Results of The AEROS Satellite Program Summary
Results of The AEROS Satellite Program Summary
Results of The AEROS Satellite Program Summary
^•3*. - .r^^sS
•>, m
i 16. A b i f o c i
Unclassified - Unlimited
* 19. S c C U f i t y C t O i s i ? . (of this report) ?3. Security Claisif. (of this pog?) : 2). No. of Pog*s \ 21*.
! Unclassified Unclassified •i
NftSA-HQ
RESULTS 0? THE AEROS SATELLITE PROGRAM - SUMMARY
•\ o -Z
P. Lammerzahl , X. Rawer and M. Roemer9
1 . Brief Survey /7
(i) For the first time an EUV satellite spectrometer was subse-
quently adjusted during flight, so that AEROS produced the first
long-term series of absolute and spectral intensities of solar
radiation in EUV (see 4.1 - 2). Few indicators for solar activity
v/ere derived from these measured values.
1 2
P. L a m m e r z a h l , K. R a w e r und M. Roemer
3
M a x - P l a n c k - I n s t i t u t fur K e r n p h y s i k , Heidelberg
2
F r a u n h o f e r - I n s t i t u t f u r P h y s i k a l i s c h e W e l t r a u m f o r s c h u n g , Freiburg
3
Institut fur Astrophysik und Extraterrestrische Forschung der
Universitat Bonn
Dezember 1979
MPI H - 198O - V 3
Wissenschaftliches AEROS-Team:
Beteiligte Institute:
1. Kurze Ubersicht
3. Experimente \undy-Messungen 15
3.1. Missionsanalytische und meBtechnische Aspekte
des Satellitenkonzepts 15
1. Eigenschaften der Bahn 15
2. Orientierung der MeB-Sensoren 20
3. Steuerung und Ubertragung der MeBdaten 24
3.2. EUV-Spektrometer . 29
1. MeBprinzip 29
2. Wellenlangenbereich 29
3. Meflmoden 32
4. Eichung 34
5. Untergrundzahlrate als Indikator fur
energiereiche Teilchenflusse 37
3.3. Massenspektrometer fur Neutralgas und lonen 38
1. MeBprinzip 38
2. Messung von Gaspartialdichten 40
3. Messung der lonen-Zusammensetzung 41
4. MeBprogramm 42
3.4. Neutralgastemperatur-Experiment 43
1. MeBprinzip 43
2. Messungen der atmospharischen Zusammen-
setzung 45
3. Messungen der kinetischen Gastemperatur 45
3.5. Gegenspannungsanalysator 47
1. MeBprinzip 48
2 . Sensoranordnung 51
3 . MeBmoden 53
3.6. Impedanzsonde 60
3.7. Analyse der Satellitenabbremsung 67
1. MeBprinzip 67
2. Auswertung der Bahnbeobachtungen 71
Literaturverzeichnis 253
r
1. K U R Z E UBERS1CHT
C
- 11 -
01 0 . ,
070 ^_
AEROS-A Ji 6o»tas<^Hjl^E^B
Ac_r coO .
ML. L
?n
oAN IIARCO 4 i
S3-1
lNTERKOSMOS-12
TAIYO
AE-D 98°
AE-E 22°
1967 68 69 70 71 72 73 71 75 76 77 78 79
AUSWERTUNG
t
PROJEKTVORSCHLAG 7 '
AUSWERTUNG
i ;
AEROS-A AEROS-B
apogee*
;600
1400
:
200 perigee perigee
UJ
NP
UJ
Q
|-60°
3 SP
,-75'
m 18 LAT.
P 12 o«
;75^>60' L.T. at equator
5 6
3 n
D ' J F M'A 1 M^J T J T A I J^A'S'O^N'D'J'F'M'A'M'J'J'A'S1
1972 1973 1974 1975
AEROS-A AEROS-B
Anfangswerte
C
- 18 -
Die Bahn erreicht alle Breiten zwischen 83°N und 83°S. Ent-
scheidend fur die globale Uberdeckung ist die Wanderung ^^
des Perigaums, da viele Messungen auf niedere Hohen be-
schrankt oder nur dort geniigend empfindlich sind. Die
Apsidendrehung betragt ca. -3,5 pro Tag (entgegen der
Bewegungsrichtung des Satelliten), d.h. im Verlauf' von
etwa 100 Tagen wandert das Perigaum einmal um die Erde
herum.
NATE
RPA
c
- 23 -
lOU/min
/ •
11 ', • ' < > / ) < ,' i
• / • ' • . ; ', V V
**f*^i^'
u^""
***ui2i
C
- 25 -
ION STREAM
ELECTRODES
DIFFERENTIAL
AMPLIFIER
ZERO DETECTOR
.4
'1
-^ TIME
/\ , /\
6s
K-10 ms
1 V
2-223-7* MPIH
A DBS
e STADAN
* CNES
CU c .
m 1 CQ C CO
CM <1) -H CO Xi
c \. . —. ,— . 0 CU -P O
CO &, E E • S •H CO
4J O ^
o c CU CO CU -H
(0 -^ CO 4J ^^ •H -P en H -P
T3 in c •H in O E § 3 CQ C
c -t-* r> cu CU <T» ^ XI E N fd
CO -r
^ 1 CO N — ' r- O -H H . rH
rrt CO vo c 4-> •—
"3- m -P O rH 4J
N O 0) X! CO > t3 (d
-H(_0 -p ^v c
o
O
M
CO CQ 1 0) M J-l
XI 00 XI Q) :0 E 0
o> o O H CM CO «3« -P C -H 4J
Cu W \ ^ — i i— n cu Ai
02 •=r 3 -H C • CU
o> ea r^ C XI •H 3 CO
S 1
CO
C 0
CU K
vo C 3 CO
C
cu ^c^ O '
cu tn
Tl \ M ^ s-* -P M
w
CO CO !-l CU E E -H <; :<d
-H C O 0 Xi A! X 0) tn
r;
**-• CU
T\ ^^ CO o • M - •H
o -^ <r c •H in O C X! CQ tn M
co "5 r^ cu CO <Ti ^ •H •H CU
>_l T3 1 CO Cu *-* T— E O . 03cu
cu *o O c CO • t— 3 :rd
g .Om
C rsj 0) •d m
(d \ c G CO CO <^ C .*"! 'd CT*
CQ CQ r^ o m cu o 1
3 0 H CQ CM 00 tn-H 4JO
(S \ t— t— c cu_l
._(
C <T>
^* .(O r-l rt\ «^^
IU •!*
C r-» J tn 5 *""
CO
-P
/T^
(o
T3
02 CM • X!
1) CM . k s~.
3 O 1
2 ^^ E E CO H
00 M X -^ • C -H CU
M o CO C CU -P >
CU < M OO •H 4-> CO
T3 n XI u O O E •H -H tn
CO r> 3 -H •<* CM CU -P •H
(0 o 1 'd CU CM <— m X! H <d 03
,y « T— M cx >— ^^ <yi CQ -P !(fl
-H w CM 0 CO r- » CO g
4J << \ CQ •d CO CO i c X!
CO CM c CO C O -P
-H T™" <d CM U> O tn CO -rH iH
M •\ CQ «- m CTi C Xi CU -H
CO CM n »— :(d :O rH CO
4-1 fx ,4 ffi tn-P
/w
^
to
5-1
trJ
x; •d
o C ^-^ co
»d .C 2 <
|
1
4J CO H CU M
., CO -p Z OS C CU
m ^-^ tn X) X cu 4J xt
tn c <J c -p -p .p •H o
CO a tn 3 3 c c n) CU
r-| EH c tn CU cu cu Q N CO
r-l \ 3 fO 4J 02 E E tn 03 X!
4J M M :rd 0) •H -H M C CU O
CU
Xt cu rd CO 4-> 4J s M M CU 3 S CO
nJ T3 C 3 M •H CO CU c c •H
EH o o CU cu N c CU Cu •H X! cu X!
•H S 4J XI -H CO X X Q) O SH tn Cu tn
JH\ CO :3 •d XI w w •H cu id cd C
CU M C C O o CU CU rH EH M 3
CuXi cu CO -H CO tn N -P tnx
03 fd 4J 4J M •H C M-l -P O O 0
CO fo (d ed Q) s :nj 3 •H H 0) 0)
S ~~" Q Q CU N ,-3 <d E CU tn<o
- 29 -
3.2. 1 Mefiprinzip
3.2. 2 Wellenlangenbereich •
C ^
V *->
*-. 03
C «-•
oi tn
l-o
to
o
in O
U .-
P. C
O T3
in
J-i
OJ
to
Ll
(fl
ex
w
(U 10
CD
c
o Til
0- c
S
•°2 S fc
§S
Sg
JZ
u
in Is*!
^3 v;
"-
a;
3 •* L. il01 -^
< •X3 E
oo
- 31 -
/
Realisiert wurde eine Anordnung mit zwei Strichgittern von
3600 bzw. 2100 Strichen/mm. Der Kollimator (ein Beugungs-
filter) konnte in 492 Schritten urn insgesamt 18 . gedreht
werden. Bei einem Einfallswinkel von 84,5 und Ausfallswin-
keln im Bereich 52 bis 70 bzw. 50 bis 68 wurden die Wel-
lenlangenbereiche 57 bis 16 nm ( K a n a l 2) bzw. 106 bis
31 nm (Kanal 1) jeweils abgetastet. Die spektrale Auflosung
lag, je nach Wellenlange, zwischen . 0,5 und 0,2 nm, was
fiir aeronomische Bediirfnisse jedenfalls ausreicht.
r
- 32 -
3-2. 3 MeBmoden
o
I
£ 4000
N
2000
50 60 70 60 90 100
Wel/enlange/nm »
6000
Tog 611 2.3.73 l.Uh33 UT
U 6000
I
s 4000
2000
20 30 40 50
Wetlenlange / nm
3.2. 4 Eichung
2-10,10
,'e
O
1-10"
33.9 38.7 43.8 49.2 54.9 60.9 671 73.7 80.4 87.5 94.8 102.3
Wellenlange /nm •
1.5-10™
S 1-10"
0.5-10*.
15.7 194 22.2- 25.3 28.4 3l£ 35.3 390 429 456 51.0 55.3
Wellenlonge / nm ' •
der Mission einen Abfall bis auf ca. 50% des Wertes
wahrend der Eichung. Diese starken Veranderungen sind
moglicherweise auf die Beanspruchungen des Cerates in dem
verhaltnismaBig langen Zeitraum zwischen der Experiment-
bereitstellung und dem Missionsbeginn zuruckzufiihren, ins-
besondere auf die Thermal-Vakuum-Tests. Die Veranderungen
der Ausbeute wahrend der Mission von AEROS-A sind in
Abb. 11 dargestellt.
2000'
1500-
T
*
N
1000-
500
2000-
- 1500- .
0
\ **»
5 1000-
500
Zeil (1973) /d »
3.3. 1 MeBprinzip
OECTRONBEAM
:LECTRON MULTIPUER
ION DERECTOR
SHBONS GRID
CN SOURCE
3.3 4 Mefiprogramm
3-4. 1 Mefiprinzip
V«cos a
s*cos a = —•
2kT cL /m
!i.
