Papers by Wolfram Bergande
Forum der Psychoanalyse, 2024
Forum der Psychoanalyse - Schwerpunktheft 100 Jahre "Untergang des Ödipuskomplexes", Jun 2024
texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 2021
Hermann Broch und Jacques Lacan teilen – unabhängig voneinander – ein Interesse an einer neuen, ‚... more Hermann Broch und Jacques Lacan teilen – unabhängig voneinander – ein Interesse an einer neuen, ‚lyrischen‘ bzw. ‚kreativen‘ Logik. Broch skizziert sie in seinen theoretischen Schriften und Briefen und setzt sie im 'Tod des Vergil' ins Werk. Das vom deutschen Psychiater E. v. Domarus formulierte ‚paralogische Denken‘ in der schizophrenen Psychose hilft dabei, Brochs und Lacans logische Theoreme zu defi-nieren. Um seine ‚lyrische Logik‘ weltanschaulich zu verankern, wählt Broch ein christliches Paradigma, anders als Lacan, der Freuds Ablehnung religiöser Mythen folgt.
Independently from each other, both Broch and Lacan share an interest in developing a new kind of ‚lyrical‘ resp. ‚creative‘ logic. Broch drafts his new logic in his theoretical writings and his letters and realizes it in his The death of Virgil. The so-called von Domarus principle of ‚paralogical thought‘ in schizophrenic psychosis can help to define Broch’s as well as Lacan’s ideas about logic. To frame his ‚lyrical logic‘, Broch makes use of a Christian paradigm, whereas Lacan follows Freud in rejecting religious myths.
Macht - Knoten - Fleisch: Topographien des Körpers bei Foucault, Lacan und Merleau-Ponty, hg. von U. Kadi und G. Unterthurner, 2020
Körperlichkeit im alltäglichen Sinn oder im phänomenologischen ist in Lacans psychoanalytischer T... more Körperlichkeit im alltäglichen Sinn oder im phänomenologischen ist in Lacans psychoanalytischer Theorie von untergeordneter Bedeutung. Sie wird als imaginär erlebt und gründet in einem psychisch Realen, dem sich Lacan in seinen späten Seminaren mithilfe geometrisch-topologischer Metaphern wie dem Borromäischen Knoten nähert. Dieses Reale ist auch auf der Theorieebene eingestandenermaßen
symptomatisch und genauso wie das Unbewusste nicht abschließend objektivierbar, sein Status daher ethisch und nicht mathematisch.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet ... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
There is a special kind of humor in David Lynch's later filmwork, particularly in his L.A. trilog... more There is a special kind of humor in David Lynch's later filmwork, particularly in his L.A. trilogy ("Lost Highway", "Mulholland Dr.", "INLAND EMPIRE) but also in seasons one and two of "Twin Peaks". With Hegel this humor - which in Lynch's films is the linchpin of modern subjectivity - can be called 'objective' or rather, with Kristeva, 'abjective', that is 'erratic'.
Schreel, Louis (Ed.): Pathology & Aesthetics. Essays on the Pathological in Kant and Contemporary Aesthetics, 2016
In his critical and his later work, Kant recommends apathy to the moral agent faced with patholog... more In his critical and his later work, Kant recommends apathy to the moral agent faced with pathological phenomena. Notoriously, Kant even rejects compassion (Mitleiden) as pathological. A deconstruction of Kant's 'apathology', i.e. of his systematic treatment of compassion, reveals disgust as quasi-transcendental affect at the roots of the moral agent's apathy.
