1a: Bildbeschreibung (Was Sehen Sie Auf Diesem Bild? / Welche Situation Zeigt Es?)

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 22

TELC Deutsch B2 Pflege

 Hӧren [23 items]


 Lesen [18 items] Total: 59 points
 Sprachbausteine [18 items]
 Schreiben [20 points]
 Sprechen [100 points]

Cases to bear in mind in order to achieve the overall B2 result:


 CASE 1: HLS: 43+ points / Schreiben: 15+ points / Sprechen: 75+ points
 CASE 2: HLS: 43+ points / Schreiben: 7+ points / Sprechen: 75+ points
 CASE 3: HLS: 27+ points / Schreiben: 15+ points / Sprechen: 75+ points
**It would be better to focus more on Sprechen and Schreiben rather than Hӧren, Lesen
and Sprachbausteine.

Tips for Sprechen


Know the Criteria of the Task:
1. Task accomplishment
 Can describe a picture clearly and in detail and comment on the situation
presented.
 Can report his own experiences clearly and in detail.
 Can express his/her own opinions clearly and precisely.
 Can deliver a clear, prepared presentation, highlighting key points and providing
relevant supporting details.
 Can answer questions spontaneously and express his/her own thoughts clearly
and precisely.
 Can express his/her thoughts and opinions precisely, argue convincingly and
react to complex arguments of others.
2. Pronunciation/Intonation – has acquired a clear, natural Intonation, even if sometimes
a foreign accent is obvious.
3. Fluency – can communicate so spontaneously and fluently that a normal conversation
with a native speaker is possible without burdening the other side. There are hardly any
noticeable long pauses.
4. Correctness – shows a good mastery of Grammar. Don’t make mistakes that can lead to
misunderstandings. Minor errors in sentence structure may occur, but can often be
corrected in retrospect.
5. Vocabulary – has a sufficiently broad range of linguistic means to express clear
descriptions and points of view on general topics. Can vary formulations and uses some
complex sentence structures. Gaps in basic, professional and technical vocabulary can
lead to paraphrases without hindering communication.

TEIL 1: Ein Bild/Ein Foto beschreiben (ca. 2-3 Minuten)


1a: Bildbeschreibung (Was sehen Sie auf diesem Bild? / Welche Situation zeigt es?)
 Describe the Picture: (at least 3 – 4 lines/sentences)
Make a Guess or Assumption – define the persons involved and what do you think,
what they are doing in the picture.
 It is not necessary to describe everything (ex. What the persons involved are
wearing, color, etc.). If a person looks like a Nurse (according to your perception),
then mention him/her as a Nurse.
 Mention the Health Care Personnel first before the patient because the patient will
be the focal point.
Beispiel: Auf diesem Bild sehe ich zwei Krankenschwestern und eine Patientin, die
vermutlich angespannt auf dem Bett liegt.
 Since the patient is already the focal point, now describe the Personnel one by one
(ex. On what they are doing, etc.)
Beispiel: Links neben der Patientin steht die Krankenschwester, die eine intravenӧse
Flüssigkeit der Patientin startet und sie wird von der Krankenschwester auf der
anderen Seite unterstützt.
 Now, describe where the persons are:
Beispiel: Der Raum ist reichlich mit Technik ausgestaltet deswegen würde ich
vermuten, dass sie sich in einer Notaufnahme oder Intensivstation befinden.

Useful Redemittel for Teil 1a:

 Oben links…  Oben  Oben rechts…


 In der oberen  Oben im Bild  In der oberen
linken Ecke…  In der oberen rechten Ecke…
Hälfte

 Hinten
 Links  Rechts
 Hinten im Bild/auf dem Foto
 Links im Bild  Rechts im Bild
 Im Hintergrund
 Auf der linken  Auf der rechten
Seite  Im hinteren Teil des Bildes
Seite
 Auf/In der  Auf/In der
 Vorne
linken Bildhälfte rechten
 Vorne im Bild/auf dem Foto
 Links auf dem Bildhälfte
 Im Vordergrund
Foto  Rechts auf dem
 Im vorderen Teil des Bildes
Foto

 Unten
 Unten links…
 Unten im Bild  Unten rechts…
 In der unteren
 In der unteren  In der unteren
linken Ecke…
Hälfte rechten Ecke…

Redemittel: Was sieht man?


 Auf dem Foto ist / sind … abgebildet. (In this photo is / are … shown.)
 Auf den ersten Blick kann man sehen, dass… (At first sight you can see that…)
 Das Besondere daran ist, dass… (The special thing about it is that…)
 Auf dem Foto steht … im Vordergrund. Das erkennt man an… (On the photo it says … in
the foreground. One recognizes that…)
 Das Ganze wirkt… (The whole works…)
 Man hat den Eindruck… (One has the impression…)
 Im Vordergrund / Hintergrund / der Bildmitte befindet sich… (In the foreground /
background / in the middle of the picture there is…)
 [Hinter / Vorne / etc.] kann man sehen / erkennen. (Behind / Front / etc. you can see /
recognize)
Redemittel: Vermutungen
 Es kӧnnte sein, dass…, weil… (It could be that… because…)
 Das Bild zeigt eine Situation auf der XY-Station, weil… (The picture shows a situation on
the XY Station because…)
 Ich persӧnlich glaube / denke / finde / nehme an, dass…, weil… (Personally I believe /
think / find / accept that… because…)
 Es sieht so aus, als ob… (It looks as if…)
 Ich vermute, dass…, weil… (I suspect that…, because…)
 Ich habe den Eindruck, dass… (I have the impression that…)
 Mӧglicherweise… / Vermutlich… / Wahrscheinlich… / Vielleicht… (Possibly… /
Presumably… / Probably… / Maybe…)
 Es scheint, dass… (It seems that…)
 Es macht den Eindruck, dass… (It gives the impression that…)

1b: Erfahrung und Meinung äuβern (Erzählen Sie bitte: Welche Erfahrungen haben Sie
damit?)
 This is all about your personal experiences related to the given topic.
Beispiel: [with Experience]
Ich habe viel Erfahrung zu diesem Thema, weil ich fast 3 Jahren als
Krankenpfleger auf der Intensivstation gearbeitet habe, wo Patienten mit
verschiedenen Krankeiten aufgenommen wurden.
[without Experience]
Ich habe keine Erfahrung zu diesem Thema, aber ich habe Vorstellung davon.
 Avoid making your Story very long since you only have 2-3 minutes.

** After you have finished, the examiner names the actual topic or tells you what the Situation is
and asks some questions about it. Then you are finished with the picture description. It all takes 2-3
Minutes, so try to describe everything quickly and say much as possible.

Useful Redemittel for Teil 1b


Eigene Meinung und eigene Erfahrungen
 Es erinnert mich an… (It reminds me of…)
 Meiner Meinung nach (Verb)… (In my opinion…)
 Ich bin der Meinung / Ansicht, dass… (I am of the opinion / view that…)
 Ich bin überzeugt, dass… (I am convinced that…)
 Ich finde es interessant, dass… (I find it interesting that…)
 Es wundert mich, dass… (It surprises me that…)
 Ich habe schon erlebt, dass… (I have already experienced that…)
 Mir ist schon passiert, dass… (It has already happened to me that…)
 Es kam manchmal vor, dass… (It happened sometimes that…)
 Ich erinnere mich an einen Patienten, der… (I remember a patient who…)
 Ich erinnere mich an eine Patientin, die… (I remember a patient who…)
 Bei uns im Krankenhaus war das so, dass… (With us in the hospital it was so that…)
 Für gewӧhnlich… (Usually…)
TEIL 2: Einen Kurzvortrag halten (ca. 2-3 Minuten)
2a: Kurzvortrag
 You can prepare the short presentation during the preparation time (mostly 20
minutes). You will receive a task sheet with 2 topics to choose from. Select one of
the two topics. For each topic there are key points and 3 photos to help you.
 If you have a short topic, make sure that it has an appropriate structure, e.g. Name
the topic first.
 Then say briefly how your presentation is structured. Try to cover at least two of the
key points or aspects presented in the photos.
 Then talk about the points mentioned above.
 As the last part of your presentation, stating your own personal opinion is a good
conclusion.

