Tessenow On Building and Construction
Tessenow On Building and Construction
Tessenow On Building and Construction
= 7 ;; --
---
63
The roads are the same in the material world, what in the spiritual world
Thoughts are these the same as those can be long and short, crooked and straight, dull
or be beautiful, can in heavenly worlds, or even somewhere in a
Nothing blue or lead in dens. The pursuit of ideas as well as
Follow the road may bless infinite, but can also be infinitely depressing
and be agonizing. And above all: Interest in the streets and
the belief in it is always as vivid as the interest for the Mental and is
every culture ever more lively (rather than the more fruitful), the more restless they
is.
For example, the European cultural world began towards the end of the Middle Ages in the
same extent that they became increasingly restless there are increasingly more
to believe in notionally, their views, aspirations and works conceptually
to justify or at all - very unlike the previous Mittelalterdas
Mental more increasingly associate the feeling moderating and all defects
and weaknesses of the prevailing forms of life or life states as consequences
to interpret a thoughtless culture regiment without further consider
that even the greatest wealth of thought to be an accumulation of worthless art thoughts
can.
The strong or deep disquiet is the Mental what hunger food
is. Any strong or deeply troubled civilized world wants to thoughts much wants
Thoughts wants thoughts that she can eat with spoons, but asks almost never whether
are the thoughts of high type or not.
And just as it relate to the idea, so it relate to the streets.
So restless as it is, it contradicts basically naturally everything quiet
Being at home as much as they incidentally also forced to a sedentary way of life
may be.
*
The streets are different from places like the male from the female Lichen
is different, and even more: between the streets and the masculine
as well as between the courts and the woman lichen is something like a lively
So that each culture the streets enhanced relationship the higher and the more
built more roads, the higher it evaluates the male, as they reversed all about
O tt-s'
64
been built more places, more alive in her the sense of the essential feminine qualities
is.
For example, in the Middle Ages where it was known as the Middle Ages, most genuine, in
the medieval cities, the places so numerous as the images of Mary.
Although an exaltation of the maternal and child Lichen is not equivalent
with a high rating or exaltation of the feminine.
The Middle Ages was, so to speak ever build any roads, it was for her always
only casually interested. His country roads snaked very natural growth so
then, and its streets in the cities were either poor streets and alleys
or else were inversely always more or less laid out like a square and
trained were largely closed space like the eye and had largely
something like a square In-Self-at rest. This was reinforced by the fact
that they mostly - as a relatively small street spaces - by one or the other
excellent home crowd were dominated, as it were, the center of gravity,
formed the resting point of the road space.
The Middle Ages built rarely or during its actual heyday
not places that are (such as the Piazza San Marco in Venice) spezialistisch as places
stressed but the medieval squares were judged correctly, always place like
Road expansions or parts of roads.
The courses emphasize, as such, contrary to the Middle Ages as well as it contradicted him,
glattweg to exalt the Womanly; the Middle Ages glorified the
maternal and the Childlike.
*
The streets or the large secular unformed, always unfinished, always forward-striving
or Progressive, the single line (occupational) forward wool, the career
Do so is a bit much Male. Depending straiger or straig important
they are the roads are, the male also, both around the way the farms
as well as the individual constructions or after the individual forms.
The stressed belief in the streets or in progress is a decidedly male
Faith. And since the recent world history faith in the progress or
Roads quite extraordinary stresses, it is increasingly a history of
male will, of male thinking and working (at all a story
of thinking and working), the muscular or outer success or
Failures or even a story of the male become. She has more
and more crowded all Womanly aside or reduced, or she has increasingly
Women forced that it also possible only male - about male-side-career
be - or male-large secular-around traveling or male-efficient
want.
Since we do not know if in the world the male or the female, the more important
is, each exaltation of the semi-Male (such as any of the exaltation
65
Unilaterally Feminine) without right sustainable basis; and so is also the most extreme
very shaky sound of modern world history, it is full of the most dangerous
Impostors.
This is particularly true in terms of our faith in the progress or
Roads. These can us great secular course always there to some hand strength
lead, where she the one side or stressed Straige, such as the one-sided Langlinige,
the langlinig Endless, endless losing the piece, etc., or where male and yet
and are also very feminine, or where they natrlicher- itself or intimate enough, with
the female have to be related to something Gleichgewichtigem, about where they in their
Lines male clear and correct and coarse and yet unclear and contradictory
and are very sensitive or where the whole very straig-large secular public
and yet also unstraig-small secular completed.
*
The livelier faith in very distant worlds, the more alive the belief in
longest and most urgent straige streets. The belief in it, each live strong culture
always more or less moved, began in Europe in the late Middle Ages
more and more stress and increased with the beginning of the Renaissance in the course
the post-medieval centuries continuously so to this day forth,
that he determined more and more critical the entire life and activity in Europe.
Without this most widespread and lively faith in remote and distant worlds
and longest, most urgent or straigste roads eventually the whole "modern
is civilization "and in particular the Europe of the past centuries, in which all
Modern civilization is rooted, not at all feasible.
Since they only insofar believes in himself, as she believes, on the way to paradise
to be worlds out and the less heavenly themselves, the more
zealously chasing after paradisiacal worlds and the more it does, the farther away
they.
And according to this fact is also true of all modern civilization and is particularly true
also the Europe of today any future-rich developing very first as
increased development and straigster largest roads, about the largest, most-part
Rail roads or infinitely long, the most rapidly city streets or trumpfigster
Highways, longest and fastest on maritime transport lines, etc. They are each so-called
modern world more and more completely than is actually the first signing
the highest civilization.
*
In the same beliefs or mental states in which each stressed
High Score of travel and large urban roots, and roots each
66
Faith in the revolutionaries emphasized, so that Europe, in the exact same dimensions
became increasingly revolutionary in which it increasingly more traveling and
United Urban said. The Unsehafte that Unsehaft-horsemen, the Grand City
and the revolutionary is deeply the same.
*
The streets in their entirety as a gigantic on earth or
human and inhuman web and with all their neugeschichtlichen
Improprieties, the vehicles, canals, power lines, etc. probably the mightiest
and greatest thing that built the world history of the last centuries or
developed. But all this was without a specific plan, was built haphazardly
and as a whole is a large secular unbaumeisterlichste formlessness, is formless,
as the lines of the map are, and can not ever be different.
When Columbus over built the road to America was about the time a
new beginning of an ever really generous road history (Columbus
could be good as the foreman of all engineering master apply). Since then we have
Although out of the streets otherwise all sorts, but we have quite predominantly streets
built or Straiges and as far as we did, our world history
the last few centuries a great secular initial or like a big history
Preparatory. The actual history of the world ever really begins there,
where the streets are done.
The love for the streets is hurrying love for the always forward, always the
flowing, the always restless, the Endless, the ever-living, etc.
or you could also say that the love for the streets want life at all costs,
do not so much any particular life as life in general.
In love to the road we do not want so much something very specific, we just want
anything at all, and we are - more or less clearly - all laws and all
Will directions or labor services hostile to the concrete purportedly or very
quiet achieve something very definite or discontinue any concrete purportedly goals.
Goals are always something stable, even if they move constantly, are always
something the same, even if they change constantly.
By all eager Straenbauen it is - by the way - very similar even as it
is with the Community Training, the always- also primarily as
the streets do it in the first place - to achieve only a "certain level" and - just
as the streets - primarily Preparatory are somewhat large secular.
This is because of the recent history of the world, as well as concrete purportedly a road story
is also concrete purportedly a history of schools or at all
the preparations; and best of all this history - at least the
Best of the factory union or edifying sense - is to yet to come.
*
67
In the course of every culture turn of the civilized world will invariably be affected
even in highly strange, it loses there invariably largely "home"
,
Today's everywhere, "from their homes away" and everywhere makeshift camping
we can view as one of the horrific consequences of that war. But we can
say as well that the war was the result of a Zigeunertums that very long
even in our so-called modern world with its sudden developments
is alive and spread uncontrollably and growing with the spread
more and more stressed.
One can gypsies as a large house and farm owner, in spirit
Gypsies to be, and in spirit especially the modern world is a long time already
gypsy and she was uninhibited gypsy until it finally just
lacking that they were, it was with all the consequences.
And she was there. The whole so-called modern world is gypsy, much more
well Herself knows it and wants to confess; and it will probably be a long time
and be a lot more than it wants to be knowingly.
68
In particular village life and activity or in any village
Culture deeply lives by the irresistible desire
the Municipal out. Likewise livesin all the Municipal
Will for the United Municipal out. But the
United Urban again is in the path of human development
not a final destination.
The settlements: village, town and city
With the following considerations I felt, as people so often come upon us:
I followed certain thoughts that professionally interested me as a builder especially
the me then but more and more abundant far too common cultural considerations
led. As far as questions are answered or answered that I
answer their ability, they will be much indirect answered here when I
initially believed he could answer them.
These questions are particularly residential construction or Siedlungsbaufragen to me
the main building issues seem to be for decades, so that I also am
the answers already tried for decades more and more.
These efforts convinced me very soon that the most crucial issues
today's housing and settlement construction practice, not as
especially professional, but as a general food or cultural matters conducive
can be answered; but I realized rather late that an answer to
this last question - if one is not pronounced with more or less
resign superficial answers white - inevitably to a denial
almost our entire existing housing and settlement types leads.
It is simply impossible today our general food or cultural issues also
to answer only to some extent by hand and generally convincing, without at the same time
almost all our previous flat shapes and with them, above all,
our existing wholesale and grtgesellschaftlichen settlements, our villages,
to explain towns and cities than survived.
This negation of cultural forms, which previously generally regarded as an absolutely safe
Cultural Heritage apply, may at first seem to be very ridiculous. It might
not much embarrassed when our usual flat shapes sharply criticized here
would, but to say that village and town and city had survived,
sounds like a mockery of all reason. The whole history of mankind seems
contradicting such assertion seems settlements village and city
have sanctified and city as eternally valid or correct, but just need to
she who literally and figuratively the foundation of all of our previous
Apartment shapes form, not first fall so that any future rich,
develop generally convincing flat shapes, and there is also
69
no solid answers to our current general food or cultural issues,
without this first entirely or more or less pronounced just against
another hand and against a further development of our villages and
align towns and cities.
As far as this claim now here provable than about debatable and as potentially
is formed, it is, admittedly immediately and stresses the question which generally
valid life and living forms or which settlements it except the
rural and urban and metropolitan than ever as the more superior
could give?
It seems at first as if this question is impossible to answer satisfactorily;
and yet it can - take a closer look - as are very possible that Europe already
mockingly near future, all faith in its previous settlement world much
will move differently than it moved so far, so that it then in addition to his new settlement world
everything that moved preceded, as little would apply, such as the recent
Europe so far in addition to the big city was a small town.
It is very self-evident, but is generally so little attention as
is to be understood that each individual culture world to the same extent in which
their views or even change their mental and emotional states,
especially changed their settlements. A culture world with decidedly village
Settlements is their whole nature to very much different from a culture that emphasizes
urban settled, and this again has to largely convert or mentally
or change in order to settle metropolitan. This fact is now indeed characterized
very veiled, that every single cultural world, as succinctly strange they
may be, never uniformly think to the extent that feels and strives never to the extent
is uniform interest for or against certain symptoms or conditions that
she would ever affirm only one or the other of settlement. Every culture tends
more or less always to simultaneously apply a variety of settlement types
allow.
When Europe had no large cities, as it had cities (so-called small towns)
and villages, and when it still had no towns, as it had just only villages and next
they probably still occasionally lonely house or farm buildings. Today after
an approximately plenty of three thousand years of cultural and historical development has Europe
these various settlements city, town, village and hermitage
in an obvious additional costs and mess. This fact is for
the big picture of contemporary European life and activity undoubtedly directly
utmost importance.
It may be questionable whether Europe be better or worse, more powerful or weaker
would, if it would laugh more or cry more so when its settlement world
otherwise would be as it is; but certainly it is not only for the outer life, but
especially for the mental and emotional states of Europe today in
mitbestimmend a high degree. to want some deny this, would eventually
70
equivalent to the assertion that the physical environment of man on
Mind and soul have no influence. As hard or impossible it
may have to prove to what extent the internal movements of human living environments
be influenced by the given external life images, it is certain,
that between this and that always a most lively, and most influential Hin
Her there, and so is this back and forth between the "inner" attitude,
the "internal" state of Europe today and its present of settlement.
And China as already 3000 years ago did not change the overall shape settlement
or could change, which consisted of villages, small towns and big cities, so true
even today all the major cultural worlds as the last possible settlement overall shape.
It is of all shapes, people been formed, the most stable and generally most valid.
It seems to be absolutely impossible that they where it is again significantly
might otherwise be. It seems to be pure nonsense to want to accept,
Europe could its villages in the future once, or if not them, perhaps
its small towns, or perhaps off his big cities altogether.
So alive Europe is also interested siedlerisch today and so eager to new settlements
built, it settled yet always either new villages and new towns,
or it structures its new settlements directly to existing
Towns and cities. It magnifies these and so settled today essentially
just as throughout the last centuries there always
moved.
As in previous years probably all largest cultural worlds, always with a minor and
Jumble of villages, towns and cities as a last possible
Of settlement resign investigated and looking for, which is now doing for a long time even Europe.
Its villages and small towns and cities are indeed different than, say,
North American, but are yet remain here and there villages and small towns
and cities. Apart perhaps from the fact that almost all our cities and villages
increase continually and in part to a great extent and that especially in younger
Time many new villages and towns are built, seems today's European
Settlement world immutable and it seems impossible that about the village
could or town or city disappear that about one of settlement
could arise that would neither village nor town nor city. It
seems to be possible already given different forms of settlement
future also vary, as has always been more or less erfinrerisch
to.
And yet Europe is the future - all of today's faith in its previous form of settlement
mocking - move not only do much different than it moved so far,
but in addition to its future development world, the previous settlement world
so little considered, such as the recent Europe today alongside the big city
the town was.
In any case: either it will be so, or Europe will be no more.
71
It is an old truth that most of us humans
is very difficult or probably impossible to ourselves
clearly visible, and with the Community worlds
it is no different: they, too, are usually far
from being to assess properly.
Human worlds and worlds Community
In the considerations is always the personal human life, personally
Human life world with the human community worlds compared.
These should be noted that, each infinitely diverse in itself, superficially considered
hardly seems comparable to the individual lives and that
but in general in every human life world and therefore also in the personal
very much the same way is infinite everywhere and always alive, by the again,
as there limited here, period by period, always emphasized only single.
Here, as there are light and dark, heaven and hell are always close to each other,
except that all grossly palpable in the common worlds most part
is what the individual availability only at most attentive inspection expressed
comes. For example, the childlike in adult humans, which he barely
sometimes clearly expresses once, has in large communal worlds with the kids
its most obvious representatives, and what personal people may
only silent secretive thoughts tracks are that are in the common worlds
may spektakelndste "spiritual movements".
While there is hardly any serious life considerations, not with those
would always pointed out that the individual about the individual personal
Worlds, generally taken with the large and very large and therefore also
parallel with the whole of humanity or human culture or their
reflect the course significant; But such interpretations are valid and were generally
not much, they always seem to disagree very rough facts
such as, for example, the fact that the large communities, such as
the individual nations, a variety of different communities, a variety
are the most varied people and that, accordingly, also as
there inevitably arise most diverse laws of life and life forms.
But the infinitely Various human living environments contradicts
not the fact that they are also uniform and the same laws of life are under.
It also does not prove about that this at all of human culture
would be indifferent. It is the opposite for the human Similar and equal legal
quite properly, of course - though generally very interested unconsciously -lebendig
and has, for example, with its devotion to all highest
72
big world valid teachings always proven. But just as the radiance of such teachings
by the big picture, so to speak, or everyday human culture ever
again obscured, repressed, and often as a misanthropic interpreted
was, it was the big picture after previously never or only exceptionally,
speak fixed daily, unable or unwilling to human secular Supreme as
to take such, experience or understand to be able. For them, human culture,
was human secular Highest never and nowhere commonplace or
Granted, but always and everywhere the most and bloodiest
Controversial, what their big picture, their daily lives so far directly at
Most disagreed and so far only their goal, their way, but not their everyday verherrlich
te.
That human life worlds are so very different that they actually
shortly consistently over again just about a development crisis in the
others come, corresponding to much less her knowingly want as their
unwitting natural law need not prove especially also that
they said the homogeneous, they all together into a large common human
Unit connects, as had no living relative, but only proves that
they previously still not able to express this relationship good
just do not because they are all together yet the early history of human culture
belong.
This early history is not and was never in the sense just ancient history that
Human culture would previously only have been childish or teen in her was of
Beginning what will be alive in the future in it always everything alive. you
has always had the highest human teachings and laws, big world valid views of life
and world-embracing ideas and formed high human
Values that are also always high values in the future. The eyes of the child,
and even the child in the cradle, see in some moments in the world as the
Eyes most mature people and the young half-ripe human being now and then,
reaching out far beyond anything half-maturity with his reflections and answers
can hardly stand lower than the highest man. But these are all in the early history
personal people are only individual moments that nothing in mind
change that in his childhood and youth the great whole to give a child
or a teen "immature" man, as well as the former not
really handy childhood or youth not really secular expressions of
change human culture not alter the fact that it is still early history.
What "semi-mature" not yet childlike or teen in her was the warnur also
in it, which was in it more or less explicitly away from everyday life, had in it
not every day does not identify what or how she was the big picture by
or, but features, just the opposite of what or how the larger whole
after Not was or is.
Your relationship with high and highest things, to high and extreme people
Life forms, etc. has always been "distancing" in general, infinitely self-conscious
73
she was more or less hostile and accordingly whatsoever and they
still all human secular Supreme towards full primitive and
kinky art and vernichtendster views, full of stupid and dumbest
Phrases and alternately full spectacle ends exultation and next full
deadliest negation.
communal settlements
The village, the town and the big city, these three basic forms of all hitherto existing communal settlements
are now large secular in general as so convincing,
that in general the idea, it could in future perhaps
other communal settlements form, appears to be pure fantasy. It still is
it was as if the world today at the thought was at hand, a new community settlement to
form which, if they should be expected from all previous settlement types
so different is like New York from Buxtehude.
be the question of how this new form of settlement, this other new community world
could or will be is a question that briefly reasonably be answered now so little accurate
can, as at once let all great worldly matters there to answer well,
where they are in the first dawn barely.
The extent to which today's world sees are becoming a new form of settlement
or knowingly believes in her becoming, is not crucial to this becoming. this
Will stand human knowledge, standing scientific belief or
alleged non-belief are knowingly willing or not willing to
powerless against such as the fact that human culture continuously
gets older.
We do not know when mankind began, as we do not know when they
will end. The one and the other shows in the Far that are incomprehensible. your Start
and ends there at all for human understanding, extends far beyond
human understanding also, as far beyond a beginning and ending said
human and personal life extends.
But although they were somewhere had its beginning, say, he was where he
even today very clearly as a first early human culture,
aturrume approximately in the remote rural community worlds endlessly large primeval N
our earth or ever had her first start where the first villages
were.
We do not know from when were villages from it, but in any case can her first Will
considered as the real beginning of all human culture. This first becoming the
Villages is inconceivable without presupposing that simultaneously with his community valid
Views of life, universal laws of life, life forms,
74
Societies etc. stabilized as such and considered stressed the importance
and were cultivated, so that equal at first with becoming the villages
human community worlds formed, which in all important respects
today do not have full effect.
With the villages not humanity began, but began with the villages
Mankind very much to be different than it was preceded; with them started humanity,
to behave in particular also towards nature very explicitly so,
as even today all essentials from nature behaves opposite.
The individual man which - such as after the end of his first year of life
- begins to "break away" from the maternal breast, to break away from a
purely instinctual life development and now begin to "run" to the "own
to put your feet, "so began the human race, so to speak, on its own
Feet to ask when they built the first villages.
The village life worlds are the same for the human culture, which for the
Life of the personal man his early childhood is that - though perhaps
very spilled - always remains alive in him as in mankind the
Village.
All human developments lead to a period moderately extreme unanswered
or semi-unanswered questions about life tensions and contradictions,
the increasingly improve yourself or cause periodic moderate to developing crises.
These always form an end or a very explicit change of direction
voraufgegangener development paths, such that about each preceded always
village life the world over a development crisis addition, a lively strong-willed
Spirituality confronts that all actually village, all underlines village
Views and aspirations, laws of life and life forms, etc.
contradicts and seeks ways of life that are much different than village.
Such opposition to the Village meets there, just because preceded the Village
always been in general, and was highly regarded, throughout its natural
Assertiveness; he can not destroy anything, but it leads, despite
all defense necessarily meaning essentially different from village life worlds
form.
A best example of this is the initial Are urban lifestyles in
the wide European cultural area north of the Alps and Pyrenees, which largely
completed for themselves or purely village inhabited for centuries after Christ
was. Scattered settlements that take place there, especially in the coastal areas of the north and
Baltic Sea and the Atlantic Ocean had formed as shipbuilding and trading centers
and were later often referred to as an early urban settlements, were nothing
other than occasional bursts of village purely settlements, but by the accumulation of
No cities were.
But the birth of this northern village Europe was already in the time of Christ emphasized
Development uneasy and became increasingly restless and attentive overall
7S
genber anything that came from distant worlds. Each distant sound was enough there that it
even against increasing criticism was and escape more and more all
examined what preceded in the same cultural area for thousands of years and still high
had the highest validity and the now not straight at all fought there,
but - really krisenhaft - on the one hand vigorously denies the other hand, even more than
was glorified ever preceded.
This crisis led first, as yet everywhere all the great secular development crises
to seemingly endless war conditions in which the way the "migrations"
nor particularly well the crisis-ridden aggressive conquest faithful pursuit
verdeutlichten in "other worlds", a pursuit that, feverish morbid, very
easily leads then to try to conquer warlike what it creatively not make
can and that is very characteristic of every development crisis. but apart
of the other consequences of the crisis development of rural Europe
the first centuries AD, they took aim but only on a far-reaching
Change this very rural Europe. His views of life had
long has largely changed, have long been not only village, and so
determined they were connected to the village as well as before and so alive resistors
want to be, who opposed a becoming urban living environments,
so it was, after all, are irresistible as a natural phenomenon;
and so that Europe suddenly built cities as if it had always been preceded cities
built.
The initial urban development in the rural, northern Europe has often been called a
called work of the Christian Church. In fact, he would not have without them so
, Can be successful as he was from the very beginning, and he would have without them in
special also can not have the rapid spread that he had. But
but he was not her work. She was extremely conducive him, but on closer
Look reveals that here the urban development of the Church just as extraordinary
was conducive as him. Had this village Europe there is not largely general
morbidly restless search for new or, otherwise "-gearteten worlds,
would it not there for centuries been preceded his still valid laws of life
been increasingly critical and forms of life, not
long have been deeply untrue to his old gods, or- other Wortenhtte
this Europe there not been in a turbulent development crisis,
would be there the introduction of Christianity and its spread obviously much
more and been fought fierce when it was fought.
The crisis was there that A and 0 both in terms of the relatively favorably received, the
Christianity and the Christian church in this Europe was everywhere, as well as
in terms of successful town planning there, hand in hand with the Church went
and won with her fast space and power.
The entire leadership of medieval culture here under consideration Europe
was or was urban as it was Christian church or was. had on her
76
Village almost no part, it was emphasized aside. The village had been the
Time-medieval mentally and externally the big picture by virtually
remained unchanged, was still around its ancient ghosts, his "evil"
and "good" characters, his hunches and faces and even a
Spirit world that was far away from everything Christianity. The village stood the
Church as alien and hostile to how the city; for the village church were there
identical and city.
*
Just as the child just born, in his early years as a part of the mother
, so the village is like a part of nature; it is mainly the village world as the
is the parent of the early childhood world.
And has just as man in his early childhood little words and expression
there is almost only natural expression, so too has the village, from the nature apart,
only low expression.
The early child He feels the words of the mother much more than it understands; hears from
them a lot more and a lot fewer as they say. Analog the village indicated before nature
especially emotionally. It sounds and looks in whispers and smiles and threats and in
Silence of nature "good" and "evil" spirits senses, much more and much less
can be seen as intellectually, has power over all ghostly nature a much
livelier, much torment more complete and to its rays and laugh and smile
much more complete delight ratio than is "reasonable."
The tire of the mind begins only where the early child in natural back and
Her example also recognizes the father's life between mother and father and nature given in this
Back and forth, finally, no early is more child.
The tires and fruits of the mind only begins where the man kindheitliche
starts, endless to ask and where knowledge begins important to do, where the city
starts.
Significantly different from the early Child, which the world is and will continue to as they sensually
detect or interpret knows examines the mature Child interested, they continually throughout
actually creatively to design or remodel. It behandwerkert each sand pile
and every stream that builds insurmountable castles and dens of thieves
and is always handwerken the dreamer. The "good" and "evil" ghosts of the past
have now become real witches and wizards, fairies and knights etc., as
indeed the whole world has become a kind of fairyland.
The mature child is never actually realistic and is accordingly the natural
still largely opposed. And is this spirit of mature and aged child
also the spirit that built the cities, not cities, but the first so-called
Small towns, more or less from the nature-bound villages,
the great all by becoming very pronounced works emphasizes idiosyncratic
Visual Design craft were. They originated in the world always only where
next to all natural love more and more an ever more vivid antipathy
had developed more against nature.
77
The early cities or small towns, the cities that were before the cities were,
from the beginning never actually naturally a believer, but - opposite - human or
mankind believer, always tended to go there, to conclude against nature
and deny the nature and the laws of nature or to rape. is sure
the culture of medieval Europe a prime example.
The belief about the naturumsponnenen, largely resulting natural growth
village community worlds addition, who stressed belief in the Mankind, at
human teachings is any initial Are the towns identical. They were their
beginnings to worldwide more temple sites.
Just as in the north of the Alps and the Pyrenees of urban only with the
began the introduction of Christianity and as it is the most vibrant, flourishing
had cities were built over where initially built Christianity churches, so
yet all over the world every urban planning his first practical Begin to church or
Temple. primarily, he was always an expression of faith in humanity lessons
to humanity, not an expression of faith in any nature spirits
Which in nature - wanted to have sites dedicated to - as under old oak trees. He
was an expression of stressed faith in humanity spirit that but really kindheitlich
- so incomprehensible he always liked - translated into understandable pictorially
had to be (the Christians as "God's son" or "Virgin"), and the
then the cities, craft through and through childhood union, through and through
Built spirit "worship" so fabulously fantastic, so full of palpable
Heaven and hell images as only mature kindheitliche create culture
could.
But just as man by natural law can not be emphasized kindheitlich,
as well as the development of culture lead to natural law through its early and
her mature child out into human life worlds in which true also Early Childhood Royal
(Village-like) as matured childhood Royal (Small Municipal) alive
remains, but which nevertheless substantially different characteristics emphasize as so far
emphasized.
Today, the village and the vorgrostdtische city are long gone, what they
once were for the culture; in it already dominate for a long time the big cities,
which have to do very little with kindheitlichem spirit and often pronounced him
are hostile.
Just as man where it starts to get beyond his actual childhood
or where it starts, nachkindheitlich, to be so-called "teen" he begins
also - of whatever physical or psychological reasons to be - extremely
restless, full of violent, conflicting opinions, directions of will, etc.
pointedly krisenhaft to walk. He is estranged from all over the world and yet
he world of believing and living hungrier than he ever was. He denies more and more
everything which he felt just connected preceded still lebendigst; his devotion towards
all that he adored preceded loses more and more into the Shadowy.
78
The hardly childlike man is in a development crisis, the most important the
by developing crises is the same, he already had during childhood,
the especially the crisis is equal to that between them earlier and mature childhood
shows that only between ending childhood and incipient youth development crisis
as such particularly strongly expressed.
And no matter was also everywhere in the culture where the small towns ended
or lost the culture of leadership, and where the big cities began and the cultivation
got a cultural crisis most violent kind.
The cities followed the small or early cities as legitimate, as the youthful
Man of his mature childhood is legitimate successor. Similarly as
the actual childhood years of man are essentially different than his
Youth, as well as the big cities are not only in this or that respects,
but its very nature different from the small towns and voraufgegangenen
the villages have always been and are.
Like the anfnglichsten Will town, not simply enlarging
the village was or not was something like a straight development of the village,
but in a culture war against the village or the village life worlds
eventually led to urban development, as also forms the initial Will the big city
not a straight continuing development or enlargement of the small town.
Between her and all the first are the big city was a restless art culture
Development process.
The city was built - which is especially good and the turn of-terminated
Medieval and Renaissance incipient explained - after the small town in a
dogged struggle for power and culture management in a crisis-ridden most Hin
and forth between the belief in the small town and the belief in the Will
a substantially new community world eventually lost the cultivation
would have.
It is not the physical size that characterizes the essence of the city. There are
small communal settlements, the space not much bigger than villages, but by
and by metropolitan spirit, on the other hand spatially large cities
after often remember their whole way to the smallest towns.
The beginning emphasized metropolitan lifestyles and emphasizes urban culture
and cultivation, dates back much further than he generally dated today
becomes. This start went anywhere in the world ever to an end, early and small-town
Cultures back, we medieval Europe in terms of culture
call. This beginning set anywhere in the world - not only in Europe but in terms
in Europe still be seen particularly well - always there, where the special
Crop, which calls Europe the Middle Ages, and is similar in Europe,
all previous development rich great cultural worlds as more or less clearly
features demarcated, no longer remained cultural leader. He sat there, where
preceded as geographically bounded intellectual church during long centuries in
tightly bound, culturally flourishing, most picturesque urban Community
79
worlds ended. They were always mentally and geographically circumscribed Community worlds
in centuries-or probably thousands of years of management highest
urban cultures were formed.
They were all essential to getting the European medieval town Worlds
equal. They were always more mature childhood union, artisan spirit,
full of God and heaven and descent into hell and Mrchenbilder, full of "worship"
and full of powerful priests, etc. and ended up getting so could not
end otherwise, as well as the medieval town of worlds ended: in a turbulent,
of crisis, war back and forth between extravagant dogmatically
dictatorial intolerance and ultimately irresistible pursuit
"Freedom".
Where the first start of all large cities began, they were initially never anything
other than Community settlements across the small towns also classified as very
unbound "suburbs" formed and as such, the mentally and physically festumgrenzten
Cities contradicted in all material respects and give them much more
and much more clearly and militant were opposed than the previous general
was noticed or recognized.
These suburbs, through the gates of the cities also, in ancient preceded undeveloped roads
along, leading up into endless expanses everywhere, not only symbolically opened
but actually getting something like "unlimited possibilities" led,
immediately immediately in "distant worlds," and that was at the very beginning actually
City-building as the have remained to this day. With them start
the metropolitan spirit or cities began to emphasize size collectively,
today rules the world.
The cities where they are physically large, show judged correctly, nothing more than
a cooperation and conflict in many suburbs, the greater number specifically
United Urban only insofar changes when they potentiated it.
The suburbs (the cities) were living faithfully in its first beginnings and hungry for life
like the nachkindheitlich youthful man who just preceded still
looked bound in a world that sought to take him at every turn, which, in
highly intolerant, each specifically youthful thinking and feeling and
condemned as sinful pursuit and all around prison like him any prospect of
had taken "freedom" and now it were suddenly all bonds
is single, to be constricted knapsack and from the gates addition cheering into the distance, in
migrates the "free world". He leaves behind with home and home more than
he can first know and want to know, but he is free and cheers just as about the
cheered European "Early Renaissance".
The medieval bonds, which the early Renaissance - especially with regard to
its relationship to the medieval church leadership - shelter, were much
other than the bonds that had preceded passed. Even the young
Man who leaves his home and free homeland from all ties
feels, still subject to these bonds, he serves them homesick.
80
Such was also the culture of the early Renaissance, although not medieval, it was her
also yet, they are still not built formidable Cathedrals, though
"Gothic", but Cathedrals with everything medieval spirit
belonged, she painted and sculpted endless Ecclesiastical and did far from
especially the Middle Ages and it still deeply connected but in freedom, between laughter and
Wines, in homesickness as a noblest liveliest feeling not least the fact
explains the extraordinary wealth that the early Renaissance forming at high
had art.
But all this was only the first start of the urban worlds, as such
was not visible and is still hardly considered as such; their spiritual
Distance from the Middle Ages off was greater subsided homesickness and with it
every living Thinking of all that was holy to the Middle Ages. There was the belief in
the freedom that was hostile basically all laws, it then remained
only the inherent laws of life that led or governed. It was not
crucial, but it is very significant that the metropolitan lifestyles
their guides after for centuries virtually no living
or have had church more. They were from the beginning - that is already as idiosyncratic,
the cities opposite purely suburban lifestyles - faith standard
all Church hostile. Their God was always the world, the immediate, tangible
World; but he was almost purely instinctive them natural. They had - generally
the young men are created equal - not forming ability, the world only
about than to illustrate divine. And seeing that a Divine also readily
an Ecclesiastical and therefore should be churches, the culture was already looking, churches
form, but they always remained only the poorest of substitute for what should be.
The urban lifestyles were not at all without any assets,
To clarify the world who immediately tangible world as divine or to make;
but as far as they tried to do that and to the extent it thus succeeded them here and there,
The devil of course, was always the same highly mobile, and just as the youth
Man known as easily and well straight to hell as in
can result in heaven, so also were the metropolitan generally really youthful
Worlds always as devoutly the Infernal over how they just preceded
had still been devoutly the celestial over, and so was then
never actually quite a lot to make practical.
The spirit of the big cities or the specifically urban living environments with the
equate spirit of nachkindheitlich young people them is generally
highly contrary, still they just glorify youth extraordinarily
and increasingly glorify more. Your life role models or ideals
of all essential childhood Lichen how much of all ages worldly far
away; they generally lack almost every sense of kindheitliche innocence or innocence
as for old secular silent superiority.
Just as all human living environments at the beginning of their individual development periods
lebendigst to the Grand Secular or universal humanity and believe
81
faith in the Special always only in the course of each period of development
increases, is emphasized more and more and pushes back the faith of the universal
and fights, as well as the urban worlds were at first so
great world faith as especially youthful, but they stressed not from the beginning the young people,
but did so only in the course of their development. And the more they
so did the more they stressed at all special and Special pushed back
or fighting, the specialistic they were, the more they were looking for the big city
glorify, the more they also sought to glorify the young people, as it
to interpret an ever Bright and everything is not as Teen stressed to
vernemen.
After this now could be assumed that there must be big cities particularly
taste good, are characterized as adolescent mental or as youth secular
to see, but that would only be true if youthful lifestyles not
always so different, would she want to be basically or when they
strove not always unruhigst to want to be very different as in reality
are.
Metropolitan lifestyles, it is always contrary or uninteresting to know
or to learn how they are. Interesting to you, real young, very first and foremost,
to hear or know where they develop. What they are and what they have,
applies them basically little; only faith in the future is for them; him
bring them, if need be, "a light heart" the "biggest victim" only him
even she can not sacrifice because without it their lives and all victims would be pointless;
losing him is death for them.
The metropolitan lifestyles are - the young people equally - for
Contemporary issues or the presence interested predominantly superficial
and accordingly is also all they directly make, predominantly
superficial and inferior, and makeshift fassadlicher.
In it there is also masterly and in general very best, but it is always in
her only casually also. It is outside their everyday life, has with the everyday or
the big picture of their life and activity directly little or nothing to
do.
82
The city
To love or the city or the really big Urban very quite affirm
to be able, one must youthful want to feel and think, you have teen
sem.
The aged or elderly person will only deal with the city either from a
certain of habit or by largely denies himself and the
ever-present youthful substrates his general feeling and
seeks to thinking strongly cultivate and return to the outside.
If Europe today virtually without any idealizations of particular properties
highly mature and aging people, or if such properties here currently
generally about as equally important, also well as inferior or similar
apply when any aging man is anxious about here so, as long as
to apply at all possible as a teen, it's all in the most direct relationship
our glorification and the absolutely leading or significant
Position of the city or metropolitan.
We stress sometimes that youth is easy to seduce, we might as well
stress that they have absolutely no unilinear particular will; she has this
only insofar as it is the general desire for full human maturity towards; immediate
practically taken but live the youth will - naturally because -
extremely versatile and exceptionally directed by leaps and bounds-eventful; and
as far as a culture or culture period, emphasized youth secular, they will inevitably
form world shapes that emphasizes diverse, full of anxiety, full of tension,
full busiest and abrupt changes, etc., they will always be predominantly
metropolitan Worlds seek and build.
Just as the individual man about his childhood and their guides or more
must be less outgrown to be "teen", it must also
the single larger culture world about their first, ie about their long, so to speak
"Childhood handy" periods of development and their particular views
his teachings and more or less out to be great to urban; as soon as
but they ended this period, there follows the United Urban as inevitably as
after childhood the youth follows.
United Urban worlds are never earlier Kind but are always latter Worlds, but
are again never late worlds in the sense of the natural aging or natural
Decline but on the contrary are always near, even at the highest culture worldly heights
or before the full cultural worldly maturity, similar to the way the individual person in
Course about his twenties always near, even at its full human maturity
stands.
Just as the young man of knowledge and physical strength always the child
is superior, as well as the big-city culture is always the early- or provincial
and the still earlier village culture of knowledge and external, secular
superior power; but as little as the young man who ever men-
83
rule possible largest or highest temporal power represents, as little is it by
the city or represented by the metropolitan culture.
There were and are as yet no downstream or oversized urban culture, and so can
we are not their greater power, or even their practical ability
clearly prove. So far, there are still all great worldly cultures with the latest
United Urban perished. But if otherwise, it is precisely in this
Perishing of the evidence of a particular weakness of the Grand Metropolitan,
while not readily also a testament to the power of a larger top but
the greater world power an off-scale urban is (for all the metropolitan
Worlds fought last forever against anti-urban powers or cultures).
The special power of big cities is always based on in the sense of civilization
a stressed orientation by Outside out is always external primarily or
materialistic nature and is always in the special risk, a power of inner poverty
to be or internal weakness or emphasize excessively outwards,
as well as the city and its immediate powerful and decisive
Energy (such as immediately life major economic power centers
or making politically important working worlds, etc.) more or less
always in the periphery and very necessarily.
Just as the city as a form of settlement is a biggest and by this outer
Size like trumps, they always want largest, by which they but always very first
externally Largest understands during her everything internally Largest always somehow behind dissolute
or uncomfortable. It is no coincidence that the city, according to longer
developed as such, the more even their property to really greatest or highest
People works more or less off - for example in the museums - provides.
The great thing that clearly recognizes the city as such, is always great in
Sense of the Babylonian tower.
The city is as a human plant speak not to take seriously.
She is so youthful excessively using the format that we have very little sense
must have for the measure to the city than to a somehow masterful
to believe or future rich work. Out and see really believes they
not even in itself. You could, incidentally, not so restless-nervouszukunJtsglubig be
as always, if they believed in themselves as to a secure work,
but then they would much Present believer, much calmer, much thoughtful or
be silent.
The best thing she has or what makes them himself, is not really tangible way but
is - outlook uncertain her extraordinary living but, extraordinarily
militant faith in the future, quite in accord - a vague, restless
Becoming. They will be aimed more directly at a world which, if significantly different
Herself, is full of presentiment largest or highest world forms. These are here
so to speak, in the air, "so that one might think often it was easy as pie such
bind forms with the urban everyday life and to be able to have tangible. And
84
but the big city against just denied them the most. Your biggest alive
Forms are at best about become exception chance and have a
conscious, masterfully superior and planned figures at best, only in passing
to do.
We see this most clearly perhaps in terms of tangible main
and largest urban form that there are any, that is in terms of the structural
Grostadtgrundri. Here, no longer from a particular
Form will be spoken, but here is the hustle and bustle of a large
human community more and more formed a form that we as such only
nor can compare with any wild natural forms.
And whether we can justify the naturalizing this form or means
nothing against the fact that we are here in any case absolutely savaged it with a
Basic form and therefore "in Reasons also taken "with an ever feral
have to do the work of man.
This palpable or naturalizing, amorphousness, "the metropolitan after a long
Leadership more or less all today's European large- and grtgemeinschaftlichen
Worlds and in particular all of today's European settlements
is peculiar, is a best indicator for the real, tangible end of the special
Culture period in which Europe now stands or displays for about five hundred years
particularly clear that absolutely logical youth secular unrestrained development
and personification of views and will energies that with the beginning
Renaissance initially stressed and overstressed bonds of the Middle Ages
and thus particularly fighting and the medieval towns.
This struggle, which expressed itself clearly so that there the solid boundaries of
Cities fell and that these - about their medieval forms out - "at liberty"
suburban began to settle, was always urban spirit, never straightened
consciously against the cities, but on the contrary was always pronounced urban believer,
and yet he destroyed them.
The Renaissance to the present day ago was never her intentions but was always their natural,
emphasizes youth secular unmeisterlichen Act of urban hostile, and so destroyed
they the cities more so the more they believed to form these new.
While medieval Europe due to a more or less childhood union
State of mind and Christian in the solid, very specific guidance to the high
Teaching and training their particular settlements, that is, the medieval
Developed cities at greatest human works to works that we
today their kmmernden remains still from childhood handy dream worlds
seem to be, the Renaissance, youth secular revolutionary of all intellectual how
spatial addition bonds aspiring very first and the very deutliehst voraufgegangenen
or existing gebundensten or greatest forms destroyed; and so
destroyed them not so much the cities at all, as this their great
scheduled Forms according destroyed.
The Renaissance was always equally urban and urban willingly hostile, they recom-
85
found or always recognized very much alive the inadequacy everything specially Medieval
and especially all medieval natural Enemy ; she thought and strove
to this day forth always in the direction of such life and work, probably
are higher and, in particular, are also natural devout than the medieval
Forms, but had - much youth secular - never the necessary peace of mind or never
the necessary creative assets, these higher or larger shapes form to
can, and so just were diegroweltlichen states or really great
Things, for example the cities, through the Renaissance to as informal, the more they
moved away from the Middle Ages, that is, the more it grew out of the Middle Ages and the
headstrong she developed as a "Renaissance".
The child is a little something to take a stick by string him around the
do hips and now claim to be Field Marshal Blucher. The child is
always infinitely easy, "Ingroer form" to be; for the"Youthful" People
but the infinitely difficult or impossible; he is the "great shape"
towards getting a hand to consciously speculative and other hand werklich too
insecure, uncertain always stressed so that he with all major forms - and straight with
lives always at war - them. So shape or form interested rich Renaissance
was always, it was always very first in terms of the shape of chipping
or shape multiplicity.
