicians Edit Global Warming Research. CBS News. Abgerufen am 20. August 2010.
- ↑ Magazin Kontraste im Rundfunk Berlin-Brandenburg: Gefahr für Patienten - Keine unabhängigen Pharmastudien in Deutschland, 28. Mai 2009
- ↑ Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung: Neue Steuerungsmodelle befördern Mainstream-Forschung, 19. Juli 2010
Wikimedia Foundation.