Booklet

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 7

er :

6 c h t
R b .196 ax Ri s
I C H TE by M eason
A X R osed ur S

M comp he Fo
R e di: T e Song
Vival d by Mut 19 46
lishe
Pub g
49
I2 1 .
V AKS b.
S ‘ elis

S p r i n
I 3. 1
E R I S Eng
1 prin I 3.15
S
g I
I I P ĒT tul ais l) ’14.02
2 pring I 3.52
S

V i en y ’Ange Music
3 ummer II 3.09 13 Lonel y Schott
( shed b
S
4 ummer III 3.27 P ubli . 1 935
S
5 ummer I 5.17
P Ä R T 4b
S
6 utumn II 2.29 A R VO res 10.1rsal Edition
A
7 utumn III 1.30 r a t by Unive lin
F
A
8 utumn 3.06 4
1 Publi s h e d
63.40 r e y s v i o
9
A
i n t er I 2.46
A L TIMI N G
u
:
m ph o n ia
1 0 W er II
int r III 4.26
T O T
lla H n S in f

11 inte
W
e n e a r de
12
W
FCove lmer nt G
n Pa
e
B
Artist biography can be found at www.rubiconclassics.com
www.fenellahumphreys.com · www.cgsinfonia.org · www.benpalmer.net
‘Can one doubt that motors and aeroplanes are bound to introduce – have in fact introduced – definite modifications in the whole
psyche of contemporary man?’ Vyacheslav Karatygin, one of Russia’s most perceptive critics, posed this question early in 1914 when
contemplating Stravinsky’s Rite of Spring, a revolutionary work now accepted as a foundation for modernism in 20th-century music.
Karatygin saw Rite of Spring as a manifestation of the modern world, with its technological upheavals, and predicted that ultimately
the impact such innovations would have on artists and musicians would lead to a reaction ‘toward classic limpidity and elegance of
structure… The artist, reflecting in art his fragmented soul, split up into nervous impressions, at the same time feels fatigued by nervous
tensions and already seeks an antidote to them in a deliberate return to simplicity.’ Thus, with uncanny precision, Karatygin effectively
predicted not only Stravinsky’s neo-classicism, unveiled in the following decade, but also the widespread phenomenon which swept
through concert halls 50 years later in that troubled century, spearheaded by the so-called minimalism of Philip Glass and Steve Reich.
In this album, the violinist Fenella Humphreys plays works by three composers who might broadly be called ‘post-minimalist’, each in
their different ways demonstrating a sentient core and sincere expression in today’s New Simplicity.

MAX RICHTER Recomposed by Max Richter: Vivaldi · The Four Seasons


The pianist–composer Max Richter (b.1966) trained at London’s Royal Academy of Music, followed by studies with Luciano Berio in
Florence. In 1989 he co-founded Piano Circus, an ensemble that built its repertoire from Steve Reich’s Six Pianos by commissioning
works by several leading minimalists such as Graham Fitkin, Julia Wolfe, Erkki-Sven Tüür and Kevin Volans. Richter has also made his
reputation as a TV and film composer, scoring several art films before he released his first solo album, Memoryhouse (2002).

Recomposed by Max Richter: Vivaldi · The Four Seasons, premiered in 2012, is today his most frequently performed work. By embedding
fragments or sometimes almost entire movements from Vivaldi’s iconic series of concertos in his characteristic mix of electronics and
live musicians – including solo violinist – he makes explicit how the regular harmonic patterns of early-18th-century music foretell the
minimalism of more than two centuries later. As Richter acknowledges: ‘Vivaldi’s music is made of regular patterns, and that connects
with post-minimalism, which is one strand in the music that I write.’ Recomposed is very much a representation of Vivaldi’s work through
the prism of an early-21st-century sensibility.

PE-TERIS VASKS Vientul‚ais en‚g‘elis (Lonely Angel)


The Latvian composer Pe-teris Vasks was born in 1946 to a Baptist family. With Latvia under Soviet rule, Vasks’s family suffered
persecution for their religious beliefs. By the age of ten, Vasks had witnessed the arrest of several households, many of them sent to
detention camps, and was himself politicized enough to compose a choral song of resistance. Vasks studied violin as a child, and in 1959
his grandfather took him to Riga, where he was able to attend music school, learning double bass – a fellow classmate there was the
violinist and fellow-Latvian Gidon Kremer, for whom Vasks much later in adult life wrote two works for solo violin and string orchestra,
including the present piece.