Just as the Renaissance as the Church split the deeper, the more serious it is
it tried, they splintered at all the great, quite properly because they have a lot of
larger wanted; but she was too emotional passionate, was too profoundly
shocked when they would immediately "larger forms" can form. (It
is the way real renaissance secular, to maintain, as we sometimes so much that
do-shaking movements or passions are - in the sense of the artistic
- creative; Although they are a prerequisite all creativity lies,
but, if at all, but always only "after" after they conquered
are or in translation creative.)
The very passionate movement manifests itself initially always awkward, obtains
just always something that "is not really to use", why the
sensitive, excitable man usually makes the "stupidest figure". Depending youthful,
passionate we are, the more fermenting immature problematic
Form is in us and the more we seek to express ourselves, but the longer it takes
allermeistens also to go there not to express ourselves but messy
the great wealth or many of inner Education to uniform big
to bind compelling forms. That is why people need to
by nature are very sensitive-passionate, their natural age for allermeistens
not only ripe but very be ready to make their factory borrowed best.
These facts are young for the understanding of all internally course highly agitated
People and cultures as well as important for understanding the
special cultural phenomena of the last European centuries.
86
The will of the Renaissance was always - really young - infinitely greater than her
forming property, and for that very reason their factory union forms are often so
strangely grotesque, or incomprehensible, as they take a closer look always very reasonable
were meant; and just by the Renaissance - not childish - the world
well understand or reasonable wanted to take, she came indeed to many deepest and brightest
Knowledge or be a great wealth single World images, but the larger
this wealth became, the harder it was also to unify the fields
or to a more or less self-evident common form large
to combine culture world.
So little of the wealth of forms excludes the form size so certainly requires both
intense and compelling connection, both consistent with one another, a greater
of craftsmen Championship, with the Renaissance - their youth secular nature
because - could not possibly be, and so it was necessarily so formensplitteriger
or formenspezialistischer, the form it was rich. We can here again
beweislich about the renaissance secular developments of ecclesiastical states
to take; but much more tangible nor do we recognize this particular failure of the Renaissance
again in terms of their settlement history, that is, particularly in view
on their urban development, which is very clearly the more informal, form or splintery
problematic was around more and more eagerly the Renaissance to the cities
developed and the greater they were, or ever idiosyncratic the city as
Such sought to emphasize.
The infinite wealth of diverse and most contradictory phenomena,
which the city has, it makes it just as easy to reject it, to condemn, etc.
how to affirm it and glorify. As far as we believe in the big city, and as it were
believe want, We are also always very easy in terms of our faith
interpret or justify; as far as Europe, the big city compared to the
The course of recent history is increasingly questioning and become more uncertain,
is not because the city was inferior when it was preceded, but because
Europe located innermost changed, that is because the European cultural world its
natural law their essential childhood developments after about previous and
youth worldly attitude is increasingly come more out and out
sought. This spiritual conversion and their ultimate goal remains necessary to us incomprehensible,
as far as we - emphasizes renaissance secular - repeatedly to specific individual
Humans or to the individual special historical or current
part worlds instead of the inherent nature of the whole European cultural world
think.
Just as every period of life of every single human essential properties all
with including human life periods, for example, as even the most childlike
Child has something Matured and even somewhat senile or may have, so
the previous entire European cultural world had always and everywhere naturally
much cultural secular Ripe and overripe; she was never and nowhere
87
childlike or teen, but as the single world culture originally from Abis Z
or anfnglichst do otherwise may be rural than, as was the pre-Christian,
rural-village-stressed European cultural world anfnglichster or early childhood
Art.
And just as the child's views and ways of life determined by teachings
are not of the child itself, the medieval beliefs were
and forms of life by the "outside" acquired by Christian
determined, or so was the Middle Ages essential childlike. And just as later the
Child - also growing about his childhood - more and more against all childhood Secular
and against all childhood secular Leading among other things against
the Parental more or less pronounced protested so protested and protested
to this day forth the Renaissance Christian against the Middle Ages, and against the
Church, or so the Renaissance was always essential youth secular.
It's every cultural world quite naturally, at the same time in early childhood, childlike and
teen, male and womanly and senile to be so and want to be; it
is her as natural as all human qualities with her abundantly
have the most personal representative; they will never afterone direction toward perfectly clear
be, as well as the individual human being the never is; but like this as
child essential thinks differently and acts as his manhood, but he deeply
is always the same person, so is the individual Kulturweltzutiefst always
the same, and yet they will with their different periods of life the
big picture after very variously as early childhood, as childish as teen
etc. stress or need to emphasize natural law to even strong developments
have to.
The fact of becoming and being, and the draining of these periods is - as natural
or as a natural law - totally beyond our human power;
we can only temporal special tasks, special weaknesses
understand and benefits, risks and opportunities for diverse well
and take into account, but we also have such natural changes
as little as we can not help or do about it in your hand that we get older every day
become.
And so we do not have it in your hand that Europe has increasingly long time
passionate about the youth secular Renaissance also sought. Just like that
as the spiritual changes that began in the late Middle Ages and about
1500 from Europe's cultural picture very quickly and substantially altered so
we stand today after Europe long ago - particularly evident since about the
last century - quite properly feverish alive as completely baseless and rat-
leidenschaftlichst is "weltverbesserisch" directly in the making of a much
new European cultural image. And just as the cultural visual changes,
which began with the beginning of the Renaissance, of course, very first
against the medieval towns, that is very first against the actual
Strongholds Medieval everything impacted, so it goes well with today's Euro-
88
European change - in fact, of course, and whether we like it or not quite
first against the strongholds of the Renaissance, that is against the suburban
stressed or degenerate city facilities or city worlds whose last form the big city
or the big-city world.
The city is for the last 500 years or for the entire European "Renaissance"
exactly the same, what the late medieval city for the entire Middle Ages
was; and just as there the eventual pan-European problems far
most in the medieval town or in the stressed Medieval rooted,
so our pan-European problems today are rooted far the most in
the city which the renaissance secular young people, the passionate
Weltverlangende that freedom is thirsty, the brushwood Restless, the idealistic underlined
Can half, the half right, half Honest or the "hooligans" into
the last opportunities was into it asserted and also first ever
is made even reassert.
The mental attitude to Europe is similar today - not to say well
- as it was in the turn of the Middle Ages and Renaissance; but Europe is on the one hand
- according to his teen more mature beings - incomparably
world more powerful, incomparably more willing, warlike and destructive powerful
become and on the other hand not the unique spiritual guidance,
the the Middle Ages, for the year ending Middle Ages yet, by the Christian
Teaching was given.
Since Europe with the beginning of the renaissance of voraufgegangenen Christian Church
opposed it or the special Christian teaching methods more and more and
damit von dem Christentum (oder richtiger von der christlichen Kirche) mehr und
mehr entfernte (wenn auch ohne das Christentum ablehnen zu knnen oder ablehnen
zu wollen), ist Europa innerhalb seiner normalen Lebens- und Arbeitspraxis an hchsten,
grten, verbindlichsten Lehren oder Weltanschauungen zunehmend rmer geworden,
whrend es gleichzeitig werklich zunehmend aktiver und uerlich mchtiger
wurde.
Dieser echt jugendweltliche Entwicklungsproze hat Europa mehr und mehr in die
Lebensgefahr gebracht, die in jeder willensstarken und machtvollen aber direktionsoder
fhrerlosen Aktivitt liegt.
Dies ist der spezielle Gefahrenzustand des heutigen Europa, der als solcher wieder
nirgends so greifbar deutlich ist wie in den Grostdten, die mit Vernichtungsenergien
geladen sind wie die Gewitterwolken mit Elektrizitt. Und dies ist auch der
wesentlich gleiche Zustand, der jeden Untergang frherer grostdtischer oder grostdtisch
gefhrten Kulturwelten begrndete.
Dieser Gefahrenzustand wurde bisher noch in keiner Geschichte berwunden, wie
auch bisher noch keine Kulturwelt ihre Grostadt berwinden konnte, sondern umgekehrt:
Die Grostadt hat bisher noch immer jede Kultur berwunden, die berhaupt
grostadtbildend war, das heit auch alles "Siegen" der Grostadt ergab bisher
noch immer ihre eigene Vernichtung.
89
Die Grostadt ist immer in hchstem Mae aktiv und aktivierend, aber sie ist das immer,
weil es ihr an der beruhigenden Sicherheit hchster Weltlehren oder hchster und
eindeutiger Weltziele fehlt, sie hat weder zum Kindlichen noch zum Mtterlichen
noch zum Vterlichen das nahe und lebendige Verhltnis, das ntig ist, damit eine Kultur
adlig und in hchstem Mae zukunftsreich sei. Trotz allem aber wre der Untergang,
der die europische Kulturwelt heute berall bedroht, so da sie gerade auch dieserwegen
heute voller unheimlichster Spannungen ist, durchaus natrlicher Art, es
wre ganz eigentlich gegen die Naturgeschichte, wenn Europa ...
*
Fr die Renaissance ist es viel weniger kennzeichnend, da sie das mittelalterliche
Stdtebild mehr oder weniger vernderte, als da sie einen Raum bebaute oder besiedelte,
der auerhalb der mittelalterlichen Stdte oder auerhalb der speziell mittelalterlichen
Kulturwelt ist.
Das Entscheidende fr das Werden und fr alle Entwicklungen der nachmittelalterliehen
Kultur war - praktisch genommen - immer, da sie die Kultur in einen anderen
Raum verlegte oder da sie leidenschaftlich einen Raum besiedelte, der vorauf fr das
Mittelalter und seine besondersartigen Entwicklungen kulturell berhaupt nicht in
Betracht gekommen war.
Der Proze des Endens jeder einzelnen Kulturwelt bekommt als solcher gerade dadurch
so etwas wie einen besonderen Schwung, da sie den gleichen Kulturraum, den
sie vorauf jahrhundertelang immer oder mehr oder weniger allein richtig wartete, nun
gewissermaen verbissen zu rechtfertigen, zu verbessern und zu verherrlichen sucht,
besser und herrlicher zu bebauen, zu besiedeln versucht, als er vorauf besiedelt wurde;
andererseits ist alles neue Werden einer Kultur als solches immer um so lebendiger und
schlielich um so fruchtbarer, je neuartiger der Raum ist, den sie besiedelt.
Jede betont neuartige Siedlungswelt aber ist immer auch in sehr wichtigen Hinsichten
primitiver Art und gerade dieserwegen wehrt sich jede endende Kultur, fr die es immer
wesentlich ist, unmittelbar Allerhchstes zu bilden oder haben zu wollen, bis zuletzt
uerst heftig gegen jede eindeutige Raumverlagerung.
90
Die Entwicklungsgrenze des Grostdtischen
Eine Kulturwelt, in der das Grostdtische regiert, ist kulturell weitergekommen, hat
einen lngeren Weg lebendiger Entwicklung zurckgelegt als jede Kulturwelt, in der
das Drfliche oder das "Provinzielle" regiert, aber trotzdem bedeutet das Grostdtische
einen kulturweltlichen Reifegrad von nur bescheidener Hhe.
Wenn nun auch der bisherigen Menschheitsgeschichte nach selbst die entwicklungsreichsten
Kulturwelten noch nie ber das Grostdtische erfolgreich oder zukunftsreich
hinausgekommen sind, so beweist diese Tatsache doch nicht, da das Grostdtische
berhaupt unberwindlich sei, sondern sie beweist nur, da dessen erfolgreiche
oder zukunfts reiche berwindung ein greres Entwicklungsvermgen voraussetzt,
als die bisherigen einzelnen groen Kulturwelten hatten. Wenn diese mit dem Gro stdti~
chen bisher immer in ihren Entwicklungen endeten oder "untergingen", so ist
dieses Enden oder Untergehen, auf das besonders auch Oswald Spengler wiederholt
hinweist, schwerwiegend genug, so da es heute besonders auch etwa hinsichtlich der
europischen Kulturwelt ernstlich zu beachten ist; aber es beweist nicht, da nun in
jedem Falle auch sie untergehen msse.
Es ist absolut sicher, da das Grostdtische die betont fhrende Stellung, die es heute
noch in der europischen Kulturwelt hat (und heute mehr hat als je zuvor), hier nahezu
knftig nicht mehr haben wird; Europa wird das Grostdtische verhltnismig bald
schon und dann gewissermaen pltzlich viel geringer werten als bisher und weitgehend
berhaupt ablehnen, aber das ist ohne weiteres noch nicht gleichbedeutend mit
einem Untergang Europas oder des "Abendlandes", sondern es besagt zunchst nur,
da das grostdtische Europa oder Abendland untergehen wird, aber zunchst auch
nur in dem Sinne, da es hier seine fhrende Stellung verlieren wird. .
So wie sich in Europa etwa von der letzten Hlfte des 14. Jahrhunderts ab eine allgemeine
revolutionre Unruhe zunehmend schnell steigerte und sich dahingehend auswirkte,
da sie das besondersartige mittelalterliche Kulturregiment zersetzte oder auflste,
so bilden auch die nun seit reichlich 150 Jahren bis heute zunehmend heftiger revolutionr
und kriegerisch gewordenen allgemeinen Kulturbewegungen Europas -
wenn auch sehr unwissentlich - eine unaufhaltsame Zersetzung oder Auflsung des
besondersartigen vorstdtisch-grostdtischen Kulturregimentes, das in Europa mit
dem Beginn der Renaissance einsetzte. Aber hnlich so wie die europische Kulturwelt
etwa um 1500 dadurch, da das speziell mittelalterliche Kulturregiment ausgeschaltet
war, durchaus nicht vernichtet sondern im Gegenteil verjngt oder erneuert wurde, so
bedeuten auch die gegenwrtigen revolutionr und kriegerisch betonten Unruhen und
deren unbewuter Kampf gegen das grostdtische Regiment so ohne weiteres durchaus
nicht, da Europa untergehe. Sie knnen ebensogut - gerade umgekehrt - dahin
fhren, da es sich verjngt oder erneuert, nur da Europa heute unvergleichlich viel
mehr gehemmt ist, sich wesentlich zu verndern, als es vor nun etwa 500 Jahren noch
91
gehemmt war, ber das Mittelalterliche hinaus die wesentlich andersartige Kulturwelt
der Renaissance zu bilden.
In der Kulturwende zwischen Mittelalter und Renaissance, dort wo das Mittelalter endete,
endete es nicht, weil Europa erkenntnis mig nicht mehr mittelalterlich sein
wollte, sondern weil es innerlichst, weitgehend unbewut, nicht mehr mittelalterlich
war. Europa war dort einfach naturgesetzlich reifer geworden,fhlte sich dort zutiefst
dem uerlich Mittelalterlichen berlegen und widersprach dann mehr und mehr allen
mittelalterlichen Kulturerscheinungen, ueren Gesetzen und Ordnungen usw. aber
tat das doch auch immer wieder ganz zuerst nur gefhlsmig unbestimmt zwischen Ja
und Nein unsicher Hin und Her. Alle Opposition gegen das Mittelalter, so lebendig
sie sein mochte, konnte dort erst nach harten und zunehmend hrteren Kmpfen endgltig
ber das Mittelalter hinausfhren.
Das uerliche, in diesem Falle besonders das kirchliche Kulturregiment konnte dort
sehr lange noch alle Widerstnde gegen das Mittelalterliche berlegen siegreich unterdrcken.
Europa schien dort - obenhin gesehen - nach wie vor in einem hchsten
Mae interessiert zu sein, das Mittelalterliche zu heiligen und zu festigen. Zum Beispiel:
Die mittelalterlichen Dome und Kathedralen der Sptgotik scheinen eine hchste
Blte des Mittelalters zu dokumentieren und werden noch bis heute immer wieder
gerne als dessen wesentlichste Bauwerke verstanden und doch sind sie nur noch dem
uerlichen Verstehen nach mittelalterlich, sie sind sowohl dem unmittelbaren wie
dem bertragenen Wortsinne nach ein mittelalterlich uerlichstes, wie berhaupt
das gesamte Kulturbild und im besonderen auch das kirchliche Regiment dort betont
uerlich war und sich schlielich nur noch behaupten konnte in einer zunehmend
gewaltmigeren Abwehr oder Unterdrckung innerer Lebensbewegungen, innerster
berzeugungen oder innerster Willenskrfte, die zunehmend unwiderstehlicher ber
das Mittelalterliche hinausdrngten in der Richtung nach einer vllig andersartigen
Kulturwelt, nach der Renaissance, hin.
Und dem Wesentlichsten nach genauso wie dort erstrebt auch heute Europa wieder
"im Grunde genommen" oder "zutiefst", weitgehend unbewut, unbestimmt oder
triebhaft etwas vllig anderes als es obenhin alltglich, bewut vorstzlich und in fiebernder
Aktivitt uerlich betont oder scheinbar auerordentlich interessiert zu verherrlichen
und bis in fernste Zeiten zu festigen bemht ist.
Genauso wie Europa im Verlaufe des endenden Mittelalters ber die besondersartigen
und dominierenden mittelalterlichen Anschauungen, Lehrmeinungen, Lebens- und
Werkformen vor allem innerliehst hinaus war, so ist Europa auch heute wieder mit seinen
besondersartigen Anschauungen, Lebens- und Werkzielen usw., die es jahrhundertelang
als beispiellos groartig wertete und betonte und immer wieder ganz allgemein
als endlos entwicklungsfhig verstand, in den krisenhaften Zustand einer "Kulturwende"
gekommen. Dieser Zustand bedeutet praktisch oder ganz zuerst, da es
nun auch heute wieder mit einer voraufgegangenen jahrhundertelangen besonderen
Kulturart am Ende ist.
Genauso wie Europa whrend der Sptgotik einerseits in einem hchsten Mae revo-
92
lutionr und neuerungs glubig war und das gesamte mittelalterliche Kulturbild eiferndst
vernderte, andererseits aber durch und durch reaktionr das Mittelalter als
solches zu erhalten, zu festigen und zu glorifizieren suchte, so da alle Vernderungen
oder Neuerungen nach auen hin als potenziert mittelalterlich gelten konnten, so ist
auch in der gegenwrtigen "Kulturwende" Europa wieder wie krankhaft fiebernd, revolutionr
vernderlich und neuerungsglubig, aber auch verbissen doktrinr und geschichtsglubig
reaktionr.
Auch heute wieder siegt im Kampf zwischen hier und dort zunchst berall die Reaktion,
so da alle die sieghaften, alle die betont uerlichen und hochfahrenden Kulturerscheinungen
der sehr eigenartigen jngeren und jngsten europischen Geschichte
genausowenig in die Zukunft weisen, wie seinerzeit die sptgotischen Dome und Kathedralen
das taten. Genauso wie diese - wenn auch dem damaligen Europa nicht erkennbar
- das Enden des Mittelalters kennzeichneten und der unmittelbar danach einsetzenden
Renaissance absolut gegenstzlich waren, schon bevor sie wirklich lebte, so
sind auch heute die dominierenden Kulturerscheinungen Europas - wenn auch nur
schwer oder berhaupt nicht erkennbar - die Enderscheinungen einer besondersartigen,
der nach mittelalterlichen Kulturwelt. Auch sie stehen heute einem vielleicht
mglichen neuen Europa feindlichst gegenber, bevor noch von ihm etwas Rechtes zu
sehen ist.
Das heutige Europa ist einer Kulturerneuerung um so feindlicher, je mchtiger es ist.
Seine unmittelbar oder obenhin mchtigsten Personen, mchtigsten Institutionen und
mchtigsten Dinge werden sich zunehmend mehr als die erbitterndsten Feinde jeder
Kulturerneuerung erweisen, etwa so wie auch whrend des endenden Mittelalters die
dortige auerordentlich mchtige Kirche alle Anzeichen einer werdenden Renaissance
am erbittertsten bekmpfte. Und so auerordentlich mchtig wie das heutige Europa
in gewissen Hinsichten ist, so fraglich ist auch, ob es praktisch berhaupt noch einmal
wieder eine Kulturerneuerung wird haben knnen.
Wenn es in der Macht der menschlichen Kultur liegen wrde, dann wrde sie nie Kulturerneuerungen
haben, sondern dann wrde es in ihr immer nur gleichmige,
schrittweise Entwicklungen geben und so kann auch die konstant schrittweise Entwicklung
als eine idealste Kulturbewegung gelten.
Bisher aber hatte die menschliche Kultur eine solche Entwicklung immer nur periodenweise,
und je mehr sie sich dem Ende der einzelnen Periode nherte, um so mehr
endete dort fast berhaupt jede Entwicklung: Sie endete nie in dem Sinne des Ermdens
oder des langsamen Einschlafens, sondern immer in dem vagen Gefhl, lebensbedroht
zu sein und in dem krampfhaften Bemhen, wach sein, sich stark entwickeln
und als Kultur unmittelbar hoch stehen zu wollen, und ist whrend des Endens ihrer
einzelnen Entwicklungsperioden schlielich immer vllig auerstande, sozusagen
"vernnftig" sein zu knnen; sie mag dort tun oder lassen, was sie will, es ist ungefhr
alles immer wieder "reiner Unsinn".
93
Und wieder genauso wie das auerordentlich unruhige, qulende, krankhafte Enden
der einzelnen Entwicklungsperioden im menschlich persnlichen Leben durch nichts
irgend wie nennenswert gendert werden kann, auer da der Mensch hier durch seine
natrliche oder innerste Reifeentwicklung diesen Zustand berwindet, so kann auch
der maskenhafte oder fratzenhafte Zustand, den die einzelne Kulturwelt dort zeigt,
wo ihre einzelnen groen Entwicklungsperioden enden, allein durch eine sozusagen
natrliche Reifeentwicklung, oder durch ein sieghaftes Erstarken innerster Lebenskrfte
berwunden werden.
Fr jede Kulturwelt ist gewi jederzeit zuerst und zuletzt allein entscheidend, was
oder wie sie" von Natur aus", "von Haus aus", innerlichst oder "im Grunde" genommen
ist, aber ebenso gewi ist dies dort noch unvergleichlich viel wichtiger oder
entscheidender als sonst, wo sie durch hchste Lebensnot oder Lebensgefahr bewegt
ist.
Und so hilft der endenden Kultur entscheidend allein etwas, dem gegenber sie zwar
nicht berhaupt machtlos ist, aber das sie doch auch nie so ohne weiteres, nie so obenhin
greifen oder begreifen kann; ihr kann immer nur etwas helfen, von dem sie obenhin
allgemein so gut wie nichts wei und auch nichts wissen will, dessen Auswirkungen sie
kaum beachtet oder aber - soweit sie sich irgendwie betonen - allermeistens sogar erbittert
bekmpft und zu vernichten sucht.
Und so fhrt ihr Enden auch nie aufgrund ihres Verstehens oder Wissens oder wissentlichen
W ollens zu einer zukunftsreichen Kulturerneuerung, sondern soweit diese dort
schlielich berhaupt einsetzt, tut sie das immer "trotzdem".
Wenn eine endende Kulturwelt zukunftsreich endete, konnte dies immer nur sein,
weil sie sich schlielich - mehr und mehr allem obenhin gltigen glatten Wissen und
Verstehen und Wollen entgegen - auerordentlich" verinnerlichte" oder weil sie mehr
und mehr einen andchtigsten, eigentlich religisen Glauben an innerlichste, unbegreiflichste
Lebenskrfte oder Lebenstatsachen entwickelte.
Das, was endende Kulturen "praktisch" wollen und erreichen, ist in hundert Fllen
neunundneunzig Mal das gerade Gegenteil von dem, was sie "im Grunde genommen"
wollen. Sie uern sich so oberflchlich, wie sie endend sind und uern sich zwangslufig
um so oberflchlicher, je mehr sie sich ihrem letzten Ende nhern.
Jede Kultur ist whrend ihres Endens dem groen Ganzen nach nur endend (so wie
eine anfngliche Kultur nur anfnglich oder nur beginnend ist). Alles, was eine endende
Kultur neu beginnt oder neu bildet, untersteht sogleich ihrem Endproze und
wird immer in krzester Zeit wieder zersetzt oder aufgelst oder so gut wie vllig
wertlos sein.
Wre es ihr praktisch mglich, whrend ihres Endens ungefhr berhaupt nichts zu
bilden, das einen lngeren Bestand haben solle oder wrde sie ganz allgemein wissen
und befolgen, da sie besonders wenig wisse und da sie auch bestenfalls nur sehr Bescheidenes
zu erwirken vermge, dann wrde sie den Proze ihres Endens eigentlich
aufheben. Jedenfalls wird er ganz zuerst gerade dadurch zu einem Endproze, da sie
94
zunehmend eifernder Groartigstes und "ewig Gltiges" neu zu bilden sucht und
dann ebenso eifernd gerade das, was sie soeben bildete, sogleich wieder verneint. Und
dies tut sie whrend ihres Endens ganz natrlich um so mehr, je eifernder, betrieblicher
oder aktivistischer sie ihrer ganzen Wesensart nach ist und immer schon war.
Je ruhiger, "gelassener", besinnlicher usw. eine Kultur an und fr sich ist, um so weniger
wird sich immer auch ihr Enden als solches betonen. So zum Beispiel endete die
besondere wesentlich drfliche Kulturwelt des vormittelalterlichen Europa zwar auch
unruhig bewegt, auch sie war whrend ihres Endens aktivistischer als je vorauf, aber
sie war doch unvergleichlich viel weniger unruhig, viel weniger fiebernd krankheitlich
als die wesentlich stdtische Kulturwelt des Mittelalters whrend ihres Endens und endete
dementsprechend auch unvergleichlich viel weniger markant als das Mittelalter.
Die vormittelalterlich europische Kulturwelt war nicht wesentlich drflich, weil sie
keine eigentlichen Std te und keine Grostdte hatte, sondern weil in ihr das Drfliche
weitaus vorherrschte, dominierte oder regierte. Oder: Die mittelalterliche Kultur war
typisch stdtisch, trotzdem sie unzhlige Drfer mit einschlo, denn sie wurde durch
die Stadt regiert, das regierend Stdtische kennzeichnete das Mittelalterliche als
stdtisch.
In dem gleichen Sinne war das nach mittelalterliche Europa bis heute her immer wesentlich
grostdtisch. Diese regierende Macht oder Stellung der Grostadt oder des
Grostdtischen ist hier entscheidend, sie kennzeichnet das gesamte neuere Europa als
wesentlich grostdtisch, und so wird auch sein weiterer Verlauf ganz zuerst durch die
Grostdte bestimmt. Alle wesentlichsten Anschauungen, Gedanken, Bestrebungen,
Fragen und Probleme Europas sind lange schon ganz zuerst grostdtischer Art.
So wie es den europischen Grostdten geht, so geht es und ging es nun seit J ahrhunderten
schon allem Wesentlichsten nach der gesamten europischen Kulturwelt, und
so kann sie sich auch nur insoweit wesentlich verndern, wie die europische Grostadt
sich wesentlich verndert, so da nun tatschlich auch alle heutigen sehr starken
Vernderungen Europas ganz zuerst und deutlichst Vernderungen des Grostdtischen
oder des Vorstdtisch-Grostdtischen sind.
Wohin nun diese Vernderungen fhren werden, das ist heute nicht nur die europische
Frage sondern ist weit darber hinaus eine lebendigste Allerwelts-Frage, die
durch die speziell kriegerischen Zustnde Europas noch extra betont wird, aber nicht
erst durch sie gestellt wurde. Die Vernderungen verdeutlichen nur noch das an und
fr sich auerordentlich Fragwrdige des jngeren Europa, das sehr lange schon voller
vibrierender Spannungen betont kriegerischer Art ist, so da hier nun der "richtige"
Krieg - vor allem innerhalb grten und entscheidendsten europischen Kulturrume
- trotz seiner endlosen Verwstungen und trotz seines Grauens doch sehr weitgehend
wie eine Art Entspannung, um nicht zu sagen Erlsung, empfunden und bejaht
wird.
Europa wnscht sich heute sicher lebendigst statt des Krieges den Frieden, aber ebenso
gewi ist, da es sich heute - wenn auch sehr unbewut - ganz zuerst den Krieg
95
wnscht; denn es ist heute seinem Wesen nach zwar auch friedlich, ganz zuerst aber
kriegerisch, genauso wie es seinem Wesen nach zwar auch drflich und kleinstdtisch,
ganz zuerst aber grostdtisch ist oder genauso wie es seinem Wesen nach zwar auch
kindlich und echt fraulich und mtterlich und huslich-wohnlich und handwerklich-
meisterlich und knstlerisch und altersweltlich-weise ist aber ganz zuerst jugendlich,
betont mnnlich, "zackig", soldatisch ist, nicht wohnlich-huslich sondern
straig oder "dynamisch", nicht handwerklich sondern fabriklieh ist und dies in einer
mglichst hchsten Steigerung ganz allgemein sein will.
Diese Wesensart, durch die Europa sich heute gegenber allen auereuropischen
Welten unterscheidet, lt es heute auch kriegerischer sein, als sie alle sind und weit
kriegerischer auch, als es selbst je war.
Sein heutiger Zustand lt sich nur vergleichen etwa mit dem Zustande, in dem die
hier vorauf schon genannten groen Kulturwelten whrend ihres letzten Endens
waren.
Selbstverstndlich knnen neuere Kulturwelten weit zurckliegenden geschichtlichen
Kulturwelten immer nur bestimmten generellen Wesenszgen nach gleichen, und soweit
nun diese geschichtlichen Kulturen untergegangen sind und whrend ihres Untergehens
der heutigen europischen Kulturwelt merkwrdig gleich waren, so rechtfertigt
das ohne weiteres noch nicht - was hier immer betont sein mge - zu behaupten,
da nun auch Europa untergehe. Gewi ist hier nur, da erstens Europa heute das
Enden oder den Untergang einer wesentlich grostdtischen Lebens- oder Entwicklungsperiode
erlebt und da zweitens der Untergang einer solchen Periode bisher immer
noch den ungefhr totalen Untergang der in Betracht stehenden groen Kulturwelten
bedeutete, so da ebenfalls auch heute fr die gesamte europische Kulturwelt
eine hchste Lebensgefahr besteht. Diese will Europa heute so obenhin allgemein
zwar nicht sehen, es tut immer wieder gerne so, als ob es ihr gegenber nicht recht sehen
knne und ist hier auch tatschlich sehr verblendet oder blind. (Wieder genauso,
wie auch die frheren Kulturwelten der gleichen Lebensgefahr gegenber blind waren.)
Aber ganz gleich nun, inwieweit Europa seine heutige Lebensgefahr erkennt oder
nicht, jedenfalls ist sie eine Tatsache, die sich als solche unabnderlich tglich mehr betonen
wird. Die obenhin aufdringlichsten Erscheinungen Europas werden whrend
der nchsten und allernchsten Zukunft unabnderlich Kulturuntergangserscheinungen
sein, und zwar um so mehr und um so deutlicher, je mehr oder unmittelbarer sie
mit der Grostadt zu tun haben oder zu tun haben werden.
Denn - auch dies mge hier immer wieder betont sein - zunchst geht in Europa nur
das speziell Grostdtische unter, oder es endet hier zunchst nur die einseitige
Hochwertung und die Vorherrschaft des speziell und betont Jugendlichen, des
krampfhaft gewollt Mnnlichen, des "Halbstarken", des Unmeisterlichen, des Halbrichtigen,
des halben Knnens, des gewaltmig Zwingenden usw., das zwar in jeder
Kultur immer ist, immer war und immer wieder sein wird, aber das nur in betont grostdtischen
Kulturen regiert und hier dann mehr und mehr alles bekmpft und zu ver-
96
nichten sucht, was nicht betont grostdtisch ist. Dieser Proze ist fr die speziell
grostdtische Kultur insofern immer um so siegreicher, als alles, was sie auerordentlich
machtglubig zunehmend kriegerischer bekmpft, an und fr sich nur wenig oder
berhaupt nicht kriegerisch ist oder kriegerisch zu kmpfen wei und sich also hier gegen
seine Vernichtung unmittelbar so gut wie nicht wehren kann. Es bleibt dann
schlielich eine Kultur restlich, in der so ungefhr nichts mehr von dem ist, nichts
mehr von dem gedeiht und blht, das allen Kulturen immer als das eigentlich Edelste,
Groartigste, "Menschlichste", Strahlendste und Beglckendste gilt.
Dort bleibt gewissermaen zwangslufig nur noch eine Kultur restlich, in der ein wildester
Kampf, eine wildeste Selbstbehauptung und ein wildestes Chaos regieren oder
in der alles, was sich in ihr noch als ein mglicherweise Kulturerneuerndes retten
konnte, sich verstecken oder verkriechen mu etwa so, wie die "Katakomben-Christen"
sich im antiken Rom versteckten oder verkrochen.
*
Alle menschlichen Lebenswelten, die persnlichen wie die gemeinschaftlichen, sind
whrend ihrer eigentlichen Entwicklungskrisen wie gottverlassen, so gut wie ohne jedes
unmittelbar schpferische Vermgen, zunehmend oberflchlicher und oberflchlich
machtglubiger, allen tiefen Lebensbewegungen, allen hchsten Menschheitsgesetzen
zunehmend feindlicher und im allgemeinen wie krankhaft fiebernd bemht,
solche Zustnde zu verherrlichen.
Und dies gilt nun heute im besonderen auch hinsichtlich der kulturfhrenden Grostadtwelten;
wenn sie knnten, wie sie nicht knnen, dann wrden die Grostdte ins
Endlose wachsen und wrde in kurzem kein Mensch mehr daran erinnern drfen, da
er auch noch an etwas anderes glaube als an das, was ihre Fhrungen ihm zu glauben
diktieren und etwas anderes erstrebe, als sie ihn zu erstreben zwingen.
Die Grostdte wie berhaupt alle speziell und betont grostdtischen Lebenswelten
enden heute so deutlich wie es deutlich ist, da sie im Verlaufe ihrer jngeren und jngsten
Geschichte zunehmend mehr verschweigen, zunehmend mehr ihre inneren Bewegungen
zu unterdrcken suchen, oder je mehr und brutaler sie sich gezwungen sehen,
das zu tun.
Wenn die Grostdte so knnten wie sie nicht knnen, dann wrden sie jetzt in kurzer
Zeit ungefhr alle Kultur, alle Menschlichkeit oder alle Menschheit vernichtet haben.
Aber sie knnen das nicht. Sie bezeichnen eine besondere Entwicklungsperiode der
Menschheit oder der Kultur und waren entsprechend von Anfang an zeitlich begrenzt,
so wie auch die Kleinstdte und die Drfer als die Zeichen besonderer Kulturentwicklungsperioden
in ihrer Kulturfhrung von Anfang an begrenzt waren. Sie endeten in
einem Zustand allgemeiner oberflchlichster Weltbetrachtungen und doktrinr unduldsamster
Machtherrschaft, und auch die Grostdte enden nun heute in diesem
Zustand.
97
Sie haben "die Welt aufgeschlossen", "die Welt erobert", die Menschheit handgreiflich
als ein Einheitliches verdeutlicht; und neben dieser Tatsache wird nun alles, was
sie sonst noch machten, und werden im besonderen auch sie selbst - ob sie wollen oder
nicht - sehr bald ganz nebenschlich sein, viel nebenschlicher noch als die Kleinstdte
und Drfer mit allen ihren Vorzgen nun seit Jahrhunderten schon sind.
Die" Vlkerwanderung", die unter dem Regime der endenden Grostdte schon seit
langer Zeit einsetzte und ununterbrochen lebendiger wurde, wird sehr bald alle
Widerstnde berfluten, die sich ihr heute noch entgegenstellen und ist in ihren Auswirkungen
zunchst berhaupt noch nicht auch nur ungefhr zu bersehen, sicher ist
nur, da diese Vlkerwanderung die menschlichen Anschauungen, das Verhalten des
Menschen zu Menschen und Dingen, die menschlichen Lebensformen, die Ideale usw,
unabnderlich zunehmend mehr und sehr rapide dermaen verndern werden, da die
Menschheit in kurzem ungefhr wie eine neue Menschheit sein wird.
So wenig wie die mittelalterlichen Stadtwelten dort, wo sie endeten, nicht die Renaissance
als eine neuartige Gemeinschaftswelt voraussahen und in diesem Sinne berhaupt
kein eindeutiges Ziel hatten, so kmpfen auch heute die grostdtischen
Lebenswelten fr und gegen sich, ohne da ihr Kmpfen im Sinne einer neuartigen Lebenskultur
ein eindeutig bestimmtes Ziel htte. Es geht hier um ein Ziel, das zunchst
noch in der Tiefe der allgemeinen Anschauungen und Empfindungen, in der Tiefe stillen
Denkens und Fragens lebendig ist und so wie immer, wo neue Welten geboren
werden, sozusagen auf die Stunde der Geburt wartet.
*
Wenn der Tag endet, altert er auch; er ist morgendlich sinnenfreudiger und fhrt
abendlich zu genialischen Gedanken, die morgendlich nicht mehr genialisch sind; er
ist am Morgen strahlend und zukunftsreich und ist am Abend ganz anders, ist am
Morgen wie aller Anfang und am Abend wie alles Enden, ist am Anfang kindlich lebensfreudig
wie alles Morgendliche und ist whrend des Endens wie alles Altwerden
voller Todeszeichen .
Wenn der Frhling im ersten Beginnen ist, klingeln im Gebsch die Schneeglckchen
und wenn er endet, fallen von den Apfelbumen die Bltenbltter.
Und ob nun der Tag oder der Frhling oder das Jahr, ob die Kindheit oder ob der
ganze Lebenslauf des Menschen, ob das einzelne Volk oder ob die ganze menschliche
Kultur oder ob ihre einzelnen Entwicklungsperioden, sie alle haben das Morgendliche
und das Mittagliche und Abendliche und Nchtliche, haben das Kindheitliche und das
Nachkindheitliche und das Greisige.
Und so hatten auch die betont grostdtischen Lebenswelten ein betont Morgendliches
und ein betont Mittagliches und haben sie heute das betont Abendliche oder Endende,
das voller Todeszeichen ist. Sie sind nicht die Todeszeichen einer berhaupt alten
sondern einer jugendlichen, einer alternd-jugendlichen Kultur, mit jugendlichem
98
Biceps aber mit beralterten Anschauungen, Gedanken, Bestrebungen und Lebensformen,
mit alten Seelen und Altersgehirnen.
Wre ihr Geist so jugendlich wie ihre physische Kraft, dann wre die Welt heute statt
voller Kriege und Kriegsgeschrei, statt voller grauenhafter Verwstungen und Not
und Elend und Betteln um Brot wie ein Paradies.
Mit dem Enden der grostdtischen Lebenswelten endet nicht berhaupt die menschliche
Kultur. Sie ist, nachdem sie zunchst Drfer und dann Stdte erbaute, kaum ber
ihre Kindheit hinaus und ist heute, da das Grostdtische oder da ihre wildbewegten
Jugendentwicklungen enden, kaum dahin gekommen, eine berhaupt "reife Kultur"
zu werden.
99
4 Kulturerscheinungen und Kulturentwicklungen
Das, was wir Menschen zutiefst wollen, ist allermeistens
gerade dann, wenn es darauf ankommt, etwas wesentlich
anderes als das, was wir obenhin betonen.
101
Natur und Kultur
Die innerste Stimme, die innerste Oberzeugung wie auch
das persnliche Gewissen aber ist ein Menschliches, das
dem Menschen am natrlichsten ist, ist ihm, genauso wie
sein "persnliches Wesen", "von Natur her" gegeben.
Folglich entwickelt er auch, je mehr er darauf hrt, ein um
so lebendigeres Verhltnis zu allem Naturgegebenen, wie
er sich umgekehrt von allem Natrlichen und ganz zuerst
von allem menschlich Natrlichen zwangslufig immer
um so mehr entfernt, je mehr er seine innere Stimme, seine
innersten Oberzeugungen oder sein persnliches Gewissen
unterdrckt oder zu verleugnen sucht.
Die Spuren des Dorfes fhren bis in die frheste Geschichte menschlicher Natur zurck;
wo sie nicht mehr erkennbar sind, dort beginnt alle frhere Geschichte des
menschlichen Lebens Naturgeschichte zu sein oder von dort ab kann alles frhere
menschliche Leben in bezug auf menschliche Kultur als deren vorgeburtliches Leben
gelten.
So wie das Fundament des Hauses unmittelbar auf sogenannt "naturgewachsenem"
Boden steht und ihm unmittelbar benachbart ist, ist auch das drfliche Leben und
Treiben als das Fundament aller menschlichen Kultur der rein naturgegebenen
Menschheit unmittelbar benachbart; und so wie das Fundament des Hauses nur bis zu
einer gewissen bescheidenen Hhe seiner Baurnasse noch eigentliches Fundament ist,
so ist auch das Drfliche immer nur bis zu einer gewissen bescheidenen Kulturhhe
noch wirklich drflich. ber diese Hhe hinaus beginnt alle Kultur zwangslufig sich
gegen alles stark naturgebundene Leben und Treiben ausdrcklich zu wehren oder beginnt
sie, berhaupt anders als drflich zu sein; und das tut sie, so hoch sie im brigen
auch das Drfliche werten mag oder so gern sie auch immer wieder suchen mag, sich
ihm stark zu verbinden.
Die drfliche Kultur, die auch die Heimat aller Kultur genannt werden kann, wird fr
jede Kultur immer die eigenartige Anziehungskraft haben, die alles Eigentliche oder
tief Heimatliche hat. In allen nichtdrflichen Kulturwelten ist jederzeit so etwas wie
Heimweh nach dem Drflichen oder - allgemeiner ausgedrckt - nach einem unmittelbar
und stark naturverbundenen Leben und Treiben hin lebendig.
Das Dorf will immer stdtisch werden, aber will immer auch nicht stdtisch werden,
und hnlich so will auch die Stadt immer das Dorf verstdtern, aber will sie es auch
nicht verstdtern.
102
Ober dieses Ja oder Nein entscheidet nicht das Dorf und nicht die Stadt, auch nicht
die menschliche Kultur sondern die Natur, die seit Uranfang auch alle menschlichen
Welten regiert.
Soweit hier auch der Mensch regiert, tut er das immer nur ungefhr oder obenhin, immer
nur sozusagen "in hherem Auftrage", in untergeordneter oder dienender Stellung.