Sample Kurzvortrag (From Hopeful Feet via Youtube)

Divide the presentation into 3 parts: Introduction, Content and Conclusion.

 Introduction: You may use the 3 photos to aid your introduction.


 Content: The actual content of the presentation will be about the words inside the
parenthesis. (Some cases, there are no parenthesis given. If that is the case, your
presentation will mainly be about the given topic}. You may also state the possible problems
and solutions. It is possible to share your personal experiences related to the topic if you
cannot think of anything to say.
 Conclusion: You can use sayings here or sentences/phrases related to the topic (Sample
Redemittel: Zum Schluss…/ Abschlieβend…) or any Redemittel to conclude your
presentation.
Beispiel:
Das Thema meines Kurzvortrags lautet ,,Verantwortung bei Tätigkeiten aus dem Bereich der
Behandlungspflege”.
Introduction
Als Krankenpfleger sind 3 unserer Aufgaben wie in den Bildern gezeigt. Wir reinigen die Wunde des
Patienten und wechseln dann den Verband, geben intravenӧse Flüssigkeiten und verabreichen
Medikamente.
Content
Unsere Gesundheit ist auch gefährdet, weil wir Infektionen und anderen schädlichen Chemikalien
ausgesetzt sind. Um Risiken zu vermeiden, sollten wir immer eine Anweisung oder ein Protokoll
befolgen, zum Beispiel wenn wir einen infektiӧsen Patienten behandeln, sollten wir die
entsprechende persӧnliche Schutzausrüstung tragen und immer Handhygiene machen. Als ein
Mensch ist Pflegepersonal nicht gegen Fehler immun. Der häufigste Fehler, den ein Pflegepersonal
macht, ist Medikamentenfehler, weil es Medikamente gibt, die gleich aussehen. Dies kӧnnte jedoch
verhindert warden, indem das Medikament von einer anderen Krankenschwester überprüft wird,
bevor es dem Patienten verabreicht wird.
Conclusion
Abschlieβend mӧchte ich sagen, dass Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen bereit sind, ihre
Gesundheit zu opfern, nur um ihre Verantwortung Gerecht zu warden, anderen zu helfen.
Damit bin ich am Ende meines Kurzvortrags. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

[SIDE NOTES]
Hier kommt euer auswendig gelernter Schlusssatz! (Here comes your memorized final sentence!)
1. Ich glaube, dass alles, was ich zu diesem Thema erklärt habe, für das Pflegepersonal wirklich
wichtig ist, damit dies in Zukunft hilfreich sein kann. Vielen Dank und danke für ihre Zeit und
Aufmerksamkeit. (I believe that everything I have said on this subject is really important to
the nursing staff so that it can be helpful in the future. Thank you very much and thank you
for your time and attention.)
2. Zum Schluss mӧchte ich sagen, dass Prävention besser ist als Heilung. (In the end I would
like to say that prevention is better than cure.)
3. Ich glaube, als Pfleger muss ich mich professionell präsentieren und meinen Patienten
Mitgefühl zeigen. Vielen Dank für’s Zuhӧren. (I believe that as a Nurse I have to present
myself professionally and show compassion to my Patients. Thank you very much for
listening.)
4. Abschlieβend denke ich, dass das alles ist, was ich über das Thema sagen kann. Ich hoffe, ich
konnte Ihnen einen Einblick bieten und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Finally, I
think that is all I can say to this subject. I hope I have been able to give you an insight and
thank you for your attention.)
5. Zum Schluss mӧchte ich festhalten, dass es sehr wichtig ist, allen Patienten eine qualitativ
hochwertige Pflege zu geben, weil es den Patienten bei der Genesung hilft. (Finally, I would
like to say that it is very important to provide all patients with quality care because it helps
the patients to recover.)
2b: Anschlussfragen beantworten
 Following your short presentation, the examiner will ask you questions on the
subject. You may also want to take a closer look at what you said in your
presentation.
 The aim of this part of the examination is not only to test specialized competences
but also linguistic abilities. It is therefore not assessed whether the statements on a
topic are factually correct. The participants should therefore not necessarily repeat
the technical competences in the course, but prepare themselves to be able to react
spontaneously to questions and also to apply compensation strategies.

TEIL 3: Diskussion (ca. 4 Minuten)


 In this part, you will also receive the task sheet during the preparation period (this part is
also included in the 20-minute preparation). The task is to discuss the given topic with your
partner. In addition to the topic, you will also find statements on the task sheet that you can
take up.
 During the preparation period, you can consider the advantages and which disadvantages
come to your mind on the topic. But also think about your personal experiences on the
topic: Could you perhaps give an example from your professional life? Or if not: What is
your personal opinion on the topic and why?
 It is important that you talk to your partner, that you ask him/her for his/her statements,
etc., and that you also give him/her a chance to express yourself. You should also ask if you
have not understood your partner’s statement – this is not negative!
 It is also best to prepare yourself for this part of examination with a partner and practice
discussing a topic.

Useful Redemittel for Teil 3:

Meinung äuβern (Expressing opinions):


֍ Ich denke/glaube, dass… (I think/believe that…)
֍ Meiner Meinung nach… (In my opinion…)
֍ Ich bin der Meinung/der Ansicht, dass… (I am of the opinion/view that…)
֍ Ich stehe auf dem Standpunkt, dass… (I’m on the side/point that…)
֍ Ich halte das für besonders wichtig, dass… (I think it’s particularly important that…)
֍ Ich bin davon überzeugt, dass… (I am convinced that…)

Zustimmen (Agreeing):
 Das stimmt. (That’s right.)  Es stimmt, dass. (It is true that.)
 Das ist richtig. (That is right.)  Das sehe ich genauso. (I see it the
 Ja, genau. (Yes, exactly.) same way.)
 Da hast du/haben Sie vӧllig recht.  Das sehe ich ganz genau so. (I see it
(You’re absolutely right about that.) exactly the same way.)
 Ja, sicher. Selbstverständlich ist das  Ich bin ganz deiner/Ihrer Meinung.
so. (Yes, of course. Of course, it is.) (I’m with you on this.)
 Das kann ich mir gut vorstellen. (I can  Ich stimme dir/Ihnen zu. (I agree with
well imagine that.) you.)
Ablehnen (Refusing):
 Ich glaube nicht, dass… (I don’t think that…)
 Ich bin ganz anderer Meinung, weil… (I completely disagree, because…)
 Da muss ich dir/Ihnen widersprechen. (I have to contradict you there.)
 Ich sehe das vӧllig anders, denn... (I see it completely differently, because…)
 Das stimmt meiner Meinung nach nicht. (That is not true in my opinion.)
 Ich denke, es ist vӧllig unmӧglich, dass… (I think it is complete impossible that…)
 Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. (I cannot imagine that at all.)
 … halte ich für abgeschlossen. (…I consider to be closed.)
 Dem kann ich gar nicht zustimmen. (I cannot agree with that at all.)
 Ich sehe das (etwas) anders, denn... (I see it (somewhat) differently, if…)
 Ich verstehe, was du/Sie sagst/sagen, aber… (I understand what are you are saying, but…)
 Dein/Ihr Vorschlag ist nicht schlecht, aber… (Your suggestion is not bad, but…)