N =- • F(s cos a)
a
1 / 2 9 9
= (T / T . ) ' *[exp(-s cos a) + /if* s -cos a( 1+erf (s cos a) ) ]
a 1
N;
in
SPINPHASE
C
- 45 -
Plasma
3 00
Eintrittgitter f <v G1
Gegonspannungsgitter •' — — — — — — — — G2
Schirmgitter '_ — — — — — G3
K
Kollektor / K /
Schutzring
Gehause
(a) Elektronendichte n
(b) lonendichte n
(c) Elektronentemperatur T_
(d) lonentemperatur T
(e) lonenpartialdichten n. der Hauptkonstituenten
(f) differentielles Energiespektrum d e r Elektronen f ( E )
( g ) integraler ElektronenfluB F ( E )
(h) Satellitenaufladung Vg
1 Eintritisgitter
2 Gegenspannungsgitter
3 Schirmgitter
C
A,,>-/ nniinac—
- 51 -
3-5. 2 Sensoranordnung
180
135
90
0)
AEROS-A
Orbit 2313
0
-90 - 0 45 90 45 0 -45 -90
Geograpische Breite
TELEMETRIE
ANTENNE \ zur Sonne
SOLARZELLEN
C
- 53 -
3-5. 3 Meflmoden
Die Anzahl der MeBpunkte ist fiir jeden Mode gleich. Die 80
in festen Stufen durchlaufenden Gegenspannungswerte sind
r
mit der Telemetrieabfrage des Elektrometerausgangs synchro-
nisiert. Die an den Sensorgittern in Abhangigkeit vom Mode
anliegenden Spannungen in Volt sind in Tabelle 5 zusammen-
gestellt.
E1 E2 I
Eine typische U-I Kurve fiir den El-Mode ist in Abb. I8a
halblogarithmisch dargestellt. Der Sattigungsstrom fallt mit
zunehmender Spannung allmahlich ab. Sobald die Gegen-
spannung etwa den Wert des Plasmapotentials erreicht hat,
fallt der Strom abrupt iiber mehrere Grofienordnungen ab.
Daran schlieflt sich ein weiter Bereich geringer Stromabnah-
me an, der die suprathermische Elektronenverteilung be-
schreibt. Der steile Abfall der U-I Kurve kennzeichnet den
thermischen Bereich der Elektronen mit Energien von weni-
^^ gen Zehntel eV und gibt gleichzeitig naherungsweise den
C^ 3 Wert des Plasmapotentials an. •" "
-3 i i ' i t i i i i
E 1 - Mode AEROS -B
Orbit : 176
-6 , E 2 _ | UT: 209 d 04 h 58'l9*
feEREiCH! />:857km
1 ' . Geogr. Lot. : - 39.1
-7 |»«~c*^J ' Geogr. L. : 164.1
•
-8
< -9
•-«
o. -10 o
- 11 i i """••""•— —•-...».
*••«••••
i i9 i
- 1? i i t i i i i i i i i i
4 04 8 12 16 20 24 28
Redarding potential /V
_c
E2-Mode AEROS -B
Orbit 176
-6 UT: 209" 04 h 53' 25* .
h •. 856 km
Geogr. Lat : -38.7
-7 Geogr. L. : 164.0
I * * • Stufenhbhe
i * . 160mV
-8 "|_ 1 = 6 •
>^ 32 Sfufen
^V mit 40 mV
i-9
-10
-11
1 0 .1 _2
LUBc» -0.98V
- 12 i i i i
2 1 0 - 1
Reda-ding potential /V
-8
AEROS A
-9 Orbit 218
T 224150
-10
en
o
-11
-12
lonen
0 5 10
O
Gegenspannung / V
•si
- 60 -
C
- 61 -
f/Grad 11
10.21. f / M H z
-6 sec
WORTTAKT
f
cpo AN
..._,.| fii AUS
v»o
1
-22.5'
»
I PHASEN
1 SCHWELLEN
-45° 1
L--,J
•67.3°
•5V
SENSOR
0.7 -5V POTENTIAL.
KANAL
0-Q3\
Programtnablouf
I 0400
km 9
/'
300
i1 ;
X
9 X
0400 /
1430 UT^ 0 x/ 0400
/ /*' i
*f° 1400 x'
0 X
200 xo 0
0500
O o-o
/ 0500
0
100
_AEROS-B: ORBIT 257 / 130 150 311
50. 6N 15.1E 1353 UT 52.-4N 355 E 0430 51. 4 N 358 E 0415 52N 357E 0420
i i
3 3 f 4
"MHZ
Abb. 22: Vergleich der Impedanzsondenmessung (•) mit
I onosonden-Hohen profiler!.
c
- 67 -
3-7. 1 MeBprinzip
f = ( l / 2 ) . D . v 2 . c -A
w w
Dabei ist c
der Widerstandsbeiwert, eine dimensionslose
w
GroBe. Die Kenntnis des Produktes (c -A) 'ist. entscheidend
w
fur die Bestimmung der Gasdichte. Entlang der Bahn
bewegt sich der Satellit in einem Freimolektilflugbereich,
in dem der Widerstandsbeiwert von der Orientierung des
zylinderahnlichen, spin-stabilisierten Satelliten relativ
zum Geschwindigkeitsvektor, von der Winkelverteilung der
re-emittierten und reflektierten Gasmolekiile, von dem
Energie-Akkommodationskoeffizienten .und von der Frei-
molekulflug(FMF)-Machzahl abhangt. Im Falle der AEROS-
Satelliten kann die effektive Querschnittsflache nicht wie
allgemein ublich als konstant: vorausgesetzt werden, da
sich der Anstellwinkel des zylinderahnlichen Satelliten ent-
lang der Bahn wesentlich andert (s. Abb. 5). Fur die
f
- 68 -
2.5 -I 1 1 1-
2.«
2.3
2.2
O
(Y. 2.0
UJ
d 1.9
UJ 1.8
CO
1.7
a
1.6
*
O 1-5
O
l.U
1.3
1.2
1.1
C
- 71 -
- -. •
V)
4 AERdS MAR
Q
5) 2
HI >
DC UJ
tc.
0
T
I 2 -2
1?
< ^
-4
UJ
-6
v
Tabelle 6: Solare EUV-Flusse vom 19.01.1973, 3.11 -
3.43 Uhr WEZ. Covington-Index FIQ ? =95.
64 x
x
x
x x 15.Juni 1973 .
X
v X
62 X
'ur)
1 X X
x
E x xy x x x
60 * * v
x x X X xx
x
K
5 *> x v
xx
X
x
X
w
^
I, X x
xxxx x
*»,
58 ^ X X x xyx x
is
* . x x
x
x x
xx x x KX
*x
xxx
u
^B
; 54 1
14.05 14.10
1
14.15
1
14.20
1
(N
I
E
£ EUV
^.
\
o>
c
<:
o
*_
(ft
>
:D
UJ
1.5
10
0 20 40 60 80 100 120 UO 160 180 200
Tag Nr. (1973 )
A 100
AEROS B
(N EUV
I 50.4-47.0
50
Ol
c
3
20
LU
10
20 July 20 August 20 September 20 Oktober
Datum 1974
101 10'
CM I 1
£
10'
\ GO
Lu
10 Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober
10
1966 1968 1970 1972 1974
o liten
von
AE-C und
1970 hohere
E ergaben im Vergleich
Werte, nun aber bezogen auf
zu den FluBdaten
das solare
Minimum (F 10 7 = 73), d.h. die effektive Erhohung war
noch grofler. Die Messungen von AE-C stimmen in den zur
Verfugung stehenden Wellenlangenbereichen mit denen von
AEROS-A sehr gut uberein. Abb. 31 zeigt den Vergleich der
wichtigen Linienemission von Helium bei 58,4 nm, die auch
die einzige Moglichkeit bietet, Ergebnisse von drei verschie-
denen Unternehmen miteinander zu vergleichen.
10;
E 10
A
CD
in
>
LU 1.1.1973 1.1.1974 1.1.t1975
1 1 +1 jjoo • 1 1 * 1
fi
"*+ °°O *•
1
\ X'V'. AEROS -B
6
500
\ I°<£> \ 1 August ,19 74
"ht A°O *,
+t
200 \V'x -
•^ ^^ o ^
1 l + f l O l 1 I *l . 1 ° 1 *
12.0 800
400
AEROS-B
^ 11.5 Orbit 240
1 August,
>
0>
11.0
3
•f ms
b>
o
10.0
geomag. Breite /
500 K> u
-«e o • «I 1
AA
•» ) 0 • OA oIS.Jcmuar 195'3
• AA
•o < • 0 k o20. Marz 195 3
3"A
•1 «A • A A. April i9'^3
O AOO
> O •
'%»° 9 •fr »A
A
ffl
•»•
•
23.Juli 19'^3
13.Januar 19 73
O O• 0 A
4O O •0 A © A. August 19 73
4Q ° 0*» &
•to 1i»^ A
••0 <x» &
300 4G O»A
\ •K
0 "^rf
' 4® "«^ A
•c
:
O 40
O*^
|0 « , »•
200 •too AO«
•1 90 A >•
fH> •
rA A '
0»
A I
A O»
<» **
oV o a o
100
10
6 2
10
7 2
10
8 2
10
9 2
10
10
Photo -lonisat. Rate / m" s~
4« 0*00
•» 0 • OA
300 •« o •«&
•<a o« oa
e o o&
e >•&
». en x •
200 I > ooa.
6K>^ •
&*, ^ o»
O +'*
4 3 «k o •
A, .J-
O + «4
100
106 2 5
107 2 5
10' 5
109 2 5
1010
Photo -lonisat. R a t e / m" 3 s"
r
- 90 -
ADA MS • NATE
g-cm
41689 41691
MJD
7.5
o
*CIRA
0.5
1,1680 700 MJD720
76
°
2JO
1.5
ADA
0.5
I | i I I
' . I GEOMAGNETIC I
15 15 15 15 15 15 15 15
DEC. JAN. NAR. APR. HAY JUNE JULY AUG.
o
JAN'73 FEB MAR JUL
1.3
PAPA .-':•:• -'j?->V::y..<
• *••
." _? .,
» f •**••"*••* y
s»'^»\* »
«* »^X
.\ " » \ .
•
« •
•
.'** • . • s;..-:: ,,;p-/" "5':-
r
. «•**** " *^** • ^& *i^W^ i"^'V"^* "**"/ • "" *"* "* '*j \?^*** . ...
' *•' *
PAPA
.PNATE
1 5
1.3 •
"•« . .• • f ' '
\-. > • -.<:. . ••".
. *•«'.* ' ' - .^4:*^. r ^X^T : •." .„•;%/:...•;.;'. ',. ..
.
* . • "
PAPA
PNIMS - •
E
I.9 •. • .
• • f*
"• - t, '•' ' '••
1 ?V "'^t ^\'£~Z£r'£*X':fc$i-ft$^^.--Z t. -:•.:'•'..•:..•'.• ••.-.•>•... . ^
; v v :
• %'" ' . "• "^•.i'.i . •'•.'
• V— .:••!•'•?'* f '
'-'•' " ' .-"- ^ , V v- '" '
• i t i i i i . ' * *
. jav/tAM >a«^r«««« am*vtrfi A«A*>VJ^ i9VAAA
MJD
C
- 96 -
f -4 sir
- 97 -
I 7 1
1.2 ( DRAG / NATE )
• Q_
*
U. LO * * •**"-
O
o
i 0.8
1.2
O
1 0
i-
-
c/2
0.8 o
LJ
£=»
0.6
••
1.6 _ . DRAG
0 NATE 8 oo
1-2
1.0
o.8
10 15
• x 21 8. Jan.1 973
<M5./ '18. Jan. 1973
ro
i
E
X
\ •x X x* X
J
s
. •*.
?* X* X •
1
»*•
• X*
•
• « i V
u
<5
10
60 120 180 240 300 360 o
geogr. Ldnge / ° —
C
- 103 -
' 8
1
400 km / I
/
A
'
/* \
\
, K - ^ J
\
- ' x
x-- - -x-__ / Sc
x -x. .
