Papers by Stephanie Menic
Innerhalb des 2007-2015 von der DFG geförderten Forschungsprojektes „Latènezeitliche Eisenwirtsch... more Innerhalb des 2007-2015 von der DFG geförderten Forschungsprojektes „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“ konnte eine Dissertation angefertigt werden, die sich mit der Rekonstruktion der chaîne opératoire sowie der Ökonometrie der Prozessschritte auseinandersetzte. In dem AiW-Beitrag 2015 wird ein Teilergebnis hieraus vorgestellt, das sich den latènezeitlichen Schmieden im Siegerland widmet. Die Aufarbeitung und Auswertung alt gegrabener Fundstellen konnte u. a. zwei unterschiedliche Arten von Schmieden nachweisen. Somit gab es nicht nur bei den vorbereitenden Produktionsschritte und der Verhüttung selbst eine Aufteilung der einzelnen Arbeits- bzw. Prozessschritte, sondern auch innerhalb der Schmiedetätigkeiten.
Archäologie in Westfalen-Lippe 4, 2013
Archaeological and archaeometallurgical research
into the Iron Age mining landscape of
Siegerla... more Archaeological and archaeometallurgical research
into the Iron Age mining landscape of
Siegerland continued in 2012. The emphasis
of the work was on surveying and excavating
smelting sites in the Siegen area and on the
archaeometallurgical analysis of steel artefacts
made by craftsmen who perhaps acquired the
raw materials from the Siegerland steel production
industry. The excavations at the Gerhardsseifen
smelting workshop which included
smelting furnaces, a smelting pit and a
smithy were completed.
Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 2013
Archaeological and archaeometallurgical research into the Iron Age mining landscape of Siegerland... more Archaeological and archaeometallurgical research into the Iron Age mining landscape of Siegerland continued in 2012. The emphasis of the work was on surveying and excavating
smelting sites in the Siegen area and on the archaeometallurgical analysis of steel artefacts made by craftsmen who perhaps acquired the raw materials from the Siegerland steel production industry. The excavations at the Gerhardsseifen smelting workshop which included smelting furnaces, a smelting pit and a smithy were completed.
Book Reviews by Stephanie Menic
Books by Stephanie Menic
Die latènezeitliche Eisenproduktion im Siegerland Chaîne opératoire und Ökonometrie der Prozessschritte, 2016
Das Siegerland im Süden Westfalens zählt zu den wichtigsten Montangebieten Mitteleuropas. Es wird... more Das Siegerland im Süden Westfalens zählt zu den wichtigsten Montangebieten Mitteleuropas. Es wird als Teil des Rechtsrheinischen Schiefergebirges vom Siegerland-Wied-Distrikt durchzogen, dessen eisenreiche Vererzungen bereits obertägig als sog. “Eiserner Hut” ausbeißen. Bereits vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre hinein wurde im Siegerland aus dem anstehenden Erz Eisen gewonnen. Dass diese Tätigkeit jedoch noch viel weiter, bis in die Latènezeit, zurückreicht, wurde Anfang des 20. Jh. durch die Forschungsarbeiten der Heimatkundler O. Krasa und P. Theis klar, die die ersten latènezeitlichen Schlackenhalden entdeckten.
Im Zentrum der Publikation, die 2015 erfolgreich als Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum eingereicht werden konnte, stehen wirtschaftsarchäologische Fragen zur latènezeitlichen Eisenproduktion im Siegerland. Zur Lösung dieser Fragen standen durch dem DFG-Projekt „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“ archäologische Relikte und Proben für interdisziplinäre Untersuchungen zur Verfügung.
Um die Chaîne opératoire vom Erz bis zum Produkt nachzuvollziehen zu können, mussten v. a. die metallurgischen Funde wie z. B. Schlacken, Luppen und Ofenwände sowohl quantitativen und makroskopischen Ansprachen als auch naturwissenschaftlichen Analysen unterzogen werden. Anthrakologische und palynologische Untersuchungen geben darüber hinaus u. a. Informationen über die Landwirtschaft und Waldressourcennutzung. Erste Datierungen über Keramikfunde konnten durch C14-Messungen konkretisiert werden.
Ziel war es, den Wirtschaftskreislauf der latènezeitlichen Eisenherstellung im Siegerland in möglichst all seinen Teilbereichen soweit wie möglich zu erfassen und darzulegen. Hierzu gehörten auch Fragen nach der geographischen Vernetzung in Handels- und Verkehrswege, nach Produktionsvolumen und Abnehmer der Eisenproduktion sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Strategien.
Southern Westphalia - Iron Age by Stephanie Menic
Archäologie in Deutschland 1/2019, 2019
Eine Forschungskooperation aus Deutschem Bergbau-Museum Bochum, LWL-Archäologie für Westfalen sow... more Eine Forschungskooperation aus Deutschem Bergbau-Museum Bochum, LWL-Archäologie für Westfalen sowie Ruhr-Universität erforscht mit weiteren Forschungspartnern seit 15 Jahren die eisenzeitliche Montanregion im Siegerland (NRW).