Er kann die gegebenen Welten ndern oder " entwickeln" , aber schlielich immer
nur so, wie er in seiner Natur oder einer ihm naturgegebenen Direktive nach zu
tun getrieben wird.
Soweit er auch immer fr sein Tun und Lassen verantwortlich ist oder soviel es auch
fr ihn immer wieder darauf ankommt, vernnftig, nicht triebhaft, zu sein, so ist er
doch so wenig ein wirklicher Herr seines Trieblebens wie ein wirklicher Herr
der menschlichen Welten; zuerst und zuletzt ist und bleibt hier der Herr immer die
Natur.
So wenig wie der Mensch ber seine eigene Geburt zu entscheiden hatte und so wenig
er es ndern kann, da er sterben mu, so wenig hat er zuerst und zuletzt oder" wenn's
drauf ankommt", berhaupt die Macht, menschliche Welten regieren zu knnen; und
so werden und vergehen im besonderen auch alle generell bedeutsamsten Kulturerscheinungen
nie so, wie er das selbstherrlich will, sondern ihr Werden und Vergehen
untersteht zuerst und zuletzt einem Naturgesetz. Er bildet und vernichtet etwa Drfer
und Stdte im Grunde nicht, weil er sie vernnftigerweise bilden und zerstren will,
sondern weil er, zuerst und zuletzt naturgetrieben, berhaupt nicht anders kann, als
das zu tun.
*
Das letzte Enden, ebenso wie auch das erste Beginnen jeder Kultur ist immer gleichbedeutend
mit einer lebendigsten Tendenz nach dem Natrlichsten hin.
Es ist immer, als ob jede Kultur nach Verlauf einer lngeren mehr oder weniger geradlinigen
Entwicklung zunehmend eifriger in den Urzustand menschlichen Lebens zurck
mchte. Solches Zurckwollen uert sich zwar immer sehr unklar oder sehr widerspruchsvoll;
aber zum Beispiel die Tatsache, da jede Kultur in greren Entwicklungsabschnitten
immer wieder sehr weit zurckliegende Kulturwelten als ungefhr
zielmig zu verherrlichen sucht und also ganz betont reaktionr ist, beweist jedenfalls
sehr eindeutig, da jede ungefhr geradlinige Kulturentwicklung zeitlich immer verhltnismig
kurz begrenzt ist.
An der Grenze jeder Kulturentwicklung, an ihrer anfnglichen ebenso wie an ihrer endenden,
steht nie eine andere Kultur sondern steht fast immer die Natur.
Soweit aber "natrlichste Kultur" als das hchste Ideal aller Kultur gelten kann, steht
jede Kultur gerade whrend ihres letzten Endens immer ihrem hchsten Ideal auerordentlich
fern; oder mit anderen Worten: Jede Kultur endet immer dann, wenn sie
sich im Verlaufe ihrer voraufgegangenen Entwicklungen mehr und mehr von ihren
hchsten Kulturidealen entfernte.
103
Dieses Ideal ist nie oder allenfalls nur ganz nebenbei verstandesmiger Art. "Natrlichste
Kultur" lt sich begreiflich so gut wie berhaupt nicht irgendwie bestimmt
und zuverlssig erklren und ist darum auch gerade jedem verstandesmigen vorstzlichen
Bemhen besonders wenig erreichbar.
Sie ist fr jede Kultur jederzeit ohne weiteres ein mehr oder weniger lebendiger
Begriff, ist in jeder Kultur jederzeit hier und dort irgendwie vorhanden aber bleibt
doch begrifflich immer unbestimmt, bleibt dem eigentlichen Verstehen nach immer
"unfabar" .
"Natrlichste Kultur" oder das lebendige Verhltnis, das lebendige Streben zu ihr ist
ganz in erster Linie so etwas wie eine adeligste Wesensart, und so wie jede menschliche
Welt, jede Kulturwelt irgendwie immer adeligen Wesens ist, so hat sie auch immer ein
irgendwie lebendiges Verhltnis zur natrlichsten Kultur.
*
Der noble Greis, auch wenn er noch sehr lebensfreudig ist und dies gelegentlich freimtig
bekennt, wird immer seinen Tod ganz extra freundlich begren.
Jedenfalls empfindet oder versteht jeder reifere Mensch jede ernstere Lebenskrise oder
alle Puberttszustnde - wenn auch sehr unterschiedlich klar oder deutlich - als eine
Art Versagen oder als eine Schwche, und alles ausgesprochen Revolutionre als deren
eigentlichster Ausdruck lt sich sehr gut dahingehend deuten, da es den Zweck
habe, solche Krisen oder Pubertts zu stnde schnellstens zu berwinden.
Sie oder ihre von Zeit zu Zeit zwangslufig auftretenden Betonungen zeugen mehr als
sonst irgend etwas gegen die Art aller bisherigen Kulturen. Sie sind ein Beweis dafr,
da es bisher noch nie kulturweltliche Gesetze und Ordnungen gab, die als dermaen
lebensnah oder natrlich erschienen, so da es berhaupt nicht zu unterscheiden war,
ob sie Kultur- oder Naturgesetze waren. Solche Gesetze und Ordnungen sind aber irgendwie
sehr wohl als ungefhr mglich denkbar.
Es gibt hin und wieder - wenn auch nur uerst selten - solche Menschen, die sich in
jedem Betracht als hochkultiviert erweisen und die doch ebenso in jedem Betracht
durch und durch "natrlich" sind oder die sich auf Schritt und Tritt als hochkultiviert
und gleichviel als in hchstem Mae urwchsig natrlich uern und die andererseits
trotz eines natrlichen Betragens nicht im geringsten behindert sind, der Kultur, und
zwar der hchsten Kultur, zu entsprechen, die natrlichst hchst kultiviert sind.
So auerordentlich selten solche Menschen sein mgen und ganz gewi immer waren
oder so wenig sie in Wirklichkeit je existierten, sind sie doch sehr gut vorstellbar oder
denkbar.
Es ist schon sehr gut denkbar, da selbst die kultivierteste Kultur selbst natrlichster
Natur nicht widerspricht.
104
Mittelalter und Nachmittelalter
oder Das Vertikale und das Horizontale
Jede Kulturwelt ebenso wie jede ihrer einzelnen groen Lebensperioden endet mit einem
allgemeinen und eifrigsten gewissermaen blinden Bemhen, sich selbst verherrlichen
zu wollen. Sie betont immer, von Anfang an schon, in dem gleichen Mae, in
dem sie sich berhaupt als eine besondersartige Kulturwelt darstellt, auch eine besondersartige
geistige und wirkliche Grundhaltung.
Alle allgemeinen oder offiziellen Entwicklungen jeder Kultur oder jede ihrer einzelnen
groen Lebensperioden laufen immer darauf hinaus, da sie eine sehr spezielle Weltanschauung,
eine sehr spezielle Art des Denkens, der Interessen und des Wirkens zunehmend
immer mehr und immer eifriger spezialistisch betont, verdeutlicht, befestigt
und schlielich als heilig betrachtet.
Diese spezialistische Entwicklung einer bestimmten geistigen Grundhaltung aber
fhrt zwangslufig immer zu einer mehr und mehr ausgesprochen unverbindlichen,
unduldsamen und schlielich feindlichsten Stellungnahme gegenber allen den geistigen
Bewegungen oder Interessen, die in jeder Kulturwelt auerhalb oder neben einer
allgemein dominierenden Interessenbahn menschlich lebendig sind.
Europa htte nicht die sehr besondersartige mittelalterliche Kultur bilden knnen,
wenn es dort nicht eine ganz speziell dominierende geistige und seelische Haltung gehabt
htte, und dieser letzteren entsprach auch eine speziell dominierende Deutung
und Wirkung des Christentums oder entsprach eine sehr besondersartige christliche
Kirche.
Diese Kirche war vor allem dadurch besonderer Art, da sie von Anfang an und dann
zunehmend immer mehr den Begriff des Himmels und den Begriff der Hlle betonte.
Die Verwendung dieser Begriffe war zwar nicht nur der mittelalterlichen christlichen
Kirchenlehre, sondern war wohl noch jeder Lehre, jeder groen Kirche gelufig.
Das ndert nichts an der Tatsache, da es der mittelalterlichen christlichen Kirche von
Anfang an und zunehmend immer mehr ganz auerordentlich viel darum zu tun war,
den Himmel ebenso wie die Hlle so lebendig und so glaubwrdig wie nur irgend
mglich darzustellen.
Das Mittelalter glaubte nicht etwa darum an Himmel und Hlle, weil die Kirche dort
diese Begriffe so meisterhaft verlebendigte, sondern gerade umgekehrt: Die Kirche
konnte diese Begriffe so auerordentlich wirksam verlebendigen, weil die mittelalterliche
Welt von Anfang an und ohne weiteres (also auch ohne das Christentum) gewissermaen
gerne an Himmel und Hlle glaubte oder glauben wollte.
Meisterhafte Darstellungen dieser oder jener Begriffe bedingen immer und berall und
in erster Linie ein lebendigstes innerlichstes Verhltnis zu diesen Begriffen, das ohne
weiteres vorhanden sein mu. Ebenso knnen solche Darstellungen auch immer nur
insoweit sehr stark wirken, wie solche Begriffe schon sehr lebendig sind oder sehr
stark interessieren.
105
Das heutige Europa ist vllig auerstande, irgendwie groartige Darstellungen von
Himmel und Hlle bilden zu knnen, nichtetwa weil es berhaupt bildungsarm wre,
sondern weil es im allgemeinen fr Himmel und Hlle nicht das geringste Interesse
hat.
Das Mittelalter aber hatte dieses Interesse von Anfang an in betontem Mae, und
darum konnte es auch nur insoweit eine starke Fhrung oder ein starkes Kulturregiment
haben, wie diese von Anfang an die Begriffe Himmel und Hlle ganz besonders
kultivierte oder betonte.
So mute auch die christliche Kirche, um dem damaligen Europa berhaupt vertraut
werden zu knnen, notwendig, ob sie wollte oder nicht, Himmel und Hlle als selbstverstndlichste
und wichtigste Wahrheiten bejahen, und sie durfte das insofern auch
berechtigterweise tun, als die christliche Lehre von Anfang an immer schon eine hchste
und vollkommenste Lebenswelt gerne als "Himmel" und eine niedrigste, tiefste
oder qualvollste Lebenswelt gerne als "Hlle" bezeichnete. Genauso wie dieser letzten
Deutung nach auch dem heutigen Europa die Begriffe Himmel und Hlle noch
durchaus gelufig sind, so sind sie auch nicht, wie man meinen knnte, berhaupt
primitiver Art. Aber das frhere Europa nahm sie primitiv und wollte sie primitiv genommen
wissen, es nahm ganz allgemein berhaupt das Christentum von der betont
primitiven Seite her.
Das mittelalterliche Europa war nicht etwa primitiver, als es vorauf gewesen war,
sondern seine voraufgegangene Primitivitt wurde durch das Christentum sozusagen
geadelt. Europas allgemeine Weltanschauungen, Lebensgesetze, soziale Ordnungen
usw. wurden durch das Christentum einheitlicher und zielsicherer oder wurden als
solche durch das Christentum auerordentlich erhht und mehr oder weniger geheiligt,
aber blieben darum doch dem groen Ganzen nach primitiver Art.
Dementsprechend waren auch etwa die "Tugenden" und die "Snden" der mittelalterlichen
Welt sehr przis bestimmt und leicht zu zhlen. Sie hatte mit verhltnismig
nur sehr wenigen "Tugenden" und wenigen "Snden" zu tun, und so hatte sie fr
diese auch entsprechend eindeutigste Belohnungen und eindeutigste Bestrafungen.
Dabei war die letzte oder hchste Belohnung aller Tugenden ganz einfach (oder ganz
primitiv) geradeaus "der Himmel", whrend ebenso einfach und geradeaus die letzte
oder hchste Strafe eben "die Hlle" war.
Und dies galt der mittelalterlichen Welt nicht etwa nur so als irgendwie oder ungefhr
richtig, sondern dies galt ihr sehr allgemein als unabnderlich oder als absolut sicher als
hchste Wahrheit.
Dort zielten alle Gedanken, alle Belehrungen, alle Bemhungen, tugendhaft, gut, edel
usw. zu sein und alles, ,Sndige", "Gottlose", "Teuflische" usw. zu bekmpfen oder
zu vermeiden, unmittelbar dahin, den Himmel zu verdienen und den Qualen der
Hlle zu entgehen. Die ganz allgemein vorherrschenden Gedanken, Hoffnungen und
ngste des Mittelalters bewegten sich von seinem ersten Beginnen ab immerfort sozusagen
hin und her zwischen Himmel und Hlle.
In dem gleichen Mae dann, in dem das Mittelalter suchte, die allgemeinen gltigen
106
Anschauungen, Lebensgesetzeund Lebensordnungen zu bestimmen, zu festigen und
zu sanktionieren und also auch die "Tugenden" und die "Snden" als solche immer
deutlicher zu erklren und immer prziser voneinander zu unterscheiden, in dem gleichen
Mae suchte das Mittelalter zwangslufig auch, den Gegensatz zwischen Himmel
und Hlle zunehmend mehr und zunehmend anschaulicher zu betonen. So wurde
dann unter anderem auch die immer schon sehr gelufige Vorstellung, da der Himmel
"hoch oben" und die Hlle "tief unten" sei, zunehmend immer mehr betont.
Die Bedeutung, die diese vertikale Interessenbahn fr die gesamte mittelalterliche Kulturwelt
hatte, erklrt sich hier am besten vielleicht durch eine vergleichende Betrachtung
der besonderartigen nach mittelalterlichen Kulturwelt, die mit der Frhrenaissance
einsetzte und dann von Anfang an ganz allgemein immer eine, sagen wir, horizontale
Interessenbahn betonte und bis heute mehr und mehr zu betonen suchte.
Diese nachmittelalterliche Kulturwelt begann dort und konnte nur dort beginnen, wo
Europa aufgehrt hatte, sehr allgemein und sehr stark an Himmel und Hlle, also an
nichtirdische Welten, an nichtirdische Lebenszustnde zu glauben, oder wo Europa
dem mehr oder weniger primitiven mittelalterlichen Glauben an Himmel und Hlle
ganz eigentlich natrlich entwachsen war, oder wo es aufgrund eines reiferen und reicheren
Weltverstehens auch ein lebendigeres Interesse fr unmittelbar weltliches oder
irdisches Leben gewonnen hatte. Das Wesentlichste der gesamten nachmittelalterliehen
Kulturwelt war von Anfang an die Betonung der Vernunft und des Vernunftlebens,
des Verstehens und des Wissens, des Begreifens des unmittelbaren oder des einfach
Begreiflichen, des handgreiflich Fabaren, des tatschlichsten und unmittelbar
Vorhandenen oder dessen, was ganz allgemein als das "Irdische" gilt.
Die lebendigsten Interessen Europas waren seit dem Beginn der Frhrenaissance immer
in ganz anderer Weise als vorauf irdisch gebunden. Seit dem Beginn der Renaissance
bewegten die europischen Interessen sich mehr und mehr sozusagen von einer
irdischen Tatsache zur anderen.
Seither wird das Leben und Treiben des europischen Menschen im allgemeinen
durchaus nicht mehr irgendwie entscheidend dadurch bestimmt, da er sehen wrde,
sich den Himmel zu verdienen, der in unendlicher Hhe bestenfalls erst nach dem
Tode erreichbar ist, und andererseits schreckten seither den europischen Menschen
auch kaum noch irgendwie nennenswert die Gedanken, da er frher oder spter von
der Erde weg in die Hlle kommen knne. Seither sind die groen ebenso wie die kleinen
Ziele seines Lebens und Treibens immer betont irdischer Art, sind sie immer auf
dieser Erde und ebenso frchtet er seither im allgemeinen nicht mehr irgendwelche
Qualen, die nach dem Tode sein knnten, sondern nur die Qualen dieser oder jener
rein irdischen Zustnde.
Seither denkt er von dort aus, wo er im Augenblick gerade ist, nicht mehr senkrecht
nach oben an himmlische oder senkrecht nach unten an hllische Lebenszustnde,
sondern seither gehen seine Gedanken immer mehr oder weniger horizontale Wege.
Als Kolumbus im Verlaufe des endenden Mittelalters lossegelte, um in weiter - sagen
wir horizontaler - Ferne eine neue Welt zu finden, da tat er das, was zu seiner Zeit
107
mehr und mehr alle besonders lebensvollen europischen Menschen zu tun suchten.
Mit der Entdeckung Amerikas, mit der Entdeckung einer neuen Welt in weiter irdischer
Ferne, erlebte das mehr oder weniger unterbewute, aber doch lebendigste wesentlich
irdische Streben des endenden Mittelalters seinen hchsten Triumph. Die
Entdeckung Amerikas erschtterte den Bestand der mittelalterlichen Kulturwelt weit
mehr, als irgendeine sonstige Tatsache das seinerzeit tun konnte. Durch die Entdekkung
der "neuen Welt", die Europa sich gerne als eine Art paradiesische Welt vorstellte
und die, wenn auch nur auf beschwerlichstem weitem Wege, doch tatschlich
erreichbar war, wurde das sptmittelalterliche erwachende Streben in horizontale Fernen
auerordentlich berzeugend gerechtfertigt und verherrlicht. Nicht Amerika
selbst, sondern der weltweite horizontale und an und fr sich eindeutig erfolgreiche
Weg, der Kolumbus nach Amerika gefhrt hatte, war fr das endende Mittelalter das
eigentlich Interessante; er hatte fr das endende Mittelalter ein weitgehend erlsendes
Interesse.
Das mittelalterliche Europa war infolge zunehmender Betonung einer einlinig vertikalen
Interessenbahn der Welt gegenber in eine gefngnisartige Abgeschlossenheit oder
Isolierung geraten, die ihren eindeutigsten und strksten Ausdruck durch die sehr fest
und sehr eng umgrenzten speziell mittelalterlichen Siedlungsrume, durch die speziell
mittelalterlichen Stdte bekommen hatte.
Es ist im Grunde genommen selbstverstndlich, da dort, wo vertikale Interessenbahnen
vorherrschen oder wo die Interessen immer wieder vorwiegend vertikal "nach
oben" und vertikal "nach tief unten" hin verlaufen, der irdische oder der unmittelbar
handgreifliche Interessenraum immer verhltnismig sehr klein ist, sich zunehmend
immer fester abgrenzt und gewissermaen immer kleiner wird. Und so kultivierte
auch das Mittelalter parallel mit seiner zunehmenden Kultivierung einer vertikalen Interessenbahn
schlielich nicht mehr so sehr die einzelnen Stdte als Ganzes, sondern in
ihr vorwiegend nur noch die einzelnen Pltze, auf denen sich dann immer nher zusammengerckt
die einzelnen Platzteile, die einzelnen Gebude, zunehmend steil
nach oben hin entwickelten, nicht etwa, weil man die grere Hhe materialistisch
bentigte, sondern weil sie einem ganz allgemeinen, natrlichen oder tief innerlich betonten
In-die-Hhe-Streben entsprach.
So wie hier das zunehmende Hochsteilen der einzelnen Gebude und das gleichzeitig
zunehmende Beengen der einzelnen Rume nicht irgend nennenswert materialistisch
zweckbestimmt war, sondern sich ohne weiteres ergab als eine zwangslufige Folge
der mittelalterlichen vertikalen Interessenbahn, so wurde dort dieses Hochsteilen und
Einengen ebenso zwangslufig auch mehr und mehr durch das Bildungsmittel betont
oder kultiviert, das solcher vertikalen Interessenbahn weiter am meisten entspricht:
Das ist schlielich die mglichst ununterbrochene vertikale Linie.
Die speziell oder sehr eindeutig betonte vertikale Linie kann mit vielem Recht als ein
Symbol der Entwicklung des speziell mittelalterlichen Geistes gelten.
Diese vertikale Interessenbahn war gleichbedeutend mit einer auerordentlichen und
schnell zunehmenden Einheitlichkeit und Stabilitt der speziell mittelalterlichen Welt-
108
anschauung, aber war auch gleichbedeutend mit einem verhltnismig schnell zunehmenden
Verarmen oder Erstarren aller speziell mittelalterlichen Lebensuerungen.
Der unmittelbar praktische Lebensraum, auf den die mittelalterlichen Interessen sich
bezogen, wurde in dem gleichen Mae immer kleiner oder enger, in dem er mittelalterlicher
wurde. Diese Entwicklung war so zwangslufig, wie es der vertikalen Linie wesentlich
ist, in eine Hhe oder aber in eine Tiefe zu weisen, die uns Menschen immer
um so unbegreiflicher wird, je eifriger und nachhaltiger oder je weiter weg wir der vertikalen
Blickrichtung folgen, whrend - hier vergleichsweis.e - die Horizontale immer
und berall auf etwas hinweist, das ganz unmittelbar oder sehr leicht zu "begreifen"
ist.
L-t --:-_---_>_'.J.-t'
Die Vertikale weist schlielich immer und berall in der. "Himmel" oder aber in die
"Hlle", whrend die Horizontale immer auf irdische oder tatschliche Lebenszustnde
oder Dinge hinweist. Die nachhaltige Betonung der Vertikalen bedingt immer
einen starken und zunehmend strkeren Glauben an solche Lebenszustnde oder Lebensformen,
die es in der" Wirklichkeit" oder im Sinne emes unmittelbaren Begreifens
nicht gibt.
/--'
~ ~I " ~y
'f !
'I!
y
~
Mit jeder nachhaltigen Betonung der vertikalen Interessenbahn oder des berhaupt
Vertikalen mu das "Irdische" oder berhaupt das unmittelbar Begreifliche, das Wissenmige,
das unmittelbar Tatschliche zwangslufig und zunehmend an Wichtigkeit
oder an Geltung verlieren, und so galt dem Mittelalter auch (und zwar ausgesprochen)
alles "irdische" Leben als eine Art Durchgangsstation, die als solche zwar ihre besonderen
Unklarheiten und Schwierigkeiten hatte, im brigen aber auf dem Wege zwischen
hoch-oben und tief-unten nur wenig Interesse rechtfertigen knnte.
109
Diese dominierende Anschauung hatte ihren strksten Ausdruck in der mittelalterlichen
Bauwelt, wie sich schlielich immer und berall die geistige Grundhaltung
jeder Kulturwelt durch deren bauweltliche Erscheinungen am greifbarsten verdeutlichen.
Das markant Eigenartigste der speziell mittelalterlichen Bauwelt aber war das eng zusammengedrngte
Burgenartige, das ihren besonderen Interessen von Anfang an am
meisten entsprach und dessen zunehmende Kultivierung dann sehr bald zu einer fr
Europa bis dahin vllig neuartigen, allgemein gltigen Siedlungsform, zu der speziell
mittelalterlichen Stadtsiedlung, fhrte, die immer einen sehr beengten und mehr oder
weniger burgenartig fest umgrenzten Siedlungsraum bildete.
Dies betont Burgenartige jeder speziell mittelalterlichen Siedlung bezweckte unmittelbar
praktisch, da sie wehrhaft sein sollte. Aber es ist hier besonders merkwrdig,
da es allen speziell mittelalterlichen Siedlungen auerordentlich wichtig war und zunehmend
immer wichtiger wurde, betontermaen wehrhaft zu sein. Sie wurden sich
zunehmend immer feindlicher: Aber diese gegenseitige Feindschaft war nicht die Ursache
sondern war, umgekehrt, die zwangslufige Folge der zunehmend engeren und
festeren Umgrenzung oder Abgeschlossenheit der mittelalterlichen Stdte. Zuerst bestimmend
oder entscheidend war hier, wenn auch sehr unbewut, die Tatsache, da
die speziell mittelalterliche Kulturwelt ihren dominierenden Anschauungen, Interessen
und Bestrebungen nach der "irdischen Welt" gegenber immer in hohem Mae
unverbindlich war.
Dem Mittelalter galten die weltlichen und im besonderen auch die menschlich-gesellschaftlichen
Bindungen immer nur insoweit als wichtig, wie diese geeignet schienen,
die speziell mittelalterlichen Anschauungen (nicht aber etwa die speziell mittelalterlichen
handgreiflichen Tatsachen) in der Wertung zu steigern und zu festigen. Und so
wie etwa der Chorgesang von einer gewissen geringen Chorgre ab keine wahrnehmbare
Lautverstrkung mehr haben kann, so war es dem Mittelalter zwar immer
durchaus wichtig, eine gewisse grere Menschenmenge sozusagen chormig rumlich
nahe und fest zu binden. Aber der Effekt dieser rumlichen Bindung, der das Mittelalter
speziell interessierte, wurde doch immer auch schon durch eine relativ nur geringe
Menschenmenge voll erreicht, so da es ber sie hinaus dann dem Mittelalter
immer viel wichtiger war, da sie insgesamt sehr einheitlich und in sich selbst rumlich
stark abgeschlossen sei und zunehmend fester umschlossen werde, als da sie sich zahlenmig
vergrere.
So ist auch ein Wesentlichstes jeder speziell mittelalterlichen Siedlung (das ist die mittelalterliche
Stadt), da sie sowohl ihre Einwohnerzahl wie auch der rumlichen Ausmae
nach immer verhltnismig klein war. Das war aber nicht etwa (jedenfalls nicht
zuerst) aus wirtschaftlichen oder sonstigen materialistischen Grnden und ganz gewi
auch nicht wehrpolitischer Grnde wegen, sondern weil der besondersartigen mittelalterlichen
Weltanschauung, der mittelalterlich vorwiegend vertikalen Interessenbahn
die rumlich beengten, mglichst kleinen und mglichst fest umgrenzten Stadtsiedlungen
weitaus am meisten entsprachen.
110
Es ist hin und her eigentlich selbstverstndlich, da dort, wo die Interessen immer
wieder vorwiegend vertikal nach hoch-oben und vertikal nach tief-unten hin verla~fen,
der irdische oder der unmittelbar handgreifliche Interessenraum immer verhltnismig
sehr klein ist, sich zunehmend immer fester und immer hher umgrenzt und
den horizontalen Ausmaen wie auch der optischen Wirkung nach immer kleiner oder
enger wird. Dementsprechend kultivierte auch das Mittelalter schlielich nicht mehr
so sehr die einzelne Stadt als Ganzes, sondern, so klein sie auch sein mochte, sie war als
"irdischer Interessenraum" dem Mittelalter noch berreichlich gro und so kultivierte
es mehr und mehr vorwiegend nur noch die einzelnen kleinen und kleineren
Stadtpltze.
111
Der Glaube, da die menschliche Kultur einen besonderen
Zweck oder einen "tiefen Sinn" habe, hat mit dem
menschlichen Verstehen genausowenig zu tun wie etwa
die Behauptung, da alle Kultur zwecklos oder sinnlos sei.
Solange es Menschen gibt, hat sie den gleichen Zweck oder
Sinn, den auch die Menschen haben: Ihr Leben ist
menschliche Kultur und ist um so lebendiger oder menschlicher,
je hher sie steht. So ist auch der Mensch ganz unmittelbar
immer und berall interessiert, das Wesen der
Kultur verstehen zu wollen, die hhere von der niedrigeren
Kultur mglichst gut unterscheiden zu knnen usw.
Dies gilt um so mehr, je lebendiger oder je menschlicher er
ist, whrend ihn andererseits die Fragen nach dem "hheren
Zweck" oder nach dem "tieferen Sinn" der Kultur so
gut wie berhaupt nicht bewegen.
Anfangs- und Endzustnde der einzelnen Kulturwelten
Die europische Kultur der etwa letzten 500 Jahre wurde immer gerne dahingehend
verstanden, oder gedeutet, da sie das Mittelalter berwunden habe, whrend doch -
streng genommen - das Mittelalter in Europa immer uerst lebendig blieb. Diese Tatsache
sei hier eingehender errtert, weil der Begriff des kulturweltlichen Endens und
Beginnens, der sich gerade auch in der jngeren und jngsten Weltgeschichte hufig
aufdrngt, allermeistens ein reichlich unklarer Begriff ist und als solcher schon viele irrigsten
Kulturtheorien verschuldete und immer wieder sttzt.
Es wurde vorauf schon die mittelalterliche Kultur - als eine zwar nicht frheste aber
doch relativ frhe Lebens- und Entwicklungsperiode Europas - mit dem zwar nicht
frhesten aber doch noch kindheitlichen Lebens- oder Entwicklungszustande des einzelnen
Menschen verglichen und darauf hingewiesen, da, genauso wie in jedes Menschen
spterem Leben die Kindheit lebendigst nachwirke, auch das europische Mittelalter
in dem nach mittelalterlichen Europa ganz natrlich immer lebendig geblieben
sei und auch in aller Zukunft jede speziell europische Kultur natrlichst mitbestimmen
werde.
Diese Lebendigkeit, die das Mittelalter auch in einem eventuell fernsten Europa noch
haben wird, ist aber - auch von Europa abgesehen - berhaupt nicht irgendwie rumlich
oder zeitlich gebunden oder begrenzt, sondern das europische Mittelalter wird in
aller Zukunft in allen Kulturen irgendwie lebendig bleiben, genauso wie auch etwa das
alte gypten heute noch in aller Welt irgendwie lebendig ist.
112
So betrachtet hat jede einzelne Kulturwelt ein ewiges Leben, hat sie nie ein Ende und
ist sie auch ohne Anfang, reicht ihr Anfang immer in eine fernste, vllig dunkle oder
unfabare Vergangenheit zurck und gab oder gibt es keine Kultur, die nicht mit aller
Zukunft - auch der allerfernsten - lebendig verbunden wre.
Das schliet nicht aus, die einzelne Kulturwelt oder jede ihrer einzelnen markanten
Lebens- oder Entwicklungsperioden "vernnftigerweise" als verhltnismig eng
umgrenzt zu errtern, genauso wie wir im allgemeinen auch etwa den einzelnen Menschen
oder dessen "Kindheit" oder "Jugend" usw. als eine eng umgrenzte, deutlich
beginnende und endende Lebenswelt verstehen, wenn auch "die Spur von seinen Erdentagen
nicht in onen untergeht".
Es liee sich kulturbetrachtlich wenig damit anfangen, in jedem Falle so etwas wie eine
ewige Dauer aller Kulturen betonen zu wollen. Andererseits bietet eine ernstere Beschftigung
mit dem Begriff des Beginnens und des Endens allermeistens groe und
sehr unerwartete Schwierigkeiten, vor allem immer dort, wo es darauf ankommt, den
Beginn einer Kultur handfest zu deuten. Sie erlebt frher oder spter immer einen Zustand,
der sich gut oder berzeugend als ihr Ende deuten lt, aber ihr Beginn bleibt als
solcher immer mehr oder weniger im Dunkeln; ihr sogenanntes Beginnen ist recht besehen
immer der Endzustand ihres Beginnens.
Zum Beispiel: Wann begann die mittelalterliche Kulturwelt? Ihr Beginnen kann etwawie
das auch meistens geschieht - von da ab datiert werden, da die frhchristliche Kirche
vor allem in dem Europa nrdlich der Alpen die ersten burgen artigen Klster erbaute
oder wo dieses nrdliche Europa seine ersten Stdte grndete. Aber diese und
hnliche mehr oder weniger sehr frhen Erscheinungen des Mittelalters kennzeichnen
doch nicht dessen eigentliches Beginnen (auch insoweit nicht, wie es hier "praktischerweise"
auf handgreifliche Kennzeichen ankommen soll), sondern diese Klosterund
Stdtegrndungen und hnliches bedeuten ein zwar sehr frhes, aber gleichzeitig
auch ein bereits sehr starkes Mittelalter, das lange vorauf schon begonnen hatte und
dessen tatschlicher Beginn ebensogut gleichgesetzt werden kann etwa mit der ersten
frhesten Bildung christlicher Gemeinschaften wie etwa auch mit dem Beginn
der Vlkerwanderung, mit dem Verfall und Untergang des rmischen Imperiums
usw.
Dort berall handelt es sich um Erscheinungen, zu denen das Werden der mittelalterlichen
Kulturwelt in unmittelbarster, lebendigster Beziehung steht; sie charakterisieren
sich nicht als an und fr sich mittelalterlich aber gehren doch lebendigst zu dem Werden
oder Beginnen des Mittelalters.
Und so wie hier, so ist das Beginnen jeder einzelnen Kulturwelt als solches in jedem
Fall hchst undeutlich, es ist immer ein eigentlich stilles oder verschwiegenes Werden,
so spektakelnd oder prgnant auch die Bewegungen oder Erscheinungen sein mgen,
mit denen es zeitlich und rumlich und wesenhaft verbunden ist.
So reicht auch der Beginn der besondersartigen, heute noch bestehenden nach mittelalterlichen
Kulturwelt - sozusagen sehr still oder verschwiegen, kaum deutbar aber
doch auch wieder deutlich - weit hinein oder zurck in das endende Mittelalter. Je
113
spektakelnder und trumpfiger sich dort die Entartungen, der Verfall oder das Enden
betonten, um so lebendiger entwickelte sich dort die neue Kulturwelt, die Renaissance
oder das besondersartige nach mittelalterliche Europa, allerdings immer nur unter der
Oberflche, immer nur "nebenbei" und sich selbst nirgends geradeaus dessen bewut,
da hier eine wesentlich neuartige Kulturwelt beginne, so da selbst deren glhendste
Vorkmpfer, die ohne weiteres bereit waren, fr ihre seherischen Ideen auf den Scheiterhaufen
zu gehen, doch berzeugt waren, fr ein besseres Mittelalter zu kmpfen
und zu sterben.
Und selbst dann noch, als die nach mittelalterliche Kulturwelt sich als solche vielfach
bereits sehr freimtig uerte, als ihr verschwiegenes Glhen mehr und mehr hell aufflammte
oder als ihr eigentlicher Werdeproze, ihr eigentliches Beginnen schon beendet
war, als sie bereits - wenn auch immer wieder gewissermaen unsicher, aber doch
unbeirrbar - dem Mittelalter eigen willigst gegenberstand, glaubte selbst ein Martin
Luther immer wieder noch nicht so recht an sie als an eine Kulturwelt, die dem Mittelalter
in wichtigsten Hinsichten schroff gegenstzlich sei.
Jede neue Kulturwelt bleibt als solche so lange strittig, bis sie im vollen Blhen ist, so
da mit vielem Recht behauptet werden knnte, sie bleibe so lange strittig, bis sie anfange,
schon wieder zu verblhen, zu entarten, zu verfallen oder zu enden.
Es gilt allgemein als sehr selbstverstndlich, die hchste Kraft, das sicherste Gedeihen
usw. der einzelnen menschlichen Lebenswelt dort zu suchen, wo sie in der ungefhren
Mitte zwischen dem ersten Beginnen und dem letzten Enden steht. So kann es auch als
allgemein sehr selbstverstndlich gelten, die hchste Kraft, das sicherste Gedeihen
oder das ppigste Blhen der einzelnen Kulturwelt in ihrer ungefhren Lebensmitte
zwischen dem ersten Beginnen und dem letzten Enden zu suchen oder mit dieser ungefhren
Lebensmitte gleichzusetzen. Es darf dann nur nicht das Beginnen der einzelnen
Kulturwelt dort gesucht werden, wo diese sich bereits als sehr selbstndig oder eigenwillig
uert, andernfalls wre zu folgern, da - in Gegensatz zu allen sonstigen Lebenswelten
- die Kulturwelten ihre hchste Kraft, das ppigste Blhen usw. unverstndlicherweise
immer whrend ihres ersten Beginnens htten.
Zum Beispiel die Blte aller bisherigen nach mittelalterlichen Kulturwelt? Ihre etwa
500 Jahre sind voller einzelner Grotaten, voller einzelner strahlender Persnlichkeiten,
voller zauberhafter oder faszinierender Episoden. Es knnen - wie das auch nicht
selten geschehen ist oder zu tun versucht wurde - diese ganzen 500 Jahre als eine Zeit
hchster Kultur bezeichnet werden, vielleicht nur mit dem leisen Zusatz, da sie "natrlich"
auch immer ihre "dunklen Punkte" gehabt htten. Aber angenommen, es
solle doch ihr sozusagen blhendstes Blhen von allem sonstigen Blhen unterschieden
werden? Dann wird hin und her kaum etwas anderes brig bleiben, als die "Frhrenaissance",
die "Hochrenaissance", also den sogenannten ersten Beginn (oder den
Zustand, der unmittelbar diesem ersten Beginnen folgte) als alles berragend, als die
wundervollste Blte dieser ganzen bisherigen nachmittelalterlichen Kulturwelt zu verstehen.
114
Aber gerade weil dort ihr echtestes oder blhendstes Blhen war, war dort nicht ihr
Anfang, sondern dort war nur ihr sehr greifbarer, sehr begreiflicher Anfang. Solcher
Anfang hat aber immer eine lange Vorgeschichte, die der neuen Lebenswelt genauso
wesenhaft zugehrt wie deren schlielicher mehr oder weniger langdauernder Verfalls-
oder Endproze, nur da dieser sich auf Schritt und Tritt sehr krperhaft oder
sehr materiell uert, whrend ihre Vorgeschichte ganz in erster Linie geistiger oder
seelischer Art ist.
Genauso wie jede schpferische Kraft und deren wesenseigene Entwicklung oder so
wie jedes schpferische Vermgen in innerlichsten Lebenszustnden wurzelt, denen
von auen her wissentlich frderlich in keiner Weise beizukommen ist, so wurzelt
auch jede zukunfts reich werdende oder beginnende Kulturwelt in den stillen, dunklen,
unbegreiflichen und unheimlichen Tiefen der menschlichen Welten, von denen
aus sie zwar lebendigst mit der "Auenwelt" verbunden ist. Sie reagiert lebendigst auf
uerliche und uerlichste Welterscheinungen, aber wurzelt nicht in ihnen; sie sind
ihr immer weitgehend wesensfremd oder ungem, sie ist immer weitaus in erster Linie
durch den Glauben bewegt, der in einem hchsten Mae der Glaube an eine "ganz
andere", an eine zeitlich und rumlich unbegrenzte, ln eineewige, an eine unbegreifliche,
unverstndliche oder un-"praktische" Welt ist.
Jede neu werdende oder neu beginnende Kulturwelt knnte immer als unsinnig oder
als sinnlos gelten, wenn sie nicht den Sinn htte, die Verneinung alles betont uerlichen
zu sein, die eine naturgesetzliche Folge alles betont uerlichen, alles betont
Vergehenden ist.
Jede neu beginnende Kulturwelt hat schlielich allein den Sinn, dem handgreiflichen
Regiment menschenweltlichen Untergehens oder Endens ein Unendliches, ein sehr
unbegreiflich Menschenweltliches gegenberzustellen.
Da es aber ein berhaupt unendlich, unbegreiflich, unbegrenzt oder unkrperlich
Menschliches nicht gibt, so kann sie auch "praktisch" ihrer Aufgabe immer nur dadurch
gerecht werden, da sie sich bescheidet, dem grob uerlichen, grob Oberflchlichen,
grob Krperlichen, dem betont oder extra Persnlichen oder Eigenartigen
oder Eigenwilligen, dem hart oder schaifUmgrenzten, dem offensichtlichst Endenden
usw. etwas entgegenzustellen, das nur ungefhr oder nur nebenbei, nur sehr bedingt
oder das nur auch uerlich, oberflchlich, persnlich, eigenartig, umgrenzt, endlich
uw. seI.
Dies zu tun, ist fr jede Kultur immer und berall ein praktisch hchstes Gebot, das
sie auch als solches immer und berall mehr oder weniger lebendig empfindet oder gut
versteht und darum auch allermeistens weitgehend anerkennt oder immer wieder neu
formuliert. Aber so wie es ein praktisch hchstes Gebot ist, so ist es auch ein praktisch
am schwersten zu erfllendes, so da sie es dort, wo sie ermdet oder wo sonst ihre
Lebenskraft sinkt, immer gerne dahingehend zu deuten oder zu formulieren sucht,
da es schlielich seinem eigentlichsten Gehalte nach berhaupt verschwindet oder
nicht mehr gilt.
Das verschleiernde Herumdeuteln an hchsten menschenweltlichen Geboten oder
115
Gesetzen oder Ordnungen ist jeder Kultur immer gelufig, es praktiziert sie immer
weitaus am meisten dort, wo sie endet und am wenigsten dort, wo sie beginnt. Sie kann
berhaupt nicht beginnen, ohne gerade den hchsten menschlichen Geboten selten
weitgehend zu entsprechen oder zu gehorchen. Nur wo sie das tut, ist praktisch genommen
neues Kulturbeginnen.
Und andererseits kann sie berhaupt nicht enden, ohne alle hchsten menschlichen
Gebote in einem auerordentlichen Mae wegzudeuteln oder zu verleugnen, zurckzudrngen,
zu bekmpfen und auszuschalten. Nur dort, wo sie das tut, wo alle offiziell
gltigen Gebote oder Gesetze oder Ordnungen betont willkrlicher, strittiger
oder betont uerlicher Art sind, nur dort ist praktisch genommen Kulturuntergang.
Das anfngliche Beginnen, das folgende Blhen und das schlieliche Enden der einzelnen
Kulturwelt kennzeichnet sich ungefhr am besten durch ihr wechselndes Verhalten
einerseits zum Besonderen und andererseits zum Allgemeinen: Whrend sie beginnt,
hat sie fast nur Sinn oder Interesse fr allgemeinste Lebens-, Kultur- oder
Menschheitsfragen, fr solche Anschauungen, Lehren, Gesetze, Ordnungen und
Werke, die im Grunde genommen immer und berall gelten, die es immer schon gab
oder die nie eigentlich als besondersartig verstanden werden knnen. Und dementsprechend
ist auch sie selbst whrend ihres ersten Beginnens nie so recht als eine besondersartige
Kulturwelt erkennbar oder deutlich. Als solche kennzeichnet sie sich
erst, nachdem sie im Verlaufe ihrer ersten Anfnge oder Entwicklungen zunehmend
mehr ein lebendigeres Verhltnis zum Besonderen entwickelte, um dann vor allem
auch sich selbst mehr und mehr als besondersartig von allen sonstigen Kulturwelten zu
unterscheiden.
Man knnte ihren anfnglichen Zustand als ihr vorgeburtliches Leben bezeichnen.
Und so wie in der Natur dem leise grnenden Vorfrhling gewissermaen explosiv das
strahlendste Blhen des ganzen Jahres folgt, so folgt auch einem lange unterdrckten
und verschwiegenen, aber unbndigen Drngen und Wollen jeder anfnglichen Kultur
gewissermaen explosiv das strahlendste Blhen ihres ganzen Lebens.