Ruhl (et al.; ed.): The Death and Life of the total work of art: Henry Van De Velde And The Legacy Of A Modern Concept, 2014
This paper shows how the concept of the 'Gesamtkunstwerk' (total or universal work of art), which... more This paper shows how the concept of the 'Gesamtkunstwerk' (total or universal work of art), which originated as 'Artwork of the Future' in Richard Wagner's 'Zurich Writings', is rooted in Wagner's reading of Hegel's 'Phenomenology of Spirit', particularly of the section on 'Das geistige Kunstwerk' (The Spiritual Work of Art). Wagner's conceptions of a 'Kunstwerk der Zukunft' and a universal 'Kunstgenossenschaft' must be interpreted as a failed attempt to provide a solution for the negative deadlock of modernity and thus an alternative to today's total work of art: capitalism.
The Nordic Journal of Aesthetics no. 48 (2014)
In this paper, the concept of liquidation (Verfluessigung) from the chapter on Self-consciousness... more In this paper, the concept of liquidation (Verfluessigung) from the chapter on Self-consciousness in Hegel’s Phenomenology of Spirit is reconstructed and then used to deconstruct the systematic transition from sculpture to painting in the passage on the “System of the individual arts” in G.W.F. Hegel’s 'Aesthetics: Lectures on Fine Art'. The aim is to show that such a deconstructed version of Hegel’s art philosophy provides a valid conceptual framework for the analysis of modern, particularly postmodern and contemporary art, which results as liquid or liquidated art. Damien Hirst’s For the Love of God is discussed as major evidence for the concomitant neo-Hegelian claim that modern art has discursive reflection as its necessary supplement.
keywords Liquidation, deconstruction, subjectivity, G.W.F. Hegel, Gerhard Richter, Schädel [Skull] (1983), Damien Hirst, For the Love of God (2007).
The Sinthome 15, 2014
Based on a hitherto marginalized source, this paper criticizes and deconstructs Pierre Legendre's... more Based on a hitherto marginalized source, this paper criticizes and deconstructs Pierre Legendre's account of the case of the Canadian caporal Denis Lortie, who in May 1984 attacked the National Assembly in the city of Quebec, killing three people. In opposition to Legendre's view, Denis Lortie's violent act must be seen as a genuinely political reaction against a society perverted by political theology.
Arndt (Hg.): Gebrochene Schönheit. Hegels Ästhetik - Kontexte und Rezeptionen, Berlin: de Gruyter/ Akademie-Verlag, 2014
Groß, S. (Hg.): Colour class, 2014
Alles, was wir sehen, ist Farbe. Formen entstehen lediglich dann, wenn im Gesichtsfeld Farbunters... more Alles, was wir sehen, ist Farbe. Formen entstehen lediglich dann, wenn im Gesichtsfeld Farbunterschiede vorhanden sind." 1 Auch die visuellen Formen eines Bildes, zum Beispiel die einer Photographie oder eines Tafelbildes, entstehen nur dadurch, dass ein Betrachter einzelne Segmente der Bildfläche als kleinste verschiedenfarbige Einheiten voneinander unterscheidet. Das tut er anhand der Farbgrenzen, die diese Einheiten oder "Pixeme" 2 gemeinsam haben und an denen die -logisch betrachtet -"(unendliche[n]) Mengen von [Bild-]Punkten" 3 , die sie jeweils unter sich vereinen, ineinander übergehen, trennscharf oder fließend. Die Bildwahrnehmung unterliegt also wesentlich einer Logik der Unterscheidbarkeit kleinster Flächeneinheiten. In ihr kommt es nicht auf die spezifische Farbigkeit eines Pixems an: schwarz, blau, gelb, weiß, grün, etc., sondern auf seine Unterscheidbarkeit gegenüber allen anderen Pixemen derselben Bildfläche.