3
Vientul‚ ais en‚g‘elis (Lonely Angel) is Vasks’s own arrangement of a movement, ‘Meditation’, taken from his Fourth String Quartet,
composed in 1999. In the quartet movement, the solo violin’s music soars in a tessitura high above the other instruments. Vasks
explains: ‘I saw an angel flying over the world; the angel looks at the world’s condition with grieving eyes, but an almost imperceptible,
loving touch of the angel’s wings brings comfort and healing.’ In 2006, Vasks wrote a version of that movement for solo violin and string
orchestra for Gidon Kremer, having earlier composed his First Violin Concerto ‘Distant Light’ for the Latvian violinist.

ARVO PÄRT Fratres


It was Gidon Kremer who largely introduced the West to the music of the Estonian composer Arvo Pärt (b.1935). Pärt’s most celebrated
works are products of what the composer himself describes as a ‘tintinnabuli’ style, developed in the 1970s through his study of medieval
church music. As Pärt himself explained: ‘I have discovered that it is enough when a single note is beautifully played. This one note, or
a silent beat, or a moment of silence, comforts me. I work with very few elements – with one voice, two voices. I build with primitive
materials – with the triad, with one specific tonality. The three notes of a triad are like bells, and that is why I call it tintinnabulation.’

Fratres, composed in 1977, was one of the earliest works written in that style and subsequently helped establish Pärt’s international
reputation. Since its first performance by the Estonian ensemble of early music Hortus Musicus, Fratres has been arranged, both by the
composer and other musicians, for various instrumental combinations, and it is often heard in various versions involving solo violin, as here.

C Daniel Jaffé

4
„Kann man bezweifeln, dass Motoren und Flugzeuge bestimmte Veränderungen in der kollektiven Psyche der heutigen Menschen
bewirken würden – ja tatsächlich bewirkt haben?“ Wjatscheslaw Karatygin, einer der scharfsinnigsten Kritiker Russlands, stellte diese
Frage Anfang 1914, als er über Strawinskys Le sacre du printemps nachdachte – ein revolutionäres Werk, das heute als Ausgangspunkt
der Moderne in der Musik des 20. Jahrhunderts angesehen wird. Karatygin betrachtete Le sacre du printemps als eine Manifestation der
modernen Welt mit ihren technologischen Umbrüchen und sagte voraus, dass die Auswirkungen, die solche Innovationen auf Künstler
und Musiker haben würden, letztendlich zu einer Reaktion „hin zu klassischer Klarheit und Eleganz in der Struktur führen würden… Der
Künstler, der in seiner Kunst seine fragmentierte Seele reflektiert, die in nervöse Eindrücke zersplittert ist, fühlt sich zur gleichen Zeit von
nervösen Spannungen ermüdet und sucht bereits ein Gegenmittel dafür in einer bewussten Rückkehr zur Einfachheit.“ Mit solch einer
unheimlichen Präzision sagte Karatygin nicht nur Strawinskys Neoklassizismus genau voraus, der erst im folgenden Jahrzehnt deutlich
wurde, sondern auch das weit verbreitete Phänomen, das fünfzig Jahre später in diesem unruhigen Jahrhundert durch die Konzertsäle
schwappte, wobei die sogenannte Minimal Music von Philip Glass und Steve Reich die Speerspitze bildete.

In diesem Album spielt die Geigerin Fenella Humphreys Werke von drei Komponisten, die im weitesten Sinne als „postminimalistisch“
bezeichnet werden können, wobei jedes auf unterschiedliche Weise einen empfindsamen Kern und einen wahrhaften Ausdruck im Sinne
der Neuen Einfachheit von heute zeigt.

MAX RICHTER Recomposed by Max Richter: Vivaldi · Die vier Jahreszeiten


Der Pianist und Komponist Max Richter (geb. 1966) absolvierte seine musikalische Ausbildung an der Londoner Royal Academy of
Music, gefolgt von einem Studium bei Luciano Berio in Florenz. 1989 war er Mitbegründer von Piano Circus, einem Ensemble, das
sein Repertoire ausgehend von Steve Reichs Six Pianos aufbaute, indem es Werke führender Minimal-Music-Komponisten wie Graham
Fitkin, Julia Wolfe, Erkki-Sven Tüür und Kevin Volans in Auftrag gab. Richter hat sich auch als Fernseh- und Filmkomponist einen Namen
gemacht und mehrere Kunstfilme vertont, bevor er sein erstes Soloalbum, Memoryhouse (2002), veröffentlichte.