Dort, wo die einzelne Kulturwelt sich zuerst frei uert, tut sie das immer, als ob sie
erlst sei; dort uert sie sich immer in einem seltenen Mae lebensfreudig (ohne alles
Stirnrunzeln) und uert sie sich gerne stark, darum brigens baut sie dort auch immer
besonders gerne, dort uert sie sich in einem seltenen Mae" von innen her", ihre
uerungen sind dort in einem seltenen Mae Ausdruck innerster Bewegungen, und
darum uert sie sich oder gestaltet sie dort auch immer in einem seltenen Mae schpferisch.
Dort ist alles, was sie uert, in sehr kindlicher Weise ihrem innersten Leben gem
oder verbunden, wie dort berhaupt das an und fr sich Gegenstzliche (das uerliche
und das Innerliche ebenso wie etwa das Anfngliche und das Endende oder das Allgemeine
und das Besondere usw.) in einem hchsten Mae miteinander verbunden
oder vereinheitlicht ist oder miteinander harmoniert.
Aber genauso wie sie sich vorauf bereits aus einem undeutlichsten, sehr un-fabaren
116
oder un-begreiflichen, sehr unkrperhaften, betont geistigen oder seelischen Leben
her mehr und mehr verdeutlichte oder verkrperte, so entwickelt sie sich ununterbrochen
in der gleichen Richtung, so da sie nun verhltnismig bald nicht mehr das Geistige
und das Krperliche oder das Innerliche und das uerliche oder berhaupt das
an und fr sich Gegenstzliche in dem gleichen hohen Mae miteinander verbindet
oder vereinheitlicht, sondern sie entfernt sich nun mit allen weiteren Entwicklungen
zunehmend mehr von allem sehr Unbegreiflichen oder U nkrperlichen, von allem betont
Geistigen oder Seelischen usw.; sie wird nun zunehmend mehr wieder - so wie sie
es whrend ihres ersten Beginnens war -parteilich, nur da sie jetzt mehr und mehr gerade
das unterbewertet, zurckdrngt und schlielich bekmpft, was ihr anfnglich als
das allein Wichtige galt; und so unterbewertet und bekmpft sie nun unter anderem
auch mehr und mehr das Allgemeine , um dafr um so mehr das Besondere zu betonen,
zu berwerten und zu verherrlichen. Dort beginnt sie zunehmend mehr das Besondere
oder Besondersartige, das Abgesonderte (Absonderliche), auch etwa das prgnant
Persnliche als etwas an und fr sich Hohes und Hchstes zu verstehen, das Besondere
als solches extra zu kultivieren und gleichermaen das Allgemeine (auch das "Alltgliche")
mehr und mehr als etwas an und fr sich Geringes oder Minderwertiges zu deuten.
Dort beginnt sie, sich zu zergliedern oder zu zerteilen in eigenwilligste und eigenartigste
kleine und immer kleinere einzelne Kulturkreise, zwischen denen dann alles lebendig
Vermittelnde, Ausgleichende oder Vereinheitlichende zunehmend immer schwcher
wird, sich zunehmend immer mehr verliert, bis sich dann alles und jedes eigenwilligst,
fremd, ablehnend und feindlich gegenbersteht.
So ist die Kulturwelt dann schlielich nicht mehr ein einheitlich groes Ganzes,
sondern ein tausendfach Zerteiltes, das sich immer unaufhaltsamer, immer absonderlicher
zerteilt oder das in immer kleinere unverbindliche Teile zerfllt.
Dort lst sie sich auf, dort ist ihr Ende.
Aber wie die verschiedenartigen Kultur- oder Interessenkreise sich nun auch zu
diesem Ende verhalten mgen, seine Tatsache ist durch nichts zu verhindern. Sie entspricht
dem Naturgesetz, nach dem jede Lebenswelt und also auch jede Kulturwelt im
Verlaufe ihrer Entwicklungen unabnderlich zunehmend das Besondere betont und
berhaupt keine selbsteigenen Entwicklungen mehr haben kann, ohne das zu tun.
Es ist mehr oder weniger bewut, mehr oder weniger ausgesprochen immer ein hchstes
oder letztes Ziel jeder Kulturwelt, das Besondere oder das Einzelne nie hher zu
werten, nie mehr zu kultivieren als das Allgemeine oder das groe Ganze. Aber dieses
Ziel zu erreichen, ist immer so unendlich schwer, wie es immer ein hchstes oder letztes
Kulturziel ist, und so erreichte auch aller bisherigen Menschheitsgeschichte nach
die einzelne Kulturwelt dieses Ziel immer nur dort so ungefhr, wo sie von einem anfnglichen
berwerten des Allgemeinen her auf dem Wege nach einem schlielichen
berwerten des Besonderen hin zwangslufig den bergang oder die Mittenstellung
hier und dort passierte.
117
Es ist der Kultur natrlich, sich gegen ihr Enden zu wehren, aber es ist ihr auch natrlich,
sich nicht dagegen zu wehren. Es ist der Kultur nicht natrlich, was fallen will zu
strzen, aber es ist ihr auch nicht natrlich, ihr Enden als solches extra,zu verneinen.
Sie verneint und bejaht es immer, ,irgendwie" , aber die lebendigsten Kulturinteressen
beziehen sich dort, wo eine Kultur endet, lange schon nicht mehr auf diese besonders
endende Kultur, lange schon nicht mehr auf deren besondersartigen uerungen, besondersartigen
Anschauungen, Neuerungen, Gesetze und Ordnungen usw. sondern
beziehen sich dort lange schon auf Kultur berhaupt, auf allgemeinste Kulturgesetze
oder auf allgemeinste, darum auch lteste und in aller Zukunft berall gltige Kulturoder
Menschheitsfragen.
Und so tendieren in ihr lange schon, bevor sie am Ende ist, gerade die lebendigsten
Kulturinteressen - zunchst nur sehr nebenlufig und zgernd oder tastend, aber zunehmend
immer dringlicher und bestimmter - in der Richtung nach einem Kulturzustande
hin, der dem Wesentlichsten nach genau dem Zustande gleicht, in dem die endende
Kulturwelt anfnglichst war. Fraglich ist dort immer nur, wieweit einem solchen
neuen Werden in seinem rumlichen Verbundensein mit der endenden Kultur
und im Kampf mit dieser die Mglichkeit bleibt, sich zukunftsreich entwickeln zu
knnen.
So wie der natrlich alternde oder endende Mensch lachend glcklich und beglckend
und in hchstem Mae kulturdienlich und kulturbereichernd sein kann, so ist auch die
endende Kulturwelt nie ohne weiteres oder nicht berhaupt niedriger Art, ihre Enderscheinungen
oder ihre besonderen Schwchen knnen immer als das Verneinen (als
mglicherweise auch als ein lachendes Verneinen) eines geringeren und als ein stilles
Beginnen eines hheren Lebens gedeutet werden. Aber dies ist um so weniger der Fall,
je spektakelnder und trumpfiger sie sich uert. Sie steht dort, wo sie endet, als Kultur
immer ganz eindeutig um so niedriger, je erbitterter sie ihr Enden als solches bekmpft
oder zu verleugnen sucht. Sie kann whrend ihres Endens sehr lebensfreudig, still bemht
sein, noch mglichst lange zu leben; gerade ein stilles und mehr oder weniger
humorig lchelndes Bemhen um ein mglichst langes Enden kann das Enden strahlend
vergolden; aber sie kann nicht erbittert und eifernd gegen ihr Enden kmpfen,
ohne mehr und mehr mit sich selbst und mit allem und jedem in feindseligen, spektakelnden
Widerspruch zu kommen.
Es gibt nichts, das bisher in dem gleichen oder auch nur hnlichen Mae menschheitsoder
kulturfeindlich menschliches Leben und menschliche Kultur vernichtet, wie die
groen Kulturwelten vernichteten, die ihrem sozusagen natrlichen Enden nahe gekommen
waren und die dann mit aller Macht gegen die unabnderliche Tatsache ihres
Endens kmpften. Sie vernichteten (seit es berhaupt "groe Kulturwelten" gibt) unvergleichlich
viel mehr menschliches Leben und menschliche Kultur als die furchtbarsten
Naturkatastrophen vernichteten.
*
118
So wie jede ernstere Lebenskrise des einzelnen Menschen sein gesamtes Leben und
Treiben krisenhaft sein lt und es schlielich umfassend verndert, so verndert auch
jede Kulturwende die in Betracht stehende Kulturwelt umfassend. Fraglich ist dort
immer nur, inwieweit diese Vernderung "glcklicher" oder "unglcklicher" Art
sein wird. Dem nachmittelalterlichen Europa ist es mehr und mehr sehr selbstverstndlich
geworden, jede" Kulturwende" (ohne weitere Rcksichtnahme auf sonstige
tiefgehenden oder gewichtigsten Lebensvernderungen) so zu deuten, als sei sie immer
eine Wende nach dem Besseren hin. Aber das ist sie nicht. Sie fhrt keinesfalls zwangslufig
oder garantiert, etwa so wie die Kulturwende zwischen Mittelalter und Renaissances
das tat, in eine neue strahlende zukunftsreiche Kulturwelt, sondern es ist, vielmehr
direkt umgekehrt, jedesmal wie ein Wunder, wenn eine Kulturwende sich derart
auswirkt.
Wre die bisherige Menschheitsgeschichte entsprechend klar und bersichtlich, dann
wrde sie zum einen zeigen: da zahlreiche mehr oder weniger hochstehende Kulturen
untergegangen sind, von denen unsere Schulgeschichte wenig oder nichts wei und
zum anderen, da ausnahmslos alle hheren Kultur~n dort endeten, wo sie in einer
Kulturwende standen.
Genauso wie es fr den einzelnen Menschen, wenn er krisenhaft krank ist, die drei
Mglichkeiten gibt: entweder, da er mit der Krise stirbt oder da er am Ende der
Krise" wie neugeboren" ist oder aber drittens, da die Krise seine Gesundheit dermaen
untergrbt, da er nachfolgend, von aller blhenden Gesundheit weit entfernt,
dauernd krnkelt, so gilt auch fr die einzelne Kulturwelt, da sie dort, wo sie eine
Kulturwende erlebt, entweder untergeht oder sehr bald" wie neugeboren" sein wird
oder aber drittens sehr bald in einen dauernd krnkelnden Zustand kommt, der bestenfalls
nur noch sehr vereinzelt so etwas wie hochgestimmte Lebensmomente (sehr
vereinzelte hoch kultivierte Menschen, hohe und vielleicht hchste Menschheitsuerungen)
zeigt, dem groen Ganzen nach aber so etwas wie ein Zustand kulturellen Vegetierens
ist. Dort wird alles Leben und Treiben berall und dauernd die dsteren
Kennzeichen furchtbarster Erschtterungen zeigen und wird allen ernsteren Anfeindungen
gegenber immer die Kraft eines nennenswerten und erfolgreichen Widerstandes
fehlen. Fr jede Kultur, die in einer Kulturwende steht, geht es unmittelbar
um "Leben oder Tod".
*
Endenden Kulturwelten ist im allgemeinen nichts fremder, nichts unbehaglicher oder
unsympathischer als das ruhig besinnliche Nachdenken. Ihnen ist es vllig unmglich,
die "tieferen Zusammenhnge" zu erkennen oder praktisch nennenswert zu bercksichtigen.
Sie sind die gegebenen Welten der Konversationslexika, die sich uerlich
schnstens geordnet und suberlich prsentieren und in denen doch gleich hinter dem
Einband, gleich hinter der uersten Oberflche die heterogensten Tatsachen vllig
unvermittelt neben- oder miteinander ein monumentales Chaos bilden.
119
Solche Welten, so viel und so selbstverstndlich gerade sie hchste Ordnungen erstreben
oder errtern, knnen gar nicht anders, als da sie sich praktisch weitgehend mit
uerlichsten oder niedrigsten Ordnungen bescheiden oder behelfen.
*
Die entscheidenden Wandlungen unserer menschlichen Lebenswelten haben wir
Menschen wohl immer nur insoweit mitzubestimmen, wie wir an das Schicksal glauben.
Nur gerade dort, wo seine Macht am grten und deutlichsten ist, das heit auch,
wo wir Menschen seit langer Zeit schon besonders erfolgreich gebt sind, uns selbst zu
vergttern, ist das Glauben natrlich unendlich schwer. Nun, sagen wir kurz:
Gtter sind immer unglubig.
*
Wenn wir ruhen, so tun wir das nur noch, um hinterher in gesteigertem Mae betrieblich
sein zu knnen. Die Renaissance hatte nie so etwas wie eine Lehre des Ruhens,
weil sie nichts so frchtete wie den Tod. Sie war immer viel zu lebenshungrig, als da
sie sich mit Todesgedanken htte befreunden knnen. So fragte sie auch nicht weiter
danach, wie ein hchstes Leben sei, sondern sie wollte berhaupt das Leben, whrend
ihr dessen "Wie" im Grunde genommen immer nebenschlich war.
Und so wie das Lebenwollen "um jeden Preis" an und fr sich niedrig ist, so sank die
Kultur der Renaissance um so tiefer, je wichtiger ihr das Leben, das Geschehen, der
"Betrieb" an und fr sich, besonders auch das Grobetriebliche mit seinen relativ immer
billigen Knalleffekten des Geschehens wurde.
Plato erzhlt: Der alte Diogenes sei eines Tages gegen alle Gewohnheit sehr betrieblich
und lrmend damit beschftigt gewesen, seine Tonne einen Berghang hinunterkullern
zu lassen, um sie dann sthnend und schwitzend wieder hinaufzubringen, sie nun von
Sand und Staub zu reinigen und sie dann wieder hinunterzustoen, wieder hinaufzutreiben,
wieder von neuem zu putzen und zu betuen usw. Auf die Frage nach dem so
schwer erkennbaren Zweck dieses Mhens habe Diogenes geantwortet: Ja, das wisse
er auch nicht so recht; er sehe nur, da alle Welt ringsum so mhselig beladen, spektakelnd
und unverstndlich beschftigt sei und da fhle er sich doch beschmt und ausgestoen,
still zu sein und wenig oder nichts zu tun.
120
Revolution und Reaktion
Europa deutet heute seine betont revolutionren Kulturerscheinungen oder Kulturzustnde,
die im Verlaufe der jngeren und jngsten Geschichte gerne als Anfangserscheinungen
oder als Anfangszustnde einer wesentlich neuartigen und zukunftsreichsten
europischen Kulturwelt.
Diese Deutung ist gewissermaen sehr naheliegend oder verstndlich, aber ist genauso
haltlos, nur sehr bedingt zutreffend oder sehr bedingt richtig, genauso wie es alle fhrenden
Anschauungen aller betont revolutionren Kulturbewegungen sind.
Revolutionre Kulturbewegungen bedeuten immer eine Kulturwende, bedeuten immer
das Enden einer mehr oder weniger berlebten und irgendwie auch immer das erste
Beginnen einer vllig neuen Kulturwelt; aber bedeuten nie, da diese bereits zukunftsreich
begonnen haben, sondern da - umgekehrt - ihr zukunftsreiches Werden
auerordentlich fraglich sei. Wo sie bereits erkennbar begonnen hat, mssen alle betont
revolutionren Bewegungen zwangslufig enden, whrend diese umgekehrt dort,
wo sie sich zunehmend mehr betonen, ein bester Beweis dafr sind, da sie zunehmend
mehr dem Beginnen einer neuen Kulturwelt widersprechen oder in der Gefahr
sind, nicht nur eine bereits mehr oder weniger berlebte sondern berhaupt jede Kultur
zu verneinen.
Diese Gefahr bedroht alle revolutionren Bewegungen und bedroht sie um so mehr, je
mehr die revolutionierende Kulturwelt schon ihrem Wesen nach dem Revolutionren
sehr zugeneigt ist. Darum sind im besonderen auch alle wesentlich grostdtischen
Kulturwelten, sobald ihre an und fr sich immer schon revolutionren Anschauungen,
Bestrebungen, Erscheinungen usw. beginnen, sich als revolutionr noch extra zu betonen,
immer in der groen Gefahr, gegen alles und jedes revolutionr zu kmpfen. Es
ist allem Grostdtischen wesentlich, einmal, da es sich selbst weit berschtzt und
alle geschichtlichen Kulturwerke zunehmend mehr verneint und zum anderen, da es
in seiner eigensten Entwicklungsbahn zunehmend mehr seine eigensten Kulturerscheinungen
revolutionr zu bertrumpfen sucht.
Alle wesentlich grostdtischen Kulturentwicklungen sind revolutionrer Art, sie
wurzeln im Revolutionren und sind darum auch immer um so schwungvoller, je
mehr das Revolutionre sich als solches betont.
Alles nicht betont Revolutionre ist im Grunde genommen grostadtfeindlich und
folglich zielen auch alle wesentlich grostdtischen Welten - ob bewut oder nichtdahin,
das Revolutionre soviel wie nur irgend mglich zu steigern, so da jede wesentlich
grostdtische Entwicklung ganz zuerst eine Steigerung des Revolutionren
ist.
*
Jede Kulturwelt oder jede ihrer einzelnen groen Entwicklungsperioden kommt frher
oder spter dahin, in sich viel scharfe und schrfste gegenstzliche oder viele vibrie-
121
rende Spannungen zu haben, so da schlielich ein gewaltsamer Kampf gegen sie explosiv
aufblitzt.
Mit anderen Worten: Jede Kulturwelt oder jede ihrer einzelnen groen Entwicklungsperioden
endet mit mehr oder weniger gewaltbetonten revolutionren Zustnden
und dementsprechend herrscht dort auch immer die mehr oder weniger kriegerische
Gewalt, dort herrscht immer ein Kampf zwischen den betont gewaltglubigen
Weltmchtigen.
Dort herrscht immer ein Kampf der "feindlichen Brder", die sich dort soviel wie nur
irgend mglich gegenseitig vernichten. Dort wird in jedem Fall die Kultur weitgehend
gereinigt von solchen Brden.
Jede Kultur gewinnt mit jeder Revolution schlielich vielen freien Raum fr die Auswirkungen
solcher Anschauungen oder Bestrebungen, die nicht gewaltglubig sind,
und auf diesem Gewinn, und zwar nur auf ihm, beruht das Beglckende oder das Erlsende
oder das Strahlende, das den Kulturen gerade dann sehr oft eigen war, nachdem
sie soeben eine Revolution hinter sich hatten.
Der Gewinn, den betont revolutionre Bewegungen oder Zustnde bringen knnen,
besteht darin, da sie etwas Kulturfeindliches vernichten; es ist immer wesentlich negativer
Art, besteht nie darin, da die revolutionren Bewegungen unmittelbar etwas
bilden, das kulturell genommen besser wre als das, was sie zerstren, sondern besteht
immer nur darin, da nachfolgend bestimmte Anschauungen, Bestrebungen, Zustnde
oder Dinge nicht mehr regieren, die vorher das Werden einer besseren Kultur
hemmten oder berhaupt verhinderten.
Dieser mgliche Gewinn aber ist immer mit der Gefahr verbunden, da die Revolution
mglicherweise nicht nur bestimmte Mistnde ausschaltet, sondern da sie - da
sie immer explosiver Natur ist - weit ber ihre anfnglichsten oder eigentlichen Ziele
hinaus alles verwstet, was ihr berhaupt in den Weg kommt.
Wre die Menschheitsgeschichte umfassender und wahrer und berhaupt besser erklrt
als sie ist, dann wrde sich unter anderem zeigen: Zum einen, da sehr zahlreiche
einzelne Kulturwelten bestanden, die heute vllig unbekannt sind und zum anderen,
da sie dort, wo sie untergingen, immer betont revolutionr waren.
Wir wissen zwar von einzelnen geschichtlichen groen Kulturwelten, da sie im Verlaufe
ihrer Entwicklungen stark revolutionre Zustnde hatten, die durchaus nicht die
gegebene Kultur verwsteten sondern im Gegenteil erneuerten, genauso wie auch die
stark revolutionren Bewegungen, die Europa um etwa 900 bis 1000 und spter dann
wieder im 15. Jahrhundert hatte, Europa nicht vernichteten, sondern ihnen unmittelbar
blhendste Kulturen folgten.
Aber dies beweist, da Revolutionen kulturerneuernd sein knnen; aber es beweist
nicht, was Europa heute immer wieder gerne behaupten mchte, da Revolutionen in
jedem Falle sozusagen zwangslufig kulturerneuernd seien.
Stark revolutionr bewegte Kulturwelten stehen immer in einer gefhrlichsten Lebenskrise,
und dies gilt vor allem gegenber allen ausgesprochen grostdtischen Kulturwelten;
denn sie sind ihrer ganzen Wesensart nach immer revolutionr, so da ihre
122
wesenseigensten Entwicklungen zunehmend gerade das Revolutionre steigern, bis
schlielich die Krisen- oder Krankheitskurve jeder betont grostdtischen Kulturwelt
ungefhr senkrecht hoch geht.
Und so gibt es auch in der bisherigen Menschheitsgeschichte kein Beispiel dafr, da je
eine grostdtische oder grostdtisch regierte Kulturwelt unmittelbar und fr sich
selbst zu einer Kulturerneuerung gefhrt htte, sondern alle geschichtlichen grostdtischen
Kulturen endeten betont revolutionr und katastrophal, und das Erbe, das sie
hinterlieen, war bisher immer eine gespenstische Kulturwste.
*
Bisher hatte die einzelne Kulturwelt stille Entwicklungen immer nur in beschrnktem
Mae, so da obenhin allgemein eigentlich nur die revolutionren Kulturbewegungen
als Entwicklungsbewegungen galten, whrend sie tatschlich immer nur Kulturverfalls-
Erscheinungen sind oder allenfalls nur den Kulturverfall entwickeln. Ihr Werden
ist nie ein revolutionrer Proze, ist das so wenig wie das embryonale Werden eines
Menschen. Solches unsichtbare Werden (oder Sein) einer neuen Kulturwelt ist - allem
Revolutionren schroff gegenstzlich - auerordentlich innerlicher, stiller, verschwiegener,
verschleierter, unbegreiflicher oder auch gttlicher Art. Mit solchem
Werden wird die Kultur sozusagen wieder an den Ursprung alles kulturellen oder
menschheitlichen Werdens zurckgefhrt. So gedeiht auch dieses Werden immer nur
insoweit, wie die endende Kultur noch ein einigermaen lebendiges Verhltnis zu ursprnglichster
Menschlichkeit, berhaupt zum Ursprnglichsten oder zu dem hat,
was den Menschen, die menschheitlichen Welten nicht nur irgendwie oberflchlich
bewegt sondern zutiefst bewegt.
Fr solches Werden ist das Revolutionre nicht entscheidend, aber auch entscheidend.
So wie die Mglichkeit des Gesundens, die der erkrankte Mensch hat, nur insoweit
auch zur Gesundung fhrt, wie dies Kranksein ihn besonders aktiviert, gesund sein zu
wollen, oder wie dieser Wille sich mit der an und fr sich gegebenen Gesundungsmglichkeit
intensiv verbindet, sich im Sinne des Befruchtens intensiv verbinden mu,
genauso mu auch die erkrankte Kulturwelt, um zu gesunden oder um dorthin zu
kommen, wo sie "wie neugeboren" ist, die in ihr liegenden Mglichkeiten eines Gesundens
oder eines neuen Werdens intensiv oder befruchtend verbinden mit dem Willen
zu einem Gesunden oder zu einer Erneuerung.
Dieser Wille aber ist immer wesentlich revolutionr; er ist ein Mnnliches, dem jede
Kultur mehr oder weniger immer zugetan ist, aber das in ihr zunehmend mnnlicher,
spezialistischer, einseitiger, unduldsamer, kriegerischer und brutaler wird, je mehr sie
an Schnheit, an Unschuld, an Stille und Gte usw. verliert oder je weniger sie noch
das ist, was sie einst war und das sie irgend wie doch natrlichst immer wieder sein
mchte. Ihre strahlendste Eigenschaft aber war immer das Mtterliche und dementsprechend
liegen nun auch alle ihre Wnsche - wenn auch sehr unbewut - wieder in
der Richtung nach dem Mtterlichen hin.
123
Und so mag nun das Mnnliche, das Revolutionre, das Willens betonte widerlich sein,
sich auch in hchstem Mae widerlich uern, die Kultur bejaht dies und unterliegt
ihm doch, und zwar dem tiefsten Grunde nach ihrer Mtterlichkeit wegen oder damit
sie es befruchtet.
Revolutionre Kulturbewegungen verneinen nicht nur - wie es obenhin oder oberflchlich
betrachtet immer zu sein scheint - diese oder jene Mistnde der gegebenen
und der eben voraufgegangenen Kultur, sondern sind - wenn auch sehr unbewut -
berhaupt kulturverneinend. Sie setzen immer dort ein, wo sich bereits grobe kulturelle
Mistnde weitgehend verbreitet haben, sind immer die Folge solcher Mistnde
oder wurzeln allein in ihnen und entwickeln sich darum auch immer um so mchtiger,
je grber oder verbreiteter oder offensichtlicher diese Mistnde sind.
Revolutionre Kulturbewegungen sind immer krisenhafteste, lebensgefhrlichste,
kulturweltliche Krankheitserscheinungen, sind immer genauso durch berspannteste,
haltloses te Kulturideen gepeitscht wie der fiebernde Kranke durch wilde Fantasien
und sind an und fr sich oder unmittelbar der Kultur feindlich, wie die fiebernde
Krankheit an und fr sich oder unmittelbar dem Leben feindlich ist.
Revolutionre vergleichen sich immer gerne mit allerhchsten oder schpferischsten
("gttlichsten") Menschen. Diese aber sind immer die natrlichsten oder gefhrlichsten
Gegner aller Revolutionre und werden darum auch im Verlaufe jeder betont revolutionren
Kulturbewegung immer am erbittertsten bekmpft. Der Revolutionr
gleicht dem wahrhaft schpferischen Menschen immer nur darin, da sie beide sehr
gleichartig eine grte weltliche Macht haben knnen, aber mit dem Unterschiede,
da der Revolutionr diese Macht nur auf Grund niedrigster und der schpferische
Mensch nur auf Grund hchster Kulturzustnde haben kann.
So wie es Menschen gibt, die von Haus aus krank sind und die immer krank bleiben, so
gibt es auch Menschen, die immer unter allen Umstnden revolutionr sind. Aber es
gibt keine revolutionren Kulturen, es gibt immer nur innerhalb der Kulturen auch
Revolutionres. Die Kulturen sind immer gefhrdet, revolutionr zu werden, aber da
sie das nicht werden, ist immer eine ihrer hchsten Aufgaben, genauso wie es immer
eine hchste, aber auch eine schwerste Aufgabe des Menschen ist, nicht krank zu werden.
Und so wenig, wie die Kulturen dieser Aufgabe bisher gewachsen waren, so wenig
war es ihnen bisher auch mglich, dahin zu kommen, konstant gleichmige oder
schrittweise Entwicklungen zu haben.
*
Genausowenig wie die physische Geburt des Menschen ein revolutionrer Akt ist,
ebensowenig ist auch jede physische Erneuerung des Menschen ein revolutionres Geschehen.
Sie ist nur mglich auf Grund starker innerster Lebensbewegungen, die, im
schroffen Gegensatz zu allen revolutionren Bewegungen, innerliehst sehr unbegreiflich,
sehr unbewut, unwissentlich und unwillkrlich gegeben sind. Die revolutionren
Bewegungen sind dagegen immer in einem hchsten Mae wissentlich, programmatisch
und willensbetont .
124
Und so ist hier im besonderen auch die Kulturerneuerung nie ein revolutionrer Proze;
sie ist nicht mglich, ohne da ein solcher voraufging, aber sie ist eine Folge immer
nur in dem Sinne wie die Gesundung eine Folge des Krankseins ist.
Die Kulturerneuerung oder die Geburt einer neuen Kultur ist immer lange vorauf
schon embryonal im Werden. Sie wird immer trotz des Revolutionren, das fr sie nur
ein Befruchtendes oder Auslsendes ist. Das Erwecken ist das einzige, was das Revolutionre
fr die Kultur tun kann. Da bisher die fortschrittlichsten Entwicklungen
berall immer begrenzt waren, mte die Kultur seit langem schon untergegangen
sein, wenn nicht gleichzeitig mit dem Enden ihrer Entwicklungen das Revolutionre
geworden wre.
In dem feindlichen Gegeneinander, das heute die gesamte europische Kultur im einzelnen
wie im groen ganzen fiebernd bewegt, siegen auch heute wieder zunehmend
mehr und deutlicher die reaktionren ber die revolutionren Willensbewegungen,
wie berhaupt immer und berall in allen Kulturen das Revolutionre verhltnismig
schnell oder leicht dem Reaktionren oder auch dem Konservativistischen unterliegt.
Das Revolutionre kmpft immer gegen die grte Macht, die den Kulturen eigen ist,
das ist die Macht der Gewohnheit. Diese Macht ist immer berlegen stark; wo sie das
nicht ist, gibt es keine Kultur.
Und so ist auch der tiefere Sinn des Revolutionren nicht, da das Revolutionre siege,
sondern etwa, da es besondere Schwchen der Gewohnheit verdeutliche. Wo es siegen
wrde, dort wrde es die Kultur vernichten. Aber sie wird nie durch das Revolutionre
vernichtet werden, sondern sie wird immer nur ihren Gewonheiten gegenber
kritischer oder unzufriedener. Zugrunde gehen kann sie immer nur, soweit das Gewhnliche,
das Allgemeinste oder das kulturell Mchtigste in ihr so schwach oder unlebendig
ist, da es auf das Revolutionre nicht mehr reagiert oder soweit das Revolutionre
berhaupt keinen Widerstand hat und also auch nicht "siegen" kann.
Das Revolutionre ist immer gleichbedeutend mit einem hochpotenzierten Vernderungswillen,
ist darum auch latent in jedem mehr oder weniger eifrigen Wirken lebendig
und richtet sich im Grunde genommen (weitgehend unbewut) nie gegen die vorhandenen
allgemeinen Zustnde oder gegen die allgemeinen und allgemeinsten Gewohnheiten,
sondern ist selbst durchaus gewhnlichster Art. Nur: Es will anders sein,
und darum kmpft es auch seinem eigentlichsten Wesen nach immer nur oberflchLich
gegen das Gewhnliche, immer nur gegen dessen oberflchlichste oder sehr offenbare
Mngel. Soweit eine Kultur dem groen ganzen nach nur einigermaen "in Ordnung"
ist, kann sich in ihr das Revolutionre berhaupt nicht extra entwickeln oder betonen;
seine wesenseigenste Wirkung ist immer obenhin verndernd oder korrigierend; es
bildet nie Kulturbewegungen, die als solche neu wren und bildet noch viel weniger
neuartige Kulturwerte, ist nie schpferisch verndernd, sondern ist dem Schpferischen
nur insofern" weitlufig verwandt", als das Schpferische auch revolutionr
ist.
Das Revolutionre ist weder fr noch gegen die Existenz der Kultur entscheidend,
sondern ist der Ausdruck einer allgemeinen Kulturkrise, die es nie von sich aus, nie re-
125
volutionr beheben kann, aber die es immer sehr verdeutlicht und in ihrem Verlauf
immer sehr beschleunigt. Nur insoweit wie es im Wesen aller Kulturen oder deren
Entwicklungen liegt, hier und dort krisenhaft zu sein, gehrt zu ihnen auch als ein Wesentlichstes
das Revolutionre oder kann es als ein kulturell Notwendiges gelten; und
soweit jeder Krisenzustand qulend und seine mglichst schnelle Beendigung immer
einigertnaen erwnscht ist, kann das Revolutionre kulturell verdienstlich wirken.
Aber es kann immer nur verdienstlich sein, solange die Krise dauert und zwar immer
nur in bezug auf das Tempo ihres Verlaufes, im brigen verluft sie nie so, wie das Revolutionre
will oder nicht will.
Revolutionre Anschauungen, Vernderungen usw. sind mehr oder weniger moralisierender
Art. Ernstere Lebenskrisen aber lassen sich nicht - und zwar sehr offensichtlich
nicht - wegmoralisieren. Darum erweist sich ihnen gegenber auch das Revolutionre
ber seine ersten Wirkungen hinaus immer sehr bald als unzulnglich, und gerade
infolge dieser Tatsache wird dann alles Revolutionre auerordentlich gestrkt,
das dort zwar ebensowenig helfen kann wie das Reaktionre. Dieses wird aber doch
gerade durch das Revolutionre ganz unmittelbar immer noch mchtiger, als es vorauf
schon war, so da jede Kulturkrise von einem gewissen ernsteren Stadium ab insofern
nur noch reaktionr verluft, als sich dort das Revolutionre seinem eigentlichen Wesen
nach so gut wie berhaupt nicht mehr uern kann. Dort ist es mehr und mehr gezwungen,
ruhig oder still zu sein, also ganz anders zu sein, als es an und fr sich ist; es
ist dort mehr und mehr gezwungen, sich selbst wesentlich zu verndern.
*
Auch heute wieder nimmt Europa die besonderartigen Zustnde seiner Kulturwende
allermeistens und mehr und mehr von der moralischen Seite. Die natrlichen Widersprche
allen kulturellen Lebens, die sich mit ihr als besonders unverbindlich oder
scharf betonen, sucht es in der Weise zu bekmpfen, da es die sich widersprechenden
Anschauungen und Strebungen, Lebens- und Werkformen usw. als an und fr sich gut
und als an und fr sich bse zu unterscheiden sucht, um dann die bsen ganz auszuschalten
oder kurzenwegs zu vernichten. Diese Unterscheidung fhrt von Fall zu Fall
zwar wieder zu den gegenstzlichsten Wertungen, wird aber mehr und berall eigenwilligst
praktiziert und als eine Manahme gewertet, die Europa allein noch vor dem
vlligen Untergang erretten kann.
Durch diese Moralpraxis wird Europa nicht friedlicher sondern kriegerischer. Sie
kann die Gegenstze nicht verringern und noch weniger aufheben, sondern macht sie
als solche lebendiger, betont und verschrft sie und stellt dementsprechend mehr und
mehr so gut wie alle Krfte in den Dienst eines kriegerischen oder kriegs bereiten Militrs
oder aber unterstellt sie mehr und mehr solchen Gesetzen, Ordnungen und Institutionen,
die in einem hchsten Mae dem Militr und seiner ihm eigenen Kraft dienen.
126
Das Militr aber dient der Kultur immer nur in sehr spezieller Hinsicht. Seine ihm eigenste
Aufgabe ist nicht, die Kultur als solche etwa zu befruchten, oder ist nicht, kulturell
Neues zu bilden, sondern seine Aufgabe ist es, eine sehr bestimmte, schon vorhandene
Kultur zu schtzen oder auch durch gewaltsame Eroberungen zu sichern und
zu strken. Wo das Militr besonders stark und besonders hoch geehrt ist, dort ist die
Kultur immer in hohem Mae konservativistisch oder dort ist sie immer in einem hohen
Mae fr die Erhaltung und Sicherung, die Steigerung und Verherrlichung eines
ganz bestimmten schon vorhandenen Kulturbesitzes interessiert.
*
Europa ist heute zukunftsglubiger , als es je war und steht andererseits seiner Zukunft
fragender und skeptischer gegenber, als es ihr je gegenberstand. Europa erlebt heute
eine Revolution, neben der alle seine geschichtlichen Revolutionen als harmlos unruhige
Kulturbewegungen gelten knnen. Und da die werklichen Mittel des heutigen
Europa unvergleichlich viel mchtiger sind, als je die werklichen Mittel geschichtlicher
groer Kulturwelten waren, so wird die gegenwrtige europische Revolution sich
auch, soweit es sich mit ihr wie mit jeder Revolution ganz zuerst um eine weitgehende
Verneinung bestehender kultureller Zustnde oder um eine weitgehende Vernichtung
kultureller Werte handelt, mehr und mehr unvergleichlich viel vernichtender auswirken,
als je eine geschichtliche Revolution sich auswirken konnte.
127
5 Deutsche Fragen nach den Kriegen
129
Von Handwerk und Kleinstadt
Der groe Werktag unserer letzten Jahrzehnte mit seinem rasenden Hin und Her, mit
seinem frchterlichen Spektakel usw. hat einen Neben- oder Unterton, der wie ein
Probeluten neuer Kirchenglocken ist. Er hat uns gewaltig Groes versprochen, aber
er hat uns bisher doch auch immer wieder ebenso groartig betrogen.
Die hohe Entwicklung unserer Verkehrsverhltnisse, der neue Reichtum unserer Arbeitsmittel,
unserer Maschinen, unsere vielen exakt wissenschaftlichen Erkenntnisse,
die groe Verbreitung bester Literatur usw. sind wohl, so 'vorsichtig wir das alles auch
bewerten mgen, tatschliche Leistungen gewaltigster Art. Aber bei alle dem geht es
uns im allgemeinen doch auch wieder erbrmlich schlecht.
Etwas obenhin gesehen, erschien es oft, als sei uns, sofern wir nur wollten, berhaupt
nichts mehr unmglich, und wir wollten sehr. In dieser Zeit lag wirklich so etwas wie
ein Bemhen, den Himmel herunterzuholen; nur um diesen Preis konnte uns das qulendste
Arbeiten berall fast selbstverstndlich sein. Wir arbeiteten ununterbrochen
und spannten alle Krfte ein, und wenn wir ruhten, so war das nur, um noch wieder
besser arbeiten zu knnen, wir htten selbst richtige Teufel angestellt, sie htten nur so
das Allergrbste, etwa den Pferdefu und den Schwanz, ein bichen unauffllig zu
verstecken und htten dann nur zu kommen brauchen, sich uns als Mitarbeiter anzubieten.
Und whrend wir so das Allerbeste wollten, bekamen wir den Krieg, der uns oft sehr
unverstndlich ist. Aber unverstndlich ist vielleicht nur die gelegentliche Meinung,
als htte er durch einzelne Menschen, durch einzelne Gesellschaften oder Vlker zuletzt
noch vermieden werden knnen.
Es ist nur ntig, etwa die Huser und Straen und Wohnungen usw. des jngeren Europa
ordentlich anzusehen: Dort ist berall der drohende Schatten, den dieser Krieg
uns vorausgeworfen hat; er ist im wesentlichen nichts Neues, sondern ist nur noch
ausdrcklicher oder greifbarer und gesteigert das, was uns in den letzten europischen
Jahrzehnten schon bewegte.
Wir wundern uns gelegentlich wohl, da wir diesen Krieg so lange ertragen knnen,
aber wir vergessen dann, da Europa in den letzten Jahrzehnten tiefes Leiden und zhes
Gedulden grndlich gelernt hat.
Wir wundern uns gelegentlich wohl, da wir diesen Krieg so lange ertragen knnen,
ohne in ihm eine wirklich groe fhrende Idee zu erkennen oder ohne den Preis nennen
zu knnen, der gro genug wre, diese unendlichen Leiden berzeugend zu rechtfertigen,
aber wir vergessen dann, da wir schon jahrzehntelang beispiellos hart gekmpft
und gelitten haben fr Ideen, die sehr dunkel waren.
Wir verneinen diesen Krieg wohl sehr oft, aber das hilft nur wenig, denn wir verneinen
nur selten oder gar nicht seinen Ursprung oder das besonders Eigenartige der letzten
Jahrzehnte, in dem dieser Krieg wurzelt, sondern wir wehren uns gegen ihn etwa so,
wie wir auch immer unsere Maschinenprodukte billig und erniedrigend gescholten haben,
um dann doch immer noch wieder neue und noch grere Fabriken zu bauen.
130
Wir sind sehr viel triebhafter, sind im entscheidenden Wollen viel unklarer oder
dumpfer, als wir gewhnlich meinen. Die Menschen haben vielleicht noch nie so unerklrlich
widerspruchsvoll, wie wir es tun, das Bestehende kritisiert und an ein Besserwerden
geglaubt, um dann gleich daneben wieder die zeitlichen Leistungen mit
hchsten Worten zu feiern und zu behaupten, es sei doch eigentlich alles gut so.
Europa steht heute da etwa wie ein gewaltiger Riese, der wohl nicht gutlund nicht bse
ist, aber er hat einen schrecklich groen Hammer in der Faust. Und es ist mglich, da
dieser Riese eine Welt aufbauen wird, neben der alles Bisherige nur ein armseliges Versuchen
ist. Aber es ist ebensogut auch mglich, da er alles zertrmmert und da von
der ganzen Geschichte nur so etwas wie ein unbrauchbarer Haufen Schutt und Staub
und Eisenrippen brigbleibt.
Das Entweder-Oder war vielleicht nie wichtiger als es heute ist; entweder wir schaffen
wirklich eine Art Himmelreich, oder wir schaffen eine Hlle; jedenfalls fr so gewhnliche
Halbheiten sind uns Wille und Kraft zu gro; das gewisse riesenhaft Unmenschliche,
das in ihnen ist, ist auch der Grund fr die Tatsache, da wir uns dem
heutigen groen Ganzen gegenber so machtlos sehen; wo wir Menschen es auch anpacken
mgen, es ist immer wieder, als lache es mitleidig und spttisch ber unsere
kleine Person; und doch halten wir selbst uns gleich wieder fr gro und fr sehr bedeutend.
Die persnliche Eigenliebe kann kaum grer sein, als sie heute ist; aber sie
kann auch kaum tiefer gedemtigt werden, als sie heute gedemtigt wird. Und so sind
wir berall, auf allen Gebieten und in jeder Hinsicht, nervs - unsicher und voll vernichtender
Widersprche, behandeln mit frchterlichem Ernst die hchsten Aufgaben
und lassen dann gleich daneben wieder das Allergewhnlichste gut sein. Und im Kriege,
fr dessen Umfang und Elend uns so ungefhr noch jeder Ausdruck fehlt, sprechen
wir von Weltfrieden, fast, als sei es ein Kinderspiel, ihn tatschlich zu bilden.
Dieses scharf Gegenstzliche berall oder das malos bertriebene auf allen Gebieten
unseres Lebens und Arbeitens wird besonders zu beachten sein.