Psychoanalyse 18, Jan 2014
Netzwerk Bildphilosophie (Hg.): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Halem, 2014
Stoellger/ Gutjahr (Hgg.): An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014
Preußer, H.-P. (Hg.): Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino, 2014
Glossar für Bild-Philosophie der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 2014
Storck (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik, Gießen: Psychosozial-Verlag, 2012
Geiger (Hg.): Der schöne Mann, Hamburg: Textem, 2012
Wann ist ein Mann ein schöner Mann? Auf den ersten Blick dann, wenn er den vermeintlich universal... more Wann ist ein Mann ein schöner Mann? Auf den ersten Blick dann, wenn er den vermeintlich universalen oder eben nur kulturspezifischen Konventionen äußerlicher Attraktivität entspricht. Laut Wikipedia sind diese vor allem in einem mesomorphen Körperbautyp zu finden: "mächtiger Brustkorb, feste und dicke Haare, Körper in V-Form […], dicke Haut, markante Wangenknochen und massiver Unterkiefer, langes und breites Gesicht, Fettanlagerungen im Allgemeinen meist nur an Bauch und Hüfte, große Hände und Füße, langer Oberkörper, kräftige Muskulatur und große Körperkraft" 1 . Mesomorph oder nicht, der moderne Mann hat von den Frauen lernen müssen, sich und seinen Körper als Lustobjekt zu begreifen. Er ist wie sie zu einer lebendigen Ware geworden, und zwar auf dem segmentiertesten und härtesten Markt der Welt: dem Heirats-beziehungsweise Partnermarkt. Wie alle anderen Waren, die dort zirkulieren, hat auch der männliche Körper einen von den Marktteilnehmer(inne)n gnadenlos taxierten Genusswert. Und wie alle anderen muss auch der moderne Mann bemüht sein, dem kommerzialisierten Zeitgeschmack zu entsprechen und seinen Marktwert durch Investitionen in body und look zu erhöhen.
Uploads
Papers by Wolfram Bergande
On “Hypermorality and other paradoxes of the id-superego continuum”
Diskussionsforum
Published: 16 October 2024
(2024)
PDF: http://www.bergande.de/wp-content/uploads/2024/10/Bergande_Hypermoral-als-Drastikum_in_Hypermoral-Debatte_Forum-der-Psychoanalyse_241016.pdf
Aus dem Untergang des Ödipus- beziehungsweise Kastrationskomplexes
resultiert laut Freud ein Überich, das mit dem Es in inniger Verbindung
steht: Es und Überich bilden ein paradoxes, größtenteils unbewusstes Kontinuum. Eines der heute auffälligsten Symptome dieses Kontinuums ist die in westlichen Gesellschaften verbreitete Hypermoral, zum Beispiel in der Kunstwelt. Auch das calvinistische Erbe in der westlichen Subjektivität lässt sich mit Freud als Bildung des Es-Überich-Kontinuums erklären.
Hypermorality and other paradoxes of the id-superego continuum
According to Freud what remains after the dissolution of the Oedipus
or castration complex is an intimate connection between the id and the superego: the two form a paradoxical, largely unconscious continuum. The widespread hypermorality in western societies is one of today’s most remarkable symptoms of this continuum, e.g. in the art world. Also, the Calvinist legacy in western subjectivity can be explained as a formation of the id-superego-continuum.
PDF: http://www.bergande.de/wp-content/uploads/2024/08/Bergande-Wolfram_Hypermoral-und-andere-Paradoxien-des-Es-Ueberich-Kontinuums_Forum-der-Psychoanalyse_Juni-2024.pdf
Independently from each other, both Broch and Lacan share an interest in developing a new kind of ‚lyrical‘ resp. ‚creative‘ logic. Broch drafts his new logic in his theoretical writings and his letters and realizes it in his The death of Virgil. The so-called von Domarus principle of ‚paralogical thought‘ in schizophrenic psychosis can help to define Broch’s as well as Lacan’s ideas about logic. To frame his ‚lyrical logic‘, Broch makes use of a Christian paradigm, whereas Lacan follows Freud in rejecting religious myths.
symptomatisch und genauso wie das Unbewusste nicht abschließend objektivierbar, sein Status daher ethisch und nicht mathematisch.
keywords Liquidation, deconstruction, subjectivity, G.W.F. Hegel, Gerhard Richter, Schädel [Skull] (1983), Damien Hirst, For the Love of God (2007).