2
n sn
DU
e
i
E
40 300 km / ^^> t
•
^x
\
n
X- -X —X- —x — -X . ~x/
j^X
V
c> ^
r-
20
\.
h
a' 400
•*,
•c 200 km 1f
A \ ^^A ':
L•
;i ^j no
\)\j X-
^ .—X — -x-^
s— *r
\ x'
^
6 , |
cx ^
v^
2^
n _J
__lr— — ^
n_
iL
i —1__ *—
1
. Universal - Zeit /b ^
r
Gasdichtebestimmungen aus der Messung der EUV-Absorption
von Bord eines Satelliten sondieren die Atmosphare wah-
rend des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs, d.h. zur
Zeit des Ein- und Ausschaltens der wichtigsten Energie-
quelle fur die Hochatmosphare. Messungen zu diesen Zeit-
punkten sind damit sehr wichtig fiir das Verstandnis der
Reaktion der Hochatmosphare auf variable Energiedissipa-
tion. Mefidaten aus diesem Lokalzeitbereich, die unabha'n-
gig von den Massenspektrometermessungen sind, konnen
wesentlich zur Stutzung der Kenntnis der tageszeitlichen
Variation wahrend der Dammerung beitragen. Vergleiche O
mit den in-situ-Messungen sind nur dann auf einfache
Weise moglich, wenn der solare Zenitwinkel der Absorp-
tionsmessung genau 90 ist, d.h. wenn .die EUV-Absorption
H. 3.-20.3.1973
9.5 1 1 1
9.0
CO
I
*
*
Zl 8.5
CJ
J.
0 0
8.0
00
O
O
7.5
-1 1 I L_
9.5
. 2 8 . X 2 9 . 5 . UND 1 3 . 6 , - 5 3 . 6 . 1 9 7 3
9.6
8.5
. 2:
*
o
8.8
' V-;.
O 7.5 e
O
. 8 9
7.8 -
96.S 91.6 91.5 93.e 92.5 93.6 93.5 SM.6 9M.5 95.« 95.5 .96.*
SOLRR Z E N I T H RNGLE
0= NRTE-MESSPUNKT
A = EUV-MESSPUNKT
r
- 109 -
22
20
18
UJ
16
14
12
cr 10
o
o 8
6
O 1
2
0
20 H0 60 80 100 120 me 160 180
BREITE
c
- Ill -
0
200km - 250km
Day
Kp
-2
30 -30 -90
LATITUDE [deg]
3.0
2.0
2.0
WITH Kp- and LATITUDE
1.0
y
k
Tabelle 7:
Kp=O Kp=1
AE.ROS NIMS 812 K 835 K
MSIS 816 K
Thuillier et al., M1 823 K 840 K
M2 833 K 85O K
Jacchia 1977, T. ,_ . 770 K 798 K
- 1H -
LIT
120 180 2MO 300 360 60 )20 180 2MO 300 350
ALT x10
90
-90
60 120 180 240 300 360 BO 120 180 2MO 300 3BO
Tag-Wr. Tag-Wr.
LT
N
12
10
CO
'e 1011 90'
\ 16 LT
•c
•*>»
CJ
12
10
-AEROS
-AE-C . 0£ -90C
180 1 180. 365
Tag-A/r
Tabelle 8:
ESRO-4 0. 79 1 .62 3 .1 9 5. 61
- 118 -
O
Sauerstoffkoeffizienten sind bis jetzt noch nicht veroffent-
licht worden, da es, wie die nachfolgende Diskussion des
Modells zeigt, trotz der im Mittel guten Ubereinstimmungen
sinnvoll erscheint, zuerst noch Verbesserungen des Stick-
stoff/Exospharentemperatur-Modells zu erzielen, dessen
Ergebnisse als Eingangswerte fur die Modellierung des
Sauerstoffs benotigt werden.
JO
n - REROS
.= MODEL
9 ..«' t
I1"
•I '.i
• 1
„ 8
.'" '
i I* !
z
o
•
r
•
v
rv
7 -.
1
1*
*
•
•
!
1 •
c
_J • I
6
1
; i
5 ~
11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 - 11 11 11 11 11 11 11
1
o '
i
r l
i
lie « 1
^ 11 11 11 11 11 1I iI I1 I I1 I I 11 I1 I
t» I 1 III
i • •
u
uee 1
1 i
« «
§ 356
*"• «'"
^ 366 -
a
258
'**! ,l" . "
200 i1 ' i1 i1 i1 i1 i1 i1 i"1 V1 * 1 i1 1 1 ii i1 1i 1 1 'ii1
ise
5 lee 1 I' ' ' .-T
U 1I*
1 1
56 -*»I I* *
*" ""•«•! I"'*1* '
11 11 11 lt * *r t " f1 * 11 I1 ' 1I 11 11 t1 1 11 11 11 II
1 1 11
18 -
r
~ »»•»..,,
1S ".
g
J
i
6
i i i i i i i i i i i i i i ii
97.662 37.669 97.87U 97.686 97.8S6 97.695 97.698
[1P-HEBN = 2
F Z-flEBN = U5.87
110D/OBS - 6.938
ie
B- HERDS
»= MODEL
o -I I I I
r- 1
use
u
.nee
§.»•
5 368
a •
256
zee
'ise
.= PEROS
.= MODEL
use
we
I »
^ 3ee
a
jse
zee
156
5 lee
u
58
C
- 127 -
r
- 128 -
1400
•- V
H w*fm*
1006
a.
X
UJ
800
600
"90 -60 -30 0 30 60
LATITUDE
^ 1200
1000
Q.
800
-90 -60 -30 0 30 60 90
LATITUDE
JUNE SOLSTICE
1400 1 1 T
LOCAL TIME ~ 1430 MRS
LOCAL TIME ~ 0300 MRS AEROS-A, 1973
1200
UJ
o:
3
1000
Ct
UJ
a.
S
UJ
800
O
600
-90 -60 -30 0 30 60 90
LATITUDE
1200
UJ
cr
1000
Ul
I 800
UJ I I 1 I I
-9O -60 -30 0 30 60 90
LATITUDE
SPRING EQUINOX
s_
Ereignisse ;
waren
, ' " ' !
mit
. • .
ionospharischen Stiirmen korreliert:
einer negativen Phase (f F2-Abfall) im April und einer
positiven Phase (f F2-Erhohung) im Januar. In beiden
Fallen war in 250 km Hohe N« gegeniiber dem Normalzustand
angereichert und 0 abgereichert (s. Abb. 60). Bei dem
starken Aprilsturm war die Storung des N_/O-Verhaltnisses
bis in mittlere und niedere Breiten ausgepragt, was den
beobachteten Riickgang der lonenkonzentration im F2-Peak
als Folge erhohter Verlustrate erklart. Bei dem schwachen
Wintersturm war die A n d e r u n g der Gaszusammensetzung auf
die hohen Breiten beschrankt; der Anstieg der lonenkonzen-
tration in mittleren Breiten ist hier auf meridionale Winde
zuriickzufiihren, die durch den verstarkten Temperatur-
- 132 -
10 10 r
10'
Uf
• •«• • • 2
10'
2 SO
O
to
10"
KJ
•
*•
2 SO
60 30 0
e QUIET • DISTURBED
1200
O
Orbit 249
1000 • •
• • o
0
•• • • • • o*
X. •• • • • •• aoao* •
o*
• »eo»« • eoooo cc aoo •• •
\ • oo ooooo»o»o« o oo • •
oo» »o •
ooooooooo
' OO O
ooo no
S. 800 o o 30
5
fi • ooo
(N 2 )
600
30 US 60 90
geogr. Bre/'te / °
1200
10oo
ti
s
<D
600
-*-*- Tn
600
30 45 60 75 90
geogr. Breite / ° -
c
- 136 -
O
90 Too-1000 K
60
30 T3I
0
\\
o -30
\
S! -60
o \
$ -90 \ A X -1000km
X
-120
-150
-180
1 5 6 7 8 910 15 20 30 . 40 5060708090
Wellen per/ode /min
00
|1500 August .1-2.1974 .* «»
(N
•1000
: 500
"- 0
13 17 21
... 1500 Juli 29^30,1974 <0 o
o <N
1000
Lu
500
0
12 16 20
1500' Juli 26-27.1974
1000 -
500 - ..
0
10 14 18 22 2 10 h U
:
' ' Weltzeit ( U T )
( 27.Juli , 1974)
11UU
1000
- o *n oAo°A sTtc-a1'
oood 'oooo */ W
a/"***' o
£ ^ A^ f
1
o" * ' i I' f\
^ 800
^*°' « | ' 1 £ ^ f/i o!i
i Tag 208 : Orbit 164 / l» "^ ^ ^ | ^' W/i
3 UT~ 1027 - 1042 2 ' -j V d i " fc,
i Kp — 5 aAi*^ A AJ ^ A 4
?• 1000
^i"
AfiiAJi " 1f
1 / !/
A
i 3 1^( *
A A
' ^ <i
i ^i A' o^\
! ^A Jef^tf /^
A A & & AA $&-t/ ft / \ O/ V
£>£&' &£.-£*. t>b ,0 q a \
> 800
i Tag 208 : Orbit 166 rf V ~oc 1 \
> UT~- 1339-1354 .<("' i 3 "3 ' .
71 •/_ '^ ~ ,f^ ^ '
1 ~ o'\ o/ l
o p3 %
c '
po»*
0
W
<( d 16
| fe ' oo/
00 0
oooo oo
1000
t
/ 4'i "V *j°^
J'
po/
6
1 I I 1
30 45 60 75 9(
geogr. Breite / *
243 228 232 260 29
Hohe /km
X
- 139 -
OOO
OoOOOOOaoO
1000 OO OOQ
O ODQOO
OO O OOO
O 0000
0000
_._._ 000
800
O
UT 1106-1136 Orbit 240
V.
3
O
l_ 1000
(D
=
a> 800
01
en
UT 1725-1754 K p = 2' Orbit 244
1000
800 -
30 60 90 60 30
invariante Breite /"
1000 -
o X
\
800 ->
V.
3
.
0) 1000 -
Q.
~ 800 -
o>
O)
1000 -
800 -
invariante Breite
i i i i i i i i i i i i i l I i l l—i' i i
o
..
S V *&»*4(hf -i
1
1bO _ ' * '•'''>>''_
»+
ft .F10.7 ? . -
inn — ^ •' ' \
r? •• . / •
*1
t * *
i"y v v^'\r-\\,
sn 1 1 1 1 i i i i i i l l i i p I 1 1 i i
13 I I I \
10
10 >60°N
CO
I
1013
o
•••»
Q
10 12 -o
300km • Tag
o Nacht
1974 1975
I I I I I I I I I I ' I
J A S 0 N D J FM A M J . J. A S
Nacht
-10°
-30"
-50s
-70
r
- 147 -
1.1.1 '
Bei der A-Mission war von Anfang an die Kontroll-
Messung der Plasma-Anstromung ( ' lonen-Sensor' genannt)
ausgefallen. Deshalb funktionierte die vorgesehene Um-
schaltung der auf dem Umfang angebrachten Sensoren
nicht. Statt des normalen Betriebsmode wurde dann ein
Ersatz-Betriebsmode gefahren, in dem je eines der betref-
fenden Experimente ( R P A bzw. NIMS) fur je zwei bzw.
eine Spin-Periode eingeschaltet blieb. Das bedeutete je
12 s (6 s) MeBmoglichkeit und 66 s (72 s) Pause, was
einer raumlichen Lucke von etwa 550 km entspricht. Es
bedeutete auBerdem, daB ' r u n d u m ' gemessen wurde und
somit viele Messungen mit ungiinstiger Anstromung durch-
gefiihrt werden muBten. Je nach Art des Experiments war
nur ein beschrankter Teil der jeweils hintereinander
anfallenden MeBwerte auswertbar. Besonders davon betrof-
fen war das Massenspektrometer NIMS im lonen-Mode;
aber auch flir die lonen-Messungen mit dem Gegen-
spannungs-Analysator RPA bedeutete dieser Mode eine
merkliche Einschrankung.