Wir behaupten oft, das allein Verderbliche in uns seien unsere einseitig kapitalistischen
oder rcksichtslos wirtschaftlichen Interessen, und die sind auch sehr bel. Aber wir
sind genau ebensoviel empfindsam-schngeistig wie wir nchtern-praktisch sind: So
viele und gewaltige Techniker, Fabrikdirektoren, Kaufleute und Firmenschilder wir
auch haben, wir haben ebenso viele und ebenso fanatische Eigenbrdler, Naturschwrmer,
lbilder und Opernsnger. Unsere Fabriken und Warenspeicher, unsere
Kaufhuser und Kanzleien, so massenhaft und gro und einflureich sie auch sind, sie
sind kaum grer und massenhafter und einflureicher als unsere Kunstausstellungen,
Theater und Konzertsle, oder sozusagen: Das Butterbrot ist uns entsetzlich wichtig,
aber das Mrchenerzhlen ist uns auch entsetzlich wichtig.
Wir haben alles Gegenstzliche in groer Kraft, und das kann sehr gut sein, aber es fehlen
uns fr unsere starken Einzelheiten die ntigen unmittelbaren oder innerlichen
Verbindungen.
Die starken Gegenstze haben nur Sinn oder entsprechend hchste Frucht - etwa wie
Mann und Frau sie haben - indem sie sich intensiv verbinden.
131
Wir haben uns werkttig mehr und mehr so sehr auf Einzelheiten eingestellt, da wir
sie an sich fast notwendig bertreiben und ihre Verbindungen vernachlssigen muten.
Und so bleiben unsere Werke grtenteils fruchtlos und stehen sich nur noch als
stark feindlich gegenber.
Das Magebende, Entscheidende oder Eigenartige unserer Leistungen ist im Groen,
was etwa die Leistungen der Varietebhne im Kleinen sind. Dort ist auch alles, gegenseitig
konkurrierend, ins Tolle bertrieben oder gesteigert und ist doch unerbittlich
immer noch mehr Steigerung gefordert. Alle diese speziellen oder einseitigen Leistungen,
besonders auch, soweit wir sie entsprechend einseitig bewerten, sind sehr ergreifend
oder groartig, aber sie sind schlielich nur so etwas wie ein ergreifender oder
groartiger Unsinn, es fehlt ihnen fast jede hohe oder edle Wirkung, und soviel der Varieteknstler
uns auch zulachen mag, um uns zu beweisen, da sein Mhen ihn erfreue,
wir wissen schon, da sein Lachen eine Maske ist. Aber - wie gesagt - er widerspiegelt
uns gut, so peinlich das auch sein mag.
Soviel sich unsere heutigen Aufgaben auch voneinander unterscheiden, sie sind doch
alle gleich eigenartig oder varietemig einseitig, kmmern sich alle gleich wenig darum,
da wir selbst "von Haus aus" unendlich vielseitig sind und immer sein wollen,
oder da wir selbst der Weltmittelpunkt sind und uns von diesem Punkt aus notwendig
und immerfort fr unendlich vieles interessieren, unsere Aufgaben lachen ber solche
Weisheit und fordern kurz und bndig, da wir Spezialisten seien; es handelt sich
ihnen nicht mehr darum, da wir einfach klug, sondern da wir spitzfindig sind, wir
haben nicht mehr fleiig, sondern clownhaft betriebsam, nicht mehr meisterlich, sondern
raffiniert zu sein usw.
Und so stehen wir heute in einer Welt, die den sozusagen richtigen Menschen, mit einfach
gesundem Verstand und mit einfach gesunden fnf Sinnen, kaum noch gebrauchen
kann und tatschlich auch diese sozusagen rundherum vollgltige Menschenart
als wertlos fast ganz beiseitegeschoben hat, nmlich die Menschenart, die wir besonders
gut mit dem selbstndigen Handwerker begreifen.
132
Die berragende Bedeutung des Handwerkers besteht
darin, da er im Arbeiten am wenigsten einseitig ist und
am meisten verbindet. Er ist auch einseitig, aber am wenigsten,
und er verbindet nicht alles, aber am meisten.
Die Handwerker-Gemeinde in Hellerau
Die Handwerker-Gemeinde in Hellerau besteht aus mehreren selbstndigen Handwerksmeistern
mit ihren eigenen Werksttten und aus einigen Handwerkerfreunden.
Die Grndung dieser Handwerker-Gemeinde wurde im Sommer 1918 beschlossen
und wurde besonders beraten und befrwortet von Harald Dohrn, Jakob Hegner,
Hertha Knig, Karl Scheffler, Professor Dr. Roman Woerner und Dr. Gustav Wyneken.
Die Handwerker-Gemeinde soll in ihrem ersten wirtschaftlichen Bemhen noch besonders
gesttzt werden durch ein greres Kapital, das Frau Hertha Knig der
Handwerker-Gemeinde schenkte und das zunchst von mir verwaltet wird; es soll besonders
dazu dienen, den einzelnen Handwerksmeistern zu helfen, soweit es sich ihnen
um die erste Einrichtung ihrer Werksttten oder berhaupt um den Beginn ihrer
Praxis handelt und soll der Handwerker-Gemeinde gewisse grere hochschulartige
Vortrags-Veranstaltungen in Hellerau ermglichen.
Die gemeinschaftliche oder die gegenseitige Bindung der verschiedenen Werksttten
in der Handwerker-Gemeinde ist in erster Linie geistiger und nur sehr nebenbei oder
indirekt wirtschaftlicher Art; sie sind nicht etwa genossenschaftlich gebunden und unterstehen
auch nicht - einem fabrikmigen Sinne nach - einer gemeinsamen Direktion.
Soweit hier von einer besonderen Direktion berhaupt gesprochen werden kann,
besteht sie nur darin, da ich mich - als Grndungsleiter - in Gemeinschaft mit der
Leitung der Gartenstadt Hellerau bemhe, bestimmte Handwerker zu gewinnen, da
sie sich der Handwerker-Gemeinde anschlieen, um darin als selbstndige Meister zu
leben und zu arbeiten; das Was und Wie ihres Arbeitens aber ist danach ihnen mglichst
allein berlassen.
Uns Nichthandwerkern in der Handwerker-Gemeinde wird es gelegentlich ganz gewi
sehr schwer sein, unser Wollen und Knnen gegenber dem Wollen und Knnen
des ausgesprochenen Handwerkers zurckzustellen; aber da wir davon berzeugt
sind, da der Weg des selbstndigen Handwerkers - verglichen mit den Wegen andrer
Menschen - immer der bessere ist, so knnen wir uns in seiner Gemeinschaft vernnftigerweise
nicht fr seine Fhrer halten oder uns als seine Fhrer behaupten, sondern
knnen dort nur suchen, ihm nach seinen Angaben zu dienen.
Wir sehen im Handwerklichen nicht - dem landlufigen Sinne nach - ein wesentlich
Einfach-Technisches, sondern sehen dort ein Unendlich-Reiches, glauben ebensoviel
133
an das Empfindungsmige oder an das nichterlernbare Persnliche wie an das gesellschaftlich
oder schulmig Nchterne des selbstndigen Handwerkers.
Wir sind dem selbstndigen Handwerk gegenber nicht kritiklos, aber wir neigen
dazu, smtliche andren Stnde mehr zu kritisieren.
Wir glauben, da ein selbstndiges Handwerk kommt, das besser sein wird als das
heutige Handwerk ist, aber wir glauben auch, da ein solches besseres Handwerk im
Wichtigsten nur kommen kann durch das selbstndige Handwerk selbst, nicht etwa
durch ein "Besserwissen" der Nichthandwerker oder durch Industrie, durch Schulen,
durch Zeitungsartikel oder dergleichen; dem Handwerk kann gewi von allen mglichen
Seiten her geholfen werden, dem Wesentlichen nach aber ist es auf sich allein angewiesen.
- Wir glauben an ein kommendes Handwerk, in dem die Meister geistig sehr
hochstehende Menschen sind und glauben an eine kommende Gesellschaft, die das
selbstndige Handwerk ohne weiteres als etwas sehr Hochstehendes anerkennt.
Diese Zukunft scheint uns heute so ungefhr im ersten Morgendmmer zu liegen, es
scheint uns nur ntig zu sein, das groe Ganze unsrer Tage einigermaen unbefangen
anzusehen, um in einem Glauben an das selbstndige Handwerk befestigt zu werden.
Wir sehen uns heute berall sehr dringlich gentigt, unsre bisherigen Werturteile zu
prfen und zu korrigieren; das aber kann gar nicht geschehen, ohne da das selbstndige
Handwerk gewinnt; denn tiefer als wir es whrend der letzten Jahrzehnte werteten,
kann es berhaupt nicht mehr gewertet werden.
Die besondere Art unseres Lebens und Treibens der letzten Jahrzehnte hat das selbstndige
Handwerk und mit ihm den besten gesellschaftlichen Mittelstand fast ver~
nichtet; wir meinen heute wohl gelegentlich, das habe allein der Krieg getan, aber er ist
hier - wie auf tausend anderen Gebieten auch - nur der unerbittliche Richter unsrer
bisherigen Lebensfhrung; er ist nicht von diesen oder jenen, sondern ist von uns allen
verschuldet, am meisten aber natrlich von denen, die vor ihm das groe Ganze am
meisten fhrten; am wenigsten aber fhrte dort das selbstndige Handwerk oder der
Mittelstand; denn er galt fast nichts; er aber ist von allen Stnden der wichtigste Stand,
mit ihm steht oder fllt unmittelbar das groe Ganze.
Es mag Staaten geben, die ohne einen guten einflureichen Mittelstand leben knnen,
hnlich so, wie es alte Weidenbume gibt, die ganz munter zu sein scheinen, obgleich
ihr Stamm fast nur noch Rinde ist; aber das sind Ausnahmen.
Wir brauchen es nur erkennen zu wollen, so mssen wir erkennen, da wir uns dem
Vlkerkrieg nherten genau in dem Mae, in dem diese Vlker den handwerklichen
Mittelstand beiseite schoben. Angenommen, da der Krieg berhaupt etwas Gutes
fruchtet, so kann dies Gute nur sein: (zunchst) zu erkennen, da alle fhrenden Menschen
oder Krfte, die auerhalb des handwerklichen Mittelstandes sind, die Vlker
notwendig und verhltnismig schnell dem Kriege und schlielich der gnzlichen
Vernichtung zufhren.
Der Mittelstand ist hier nicht im Sinne der politischen Partei zu nehmen. Wir suchen
hier mit dem "Mittelstande" ein Gesellschaftliches oder Weltliches zu treffen, das dem
eigentlich Menschlichen sehr nahe steht, fr das - ganz einfach genommen - das Kr-
134
perliche so wichtig ist wie das Geistige (wir knnen ohne Krper so wenig Mensch sein
wie ohne Geist), wir halten hier etwa das Wollen fr genauso wichtig oder unwichtig
wie das Knnen, das Kraftgefhl fr so wichtig wie das Gefhl der Schwche, das
Gesellschaftliche fr so wichtig oder unwichtig wie das Persnliche, stehen dem
Reichtum so nahe oder so fern wie der Armut, dem Mhen so nahe wie dem Faulenzen
usw.
Ein solches Inmittenstehen ist nie ganz zu verwirklichen, aber ist uns immer - ob
wir wollen oder nicht - ein hchstes Ziel. Denn nur dort sind wir mit uns selbst und
mit der Welt im Gleichgewicht oder in Harmonie. Dieser Mittelstand ist nur im Geiste
oder in der Vorstellung, aber es gibt doch auch einen weltlichen Mittelstand, der dem
idealen Mittelstande nahe oder - verglichen mit andern Stnden - am nchsten ist.
Mit diesem Kriege geht es weitaus in erster Linie um den handwerklichen Mittelstand:
Entweder um seinen (und damit um unser aller) tiefsten Fall oder um dieses Mittelstandes
(und damit um unser aller) grte Herrlichkeit.
Und so - meinen wir - wird jedes nennenswerte Bemhen um das selbstndige Handwerk
zu einer wichtigsten Angelegenheit aller Menschen, zu allererst aber der Menschen,
die dem guten Mittelstande angehren oder sich doch diesem Mittelstande zurechnen.
Und so rechnen wir in der Handwerker-Gemeinde auch damit, da ihr Nachwuchs in
erster Linie aus dem Mittelstande komme; wir glauben, da ein Groteil der reiferen
Jugend unserer Gymnasien und ebenso ein Groteil resignierender Studenten verhltnismig
leicht fr das Erlernen eines Handwerks zu gewinnen ist, da fr sie jede mittelgroe
selbstndige Werkstatt sehr viel Verlockendes hat, besonders noch dann,
wenn der Handwerksmeister sich etwas mehr als bisher auf geistig reifere Lehrlinge
einstellt. Eine solche Einstellung aber ist den Meistem der Handwerker-Gemeinde
selbstverstndlich, sie werden ohne weiteres gerne in jedem Lehrling einen zuknftigen
besten Meister, einen zuknftig berall wirklich magebenden Menschen ~ehen
und werden sich immer und gerne bemhen, besonders einer reiferen Jugend beste
Lehrsttten zu bieten.
Allerdings werden alle Lehrlinge in der Handwerker-Gemeinde auch nur als Lehrlinge
behandelt, nicht etwa als "Volontre" oder als Schler oder so hnlich; die Lehrlinge
mssen hier durchaus die bliche Arbeitszeit aller Handwerkerlehrlinge einhalten und
unterstehen in ihrem Leben und Arbeiten ganz so wie jeder sonstige Handwerkerlehrling
dem Meister und den Gesellen. Soweit diese Bestimmung hart oder abschreckend
anzuhren ist, sei nebenbei doch daran erinnert, da auch das Leben des modemen
Studenten, des Kontorlehrlings usw. durchaus nicht nur aus Jubel besteht.
Das handwerkliche Leben und Arbeiten hat - wenn man will- viele niedrige Grobheiten;
aber diese sind - richtig besehen - nicht niedriger oder zahlreicher als die Grobheiten
im Leben und Arbeiten anderer Menschen; der Unterschied zwischen diesen und
dem Handwerker besteht nur darin, da dieser die Grobheiten offener zeigt oder -
seiner besonderen Welt entsprechend - notwendig offener zeigen mu; er steht der
Wahrheit immer am nchsten; so wird deutlich auch jedes Volk oder jede Zeit mit ge-
135
ringern oder mit einem wenig geachteten selbstndigen Handwerk immer in einem besonders
hohen Grade das Verlogene haben, und so sind auch wir in der modernen Welt
mit dem beispiellos niedrig stehenden Handwerk in eine~ unerhrten Mae auf Verlogenheiten
eingestellt, so da wir dann, wenn wir die Wahl haben, immer wieder so
gerne und wie ganz selbstverstndlich dorthin gehen, wo das Lgen bequem ist; im
Handwerk aber ist es am schwersten.
Wir glauben an eine Jugend, welche die Wahrheit mehr sucht, als wir Erwachsenen sie
alltglich suchten, und dann weniger, als wir es getan haben, vor handwerklichen
Grobheiten zurckschreckt.
Im Laufe dieses Jahres werden in der Handwerker-Gemeinde voraussichtlich folgende
Werksttten arbeitlich voll eingerichtet sein: zwei Tischlerwerksttten, eine Buchbinderwerkstatt,
eine Buchdruckereiwerkstatt mit Handdruckpresse, eine Silberschmiede,
eine Tpferwerkstatt mit keramischer Abteilung.
Im Laufe des nchsten Jahres sollen dem bisherigen Plane nach noch neu hinzukommen:
eine Frbereiwerkstatt (mit Zeugdruck), eine Tapezierwerkstatt, eine Steinmetzwerkstatt,
eine Zimmerei und eine Maurerei.
Und es ist angenommen, da dieser Werkstttenkreis sich im Laufe der nchsten 5
Jahre auf etwa zwanzig Werksttten erweitert, womit unter andern besonders auch
eine Schneider- und eine Schuhmacherwerksttte eingerichtet werden sollen.
Fr jede Werkstatt ist eine geringe bis mittlere Betriebsgre angenommen, so da
dort auer dem Meister zwei bis fnf Gesellen und etwa drei Lehrlinge arbeiten.
Und diese rund zwanzig Werksttten dann mit ihrem ganzen lebensfrohen Drum und
Dran, die Meister mit ihren Familien und mit den Gesellen und Lehrlingen, berhaupt
diese ganze Handwerker-Gemeinde "mit Kind und Kegel" sollen dann der Grundstock
sein einer neuen Kleinstadt. Vielleicht, nach fnf Jahren, beschlieen die Meister,
meinem Plane entgegen, nach wie vor in Hellerau zu bleiben, wenn ja, so mag das
recht sein, vielleicht ist mein heutiger Plan in diesem letzteren Teile schon bermig
literarisch oder so hnlich; aber es ist sicher, da in einer solchen Gemeinde von etwa
einhundertundfnfzig bis zweihundert einfach handwerklich gerichteten Menschen
eine auerordentlich vornehme stdtebauliche Kraft enthalten ist, die auch wohl ganz
sicher nach Ausdruck suchen wird, und es wird wohl nur ntig sein, dieser Kraft eine
einigermaen freie Bahn zu schaffen, so wird die Handwerker-Gemeinde doch wohl
in der hier geplanten Weise auf neuem Boden eine neue Siedlung bauen, eine Kleinstadt,
die - den sonstigen neueren Stdtesiedlungen entgegen - nicht damit beginnt,
Fabriken zu bauen oder Huser fr Rentner oder Lohnarbeiter, sondern die zuerst
und als Wichtigstes Werksttten baut und Wohnungen fr Handwerker und Ackerbrger.
Eine solche Gemeinde wird ganz gewi noch zu klein oder arbeitlich zu unzulnglich
sein, um sogleich die ideale Aufgabe erfllen zu knnen, eine Welt zu bilden, die reiche
geistige Interessen und reiche materielle Bedrfnisse ohne fremde Hilfe befriedigt;
eine solche neue Siedlung wird - von ihrer Grndung ab gerechnet - sicher noch viele
136
Jahre lang fremde Hilfe als wichtig fordern, wird noch sehr lange Ausfuhr und Einfuhr
sehr gut sein lassen mssen und wird sich berhaupt wohl mit der Erkenntnis abzufinden
haben, da aus der Welt kein Himmelreich zu machen geht, aber ebenso gewi
wird eine solche Gemeinde hchste Aufgaben in einem besonderen Mae als hchste
Aufgaben erkennen und bearbeiten und in einem besonderen Mae geeignet sein, der
Lsung hchster Aufgaben nahe zu kommen.
Es ist hier nicht angenommen oder als wichtig beabsichtigt, da die Handwerker-Gemeinde
mit einer solchen Siedlung etwas unerhrt Neues bilde; (in einem gesund
handwerklichen Leben und Arbeiten ist das Neue genauso wichtig oder so unwichtig
wie das Alte). Das eigentlich Neue einer solchen Siedlung wird nur darin liegen, da
sie in allem Wesentchen von selbstndigen Handwerkern begonnen und gefhrt
wird, womit dort allerdings wohl auch allerlei entstehen wird, das als neu zu gelten
hat; es ist anzunehmen, da diese gewissermaen neue Fhrung dort ganz besonders
auch die Erziehung der Kinder als etwas hervorragend Wichtiges treffen und gewissermaen
neu gestalten wird; denn man kann nicht gro gemeinschaftlich Fhrer sein,
ohne die Jugend fr sich zu haben oder ohne als wichtig zu suchen, diese fr sich zu
gewinnen; und so wird es sich dann wohl ohne weiteres ergeben, da die Schulen dieser
neuen Siedlung in betonter Weise - unsern sonstigen Schulen entgegen - dorthin
zielen, da die Kinder lernen, das einfach handwerkliche Leben und Arbeiten zu sehen,
zu kennen und als etwas Hchstes zu schtzen und zu lieben.
brigens bewegen sich auch heute schon viele unserer Schulreformen - ob gewollt
oder nicht - sehr deutlich nach dieser Richtung hin; so sehen wir zum Beispiel, da
mehrere sogenannte Landerziehungsheime - den alten Gymnasien gegenstzlich - das
krperlich-praktische, einfach-ntzliche Arbeiten durchaus hoch werten; es ist fast
nur noch ntig, in dieser Richtung etwas bestimmt sozusagen wenige Schritte vorwrts
zu gehen, so wrden viele unserer Gymnasien ihre Primaner sehr schmerzlos
und lebensfroh als Lehrlinge in die Handwerkerwerksttten fhren, wo sehr Grobes
und sehr Feines, wo Schweres und Leichtes, wo Arbeiten und Schwei und Lieder
usw. schn nahe beieinander sind, wo die ganze runde Welt sich spiegelt, wo man der
Weltmitte am nchsten steht, wo man ein wirklich "ganzer Mann" sein mu: stark
und klug und groherzig, um ein bester Meister zu sein, dorthin, wo nur allerbeste
Menschen am besten sind und Bestes schaffen.
Die Meister der Handwerker-Gemeinde rechnen damit, da ihnen - wie jedem andern
selbstndigen Handwerksmeister auch - ihre vorhandenen persnlichen Beziehungen
zur Welt zusammen mit gelegentlichen persnlichen Bemhungen gengen, um fr
die Werksttten die ntigen Arbeitsauftrge und ebenso auch die erwnschten Gesellen
und Lehrlinge zu erhalten; die Handwerker-Gemeinde wird suchen, jede Reklame
als unhandwerklich oder als wesentlich handwerker-feindlich zu vermeiden; und so
mgen auch diese Mitteilungen hier nicht als eine Reklame angesehen werden, sie sollen
nur dazu dienen, den Menschen, die uns freundschaftlich nahe stehen, oder die sich
sonst fr unser Wollen und Arbeiten besonders interessieren, das Wichtigste zu erkl-
137
ren; sollten aber darber hinaus und unbeabsichtigt diese Erklrungen fr die Handwerker-
Gemeinde werbend sein, so wird sie das nicht fr ein Unglck halten, sondern
sie wird sich im Gegenteil immer freuen, zu erfahren, da ihrem Tun und Wollen zugestimmt
wird; denn ein Hochnasiges der Welt gegenber gilt uns auch als handwerkerfeindlich.
( ... )
Hellerau, im Herbst 1919
138
Das unglckliche Land in der Mitte,
eine Aufgabe
Unsere Gegenwart ist so voller Probleme oder dringlichster Fragen, da es sich wohl
empfiehlt, jede schickliche Gelegenheit zu benutzen, um zu suchen, da wir uns in
grerer Gemeinschaft gegenseitig wenigstens einige der wichtigeren Fragen beantworten.
Allerdings, da wir uns gegenwrtig gro gesellschaftlich gut verstndigen, ist wohl
ungefhr ebenso schwer oder selten zu erreichen, wie es wichtig ist.
Wenn wir gegenwrtig suchen, ernstere Lebens- oder Arbeitsangelegenheiten gemeinsam
entsprechend ernst zu behandeln, ist es nicht selten, als habe jeder von uns eine
andere Sprache.
Es geht uns ungefhr wohl ebenso, wie es denen ging beim Turmbau zu Babel: Nach
einer Zeit mhevollsten Arbeitens und nach einer Zeit himmelstrmender Plne sehen
wir alle uns wie pltzlich im tollsten und zersetzendsten Durcheinander. ( ... )
berhaupt berall stehen die schrfsten Gegenstze hart und feindselig nebeneinander,
und es fehlt beinahe alles, das diese Gegenstze ausgleichen oder fruchtbar miteinander
verbinden knnte, odei das aus dem groen Ganzen, in dem wir leben und arbeiten,
so etwas wie eine schne und glckliche Welt machen knnte. Und soweit es in
solcher Hinsicht fr uns berhaupt noch nennenswerte Hilfe gibt, werden wir groe
Mhe haben, sie aufzufinden; jedenfalls dort, wo wir bisher diese Hilfe suchten, wird
sie kaum sein; denn sonst mte es uns inzwischen schon sehr gut gehen; wir suchen
sie nicht erst etwa seit den letzten Jahren, sondern wir wissen schon seit lange vor dem
Kriege, da das groe Ganze auffallend minderwertig ist; sagen wir etwa: neun Zehntel
aller unserer europischen Arbeitswerte der letzten Jahrzehnte stehen, kulturell
genommen, auf sehr niedriger, um nicht zu sagen, auf niedrigster Stufe; und ziemlich
ebenso wie unsere Arbeiten sind, ist doch wohl auch unsere ganze Lebensart.
Und das alles wissen wir schon lange, und ungefhr ebenso lange suchen wir -
und zwar sehr ernst und gewissenhaft - da das groe Ganze besser werden mchte,
aber es ist doch wohl nicht besser geworden, jedenfalls nicht so einfach sichtbar
besser.
Und so bleibt schlielich doch wohl nichts anderes brig, als zu erkennen und einzugestehen,
da wir wesentliche Hilfe dort suchten, wo sie als einfach erkennbar oder als
grogesellschaftlich richtig nicht sein kann.
Wo suchten wir, oder von woher erwarteten wir die Hilfe? Nun, wir erwarteten sie betont
etwa von der Wissenschaft, von der Industrie, von den Schulen, von der Politik,
von Zeitungen und Bchern usw.
Und es ist gewi auch gar kein Zweifel, da dort berall fr uns gewisse Hilfsmglichkeiten
sind, den'n gewissermaen kann uns berhaupt alles dienlich sein, oder wie es
heit: "Es ist alles gut"; aber es ist eben auch alles bse.
Dies ist zwar eine richtige sogenannte Binsenweisheit, aber um so erstaunlicher ist es,
zu beachten, mit welch unbedingtem Vertrauen wir immer wieder auf diese einzelnen
139
Gebiete losgegangen sind, oder wie sehr bedingungslos wir sie verherrlichten und immer
noch wieder verherrlichen.
Nehmen wir zum Beispiel die Politik: Es ist doch wohl so, da der ganz weitaus grte
Teil aller erwachsenen und halberwachsenen Europer, wenn es darauf ankommt, jede
wesentliche Verbesserung des groen Ganzen betont und eigentlich mit ergreifendem
Ernst von der Politik erwartet.
N~trlich ist die Politik, das heit: natrlich sind unsere grogesellschaftlichen ueren
oder materiellen Bindungen oder Manahmen immer als etwas Wichtiges zu beachten,
und sozusagen ganz ohne Politik geht es nicht.
Aber eben das Mahalten ist berall die groe Aufgabe; und so ist eben auch unser Interesse
fr die Politik immer nur bis zu einer gewissen Grenze zu rechtfertigen, und
sobald wir diese Grenze berschreiten, fhrt jede politische Einstellung in das Unsinnige.
Wir knnten das heute, da wir im allgemeinen diese Grenze bereits weit berschritten
haben, ganz besonders gut erkennen, nmlich: da heute sozusagen alle Welt
sehr bedingungslos fr Politik ist, wird von der Politik auf der einen Seite begeistert
schon wieder niedergerissen, was auf der anderen Seite begeistert aufgebaut - werden
sollte.
Und so knnte man wohl meinen, es msse - gerade auch im Hinblick auf unsere heutigen
Gesamtzustnde - auerordentlich leicht sein, den Unsinn zu erkennen, der
darin liegt, da wir der Politik so grenzenlos vertrauen; aber nein, unser Vertrauen zur
Politik ist unerschtterlich; man knnte versuchen, etwa noch folgendermaen gegen
die Politik zu eifern; man knnte etwa sagen: Du glaubst so sehr an die Politik, und je
mehr du das tust, um so mehr betonst du, da die Politik etwa auf der linken Seite sehr
hlich sei, und auf der rechten Seite auch sehr hlich sei, und hinten, so behauptest
du, da sei sie noch hlicher; ja, aber so darf man vielleicht doch fragen, ist dann nicht
diese ganze Politik ein richtiges Scheusal? ,,0 nein, pardon", heit es dann, "sieh mal
hierher, diese eine Seite, die ist doch sehr schn." Das heit: es hilft hier eben alles Beweisen
gegen die Politik gar nichts.
Und ungefhr ebenso wie es uns hier mit der Politik geht, geht es uns auch mit den anderen
vorhin erwhnten groen Einzelgebieten, etwa mit der Industrie, mit der Wissenschaft,
mit der Druckerschwrze usw.
Hier berall ist unser Vertrauen felsenfest, und je fester es geworden ist, um so unglcklicher
sind gleichzeitig berall die Gesamtleistungen dieser einzelnen Gebiete.
Aber mit vernnftigen Erwgungen oder berhaupt mit Vernunft ist hiergegen nun eigentlich
nichts mehr zu ndern; hier kann unmittelbar oder nennenswert oder entscheidend
eigentlich nur noch - sagen wir - der liebe Gott helfen oder das tiefste Wesen
aller Dinge, das dort, wo wir Menschen die Dinge nicht mehr meistern, die Dinge
durch sich selbst vernichten lt.
Eine solche Selbstvernichtung ist auch auf vielen der genannten Gebiete - sobald wir
nur etwas andchtig hinsehen - sehr deutlich erkennbar; allerdings, da solche Vernichtungen
sehr oft uns persnlich sehr in Mitleidenschaft bringen, so ist es natrlich,
140
da wir an allerlei Vernichtungserscheinungen gerne vorbeisehen, aber ein solches
halbes Nichtsehenwollen wird uns wohl nicht viel helfen. ( ... )
Soweit wir von europischen Problemen oder Aufgaben sprechen knnen (und das
knnen wir doch wohl schon seit mehreren Jahrhunderten tun und knnen wir heute
mehr tun als zuvor) sind berhaupt wir Deutsche immer in erster Linie berufen oder
gentigt, solche Aufgaben zu lsen.
Nehmen wir an, es sind etwa in Frankreich irgendwelche wirtschaftliche oder geistig
eiltscheidende Umwlzungen, so mag das irgendwie auch auf Ruland bertragen
werden, aber wenn schon, so werden dann die meisten Wege von Frankreich nach
Ruland ber Deutschland fhren, und umgekehrt etwa ist es ebenso, und wenn wir
statt Frankreich Skandinavien und dann statt Ruland Italien setzen, so stimmt es auch
wieder. Das heit, soweit sich die Angelegenheiten der einzelnen europischen Vlker
berhaupt auf die anderen Vlker bertragen, um damit mehr oder weniger zu europischen
Angelegenheiten zu werden, wird davon unmittelbar und ganz praktisch -
einfach schon der geographischen Lage wegen - Deutschland zunchst und am meisten
getroffen, am meisten unter anderem auch deshalb, weil die rumlich sehr entgegengesetzt
wohnenden Vlker, zum Beispiel die Skandinavier und die Italiener, geistig
nur im ganz Ungefhren bereinstimmen, whrend etwa das sehr sdlich liegende
Deutschland, im Denken und Wollen, Italien sehr verwandt oder doch sehr nahe ist,
und umgekehrt keine besonders groen Unterschiede sind zwischen dem Denken und
Wollen der Skandinavier und der sehr nrdlichen deutschen Bevlkerung.
Und so bilden wir Deutsche in Europa nicht nur geographisch oder rumlich, sondern
ebenso auch geistig das Volk, das am meisten zu verbinden oder zu vermitteln hat; wir
stehen in Europa am meisten in der Mitte, im Zentrum, und so ergibt es sich, da
es sich dort, wo es sich fr Europa um die Zentral- oder Haupt- oder Kernfragen handelt,
ohne weiteres und besonders oder am meisten um deutsche Angelegenheiten
handelt.
Wir als Volks ganzes haben in dem Europa der letzten Jahrhunderte wesentlich die
gleichen Aufgaben, die in der frheren Geschichte im Kreise der verschiedenen mittelmeerlndischen
Vlker das sehr inmitten stehende Griechenland und spter Italien
hatten, wenn wir uns im brigen auch nicht weiter mit den alten Griechen oder Rmern
vergleichen wollen; aber sie in erster Linie hatten die damals groweltlich tragenden
WiIIensrichtungen zu bestimmen und praktisch zu verfolgen, ungefhr ebenso
wie seit Jahrhunderten fr Europa in erster Linie wir Deutsche das zu tun haben.
Nicht wir Deutsche allein, aber wir in erster Linie. ( ... )
Die groe Pracht und Kraft der deutschen etwas spteren mittelalterlichen Gesellschaftsordnung
und Arbeit, die reich verbindliche und starke Art der deutschen Frhrenaissance
und ebenso des deutschen Barock, berhaupt unsere deutschen gro gesellschaftlichen
Bemhungen, die Kulturen aller europischen randstndigen Vlker
gut zu kennen oder zu verstehen, um dann den Wert dieser verschiedenen Kulturen
verbindlich zu steigern; das und hnliches ist hier als wesentlich fr uns zu beachten,
und hiermit sind dann tatschlich auch durch unser deutsches Volk ganz berragende
Werte gebildet.
141
Albrecht Drer, Martin Luther, Grnewald, und, wie schon gesagt, auch Rembrandt,
dann etwa Goethe, Beethoven, Kant usw. sind die groen persnlichen Reprsentanten
unserer Kraft und sind mehr oder weniger auch fr ganz Europa die groen Reprsentanten
hoher - um nicht zu sagen hchster - Menschlichkeit.
Nehmen wir diese und hnliche Deutsche als unsere Frsprecher und vergleichen wir
dann - immer im Hinblick auf die letzten Jahrhunderte - unser Deutschland mit
den Lndern ringsum, so wird es deutlich, was wir fr das geschlossene Europa
waren.
Trotzdem aber haben wir nicht genug getan, oder trotz unserer durchaus anerkannten
Grotaten haben wir Europa gegenber noch versagt; denn wir haben bisher nicht die
geistige und weltliche Kraft aufgebracht, die alle europischen Vlker zu einer geistig
und weltlich sehr gleichartig gerichteten Einheit frderlich verbunden htte.
Eine derartige grovlkische europische Verbindung aber ist unerbittlich gefordert,
und in erster Linie ist diese Forderung nach wie vor an uns Deutsche gerichtet, und
entweder es gelingt uns bald, diese Forderung grtenteils zu erfllen, das heit auch,
allen Vlkern ringsum das Beispiel zu geben, das in einfacher und damit in grogesellschaftlich
berzeugender Weise eine wirtschaftliche und eine geistige Gesundung Europas
verspricht, oder man wird uns aus Deutschland mehr oder weniger vertreiben,
das heit: aus dem Lande vertreiben, von dem aus die verschiedenen Vlker noch am
leichtesten zu verbinden sind; es werden dann an unserer Stelle andere Vlker die
groe Aufgabe zu lsen versuchen, die wir sehr weitgehend noch nicht lsen konnten.
Aller Voraussicht nach bedeutet das dann fr Europa und besonders fr dessen zentrale
Landteile eine Jahrhunderte lange Kriegszeit und mte in erster Linie fr
Deutschland die unerhrtesten Verwstungen ergeben. ( ... )
Wir Deutsche halten es so im allgemeinen schon fr ganz selbstverstndlich, da wir in
Deutschland wohnen, aber selbstverstndlich ist das eigentlich gar nicht.
Ebenso wie unsere deutschen berragenden Grotaten der letzten Jahrhunderte nicht
ohne weiteres selbstverstndlich sind, ebenso bestand fr uns seit Jahrhunderten die
Mglichkeit, da wir aus Deutschland vertrieben wurden, und diese Mglichkeit der
Vertreibung steht immer noch vor uns, und zwar gegenwrtig ganz besonders drohend.
Gelingt es uns nicht, da wir Deutsche uns whrend der nchsten Jahrzehnte gro gesellschaftlich
in geistiger wie in arbeitlicher Hinsicht wesentlich neu orientieren, in
dem Sinne, da wir mehr oder weniger allen europischen Vlkern in groartiger
Weise vorbildlich werden, so ist es eigentlich leicht vorauszusehen, da wir Deutsche
in Deutschland nichts mehr zu sagen haben werden, und in groen und immer greren
Massen gedemtigt auswandern mssen, um mehr und mehr nach allen Himmelsrichtungen
hin verstreut zu werden, in unruhigster und in vielleicht jahrtausendlanger
Wanderschaft, hnlich so vielleicht wie das jdische Volk flchtig wurde und jahrtausendelang
gedemtigt in aller Welt umherirrte und heute noch groe Mhe hat, so
richtig sehaft zu werden.
142
Wir waren schon vor dem Kriege und noch viel deutlicher vielleicht whrend des Krieges
von allen Vlkern das Volk, das am meisten interessierte, und wir sind das heute
noch viel mehr, nicht weil wir das so wollen, sondern weil wir inmitten der anderen
Vlker stehen.( ... )
Das am meisten Mittelstndige ist immer und berall das Wichtigste oder das meist
Entscheidende. ( ... ) Und ungefhr ebenso, wie wir als das mittelstndigste Volk fr
ganz Europa das am meisten entscheidende oder das tatschlich wichtigste Volk sind,
so ist innerhalb unseres eigenen Volkes der Volksteil der wichtigste, den wir ganz landlufig
den gesellschaftlichen Mittelstand oder den einfachen Brgerstand nennen.
So wie wir als Volksganzes innerhalb der verschiedenen und gegenstzlichen europischen
Vlker wesentlich das vlkerverbindende Glied sind, so hat unser gesellschaftlicher
Mittelstand die gesellschaftlich sehr gegenstzlichen Menschen, Interessen oder
Krfte usw. miteinander zu verbinden.
Diese wesentliche Aufgabe hat der Mittelstand nicht nur bei uns, sondern hat der Mittelstand
in allen Vlkern und erfllt er mehr oder weniger auch berall; er ist in allen
Vlkern der wichtigste Volksteil, nur fr uns ist es am wichtigsten, diese Tatsache zu
beachten und planmig geltend zu machen.
So wenig wie die in Europa sehr randstndigen Vlker, etwa England, Frankreich,
Ruland usw. die heutigen europischen Haupt- oder Kernfragen begreifen oder beantworten
knnen, ebensowenig knnen die Hauptfragen, die fr Deutschland zu beantworten
sind, von den gesellschaftlich sehr randstndigen Klassen, das heit von den
Klassen, die eben nicht mittelstndig sind, etwa von den Groagrariern, Kommerzienrten
oder Proletariern begriffen oder beantwortet werden.
Und ebenso wie Europa nicht gesunden kann, ohne da zuerst das deutsche Land gesunde,
so kann Deutschland nicht gesunden, ohne da zunchst einmal sein einfaches
Brgertum sozusagen obenauf sei. ( ... )
Der Brgerstand ist als besonderer Stand immer reichlich schwer zu bezeichnen oder
zu begreifen, er ist innerhalb der verschiedenen gesellschaftlichen Stnde als besonderer
Stand am undeutlichsten, oder am wenigsten scharf abgegrenzt; seine wichtigsten
Interessen oder Aufgaben oder Krfte usw. sind sehr schwer gut zu nennen; zum Beispiel
er ist ungefhr ebensoviel oder ebensowenig fr Industrie wie fr Kunst, fr gesellschaftliche
Bindungen, wie fr persnliche Eigenbrtelei, er hat ein durchaus lebendiges
Verhltnis zum realen Besitz, ohne doch dem Wesen nach eigentlich materiell
reich sein zu knnen usw.
Das heit auch innerhalb des Brger- oder Mittelstandes ist immer reichlich viel
Durcheinander, oder sehr viel Hin und Her, er ist immerfort nach den verschiedensten
Seiten hin beansprucht oder interessiert, aber dadurch eben auch am vielfltigsten oder
am meisten gehemmt.
Er ist am wenigsten einseitig oder eindeutig, er hat es am schwersten zu sagen, was er
eigentlich will und was er nicht will, und ist darum auch einem gewissermaen oberflchlichen
politischen Sinne nach am wenigsten zu gebrauchen oder am wenigsten
schlagfertig.
143
Und mit dieser gewissen Unklarheit des Wesens hat der Brgerstand oder der Mittelstand
als besonderer gesellschaftlicher Stand berall, in allen Lndern dem Wesen
nach, eine sehr groe hnlichkeit mit dem gesamten geographisch mittelstndigen
Deutschland.
Und so schwer wie es immer und berall ist, an den Mittelstand zu glauben, ungefhr
ebenso schwer ist es auch, an Deutschland zu glauben; Deutschland steigt und fllt mit
der steigenden und fallenden Geltung, die der Mittel- oder Brgerstand in Europa hat.
Alle besonderen Tugenden oder Untugenden, die wir als Volksganzes haben, sind innerhalb
unseres Brgerstandes geschlossen beieinander, aber sind ungefhr ebenso innerhalb
des Brgerstandes aller Lnder.
Zum Beispiel wenn es heit, da wir Deutsche politisch besonders unklar oder untchtig
sind, so mu diese politische besondere Untchtigkeit auch im Brgerstande
oder Mittelstande aller Lnder sein.
Und tatschlich sind auch wohl berall die gesellschaftlich nicht mittelstndigen Klassen,
die Grobesitzer ebenso wie die Garnichtsbesitzer, die politisch Schrfsten oder
Tchtigsten.
Oder wenn man betont, da wir Deutsche immer so sehr auf das Ausland sehen, so
haben wir hier wieder eine wesentliche Eigenschaft des Mittelstndigen: Wir mssen,
als mittelstndig, berall hinsehen, oder ringsum alles mglichst gut kennen oder verstehen,
denn sonst knnen wir nicht das Randstndige, das heit auch das Extreme
growirksam miteinander verbinden.
Das Mittelstndige ist das, was ungefhr inmitten der Gegenstze steht, das heit inmitten
der Interessen oder Krfte oder Tatsachen steht, die immer dazu neigen, sich zu
bekmpfen und sich gegenseitig zu vernichten.
Wenn wir Wasser in das sehr gegenstzliche Feuer gieen, so wird dadurch entweder
das Feuer verlschen oder - wenn das Feuer der strkere Teil ist - es wird das Wasser
verdunsten; das heit durch die unmittelbare Verbindung der Gegenstze wird hiereinem
einfachen Begriffe nach - das eine oder das andere vernichtet. Wenn wir aber das
Wasser in einen Topf gieen und diesen dann ber das Feuer bringen, so erreichen wir
damit, da die scharfen Gegenstze - Feuer und Wasser - uns in vielleicht sehr groartiger
Weise dienen.
Hier ist es nun, wenn es darauf ankommt, nicht ganz leicht zu sagen, ob fr uns das
Feuer oder das Wasser oder ob der Topf das Wichtigere sei.
Das heit, es ist hier so ohne weiteres schwer zu entscheiden, ob es mehr auf die gegenstzlichen
Teile Feuer und Wasser, oder mehr auf den Topf, also mehr auf den Teil ankomme,
der die Gegenstze fr uns dienlich verbindet.