Das Stück Recomposed by Max Richter: Vivaldi · Die vier Jahreszeiten, das 2012 uraufgeführt wurde, ist heute sein am häufigsten
gespieltes Werk. Durch die Einbettung von Fragmenten oder manchmal fast ganzen Sätzen aus Vivaldis populären Concerti-Serien
in Richters charakteristischem Mix aus Elektronik und Live-Musik einschließlich Solovioline, macht der Komponist deutlich, wie die
regelmäßigen harmonischen Muster der Musik des frühen 18. Jahrhunderts den Minimalismus mehr als zwei Jahrhunderte später
ankündigen. Er bestätigt: „Vivaldis Musik besteht aus regelmäßigen Mustern, und das verbindet sie mit dem Post-minimalismus,
der ein Strang der Musik ist, die ich schreibe.“ Recomposed ist eine Darbietung von Vivaldis Werken, gefiltert durch das Prisma der
Wahrnehmung des frühen 21. Jahrhunderts.

5
PE-TERIS VASKS Vientul‚ais en‚g‘elis (Einsamer Engel)
Der lettische Komponist Pe-teris Vasks wurde 1946 in eine Baptisten-Familie geboren. Da Lettland unter sowjetischer Herrschaft stand,
wurde Vasks’ Familie wegen ihres Glaubens verfolgt. Im Alter von zehn Jahren hatte Vasks bereits die Verhaftung mehrerer Familien
miterlebt, von denen viele in Internierungslager verbracht wurden. Er selbst war dadurch hinreichend politisiert, um ein Chorwerk des
Widerstands zu komponieren. Vasks lernte als Kind Geige spielen, und sein Großvater brachte ihn 1959 nach Riga, wo er eine Musikschule
besuchen und das Kontrabass-Spiel erlernen konnte. Ein Mitschüler dort war der Geiger und Landsmann Gidon Kremer, für den Vasks viel
später als Erwachsener zwei Werke für Solovioline und Streichorchester schrieb – darunter auch dieses vorliegende Stück.

Vientul‚ ais en‚g‘elis (Einsamer Engel) ist Vasks eigenes Arrangement des Satzes „Meditation“ aus seinem 4. Streichquartett aus dem
Jahr 1999. In diesem Satz erklingt die Musik der Solovioline in einer hohen Lage weit über den anderen Stimmen das Quartetts. Vasks
erklärt: „Ich sah einen Engel, der über die Welt flog. Der Engel betrachtet den Zustand der Welt mit traurigen Augen, aber eine fast
unmerkliche, liebevolle Berührung seiner Flügel bringt Trost und Heilung.“ 2006 schrieb Vasks eine Version dieses Satzes für Solovioline
und Streichorchester für Gidon Kremer, für den er bereits zuvor sein 1. Violinkonzert „Distant Light“ (Fernes Licht) komponiert hatte.

ARVO PÄRT Fratres


Es war Gidon Kremer, der die Musik des estnischen Komponisten Arvo Pärt (geb. 1935) weitgehend im Westen bekannt machte.
Pärts berühmteste Werke sind Stücke, die der Komponist selbst als im „Tintinnabuli“-Stil komponiert bezeichnet. Er hatte diesen Stil
in den siebziger Jahren durch sein Studium der mittelalterlichen Kirchenmusik entwickelt. Pärt selbst erklärte: „Ich habe entdeckt,
dass es genügt, wenn eine einzelne Note schön gespielt wird. Diese eine Note oder ein stiller Beat oder ein Moment der Stille tröstet
mich. Ich arbeite mit sehr wenigen Elementen – mit einer Stimme, zwei Stimmen. Ich benutze primitive Materialien – den Dreiklang,
eine bestimmte Tonart. Die drei Noten eines Dreiklanges sind wie Glocken, und deshalb nenne ich den Stil ‚Tintinnabulation‘
oder Glöckchenstil.“

Fratres, aus dem Jahr 1977, war eines der ersten in diesem Stil komponierten Werke und half später dabei, Pärts international an
Renommee zu gewinnen. Seit der ersten Aufführung durch das estnische Alte-Musik-Ensemble Hortus Musicus wurde Fratres sowohl
vom Komponisten selbst als auch von anderen Musikern für unterschiedliche Instrumentenbesetzungen arrangiert, und es wird häufig
in diversen Fassungen mit Solovioline wie hier aufgeführt.

C Daniel Jaffé
Übersetzung: Anne Schneider

6
Executive producer for RUBICON: Matthew Cosgrove
Venue: St Jude’s Church, Hampstead Garden Suburb, London NW11, United Kingdom
Dates: 10 & 11 October 2018
Publishers: Mute Song (Richter); Schott Music (Vasks); Universal Edition (Pärt)
Producer: Matthew Bennett
Engineer and editing: Dave Rowell
Photography: C Alejandro Tamagno (cover); C Maky Manole (this page)
Design: Paul Marc Mitchell for WLP Ltd

You might also like