Zweifeln (Doubts):
 Also, ich weiβ nicht. (So, I don’t know.)
 Bist du/Sind Sie sicher? (Are you sure?)
 Ich habe so meine Zweifel. (I have my doubts.)
 Ob das wirklich so ist. (If that’s really the case…)
 Stimmt das wirklich? (Is that really true?)
 Ich bezweifle das... (I doubt that…)
 Ich glaube kaum, dass… (I hardly believe that…)
 Ich bin nicht sicher, dass… (I am not sure that…)
 Teilweise stimmt das, aber… (Partially that is true, but…)
 Vielleicht ist es eher so, dass… (Perhaps it is rather so that…)
 Kӧnnen Sie das belegen/beweisen? (Can you prove that?)
 Ich kann nur immer wieder sagen, dass… (I can only say again and again that…)

Ratschläge geben (Providing advice):


 Versuch doch mal… (Give it a try…)
 Am besten wäre es… (The best thing would be…)
 Ich würde dir/Ihnen raten, dass… (I would advise you that…)
 Ich rate dir/Ihnen dazu, dass… (I advise you to…)
 Manchmal hilft es… (Sometimes it helps…)
 Ich empfehle dir/Ihnen… (I recommend you…)
 Du solltest darauf achten… (You should pay attention…)
 Ich schlage dir/Ihnen vor… (I suggest you…)
 Empfehlenswert ist auch, wenn… (Recommended is also, if…)
 Wie wäre es wenn… (How about it be if…)
 Vielleicht kӧnnten wir… (Maybe we could…)
Possible Topics that might show up in the exam. So, prepare and study.
Teil 1:
 Zusammenarbeit mit Kolleginnen
 Umgang mit Arzten
 Beschwerden von Angehӧrigen
 Beschwerden von Patienten
 Kooperation mit Pflegebedürftigen
 Kooperation mit Angehӧrigen
 Hygiene
 Probleme mit Medikamentengabe
 Tiertherapie für die demenzkranken Patienten
 Krankengymnastik
 Pflegedienstplanung
 Verbandwechsel
 Essen zubereiten (Probleme mit Schluckstӧrungen?)
 Hilfsmittel
 Einarbeitung von Pflegeschülern
 Patient zu Hause
 Ausbildung neue Kollegin

Teil 2:
 Arbeiten in der ambulanten Pflege (Vor- und Nachteile für die Pflegepersonen)
 Spezialiesierung in der Pflege (Vor- und Nachteile)
 Fortbildung / Pflegeausbildung im Heimatland
 Gefahren in der Pflege
 Patientenrechte vs Patientensicherheit (oder Patientenpflichten)
 Ambulante Pflege vs stationäre Pflege (Vor- und Nachteile für die Bewohner)
 Auswirkung der Arbeit im Privatleben
 Für uns der Arbeitzplatz, für unser Bewohner da zuhause
 Ist das Team auf der Station noch überschaubar?
 Pflegeberuf
 Mehrere Dokumentation / Pflegedokumentation (Vor- und Nachteile)
 Pflegebehandlungen durch Angehӧrigen
 Risiko-sicherheit Maβnahmen
 Uneingeschränkte Besuchzeiten von Angehӧrigen

Teil 3:
 Früher Entlassung
 Gewalt in der Pflege / Gewalt gegen Krankenschwester
 Forschungprojekt: Dekubitus Prophylaxe
 Verpflichtung nach Ausbildung
 Personalmangel
 Biographiebericht
 Pflege im Seniorenheim vs Zuhause
 Freiheitentziehende Maβnahmen
Tips for Schreiben:

Know the Criteria of the Task:


1. Content Appropriateness
a. Task Accomplishment – All information is presented in a way that is easy to
understand.
2. Linguistic Appropriateness
a. Communicative Design – Can express himself/herself clearly in formal style,
as appropriate to the situation and technical context. Can use a limited of
linking means to combine his/her statements into a clear coherent
contribution.
b. Correctness – Shows quite a good command of grammar. Does not make
mistakes that lead to misunderstandings, but occasional “slips” can occur.
Spelling and punctuation are sufficiently correct.
c. Vocabulary – has already a differentiated vocabulary. Can vary formulations
to avoid frequent repetition; gaps in vocabulary can still lead to paraphrases.
The accuracy in the use of basic, general professional and technical
vocabulary is generally high, although some confusion and mistakes may
occur without affecting comprehensibility.

Task description:
There are two tasks to choose from – either Task A (Anamnesis or Admission Report)
or Task B (Biography Report). The tasks of task A and B consist of an anamnesis or
biography sheet, in which some information is available through appropriate
markings (crosses) or keyword-like entries. You should use all given information for
your formulated report.
First and foremost, make sure that you pick up all the information from the sheet
and use it appropriately. However, you can then add further information – but this
must match the existing information.
If you invent something about the points that are not even mentioned in the
anamnesis or biography sheet, this does not bring any additional points. So, stick to
the given information, supplement it or round it off. In this way you can show that
you have a good linguistic repertoire and can express yourself precisely and in detail
(level B2) or that you can reproduce the information simply but clearly and
comprehensibly (level B1)
Aufnahmebericht
 All information on the Anamnesis Sheet must be used!
 May add more details if required, but it must not be contradictory to the given data in the
Anamnesis sheet.
 Vary independently: Er/Sie, Herr/Frau _____, Der Patient/Die Patientin, Der Bewohner/Die
Bewohnerin, etc…

Hilfbedarf
One should supplement meaningful Information on what kind of help the patient
requires. On the Anamnesis sheet, there are 4 forms of Help/Assistance.
1. Beaufsichtigung (Supervision) – ensure that nothing undesirable happens
through supervision. The Pflegefachkraft shall ensure that nothing happens
to those in need.
(… vom Pflegepersonal beaufsichtigt werden.)
2. Anleitung (Guidance or Instruction) – instruct and guide the patient on how
the activity is performed efficiently. The PFK gives or shows the order of
activities.
(… vom Pflegepersonal angeleitet werden.)
3. Teilübernahme (Partial Takeover) – performing part of the activity for
another person. The person in need of help partly needs help.
(… vom Pflegepersonal unterstützt werden / …vom PP teilweise übernommen
werden))
4. Vollständige Übernahme (Complete Takeover) – a complete take over of an
activity for another person. The PFK must take over all activities of the
patient completely.
(… vom Pflegepersonal vollständig übernommen werden)

Hier sind einige Musterlӧsung von Telc Schreiben für Pflegekräfte: (Aufnahmebericht)

Aufnahmebericht von Herrn Friedhelm Weber [AEDL 1 and 2]