Und so wie hier geht es uns ungefhr berall: Es lt sich so ohne weiteres nie gut entscheiden,
ob es wichtiger fr uns sei, da in der Welt viele und scharfe Gegenstze bestehen
und als solche ausgebildet werden, oder ob es wichtiger sei fr uns, da in der
Welt das Verbindliche viel und stark sei; aber hier kommt eine Tatsache als sehr beachtlich
hinzu, und die entscheidet wohl, nmlich: das Gegenstzliche bildet sich an-
144
dauernd und berall fast ohne unser Zutun, und soweit es fr uns ntzlich wirken soll
- wie vorhin etwa das Feuer und das Wasser - ist nur besonders wichtig fr uns, da
wir es berhaupt schtzen und gelten lassen und zusammenbringen; aber das ntige
Verbindliche - wie vorhin der Topf - bildet sich nie allein, sondern mu immer ganz
extra von uns Menschen geschaffen werden.
Und so ist der verbindliche oder vermittelnde Teil zwischen den Gegenstzen fr unsere
arbeitlichen oder berhaupt bildenden Plne oder Manahmen usw. ganz fraglos
immer der wichtigere oder vornehmere Teil.
Es ist nicht immer selbstverstndlich, da wir Feuer machen knnen und da wir Wasser
zur Hand haben; also mssen wir uns sehr wohl auch um das Gegenstzliche bemhen;
aber es wird in der Regel fr uns doch viel leichter sein, Feuer machen zu knnen
oder Wasser zu holen, als einen wasserdichten oder feuersicheren Topf zu bilden,
der hier die Gegenstze fr uns dienlich verbinden soll.
Das heit, es ist im groen Ganzen nicht nur viel wichtiger, sondern auch viel schwerer,
das Verbindliche oder das sinnreich Vermittelnde zu bilden, als das Gegenstzliche.
Und das Verbindliche ist doppelt schwer zu bilden oder zu verfolgen, weil es das Unansehnlichere
oder das uerlich Unschnere ist, zum Beispiel ist das Feuer wie auch
das Wasser an sich viel schner oder reizvoller als der Topf.
Also das Verbindliche ist im groen Ganzen nicht nur das Wichtigste und das Schwierigste,
sondern ist auch noch uerlich das Uninteressanteste.
Es ist im allgemeinen viel leichter oder viel verlockender, fr das Gegenstzliche oder
fr das, was verbunden werden soll, einzutreten, als fr das Verbindende.
Und so ist es zum Beispiel auch im allgemeinen viel bequemer oder verlockender, etwa
fr Frankreich oder fr England oder fr Skandinavien oder Ruland oder Italien zu
schwrmen, als fr Deutschland, das geographisch fr alle diese europischen Randstaaten
in der Mitte steht und dieser Stellung wegen fr ganz Europa am meisten gentigt
ist, berhaupt das Vermittelnde oder Verbindende zu sein.
Infolge dieser betonten MittelsteIlung ist das deutsche Volk - uerlich oder oberflchlich
genommen - (wie etwa der Topf zwischen Feuer und Wasser) ganz zweifellos
oder ganz notwendig von allen europischen Vlkern das unliebenswrdigste Volk.
Man knnte auch sagen: Fr oberflchliche Gesichtspunkte ist berhaupt alles um so
unliebenswrdiger, je wichtiger es ist.
Oder zum Beispiel nehmen wir einen Wissenschaftler, das heit einen Menschen, der
betont oder in erster Linie gedanklich arbeitet, und stellen wir daneben den sehr gegenstzlichen
Menschen, den modernen Knstler, der betont oder in erster Linie empfindungsmig
arbeitet, so haben wir zwei Menschen, die - so obenhin beurteilt -
hochinteressant sind, etwa wie das Feuer und das Wasser.
Und nun stellen wir zwischen diese bei den einen gewhnlichen tchtigen unmodernen
Handwerksmeister, das heit einen Menschen mit einfach gesundem Verstand oder
mit dem alltglich ntigen Denkvermgen und Wissen und aber auch mit gesunden
fnf Sinnen, das heit mit einem einfach richtigen Empfindungsleben, also einen Men-
145
sehen, der zwar nicht betont Gedankenmensch und nicht betont Empfindungsmensch
ist, aber doch sowohl zu der Weh des einen wie zu der Welt des anderen ein dUI:chaus
lebendiges Verhltnis hat und damit zwischen dem einen und dem anderen ungefhr in
der Mitte steht.
So wird nun wohl von diesen drei Menschen - obenhin betrachtet - unser Handwerksmeister
der durchaus Unansehnlichere sein; er ist hier vielleicht so uninteressant
wie ein Kochtopf und ist doch zwischen Feuer und Wasser der wichtigere Teil.
Nun, an dieses Resultat, nach welchem der Handwerksmeister wichtiger sein soll als
der Gelehrte und der moderne Knstler, daran knnen wir so auf den ersten Sprung
heute wohl nicht glauben?
Nein, das glauben wir nicht, und das glauben auch die anderen nicht.
Wir und die anderen glauben hier in erster Linie an den Wissenschaftler und den
Knstler, und dann glauben wir ganz lange vielleicht berhaupt nichts, und zuletzt
glauben wir auch an den Handwerksmeister.
Und ebenso glauben wir und die anderen in erster Linie an die grten Stdte und an
die einsamsten Drfer, aber mglichst berhaupt nicht an die dazwischenstehende
Klein- oder Mittelstadt.
Wir glauben an alles, nur es darf nicht mittelstndig oder vermittelnd sein. ( ... )
Wir glauben an die lrmendsten deutschen Fabriken und an die weltentlegensten deutschen
Ateliers, wir glauben an deutsche Herrenmenschen und an deutsche Proletarier
usw., nur nicht an das Wichtigste, an das mittelstndige oder vermittelnde Deutschland,
und wir glauben noch weniger an den eigentlichen Reprsentanten des Mittelstandes,
an den selbstndigen Handwerksmeister.
Und doch hat er zu entscheiden; versagt hier und dort der Mittelstand, so sind zunchst
einmal wir Deutsche erledigt und die anderen Vlker kommen hinterher.
Er ist im groen ganzen und fr alle Vlker der eigentlich entscheidende oder wichtigste
Teil, aber er ist immer besonders wichtig fr Deutschland, weil er als der mittelstndigste
Teil dem wesentlich mittelstndigen Deutschland am meisten gem ist.
146
Generell genommen ist alles Bauen zuerst ein Siedeln. So
sind auch dort, wo eine Kultur neu beginnt, alle baulichen
Bewegungen so ungefhr nur Siedlungsbewegungen. Jede
"Kulturwende" deutet immer nur insoweit auf das Werden
einer "neuen Kultur" hin, wie in einem solchen
Wandlungsproze sich die Siedlungsinteressen und Siedlungsbewegungen
praktisch auswirken. Neben ihnen sind
alle sonstigen baulichen Erscheinungen, die dort immer in
einem hchsten Mae lrmend oberflchlich und trumpfig
sind, End- oder Untergangserscheinungen, genauso
wie auch der Turmbau zu Babel fr das Untergehen der
babylonischen Kulturwelt symbolisch geworden ist.
Ober den Aufbau nach 1945
Alle unsere Stdte, besonders alle unsere greren und unsere Grostdte stehen und
standen schon seit vielen Jahrzehnten vor Bauaufgaben, die in jeder Stadt zunehmend
unlsbarer und zunehmend zahlreicher wurden. Und um so merkwrdiger nun ist es,
da heute im allgemeinen fast als selbstverstndlich erwartet wird, nach einer mehr
oder weniger weitgehenden Zerstrung unserer Stdte knnten mit einem Wiederaufbau
alle diese vielen bisher immer unlsbaren Probleme pltzlich ohne weiteres bestens
gelst werden. Recht besehen, sind diese Probleme heute unlsbarer als je vorauf
und wre das auch nur, weil alle diese Stdte auerordentlich verarmten und infolge
dieser Verarmung den immer schon bestehenden Aufgaben gegenber eine weit geringere
Baukraft haben als sie vorauf hatten.
Um die in Betracht kommenden Schwierigkeiten einigermaen gut zu erkennen, oder
um nicht immer wieder von dem Wiederaufbauen unserer kriegsverwsteten Stdte
ganz unmgliche schnste Lsungen zu erhoffen, empfiehlt es sich, nur einige gewichtigste
Tatsachen eingehender zu bedenken, zum Beispiel etwa dies: Von dem Standpunkt
aus, den der Verkehrsfachmann im allgemeinen einnimmt, sind alle unsere lteren
Stdte, speziell alle unsere mittelalterlich angelegten Stdte, so etwas wie ein einziges
unlsbares Problem. Angenommen, fr Lbeck wrde die Aufgabe bestehen, eine
Stadt zu erbauen, die hinsichtlich ihres Verkehrs, das heit speziell hinsichtlich des
Wagen verkehrs usw., eine gewissermaen ideale Stadt wre, so wrde doch wohl der
Plan fr eine solche Stadt vllig anders aussehen als etwa der Plan der Lbecker Altstadt?
Der mittelalterliche Lbecker Altstadtplan und ein Stadtplan, der sogenannt vom
Verkehrs standpunkt aus als ein annhernd idealer Plan gelten knnte, sind einander
direkt gegenstzlich, und dementsprechend wird auch alles, was ein Wiederaufbau der
147
Lbecker Altstadt von dem betonten Verkehrsstandpunkt aus bestenfalls ergeben
kann, unabnderlich immer nur eine ungefhre oder eine behelfsmige Lsung sein
knnen .
. Oder vergleichen wir hier etwa die Interessen des Verkehrsfachmannes mit den Interessen
des Baugeschichtlers.
Ich las in jngerer Zeit einmal, da mit dem Wiederaufbau unserer Stdte der Baugeschichtler
sozusagen immer um so mehr befriedigt werde, je mehr die Forderungen des
Verkehrsfachmannes erfllt wrden; aber ich bekenne, da ich diese Behauptung
nicht verstehe.
Meines Wissens wnscht der Baugeschichtler immer, da alle Altbauten - soweit
es sich nicht um Reparaturen handelt - mglichst unberhrt, unverndert bleiben
mchten, whrend andererseits der Verkehrsfachmann als solcher immer weitaus am
liebsten sehen wrde, wenn alle Altstdte durch modernste Stadtanlagen ersetzt wrden.
Es ist gewi oft gut mglich, geschichtliche Bauwerke mit modernen Bauanlagen ertrglich
zu verbinden, aber meistens bedingt das ein Gestaltungsvermgen grter
Art, wie wir es heute - wenn schon berhaupt - nur uerst selten haben.
Ob bei der Bearbeitung der Wiederaufbauplne alter Stdte die Gesichtspunkte des
Verkehrsfachmannes oder des Baugeschichtlers wichtiger sind, das ist meistens eine
heikle Frage, deren Beantwortung dann fast immer darauf hinausluft, da sowohl der
Verkehrsfachmann wie der Baugeschichtler sich mit ungefhren oder behelfsmigen,
kompromilichen Lsungen bescheiden mssen; nur da solche Lsungen fr den
Baugeschichtler sehr oft kaum noch den Rest eines vernichteten Werkes brig lassen,
whrend sie fr den Verkehrsfachmann meistens noch eine Verkehrsmglichkeit bilden,
wo recht besehen, berhaupt kein Verkehr sein drfte.
Neben den Verkehrs- und Baugeschichtsfragen betonen sich mit dem Bemhen um einen
lebendigen Wiederaufbau unserer Altstdte vor allem auch die Wohnungsfragen
oder -forderungen, die heute hnlich so wie die Verkehrs- und Baugeschichtsfragen
mit einem Wiederaufbauen unserer Altstdte bestenfalls nur sehr unzulnglich beantwortet
oder erfllt werden knnen, einfach weil die Wohnungsfragen zu der Zeit, da
diese alten Stdte angelegt wurden, etwa im Mittelalter, wesentlich anderer Art waren,
als die Wohnungsfragen oder -forderungen es heute sind; sie, mit denen sich die Forderungen
nach vieler "Luft und Sonne", nach Garten usw. und berhaupt nach "Natur"
schon seit vielen] ahrzehnten mehr und mehr betonten, fhren zunehmend gradliniger
zu Wohnungsanlagen, die sich von altstdtischen Wohnungsanlagen in allen
wesentlichen Hinsichten mehr und mehr weitgehend unterscheiden.
Zwar haben die langjhrigen Kriegszustnde und mehr vielleicht noch die Nachkriegszustnde
hier eine Entwicklung unterbrochen, die zunehmend heftiger den
Wohnungsbau, speziell auch den Kleinwohnungsbau revolutionierte oder zu revolutionieren
suchte und auch bereits sehr deutlich auf zuknftige Wohnungsformen hin-
148
weist, die aber von den Wohnungsformen unserer Altstdte schon sehr weit entfernt
sind.
Unsere Altstdte knnen heute fr einen modernen Wohnungsbau, speziell modernen
Kleinwohnungsbau kaum noch etwas Nennenswertes tun; soweit sie mit ihrem Wiederaufbau
neue Wohnungen schaffen werden, werden das weitaus grtenteils immer
nur Wohnungen sein knnen, die man mit Recht als Wohnungen alter Art benennen
darf.
Fr eine Entwicklung betont moderner Wohnungen, das heit wieder speziell moderner
Klein- und Kleinstwohnungen, wird es der Altstadt immer an der Mglichkeit fehlen,
der einzelnen Wohnung relativ viel Gartenland zuteilen zu knnen. Und darum
wird auch der Wiederaufbau unserer Altstdte den lebendigen Bestrebungen des modernen
Wohnungsbaues immer fernstehen und fr die hier in Betracht stehenden modernen
Entwicklungen unmittelbar kaum einmal etwas tun knnen.
Zusammenfassend sei hier betont, da man von dem Wiederaufbau unserer Stdte im
allgemeinen weit mehr erwartet oder fordert, als er je erfllen kann, und dies gilt besonders
von dem Wiederaufbau kriegszerstrter Altstdte. Sie sind ihrer eigentlichen
Art nach fast allen fhrenden Lebenswelten der neueren Geschichte und also auch allen
Entwicklungstendenzen dieser Lebenswelten mehr oder weniger gegenstzlich.
Dieser Gegensatz betont sich mit dem Wiederaufbau unserer Altstdte fast auf Schritt
und Tritt, sobald diese auch nur in bescheidenem Mae ihre starken Eigenheiten zu
behaupten suchen.
Und so sind auch unsere Altstdte heute sehr gefhrdet, durch ihren Wiederaufbau
noch die letzten Reste ihres Bestehens zu verlieren. Unsere sogenannte moderne Welt
hatte nie besonders viel Bedenken, ihren Gttern und Halbgttern von dem kulturellen
Reichtum unserer Altstdte zu opfern, und sie hat sich hierin auch bis heute noch
kaum gendert. Sie hat - seit nun etwa 100 Jahren schon - von dem reichen Besitz eigenartigster
schnster Dinge unserer Altstdte zunehmend mehr vernichtet und zwar
um so mehr, je mehr diese sich sogenannt entwickelten; ihre Entwicklungen waren im
Sinne ho her Kultur lange schon immer gleichbedeutend mit einem Verarmen.
Die jngsten Kriegsverwstungen unserer Altstdte sind zwar wilder oder waren brutaler
und waren im Tempo anders, aber sind nicht berhaupt etwas anders als das, was
unsere Altstdte seit langer Zeit immer schon erlebten.
Unsere sogenannte moderne Welt ist - wenn auch sehr unbewut - unseren Altstdten
lange schon tief feindlich, und so wie ihr dies immer schon sehr unbewut war, so ist
sie auch heute den Altstdten feindlich, ohne das so recht zu wissen. Tatschlich sucht
sie nach wie vor - und zwar sehr eifernd - vllig neuartige Lebenswelten zu bilden, die
sich mit den Altstdten so gut wie berhaupt nicht verbinden lassen, und nur, weil unsere
moderne Welt diese anderen Lebenswelten oder Lebensformen immer noch wieder
nicht schpferisch neu bilden konnte, so bemht sie sich auch immer noch wieder,
mit den Altstdten fertig zu werden, beziehungsweise sie heute wiederaufzubauen;
dabei wird sie diese aber - in einem sozusagen natrlichen Gegensatz zu ihnen - immer
mehr oder weniger vergewaltigen.
149
Die Verkehrsfragen, das heit besonders die Fragen des Wagenverkehrs, gehren seit
vielen Jahrzehnten bereits in jedem Stadtrat jeder lteren und alten Stadt zu den am
meisten errterten und doch immer wieder unbeantworteten Fragen, und sie nun
heute mit den Wiederaufbaufragen zu verbinden und die Forderungen zu stellen, jetzt
die alten Straenfhrungen zu korrigieren, die Straenbreiten zu vergrern usw., gilt
berall als selbstverstndlich; solche Forderungen heute nicht zu stellen, wrde berall
fr unverzeihlich kurzsichtig gehalten werden. ( ... )
Leider lassen sich diese Fragen berhaupt nicht recht beantworten oder richtiger: Die
fr eine zuverlssige Beantwortung dieser Fragen ntigen Bauausfhrungen lassen
sich wohl weder heute noch in nherer Zukunft in irgendeiner deutschen Stadt verwirklichen.
Wren diese Bauausfhrungen mglicher, so wrden die immer wieder
unbeantworteten Verkehrsfragen berall wohl lange schon einigermaen gut beantwortet
sein.
Man kann in jeder Stadt verhltnismig leicht einige Straenzge ndern, verbreitern
usw., aber man kann wohl in keiner Stadt, besonders nicht in mittelalterlich angelegten
Altstdten, um fr die Straen einen flssigen Wagenverkehr zu ermglichen, einen
groen Teil dieser Straen weitgehend ndern, sie verbreitern, die Baufluchten
verschieben, das heit meistens auch, bestehende Huser in Massen niederreien und
von Grund auf erneuern.
Das auszufhren wrde Unsummen kosten, selbst dort noch, wo die Kriegszerstrungen
schon sehr aufrumten. Aber auch von solchen Kosten ganz abgesehen und
auch abgesehen davon, da solche Vernderungen vieles vernichten wrden, was
planmig zu vernichten keine Stadt verantworten kann, das ernsteste Bedenken ist
wohl dies, da heute niemand wei, wie die Verkehrsentwicklungen im Verlaufe selbst
einer nur kurzen Zeit, etwa im Verlaufe der nchsten 50 Jahre, sein werden. Es ist sehr
gut mglich, da selbst in wenigen Jahrzehnten schon der Wagenverkehr sich dermaen
ins Massenhafte entwickelt haben wird, da selbst Straenbreiten, die heute als
verschwenderisch gelten, sich als vllig unzureichend erweisen werden, so da etwa
innerhalb der jetzigen Altstdte mit ihren vielen Straenkreuzungen der Wagenverkehr
entweder so gut wie ganz ausgeschaltet oder doch viel weniger freie Fahrt haben
wird als er heute noch hat. Oder aber es ist auch mglich, es ist sehr wahrscheinlich sogar,
da die ganzen Verkehrsentwicklungen berhaupt vllig anders sein werden, als
wir heute im allgemeinen gerne annehmen.
Es ist jedenfalls nicht weitsichtig, heute die spteren Verkehrsentwicklungen voraussehen
zu wollen und bereit zu sein, unsere Straen schon heute fr den von uns vorausgesehenen
zuknftigen Wagenverkehr einzurichten und uns das Unsummen und
auch wohl sehr viel Altes kosten zu lassen.
*
Alles, was gegen die Grostdte spricht oder was sie dahingehend kennzeichnet, da
sie gegenwrtig enden, da sie gegenwrtig ihre Kulturfhrung verlieren, wird heute
im allgemeinen berall, soweit extra darauf hingewiesen wird, zu bagatellisieren ver-
150
sucht, etwa mit der Entgegnung, da das nun einmal die Schwchen allen menschlichen
Lebens seien und nichts gegen die Grostdte und ihre Macht und ihre grostdtische
weitere Entwicklung beweise. Und also wird weiter gegrostdtert; die verwsteten
Grostdte werden nicht etwa nach Magabe gegebener Mglichkeiten besinnlich
und bescheiden und naheliegend wieder als ungefhr, ,menschenwrdig" hergerichtet,
sondern die "Wiederaufbauplne" , voller krankhafter Ideologien, wuchern
wie Unkraut; die Trmmerhaufen der Grostdte werden tglich gespenstischer; die
Unwohnlichkeit aller grostdtischen Zivilisation fhrte inzwischen zu Lebensformen,
deren fratzenhafte Primitivitt noch vor wenigen Jahrzehnten fr "unmglich"
gehalten wurden; das grostadtweltliche Denken und Wollen, Vernichten und Gestalten
entwickelte sich unaufhaltbar mehr und mehr und, recht besehen, geradlinig dahin,
wo es heute ist; seine kulturverwstenden Folgen datieren nicht etwa erst seit vorgestern
sondern setzten bereits vor reichlich 100 Jahren deutlichst ein, entwickelten
sich zunehmend mehr zum Verwstenden und entwickelten sich whrend der letzten
Jahrzehnte nur besonders rapide und trafen nicht etwa nur Europa, sondern unmittelbar
und unabnderlich die ganze menschliche Kultur.
Sie hat sich ihren gelegentlich stillen Gedanken, Betrachtungen und ngsten, ihren
stillen Wnschen und Bestrebungen nach seit langer Zeit schon, ohne es selbst so recht
zu wissen, von allem speziell Grostdtischen mehr und mehr entfernt; die Kultur
geht, aufmerksam betrachtet, seit langer Zeit bereits durchaus nicht mehr den geradlinigen
Weg grostdtischer Entwicklung.
Aber alles, was alltglich obenhin praktisch fhrend ist, sucht diesen Weg zu verherrlichen
und fordert zunehmend eigensinniger, doktrinrer und unduldsamer diesen Weg
zu gehen. Alle grostdtischen Lebenswelten speziell in ihrer Fhrung, ihrer obenhin
groenteils auerordentlich mchtigen, auerordentlich selbstherrlichen Fhrung
sind allem verbissen und vernichtend feindlich, was nicht die Grostadt und den
Glauben an sie und ihre Zukunft verherrlicht oder zu verherrlichen sucht.
Die Grostadt glaubt heute an neuartige Worte und berhaupt an neuartige uerlichkeiten
mehr als je vorauf und um so mehr, je mehr sie sich als neuartig betonen,
nur: sie mssen ausdrcklich grostadtbejahend sein. Sind sie das, so ffnet ihnen die
Fhrung der grostdtischen Welt beide Arme, beide mchtigen Arme und drckt jeden
Unsinn um so fester ans Herz oder richtiger: an die Weste, je unsinniger er ist. In
diesem Verstehen sind die grostdtischen Welten potenziert worden und sind sie das
vor allem auch ihren offiziellen Fhrungen nach. Und doch sind diese so dster reaktionr,
wie etwa das fhrende Kleinstadtregiment des sptgotischen Mittelalters war,
nur da dort eine Kultur endete, die ein strahlend kindheitliches Handwerk im Blute
hatte und whrend ihres Endens noch heller strahlte.
Und ganz so wie damals drfen auch heute die Worte oder Formen, etwa die Hausformen,
berhaupt die uerungen, nicht neuen Geistes sein, die ber die Grostadtwelten
hinausdeuten, sondern sie sollen, echt grostdtischen Geistes, nur modifizieren
und zwar mglichst derart, da alles ist, als sei es vllig anders, vllig "modernen
Geistes".
151
So wie zum Beispiel mit den offiziellen Wiederaufbauplnen unserer verwsteten
Grostdte fast berall verwegen in eine dunkelste Zukunft hinein geplant wird, damit
alles noch groartiger werde, als es je war, so ist es auf allen Gebieten, in allen Hinsichten.
Es zielt alles immer wieder und ganz ausgesprochen dahin, die Grostdte oder
die grostdtischen Lebenswelten mehr zu verherrlichen oder zu preisen, als sie je
verherrlicht und gepriesen wurden; und diese ganz eigentlich offizielle Zielsetzung, so
machtglubig wie oberflchlich und jedem Widerspruch todfeind, ist nicht von U ngefhr,
sondern sie gehrt zum Enden der grostdtischen Lebenswelten oder zum Enden
ihrer Kulturfhrung. Sie ist heute gegenber jedem Glauben an Bewegungen, die
ber das Grostdtische hinausstreben, betont reaktionr und verweist dort, wo solcher
Glaube sich uert, berheblich, selbstbewut auf "trumpfige" uerlichkeiten
als Beweise einer lebendigen zukunftsglubigen Entwicklung der Grostadt.
*
Geistig sehr einheitliche Welten hatten wohl noch nie in dem Sinne Baufragen, da sie
nicht gewut htten, was oder wie si~ bauen wollten, whrend es uns heute nicht nur
an den materiellen Mitteln sondern - recht besehen - viel mehr noch an den berzeugenden
Plnen oder Richtlinien fr einen auch nur ungefhr flssigen Wiederaufbau
fehlt.
An den heutigen offiziell magebenden Stellen sind die Schubksten voller neuer und
neuester Wiederaufbauplne, die sich nicht nur hinsichtlich dieser oder jener Einzelheiten,
sondern nicht selten gerade den generellen Grundlinien nach vllig widersprechen.
Und diese Tatsache ist auch im Hinblick auf die ganze jngere Weltgeschichte, im
Hinblick auf die Kulturentwicklungen der etwa letzten hundert Jahre durchaus nicht
irgendwie berraschend, sondern entspricht durchaus der geistigen Zersplitterung,
die sich seit langer Zeit schon in aller Welt zunehmend mehr betonte und zunehmend
mehr zu sozusagen "unmglichen Lebenszustnden" fhrte, die - nebenbei bemerkt
- nicht erst kriegerisch verursacht, sondern durch Krieg nur potenziert wurden.
Es handelt sich mit einem Wiederaufbau unserer Stdte, speziell auch unserer Grostdte,
nicht so sehr um schwierige, speziell baufachliche als um sehr heikle ganz allgemeine
Lebensfragen.
Diesen Wiederaufbau ausfhren zu knnen, ist sicher auerordentlich schwierig und
zunchst eigentlich unmglich, weil es dafr so ungefhr an allen ntigen Baumaterialien
fehlt. Aber es fehlt uns viel mehr noch an dem Geist, der ntig wre, diesen Wiederaufbau
zu verwirklichen.
152
6 Allerlei vom Lehren und Lernen und vom Menschen
153
Kinder und Schulen
Wir knnen uns darauf ve;lassen: Fr das Gedeihen unseres
groen Ganzen ist durchaus entscheidend, da wir in
erster Linie alles das sehr lieben und hochschtzen, was
mit dem Werkplatz grundlegend zu tun hat. Die Werkstatt
ist wichtiger als das Atelier.
Und unsere Kinder? Es ist anzunehmen, da in der spteren Geschichte das Kapitel
ber die heutige Kinderbehandlung ebenso traurig, wenn nicht trauriger sein wird als
das Kapitel ber den gegenwrtigen Krieg; man wird wohl einmal einfach nicht die
Tatsachen glauben, die davon erzhlen, da wir den weitaus grten Lebensteil unserer
Kinder den Schulen opferten, die, grostdtisch gefhrt, mit ausgesprochen grostdtischem
Wollen, alles Kindliche zu tten suchen. Wir beachten es kaum noch, da
im alltglichen Grostadtleben, etwa in der Grostadtstrae, fast berhaupt keine
Kinder mehr zu sehen sind, auer - mit Bchern beladen - auf dem Weg in die Schule
oder auf dem Weg von der Schule nach Hause; im brigen sind die Kinder so ungefhr
von morgens bis abends, jahraus, jahrein, durch Buchstaben und Zahlen und Dazugehriges
festgehalten oder in der Grostadt - Schafherden gleich - in umzunten
Pltzen.
Ist in der uns fhrenden Grostadt noch irgendwo ernstlich die Rede davon, da
den Kindern Zeit und Gelegenheit gegeben werde, kindermig selbstndig herumzutoben
oder - wenn sie anders wollen - still vertrumt zu sitzen und in die Welt hineinzusehen
und zu "lgen"?
Unsere Schule, die mit ihren reichen Mitteln den Kindern ein Himmel sein knnte, indem
sie ihnen ihre tausend Fragen unterhaltlich beantworten wrde, ist den Kindern
fast eine Hlle. Sie gehen nervs schlafen, in der Furcht, nicht alles richtig gelernt zu
haben, und erwachen geqult in der Sorge, sie knnten das Erlernte wieder vergessen,
und trumen beinahe nur noch von guten Zensuren und von glcklicher Versetzung.
Die Kinder wollen fragen, aber (" wohin sollte das wohl fhren !") sie drfen nur antworten,
nein, sie drfen mglichst nur in einer genau festgesetzten Form antworten.
Aber das alles ist uns beinahe schon wie selbstverstndlich, wir denken kaum noch
daran, da es anders sein knnte, halten es schon fr selbstverstndlich, da unsere
Kinder in erster Linie fr die Schule sind, die nun, ganz natrlich, ihrer Eigenliebe
wegen, immer dreister wird dem Kindlichen gegenber und ohne nennenswerte
Rcksicht auf kindliche Freiheit - den Lehrplan erweitert wie die Grostadt ihren
Umfang.
154
Wir schulen unsere Kinder nicht mehr, um ihnen, da sie Kinder sind, kindlich zu helfen,
wir rufen sie nicht mehr, damit wir sie ansehen oder damit sie uns von ihrer eigenen
schnen Welt"':' uns befreiend - erzhlen, sondern damit sie lernen, jeden kindlichen
Eigenwillen abzulegen, um es dann, so schnell wie irgend mglich, uns Erwachsenen
gleichzutun.
Und so haben wir mehr und mehr eine Kindererziehung bekommen, die in ihrer Hrte
und Trostlosigkeit eigentlich jeder Beschreibung spottet.
Natrlich, die einzelne Schule kann das groe Ganze nur wenig ndern, sie steht im
Dienste eines bermchtigen Grostadtwollens und ist damit verpflichtet, zu suchen,
da jedes Kind ein mglichst tchtiger Grostdter werde. Je grer des Kindes Gedchtnis,
je exakter des Kindes Wissen und Antworten, je verstandlieh nchterner und
je herzloser das Kind ist, um so hher mu die Schule, dienstwillig, es bewerten, denn
um so besser ist es fr die Grostadt zu gebrauchen.
Und so sehr auch unsere Schulmnner als Menschen diese Zustnde bedauern und zu
bessern suchen: Alle Reformen werden hier nichts Wesentliches bessern, solange hier
immer wieder die Grostadt den Ton angibt.
Es wird hier ganz zuerst ntig sein, zu erkennen, da alles Grostdtische das denkbar
Unkindlichste ist und also nie dem Kinde und seiner Entwicklung gerecht werden
kann, sondern notwendig immer wieder dahin zu kommen sucht, alles Kindliche zu
unterdrcken, genau ebenso wie die Grostadt, ganz einfach materiell genommen, am
wenigsten die Kinder will.
In wirklicher Kinderliebe oder in betont kindlichen Interessen mssen wir folgerichtig
schlielich fordern, da kein Kind in der Grostadt sein oder erzogen werden darf.
Alle Schulreformen werden fast ohne weiteres das Richtige treffen, sobald es gelingt,
uns im Reformieren betont auf die Kleinstadt einzustellen und damit betont auf das
Handwerk.
Suchen wir unsere Kinder zu schulen, in der Annahme, da sie alle Handwerker werden,
so bekommen sie beinahe so etwas wie ein Paradies.
Suchen wir mehr das Handwerk in seinen hohen Werten zu verstehen, um uns dann
den Kindern mitzuteilen, so werden sie und wir mit ihnen aus dem Frohsein fast gar
nicht mehr herauskommen. Sie werden fragen und lernen und wetteifern und wissen
und tchtig sein und uns zulachen und werden gedeihen ber jedes Erwarten, einfach
weil alles Handwerkliche sie im hchsten Mae interessiert.
Werfen wir doch einmal vielleicht nur etwa die Hlfte aller Schultische auf den Hofnur
einmal versuchsweise - und stellen wir dafr Hobelbnke in die Schulsle und
Schraubstcke und Schneide- und Bohr- und Nhmaschinen usw. und Farbtpfe und
Zirkel und Mastcke und Hmmer und Beile und Holz- und Steinblcke und Eisen
usw. und Schrauben und Ngel, nur versuchsweise, und fhren wir nun die Kinder
dorthin und fragen sie, ob es ihnen so besser gefalle? Und wenn ja, warum wollen wir
dann unsere Schulen nicht in groem Mae zu Werksttten machen?
"Die Kinder werden alles ruinieren", sicher werden sie das tun, aber was schadet das?
Sie werden auch vieles gerne wieder zusammenflicken, und zwar viel gescheiter, als
155
wir gerne glauben. "Sie werden sich selbst beschdigen"; sicher werden sie das tun, sie
werden sich sicher auf die Finger klopfen, werden sich hier und da sogar Arme und
Beine brechen usw. Aber alle solche Schden sind nichts gegen die Schden, die unsere
Kinder, und wir mit ihnen, durch die heutige Eigenart unserer Schule erleiden. Diese
Schden bluten nicht gleich, aber spter, dann aber auch um so mehr. ( ... )
*
So wie jeder "richtige Junge" ungefhr restlos glcklich ist, wenn er werkstattliehe
Werkzeuge in die Hnde bekommt und werkstattlieh herumbastelt, so hat alles sehr
beglckende mnnliche Gestalten seine strksten Wurzeln im einfach oder handwerklich
Werkstattlichen.
Unsere Fabriken und Kanzleien usw. mgen in einem hchsten Mae geeignet sein,
mnnliche Arbeitskraft in betont wirtschaftlicher Hinsicht auszuwerten, aber sie erlahmen
und beirren auch in einem hchsten Mae unsere Energien und sind immer uerst
gefhrliche Arbeitssttten, soweit es uns um persnliche wie um groweltliche
Zielsicherheiten, dauernde Arbeitsfreude und dergleichen zu tun ist.
Alle sogenannten Degenerationserscheinungen, die persnlichen wie die familiren
wie die gro weltlichen, stehen immer in unmittelbarer Beziehung zu einer deutlichen
Armut, Vernachlssigung oder Verachtung der einfach handwerklichen Ttigkeit, wie
umgekehrt eine allgemeine Gesundung unseres Lebens und Treibens nicht mglich ist,
ohne da wir lernen, das eigentliche Werkstattliehe allgemein zu lieben, hochzuschtzen
oder berhaupt mit ihm sehr vertraut zu werden; sozusagen die einfache Zahl der
handwerklichen Werksttten eines Volkes ist der zuverlssigste Mastab fr die Bewertung
der physischen und seelischen Gesundheit des Volkes, speziell fr die Bewertung
seiner Gesundheit, die es im Mnnlichen hat.
156
Kunstschulen - Handwerkerschulen
Wir wollen keinen Alltag ohne die Liebe zur Kunst, im Gegenteil, sie soll unsern
Alltag vergolden, unsern Alltag, das heit nicht unsere Salons; unsere Liebe zur
Kunst, sie hat unmittelbar zusammenzustehen mit unserer Alltagsarbeit, hat diese zu
begleiten, aber soll nicht etwas bilden, das als Kunst besonders eingerahmt werden
mu.
Auf diese unmittelbare Verbindung der sozusagen einfachsten und allgemein wichtigsten
Alltagsarbeit mit der Liebe zur Kunst, auf diese Verbindung kommt es an, nicht
nur heute, sondern immer und berall.
Sozusagen wo die Bilderrahmen und die Postamente anfangen, dort ist dem groen
Ganzen ein sehr Wesentliches nicht mehr richtig.
Bedenken wir vielleicht doch einmal ordentlich die Tatsache, da whrend der letzten
Jahrzehnte der weitaus grte Teil unserer sozusagen hoffnungsvollsten und besten
Jugend auf die Universitt, auf die technischen Hochschulen oder auf die Kunstakademien
kam, um hier - mehr oder weniger ausgesprochen - zu gesellschaftlichen und
arbeitlichen Fhrern erzogen zu werden, und so haben wir nun sehr folgerichtig berall
sozusagen sehr gebildete Arbeiterfhrer und berall- wenn man das sagen darf -
sehr ungebildete Arbeiter; selbst unsere werklichen besseren Mittelschulen, zum
Beispiel unsere Kunstgewerbeschulen, sind mehr und mehr dorthin gekommen, die
eigentlich alltglichen Werkarbeiter oder Handwerker nicht als solche, sondern als
Werkfhrer auszubilden, oder als solche Menschen auszubilden, die auf Papier angeben,
wie es gemacht werden soll; werklich arbeiten aber lt man alles - soweit es irgend
gehen will - die andern.
Und so sind mehr und mehr alle Hmmer und Meiel, alle Schrauben und Ngel, alle
Stein- und Holzblcke usw., das heit berhaupt alle die Werkzeuge und Materialien,
die dazu dienen, ganz eigentlich das groe Ganze unseres Alltags in Form zu bringen,
in erster Linie den Menschen in die Hnde gegeben, die jedenfalls am wenigsten gebildet
sind. Und je gebildeter wir anderen wurden, um so weicher wurden unsere Hnde,
um so leichter und spitziger unsere Werkzeuge, und um so mehr bearbeiten wir natrlich
nur noch die Oberflche. ( ... )
Wie kann das groe Ganze, in dem wir leben, gesund und wertvoll sein, wenn wir unsere
alltglichen dringlichsten und weitaus meisten arbeitlichen Forderungen beinahe
nur noch an solche Menschen richten knnen, die wir gesellschaftlich direkt oder indirekt
und auch mit vielem Recht als Arbeiter dritten und vierten Ranges werten.
Ein einfach solides, brgerlich selbstndiges, werkstattliches Arbeiten wird bei uns
grogesellschaftlich fast schon verachtet.
Die Menschen mit schwieligen Hnden, mit gekrmmten Rcken und schnen ausdrucksvollen,
groen Kpfen sind zu Seltenheiten geworden und stehen gesellschaftlich
ganz hinten bei uns.
Und so haben wir mehr und mehr berhaupt die Arbeit in einer Weise entwrdigt, die
wohl ohne Beispiel ist, und folglich steckt ungefhr die Hlfte aller unserer Interessen
157
und Krfte im Handel und in Verwaltungen usw., so da sie fr eine unmittelbar
handgreifliche Produktion berhaupt nicht mehr in Betracht kommen, und so ist es
ganz in der Ordnung, wenn wir als Volks ganzes arm sind oder wenn das groe Ganze
unseres vlkischen Lebens und Arbeitens berall armseligste, niedrige oder flchtigste
Werte zeigt.
Irgendwie sind immer noch so allerlei vorchristliche Ideen in uns lebendig vom Herren-
und Sklaventurn ; aber wenn es darauf ankommt, so wollen wir doch wohl weder
das eine noch das andere, sondern wollen wir berall Menschen mit einfachen oder
grogesellschaftlich einfach verstndlichen Rechten und mit grogesellschaftlich einfach
verstndlichen Pflichten. ( ... )
*
Soviel wir uns auch bemhen, die Kunst als solche zu erklren, so gelingt es uns doch
nie, das gut zu tun; auch unsere besten Kunsterklrungen haben immer noch etwas
sehr Dunkles. Wir sagen zum Beispiel etwa: Es gibt nur zweierlei Kunst: Kunst und
Nichtkunst und meinen in diesem Falle mit Kunst gewisse allerhchste Arbeiten; oder
auch im allerbesten Falle hat unsere Arbeit noch einen respektablen Teil, der - streng
genommen - unknstlerisch ist, genau ebenso wie auch die allerniedrigste Arbeit immer
einen Teil enthlt, den wir - streng genommen - knstlerisch nennen mssen.
Und so kommt es dann, da wir einmal nur gewisse allerbedeutendste Menschen als
Knstler gelten lassen und dann nachher gleich wieder jeden beliebigen Maulwurf
Knstler nennen. Es ist das eine so richtig oder so unrichtig wie das andere; einen eigentlichen
Wert knnen unsere Kunstbetrachtungen oder Kunsttheorien nur haben,
~weit sie ganz einfach Arbeits- oder Lebensbetrachtungen oder -theorien sind.
Da es unvermeidlich ist, da wir im Leben irgend etwas tun oder arbeiten, und da in aller
Arbeit auch ein Knstlerisches ist, so ist auch die Kunst unvermeidlich; aber sie ist
nie ursprnglich zielmig oder ist nie einfach richtunggebend; so ist auch in keiner
unserer anerkannt hchsten Lehren unmittelbar oder betont Knstlerisches gefordert.
158
Die Menschheit will nie unbedingt ein Erhellen, sondern
ist hierin immer, als ob sie frchte, da ein Erhellen ihrer
dunkelsten Tiefen gegen sie sprechen knnte. Und so bekennt
sie sich vorsichtig immer nur schrittweise. Sie kann
sich aber berhaupt nicht zunehmend mehr betonen,
kann nicht zunehmend mehr mit sich selbst ins Reine oder
ins Helle kommen, kann sich nicht mehr und mehr von
den tierischen Welten unterscheiden, die berhaupt nichts
von sich wissen, ohne eben zunehmend menschlicher zu
werden, humaner zu werden.
Hoffnung auf neu es Leben - Eine Utopie von 1909
( ... ) Die heutigen Wirtschaftsverhltnisse zwingen den Handwerker, fr sein tgliches
Brot fast ausschlielich mechanisch, niedrig-praktisch, menschenunwrdig zu
arbeiten und jede Minute mit solcher Arbeit auszufllen; auf die Dauer geht dem
Handwerker dabei die Arbeitsfreude verloren, und es ist eine einfache Folge dieser
Verhltnisse, wenn auch die Handwerkerarbeiten selbst nichts Freundliches mehr haben.