In der späten Eisenzeit wurde im Arbeitsgebiet in erheblichem Umfang in den größten Rennöfen der Epoche nördlich der Alpen Eisen gewonnen. In dem populären Artikel wird der aktuelle Forschungsstand präsentiert und die Entwicklung der Region seit der älteren Eisenzeit bis zu ihrem Niedergang um Christi Geburt skizziert. Ausgrabungen, archäometallurgische Analysen und archäologische Experimente erbrachten aussagekräftige Ergebnisse zur Eisenproduktion, Arbeitsorganisation, Technikgeschichte und zum Beziehungsgeflecht der Montanregion mit ihrem Umfeld
Uploads
Papers by Stephanie Menic
into the Iron Age mining landscape of
Siegerland continued in 2012. The emphasis
of the work was on surveying and excavating
smelting sites in the Siegen area and on the
archaeometallurgical analysis of steel artefacts
made by craftsmen who perhaps acquired the
raw materials from the Siegerland steel production
industry. The excavations at the Gerhardsseifen
smelting workshop which included
smelting furnaces, a smelting pit and a
smithy were completed.
smelting sites in the Siegen area and on the archaeometallurgical analysis of steel artefacts made by craftsmen who perhaps acquired the raw materials from the Siegerland steel production industry. The excavations at the Gerhardsseifen smelting workshop which included smelting furnaces, a smelting pit and a smithy were completed.
Book Reviews by Stephanie Menic
Books by Stephanie Menic
Im Zentrum der Publikation, die 2015 erfolgreich als Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum eingereicht werden konnte, stehen wirtschaftsarchäologische Fragen zur latènezeitlichen Eisenproduktion im Siegerland. Zur Lösung dieser Fragen standen durch dem DFG-Projekt „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“ archäologische Relikte und Proben für interdisziplinäre Untersuchungen zur Verfügung.
Um die Chaîne opératoire vom Erz bis zum Produkt nachzuvollziehen zu können, mussten v. a. die metallurgischen Funde wie z. B. Schlacken, Luppen und Ofenwände sowohl quantitativen und makroskopischen Ansprachen als auch naturwissenschaftlichen Analysen unterzogen werden. Anthrakologische und palynologische Untersuchungen geben darüber hinaus u. a. Informationen über die Landwirtschaft und Waldressourcennutzung. Erste Datierungen über Keramikfunde konnten durch C14-Messungen konkretisiert werden.
Ziel war es, den Wirtschaftskreislauf der latènezeitlichen Eisenherstellung im Siegerland in möglichst all seinen Teilbereichen soweit wie möglich zu erfassen und darzulegen. Hierzu gehörten auch Fragen nach der geographischen Vernetzung in Handels- und Verkehrswege, nach Produktionsvolumen und Abnehmer der Eisenproduktion sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Strategien.
Southern Westphalia - Iron Age by Stephanie Menic
In der späten Eisenzeit wurde im Arbeitsgebiet in erheblichem Umfang in den größten Rennöfen der Epoche nördlich der Alpen Eisen gewonnen. In dem populären Artikel wird der aktuelle Forschungsstand präsentiert und die Entwicklung der Region seit der älteren Eisenzeit bis zu ihrem Niedergang um Christi Geburt skizziert. Ausgrabungen, archäometallurgische Analysen und archäologische Experimente erbrachten aussagekräftige Ergebnisse zur Eisenproduktion, Arbeitsorganisation, Technikgeschichte und zum Beziehungsgeflecht der Montanregion mit ihrem Umfeld
into the Iron Age mining landscape of
Siegerland continued in 2012. The emphasis
of the work was on surveying and excavating
smelting sites in the Siegen area and on the
archaeometallurgical analysis of steel artefacts
made by craftsmen who perhaps acquired the
raw materials from the Siegerland steel production
industry. The excavations at the Gerhardsseifen
smelting workshop which included
smelting furnaces, a smelting pit and a
smithy were completed.
smelting sites in the Siegen area and on the archaeometallurgical analysis of steel artefacts made by craftsmen who perhaps acquired the raw materials from the Siegerland steel production industry. The excavations at the Gerhardsseifen smelting workshop which included smelting furnaces, a smelting pit and a smithy were completed.
Im Zentrum der Publikation, die 2015 erfolgreich als Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum eingereicht werden konnte, stehen wirtschaftsarchäologische Fragen zur latènezeitlichen Eisenproduktion im Siegerland. Zur Lösung dieser Fragen standen durch dem DFG-Projekt „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“ archäologische Relikte und Proben für interdisziplinäre Untersuchungen zur Verfügung.
Um die Chaîne opératoire vom Erz bis zum Produkt nachzuvollziehen zu können, mussten v. a. die metallurgischen Funde wie z. B. Schlacken, Luppen und Ofenwände sowohl quantitativen und makroskopischen Ansprachen als auch naturwissenschaftlichen Analysen unterzogen werden. Anthrakologische und palynologische Untersuchungen geben darüber hinaus u. a. Informationen über die Landwirtschaft und Waldressourcennutzung. Erste Datierungen über Keramikfunde konnten durch C14-Messungen konkretisiert werden.
Ziel war es, den Wirtschaftskreislauf der latènezeitlichen Eisenherstellung im Siegerland in möglichst all seinen Teilbereichen soweit wie möglich zu erfassen und darzulegen. Hierzu gehörten auch Fragen nach der geographischen Vernetzung in Handels- und Verkehrswege, nach Produktionsvolumen und Abnehmer der Eisenproduktion sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Strategien.
In der späten Eisenzeit wurde im Arbeitsgebiet in erheblichem Umfang in den größten Rennöfen der Epoche nördlich der Alpen Eisen gewonnen. In dem populären Artikel wird der aktuelle Forschungsstand präsentiert und die Entwicklung der Region seit der älteren Eisenzeit bis zu ihrem Niedergang um Christi Geburt skizziert. Ausgrabungen, archäometallurgische Analysen und archäologische Experimente erbrachten aussagekräftige Ergebnisse zur Eisenproduktion, Arbeitsorganisation, Technikgeschichte und zum Beziehungsgeflecht der Montanregion mit ihrem Umfeld