Patient Friedhelm Weber, geboren am 01.03.1944, wurde heute Vormittag in unserer Einrichtung
aufgenommen. Herr Weber war zum Zeitpunkt der Aufnahme weder ӧrtlich noch zeitlich orientiert.
Dies bedeutet, dass er nicht zuordnen kann, an welchem Ort er sich befindet bzw. welcher Tag ist.
Herr Weber ist sowohl situativ als auch zur Person orientiert. Er ist sich seiner Situation bewusst
und hat seine Tochter erkannt, die ihn zur Aufnahme begleitet hat. Die Aufgaben zur Person
wurden Mithilfe der Tochter gegeben. Die Aufnahme erfolgte durch Krankenpflegerin Lisa.
Herr Webers Tochter teilte mit, dass er nicht mehr gut hӧren kann, also an Schwerhӧrigkeit leidet.
Aus diesem Grund benӧtigt Herr Weber ein Hӧrgerät. Dagegen ist sein Sehvermӧgen noch sehr gut,
so dass er keine Brille braucht. Des Weiteren erhielten wir die Information, dass er seine Wünsche
problemlos äuβern und ausdrücken kann. Der Patient ist noch sehr mobil und nicht in seiner
Selbständigkeit eingeschränkt. Daher hat er keinerlei Probleme beim Laufen, Gehen und Stehen.
Auch das sich Hinsitzen oder Sitzen bewältigt der Patient ohne Hilfestellungen. Der Patient ist
ebenso in der Lage seine Position im Bett zu verändern. Somit ist zu sagen, dass Herr Weber in
Bezug auf seine Mobilität auf keine Hilfsmittel angewiesen ist. Jedoch ist noch zu erwähnen, dass er
weder Spaziergänge noch andere kӧrperliche Aktivitäten mag. Abschlieβend sei noch gesagt, dass
Herr Weber an Kontrakturen leidet. Besonders auf seine gefaustete Hand zu achten.
Aufnahmebericht von Herrn Christian Schmidt [AEDL 3 and 4]

Herr Christian Schmidt, geboren am 27.18.1942, wurde heute in unserer Pflegeeinrichtung


aufgenommen. Die Aufnahme erfolgte durch Schwester Alexandra, die auch das Anamnesegespräch
führte. Alle erforderlichen Angaben wurden vom Patienten selbst gestellt.
Zur Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen ist es erforderlich den Blutdruck regelmäβig zu
messen, da Herr Schmidt an niedrigem Blutdruck leidet. Dies hat auch zur Folge, dass er ständig
kalte Füβe hat. Aus diesem Grund sollte auf eine Umgebungstemperatur von mindestens 23 Grad
Celcius geachtet warden, bei welcher er sich wohlfühlt. Blutzucker wird dagegen nicht gemessen
und er benӧtigt auck keine Kompressionssstrümpfe. Auch nimmt er keinerlei Medikamente ein.
Bezüglich seiner Kӧrperpflege bevorzugt er Vӧllbäder, wobei eine Teilübernahme durch das
Pflegepersonal erforderlich ist, im Speziellen bei der Unterkӧrperpflege bedingt durch die
eingeschränkte Mobilität. Dies macht auch die vollständige Übernahme bei der Fuβpflege
erforderlich. Hierbei sollte die Fuβpflege durch das Pflegepersonal oder direkt von einer
Fuβpflegerin übernommen werden.
Bei der Bartpflege ist auf eine Nassrasur zu achten, wobei Herr Schmidt nur beaufsichtigt werden
sollte, da er dies noch selbstständig durchführen kann. Die Haarwäsche macht er für gewӧhnlich
einmal pro Woche, ohne dabei aus Hilfe angewiesen zu sein. Um abzuschlieβen ist noch zu
erwähnen, dass seine Tochter sowohl Duschgel als auch Rasiercreme versorgt.

Aufnahmebericht von Frau Clementine Steinbrinck [AEDL 5 and 6]

Frau Clementine Steinbrinck, geboren am 17.04.1927, wurde heute morgen in unserer


Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die Aufnahme erfolgte durch Schwester Lana, die auch das
Anamnesegespräch führte. Alle erforderlichen Angaben wurden von der Patientin selbst gestellt.
Ihre Vorlieben beim Essen und Trinken sind Nürnberger, Würstchen mit Sauerkraut und Klӧβen,
dagegen lehnt sie warme Süβspeisen ab. Sie trinkt drei Tassen Kaffee am Tag und nimmt ihre
Mahlzeiten gern in Gemeinschaft ein. Sie ist daran gewӧhnt, früh am Morgen zu frühstücken und
nimmt für gewӧhnlich drei Hauptmahlzeiten pro Tag ein. Schonkost oder Sondenernährung sind
nicht notwendig.
In Bezug auf die Flüssigkeitsaufnahme ist darauf zu achten, dass Frau Steinbrinck ausreichend
Wasser aufnimmt, da sie die Notwendigkeit der Wasseraufnahme nicht einsieht. Eine Flasche
Wasser und ein gefülltes Glas sollten immer auf ihrem Nachttisch griffbereit stehen. Beim Essen
braucht sie Teilübernahme, da sie sehr langsam isst. Das heiβt, er sollte ihr Essen in mundgerechte
Stücke geschnitten werden und falls nӧtig auch das Essen gereicht werden.
Bezüglich des Themas Ausscheiden ist zu sagen, dass Frau Steinbrinck keine festen Toilettenzeiten
hat. Allerdings benӧtigt sie Hilfe beim Toilettengang. Sie ist zeitweise urininkontinent, nimmt zwar
keine Medikamente aber benutzt Vorlagen. Da ihr ein künstlicher Darmausgang gelegt wurde, kann
sie die Toilette nicht selbstständig benutzen und braucht Teilübernahme. Generell ist auf das
Infektionsrisiko durch die Inkontinenz und den Anus praeter zu achten. Zum Schluss bleibt noch zu
sagen, dass wegen der mangelnden Beweglichkeit beim Wechseln der Vorlagen Teilübernahme
erforderlich ist.
Aufnahmebericht von Frau Anna-Maria Weber [AEDL 7 and 8]

Frau Anna-Maria Weber, geboren am 05.09.1924, wurde heute in unserer Pflegeeinrichtung


aufgenommen. Die Patientin kam in Begleitung ihrer Tochter. Die Erstinformationen zur Person
wurden von der Patientin selbst gestellt. Das Aufnahmegespräch wurde durch Krankenpflegerin
Nicole geführt.
Frau Weber gab an, dass sie für gewӧhnlich tagsüber Rocke und Blusen sowie ihren Ehering und
ihre Halskette trägt. Zum Schlafen bevorzugt sie es ein Nachthemd anzuziehen. Frau Weber
wechselt zweimal pro Woche nach dem Baden die Wäsche. Wegen ihres hohen Alters und ihrer
Desorientiertheit, ist sie auf Unterstützung bei der Kleiderauswahl durch Anleitung des
Pflegepersonals angewiesen. Das bedeutet, dass das Pflegepersonal die täglich Kleidung für die
Patientin bereit legen sollte. Die Verschlüsse der Kleidung kann Frau Weber aufgrund ihrer
schlechter Feinmotorik, nicht mehr selbstständig ӧffnen und schlieβen. Daher ist sie auf
Teilübernahme angewiesen. Bedingt durch ihre Desorientiertheit zieht sie sich ӧfter aus, daher ist
eine regelmäβige Beaufsichtigung erforderlich. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass es Frau Weber
an der Einsicht zum notwendigen Wäschewechsel fehlt, was es notwendig macht, sie dabei zu
beaufsichtigen, um den Wechsel sicherzustellen.
In Bezug auf ihre Nachtruhe konnte festgestellt werden, dass sie von 2 Uhr bis 7 Uhr schläft, somit
besteht also kein gestӧrter Tag-Nacht-Rhythmus. Jedoch leidet Frau Weber an Einschlafstӧrungen.
Sie macht täglich einem anderthalb stündigen Mittagschlaf. Weiter lehnt sie es ab, dass eine
Pflegekraft nachts nach ihr schaut.
Abschlieβend sei noch erwähnt, dass es keine weiteren Besonderheiten zu beachten gibt. Und
obwohl Frau Weber Einschlafprobleme hat, nimmt sie keine Medikamente dagegen ein.