1.1.2 . .
Wahrend der B-Mission funktionierten alle Experimente
und auch der lonen-Sensor zufriedenstellend. Es konnte
also der normale Betriebsmode gefahren werden, welcher
Messungen mit sehr guter Ortsauflosung lieferte. Jedoch
C
fielen beide Bandgerate an Bord nach* knapp einem Monat
aus (siehe Abschn. 1.3 in K a p . 3). Mithilfe einer ganzen
Reihe von Bodenstationen wurden schlieBlich ca. 5 Beob-
achtungs-Stunden pro Tag erreicht. Allerdings sind diese
Daten auf bestimmte geographische Bereiche beschrankt.
Nicht abgedeckt sind die groBen Ozeane, auch von der
Sudhalbkugel wurde nur wenig Information erhalten. Zur
Kontrolle und Korrektur von lonisationskarten sind diese
Daten nur begrenzt b r a u c h b a r .
1.1.3
Der planar e Gegenspannungs-Analysator kann entweder
mit. negativer Gegenspannung betrieben werden, urn das
Energie-Spektrum der thermischen und suprathermischen
Elektronen aufzunehmen, oder aber mit positiver Gegen-
spannung, urn das Spektrum der positiven lonen auszu-
messen.
1.1.3.1
Bei der Elektronen-Messung spielt die Eigengeschwindig-
keit des Satelliten keine Rolle, weil die thermische
Geschwindigkeit der Elektronen yiel groBer ist. Die (halb-
logarithmische) Gegenspannungs-Kurve ( A b b . I8b) enthalt
einen geraden Abschnitt, der die thermische Elektronen-
Population beschreibt, und einen 'Schwanz' mit weit
geringerer Steigung (Abb. I8a), in dem sich die supra-
thermische Population befindet. Die Steigung der
- 150 -
c
- 151 -
C
10 11
ro
i
E
\
(b
••' /'
C -tf- — •
o ' """ . '
c * *
o / ' s.
•i: *4* ' i-i * t
o -H^
UJ -h
109 --•«•. , • . - -• , ^
0 90 180
geomagn. Breite I °
1.1.3.2
Der in einem Mode bis -28 V erstreckte Variationsbereich
der Gegenspannung erlaubt eine zusatzliche Aussage uber
die suprathermische Elektronen-Bevolkerung. Die Erfahrun-
gen bei der A-Mission zeigten, dafi das bis zu etwa
-10 V unschwer moglich war. Bei wesentlich hoherer
Gegenspannung trat aber ein - der Theorie nach unzulas-
siger - Wiederanstieg des Stromes ein (siehe Abb. 72).
Er wurde erklart als Wirkung von positiven lonen . aus
o
10 -6
-7
10
-8
10
10 -9
I 'o-'°
10-11
10 -12
3.5 -1 -5.5 -10 -U.5 -19 -23.5 - 28
Gegenspann ung / V
;
1.1.3.3 . ' / "
Bei den lonen-Messungen ist die Situation ganz anders
als bei der Elektronen-Messung. Hier ist die Satelliten-
Geschwindigkeit entscheidend, veil sie groB gegen die
thermische ist. Die Gegenspannungs-Kurve erlaubt . im ein-
fachsten Fall, wo .eine lonensorte weit iiberwiegt, eine
ziemlich einfache Temperaturbestimmung .aus der kineti-
schen Theorie, sofern Anstromwinkel und. Satelliten-
Geschwindigkeit .bekannt sind . ( A b b . -19). Im allgemeinen
Fall . mehrerer lonensorten zeigt die. Kurye je lonenmasse
eine. Stufe, die aber durch. die Statistik der Temperatur-
c
Bewegung ausgeschliffen sind (Abb. 73). Die Dichten der
jeweiligen lonen und deren Temperatur mlissen durch
Vergleich mit theoretisch berechneten Kurven in einer
iterierenden Optimierungs-Berechnung bestimmt werden.
1.GCO
0.100
o
CO
0.010 r
T\ a1
Us »-(UV
F -. 3.9%
0.001
A 6 8 10
Gegenspannung /V —
C
- 155 -
10
8
O
7
~ 3
o>
.2
0
2 3 4 5 6 8 10
Spannung I V
1.1.4
Im Experiment Impedanz-Sonde ( I P ) wird im Grundsatz
die Impedanz einer Antenne im Plasma bestimmt, und
zwar durch ein Frequenzvariations-Verfahren, in dem eine
typische Resonanz gemessen wird. Zur Berechnung gibt es
verschiedene Theorien, je nachdem, ob der Einflufi des
Erdfhagnetfeldes oder auch noch die Temperaturbewegung
der Elektronen einbezogen werden. Ohne beide Einflusse
hatte man eine Resonanz auf der Plasmafrequenz f,.. Mit
dem Magnetfeld verschiebt sich diese auf die obere
2 21/2
Hybridfrequenz f~ = (f., + f~ ) , wobei fg die Gyro-
frequenz der Elektronen im Magnetfeld ist. Das Experi-
ment IP hebt auf die Hybrid-Frequenz ab und bestimmt
die dazugehb'rige Resonanz, jedoch unter Vorschaltung
einer Serien-Kapazitat, wodu'rch die Resonanz in reprodu-
zierbarer Weise nach hoheren Frequenzen verschoben
wird. Dadurch wird vermieden, da/3 andere Wellen uner-
wvinscht angeregt werden, was in der Nahe der richtigen
Plasma-Frequenz der Fall sein konnte. Dieser Trick bedeu-
tet gewissermaBen eine Entdampfung der Resonanz. Man
kann das MeBgerat beschreiben als akti-ves Hochfrequenz-
Spektrometer . mit sagezahnformiger Frequenz-Variation
;
(innerhalb 1 s) und Phasen-Messung d e r - Impedanz. Bei
einem fest vorgegebenen Phasenwinkel hakt die Anzeige
ein, die betreffende Frequenz wird (durch Zahlung)
bestimmt. AuBer der eigentlichen Resonanz (beim Phasen-
- 157 -
1.1.4.1
Bei der Auswertung dieser sekundlichen Messungen erha'lt
man alle 8 km auf dem Orbit einen Meflwert der
Elektronendichte. Meist wurde der Medianwert uber je
einen Zyklus von sechs Messungen ausgewertet, der alle
48 km a n f a l l t . Auch in diesem Fall hat man eine Mefi-
folge, die in ungestorten Gebieten der lonosphare vollig
O stetig verlauft. Diese gleitend gemittelten Daten wurden
fiir die meisten A n w e n d u n g e n benutzt.
1.1.4.2
Die aus Drahtgeflecht in zylindrischer Form realisierte
Antenne des Experiments IP wurde alle 6s an ein
positives Gleichpotential angeschlossen, das so geregelt
wurde, da/3 ein vorgegebener Strom aus dem Plasma
gezogen wurde. .Dabei verhielt sich die Antenne wie eine
Langmuir-Sonde, wobei in einigen Fallen das geregelte
Potential dem Plasma-Potential sehr nahe kam. Der dann
eingesammelte Strom 1. kann wie folgt beschrieben werden:
A
- 1 1 1 1 ' /
* 2200
/
^3 2000
v. X
^01 X /X
Q.
1800 X /
X
/*
Oi
c 1600
8
uoo - ' /
i
0.
/ \ \ I I 1
RPA -Eleklransnfemperatur / K
1.1.4.3
Die zweite Modifikation betraf die Mefiphase, d.h. die
H. F. -Phase, bei welcher die Frequenzanzeige 'einhakte 1 . -.,.
Wahrend die oben erwahnten drei Messungen bei Resonanz-
phase abliefen, wurde das 'Einhaken' nun im Phasen-
winkel verschoben um 22,5 bzw. 45 bzw. 67,5 • Stellt
man sich die Resonanzkurve als von einem gedampften •
Schwingungskreis erzeugt vor, so kann aus der Phasen-
abhangigkeit die Gute dieses Kreises bestimmt werden,
bzw. der aquivalente Parallelwiderstand. Diese 'Ersatz-
groBe 1 wurde in einem grofieren Satz jeweils zeitlich
konsistenter Messungen, und zwar aus der Frequenz-
Variation von etwa 200 k H z , die dem groflten Phasen-
sprung entspricht (f/- gegen f ~ ) , einzeln bestimmt. Im
Mittel Uber diese Werte ergab sich ein frequenzunabhangi-
ger Parallelwiderstand von 13 kfi (wobei die Gute
frequenzabhangig zwischen 4 und 18 variiert). Die Streu-
ung um diesen mittleren Wert ist (bei ruhigen Bedin-
gungen) ± 2 kfl liber fast alle Werte. Darin sind sicher
auch systematische Variationen inbegriffen, wegen der Un-
vollkommenheit der benutzten ' k a l t e n 1 Plasmatheorie.
Zudem sind die Widerstandswerte, die aus den Zwischen-
werten ( f . , f,-) der Phase gewonnen wurden, meist nicht
identisch mit dem aus f/- und f 0 . Das bedeutet, da/3 ein
b o
komplizierteres Ersatz-Schaltbild am Platze ware, das
zudem noch variabel sein muBte, moglicherweise nicht-
linear.
c
- 161 -
»Q5
E
= *Q5
o
«* a a« A A «*i
«
-0.5
56 57 58 59'
Breite
1.1.5
Das Eingangssystem des Experiments Massenspektrometer
NIMS (siehe K a p . 3-3) kann abwechselnd als Elektronen-
c
- 163 -
1.2.1
Die Plasma-Dichte wurde im Prinzip dreifach absolut gemes-
sen:
- als Elektronen-Dichte . mit der Impedanz-Sonde IP und mit
dem
- Gegenspannungs-Analysator RPA in den beiden Elektro-
nen-Moden, .
- als lonen-Dichte mit dem RPA im lonen-Mode.
1.2.1.1
Vergleiche mit Satelliten-Messungen betrafen nur die B-Mis-
sion, veil wahrend der A-Mission keine vergleichbaren
Satelliten im Orbit waren.
1.2.1.2
Verglelche mit bodengebundenen Beobachtungen wurden bei
einzelnen Gelegenheiten ausgefiihrt. In Betracht kommen
lonosonden und inkoharente Riickstreu-Anlagen. Wegen der
nicht unerheblichen ortlichen und zeitlichen Schwankungen
kann exakte Ubereinstimmung nicht erwartet werden, well
ja kein Kontakt exakt tiber der Bodenstation stattfindet.
Es entsteht dann auch die Frage, ob der Punkt groflter
Annaherung oder der gleicher Breite zum Vergleich besser
geeignet ist.
1.2.2
lonen-Partialdichten, d.h. die anteilige Zusammensetzung
der lonen, ist eine Meflgrofte, die zu Vergleichen mit
aeronomischen Theorien bisher nur selten herangezogen
werden konnte, obwohl sie dafiir von besonderem Interesse
ist: gibt sie doch tieferen Einblick als die summarische
Plasmadichte. . Auf beideh AEROS-Satelliten wurde die
lonen-Kompbsition mit den Instrumenten NIMS und RPA
(lonenmode) bestimmt.