Fotografie und die vielen Reproduktionsmethoden, die modernen Verkehrsverhltnisse
usw. bilden Neuerungen, die uns das bernehmen, das Nachmachen fremder
Formen sehr nahelegen. ( ... ) Es kam den Leuten frherer Zeiten nur selten etwas
Neues, das sie zum Nachmachen reizte, inden Weg. Dieser Reiz, Formen, die uns neu
erscheinen, nachzubilden, dem wir sehr gerne nachgeben, hat fr uns - auch besonders,
wenn wir an das Aussehen unserer Handwerkerarbeiten denken - eine ganz gewaltige
Bedeutung gewonnen, und wir erhielten dies unerfreuliche, aufdringliche, so
eigentlich unkultivierte Formendurcheinander dieser Arbeiten. Es handelt sich darum,
da neben diesen weiter ausgebauten Verkehrsverhltnissen, Reproduktionsweisen
usw. auch entsprechende menschliche Eigenschaften weiter ausgebaut werden:
wir mssen uns neuen Formen gegenber viel vernnftiger, ruhiger verhalten, mssen
viel krftiger fhlen als die Leute frherer Zeiten das ntig hatten; diese durften viel
mehr als wir gewissermaen kindlich-gefhlsmig fremde Formen whlen, ohne da
sie dahin kamen, eigentlich Fremdes in ihr Leben zu stellen. Der heutige Handwerker
braucht, um - dem Handwerker frherer Zeiten hnlich - gedeihlich ruhig vorwrts
zu arbeiten, eine viel weitgehendere allgemeine Bildung als dieser. Nun kann dem heutigen
Handwerker infolge unserer neuen Schulverhltnisse oder auch infolge der vielen
Mglichkeiten, billig gute Bcher zu benutzen usw., auch wirklich eine bessere Ausbildung
zuteil werden als dem frheren Handwerker; aber unser neues Volkswirtschaftsleben
brachte uns eine Reihe neuer Berufe, deren Erlernen ungefhr die gleiche
159
Vorbildung fordert wie der Handwerkerberuf, die aber im ganzen angenehmere Lebensstellungen
versprechen und damit ganz natrlich dem Handwerk einen guten
Nachwuchs krzen. Und es ist bald nur noch selten, da ein junger, rstiger, begabter
Mensch sich dazu entschliet, ein Handwerk zu erlernen; und doch nur eigentlich fr
diesen Menschen kommen die heutigen besseren Schulverhltnisse und die vielen
Mglichkeiten, sich spter selbstndig auszubilden, so recht zur Geltung. Die heutigen
Handwerkerlehrlinge haben nur selten, wie in frheren Zeiten, das Ziel, spter als
selbstndiger Handwerksmeister zu arbeiten; unsere Grobetriebe lassen diesen Plan
kaum aufkommen; beispielsweise 90 % aller heutigen Schlosserlehrlinge haben das
Ziel, spter in Eisenbahn-Betriebswerksttten oder sonstigen Fabriken zu arbeiten.
Diejenigen jungen Leute, die als Knstler hervorragend begabt sind und ein Handwerk
erlernen, tun dies entweder von vornherein mit dem Plan, spter irgendwelche
Kunstschulen zu besuchen, um dann als bildende Knstler nach Brot zu gehen. ( ... )
Wenn ein Zimmermann bei seinem Hausbau einen Balken zu transportieren hat und er
tut sich zu diesem Zwecke mit einem anderen Zimmermann zusammen, so wissen
beide Zimmerleute, da die gleiche Kraft des Einzelnen durch das Zusammenarbeiten
greren Effekt gibt als bei Einzelarbeit.
Das gemeinschaftliche Arbeiten, das direkte Zusammenarbeiten bietet dort, wo niedrig-
praktische krperliche Arbeit zu leisten ist, immer groe Vorteile, weshalb wir
Menschen dies Zusammenarbeiten immer erstrebten, obgleich diese Arbeitsart ein
selbstherrliches Arbeiten, ein ideales menschliches Arbeiten ausschliet.
Es gibt natrlich heute immer noch Zustnde, unter denen es klug ist, das direkte krperliche
Zusammenarbeiten einzuschrnken oder von einem solchen Zusammenarbeiten
ganz abzustehen; aber diese Zustnde werden um so seltener, je mehr wir als Menschen
vorwrts kommen.
Das Streben, Grobetriebe zu schaffen, ist nicht neu; neu ist, da wir gewaltige Kraft,
gewaltige Mittel besitzen, diese Grobetriebe zu erreichen; dieses Zentralisieren, dies
eigentliche Gromachen unserer krperlichen Arbeitskraft mu - in den entsprechenden
Bahnen - dahin fhren, aus unserem deutschen Ackerbesitz sozusagen ein groes
Treibhaus zu bilden, mu dahin fhren, auch dem geringsten Manne sein eigenes
freundliches Wohnhaus zu bauen usw., mu uns schlielich alle niedrigen menschlichen
Bedrfnisse spielend befriedigen. Aber nach diesen sogenannt niedrigen Bedrfnissen
kommt der Luxus, der auch schlielich Bedrfnis wird, und hier beginnen wir,
verschiedener Meinung darber zu sein, wie die Kraft, die wir durch unser Zusammenarbeiten
erreichen, anzuwenden sei. Der Kampf selbst, der dann folgt, ist wieder
eine alte Geschichte, aber er unterscheidet sich doch gegen diese Kmpfe frherer Zeiten
darin, da heute die Mglichkeit, einen gewissen Wohlstand zu verallgemeinern,
viel grer ist als frher, und zweitens, da die besitzlosen Menschen heute viel krftigere
Waffen haben, mit denen sie fr eine Verteilung unseres Besitztums kmpfen, als
frher (mehr geistige Kraft). Die krperliche Kraft war im Vergleich mit der geistigen
Kraft immer nur sehr schwach, Besitz zu schaffen und zu erhalten; es ist eine Frage, ob
160
es berhaupt in unserer menschlichen Natur liegt, geistigen Fortschritt fr uns zu behalten,
geistige Macht nicht mitzuteilen; die Erfahrung zeigt uns das Gegenteil; aber
sicher ist, da geistige Kraft frher in einem ganz anderen Mae zusammengehalten
wurde (werden konnte) als heute. Diese Kraft mu heute sozusagen populr werden,
was auch sehr weitgehend soviel heit, da Reichtmer, die wir gewinnen, sehr weitgehend
verteilt werden mssen, und gerade hierin liegt das Hoffnungsvolle, wenn wir
an die Entwicklung, an den Ausbau unserer modernen Wirtschaftsverhltnisse denken.
Das gemeinschaftliche menschliche Zusammenarbeiten bietet uns dort, wo es sich
darum handelt, niedrige menschliche Bedrfnisse zu befriedigen, wenn es sich darum
handelt, z.B. reichliche gute Nahrungsmittel zu gewinnen, jedem Menschen sein eigenes
Haus zu bauen usw., ganz gewaltige Reichtmer, und es ist ebenso eine direkte
Folge dieser Zusammenarbeit, da gewonnene Reichtmer weitgehend verallgemeinert
werden mssen. ( ... )
Entwrfe zu gewerblichen Arbeiten kann heute im allgemeinen (und darauf kommt es
hier an) aber nur derjenige ausreichend bezahlen, der diese Entwrfe vielfach ausfhren
kann, d.h. der Grobetrieb, die Fabrik; und der Knstler wird um so mehr nur fr
die Fabriken entwerfen, je mehr diese ihren Betrieb vergrern, d.h. je bedeutungsloser,
wirtschaftlich schwcher unsere Kleinbetriebe werden. Die Strke der fabrikmigen
Arbeitsweise liegt aber gerade darin, da das einzelne Stck immerfort in groen
Massen hergestellt wird, und so knnen immer nur verhltnismig wenige Knstler
ihre wirtschaftliche Lage verbessern, indem sie gewerbliche Arbeiten entwerfen. Nun
sehen wir aber heute schon hier und da, da Knstler, besonders wenn sie von Haus
aus genug Praktiker sind, kleinere gewerbliche Arbeiten nicht nur entwerfen, sondern
direkt Hand anlegen und praktisch ausfhren. Und hier keimt ein Beruf, der sich heute
noch kaum ans Licht wagt, aber der eine gewaltige Gre verspricht. Und diesen Beruf
schafft der Ausbau unserer modernen Wirtschaftsverhltnisse, die wir so leicht
verurteilen, wenn wir unseren kranken, alten, ehrwrdigen Handwerkerstand ansehen.
Dieser neue Beruf bildet nicht eine direkte Entwicklung des Handwerkerstandes, sondern
bildet ein neues Stadium oder einen Zweig der bildenden Kunst, und wenn diese
sich heute auch noch verschmt weigert, in dies neue Stadium zu treten, im Grunde
steht dieser neue Beruf an sich, soweit wir an unsere gesellschaftliche Klassifizierung
denken, weder hher noch tiefer als der Beruf des bildenden Knstlers, und ebenso
wird das Schaffen in diesem neuen Beruf, das Leben in ihm, dem Leben des bildenden
Knstlers gleich sein. Die Arbeiten, an die ich hier denke, werden den Werken der bildenden
Kunst ganz nahe stehen und die Arbeiten des alten Handwerks in jeder Hinsicht
weit berragen, weil es sich einmal um Arbeiten solcher Menschen handelt, deren
Bildung viel tiefer ist und viel mehr umfat als die Bildung des alten Handwerkers, und
weil uns zweitens fr das Bewltigen technisch-praktischer Arbeiten weit reichere,
vollkommenere Mittel zur Verfgung stehen als den Leuten frherer Zeiten.
161
Die Arbeiten der Grobetriebe, die Fabrikarbeiten, knnen (oder besser werden) der
ganzen Art ihrer Herstellung, der eigentlich fabrikmigen Arbeitsmethode entsprechend,
nie eine gewisse enge Grenze knstlerischer Art berschreiten, und dies wird
um so schrfer hervortreten, je mehr der Grobetrieb sich ausbaut, je mehr er die Herstellung
etwa unserer Wohnhuser und der Hausgerte usw. bernimmt. Und dann
werden wir - menschlich natrlich - nach besseren Arbeiten suchen, d. h. hier besonders
nach knstlerisch hher stehenden Arbeiten, und hier beginnt dieser neue Beruf
stark zu werden; denn obgleich seine Arbeiten - neben den Arbeiten der Grobetriebe,
der Fabriken - sehr teuer sein werden, so werden sie doch unserem tglichen Leben
nherstehen als etwa ein Wandbild und darum auch ganz natrlich leichter in dies
Leben gestellt, d.h. fr dies Leben gekauft werden.
Man wird dann zwei Hauptarten gewerblicher Arbeiten unterscheiden: die Arbeit des
freien Knstlers und die Fabrikarbeit; diese letztere wird - ihrer eigentlichen Natur
gem - unserer groen Formenwelt eine nie gekannte Einheit geben (Streichholzschachtel,
Wiener Rohrstuhl usw.), und man wird die Abwechslung ihrer selbst wegen
so wenig schaffen, wie man heute schon kaum sucht, der Abwechslung wegen die
Fortn unserer Glhbirne zu variieren. Es entspricht unserem Vorwrtsstreben, da
wir unsere Kraft nicht verschwenden und da wir dem gleichen Gegenstand nur dann
eine neue Form geben, wenn wir die Gewiheit haben, da diese neue Form als Ausdruck
vollkommener ist als die alte.
Die Fabrikarbeit, die Maschinenarbeit zwingt den Arbeiter zu einem weitgehend mechanischen,
d.h. menschenunwrdigen Arbeiten; der Maschinenarbeiter mu verhltnismig
jedenfalls viel mehr mechanisch arbeiten als der Handwerker frherer
Zeiten; aber auch dessen Arbeit war zum sehr groen Teil (um nicht zu sagen grtenteils)
das, was wir niedrig-mechanische Arbeit nennen, und war oft schwere krperliche,
mechanische Arbeit (z.B. Hobeln, Bretter schneiden, Steine tragen); daneben
gibt uns aber der weitere Ausbau der Fabrikarbeit, das lt sich schon heute bersehen,
die Mglichkeit, da dem einzelnen Arbeiter die ntige Arbeitszeit sehr viel kleiner
zugemessen wird als frher, so da fr ihn die ntige mechanische Arbeit durch
den Ausbau unserer Grobetriebe nicht wchst, sondern im Gegenteil kleiner wird;
und die brige Zeit - abzglich einer verhltnismig kurzzeitigen elektrischen Bahnfahrt
- bleibt fr Haus und Garten und Bienenzucht. Und wir werden so sicher dorthin
kommen, wie es sicher ist, da wir ber die rohe Kraft einen Sieg nach dem anderen
erkmpfen; und je mehr wir suchen, fr diesen Kampf Kraft zu gewinnen, desto mehr
werden wir gewisse moderne Grobetriebe - hier im besonderen unsere Fabrikennoch
vergrern; whrend es wahrscheinlich ist, da unsere Schulen an Umfang relativ
abnehmen, soweit es sich nicht darum handelt, gewisse niedrige, elementare
Kenntnisse zu lehren; je mehr wir erwachsen sind, desto strker haben wir ja auchneben
aller Gleichheit, die uns mit unseren Nebenmenschen verbindet - unsere
menschlichen Eigenheiten entwickelt, und das verringert die Vorzge eines Massenunterrichts;
das trifft besonders den Unterricht an unseren Hochschulen, und es ist
162
fraglich, ob nicht schon heute sehr viel von dem, was noch vor versammelten Schlern
gelehrt wird, richtiger in das Gebiet des Selbststudiums gewiesen wrde. ( ... )
Die Kunstgewerbeschulen erhalten mit dem Ausbau unserer modernen Arbeitsweisen
eine ganz gewaltige Bedeutung, sie mssen in der Folge alle anderen Kunstschulen
verdrngen; Wandbilder und Statuen werden dann immer seltener; denn es widerspricht
letzten Endes der Kultur, die wir erstreben, lgemlde an unsere Wnde zu
hngen oder Statuetten auf unsere Mbel zu stellen; wir werden viel mehr als bisher
suchen, alle Kunst ins augenblickliche Leben zu stellen, alle Kunst mit dem Leben zu
vereinen, viel mehr als wir das mit der bisherigen bildenden Kunst erreichen knnen;
diese strebt - ihrem eigentlichen Wesen nach - dahin, menschlichen Geist zu konzentrieren,
der damit in einen gewissen Gegensatz zu unserem alltglichen Leben gestellt
wird; aber unsere Geisteskraft wchst, indem sie verteilt, mitgeteilt wird; darum auch:
Je mehr Menschen, desto mehr geistige Kraft, die sich mitteilen und damit diese Kraft
selbst in ihrer Qualitt erhhen kann. (Wenn wir heute suchen, mglichst weitgehend,
alle ,bildende Kunst zu reproduzieren und zu verbreiten, so entspricht das unserem
Streben nach schneller Entwicklung; aber es handelt sich hierbei nicht darum, bildende
Kunst zu schaffen, sondern den Geist, den die bildende Kunst sammelte, zu
verbreiten.) Unsere krperliche Kraft wchst, indem sie gesammelt, vereint wird;
darum auch: Je mehr Menschen, desto mehr Mglichkeiten, die krperliche Kraft des
Einzelnen zu erhhen, und so werden schlielich mit der Verbreitung des Menschentums
alle Krfte, die seiner Entwicklung feindlich sind, berwunden und nach des
Menschen Belieben in seinen Dienst gestellt, was uns von jeder niedrig-mechanischen
oder krperlich schweren, von jeder lstigen Arbeit befreien mu.
"Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch, und fllet
die Erde, und macht sie euch untertan."
Und wir kommen dann dahin, da jedem Menschen das Bilden als Knstler, hchstes
geistiges Schaffen, so natrlich ist wie das Essen und Trinken.
Wenn wir berhaupt daran glauben, da jeder gesunde Mensch bei einem entsprechend
gnstigen ueren Leben geistig vorankommt - und wre es nur ein denkbar
kleinstes Ma -, so haben wir keinen Grund, zu bezweifeln, da schlielich alle Menschen
gro und edel sein werden.
Wenn die geistige Kraft der Eltern in den Kindern nicht direkt erhht wird, so ist damit
der Eltern Geist doch nicht verschwunden, er befruchtet die Masse. Und eine Degeneration
ist um so weniger mglich, je mehr wir uns gleichen.
*
Die Kultur (hier im Sinne bestimmter Lebensanschauungen und Lebensformen, bestimmter
Lebensordnungen, Gebruche, allgemeiner Bestrebungen usw.) fhrte verhltnismig
schnell immer dahin, da sie den Menschen zunehmend mehr zwang, ihr
zu dienen statt etwa dahin zu fhren, da sie zunehmend mehr ihm diene. Sie fhrte
163
verhltnismig schnell dahin, den Menschen sozusagen als ihr Werkzeug zu deuten,
ihn als ihren Diener oder Beamten zu nehmen und anzusprechen, ihn zunehmend
mehr zu verbeamten, zu uniformieren, zu numeri eren usw. und ihn zunehmend auswegloser
zu zwingen, das auch noch alles zu bejahen und hoch zu preisen.
Bisher fhrte noch jede einzelne Kulturwelt verhltnismig schnell dorthin, alle ihre
unmittelbar grogemeinschaftlichen Wirkungseffekte als die eigentlichen Ziele aller
Kultur zu deuten und folglich dann alles Staatliche, alles Kirchliche, berhaupt alles
Gro- und Grtgemeinschaftliche nicht nur auch, sondern mehr und mehr mglichst
ausschlielich zu kultivieren und gleichzeitig Anschauungen zu konstruieren und zu
betonen, nach denen das persnliche Leben der einzelnen Menschen allein den Zweck
habe, einer "bergeordneten" Gemeinschaft geopfert zu werden. Jede einzelne Kulturwelt
verwechselte schlielich immer noch den Menschen mit der Ameise. Und genau
so wenig (oder so viel) wie das Wesen des Menschen dem Wesen der Ameise
gleicht, genau so wenig (oder so viel) entsprach bisher die einzelne Kulturwelt nach einem
lngeren Verlauf, in dem sie sich gewissermaen ruhig entwickelt hatte, den Anschauungen,
Gedanken, Empfindungen, Bestrebungen usw., die der Mensch seinem
Wesen oder seiner Natur nach hat. Soweit er dann - was allermeistens der Fall warnicht
so recht als Ameise leben wollte oder konnte, konnte er auch unmglich fr lngere
Zeit noch die gegebene Kultur bejahen. Sie mute zwangslufig aufgegeben werden
oder enden.
164
Der harmonische Mensch
Wir sind heute klgste Techniker und Ingenieure, mchtigste Krieger, kaltbltigste
Kaufleute, empfindlichste Maler, Musiker usw., sind groe Spezialisten, aber wir sind
nicht berhaupt gro, sind nicht groe Menschen; denn es fehlt uns als Spezialisten in
dem Vielfachen die Harmonie.
Der harmonische Mensch ist nicht immer gro, aber wenn der Mensch gro ist, ist er
immer auch harmonisch, ist er nicht spezialistisch.
Je mehr aus der Vielheit unserer ursprnglichen Interessen und Krfte einzelne hervortreten,
um sich dann einseitig zu entwickeln, um so mehr ist das Menschliche gefhrdet.
Alles Berufliche bringt schon etwas Unharmonisches in unser Wesen, und wir mssen
besonders unharmonisch sein, um ein guter Spezialist zu werden.
Soweit wir praktisch das Berufliche nicht vermeiden knnen, wird es uns menschlich
doch um so mehr gerecht, je allgemeiner es ist. ( ... )
Die Spezialisten haben immer extreme Aufgaben, Aufgaben, die fr das groe Ganze
zweiten Ranges sind, haben immer nur Sinn, soweit sie ein Allgemeineres unmittelbar
frdern, genauso wie Dorf und Grostadt nur Sinn haben, soweit sie unmittelbar
Kleinstadt und Handwerk frdern.
Von einer gewissen Grenze ab beginnt der Spezialist ungefhr wie ein Haufen menschliches
Unglck zu sein. Soweit das kompliziert anzuhren ist, sei hier noch versucht,
es zeichnerisch zu erklren:
Das Menschliche oder Rein-Geistige ist nicht darzustellen; aber wir haben eine Form,
die dem Rein-Geistigen unmittelbar nahesteht, die jedenfalls als Form ganz extrem
vollendet ist und damit das Abstrakte oder das Rein-Geistige eigentlich berhrt; das ist
die Kugel, die Kugel sozusagen als den im Geiste (in der Vorstellung) gewachsenen
Punkt, der ja auch nur geistig ist, whrend die Kugel schon sehr gut begriffen oder dargestellt
werden kann (hier in der Flchenprojektion als Kreis):
o
Nun gibt es noch wieder eine schn bekannte Kugelform, die als solche wieder sehr
ungreifbar ist (oder die sehr gut sichtbar, aber doch wieder nicht im wrtlichen Sinne
gut begreifbar ist), das ist die Seifenblase. Und so geht es nun sehr schn, zu sagen
etwa: Das Menschliche ist wie eine Seifenblase, kugelrund und schillert in allen Farben,
und wenn wir glauben, es eben begriffen zu haben, ist es schon wieder kaputt.
165
Dieses Menschliche nun, in allem Anfang, steht ganz ruhig, ist im Gleichgewicht, ist
ohne Schwere, aber ist (etwa den Farben der Seifenblase hnlich) voller Erdenliebe, die
nach allen nur denkbaren Richtungen hin ausgestrahlt wird.
0""", ,,
.. . . .
~ . .... ,
~- , ... ',."
Nun kommt aus dem Raum, dem Geistigen entgegengesetzt, das Materielle, etwas,
das Geistiges erst als solches sein lt oder wirksam macht, das Irdische, irgendein
Krper, den die Kugel (das Menschliche), der Erdenliebe folgend, annimmt und der
hier mit A bezeichnet sei:
Und nun geht die Geschichte los: Die Kugel verliert die frhere Balance, beginnt sich
ngstlich zu drehen, beginnt sich im Raum zu bewegen.
Das A kann nicht mehr abgeworfen werden, denn es ist durch die Verbindung ein Teil
des Geistigen geworden, und soviel es auch in Reue sucht, zum Ursprung zurckzukommen,
in das Zeitlose, Gewichtlose, in das Ruhen, ins Gleichgewicht, es geht nicht
mehr zurck; aber das Gleichgewicht ist einigermaen wieder damit zu erreichen, da
dem A ein anderes Erdenschweres entgegengesetzt wird, etwa ein B.
166
Da aber A und B irdisch sind, so sind sie ungleich, auch ungleich schwer, und so kann
B das volle Gleichgewicht nicht bringen. Und nun kommen im Suchen nach dem
Gleichgewicht und in der Liebe zum Irdischen noch etwa C und D und E usw., so da
sich nach allen Richtungen hin um die Kugel irdische Anstze bilden:
M
B--f
c
./)
J
A
Und so knnte mglicherweise das anfngliche Gleichgewicht wiederhergestellt werden,
man knnte so langsam Punkt fr Punkt ausprobieren, hier ein bichen ansetzen
und dort ein bichen usw., bis alles wieder stimmt.
Und tatschlich suchen wir auch immer, auf solche Art mit uns und mit der Welt wieder
ins Gleichgewicht zu kommen. Aber da ist noch eine besondere Unbequemlichkeit:
Das angenommene Weltliche behlt in der Verbindung mit dem Geistigen nicht
die anfngliche Form oder Schwere, sondern sucht in Eigenliebe immerfort, da es
sich auswachse, dem Geiste entgegen; zum Beispiel der Adam will, des Gleichgewichtes
wegen, fr sich eine Eva, die Eva will fr sich und fr Adam, des Gleichgewichtes
wegen, einen Apfel; gut; aber der Apfel hat in seinem Kern den Willen, da Apfelbume
werden, die Apfelbume aber wieder wollen, da Adam Grtner sei usw.
167
Und whrend wir also anfangs, voller Liebe und sonst ganz harmlos, Weltliches annahmen,
sehen wir nachher, da wir in die frchterlichsten Schwierigkeiten geraten
sind, mit denen wir immer nur einigermaen gut fertig werden, soweit es uns gelingt,
da die Spitzen unseres vielseitig Geistigen oder die Spitzen unserer vielseitigen Interessen
in ihrer Verbindung ungefhr - dem Ursprung hnlich - eine Kugelform ergeben.
0 ""', .: . . ..
"'1"
Wir knnen dem Gleichgewicht auch damit dienen, da wir die einzelnen Interessenauswchse
sozusagen beschneiden:
168
Solches Beschneiden vorhandener Interessen ist ja auch durchaus gebruchlich und
kann auch, gewisser praktischer Erfolge wegen, ganz recht sein; aber es ist nicht ideal,
ist nicht ursprnglich oder geistig, denn wir sind im Geiste nicht nur im Gleichgewicht,
sondern immer auch voller Erdenliebe, und so ist es immer besser, aber allerdings
auch viel schwerer, die Auswchse gut sein zu lassen und die lngsten als Mastab
zu nehmen, da auch alle anderen Interessen mglichst die gen au gleiche Lnge
bekommen. Den vorhandenen Auswchsen gegenber ist nur wichtig, zu suchen, da
sie nicht noch lnger werden, bevor alles andere die gleiche Lnge habe.
Jedenfalls: Je lnger unsere Auswchse, um so unhnlicher sind wir dem Ursprung
und um so schlimmer geht es uns.
Dem tchtigen Verstandesspezialisten zum Beispiel geht es ungefhr so:
Gdiil)l.s . ~
/>f f:ij3 (f(,J;.
~. -
Dem tchtigen Empfindungsspezialisten geht es ungefhr so:
'-Verstand
/',,'Jes
169
Dem einfach harmonischen Menschen geht es etwa so (hat wohl zurckgeschnitten):
0""", - -
~,~'" \ ,"
.~.. -- ~ .- ,
.
I
0 ""', .... '
-"", ... , "
"
171
Und spter etwa so :
0""'" ~
.
.
-. . .... " . ,. \'
usw., immer grer, bis in der Unendlichkeit aller Raum vergeistigt ist und wir damit
alles Weltliche gerechtfertigt haben.
172
Nachwort
Ober Heinrich T essenow und seine Schriften
Von Otto Kindt
Im Jahre 1896, das als das "Entstehungsjahr" des Jugendstiles gilt, wird Tessenow
zwanzig Jahre alt; dreiig zhlt er, als die Kraft des Aufbruches dahingeschwunden
ist. Mit fnfundzwanzig Jahren beendet er, der zunchst hatte Lehrer werden wollen,
die Ausbildung zum Architekten und geht anschlieend einige Jahre auf Wanderschaft.
Die Lehrjahre Tessenows fallen so mit den fr die Kunstentwicklung in
Deutschland wichtigen zehn Jahren zwischen 1896 und 1906 ziemlich genau zusammen.
Die neue Bewegung, die in England ihren Anfang nimmt, entspringt gleichermaen
neuen gestalterischen wie sozialen Bedrfnissen. Sie versucht, mit Formnderungen
dem Historismus zu entkommen und neue knstlerische Grundlagen zu schaffen. Parallel
dazu wendet sie sich den sozialen Schden zu, die unter anderem in der schnell
wachsenden Technisierung, der Ausbreitung der Industriearbeit, dem Wachsen der
Stdte und dem mangelnden Behaustsein der Arbeiter gesehen werden. Vor allem wird
dabei erkannt, da eine seit langer Zeit bereits in Gang befindliche Bewegung mit einer
Entfremdung des Menschen von allem bisher Vertrauten, von der Natur, vom Nchsten,
von der Arbeit, von der Wohnung eine ungeheure Beschleunigung erfhrt. Trotz
aller sichtbarer Verbesserungen breitet sich die seelische und geistige Verdung immer
weiter aus, wachsen geistiges und materielles Leben als wuchernde Gegenstze.
Beim berdenken dieser Gegebenheiten geht der Blick sowohl in eine neue Zukunft
als auch in die vor- und frhindustrielle Geschichte mit ihren Traditionen. Whrend
sich die Bestrebungen von "arts and craft" als eine verhltnismig einheitliche geistige
Bewegung definieren lt, zeigt die "Neue Stilrichtung von 1900" in Deutschland
eine wesentlich grere Vielfalt geistiger Strmungen. Es entsteht kein einheitliches
Bild; dies lt allein schon die Aufzeichnung einiger Begriffe - Naturalismus, Impressionismus,
Heimatkunst, Symbolismus, Neuer Klassizismus, Monumentalismus
und so fort - erkennen.
Die in sich widerspruchsvolle Epoche sieht ihren Ehrgeiz darin, einen berschwang
an neuen Formen zu entwickeln, die sich teils streng an die organische Natur halten,
sich aber auch, einer ungeheuer reichen Phantasie entspringend, als Linien- und Formschpfungen
ohne Vorbild darstellen.
In Knstlerkreisen herrscht eine rauschhafte Stimmung, die vom Singen einer neuen,
noch nie erreichten, glckhaften Zeit erfllt ist. Es herrscht der Glaube, da die
Wende von einer historisierenden, verstaubten zu einer einfachen, knstlerisch bestimmten
Zeit bevorsteht. Diese wird zu einer neuen Lebensbestimmung unter der
Leitung von knstlerisch denkenden und handelnden Menschen fhren. Das Geistige
173
wird das Materielle besiegen, die Kunst wird das Volk erreichen, durchdringen und erlsen.
Die Mnner, die dies glauben und mit Worten und mit Werken in die Wirklichkeit
umzusetzen suchen, sind zwar Glubige, aber Einzelglubige; sie sehen mehr das
Ich-Bezogene und weniger das Allseits-Umspannende. Daraus entspringt die Suche
nach der "Form als solcher", des "Immer-nur Neuen", des "Noch-nie Dagewesenen".
Sie leben von der allgemeinen Gesellschaft gelst und getrennt, so wie es sich aus
dem Bewutwerden der Persnlichkeit nach dem Mittelalter ergeben und wie es vor
allem der Knstler immer strker fr sich gefordert hat. Die Knstlerschaft bildet so
lediglich eine Teilgesellschaft, die auer Knstlern nur wenige andere zhlt und die
dank des herrschenden materiellen Wohlstandes und ueren Friedens in Ruhe leben
und den sthetizismus immer weiter treiben kann. Sie steht dem grogesellschaftlichen
Leben fremd gegenber und sieht nicht ber die eigenen Grenzen hinaus; ihre
Programme beziehen sich in groem Umfange nur auf kleine Kreise, elitre Minderheiten,
Kultgemeinden.
Dieser Gesellschaft gegenber stehen die Massen der Arbeiter, wie Tessenow schreibt,
bereits formiert mit Berechtigungsscheinen in der Hand", um teilzuhaben am Gewinn
ihrer Arbeit, an einer besseren Zukunft, die auch sie dank genderter Arbeitsformen
heraufziehen sehen. Viele von ihnen sind und werden in Bildungsver~inen zum Denken
ber das Engste hinaus erzogen; aber auch sie bilden keine Einheit, sind nicht einheitlich
der vierte Stand, und das Trennende uert sich unter anderem im Gedanken
des Klassenkampfes. So steht neben der Welt der Schnheit und des Geistes die Welt
der Arbeit mit ihrem materiellen politischen Kampf, herrscht neben dem Luxus die
Armut, und der Bau von neu konzipierten Villen, in denen man dem Alltag entfliehen
mchte, beseitigt nicht das Wohnungselend der Massen in den Stdten.
Hinsichtlich der reinen knstlerischen Entwicklung lt sich nicht leugnen, da in jenen
zehn Jahren um 1900 eine ungeheure Arbeit geleistet wird. Vieles von den verschiedenen
Einzelprogrammen bleibt lebendig und trgt Frchte. Dazu gehrt vor allem
das von Morris wiedererweckte Ethos der Arbeit. Begriffe wie Werktreue,
Zweckmigkeit und hnliche, die sich auf die Begriffe Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit
sttzen, sind so gegenwrtig wie die neuen Baustoffe, Beton und Eisen, vorhanden
sind. Die Werke der Einzelnen mit ihrer ungeheuren Phantasie, ihrem groartigen
Sinn fr Formen und Farben und handwerklicher Fertigkeit gehen in die ffentlichkeit
und wirken darin weiter.
So ist durchaus zu verstehen, da damals auf vielen Seiten der Glaube, eine neue schnere
Welt sei angebrochen und mit allen ziehe eine neue Zeit, weit verbreitet ist. Tessenow
schreibt darber spter: Etwas obenhin gesehen, erschien es oft, als sei uns, sofern
wir nur wollten, berhaupt nichts mehr unmglich, und wir wollten sehr. In dieser
Zeit lag wirklich so etwas wie ein Bemhen, den Himmel herunterzuholen.
Wenn Tessenow hier von" Wir" spricht, so zeigt das, da er sich der damaligen Welt
mit ihren Bestrebungen und Hoffnungen vllig zugehrig fhlte. Aber es mu dabei
bedacht werden, da er zu einer Gruppe gehrt, der das Soziale ebenso wesentlich fr
174
ihre Arbeit erscheint wie das Knstlerische. Diese Schaffenden sind sich bewut, da
ihr eigenes Tun ohne Einbindung in das groe Ganze des allgemeinen gesellschaftlichen
Lebens auf die Dauer nicht bestehen kann. Hamann und Hermand weisen in ihrer
"Stilkunst um 1900" auf die besondere Bedeutung Tessenows in der Reihe der
knstlerisch Ttigen hin. Sie sehen in dem" Wir" mit Recht den Ausdruck einer Wesenseigenschaft,
die dem "Ich-Bezogenen" der Zeit entgegengesetzt ist.
Tessenows Wesen und damit die Art seines gesamten Lebens und Schaffens findet
seine Begrndung im Herkommen aus einer Handwerker- und Ackerbrgerfamilie.
Er war sich dessen immer froh bewut; denn er sah im ursprnglichen Handwerk und
Brgertum stets die Mitte einer starken Lebensgemeinschaft. Die einfache Art ihres
Denkens und Lebens, das Beobachten von der Mitte aus ringsum nach allen Seiten hin
war fr ihn bei allem Tun immer entscheidend.
Seine Gedanken sind mehr tastend als fest bestimmend, sie sind aber immer einfach
und klar. Alles Gedachte entspringt einer groen Bescheidenheit und Lauterkeit undwie
einmal gesagt wurde - einer "heiligen Nchternheit". Er mitraut allem, was sehr
selbstsicher daherkommt, das Fragende und das Infragestellen sind ihm lieber; sein
Leben lang hat er sich als ein Fragender, Suchender gefhlt. Das Grblerische vereint
sich dabei mit dem beharrlichen Willen, so weit wie nur irgend mglich gedanklich
vorzustoen.
Auf glckliche Art verbinden sich bei Tessenow die beiden Komponenten des knstlerischen
Schaffens: das Denken und das Fhlen. Karl Scheffler1, der ihn aus jahrelanger
Verbundenheit sehr gut kannte, hat so von ihm gesprochen: "Eine Mischung war darin,
die selten angetroffen wird: eine durch nichts zu verwirrende sachliche Vernnftigkeit
und eine patriarchalische Romantik, Kraft und Zartheit, Sinn fr ein Ganzes und
Liebe zum Kleinen waren innig gemischt"; und weiter: "In allem war er ganz
Mensch."
Chilla Schlichter2 berichtet von seinem groartigen Humor, den er besonders allen
"gro-Ieeren Worten" entgegenzusetzen wute. Sie rhmt vor allem seine ErlebnisIntensitt
beim allgemeinen Erschauen von Dingen und beim Mitleiden. Dieses "Mitleiden-
Knnen" mu als ein wesentlicher Schlssel fr das Verstndnis von Tessenow
als Mensch und fr das Verstehen seiner Schriften angesehen werden.
Beide Genannte charakterisieren ihn als einen sehr sensiblen Menschen mit Schwierigkeiten
und Heftigkeit. Scheffler erklrt damit gleichzeitig mehr vom Denken und Arbeiten
Tessenows: "Ein im Grunde heftiger Mensch hatte als Lebensaufgabe das
Nicht-Heftige erkoren, er wollte alles Forcierte vermeiden und forcierte nur diesen
Willen." Hinzuzufgen wre: Er wollte immer im "Wir" leben.
Tessenows Ttigkeit als bauender und schreibender Architekt beginnt mit dem
Wohnungsbau, vor allem mit dem Kleinwohnungsbau. Er sieht darin neben der eigentlichen
Aufgabe des Herstellens ganz zuerst ein auslsendes Element fr die Beantwortung
vieler Zeitfragen. Unter diesen ist die Frage: "Neue Handwerker- oder
Fabrikarbeit" wiederum von besonderer Bedeutung. Sie spielt in den damaligen Dis-
175
kuss ionen eine groe Rolle, weil sie als schicksalhaft fr den einzelnen und fr die Gesellschaft
angesehen wird.
T essenow geht es bei der Beantwortung nicht um Handwerk oder Industrie sondern
um die Erkenntnis, da der Begriff "Arbeit" auf Grund der neuen Gegebenheiten neu
gesehen werden mu. Er erkennt den Wert der Fabrikarbeit, wendet sich aber fragend
und klrenwollend der Betrachtung beider Arbeitsformen zu, um deren Strken und
Schwchen und ihre Auswirkungen fr den einzelnen und die Gesellschaft zu erkennen.
Die sich bei der Fabrikarbeit ergebenden Schwierigkeiten sind fr ihn nicht nur wirtschaftlich-
uerer Art; in ihrem tiefen Wirken betreffen sie die menschliche Natur.
Beiden Arbeitsformen ist die niedrig-krperliche Arbeit gemeinsam, die in weitem
Umfange geistttend, menschlich unbefriedigend ist. Hier droht die Fabrikarbeit
nicht nur keine Verbesserung, sondern eine Verstrkung des bels mit sich zu bringen.
Bei der Handwerkerarbeit gehrt zur Ttigkeit der Hand die des Geistes als
gleichstarke Komponente; beide haben gemeinsam den Handwerker als Menschen in
der Bltezeit des Standes geformt. Tessenow spricht deshalb immer wieder von den
Tugenden dieses Menschen, von seinem einfachen Flei, vom Ernst, von der Ausdauer,
Ordnungsliebe usw.; er rhmt die allgemeinen Fhigkeiten bei der praktischen Arbeit
und beim gemeinsamen Handeln und seine geistige Beweglichkeit. Es ist nicht nur
ein Einfach- Technisches sondern ein Unendlich-Reiches, was zum hohen Wesen dieses
Standes gefhrt hat und was Tessenow dazu bewegt, ihn als vorbildlich fr mgliche
folgende Berufsgruppen mit anderen Arbeitsformen zu erachten.
Die Strke der Industriearbeit sieht Tessenow in der Vergrerung uerer Gewinne,
bei der Befriedigung einfacher, niedriger Bedrfnisse: Ernhrung, Kleidung, Wohnung
usw. Er sieht zugleich mit ihrer weiteren Ausbreitung die Folgen fr den einzelnen
und die Gesellschaft. Es ist nicht nur die Entlastung von schwerer krperlicher
Arbeit, es ist auch die geringe Zumessung von Arbeit mit ihren weitreichenden Auswirkungen
und vieles andere. Die uerlichen Gewinne sind jedoch fr Tessenow
ohne Gewinn an geistigen Krften nicht vorstellbar; und von der Strkung dieser erhofft
er sich wiederum die Lsung der anderen schwereren Aufgaben, wie zum Beispiel
die der Verteilung alles Gewonnenen.
Die Geschichte der Arbeit zeigt eine lange Entwicklung ihrer Formen und ihrer Stellung
in der Gesellschaft. Sie wird frei und unfrei ausgefhrt, es gibt niedere und hohe
Arbeit, sie wird als Freude und als Fron empfunden, als von der Natur gegeben oder
von den Gttern auferlegt. Tessenows Gedanken ber die Stellung der Arbeit sind von
der Achtung vor jeder Art Arbeit und vor jedem, der sie ausfhrt, geprgt. Jeder einzelne
nimmt nach seinem Knnen mit seiner hchsten Leistung an ihr teil: entweder
als ein wirtschaftlich, knstlerisch, geistig oder als krperlich Schaffender. Die Arbeit
ist aber immer nur ein Teil des menschlichen Lebens. Sie steht in der Mitte, aber nicht
im Mittelpunkt. Sie ergibt sich aus dem Leben in der Grogesellschaft und verlangt
nach Sinngebung.
176
Das Arbeitsleben ist nicht statisch; in seiner Entwicklung sieht Tessenow drei mgliche
Perioden: eine des sozusagen groben, vorbereitenden Arbeitens, eine des reifen
Knnens und eine dritte, die diesen beiden folgt und vielleicht ein knstlerisches Zeitalter
genannt werden kann. Wir befinden uns heute noch im ersten Abschnitt, und fr
diesen erhofft er sich eine weitgehende Gleichheit unseres Arbeitens ( .. .), wo uns das
Einfach-Ntzliche sehr leicht erkennbar magebend wichtig ist, ein weitgehendes gegenseitiges
Verstehen im Zusammenarbeiten, eine Riesenarbeitskraft und die Feinheiten
des Arbeitens. Dazu gehrt jedoch eine Versachlichung des Verhltnisses des Menschen
zur Arbeit, weder eine ber- noch eine Unterbewertung, eine sozusagen
"natrliche" Einordnung der Arbeitsformen in das Gesamdeben unter Einbeziehung
aller uerlich-wirtschaftlichen und zugleich aller innerlich-menschlichen Konsequenzen.
Fr Tessenow ist die Frage "Industriearbeit oder Handwerkerarbeit" also nur eine
Teilfrage. In der neuen Arbeitsform sieht er zugleich hoffnungsvolle und zerstrerische
Tendenzen. Bei ihrer Behandlung verweist Tessenow, wie auch sonst immer, auf
die allgemein gltige Notwendigkeit: Neues kann nicht aufgebaut werden, ohne da
dafr neue Fundamente gelegt werden; diese mssen immer innerlicher Art sein, dem
Geistigen entspringen.
Seinem Wesen nach war Tessenow ein "huslicher" Mensch; fr ihn bedeutete die
Wohnung oder das Haus und der Garten den Lebensraum, in dem alles einzelne und
gemeinsame Leben seinen Ursprung nimmt. Fr ihn ist die Wohnung nicht "Burg"
oder "Fluchtsttte" , sondern, wie durch unendlich viele Fden mit aller Welt verbunden,
hat zu den verschiedenartigsten und fernsten Welten unmittelbare Beziehungen.
Darber hinaus ist das Verhltnis des Menschen zur Wohnung Mastab fr das allgemeine
Denken und das kulturelle Leben einer Zeit. Wohnlichkeit und Unwohnlichkeit
entsprechen sich wie Kultur und Unkultur.
Die Bemhungen um neues Wohnen und neue Wohnungsformen reichen bis in die
Mitte des 19. Jahrhunderts zurck. Sie gehen ber die vielfltigen Fragen der Gestaltung
weit hinaus und betreffen zum Beispiel auch solche von Erziehung und Arbeitsformen;
sie sind tief im sozialen Bereich verankert. In diese Auseinandersetzungen
ordnen sich Tessenows Schriften ein. Sie sind Bcher des" Wohnungsbaues" und gleichermaen
wichtige Beitrge zur Theorie der Architekturentwicklung; sie nehmen
darber hinaus zu allgemeinen Lebensfragen Stellung und vertreten, insgesamt gesehen,
eine bestimmte Lebensform.