Aufnahmebericht von Herrn Walter Otto [AEDL 9 and 10]

Herr Walter Otto, geboren am 19.01.1943, wurde heute morgen in unserere Pflegeeinrichtung
aufgenommen. Die persӧnlichen Daten und Angaben zur Person wurden von Herrn Otto selbst
gestellt. Das Aufnahmegespräch wurde von Krankenschwester Mia geführt.
Herr Otto gibt an, dass er früher als Maurer arbeitete. Er hat auch gern Fuβball in seiner Freizeit
gespielt und gern Spiele im Fernsehen angeschaut. Heute sieht er sich auch noch gern Spiele an. Der
Tagesablauf von Herrn Otto sieht wie folgt aus: Er steht gewӧhnlich um 7 Uhr auf. Dann rasiert und
wäscht er sich. Anschlieβend nimmt er sein Frühstück ein und sieht fern. Sein Mittagessen
bevorzugt er um 12 Uhr einzunehmen. Es wird ihm täglich von ,,Essen auf Rädern” geliefert. Nach
dem Essen hält er gewӧhnlich Mittagschlaf. Danach mag er es etwas zu lesen. Um 18 Uhr 30 isst er
zu Abend und sieht wieder fern. Für gewӧhnlich beginnt Herr Otto gegen 23 Uhr seine Bettruhe.
Um Herrn Ottos Gewohnheiten in die Gestaltung des neuen Tagesablaufs anzupassen, wünscht er
sich Hilfe vom Pflegepersonal. Die Zeiten zum Aufstehen und Zubettgehen sollten zwischen der
Pflegekraft und Herrn Otto abgestimmt werden. Des Weiteren braucht er Anleitung von
Pflegekräfte, um ihn in tägliche Abläufe miteinzubeziehen. Dies kann durch Angebote wie
Hauswirtschaft oder Singgruppe erfolgen. Dadurch wird auch die Selbstständigkeit von Herrn Otto
gewährleistet.
Herr Otto bevorzugt eine weibliche Pflegekraft. Insbesondere bei der Intimpflege ist er auf
Beaufsichtigung durch eine Pflegekraft angewiesen. Es ist darauf zu achten, dass dies durch eine
weibliche Pflegekraft geschieht, die sein Schamgefühl berücksichtigt. Abschlieβend sei noch zu
erwähnen, dass er weder Make-Up noch Schmuck trägt. Des Weiteren wünscht er eine tägliche
Nassrasur seiner Barts.
Aufnahmebericht von Herrn Hans-Georg Schuhmacher [AEDL 11 and 12]

Herr Hans-Georg Schuhmacher, geboren am 22.12.1934, wurde heute in unserer Pflegeeinrichtung


aufgenommen. Alle persӧnlichen Angaben zur Person wurden von ihm selbst gestellt. Das
Anamnesegespräch erfolgte durch Krankenpflegerin Sunny.
Aus dem Gespräch ergab sich, dass Herr Schuhmacher in seiner Mobilität beeinträchtigt ist und
daher auf einen Gehstock angewiesen ist. Es besteht das Risiko, dass er Gerfahrenquellen nicht
bemerkt und sich auch in der Einrichtungen verlaufen kann. Dies sollte unbedingt von den
Pflegekräften durch die richtige Unterstützung beachtet werden. Es sollte sichergestellt werden,
dass es keine Stolperfallen gibt. Des Weiteren sind aussreichende Sitz- und Haltemӧglichkeiten zu
schaffen. Wege sollte ihm wiederholt erklärt werden, damit er sich mӧglichst wohlfühlt und sich in
der Einrichtung zurechtfindet. Beim Zubettgehen wünscht er kein Bettgitter. Es soll dann auch seine
Zimmertür verschlossen werden. Allerdings kann Herr Schuhmacher im Notfall nicht selbstständig
um Hilfe rufen. Die MEdikamenteneinnahme sollte durch Teilübernahme einer Pflegerkraft
sichergestellt werden.
Herr Schuhmacher hat guten Kontakt zu seinem Schwager. Dagegen mӧchte er keinen
Kontaktaustauch mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter. Der Bewohner teilte weiter mit,
dass er nach 18 Uhr keinen Besuch mehr empfangen mӧchte. Pfarrer Huber aus Herrn
Schuhmacher Gemeinde stellt eine weitere wichtige Bezugsperson für ihn dar. Herr Schuhmacher
ist in der Lage selbstständig Kontakte herszustellen. Jedoch ist er auf vollständige Übernahme durch
eine Pflegekraft bei der Kontaktpflege angewiesen. Abschlieβend sollte noch erwähnt werden, dass
Herr Schuhmacher in Betreuung im Haus durch das Pflegepersonal aktiv zu intergieren ist.

Aufnahmebericht von Frau Paulina Winkelmann [AEDL 13 and 14]

Frau Paulina Winkelmann, geboren am 02.06.1930, wurde heute in unserer Pflegeeinrichtung


aufgenommen. Die persӧnlichen Daten und Angaben wurden von der Bewohnerin selbst gestellt.
Das Aufnahmegespräch wurde von Krankenpflegerin Leah geführt.
Im Gespräch stellte sich heraus, dass Frau Winkelmann an ständigen Schmerzen leidet. Daher
nimmt sie regelmäβig ein Schmerzmitterl namens ,,Tramal-Tropfen” ein. Ebenso versucht sie sich
durch Musik hӧren, von ihren Schmerzen abzulenken. In der Sterbphase gibt Frau Winkelmann an,
dass Sondenernährung ablehnt. Des Weiteren wünscht sie, dass ihre Tochter sie in dieser Phase
versorgt. Frau Winkelmann ist durch ihre Schmerzen stark in unserer Bewegungsmobilität
beeinträchtigt und daher auf vollständige Übernahmedurch eine Pflegekraft angewiesen. Ihr macht
der Verlust ihrer Bewegungsfähigkeit stark zu schaffen. Des Weiteren hat sie Angst vor Einsamkeit.
Zu ihrer Biografie ist folgendes zu sagen: Frau Winkelmann besuchte die Volksschule und machte
danach eine Ausbildung zur Buchhalterin. Mit 18 Jahren heiratete sie ihren Mann, mit dem sie drei
Kinder bekommen hat. Zehn Jahre nach der Hochzeit starb ihr Mann bei einem Unfall. Seitdem ist
sie verwitwet. Sie arbeitete weiter als Buchhalterin. Weiter ist sie sehr in in der Kirchengemeinde
involviert. Den plӧtzlichen Tod von Frau Winkelmanns Ehemann hat sie nie bewältigt und macht ihr
noch heute zu schaffen. Hier sollte die Pflegekraft durch Gespräche und sensibles Verhalten auf die
Bewohnerin eingehen. Frau Winkelmann vermisst besonders ihre Wohnung, an die sie sehr hing
sowie ihren Ehemann. Abschlieβend sei noch erwähnt, dass Frau Winkelmann oft Sorgen um ihre
Enkelkinder kundtut.
Aufnahmebericht von Frau Herta Moosbach [AEDL 5]