- 167 -
1.2.2.1
Der Gegenspannungs-Analysator gibt keine differentielle
Darstellung nach einzelnen lonenmassen, wohl aber eine
integrale. Weil im bewegten Bezugssystem jeder lonenmasse
eine andere Teilchen-Energie entspricht, kann man bei
entsprechender Analyse der Gegenspannungs-Kurve auf die
Massen der einzelnen lonensorten und ihre Anzahldichte
schlieflen.
1.2.2.2
Die Messungen des Massenspektrometers NIMS im lonenmode
allein konnten auf absolute Dichten nicht ~ ausgewertet wer-
den, weil die Mefl-Empfindlichkeit sehr stark ausrichtungs-
abhangig ist. Waren dagegen die Anteile der iiberwiegen-
den lonen-Sorten aus den Messungen des RPA oder auch
nur die Gesamtdichte vom Experiment IP bekannt, so
c
- 169 -
T=1000K
CD = 6,5°
Vsat =77km/sek
0 10 20 30
ANGRIFFSWINKEL <*, (GRAD)
1 9 "3
n
^^ Als Elektronen-Temperatur bezeichnet man die Temperatur
der iiberwiegenden Elektronen-Population, die je nach
Tageszeit, Ort und Hohe zwischen 600 und 4000 K zu
Hegen pflegt. Sie wurde mit derri Experiment RPA aus dem
Elektronen-Mode bestimmt, bei dem nur ein kleiner Gegen-
spannungs-Bereich durchfahren wird.
1.2.3.2
Vergleiche mit andereh Satelliten betrafen bislang ESRO-4
fur die A-Mission und TAIYO fiir die B-Mission. Im ersten
Fall sind die vermutlich richtigeren AEROS-Werte betracht-
lich niedriger als die von KOHNLEIN und RA1TT (1977)
angegebenen.
1.2.3.3
Der entscheidende Vergleich von mit dem Experiment RPA
gemessenen Elektronen-Temperaturen wurde aber von boden-
gebundenen Messungen mit der inkoharenten Streutechnik
durchgefiihrt. Es gibt auf der Welt nur wenige Stationen,
die diese Technik anwenden. Meist sind sie nur etwa zwei
Tage pro Monat aktiv. Deshalb gibt es nur wenige Ver-
gleichsmoglichkeiten, obwohl wir 'Kontakte' sehr groftziigig
mit in den Vergleich einbezogen haben.
- 173 -
, 3000 i • : l I i /
T SlSMA^/f
<.
\. ,_^_^ -34VMA T ,/; * *•
^ 1 1 i >7 •
« ': : !, '.- B 6120CH ' •I~T7'
e
C 2000
3 ~ . '' • ',''"• '/i i
3
D
- " ; -.
Q.
5
0)
.^/,"
C
o
;
/X '- AEROS-A.3
§ 1000
Je "• Tv '- • '•' • - MA MALVERN
»w
4J .
477 SS * .,. . . ss ST. SANTIN
/ ....... .. ... CH CHATANIKA -
/
o / i . . • i . i i
0 1000 - " ' • 2000 3C)00
" .' Elektronehte'mDeratur' ( I;c;R'.i / K
1000
— AEROS
'/// AEROS
600 o,* Millstone Hill ISR
©
J 600 h
\ 03±1
:
0
51
400
200
1.2.4
Die lonen-Temperatur k a n n mit einem Gegenspannungs-
Analysator nur dann bestimmt werden, wenn das Mefigerat
c
- 175 -
1.2.4.1
Wegen dieser Beschrankungen wird in der Routine-
Auswertung die in 1.2.2.1 beschriebene optimierende Anpas-
sung der Gegenspannungs-Kurve benutzt und die Tempera-
tur aller lonensorten als gleich angesetzt. Die Unter-
schiede sind auch im allgemeinen gering.
1.2.4.2
Neben dieser routinema'ftig. auf den gesamten Datensatz von
AEROS-A und -B angewendeten Auswertemethode wurde fur
spezielle Untersuchungen (und in Fallen giinstiger Anstro-:
m u n g ) auch die differenzierende Auswertemethode (siehe
r
- 176 -
1.2.5
Suprathermische Elektronenfliisse werden im Experiment RPA
in einem Elektronen-Mode bestimmt, in dem ein breiter
Gegenspannungs-Bereich durchfahren wird (siehe
Abb. I8a). In halblogarithmischer Darstellung schlieflt
sich an den thermischen Bereich - in dem .der Strom in .
den meisten Fallen um mindestens zwei Groflenordnungen
abfallt - nach hoheren Spannungen zu ein Bereich mit
wesentlich geringerer Abnahme an. Diese ist zwar nicht
immer ganz regelmaflig, aber in den meisten Fallen kann
die beobachtete (halb-logarithmische) Gegenspannungs-
Kurve in einem Bereich von etwa 5 V durch eine zweite
Gerade annehmbar approximiert werden.
C
- 177 -
c .:
- 178 -
•
Die Plasmadichte unterliegt besonders groflen Variationen
nach Zeit, Ort und Hohe. Sie ist fur verschiedene Anwen- •
dungen von groBer Bedeuturig und wird deshalb schon seit f
2.1.1
Die globale Verteilung der Elektronendichte in der Hohe
der F2-Schicht wird als Funktion von Breite, Lange,
Tages- und Jahreszeit und solarer Aktivitat durch das
r
- 179 -
J ~877 800 700 600 500 AOO 3 0 0 2 3 1 ~ 300 400 500 600 700
11
5-10 »* Wci/ie/km
**• jv.
AEROS B
ORBIT. 240 .
CO
I
o
A/i SSA lonen •i.
3 Ns IP
5-10'
geomoonetische Breite/ 0
10,10
90 135 180 225
2.1.2
Die L a n g e n a b h a n g i g k e i t ist zwar im Modell. e n t h a l t e n , wird
aber offenbar in der von CC1R gewahlten 'Darstellung in
Weltzeit zuguns.ten der ortsabhangigeri Variation der Zeit
nicht ausreichend beriicksichtigt. Da AEROS-B bei zwei
festen Ortszeiten miflt, lafit sich eine Trennung von
Langen- und Ortszeitabhangigkeit durchfiihren. Fur
August 1974 wurde fiir die beiden Breitenbereiche Modip
+60° und -60° der Langeneffekt untersucht. In Abb. 82 ist
der gemessene Langeneffekt deutlich starker als der modell-
maBige, mit Extremwerten bei etwa 60°, 180° und 270°
Lange. Dies steht in guter Ubereinstimmung mit der nach
KOHL und K I N G (1967) berechneten vertikalen Komponente
V der Triftgeschwindigkeit. Minima der berechneten verti-
kalen Triftgeschwindigkeit und Dichtemaxima stimmen gut
- 182 -
AEROS August 74
0.4
<? 1.5 MO
,12
CCIR 60* S modip
16.4 hLT in
E
O
e- 0.3
10
12
0.2 S
S3 o
I 0.5-10n 0.1 I
~^^n» * *^CA^U.
I 0.5-10 12 o
Jc
0.1
60° 120° 180° 240° 300'
Eurasien Pazifik
6
o
O I
Uj
Modip
Pazifik
\
-60 -tO -20 0 20 tO 60 -60 -tO -20 0 20 tO 60
• 20
0) Amerika Atlantik
15
o
5 10
Q)
UJ
5
0
-60 -tO -20 0 20 tO 60 -60 -to -20 0 20 tO 60
Modip / o *
C
- 185 -
-60" 40
270 270
«",&
160 160
go SO
-50' SO
30 BO 90 30 60 SO
270 270
160 160
o go go
60
80 80 30 60 90
30
i <Siip
70
30 90 30 60 00
270 • "
-20° i •* i in 80
30 60 90
• 10?..O 10"m-3 Tog _Nf „
2.1.3
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des bisherigen Ver-
gleichs zwischen Mefl- und Modell-Daten (MOOR SHEIKH,
1978) ist in Abb. 85 gegeben. Sie umfafit den gesamten
Langen- und den Breiten-Bereich (Modip) ± 60°. Die fiir
August 1974 gefundenen Abweichungen der mittleren kriti-
schen Frequenz der F2-Schicht sind gekennzeichnet, soweit
sie 0,5 MHz uberschreiten. Markante Abweichungen treten
danach im Langenbereich des Pazifik und in den Breiten-
bereichen der Aquatoranomalie a u f . Speziell in diesen
r
- 186 -
60-
c
- 187 -
2.1.4
Unser Ziel, eine Verbesserung der CCIR-Karten zu errei-
chen, erfordert eine etwas genauere Betrachtung des in
diesem Modell benutzten Algorithmus.. Dieser besteht aus
einer Kombination von tagzeitlicher Fourier- und weltweiter
Legendre-Entwicklung, wobei in der endgtiltigen Darstel-
lung als Zeit-Koordinate Weltzeit ( U T ) benutzt wird. NOOR
SHEIKH (1978) hat nun kurzlich darauf hingewiesen, daB
die Darstellung in 'Weltzeit den Nachteil hat, die Tages-
variation mit dem echten Langeneffekt zu vermischen. Die
Langenabhangigkeit des Algorithmus ist dadurch u'ber-
wiegend vom Tagesgang bestimmt. Wenn dagegen nach
Ortszeit dargestellt wiirde, waren die Langenabhangigkei-
ten echt, d.h. sie wiirden dann die Bedingungen zu fester
Ortszeit vergleichen. Deshalb hat er den Algorithmus des
CCIR umgeschrieben auf Ortszeit und ftir jeweils feste
Ortszeit nach dem weltweiten Algorithmus entwickelt (d.h.
nach Modip, Breite und La'nge, wobei die fuhrende Koordi-
nate Modip i s t ) . Der entsprechende Koeffizientensatz wurde
dann einerseits aus der CClR-Darstellung berechnet und
andererseits aus den nach Langen- und Breiten-Einteilung
gemittelten AEROS-MeBwerten, die aber auf die Gipfelhohe
reduziert wurden (vergl.. 2.1.1). Die beiden Koeffizienten-
satze konnen dann gliedweise miteinander verglichen
werden.
2.1.5
Fur das Profil der Oberseite gibt es ein von BENT und
LLEWELLYN (1970) aus Satelliten-Ionogrammen abgeleitetes
Modell. Es benutzt eine nur stiickweise differenzierbare
- 183 -
1 * 1
A
800 \
/'*
600
' \ '
\v
400
200 -- x
S " I
n 1 1 1
10 11 12 10 11 12
o> T i l
:^:
o
' v ' ' \
800 \ \
\
600 \ \
\
\
400
^f; •' • " \
200 ^' -
n • i i
10 11 12 10 11 12
2.1.6 . .
Die Gipfelhohe der lonosphare wird im CCIR-Programm
nicht direkt gegeben, wohl aber ein eng damit z u s a m m e n -
hangender Ausbreitungs-Parameter, M3000(F2) genannt.'