Tessenow empfindet offenbar das Randstndige der knstlerisch Schaffenden besonders
stark. Das veranlat ihn, auch hier nach einer Mitte, nach dem weithin Verbindenden
zu suchen. Mit einem "Einfachsten" mu ein neuer Anfang gemacht werden,
erst daraus lt sich ein "Reicheres" entwickeln, das vielleicht wieder in viele Richtungen
strahlt. Es geht in keinem Falle darum, einen neuen "Stil" zu erfinden. Hier
bietet der Wohnungsbau einen besten Ansatzpunkt. Bei diesem und allem sonstigen
Gestalten kann jedoch immer nur ein allgemein-verbindendes und nicht ein individua-
177
listisch-spezialistisches Denken frderlich sein. Es geht um Gemeinschaftsarbeit. Tessenow
wei, da dies schwierige Forderungen sind; er hlt jedoch eine Einigung fr
mglich, wenn die ntige Bescheidenheit herrscht und wenn das Bewutsein davon
vorhanden ist, da sich zur Zeit alles noch in der ersten Periode der harten Arbeit abspielt.
In Hellerau, wo Tessenow seine Wanderzeit beendet, setzt er seinen bereits vielfltig
betriebenen Wohnungsbau als Mitgestalter einer der ersten deutschen Gartenstdte
fort. Hellerau gehrt - trotz aller Kritik, die heutiges Wissen an den zeitgebundenen
sozialen Auffassungen bt - zu dem vielleicht vielversprechendsten Anfang neuen
Siedlungswesens, der je in Deutschland gemacht wurde. Hier kann Tessenow einen
groen Teil seiner Theorien des Bauens, W ohnens und Einrichtens verwirklichen. Mit
den" Typenhusern" von 1908 schafft er Kleinwohnungen, die - in Gegensatz zu der
damals fast durchweg gltigen Betonung des individuellen Wohnens im individuell gestalteten
Eigenhaus - das gemeinsame Wohnen in kleinen Wohneinheiten, in uniformierten
Husern mit gleichem Grundri, gleichem Aufbau, aber ohne besonderen Eigenausdruck
zeigen. Sie bilden einen wichtigen Beitrag zur Klrung des Verhltnisses
von Mensch und Wohnung. Herstellung und Arbeitsform, Gestaltung und Kunstform,
Bildung von Eigentum, menschliche Annherung und dergleichen sind untrennbar
ineinander verwoben, dem Ausspruch Tessenows entsprechend: Es gibt letzten
Endes keine Teile, so wie es nichts Ganzes gibt, oder jeder Teil bildet ein Ganzes,
wie jedes Ganze einen Teil bildet.
Es gehrt sicherlich zu Tessenows Enttuschungen, da zu seiner Zeit nur geringe Anfangserfolge
erzielt wurden. Die Anstze bei den Gartenstdten, bei den Werks- und
Kleinsiedlungen nach dem Ersten Weltkrieg blieben in den Anfngen stecken; sptere
Bemhungen konnten um so weniger Erfolg haben, als sie nur allzu vordergrndige
Zielsetzungen besaen.
uerlich gesehen haben auch die beiden Weltkriege schwere Rckschlge gebracht.
Die durch sie entstandene Wohnungsnot fhrte und verfhrte immer wieder zu einem
Bauen um jeden Preis mit allen sich daraus ergebenden negativen Folgen. Tessenow ist
nicht mde geworden, die Grnde fr diese Fehlentwicklung aufzudecken. Sein
Schreiben fhrte ihn dabei ber den Wohnungsbau hinaus zum Siedlungsbau, und dies
mute, seinem Denken gem, eine umfassende Betrachtung der menschlichen Siedlung
und ihrer Einbindung in allgemeine Lebens- und Kulturfragen ergeben.
Tessenow beginnt damit in "Handwerk und Kleinstadt", wo das Thema Fabrik- und
Handwerksarbeit mit Siedlungsvorstellungen verknpft wird. Der Erste Weltkrieg
hatte den Trumen der Zeit um 1900 ein Ende bereitet. Das gilt fr alle Lebensbereiche,
fr Politik und Wirtschaft, fr Erziehung und Kunst und Wissenschaft und so
fort. Die Gedanken in " Handwerk und Kleinstadt" sind unter dem Druck des Krieges
und angesichts der voraussehbaren Folgen fr Europa und besonders fr Deutschland
entstanden. Sie sind als warnender Aufruf zur Besinnung und als Hinweis auf andere
Lebens- und Arbeitsformen gedacht.
Am Kriegsende kehrt Tessenow von Wien, wohin er 1913 als Lehrer an die Akademie
178
gegangen war, nach Hellerau zurck. Hier glaubt er den vorlufigen Ort zu haben, wo
er mit Hilfe einer Handwerkergemeinde praktisch zur Lsung der in ,,Handwerk und
Kleinstadt" geuerten Theorien beitragen kann.
"Die erste Mitteilung der Handwerker-Gemeinde in Hel/erau" nennt die Absichten
und entwirft das geistige Bild eines neuen Lebens und Arbeitens in der von den Folgen
des Krieges bedrohten Welt. Tessenow hat immer betont, da jede grundlegende Siedlungsttigkeit
auf geistigen Bewegungen beruht und nicht auf von auen kommenden
Verordnungen. So sollte bei der Handwerker-Gemeinde die geistige Kraft einer Anzahl
handwerklich ausgerichteter Menschen mit ihrem Anhang die Grundlage eines
beispielhaften Gemeinwesens bilden. Sie mu - neben anderen - als ein Versuch gesehen
werden, auerhalb der Grostdte und der Fabriken nach neuen Anstzen fr Zusammenarbeit
und Zusammenleben zu suchen. Diese Art Siedlungen nach dem Ersten
Weltkrieg sind nicht als Resultat einer" Wiedererweckungs-Bewegung" des Handwerklichen
zu verstehen, auch wenn gelegentlich - wie zum Beispiel beim "Bauhaus"-
Programm - das Wort "Bauhtte" gebraucht wird.
Hier wre auch zu vermerken, da sich bei Tessenow mit dem Begriff der "Kleinstadt"
nicht die durch Gre oder politisch-verwaltungstechnische Organisation bestimmte
"kleine Stadt" verbindet. Fr ihn ist sie immer der bauliche Ausdruck einer
bestimmten Lebens- und Kulturuerung. Da ihm die Kleinstad t daneben als ein Ort
des Wohnens besonders lieb war, ist eine andere Sache. Davon sagt er einmal in einem
Brief: (. .. ) die kleinstdtische Spieerei hin und her: schlielich, bin ich fest berzeugt,
ist sie doch die Welt, in der wir am tiefsten und fruchtbarsten ausruhen.
Aus der Sicht Tessenows und vieler anderer haben die Erschtterungen des Ersten
Weltkrieges und die folgenden politischen nderungen nichts Entscheidendes bewirkt.
Von einem allgemein verbindenden und verpflichtenden Erwachen und von
neuen "Fundamenten" in seinem Sinne ist nichts zu sehen. Die in der Zeit um 1900 in
Anstzen vorhandenen Bestrebungen, gemeinsam zu denken, das Allgemeine zu erkennen
und die Gesellschaft den neuen Gegebenheiten entsprechend weiter zu entwickeln,
Gedanken, die ber die politischen Grenzen hinaus zu wachsen schienen,
sind bereits vor dem Ersten Weltkriege ins Stocken geraten. Nationalistisches, die
"nationale" Arbeit, der "nationale" Export und dergleichen haben auf dem Gebiete
der gewerblichen Arbeit immer mehr an Boden gewonnen, und in diese Bewegung
sind, bewut oder unbewut, viele Knstler hineingezogen worden. Mit dem Ende
des Krieges belebt sich - ganz gleich aus welchem Grunde - die Aufbruchstimmung
aus der ersten Zeit. Es bleibt jedoch wiederum im wesentlichen bei geschriebenen und
gezeichneten Manifesten, Aufrufen und Verkndigungen von einzelnen und kleinen
Gruppen oder bei Schriften von Unpolitischen.
Von allen Architekturbestrebungen aus der Zeit um 1900 haben sich mit Recht diejenigen
als lebensfhig erwiesen, in denen weitgehend einfach-technische Gegebenheiten
gemeinsam mit sozialen Forderungen die Aufgaben zu lsen suchen. Sie werden gemeinhin
unter dem Oberbegriff "Funktionalismus" zusammengefat. Trotz vieler
179
gemeinsamer Wurzeln zeigen sich dabei - dem Einzel- und Gruppendenken entsprechend
- durchaus verschiedene Ausbildungen mit speziellen, individualistischen
Merkmalen: sachliche, rationalistische, konstruktivistische, futuristische und hnliche.
So entsteht zu gleicher Zeit Einheitlich-Formales neben grotesker Formlosigkeit,
Anorganisch-Kristallinisches neben Organischem und Klar-Funktionelles neben Verspieltem.
Dies besttigt, da nach wie vor das Allgemeine wenig, das Individuelle um
so mehr gilt; der Bau ist nie" versachlicht" und niemals eine "namenlose Sache" geworden.
Beschreibungen jener Jahre reihen Tessenow in die Gruppe der "Puristen" ein, also in
die Gruppe, die sich bereits in der Zeit um 1900 als eine Bewegung gegen Formenberschwang
gebildet hatte. Eine Einordnung Tessenows ist - ganz gleich wohin - nicht
mglich; diese hier kann unter der Voraussetzung hingenommen werden, da unter
Purismus mehr als nur eine uerliche Reinigung der Formenwelt, der Oberflche,
verstanden wird. Die Vereinfachungen, von denen Tessenow spricht, kommen aus
anderen Bereichen als denen von Form und Stil; sie entspringen einem "logisch-sittlichen
Gesetz", das alle Lebensbereiche umschliet, in denen das Formale also nur einen
kleinen Teil darstellt.
Aus dem "Purismus" hat sich im Laufe der Jahrzehnte trotz aller einzelbetonten Erscheinungsformen
so etwas wie ein internationaler bauweltlicher Formenkanon entwickelt.
Dieser geht sehr sichtbar mit den Formerscheinungen der sonstigen uerlichen
Lebensbereiche parallel. Dabei wird offenbar, da Versachlichung auch ihre
Kehrseite hat. Sie kann zum Kalten und Brutalen verkommen und verfhrt letzten
Endes sogar dazu, auch den Menschen nur als Sache zu sehen. Diese rein uerlichen,
inzwischen in der ganzen Welt verbreiteten, ,Form" -Erscheinungen drfen nicht darber
hinwegtuschen, da es sich hier um uerlichste uerlichkeiten handelt und
da es ein auf gegenseitiges Verstehen und Anerkennen gegrndetes allgemeines Denken,
ein gemeinsames sittliches Gesetz noch nicht gibt.
Die Welt um die zwanziger Jahre - mit ihrem unerhrten Willen, ihren Trumen und
ihrem revolutionren Wollen, ihrem Verneinen alles Gewesenen und ihrem Drngen
nach dem Nie-Dagewesenen auf der einen Seite und dem harten, selbstbewuten Realismus
auf der anderen - befindet sich nach Tessenow in einem sich stetig fortsetzenden
Krisenzustand, wie ihn Kulturwelten ganz allgemein in Krisenzeiten zeigen. In
spezialisierte Gruppen aufgespalten stehen sich zwei gegenstzliche Fronten gegenber:
Die eine ist menschheits- und kulturglubig und sucht ins Blaue hinein nach einer
besseren Welt; die andere ist realistisch und materialistisch, sie meint zu wissen,
welches die bessere Welt ist, da diese bereits existiere und die weitere Suche nach ihr
nur strend und chaotisierend wirke; obendrein ist diese Welt davon berzeugt, da
sie und besonders ihre Fhrung von allen verherrlicht werden mu.
Es ist verstndlich, da Tessenow in der vergrerten Wirtschaftskraft und in den ungeahnten
Vorsten in immer neue, bisher unbekannte wissenschaftliche Bereiche bei
aller Anerkennung nur Teilerfolge von Spezialisten und nicht den Beginn eines neuen
grogesellschaftlichen Lebens sehen kann. Fr ihn stellt sich unsere Welt trotz allem
180
als kranke Welt dar, deren Krankheit tdlich enden kann. Dieses Wissen und Ahnen
hat auf Tessenows Ttigkeit offensichtlich einen wesentlichen Einflu gehabt.
Das Schreiben war fr Tessenow immer etwas sehr Wichtiges; er hat es fr sich als dem
Bauen gleichberechtigt gewertet. Freunde sahen dies anders und wollten in ihm immer
nur den bauenden Architekten sehen. Chilla Schlichter berichtet, da Jakob Hegner
sie schon sehrfrh beschwor, Tessenow vom Schreiben abzubringen. "Er mu bauen,
was er zu sagen hat, kann er am besten und berzeugendsten im Bauen, nicht im
Schreiben ausdrcken."
Tessenow war davon berzeugt, da die Berufsarbeit - ganz allgemein gesehen und
nicht nur bei den Architekten - nicht mehr selbstverstndlich, auf sicherer geistiger
Grundhaltung beruhend, in das Leben der Grogesellschaft eingebunden ist. Es erschien
ihm deshalb unumgnglich notwendig zu sein, immer wieder und mit der Zeit
immer dringlicher auf den unlsbaren Zusammenhang unseres ueren und inneren
Lebens hinzuweisen und neben dem Knnen ein Mehr an Wissen und vor allem an Erkennen
zu verlangen. Ganz direkt zur Frage "Bauen oder Schreiben" uert er sich in
einem Brief an Chilla Schlichter (um 1928 anzusetzen): (. .. ) bin ich Dir ( ... ) entgegen,
gar nicht der Meinung, da das Bauen jetzt fr mich etwas besonders Wichtiges wre,
es wre fr mich, eine entsprechende Aufgabe vorausgesetzt, gewi sehr leicht, etwas
zu bauen, das einigermaen nennenswert - hnlich so wie die Dalcroze-Schule - Beachtung
verdiente usw., aber ich bin ganz sicher, da ich mit meinem Schreiben und
Zeichnen zur Zeit viel mehr erwirke und frdere, wie ich jetzt mit meinem allerbesten
Bauen erreichen und frdern knnte, und wenn nicht die wirtschaftlichen Fragen immer
wieder mit hineinteufelten, dann mchte ich wnschen, sehr wnschen, whrend
einer lngeren Zeit jetzt mit allen Bauaufgaben verschont zu bleiben.
Tessenows Wunsch ist in der Tat weitgehend in Erfllung gegangen; denn seinen Bauten
hat er seitdem nur noch wenige hinzugefgt. Unter diesen ist die Ausgestaltung
der Schinkelschen "Neuen Wache" Unter den Linden in Berlin zum Ehrenmal fr die
Gefallenen des Ersten Weltkrieges von hervorragender Bedeutung. Dieser Bau beweist
sein Knnen in vielfacher Hinsicht, nicht zuletzt in der Darstellung von "Gefhlswerten".
In diesem schlichten Raum wurde das Vergangene lebendig und das
Nachdenken ber Vergangenheit und Zukunft zum Zwang. Hier ertnte die innere
Stimme, von der Tessenow so oft spricht, die fr ihn zu allen Zeiten, wenn auch oft unterdrckt,
lebendig ist und der es in einer immer dunkler werdenden Zeit zu lauschen
gilt.
Von der Mglichkeit, die Kulturgeschichte von der Baugeschichte aus zu betrachten,
ist oft Gebrauch gemacht worden; Tessenow folgt hier einer gebten Praxis. Fr die
Bezeichnungen der Kulturfolgen schafft er sich jedoch als Baumeister seine eigenen
Begriffe; er spricht von "drflichen", "stdtischen" und "grostdtischen" Kulturwelten.
Die Berechtigung dieser Bezeichnungen ergibt sich fr ihn aus dem unmittelbaren
Zusammenhang der menschlichen Siedlungen mit dem Gemeinschaftsleben und
den inneren und ueren Lebenszustnden einer Zeit. Mit den Begriffen "drflich",
181
"stdtisch", "grostdtisch" verbindet sich eine Lebens- und Geisteshaltung bestimmter
Art, nicht nur die Bezeichnung einer Siedlungsform. Diese Begriffe haben
bei ihm um so mehr ihre Berechtigung, als sie mit seinem Denken in langen Zeitabschnitten
bereinstimmen. Er wei, da in den groen Ablufen auch viele kleine
Pendelschlge hin- und hergehen, da manches entsteht und vergeht, was wichtig ist;
aber kleine Zeichen verstellen und verundeutlichen oft das zusammenhngende Bild
und machen es schwer, das Oberflchliche vom Tiefgehenden, Entscheidenden zu
trennen.
Fr Tessenow stellt sich die europische Kulturentwicklung von ihrem Aufbruch aus
dem Mittelmeerraum an als eine groe Einheit dar, deren vorlufig letzter Abschnitt
unsere Zeit, die sogenannte Neuzeit, ist. Diese beginnt fr ihn mit dem Ende des Mittelalters,
nicht mit anderen geisteswissenschaftlichen oder politischen Ereignissen.
Diese Zeit- oder Kulturwende innerhalb einer andauernden Gesamtentwicklung erscheint
Tessenow deshalb so wichtig, weil er hier einerseits die Wende zu einer neuen
Bewegung sieht, die heute noch anhlt, und weil er andererseits in ihr Krisenerscheinungen
erkennt, die solchen der heutigen bergangszeit hneln, auch wenn die grogesellschaftlichen
Voraussetzungen andere sind. Die Betrachtungen, die er dabei ber
Vergangenes anstellt, sind nie von Romantik, Flucht in die Vergangenheit oder hnlichem
gekennzeichnet. Sie sind unbefangen feststellend und vorausschauend.
Sichtbare Zeugen fr den Beginn, das Blhen und das Vergehen kultureller Welten
sind fr T essenow das Dorf, die Stadt und die Grostadt; sie sind deshalb auch die
Ausgangspunkte seiner Betrachtungen der Siedlungsformen des mittelalterlichen und
nachmittelalterlichen Europa. Der Grostadt kommt dabei - im Hinblick auf das
"Vergehen" - eine besondere Rolle zu. Bei dem Versuch, die Zusammenhnge des
Entwicklungsablaufs zu klren, verknpft er diese Darstellungen mit dem Lebensproze
des einzelnen Menschen und dem der Gemeinschaften, mit ihrem Geborenwerden,
Leben und Sterben und vor allem mit den Krisen, die in alles menschliche Leben
unausbleiblich eingeschlossen sind. Aus diesen Darstellungen ergeben sich die weiteren
groen, kleinen und kleinsten berlegungen: ber das Verhltnis von Kultur zu
Natur, den Ablauf von Kulturwelten, die Evolution, das Revolutionre, die Formen
der Gemeinschaftssiedlungen und so fort. Trotz aller Befrchtungen um den Zustand
und die Zukunft der europischen Kultur lassen Tessenows Aussagen ber die europischen
Siedlungen doch seine allgemein grundstzlich positive Lebenseinstellung erkennen.
Tessenow glaubt nicht an ein Ende, auch wenn dstere Voraussagen, die
manchen seiner - offenbar zuletzt geuerten - Gedanken zu entnehmen sind, gelegentlich
anders klingen. Europa befindet sich seiner Meinung nach in einer lebensbedrohenden
Krise; aber solche Krisen mssen, wie der Verlauf des berganges vom
Mittelalter zur Renaissance gezeigt hat, nicht lebensvernichtend sein. Der Vergleich
des menschlichen Lebensablaufes mit dem der Kulturwelten setzt hier bei Tessenowim
Gegensatz zu anderen - eindeutig aus. Er betont, da der Niedergang des kulturellen
Lebens nicht mit einem endgltigen Sterben enden mu, sondern da auch ein
Weiter-dahin-Vegetieren oder auch ein Erneuern mglich ist. Tessenow meint, da
182
die Kulturgeschichte von den drei Mglichkeiten bisher nur die beiden ersteren verwirklicht
hat und gibt immer wieder der berzeugung Ausdruck, da auch eine Erneuerung
nicht auszuschlieen ist. Seiner Meinung nach ist die Menschheit bisher ber
eine frhgeschichtliche Phase der Kulturentwicklung berhaupt noch nicht hinausgekommen.
Alle bisherigen Lebens- und Kulturwelten haben nur einen bescheidenen
Reifegrad erreicht. Ihr Enden war stets ein tragisches Selbstverschulden, das seinen
Grund im Unvermgen hatte, das eigene Leben, das Werden, Wachsen und Erhalten
zu begreifen und neue Erkenntnisse folgerichtig zu verarbeiten. Nach Tessenows Ansicht
befindet sich E"Jropa heute in einem Jugend-, nicht in einem Altersleben; seine
Krise ist jugendlicher und nicht greisenhafter Art.
Die vielen verschiedenen Darstellungen dieser Krise und der Zeichen fr ein mgliches
Enden, sein andauernder Hinweis auf Erkennen und Einsicht, die dank des menschlichen
Geistes mglich sind, knnen als Beweis dafr gelten, wie stark er unter den Zeichen
der Zeit gelitten haben mu, wie sehr er sich zum Mahnen verpflichtet fhlte und
wie stark letztlich der Glaube an den Menschen "trotzdem" war. Tessenow gesteht,
da er nicht wei, wohin die Entwicklung fhren wird. Seine Gedanken beschftigen
sich mit beiden Mglichkeiten, mit dem W eiter-dahin-Vegetieren und mit dem Erneuern.
Auch die Erstarrung erfordert ein menschliches Verhalten. Tessenow erinnert hier an
den alternden Menschen, der es aus eigener Kraft dahin bringt, das ihm auferlegte
Schicksal mit stiller berlegenheit und Wrde zu tragen; dieser gibt mit einer adligen
Haltung ein Beispiel fr das Altern und kann damit auch beispielhaft fr alternde Kulturen
sein.
Zu einer Erneuerung gehrt fr Tessenow ganz zuerst die Mitwirkung des einzelnen
Menschen, der bei ihm letztlich immer im Mittelpunkt allen Lebens steht. Dieser mu
ber sich selbst Klarheit gewinnen; er mu lernen, sein Handeln und dessen Auswirkungen
besser zu verstehen; er mu lernen, das laute uerliche vom stillen Innerlichen
zu unterscheiden; er mu lernen, in dieses vorzudringen und es zur Geltung zu
bringen. Im brigen setzt Tessenow voraus, da die verschiedenen Lebenswelten zueinander
finden, da das Einheitliche, das alle Menschen miteinander verbindet, erkannt
und zum Ausdruck gebracht wird. Es geht um das Allgemeine, das Verbindende,
die Mitte. Der Mensch mu ber ein Erhellen mit sich ins Reine kommen, und nur
mit einer Unterscheidung von tierischen Welten kann die Menschheit humaner werden.
Mit diesem humaner werden ist Tessenows Ziel, um das es ihm bei allem und jedem
geht, eindeutig bestimmt.
Bei einer Erneuerung stehen die menschlichen Grundgesetze, die Tessenow auch einfache
Wahrheiten nennt, im Vordergrund. Zu diesen zhlt er vor allem die Suche nach
Ausgewogenheit zwischen der von Menschen geschaffenen und der natrlichen Welt,
das Suchen nach Gleichgewicht zwischen uerlichem und innerlichem Leben und das
Einhalten von Ma und Ziel bei allen Lebensuerungen.
Von solchen grogesellschaftlichen Gesetzen spricht er bereits bei seinen frhen Betrachtungen
ber Normierungen; dort nennt er sie beilufige Gesetze. Diese hlt er fr
183
die besten und meint, da eine wirkliche menschliche Freiheit die wenigsten geschriebenen
Gesetze braucht und krisenhafte Kulturen schon an ihrem Verhltnis zu Gesetzen
erkannt werden knnen.
Die unterschiedliche Stellung der Lebensgemeinschaften zu den menschlichen
Grundgesetzen findet ihren Niederschlag auch in den Siedlungsformen. Mit der Entfernung
des Menschen aus der drflichen Welt und dem stdtischen Siedeln ist eine
Entwicklung von Naturnhe und Naturfeindschaft und eine nderung des Verhltnisses
zu Natur- und Kulturgesetzen verbunden. Der Wille des Menschen, die Natur
zu beherrschen,. nimmt zu. Damit geraten die Gesetze in Widerspruch zueinander.
Das Unvermgen, diesen aufzulsen, ist in den immer wieder auftretenden Krisen zu
erkennen. Aber auch hier glaubt Tessenow an eine Weiterentwicklung und spricht von
einem mglichen hchsten Zustand, in dem als Ideal aller Kultur eine natrliche Kultur
herrscht.
In der europischen Kulturentwicklung zum Grostdtischen hin kann Tessenow ein
Streben nach diesem Idealzustand, nach einem Ausgleich zwischen Natur und Kultur,
allerdings nicht erkennen. Auch hier nimmt mit dem Altern die Tendenz zu, sich die
Natur nicht nur untertan zu machen, sondern zu beherrschen und darber hinaus, sie
durch eine knstliche zu ersetzen.
Tessenow erkennt ein Verdienst des Grostdtischen an: Er betont, da es die Mglichkeit
biete, die Einheitlichkeit der gesamten menschlichen Kultur darzustellen und
da es davon Gebrauch gemacht habe. Die Grostadt hat die Welt aufgeschlossen.
Dennoch hat fr ihn das Grostdtische bisher einen kult urweltlichen Reifegrad von
nur bescheidener Hhe erreicht. Es ist jugendlich mit allen Schwchen des Jugendlichen.
Dieses Jugendlichsein lt aber auch den Schlu zu, da das Grostdtische
nicht unbedingt ein Zeichen fr das Enden einer Kulturperiode sein mu, sondern da
Kulturentwicklungen darber hinaus mglich sind. Tessenow glaubt, da wir im
Werden eines neuen Kulturbildes stehen, das sich selbstverstndlich auch in einer
neuen Siedlungsform uern wird. Aber so wenig, wie er wei und wissen kann, wohin
diese neue geistige Entwicklung fhren wird, so wenig kann er ber ihre ueren
Formen sagen.
So hat er auch zu den Fragen des Wiederaufbaues nach dem Zweiten Weltkriege immer
nur mahnend Stellung nehmen knnen: Nicht berheblich sein, nicht nur an den Augenblick
glauben, bei allem, auch den kleinsten Dingen, mehr als nur uerliches sehen.
Es geht darum, geistige Zersplitterung zu berwinden: Es geht wie seit vielen, vielen
Jahrzehnten schon um ganz allgemeine Lebensfragen.
Tessenow ist 1941 emeritiert; 1942 beginnt er, sich in einem entlegenen Dorfe seiner
Heimat Mecklenburg eine Zuflucht zu bauen. Dort meditiert er weiter. Das Zeichnen
und Schreiben hatte er immer fortgesetzt; der Krieg machte jedoch dem Zeichnenzum
Beispiel an Stadterweiterungsplnen fr Potsdam und Warnemnde - ein Ende,
es blieb das Schreiben. Nach dem Krieg kehrt er noch einmal als Lehrer nach Berlin
184
zurck, daneben arbeitet er an Wiederaufbauplnen fr kleine mecklenburgische
Stdte.
Die politische Entwicklung nahm whrend seines Schreibens ber Europa siedelt einen
katastrophalen Verlauf. Europa fand sich nicht zusammen, Deutschland ergab sich der
Diktatur und brachte der ganzen Welt den Krieg. Sein Ende und die anschlieenden
Entscheidungen fhren zu Vlkerwanderung, zu neuen Gegenstzen und zu einer
Trennungslinie quer durch Deutschland, der Mitte Europas.
Dreiig Jahre sind seit dem Tode Tessenows vergangen, und wir mssen erkennen,
da das seit langem vorherrschende grostdtische Denken sich mittlerweile unterschiedslos
von West nach Ost, von Nord nach Sd ausgebreitet hat. Die Siedlungsttigkeit
und die bauliche Formensprache geben davon Zeugnis und offenbaren, da
nicht mehr von einer deutschen oder europischen, sondern von einer Entwicklungskrise
der gesamten menschlichen Kultur gesprochen werden mu. Ebenso wie Tessenow
sich 1917 fragte, welche Schatten die Huser und Straen und Wohnungen auf die
Kultur jener Zeit voraufgeworfen haben, so fragen wir uns heute wieder, was die vielen
sich zeigenden Schatten, die in der baulichen Umwelt besonders sichtbar werden,
fr das Heute bedeuten und was in ihnen an Kommendem verborgen sein knnte. Die
Schatten bedrngen uns trotz mancherlei groartiger uerlicher Leistungen, die vollbracht
wurden. Wir leben in einer vernderten und sich immerfort und immer schneller
ndernden Massengesellschaft, die neue Erkenntnisse fordert. Die Kenntnis der
Tessenowschen Gedankenwelt kann bei eigenem Nachdenken hilfreich sein. Es gilt, in
allen Hinsichten und allen Disziplinen nach verschtteten und neuen Fundamenten zu
suchen, ein Suchen, das von dem Tessenows nicht sehr verschieden sein wird.
1 Karl Scheffler: Kunstschriftsteller und kritiker. Lange Jahre Herausgeber der Zeitschrift "Kunst und
Knstler", die viele Verffentlichungen ber Tessenow brachte.
2 Chilla Schlichter, durch die Erziehung der Dalcroze-Schule in Hellerau gegangen, spter Lehrerin an der
Schule. Sie war mit Tessenow seit 1922 eng verbunden. Von den Titeln fr ein geplantes Buch spricht sie in ihren
"Erinnerungen an Heinrich Tessenowu , die im Tessenow-Archiv aufbewahrt werden.
3 Jakob Hegner: Mitbegrnder der Handwerker-Gemeinde, don auch Meister der Buchdruckerei und Handdruckpresse,
spter Verleger.
,. Kursiv gesetzte Texte sind Zitierungen.
185
Lebensdaten
7. April 1876
1894-1897
1900-1901
1902-1903
1905-1909
1910-1913
1913-1919
1919-1920
1920
1920-1926
1926-1941
1930
1936
1945
Geboren in Rostock
Zimmermannslehre und Besuch einer Baugewerkschule
Hrer an der Technischen Hochschule, Mnchen
Lehrer an den Baugewerkschulen Lchow und Stern berg
Lehrer an der Schule in Trier
Mitarbeiter an der Gartenstadt Hellerau bei Dresden. Bau von
Wohnhusern und der Bildungsanstalt fr rhythmische Gymnastik
Professor an der Kunstgewerbeschule in Wien
Wieder in Hellerau. Grndung der Handwerker-Gemeinde
Mitglied der preuischen Akademie der bildenden Knste
Professor an der Akademie der Knste in Dresden
Professor an der Technischen Hochschule, Berlin. Gleichzeitig
bis 1934 Leiter eines Meisterateliers an der Akademie der bildenden
Knste, Berlin.
Ausgestaltung von Schinkels "N euer Wache", Unter den Linden
in Berlin, zum Ehrenmal fr die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Leiter eines Meisterateliers der Preuischen Akademie der bildenden
Knste, Berlin
Wiederaufnahme der Professur an der Technischen Hochschule,
Berlin.
1. November 1950 Gestorben in Berlin
Ehrungen
Dr.-Ing. E.H. der Technischen Hochschule, Stuttgart
Dr. phi!. h. c. der Universitt Rostock
Korrespondierendes Ehrenmitglied des "Royal Institute of British Architects"
Korrespondierendes Mitglied der "Sociedad Central de Architectas Buenos Aires"
186
Quellen
Kursiv gesetzte berschriften stammen vom Herausgeber.
1. Kapitel
Wie Adam Baumeister wurde
Aus dem Nachlaheft "Block", Seite 12-15
Unsere Wohnung
Aus dem Nachlaheft XXI mit der hier verwendeten berschrift auf der ersten Seite. Die Aufzeichnungen
sind lteren Datums, wahrscheinlich aus der Mitte der zwanziger Jahre. Das
ganze Heft enthlt Aufzeichnungen ber Wohnungsfragen, die aber nicht zu einer Einheit geordnet
sind. Die Gedanken sind hier in einzelnen Teilen in der Folge wiedergegeben, wie sie im
Heft erscheinen.
ber Arbeiter- und Kleinbrgerwohnungen
Aus "Der Wohnhausbau", 1909' (19142,19273)
Vom Hausbau
Einleitung zu "Hausbau und dergleichen", 19283 (1916', 19202 , 19283, 19534 ; italienische
bersetzung: 1974', 19762)
Kleinwohnungsbau
Aus "Wohnhausbau", 19273
2. Kapitel
Farmwandlungen
Aus dem Nachlaheft XIV, Seite 2-6
Bauelemente und Bau/armen
Aus dem Nachlaheft XII, Seite 55-57
Die technische Form
Die Ordnung
Die Regelmigkeit und besonders die Symmetrie
Die Sauberkeit oder die Reinheit der gewerblichen Arbeit
Empfindsames ber das Teilen und Verbinden
Das Ornament
187
Die gewerbliche Arbeit und das Brgerliche
Alle aus "Hausbau und dergleichen", 19283 , Auszge aus den einzelnen Abschnitten des Buches
unter Beibehaltung der berschrift.
Normierungen
Aus "Wohnhausbau", 19273
Die uere Farbe unserer Huser
Der Aufsatz erschien zuerst unter der berschrift "Farbe im Stadtbild" in den "Mitteilungen
des Vereins Schsischer Heimatschutz", Heft 1/2 1925. Tessenow bernahm den Aufsatz in
die 3. Auflage von "Wohnhausbau" unter dem hier verwendeten Titel.
Handwerkerarbeit und Fabrikarbeit
Verffentlicht im" Trierschen Jahrbuch sthetische Kultur", Trier 1908. Auszug. Der Aufsatz
ist die Stellungnahme zu einem im Jahrbuch "Patria", 1906, verffentlichten Aufsatz. Tesseno~
bernahm seinen Aufsatz in die 2. Auflage von "Der Wohnhausbau". Nachdruck des
Aufsatzes auch in "Kleine Schriften" der Heinrich-Tessenow-Gesellschaft (1967).
3. Kapitel
ber Straen und Pltze
Im wesentlichen aus den Nachlaheften X, Seite 1-33, und XX, Seite 21-27; auch die Hefte
VIII, IX und XII enthalten Aufzeichnungen zu diesem Thema. In Heft VIII verwendet Tessenow
die hier gewhlte berschrift. Es sind ltere Aufzeichnungen, die mit Sicherheit bis auf
1925 zurckgehen. Tessenow hielt seinerzeit ber dieses Thema einen Vortrag in Berlin, der
wahrscheinlich dazu beitrug, da er 1926 eine Professur in Berlin erhielt. (Nach Chilla
Schlichters Aufzeichnungen im Heinrich-Tessenow-Archiv).
Die Siedlungen: Dorf, Stadt, Grostadt
Aus dem Nachlaheft XVI, Seite 6-21. Die berschrift ist dort von Tessenow verwendet. Er
macht in seinem Schreiben zwar einen Anlauf, die einzelnen Siedlungsformen zu charakterisieren,
hlt dies aber nicht durch. Der hier wiedergegebene Text ist aus einzelnen greren Abschnitten
zusammengesetzt.
Menschliche Welten und Gemeinschaftswelten
Der Aufsatz entstammt dem Nachlaheft V, Seite 38-44 und stellt einen Beitrag zur Klrung
der vielfachen Beziehungen zwischen individuellen, gesellschaftlichen und baulichen Welten
dar, die immer wieder in den verschiedenen Heften zu finden sind.
Gemeinschaftssiedlungen
Tessenow begann das Nachlaheft V, aus dem auch der vorhergehende Beitrag stammt, mit
der hier verwendeten berschrift und schrieb verhltnismig flssig den hier im 1. Teil wiedergegebenen
Text auf den Seiten 1-11 nieder. Der 2. Teil stammt aus den Nachlaheften XI,
Seite 19 und 23 -32 und wiederum V, Seite 67-71. Am Anfang des Heftes XI steht als berschrift"
ber die Zukunft der Gemeinschaftssiedlungen" . Es mu hier erklrend zu der Art
des Schreibens von Tessenow gesagt werden, da gleiche Gedankengnge in den verschiede-
188
nen Heften immer wiederkehren. Sie sind zum Teil nur skizzenhaft oder mehrfach verbessen,
oft fast nicht mehr leserlich vorhanden. Es ist schwer festzustellen, was davon als endgltig angesehen
werden kann. Die einzelnen Gedankengnge springen und setzen sich auch unterschiedlich
fon.
Die Grostadt
Der einzige Artikel des Nachlasses, der mit der Schreibmaschine geschrieben ist, von Tessenow
handschriftlich verbessert. Er bricht aber ebenso unvermittelt ab wie die sonstigen Aufzeichnungen.
Handgeschriebenes, das die Vorlage zu dem Maschinengeschriebenen bilden
knnte, ist nicht vorhanden.
Die Entwicklungsgrenze des Grostdtischen
Es handelt sich hier um grere Auszge aus einem langen Aufsatz aus dem Nachlaheft XV,
Seite 1-47 mit dem hier verwendeten Titel. Fr dasselbe Thema sind bei den verschiedenen
Aufzeichnungen auch die berschriften "Die Grostadt heute und morgen" und "Die voraussichtliche
Entwicklung der Grostadt" gewhlt. Der Text wurde mit grter Wahrscheinlichkeit
whrend des Zweiten Weltkrieges geschrieben. Der angehngte Abschnitt stammt aus
Nachlaheft IV, Seite 2-4.
4. Kapitel
Natur und Kultur
Aus dem Nachlaheft XVI, Seite 29-38 und 44, aus Heft XIX, Seite 3-6 und vom Block, Seite
3. Hier sind einzelne lngere und krzere Gedanken zusammengestellt; es gibt keine zusammenhngende
Auslassung ber dieses Thema.
Mittelalter und Nachmittelalter
oder Das Vertikale und das Horizontale
Aus dem Nachlaheft XVII, Seite 22 - 59. Es handelt sich um einen fortlaufenden Aufsatz, der
auch durchkorrigiert, jedoch mitten im Satz abgebrochen wurde. Er ist hier fast vollstndig
wiedergegeben; lediglich der Anfang, wo Tessenow ber die Entwicklung von Kulturen
spricht, ist ausgelassen, da die Ausfhrungen mit denen des folgenden Textes inhaltlich bereinstimmen.
Anfangs- und Endzustnde der einzelnen Kulturwelten
Der erste Teil entstammt dem Nachlaheft XII, Seite 1-21. Es handelt sich um einen geschlossenen
Aufsatz gleicher berschrift, von dem der wesentliche Teil hier wiedergegeben ist. Der
zweite Teil stammt aus dem Nachlaheft XVIII, Seite 15-17. Auch hier handelt es sich um einen
Aufsatz, von dem aber- der Wiederholungen wegen - nur ein kleiner Teil in die vorliegende
Buchausgabe aufgenommen wurde.
Revolution und Reaktion
Aus dem Nachlaheft XII, Seite 33 f. und 38-41 und vom Block, Seite 6-8 und 30 f. Die berschrift
ist aus dem Heft IX. Es gibt in den verschiedenen Heften - hnlich wie in "Natur und
Kultur" - ber das Thema immer nur einzelne Gedankengnge, von denen hier einige zusammengestellt
sind.
189
5. Kapitel
Von Handwerk und Kleinstadt
Auszug aus "Handwerk und Kleinstadt", 1919' (19722)
Die Handwerker-Gemeinde in Hellerau
Es handelt sich hierbei um einen Aufruf, den Tessenow 1919 schrieb und der als Heft verffentlicht
wurde, um die Offentlichkeit mit Zweck und Ziel der Handwerker-Gemeinde bekannt
zu machen. Die Gemeinde bestand, bis Tessenow 1926 von Dresden nach Berlin bersiedelte.
Der Text im vorliegenden Band enthlt fast den gesamten Aufruf; lediglich technische
Angaben entfielen.
Das unglckliche Land in der Mitte, eine Aufgabe
Aus "Das Land in der Mitte", 1921. Es handelt sich hier um die Antrittsrede bei der bernahme
der Professur an der Staatlichen Hochschule der Bildenden Knste in Dresden. Das
Bchlein erschien bei Jakob Hegner, dem Meister fr Buchdruckerkunst der HandwerkerGemeinde
in Hellerau. Tessenow hatte - wie die Original-Handschrift ausweist - als Titel
"Das unglckliche Land in der Mitte" vorgesehen.
ber den Aufbau nach 1945
Aus den Nachlaheften IV, Seite 11-13 und XIV, Seite 46-60. Die Niederschrift ist ein Gutachten,
das Tessenow 1948 ber vorliegende Plne des Wiederaufbaues von Lbeck fr die
Stadtverwaltung anfertigte. Er fgte diesem Gutachten einen Plan hinzu. Der Text ist so gekrzt,
da er das speziell fr Lbeck Gemeinte auslt und das Allgemeine hervorhebt.
6. Kapitel
Kinder und Schulen
Aus "Handwerk und Kleinstadt", 1919
Kunstschulen - Handwerkerschulen
Aus "Land in der Mitte", 1921
Hoffnung auf neues Leben, eine Utopie von 1909
Auszug aus einem Aufsatz von Tessenow in der Zeitschrift "Das Werk", I. Heft, 1909, mit
dem Titel "Das alte Handwerk, sein Untergang und neues Leben".
Der harmonische Mensch
Aus "Handwerk und Kleinstadt", 1919
Der knstlerische Nachla Heinrich Tessenows ist im Heinrich-Tessenow-Archiv gesammelt,
das sich in der Kunstbibliothek Berlin, Staatliche Museen Preuischer Kulturbesitz, Jebensstrae
2, 1000 Berlin 12, befindet.
190
Gerda Wangerin . Gerhard Weiss
HEINRICH TESSENOW
Ein Baumeister 1876-1950
Leben Lehre Werk
Die erste zusammenfassende Darstellung der Persnlichkeit
und des Wirkens von Heinrich Tessenow erschien
1976 zu seinem hundertsten Geburtstag, herausgegeben
von der Heinrich-Tessenow-Gesellschaft mit einem Vorwort
von Wilhelm Hofmann und einem Beitrag von
Steen Eiler Rasmussen.
274 Seiten 24 X 29,5 cm. mit ber 300 Abbildungen
Ganzleinen mit Schutzumschlag
VERLAG RICHARD BACHT GMBH
Postfach 10 06 32, 4300 Essen 1