Frau Herta Moosbach wurde am19.01.1916 geboren. Sie wurde vor 2 Jahren auf Osteoporose
diagnostiziert und wurde seit 6 Monaten in unserem Pflegeheim eingeliefert.
Die Versorgung zu Hause wurde von ihrer Tochter durchgeführt und aufgrund der eingeschränkten
Möbilität wird sie auf unserer Station angenommen. Die Patientin leidet seit vielen Jahren an
Arthrose im Knie und Hüftgelenken, die sie in ihrer Beweglichkeit einschränkt. Außerdem leidet sie
nicht nur an Schluckstörungen, sondern auch an teilweise Bewegungsverlust. Bei Übernahme waren
die Vitalzeichen stabil.
Die Lieblingsspeisen/Lieblingsgetränke, die sie gerne trinkt sind: Orangesaft, Milch und Suppen.
Trotzdem betonte Frau Moosbach, dass sie keinen Kaffe trinken will. Sie lehnt die festen Speisen ab.
Bedingt durch die Schluckstorungen trinkt sie ungenügend Flussigkeit. Sie weigert sich zusätzliche
Flussigkeit aufzunehmen. Deshalb hat die Pflegedienstleitung das Ziel festgelegt, dass sie mehr
Wasser tagsüber trinken soll. Es ist notwendig, dass die Pflegerin ihr das Wasser schluckweise
anbietet. Als Besonderheiten benötigt sie eine Diät wegen der Schluckschädigung. Bei Frau
Moosbach besteht eine Aspirationsgefahr, darum wird der Arzt informiert. Bedingt durch diese
Bewegungeinschränkung bittet sie dabei ihr Essen im Zimmer zu bekommen. Sie lenht in der
Gemeinschaft das Essen ab, aufgrund der stark eingeschränkten Mobilität. Sie kriegt nicht nur
orales Essen, sondern auch Sondenernährung. Wenn sie Frühstücken will, möchte sie am
spätmorgen essen. Gewöhnlich isst sie drei Mahlzeiten nach Wunsch. Bei der Sondenernährung
wird vom Pflegepersonal die vollständige Übernahme gegeben. Um die Aspirationgefahr zu
vermeiden, unterstützt sie die Pflegekraft mit der Flüssigkeitsaufnahme. Es wurde ihr geraten, dass
sie alle 2 Studen ein Glas Wasser zu trinkt, um die Dehidratationgefahr zu vermeiden.

Aufnahmebericht von Herrn Gustav Adolf Neumann [AEDL 8 and 9]

Herr Gustav Adolf Neumann, geboren am 7.7.1944, Bäcker von Beruf, wurde heute Nachmittag in
unserer Pflegeeinrichtung aufgenommen. Da er sich vollkommen orientiert zeigte, stammen alle
Erstinformationen von ihm. Das Aufnahmegespräch wurde von Schwester Martina geführt.
Für gewöhnlich geht er um 21:00 Uhr zu Bett und steht bereits gegen 05:00 Uhr wieder auf. Er lehnt
es ab, dass eine Schwester nachts nach ihm schaut. Bei der Bettruhe sind weder Besonderheiten zu
beachten noch benötigt er Medikamente zum Schlafen. Allerdings bevorzugt er ein gekipptes
Fenster während der Nacht.
Da er als Bäcker gearbeitet hat, war er daran gewöhnt sehr früh aufzustehen, und zwar bereits um
3:30 Uhr und mit der Arbeit zu beginnen. Um 12:00 Uhr machte er Feierabend und nahm sein
Mittagessen ein. Am Nachmittag beschäftigte er sich mit Gartenarbeit und aß gegen 20:00 Uhr zu
Abend. Er liebt die Gartenarbeit und das Backen von Kuchen immer noch. Es wäre daher sehr
empfehlenswert, ihn in die täglichen Abläufe der Institution wie Hauswirtschaft, Garten, Singgruppe
etc. zu integrieren. Des weiteren sind die Zeitpunkte für Aufstehen und Zubettgehen auf seine
Gewohnheiten abzustimmen.
Herr Neumann hat sein Zimmer bereits bezogen und die Gemeinschaftsräume besucht, um mit
anderen Bewohnern Kontakte zu knüpfen. Er ist ruhig und zufrieden.
Aufnahmebericht von Frau Elisabeth Maria Wiens [AEDL 12 and 13]

Frau Elisabeth Maria Wiens, geboren am 08.12.1922, wurde heute in unserer Pflegeeinrichtung
aufgenommen. Da sie vollig orientiert ist, stammen alle Informationen zum Anamnesebogen von ihr
selbst. Das Anamnesegespräch wurde von Krankenpflegerin Jenna geführt.
Zu ihrer Tochter, ihrem Schwiegersohn sowie ihrem Sohn hegt Frau Wiens einen engen Kontakt,
jedoch wunscht sie keinen Kontakt zu ihrem geschiedenen Mann.
Des Weiteren ist Frau Wiens sehr im Kirchenchor der Matthäus-Gemeinde aktiv und flegt einem
engen Kontakt zu Pfarrer Schreiner. Frau Wiens mӧchte nachmittags zwischen 12 ung 15 Uhr keinen
Besuch bekommen. Bei der Kontaktpflege sollte sie teilweise vom Pflegepersonal unterstützt
werden, das heiβt, man sollte sie regelmäβig daran erinnern Kontakte anzurufen oder Besuche zu
vereinbaren. Sie sollte auch in die Betreuung im Haus, durch Angebote sie Singgruppe oder Garten
integriert werden.
Frau Wiens leidet an ständigen Schmerzen, sie nimmt allerdings keine Schmerzmittel dagegen ein.
Diese Schmerzen beeinflussen ihre Mobilität und verringern somit ihre Autonomie. Deshlab ist eine
Teilübernahme vom Pflegepersonal erforderlich. Um ihre Schmerzen zu lindern, verwendet sie
Wärmflaschen. Diese sollte nicht wärmer als 50 Grad sein.
Abschlieβend sei noch zu erwähnen, dass Frau Wiens nur von weiblichen Pflegepersonen gepflegt
werden mӧchte. Sie hat Angst vor dem Tod und ihre Sehkraft zu verlieren, daher sollte eine
Pflegeperson ihr positiv zu reden. In der Sterbphase wünscht sie ein Einzelzimmer.
Biographiebericht
 The biography report provides information about the patient's life.
 All information on the Biography Sheet must be used!
 May add more details if required, but it must not be contradictory to the given data in the
Anamnesis sheet.
 Vary independently: Er/Sie, Herr/Frau _____, Der Patient/Die Patientin, Der Bewohner/Die
Bewohnerin, etc…
 Tip: Since this is about the life of the patient, most of the time you must use verbs in
Präteritum (Simple Past).

Helpful Redemittels in Beispiel (from Hopeful Feet)


Personal Information:
Herr Herbert Schulten, geboren am 01.12.1934 in Wiehl, wurde heute in unsere
Pflegeeinrichtung aufgenommen.

First Information:
a. Die Erstinformationen stammen von den Angehӧrigen und vom Bewohner selbst.
 ODER -
b. Die persӧnlichen Daten und Angaben zur Biografie wurden von den Angehӧrigen
und vom Bewohner selbst gestellt.
Additional: Das Gespräch wurde von Schwester Sabine geführt.