Zwischen diesem M-Wert und der Gipfelhohe hmF2 w u r d e n
seit 1955 immer wieder empirische Relationen aufgestellt, -
wobei der empirische Eingang im allgemeinen von Profil-
Berechnungen aus lonogrammen herkam. Es hat sich
gezeigt, daB eirie e i n - e i n d e u t i g e Relation n i c h t aiisreicht,
s •
daB vielmehr noch der EtnfluB der....; tieferen Schichten
beriicksichtigt werden muB durch Einfuhrung der Verhalt-
nisse der Gipfeldichten in der F2- und der E-Schicht
(BRADLEY und D U D E N E Y , 1973). Erst neuerdings hat
BIL1TZA (unveroffentlicht), in, K e n n t n i s der Unsicherheit
extrapolierender Berechnungen, unzweifelhafte Hohen-
bestimmungen einerseits 'von den i n k o h a r e n t e n Streustati-
onen, andererseits aus geeigneten Messungen des Experi-
ments IP zum Vergleich herangezogen. Die letzteren stutzen
sich auf Falle, wo die Satellitenbahn den Hohenbereich
des Gipfels d u r c h q u e r t e . Diese B e d i n g u n g . t r i t t bei ellip-
tischer Bahn nur zweimal pro Orbit ein, die entsprechen-
den P u n k t e liegen bei nur l a n g s a m veranderlicher Breite
fest, lassen jedoch je nach geographischer La'nge eine
gewisse Variation des Modip, zu.
i r i r i i
Bilitza-Sheikh-Eyfrig
Bent
400 Dudeney
Nisbet MK1
S
JC Chiu
~ 350
o>
E
•4—
JZ
u
to
^ 250
:•c
O
o
i i i i i i
60 -40 -20 0 20 40 60
Modip/ 9 —:
2.2.1 . ..-
Die G r o b - Z u s a m m e n s e t z u n g wird in drei Klassen gegeben:
Molekul-Ionen (Massen 28 bis 32, Mittel 31), Atom-lonen
(Massen' 14 und 16, M i t t e l 16) und leichte lonen (Massen 1
. und 4). Viele Autoren geben lonen-Dichten als Absolutwerte
an. Das ist fur den G e b r a u c h der Daten meist unzweck-
mafiig, veil die P l a s m a d i c h t e ein s t a r k variabler P a r a m e t e r
ist. Deshalb geben wir immer die relative lonen-Dichte in
Bevolkerungs-Prozenten an. Dieselbe Angabe wird auch in
der ' Internationalen Referenz l o n o s p h a r e ' benutzt.
O
1m ..unteren • Hohenber.eich von AEROS gibt es molekulare
lonen sowie 0 , im oberen Hohenbereich dagegen erscheinen
schon die leichten lonen, besonders nachts. Deshalb kann
im Hohenbereich, der AEROS zuganglich war. - der
relative Anteil der 0 -lonen als ausreichende Beschreibung
fur die grobe lonen-Zusammensetzung gewahlt werden.
Dieses Ion erreicht in einem mittleren Hohenbereich fast
100%, d a r u n t e r " sind der Rest Molekiil-Ionen, daruber aber
H und He . Die massenspektrometrischen Messungen von
N I M S zeigen, dafi im a l l g e m e i n e n H das uberwiegende der
beiden lonen ist. Abb. 88 gibt Ergebnisse eines Orbits im
A u g u s t 1974- Zu Beginn, nahe beim A p o g a u m , erreicht der
0 -Anteil (M16) einen Minimalwert von. 20%. Da gleichzeitig
die Mplekiil-lonen vernachlassigbar sind, ist die ganze
Differenz den leichten lonen zuzuschreiben. Anschlieflend
steigt der Ml6-Anteil mit a b n e h m e n d e r Hohe, erreicht bei
500 km Hohe fast 100% und bleibt dort bis 300 km. Unter-
halb steigt dann der M31-Anteil, der seinen GroBtwert von
rund 50% nahe dem Periga'um (231 km Hohe) erreicht. Auf
der anschliefienden Nachtseite erreicht M16 schon bei
250 km Hohe fast 100%. Die leichten lonen treten schon
oberhalb von 300 km a u f , und in diesem Fall kommen sie
schon bei 600 km auf 100%.
- 192 -
m
X
<o
850 800 750 650 550 450 350 300 250 f 250 300 351 152 552 652 752 800 850
Perl
Hohe / km
2.2.2
Die Statistik der Zusammensetzung wurde mit einer Feldein-
teilung (Modip 10°, Hohe 10 km) erstellt. Die Ergebnisse
der Bandmission August 1974 sind (teilweise) in Abb. 89
wiedergegeben. Bei Tag wird die Ubergangshohe zu den
leichten lonen (50% M16) nicht immer erreicht, wohl aber
bei Nacht, wo demnach die 'reine' O + -Schicht tiefer liegt.
Die Breitenabhangigkeit auBert sich vor allem durch eine
Zunahme der Streuung bei hohen Breiteh. Dort gibt es
+
dann in alien Hohenbereichen auBer 0 noch einen gewis-
sen Prozentsatz anderer lonen, der aber klein bleibt.
Wegen der langsamen Anderung der Bahnparameter stammen
in jedem Feld die Werte von verschiedenen Hohen aus
etwas verschiedenen Zeiten. Bei gegebenem Breitenbereich
werden nicht alle Hohen erreicht.
- 193 -
900
N T
• •"• *.
*•'$'
550 •' !''•£ ' • '. \
•. . " i
.... -.'.'^
ZOO
900
550 • ,*"«•••'•
"^
50° ±5°
o 200.
900
t.
550 '"~1""":':'i^^
./•• ;.. -M^ >
U«
5
20° ±5° . . -v'^
«
900
0°*5° *• •*
•»nn
50 100 0 50 100
0* Dichte / %
2.2.3
Die ersten verfiigbaren Ergebnisse wurden von RAWER et
al. (1978c) fur die 'Internationale Referenz lonosphare'
IRI-78 b e n u t z t , um den Anschlufl an die eben erwahnten
Raketen-Ergebnisse zu erhalten. Die letzteren beruhen auf
verhaltnismaflig wenigen Aufstiegen, die zumal noch bei **-S
nordlichen mittleren Breiten gehauft sind. Deshalb ist die
in IRI-78 gegebene formelmaflige Darstellung als sehr vor-
laufig anzusehen. Nach vollstandiger, statistischer
Auswertung werden die AEROS-A-Ergebnisse wohl fiir eine
weltweite Darstellung (vergl. 2.3.2) geeignet sein. Wegen
der fehlenden globalen Abdeckung sind die Ergebnisse der
B-Mission fiir die gleiche Auswerte-Prozedur sicher nicht
geeignet. Sie werden 'aber als Vergleichswerte geeignet
sein, um festzustellen, inwieweit eine langfristige Ande-
rung von 1973 bis 1975 a u f t r a t .
2.2.4
Von NIMS sind (vergl. 1.1.5) nur Teile des Datenmaterials '
auf Partial-Ionendichten ausgewertet. Die Abbn. 90 zeigen
als Beispiele fiir zwei Erdumlaufe die lonendichte am
Satelliten auf der Tagseite. Die von der Impedanzsonde
gemessenen Elektronendichten sind in beiden Abbildungen,
die aus den RPA-Daten abgeleiteten Dichten der leichten
lonen (H und He ) nur in einem Fall zum Vergleich mit
gezeigt. Absolute Partialdichten wurden unter Verwendung
eines von der thermischen Bewegung der lonen 'kontrollier-
ten lonen-Sammelmodells ( R U H L E , 1976) unter Eingabe der
vom RPA gemessenen lonen-Temperaturen aus den Massen-
spektrometer-Ionenmessungen berechnet. In Hohen u n t e r h a l b
C
- 195 -
01
00
C
a*
X
O +
o
o ^
z'T:
a>
•r*
S en
13 jz -jj
c—
OJ
^
C OJ
r
(« QO
•p- 10
to
n n o
E 3
E *
o
I/)
o
K
IL)
°~ Ss £8<*
a
2o a£* srt
O Rj
9
o
> in
S. Eff
5 * £ 5:
•^: x * Q)
^ N^
OQ -c J2 ^
«§* •? o 5:
- 196 -
is
N
AHROS B AUG.74 TAGSEITE
2.3 Elektronen-Temperatur , .
2.3.1
Das Hohenprofil der Elektronen-Temperatur ist bei Tag
geke.nnzeichnet durch eine.. weit starkere Zunahme in der
Thermbsphare,
i
als sie fur die N e u t r a l t e m p e r a t u r *""gilt. Das
c
- 198 -
900
800
700
-x 600
500
•o
400
300
200
100
2.3.2.2
Die so aufbereiteten und ausgeglichenen Daten wurden nun
analysiert mit dem Ansatz einer Entwicklung nach Kugel-
funktionen (zugeordneten Legendre-Funktionen) P (4>,A)
. • mn
und einem Ansatz in der Hohe z fiir die Hohenfunktionen
F, ( z ) , der ein Polynom der Ordriung k ist. Der voile
\_/ . Ansatz lautet (mit im Hohenbereich orthogonal gewahlten
Fk>: ,/. • . • ' -.
a.K. run
_ = I Z
, I, A z - A A - A t | . - T ( z , < j ) f A.) . p run ( 0 , A ) F,K .(z)
Z A (p
r
- 202 -
n m a
knm(150° LT) a
knm(030° LT)
o 0 0 929O E+1 4976 E+1
1 0 0 6506 E+0 1651 E+O
2 0 0 2826 E-1 6561 E-1
3 0 0 -1044 E+O -2054 E-1
0 1 -1 5462 E-1 -3974 E-1
1 1 -1 -2884 E-1 -24O4 E-1
2 1 -1 8509 E-2 -6016 E-2
3 1 -1 -8540 E-2 -4226 E-2
0 1 0 -1087 E+O -8254 E-2
1 1 0 -108O E-1 -6363 E-1
2 1 0 -1542 E-1 -6671 E-1
3 1 0 3420 E-1 -2064 E-1
O 1 1 -3246 E-1 3363 E-1
1 1 1 1006 E-1 -69O7 E-2
2 1 1 3788 E-1 -1126 E-1
3 1 1 -8795 E-2 3128 E-2
O 2 -2 -4113 E-1 -4121 E-1
1 2 -2 -5864 E-2 5811 E-2
2 2 -2 1255 E-1 1958 E-1
3 2 -2 -5917 E-2 1178 E-1
0 2 -1 -2183 E+O -2973 E+O
1 2 -1 -5367 E-2 6294 E-2
2 2 -1 2327 E-1 3924 E-1
3 2 -1 8651 E-2 -4952 E-2
0 2 0 1735 E+1 1684 E+1
1 2 0 1680 E+O 2337 E+O
2 . 2 0 -1453 E+O 6999 E-1
3 2 0 6O19 E-1 -2839 E-3
O 2 1 3356 E+O 1802 E+O
1 2 1 5824 E-1 9037 E-2
2 2 1 -6681 E-1 2208 E-1
3 2 1 420O E-2 -4697 E-2
O 2 2 5769 E-1 -2481 E-1
1 2 2 1343 E-1 -1254 E-1
2 2 2 -.1604 E-1 6481 E-2
3 2 2 -1403 E-1 -2056 E-2
c
- 203 -
2.3.2.3 .
Ergebnisse der Analyse der ersten 100 Missionstage .mit
der Kombination K=3, N=6 werden in den A b b n . 96 zunachst
ohne Langeneffekt gezeigt, d.h. als Mittel uber alle
Langen. Bei Nacht ( A b b . 94a) 1st die Temperatur k a u m
von der Hohe abhangig. Ein positiver Gradient erscheint
nur bei hoheren Breiten, dagegen ein schwacher, negativer
Gradient bei niederen Breiten um 30°. Bei Tag (Abb. 94b)
dagegen sind die Temperaturen allgemein . betrachtlich
hoher, ebenso die Gradienten, die nun durchweg positiv
^-s sind. Einzige Ausnahme ist aber der mittlere Hb'henbereich
am (geomagnetischen) Aquator, wo ein Temperatur-Maximum
bei 300 km Hohe vorliegt. Bei 400 km beginnt dann wieder
die normale Zunahme mit der Hohe.
3000
km
AEROS A 700
JAN. -MAR2 1973 600
2500 500
NACHT
400
o 300
<D
| 2000
•8J
c
Q>
I
1500
0)
Uj
1000
500 L-1
-60 -30 30 60°
4000
Sommer Winter
ft 3000
I
-JC
(1)
2000
700 km
AEROS- A 600 km
Jan.-Marz 1973 500km
400 km
300km
1000
-60 -30 0 30 60'
Geomag. Breite
r° -£
6,
O
CD
61 O
o CO
£
X /
5
£
<S
61
D
w D a) jr u.1
I I GJ
<u ii.
