Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Innovative Verwaltung
…
1 page
1 file
Was sollte das Selbstverständnis einer Kommune im digitalen Zeitalter sein? Im Rahmen eines aktuellen Projekts hat die KGSt das Leitbild der Netzwerkkommune entwickelt. Diese agiert in einem kommunalen Ökosystem und setzt sich die Nachhaltigkeit allen Handelns und Entscheidens zum Ziel. Was charakterisiert eine solche Kommune? Wir stellen die wichtigsten Merkmale vor.
Jenseits des Labors. Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs und Anwendungskontext, 2011
Ansätze der Science and Technology Studies und in diesem Zusammenhang besonders die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) stellen sich seit einigen Jahren als einer der neuen common grounds der Medienwissenschaft im deutschsprachigen Raum dar. In den netzwerkförmigen Ansätzen werden Potentiale und Anknüpfungspunkte für die Theoriebildung vermutet. Übergangsphänomene zwischen unterschiedlichen Wissensfeldern scheinen sich damit adäquat beschreiben zu lassen. 2 Obwohl ursprünglich für die Wissenschaftsforschung entwickelt, werden sie verstärkt für die Analyse gesellschaftlicher, nicht-wissenschaftlicher Bereiche verwendet. Auch in sozialwissenschaftlichen Makrotheorien, wenn auch unter etwas anderen Vorzeichen, hat sich 1 Der Artikel hat maßgeblich durch einen dreimonatigen Aufenthalt als akademischer Gast am Institut für Geschichte, Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich profitiert. Für einen intensiven Austausch über das Konzept der ›boundary objects‹, danke ich besonders Daniela Zetti, Lea Haller und Brigitta Bernet. 2 Eine historische Einordnung des Hypes um den Netzwerkbegriff bietet etwa E.
Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus
meiKe hoPP und StePhan Klingen On 29 April 1945, however, 723 items, including the SCHLOSS Collection (262 paintings), were still in the air raid shelters. On this date, the Americans were about to enter Munich, and the news reached REGER that an attempt would be made to blow up the Alt Aussee depository. REGER, who was the last civilian to leave the Führerbau, turned over the keys to a Captain von Xylander, in charge of the military unit occupying the Führerbau and the Verwaltungsbau. He then left in his automobile, in the hope of reaching Alt Aussee and doing what he could to prevent the destruction of the salt mine. He was stopped by an SS detachment some miles east of Munich, and his car was confiscated, but he managed to save many of his records of the collections. Reliable sources state that late on the 29th of April 1945 a crowd of civilians broke into the Führerbau and engaged in wholesale looting, including paintings in the air raid shelters. Some of those subsequently recovered, have been identified as belonging to the SCHLOSS collection. Further looting took place when troops of the 7th U. S. Army arrived on 30 April, and thereafter. Investigation is now proceeding to determine the details of this activity. 1 Die Erforschung des Bestands an Kunst-und Kulturgegenständen, die sich bis zum 29. April 1945 in der Parteizentrale der NSDAP in München, dem sogenannten »Führerbau«, befanden, gehört aus mehreren Gründen zu den größeren Herausforderungen der Provenienzforschung. 2 Doch warum beschäftigen wir uns im Rahmen des Projekts 1 Befragung von Hans Reger für den Consolidated Interrogation Report der Art Looting Investigation Unit (ALIU) des Office of Strategic Services (OSS) London (CIR), No. 4, S. 23, National Archives Washington (NARA) M1946,
2018
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Was ist eine virtuelle Universität ? Welche Formen existieren? Potential und Probleme der virtuellen Hochschule Während Hochschulstrukturreform und Finanzknappheit die hochschulpolitische Diskussion entfachen, entwickelt sich-noch kaum beachtet in Hochschulen und Verwaltung, aber um so heftiger diskutiert von Medienpolitikern, einigen wenigen HochschullehrerInnen und ein wenig auch von der breiteren Öffentlichkeit-eine ganz andere Diskussion: die Frage nach der Virtualisierung der Hochschulen aufgrund der Innovationen in den Bereichen der Informations-und Kommunikationstechnologien. Die so kritisch diskutierten Entwicklungen umfassen die Medienunterstützung herkömmlicher Hochschulveranstaltungen, die Ergänzung des universitären Lehrangebots durch Online-Angebote bis hin zur Auflösung der Hochschulinstitution im herkömmlichen Sinne. Wie in so vielen Lebensbereichen, in denen das Internet und die neuen Medien Einzug halten, stoßen sie dabei Diskussionen an, welche die Existenz herkömmlicher Strukturen gänzlich in Frage stellen. Die Auseinandersetzung mit den technologischen Innovationen ist in ähnlicher Form wiederzufinden bei Überlegungen über die zukünftige Ausgestaltung von Arbeitsformen und Arbeitsbeziehungen (Telearbeit), in der Politik und der demokratischer Willensbildung (Demokratie und Internet), in der Diskussion um kommunale Strukturen (Digitale Stadt und Bürgernetze) und in vielen weiteren Beispielen. Überall dort, wo das Internet auftaucht, löst es ein Überdenken und Infragestellen herkömmlicher Strukturen und Abläufe aus. Die Chance, die dieser Prozeß in sich birgt, ist, daß bestehende Strukturen vor ihrer Abbildung in der Virtualität überdacht und verbessert werden. Und wenn die mögliche Substitution bestehender Abläufe durch ihr virtuelles Abbild nur eine Bedrohung darstellt, die dazu führt bestehende (reelle) Prozesse zu verbessern, so ist schon vieles erreicht! Was ist eine virtuelle Universität ? Um sich an den Begriff der virtuellen Hochschule anzunähern, ist es hilfreich, den Anfang über die Klärung des Begriffes Virtualität zu machen. Virtuell bedeutet (laut Duden) "potentiell oder nach Möglichkeit vorhanden" und Virtualität kann verstanden werden als das Abbild einer reellen Existenz.
culture.hu-berlin.de
Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft, 2018
Arbeit, 2000
Der Aufsatz behandelt Aspekte der Netzwerkdebatte, die für eine soziologische Deutung der Gegenwartsgesellschaft empirisch wie theoretisch wichtig sind. Zunächst diskutiert er das Konzept der „Netzwerkgesellschaft“ von Castells als Beispiel für die Promotion des Netzes zur Signatur der Epoche. Anschließend zeichnet er die soziale Dynamik des Internet nach, um dann die gewonnenen Einsichten für eine Einschätzung von Problemen und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung zu nutzen. Eingebunden in eine „relationale“ Soziologie, so die Schlussfolgerung, vermag die Netzwerkforschung einen wertvollen Beitrag zur Analyse der Gegenwartsgesellschaft zu liefern; die Signatur der Epoche hingegen bezeichnet der Begriff des Netzwerkes nicht.
Crosscurrents, 2015
Casa de Castilla-La Mancha de Madrid, 2024
International Journal of Computer Applications, 2016
JURNAL PEMBELAJARAN DAN BIOLOGI NUKLEUS, 2019
Mémoires de la Société mathématique de France
Journal of thoracic oncology : official publication of the International Association for the Study of Lung Cancer, 2015
Bessa ed. "Intersections: The Grand Concourse at 100", 2009
Plexos de Intersticialidad: Entrevistas con Abdel Hernández San Juan, 2024
Cartas Diferentes Ediciones, 2018
INFLIBNET, 2003
Fertility and Sterility, 2011
arXiv (Cornell University), 2019