Memories, Remembrance on Parents and other Relatives:


Bezüglich der Erinnerungen an die Eltern und anderen Verwandten ist zu sagen, dass
sein Vater sehr streng war und viele Tischregeln hatte. Im Gegensatz dazu war seine
Mutter liebevoll und er hatte eine lustige Groβmutter.
Tipp: When given data are contradicting, you can say Im Gegensatz dazu.

Where the patient grew up:


Aufgewachsen ist Herr Schulten auf dem Land, genauer gesagt in Waldbrӧl.
Siblings:
Des Weiteren ist zu erwähnen, dass er auch zwei Brüder namens Peter und Paul
Schulten hat, aber Paul ist im Jahr 2011 verstorben.

Childhood memories:
Als Kind spielte er immer sehr gerne Fuβball, ritt auf dem Pferd eines Bauern, machte
Feldarbeit in den Ferien und er erinnert sich auch an den Kriegsende.

Teenage Memories:
In seiner Jugend lernte er seine Ehefrau kennen und ging jeden Samstag tanzen, obwohl
er manchmal kein Geld dafür hatte.

Additional (Closing):
Zum Schluss bleibt noch zu erwähnen, dass er sein Zimmer bereits bezogen hat und alle
weiteren Maβnahmen bzw. Untersuchungen eingeleitet werden. Er fühlt sich wohl und
ist zufrieden.
Hier sind einige Beispiellӧsung: (Biographiebericht)

Biographiebericht von Frau Margarethe Winter

Margarete Winter, geboren am 30.09.1942 in Berlin wurde heute Nachmittag in unserer


Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die persönlichen Daten und Angaben zur eigenen Person
werden von ihrem Ehemann übermittelt. Das Gespräch wurde von Schwester Monika geführt.
Frau Winter lebt seit 1960 in einer Partnerschaft mit Heinrich Winter, welcher Lehrer von Beruf
ist. Sie hat eine Tochter namens Silke. Der Alltag der Familie besteht aus Hausarbeit, Einkaufen,
Kochen und angenehmen Fernseh-Abenden. Frau Winter liebt es auch ihre Nachbarin zu
besuchen, welche leider auch ihr einziger außerfamiliärer Kontakt ist. An Sonn- und Feiertagen
liebt sie es mit ihrem Partner zusammen zu kochen, da ihre Tochter regelmäßig an den
Sonntagen zu Besuch kommt.
Für die Arbeit in der Pflegeeinrichtung ist es wichtig zu wissen, dass ihr Ehemann die
Bezugsperson ist und die Fotoalben als Orientierungspunkte dienen können. Sie liebt es auch
über ihre Kochrezepte zu sprechen. Zum Schluss bleibt noch zu erwähnen, dass er sein Zimmer
bereits bezogen hat und alle weiteren Maßnahmen bzw. Untersuchungen eingeleitet wurden.
Er fühlt sich wohl und ist zufrieden.

Biographiebericht von Herrn Hans-Peter Ullrich

Herr Hans-Peter Ullrich, geboren am 13.10.1928 in Berlin, wurde heute in unserer


Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die persönlichen Daten und Angaben zum Anamnesbogen
wurden vom Bewohner selbst übermittelt. Das Gespräch wurde von Pfleger Ulli geführt.
Herr Ullrich war zweimal verheiratet, jedoch sind beide Ehefrauen verstorben. Er spricht aus
diesem Grund nicht gern über diese Thema. Er hat aus erster Ehe einen Sohn namens Stefan,
der auch seine Bezugsperson ist. In zweiter Ehe lebte er seit 1981 mit Eva Ullrich, die im Jahr
2013 verstorben ist, und genau wie er Finanzbeamtin war. Sie war es auch, die ihn pflegte.
Für gewöhnlich sieht er fern oder liest. Er hat eine Katze als Haustier, über welche er auch sehr
gern spricht. Als Schlüsselwort und um seine Aufmerksamkeit zu erregen, dient “Katze Minki”.
Fernsehserien sind auch ein ausgezeichnetes Gesprächsthema. Des weiteren können Bücher als
Orientierungspunkte dienen.

Biographiebericht von Herrn Siegfried Lieb

Herr Siegfried Lieb, männlich, geboren am 10.03.1947 in München, wurde heute nachmittag in
unserer Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die persönlichen Daten und Angaben zur eigenen
Person und zur Biografie werden vom Bewohner selbst gestellt. Das Gespräch wurde von
Schwester Monika geführt.
Bezüglich der Erinnerungen an die Eltern und andere Verwandte ist zu sagen, dass seine Eltern
sehr liebevoll waren. Er lebte in einer sehr großen Familie und sein Onkel, der ihm immer
Geschichten erzählte, lebte im gleichen Haus.
Er wuchs auf dem Land, genauer gesagt in Lüdenscheid auf. Er hatte drei Geschwister, die
Martina, Klaus und Simone hießen. Er spielte sehr gern mit seinen Geschwistern, vor allem mit
Martina. Sie spielten verstecken und gingen gern spazieren. Im Sommer gingen sie immer am
Fluss baden. Das sind seine schönsten Erinnerungen an seine Kindheit.
In seiner Jugend begann er eine Lehre als Tischler, wo er immer viel Arbeit hatte. Und mit 18
Jahren lernte er seine geliebte Frau Linda kennen und sie heirateten das Jahr darauf.
Zum Schluss bleibt noch zu erwähnen, dass er sein Zimmer bereits bezogen hat und alle
weiteren Maßnahmen bzw. Untersuchungen eingeleitet wurden. Er fühlt sich wohl und ist
zufrieden.

Biographiebericht von Herrn Frank Meister

Herr Frank Meister, geboren am 14.02.1940 in Bremen, wurde heute in unserer


Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die persönlichen Daten und Angaben zur eigenen Person und
zur Biografie werden vom Bewohner selbst gestellt. Das Gespräch wurde von Schwester Monika
geführt.
Zu den Besonderheiten bezüglich der Eltern und Verwandten gilt es zu sagen, dass der Vater
sehr streng war und Herr Frank Meister als Kind immer sehr viel lernen musst. Im Gegensatz
dazu kochte die Mutter immer sehr viel und das Essen war sehr lecker. Das führte
bedauerlicherweise auch dazu, dass Herr Meister sein lebenslang an leichtem Übergewicht litt.
Aufgewachsen ist Herr Meister in der Stadt, genauer gesagt in München. Des weiteren ist zu
erwähnen, dass er auch eine Schwestern namens Lisa Meister hat. Als Kind spielte er immer
sehr gern mit seiner Schwester, sie sangen sehr viel und spielten Klavier zusammen. In seiner
Jugend lernte er Musik, ging leidenschaftlich gern auf Konzerte und reiste viel.
Zum Schluss bleibt noch zu erwähnen, dass er sein Zimmer bereits bezogen hat und alle
weiteren Maßnahmen bzw. Untersuchungen eingeleitet wurden. Er fühlt sich wohl und ist
zufrieden.