^ °
u.
J^ X J= :0 (J
:
° '2. 12 ^ o
•o ^: CO Z a. J-" =
O <y
DC
CJ OO E E E E'^
o;/ c -* .* ^- ^:
o -8§g
o *-. o
> DO.-.reS-> 2^ -g ^^°
U5 . = •
. c <u c Q> OL
.: 3- O- J= -' -
to-; E o c U 00
(0 (0
^^^ c
• w I 2
•Q ^ C <n
Xi <c <y re u -o a-.
C CU < DO
- 206 -
700
300 X-iJ
-80 -60 - -20 0° 20 60 80
Ceo mag. Breite
300
-80 -60 -40 -20 0° 20 40 60 80
Geo-mog. Breiie
2.3.2.4
Die Abweichungen der Einzelmessungen gegen das Modell
liegen zwar im Mittel iiber alle Daten bei weniger als
30 K, jedoch sind sie bei hoheren Breiten merklich grower.
Auch die 'Ausreifler' traten bevorzugt bei hoher Breite
auf. Eine vermutete Relation zwischen Abweichung und
magnetischem Storindex Ak oder Kp konnte nicht verifiziert
werden.
C
- 207 -
2.3.3
Eine unabhangige Analyse zum Langeneffekt der Elektronen-
temperatur wurde mit der im Abschn. 2.1.2 erlauterten
Methode ausgefiihrt. In gedrangter Form zeigen die
Abbn. 97 das Ergebnis. Tag fur Tag (Tages-Nr. als
Radiusvektor) wurden Phase (als Winkel) und Amplitude
(als Symbolgrofte) eines als sinusformig angenommenen
Langeneffekts bestimmt. Die groBten Amplituden betragen
immerhin 500 K, jedoch wird dieser Wert bei Tag (15. h
Ortszeit) nur auf der \ Siidhalbkugel haufiger erreicht.
Sonst liegt der (taglich bestimmte) Amplitudenwert urn
200 K, ist also noch gut bestimmbar. Nachts aber werden
auch in nordlichen, mittleren Breiten grofiere Amplituden
des Langeneffekts erhalten. Von hohen Breiten abgesehen,
liegt die Phase auf der Siidhalbkugel bei Tag bevorzugt
im dritten, nachts eher im ersten Quadranten; a u f - der
Nordhalbkugel sind es entsprechend der erste und der
vierte Quadrant. Der Langeneffekt ist also augenscheinlich
abhangig von der Tageszeit.
o o o
O O o
UD ID
O: o• _U £
O o "v I
in U (ft
^- QJ (U
CQ QO
! rt
Q) •§ »
•5 ,,,
oo -o
.2
_ —' nJ
CD a:
Q. o
o o o (d *J
£ o
in o O
ro c ^
Q) QJ
o; 0 :
o:
o o » o
C UD Q
O *.
Of)
O
L_ «J
-*-'
O
-o
e
_cu o
(LI
H
QJ
C
O
W 3
C £
s_i <u "-;
(Li p CX
b & b o
in
CO o:
OD
15
o
o in c
<u
a>
CD
01
o V
Q) o
a.
£ o
.^ ^~^ o
1 o U> Ol .,
/t°5
0 O o
CD in ^r m
f-.
'••\
i
00,
>•
>w
§0 \ 115
tO U3 -C
&i ' ' •' \ o• 5 -° \ O:
O
C
o i • *
0
O
ro
O
m ;
t_ * uu
Q.
-«—• * *' " J
o TO \ • '
. * ' •
* • /
/
13 \ <P /
_2? ''^/
LJJ \°
O
o
en
c
- 209 -
Breite / °
-BO-70 -50 -30 -10 10 2030 iO 5060 70 60 80 70 6050 iO 30 JO 10 -10 -30 " - 5 0 -70-80
1U '•* C~l— I 1 I I I — i — i — i — i —1 — i — i — i — i — i — i — i — i — i — i 1 1 1 1 i
'
Tag I Nacht
1012 lonendichte
: \ 1
s
r •'•-* /" -\v-
%
e / ."'<>s'
/ • •
v 10 3000
to : ' ', \ _
\
E ; , .- . ./ \ N
5 '"''.'••'.'.\.41' \ / lonent.emperatur •••• '.
c 2000 ]
Qi
10
L^
y
"•/ ' •• t
| ,0
• • •• '',"'^f **-., " . " •
• '• '••'•**'••• ' ' - %f . • 1000 ,
'.'_• .•*>••"• •"•.-•» , .:''
\~"-'
fc
10 i 1 1 . 1 , 1 , 1 . 1 1 1 1 1 1 . l l . l . l i 1
850 600 750 S50 550 450 350 300 250 4 250 300 351 452 552 652 752 800 850
Peri
Hohe /km
900
550
70"i5«
200
900
550
900
550
20° ±5°
-20°t5c
200
900
550
0°±5°
200
1000 2000
lonentemperatur / K
2.5.1
Ein typisches globales Ergebnis zeigt Abb. 100, in der die
differentiellen Fliisse . (pro Einheit der Energieskala) auf
der Tagseite fur sechs Energie-Niveaus, abhangig von der
geographischen Breite aufgetragen wurden. Fur niedere
Ho he/km
;
850 800 700 600 500 £00
•- 7eV
a » T O eV
• »13eV
rsT 10 11
AEROS B
Orbit U4
26. Juli 1974
1010
IU
20 20 60
Ceographische Breite
2.5-2
Die genaherte Darstellung der suprathermischen Verteilung
durch eine zweite Elektronen-Population wird z.Z. in
Routine durchgerechnet. Die der heiflen Bevolkerung ent-
sprechende 'Temperatur' ist stark variabel, bei einer
Groflenordnung von 10 K.
2.6.1
Ein inverser Z u s a m m e n h a n g zwischen Elektronen-Temperatur
und -Dichte wurde seit langem theoretisch postuliert. Die
. Warmeleitung im Plasma steigt namlich mit wachsender
Plasmadichte rasch an, ebenso aber auch der Warmetiber- V
gang zu den lonen. Erhohte Plasmadichte bedeutet also
groBeren Warmeverlust, deshalb geringere Elektronen-
Temperatur.
2.6.1.1
Solche Z u s a m m e n h a n g e wurden schon bald nach Auswertung
der ersten Daten der A-Mission aufgestellt (SPENNER et al.,
1974; SPENNER und WOLF, 1975; SPENNER et al., 1977). Ein
gegenlaufiger Zusammenhang ist deutlich, jedoch hangen
die Koeffizienten der Relation von Breite und Hohe ab.
Auch die Gute der Korrelation, ausgedruckt durch
r
- 213 -
X
x
X
g x
x
0
a
»
10
•
X \ X
0
» X
0 x |
@ ©
x
•
•
0
©
x
X
X
X
X
X © X X X X X X X • •' X X X
•
X © X X X X ® © • © O x « X X
X x O X X X X X X X X • • X
x O O • x
x x • Q O O O X « e O • xx
@ © 0 x 0 O © e X • X
X X * • © © © x O O O 0 x
X X • •
X X X © • © @ © © O
90 -45 0 45 90
T__ _.
Tag Modip / ° -
10
AEROS B
Of bits 2*0-303
i
-90 -45 0 90
Modip /
2.6.1.2
Eine " Korrelations-Analyse der Temperatur- und Dichte-
Schwankungen wurde mit den Daten von 6000 Umlaufen der
B-Mission durchgefuhrt. Fur alle zwischen 200 und 400 km
Hohe erhaltenen MeBwertfolgen wurden die Fluktuationen
beider MefigroBen im zeitlichen Ablauf bestimmt, und zwar
- ohne Rucksicht auf einen eventuellen Langeneffekt - in
30 -Feldern nach geomagnetischer Breite. Zwischen beiden
r
- 215 -
-4 -2 0 2
- 4 - 2 0 2 4
A geomagn. Breife / °
0 30 60 90 60 30 0
Ta
S Nacht
- -43° -44° -9° 0° 0°
90'
0.5
±180° -t-
Korr. - Koeff.
-90'
Tag Nacht
30..- M-'
... 60
Ab:.r. 105: Wie Abb. 104 fiir alle Breitenbereiche der Nord-
halbkugel.
r
- 218 -
2.6.2
Auch zwischen Plasma-Dichte und lonen-Temperatur kann
ein ahnlicher Zusammenhang wie in 2.6.1.1 angesetzt
werden. Abb. 106 entspricht in der Darstellung Abb. 102,
wobei dec Z u s a m m e n h a n g im Aquatorbereich ahnlich gut
ist, auBerhalb davon eher besser, als mit der Elektronen-
Temperatur in Abb. 102.
70
-90 -45 90
Modip -e>
2.6.3
Ein - Z u s a m m e n h a n g zwischen suprathermischem Elektronen-
flufi und Elektronen-Temperatur ergab sich bei einer ent-
sprechenden Untersuchung (Abb. 107). Hier ist allerdings
der Z u s a m m e n h a n g auBerhalb des Aquatorbereichs nicht
mehr signifikant. Vergl. hierzu die Diskussion der Aquator-
Anomalien unter 3.1.
- 219 -
Hohe / km
S20 340 750
30
T-/K
log o>/m2s-i=A «» A
1000
20
10
O
AEROS B
Orbi1s:2tO-303
-90 - 45 45 90
/
Abb. 107: Wie Abb. 102 fur den Zusammenhang zwischen
suprathermischem Flufi <J> und Elektronen-
temperatur T.
Inclination
13 -tO -30 -20 -10 10 20 30 tO 50 60 70°
10 t t i l I I l I T i
10"
1012
E IO1'
X
£
o; 101 S.
10 T
3000
io10 s
\
w.
10 10
2000
1000
109
16.10 1600 1550 15.40 15.30 15.20 15.10 LT
o 10
13 -40-«) -20-10
Inklinolion
1 0 - 9 0 3 0 tO 50 60 70°
10 '
1
10" •>
12
10 \
3000
io10 S
4 2000 3
Ui
T- g
O(
I
1000 i£
s
10
16.10 1600 15.50 15.40 LT
Inktination
V 13 -40 -30 -10 10 20 30 40 50 60 70. ' 80°
10
- 10 H
10,13
10 12
S 10'
•e
c
3000
IO 10
2000 3
S
1000
80
60
.0
Q
20
Winter Sommer
c
- 223 -
900
1 2 3 4 5
\
0; 550
-c
•o
\,
200
500 1000 1500 2000 2500
C
- 224 -
c
- 225 -
Nacht ( ~ 0 4 h 3 0 )
7 f
to eo
g mog. fire/Ye/0
10"-
xf-
f '
5-
0.3 S.I
2 977 S11
310 290 ISO S10
J 2 7 « * *
60
O 10-
10'"-
2211
310 290 520
/km
Tag ( ~ U h 3 0 )
, TO .0 inv. Breite
60 70 SO
gmog. Breite /°
10 -
10-
425
70'
Nacht
60
x x x x*
50
s
* 80" Tag
o>
o
I 70 755
60
6
Kp
18 19 20 21 22 23 25 26 27
Oktober1974
3.2.1
Der nachtliche Trog liegt, wenn nach . dem MclLLWAlN-
Parameter geordnet wird, bei der festen Ortszeit des
AEROS-Satelliten in ruhigen Perioden etwa bei L = L, bis 5-
Abb. 113 zeigt an einem Einzelfall, dafi gelegentlich einer
magnetischen Storung eine Verschiebung bis herab zu L = 2
(bei Kp = 7) eintreten kann. Eine Statistik uber alle
- 227 -
Kp
8
6
I*
2
0
3 _-XX'
15 16 17 18
Sept. 1974
5- RYCROFT/THOMAS
=5.64-0.7&
RYCROFT/THOMAS
3- LT = 5.64-1.09
2-
1-
J
Trog = 5,3-1,04 /Kp
C
- 229 -
3.2.2
Die bei Tag auftretende Kluft ha'ngt eng mit der Magnet-
feld-Konfiguration an der M a g n e t o p a u s e z u s a m m e n . Sie ver-
lauft langs der Feldlinien, die die' Zone v e r s c h w i n d e n d e r
Feldstarke einschlieBen, und ist deshalb p r a d e s t i n i e r t als
Einfallstor fur geladene Partikel aus dem S o n n e n w i n d , die
nur dort d i r e k t (ohne den Umweg liber den S c h w e i f ) in die
Magnetosphare gelangen konnen. Typische Kluft-Passagen
auf Slid- und N o r d - H a l b k u g e l sind in Abb. 115 gezeigt. Wie
oben erwahnt, zeigt die . E l e k t r o n e n d i c h t e im K l u f t b e r e i c h
^-' zwar Variationen, aber kein klares S t r u k t u r m e r k m a l . Die
Elektronentemperatur dagegen ' steigt im Kluftbereich steil
an und ebenso die s u p r a t h e r m i s c h e Elektronen-Bevolkerung.