On “Hypermorality and other paradoxes of the id-superego continuum”
Diskussionsforum
Published: 16 October 2024
(2024)
PDF: http://www.bergande.de/wp-content/uploads/2024/10/Bergande_Hypermoral-als-Drastikum_in_Hypermoral-Debatte_Forum-der-Psychoanalyse_241016.pdf
Aus dem Untergang des Ödipus- beziehungsweise Kastrationskomplexes
resultiert laut Freud ein Überich, das mit dem Es in inniger Verbindung
steht: Es und Überich bilden ein paradoxes, größtenteils unbewusstes Kontinuum. Eines der heute auffälligsten Symptome dieses Kontinuums ist die in westlichen Gesellschaften verbreitete Hypermoral, zum Beispiel in der Kunstwelt. Auch das calvinistische Erbe in der westlichen Subjektivität lässt sich mit Freud als Bildung des Es-Überich-Kontinuums erklären.
Hypermorality and other paradoxes of the id-superego continuum
According to Freud what remains after the dissolution of the Oedipus
or castration complex is an intimate connection between the id and the superego: the two form a paradoxical, largely unconscious continuum. The widespread hypermorality in western societies is one of today’s most remarkable symptoms of this continuum, e.g. in the art world. Also, the Calvinist legacy in western subjectivity can be explained as a formation of the id-superego-continuum.
PDF: http://www.bergande.de/wp-content/uploads/2024/08/Bergande-Wolfram_Hypermoral-und-andere-Paradoxien-des-Es-Ueberich-Kontinuums_Forum-der-Psychoanalyse_Juni-2024.pdf
Independently from each other, both Broch and Lacan share an interest in developing a new kind of ‚lyrical‘ resp. ‚creative‘ logic. Broch drafts his new logic in his theoretical writings and his letters and realizes it in his The death of Virgil. The so-called von Domarus principle of ‚paralogical thought‘ in schizophrenic psychosis can help to define Broch’s as well as Lacan’s ideas about logic. To frame his ‚lyrical logic‘, Broch makes use of a Christian paradigm, whereas Lacan follows Freud in rejecting religious myths.
symptomatisch und genauso wie das Unbewusste nicht abschließend objektivierbar, sein Status daher ethisch und nicht mathematisch.
keywords Liquidation, deconstruction, subjectivity, G.W.F. Hegel, Gerhard Richter, Schädel [Skull] (1983), Damien Hirst, For the Love of God (2007).
An die Stelle der avantgardistischen Idee einer legitimen schöpferisch-zerstörerischen Transformation der Welt treten so Zerstörung und Selbstzerstörung als reflektierte künstlerische Strategien. Das Destruktive erscheint nun zunehmend als ein Grenzwert, als etwas nicht Auflösbares. Die Beiträge zu diesem Sammelband zeichnen diesen Prozess in Stichproben aus den Bereichen der Bildenden Künste, der Literatur, der Kulturphilosophie, der Musik, des Designs und der Architektur der Moderne und der Gegenwart nach.
Mit Beiträgen von Andrew Ballantyne, Thomas Becker, Hartmut Böhme, Knut Ebeling, Annette Geiger, Nadine Hartmann, Barbara Kuon, Jacob Lund, Arito Rüdiger Sakai, Jana Schuster, Timo Storck und Alexandra von Stosch.
Erscheinungstermin: April 2017.
Lynchconference was organized by Bauhaus-Universität Weimar, University of Arts Braunschweig, University of the Arts Berlin and Humboldt-University Berlin. The organizers wish to acknowledge the generous support of Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung for the holding of the conference and the preparation of this online publication.
of the international symposium: artistic needs and institutional desires.
Roundtables on artistic third-cycle programmes
What can artistic site specificity possibly mean if the site is such a paradoxical image-space? And what if the artist’s very own space of imagination originates in precisely these paradoxes?