Biographebericht von Herrn Horst Maler

Herr Horst Maler, männlich, geboren am 11.11.1942, wurde heute mittag in unserer
Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die persönlichen Daten und Angaben zur eigenen Person und
zur Biografie werden vom Bewohner selbst gestellt. Das Gespräch wurde von Schwester Monika
geführt.
Bezüglich seiner Erinnerungen an die Eltern und/oder andere Verwandte ist zu sagen, dass
seine Mutter immer sehr streng war. Der Vater war leider sehr viel unterwegs, deshalb
verbrachte Herr Maler viel Zeit mit seinen Großeltern, die im gleichen Haus lebten.
Unglücklicherweise war der Großvater dement und konnte sich somit nicht den Kindern
widmen.
Er ist in Kleinlübars auf dem Land aufgewachsen und hatte einen Bruder mit dem er gern und
viel spielte. Sie machten viele Ausflüge, vor allem mit dem Fahrrad. Leider starb sein Bruder mit
21 Jahren bei einem Autounfall am 01.08.1965. Was für die Familie ein tiefer Verlust war und
Herrn Maler stark deprimierte.

Biographiebericht von Frau Simone Freier

Frau Simone Freier, weiblich, geboren am 22.02.1944 in Landshut, wurde heute mittag in
unserer Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die persönlichen Daten und Angaben zur eigenen
Person und zur Biografie werden von der Bewohnerin selbst gestellt. Das Gespräch wurde von
Schwester Monika geführt.
Bezüglich ihrer Erinnerungen an die Eltern und/oder andere Verwandte ist zu sagen, dass sie
sehr strenge Eltern hatte. Sie begründet das damit, dass sie viel lernen musste und auch
mehrere Stunden täglich Klavier üben musste. Hingegen hatte sie eine nette Grossmutter, die
ihr oft Bonbons gab.
Aufgewachsen ist sie in Landshut auf dem Land. Sie hat zwei Geschwister, die Martin und Lise
Freier heissen. Zu ihren schönsten Kindheitserinnerungen zählen unter anderem die Ferien in
der Schweiz und die Nachmittage, wenn sie mit ihrer Grossmutter spazieren gehen durfte. Auch
hegte sie ein grosse Leidenschaft für das Malen.
In ihrer Jugend machte sie eine Ausbildung als Krankenschwester und fing mit 19 Jahren in
einem Krankenhaus an zu arbeiten

Biographiebericht von Herrn Peter Stein

Herr Peter Stein, männlich, geboren am 11.06.1944 in Frankfurt wurde heute morgen in
unserer Pflegeeinrichtung aufgenommen. Während des Aufnahmegesprächs zeigte er sich nur
teilweise orientiert, daher werden die Erstinformationen von seiner Tochter gegeben, die ihn
zur Aufnahme begleitet hat. Das Aufnahmegespräch wurde von Schwester Helen geführt.
Im Bezug auf seine Erinnerungen an die Eltern oder andere Verwandte ist zu sagen, dass er
immer viel und gern mit seinem Vater gespielt hat und auch eine gute Beziehung zu seiner
Mutter hatte. Die Ferien verbrachte er vorzugsweise bei der Tante in Frankreich, wo er oft auf
seinen kleinen Bruder aufpasste, der am 24.05.1950 geboren ist. Er liebte es mit den Tieren zu
spielen.
Aufgewachsen ist er allerdings in der Stadt, genauer gesagt in Frankfurt am Main. Dort
besuchte er das Gymnasium und fing mit 19 Jahren ein Medizinstudium an.

Biographiebericht von Frau Marianne Polanski

Frau Marianne Polanski, geboren am 03.12.1946 in Krakow, wurde heute morgen in unsere
Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die persönlichen Daten und Angaben zur eigenen Person und
zur Biografie wurden von der Bewohnerin selbst gestellt. Das Gespräch wurde von Schwester
Anna geführt.
Bezüglich der Erinnerungen an die Eltern und andere Verwandte ist zu sagen, dass sie keine
Eltern hatte und aus diesem Grund in einem Heim aufgewachsen ist. Sie hat also ihre Kindheit
im Heim in Berlin, genauer gesagt in der Stadt verbracht. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass
sie einen Migrationshintergrund hat, da sie aus Polen stammt. Das machte ihr das Leben im
Heim anfangs schwer, aber da sie noch ein Kind war, hat sie schnell Deutsch gelernt. Heute
spricht sie fließend Deutsch.
Sie erinnert sich, dass sie als Kind immer viel helfen musste. Am liebsten spielte sie verstecken.
Leider ist auch zu sagen, dass sie ihre Familie immer sehr vermisst hat.
Als Jugendliche liebte sie die Musik und besuchte viele Konzerte. Schließlich lernte sie ihren
Mann auf einem Jazz Konzert kennen.

Biographiebericht von Frau Rosemarie Cousteau


Frau Rosemarie Cousteau, geboren am 30.08.1940 in Paris, wurde heute morgen in unserer
Pflegeeinrichtung aufgenommen. Die persönlichen Daten und Angaben zur eigenen Person und
zur Biografie werden von der Bewohnerin/Patientin selbst gestellt. Das Gespräch zur Biografie
wird von Schwester Sabine gehalten.
Leider hat Frau Rosemarie Cousteau keine Erinnerungen an ihren Vater, da dieser vor ihrer
Geburt gestorben ist. Nach dem Tod des Vaters hat die Mutter einen deutschen Mann
geheiratet, welcher sehr streng war. Das hatte auch zur Folge, dass sie nach Karlsruhe gezogen
sind und sie dort aufgewachsen ist. Das bedeutet gleichzeitig, dass sie in der Stadt und nicht auf
dem Land aufgewachsen ist.
Da sie nicht viele Freunde hatte und oft allein war, hat sie viel mit Puppen gespielt und viel
gelesen. Mit 13 Jahren hat sie ein Internat besucht. Anschließend studierte sie Mathematik und
lernte ihren Mann an der Universität kennen.
Zum Schluss bleibt noch zu erwähnen, dass sie ihr Zimmer bereits bezogen hat und alle
weiteren Maßnahmen bzw. Untersuchungen eingeleitet wurden. Sie fühlt sich wohl und ist
zufrieden.

Biographiebericht von Herrn Jürgen Bummel

Die Familie des Bewohners Jürgen Bummel, männlich, geboren am 12.01.1933 in Germersheim,
hat folgende Informationen bezüglich dessen Biografie zur Verfügung gestellt.
Bezüglich der Erinnerungen an die Eltern und Verwandten ist zu erwähnen, dass die Eltern
immer sehr viel gearbeitet haben. Es gab daher keine feste emotionale Bindung zu Ihnen, was
einfach dem Zeitmangel geschuldet war. Aus diesem Grund verbrachter er auch seine Freizeit
oft bei den Grosseltern. Es wurde uns mitgeteilt, das der Grossvater sehr lustig war, daher die
innige Beziehung zu ihm. Herr Bummel wuchs somit in Sonderheim auf dem Land auf, was er
immer sehr genoss und spielte immer sehr gern im Wald.
Leider ist seine Schwester im Alter von vier Jahren, am 08.06.1935, verstorben, was bei der
Mutter eine Depression auslöste und auch ihn stark beeinflusste. Schon mit 16 Jahren fing er an
auf dem Land zu arbeiten und zog mit 18 Jahren nach Berlin, wo er seine Frau kennengelernte.

References:
 Sambori Gandia Centro-Aleman: https://sambori-gandia.com/blog-pflege
 Hopeful Feet Youtube Channel:
https://www.youtube.com/channel/UCSEaiXSMzz3pUKY93ANHWrQ
 Tipps Zur Prüfungsvorbereitung Deutsch Pflege (Telc)
 KrankenDeutschStressFree (WhatsApp Group Chat)

viel Glück für alle! ich wünsche euch viel Erfolg!

You might also like