Nach diesen beiden Kriterien kann die Kluft .eindeutig
identifiziert w e r d e n . D i e B e o b a c h t u n g , dafi d e r in der Kluft
beobachtete Anstieg der E l e k t r o n e n t e m p e r a t u r mit niedriger
lonentemperatur einhergeht, entspricht der Vorstellung, daft
die Aufheizung des Plasmas durch Elektronen-Ausfa'Hung
verursacht ist. Die Einwirkung trifft direkt und ohne
Zeitverzug nur das Elektronengas, dessen Aufheizung zu
einer adiabatischen Expansion des Plasmas und d a m i t zu
einer gewissen Erniedrigung der lonentemperatur fuhren
muB.
3-3.1 .
Kleinraumige Strukturen konnen nur bei rascher Mefifolge
erfaBt werden. Sie erscheinen am besten in den Daten des
Experiments IP. Die raumliche Auflosung liegt bei 8 km; es
konnen also Strukturen von. einigen 10 km A u s d e h n u n g er-
k a n n t werden.
3.3-1.1 . .
Zum V e r s t a n d n i s der b e n u t z t e n Filtertechnik mtissen einige
Erlauterungen gegeben werden. Unsere in situ-N'fessungen
:
enthalten n atiirlich auch grofiraumige V e r a n d e r u n g e n , die
einerseits durch den H o h e n a u f b a u der lonosphare, anderer-
seits durch deren Breitenabhangigkeit entstehen. Um sie
auszuschalten, wird ein geglatteter Dichteverlauf langs des
- 232 -
10,11
90° 45°
geomogn. Breite
O Umlauf 178
500
N
IE
90° 45° 0°
geomagn. Breite
3.3.1.2
Die Untersuchungen zeigen das Auftreten von Fluktuationen
bevorzugt in einem breiten Polarbereich (oberhalb von etwa
65° geomagnetisch) und in einem wesentlich schmaleren
1
Aquatorialbereich. Das stimmt mit den 'spread F Beobach-
tungen von lonosonden-Stationen entsprechender Position gut
iiberein. Das Instrument IP erkennt also die iiber einer
fasten Station als zeitliche Schwankungen im 10-Sekunden
bis Minutenrhythmus auftretenden Fluktuationen als ' raum-
liche Strukturen mit Wellenlangen von etwa 100 bis ^
1000 km. Wieweit die angegebenen Bereiche starker Fluktua-
tion regelmaflig in Erscheinung t r e t e n , zeigt Abb. 118, in
der das Ergebnis einer Hochpafi-Filterung angewandt auf
alle Mefiorbits wahrend der ausgewahlten Periode
(Bandmission-B) wiedergegeben ist.
3.3.1.3
Die mit der Suchton-Analyse schliefllich e.rhaltenen
raumlichen Spektren sind fiir drei Orbits in Abb. 119
wiedergegeben. Es ergeben sich interessante Strukturen,
wobei im allgemeinen die kiirzeren Wellenlangen (nachts
C
- 235 -
3CD '
Umlouf
100
200
300 122
400 =-™~::=a irwrj'j uu.'Brnr\ni\ in;,.-:
500
165
N
X
o
§
178
_J I I I I
60 90 60 30 -30
Geomogn Breite/Grod
3-3.2
Die Schwankungen Liber langere Zeit wurden als statistische
Standard-Abweichung in % berechnet. Sie wurden aus der
gesamten B-Mission aus etwa 6000 MeBorbits bestimmt, wobei
als Ausgangsmater.ial der Quotient von aktuellem und
geglattetem Verlauf gewahlt wurde. Bei der groBen Zahl
von Orbits wurde, unter Vernachlassigung eines eventuellen
Langen-Einflusses, das Material nach geomagnetischer
Breite (in 10°-Feldern) und nach Hohe (in 10 km-Feldern)
aufbereitet. Eine Darstellung in Polarkoordinaten (Radius
fur Hohe, Azimuth fur Breite) erwies sich als sehr iiber-
sichtlich. So lieBen sich Schwankungszentren und deren
Grenzen gut identifizieren. Grofie Schwankungen treten
wieder in den Polkappen auf, mit einer ziemlich gut
definierten Grenze bei etwa ±60 geomagnetischer Breite.
Prozentual (nicht absolut) sind die Schwankungen auf der
Nachtseite erheblich groBer. Untersucht wurden Elektronen-
Dichte und -Temperatur (MUNTHER et al., 1978a,b);
numerische Filterung w.urde angewandt.
3.3.2.1
Typische Ergebnisse fur die mit dem Experiment RPA
gemessene Elektronen-Dichte zeigt Abb. 120 fur Sommer
1974. Die groBten Schwankungen traten nachts im Aquator-
bereich mit A0% a u f . Auch in den Polbereichen sind
kraftige Schwankungen zu erkennen. Allerdings war der
Beginn der B-Mission besonders stark magnetisch gestort.
Solche Ereignisse konnen nicht als jahreszeitlich typisch
angesehen werden. In den anderen Zeitabschnitten sind die
Schwankungen in den Polargebieten deutlicher, wie die
Abbn. 121 zeigen. .
c
- 238 -
90°
-90"
Radius = H6/>e/km ~ 3%
3.3.2.2
Temper at ur-Fluktuationen fur 1974/75 zeigen die Abbn. 122.
Hier sind die Standard-Abweichungen ziemlich ahnlich.
GroBtwerte finden sich in den Polkappen. Besonders interes-
sant ist das Verhaltnis von Temperatur- und Dlchte-
Schwankung a Ne -ATe/T e-AN e (Abbn. 123). Dunkle Symbole
J
CO
•r- C
V V
V
•o
•<U C
z c
43
y td
•M
JC
U >-i
O)
c
O
in
e
3
C :RJ
3 00
O
0)
to
CN
JO
fi
- 240 -
in
O)
C71
z
l_ "O
u. C
V
o
(X
C
01
00
C
3.
i—i
r—I
. V
t/5
«J
O
Q
3
•M
cO
l-i
cu
p-
E
(U
H
C
O)
C
o
oo
C
3
X
u
•r-<
0)
I
Tf
U
RJ
^aj>>^^^m»tf^$***»j^. _""~'~'*i r~~~"'~T.ia
CM
<N
C
- 241 -
Ol
c
O)
4-i
u>
u
(0
Q
cu
£
^
0)
<u
•o
C
3
E-
C
01
00
C
3
X
u
tn
ft
<
U>
•r-l
V
C •r-l
>
DO
C
•3
CO
CN
- 242 -
3.3.2.3
Als Z u s a m m e n f a s s u n g mag einerseits Abb. 124 dienen, in
der liber die ganze B-Mission die mittlere Schwankung im
untersuchten Hohen- und Breiten-Bereich aufgetragen w u r d e .
AEROS-B
10
A Ne I Ne
0)
c
3
JC
I
•c
u
A TQ I Te
/)/km
Kp 600
3 500
Kp
2 400
1 300
200
vn X V IX
1974 1975
C
- 243 -
A B C
o fur T e Nord 12 4 8
Siid 14 6 3
fur N e Nord 15 6 8
Siid 20 6 3
C
- 244 -
1 ' 1 -
« 35
/ * 36 /
2000
3
3
*fs
X
/> X"
/
//34
X^
X
/* Tft /
^t^^
v
X^
^Xy-
D3 X ^^ *7 * X
OO X AJt "31
=• 1000 V^j* 30 /
5 ®L2&~^&^'' "^T • * 3 9
O 5
<
^c/ V JJ
3
•*
C x AEROS
I)
J o TAYO
i i
0
4 5 6
nrfc7o!f / K - - . . - _fe
C
- 246 -
1
0 ' ' 4 ' •' ' '
« 4 •
« 4 •
AEROS-B
Tog 213, 1974
500 •• *»4 V Breite 45°
•\ \ \ Lange 11°
« 4 . » .
« 4 »
« 4 »
» 4 O>
£00
«
«
4
4
Of
Of .
« 4 Of
« 4 Of
« • 4 0 +
• » * Of
« 4 Of
t • 4 0*
« 4 O+
i * « . 4 0*
1 300 r ° ° *« V
V •
o Oj. *% » *V*+
• •
AN* % «=S. 4*.+
+ + « O) 4 +
c
+ Sumrrie 0*(N2und02 *«0
200
« °°«4v^ •
Q O
0
*4**
4+
> O 4 *
0 O 4 *
« O 4 »
4 » 04 «
P •
1.0W3 1.0108 1.0«,7 1.0;0a 1.0100
"iJ -*
Production / n>" s"' r^
C
- 249 -
dN
= P - BN e - V. (vN e )
die beiden ersten Terme auf der rechten Seite als bekannt
voraus und vernachlassigt man (am N a c h m i t t a g ) die zeit-
liche Anderung links, so bleibt nur der Divergenzterm
ubrig. Unter der A n n a h m e lediglich vertikalen Austausches
kann dann aus der Folge der hohenabhangigen Mefiwerte
der Elektronendichte aus diesem Term die vertikale Trans-
portgeschwindigkeit bestimmt werden.
r
- 250 -
700
650
600
E
JC
550
•C
:
o
3:
500
450
400
-100 -50 0 50 100
V_
C
- 251 -
.5.5.2
Bei URSI wurde im Herbst 1978 fiir die Unterkommission-
G-7, Ionospheric Mapping, E. NESKE zum Vorsitzenden
bestimmt. Die Ernennung erfolgte a u f g r u n d der von ihm mit
MOOR M. SHEIKH durchgefiihrten Arbeiten zur Kontrolle und
Korrektur des CClR-Programms fur die Gipfelparameter der
F2-Schicht (vgl. dazu 3-D- Die Arbeiten der neuen Unter-
kommission sind gerade erst angelaufen.
- 253 -
L1TERATURVERZEICHNIS
BARTELS, J., Ber. Dtsch. Wetterdienstes US-Zone, No. 12, 20, 1950
r
- 254 -
C
- 256 -
*SPENCER, N . W . , D . T . P E L Z , H . B . N I E M A N N , G . R . CAR1GNAN a n d
J . R . CALDWELL, The neutral atmosphere temperature experiment,
J. Geophys., ,40, 613, 1974